Haupt-VO Funktionelle Pathologie Endokrinologie

Werbung
Haupt-VO Funktionelle Pathologie
Endokrinologie
Schilddrüse
Autoimmunität
Eva Untersmayr-Elsenhuber
Institut für Pathophysiologie
Medizinische Universität Wien
[email protected]
Die Schilddrüse
TRH
TSH
T4: Tetrajodthyronin
T3,T4
100 µg
T3: Trijodthyronin
10 µg
Calcitonin
Endokrine Drüsen
1
Die Schilddrüse - Embryologie
Größte endokrine Drüse
Entsteht am Foramen caecum (Zungengrund)
Æ kaudale Wanderung zum Schilddrüsenknorpel (7. SSW)
Æ 2 Lappen, Mittellinie durch
Isthmus verbunden
Ab 10. SSW: Iodaufnahme,
wenige später Hormonproduktion und Freisetzung
Adulte Schilddrüse 20-25 g
Æ nicht tastbar
N. laryngeus
recurrens
OP Cave: N. laryngeus rec.
Die Histologie der normalen SD
Fibröse Kapsel (inneres und äußeres Blatt), an Trachea
fixiert Æ folgt Schluckbewegung
Von inneren Kapsel bindegewebige Septen
Funktionelle
Einheit: Follikel
(C-Zellen:
Calcitonin)
2
SD-Histologie
Follikel:
außen einschichtiges Epithel
innen Kolloid
(C-Zellen:
Calcitonin)
Kolloid enthält
Schilddüsenhormone T3, T4
an Thyreoglobulin gebunden
Im Epithelverband aber ohne Kontakt zum Kolloid:
parafollikuläre Zellen (C-Zellen) Æ Calcitonin-Produktion
Funktionszustand der Follikel
Aktiv - Sekretbildung:
kubisch bis hochprismatisch, Golgiapparat
stark ausgebildet,
Sekretgranula
Speicherfollikel:
Epithelzellen flache, keine
Sekretionszeichen
TSH: Sekretausschwemmung
Æ Phagozytosevesikel,
Lysosomen Æ Follikelinhalt
mobilisiert Æ Blut
3
Ö: Speisesalz 20 mg Kaliumiodid/
kg Vollsalz
SD-Hormon
SD-Hormonsynthese Æ Iodversorgung wichtig
WHO Empfehlung: 100-300 µg/Tag
Schwangerschaft: 200 µg Iodid/Tag
Iod
Produktion der SD-Hormone - Iod
Natürlich: Meeresfischen und Meerestieren
Futtermittelzugesetzt Æ Fleisch, Milch, Milchprodukte
Keine regelmäßige Zufuhr notwendig, da SD-Follikel als
Hormonspeicher
Iod rasch im DD resorbiert Æ Blut Æ Follikelepithelzelle
Biosynthese der SD-Hormone
Iodination: energieabhängige Aufnahme über Na+-IodidSymport
In Zellen
Glykoprotein
Thyreoglobulin
synthetisiert
Æ viele
Tyrosinreste
Æ Abgabe
ins Follikellumen
4
Biosynthese der SD-Hormone
Iodisation: thyeoidale Peroxidase (TPO): oxidiert Iodid zu
Iod Æ baut Iod in Tyrosinreste ein Æ kat. Kopplungsreaktion
der Vorläuferstufen Monoiodtyrosin (MIT), Diiodtyrosin (DIT)
Æ T3, T4, an Thyreoglobulin im Kolloid gespeichert
Biosynthese der SD-Hormone
An Thyreoglobulin gebundene SD-Hormone in Zelle
aufgenommen Æ T3 und T4 in Phagolysosomen abgespalten
Æ diffundieren aus Zelle
5
Metabolismus der SD-Hormone
T4 90% der sezernierten SD-Hormone
Überwiegender T3 Anteil entsteht extrathyreoidal in
Peripherie oder Zielzelle durch Monodejodierung aus T4 =
Konversion
Deiodierung an anderen Stelle: aus T4 entsteht inaktive rT3
(reverse T3)
Thyreostatika Propylthiouracil und Propranolol
+ Kortikosteroide Æ Konversion gehemmt
Transportproteine
Peripherie: 99,5% an Transportproteine gebunden,
Proteine v.a. in Leber produziert
• TBG: Thyroxin-bindendes Globulin
• TBA: Thyroxin-bindendes Albumin
• Albumin
• TTR: Transthyretin (nur T4)
Vorteile der Hormonbindung:
- geringer renaler Verlust
- großer SD-Pool Æ konstante Hormonkonz.
- gleichmäßige Gewebeversorgung
6
SD-Hormonkonzentrationen
Gesamthormonkonzentration: T4: 5-12 µg/100 ml
T3: 70-300 ng/100 ml
Freie Hormone: 0,3% T3 und 0,04% T4
HWZ: T4 7-10 Tage Æ peripherer Hormonspeicher für
10-fach potentere T3
T3 1 Tag
Freigewordenes Iodid Æ Hormonsynthese
Regulation Hormonproduktion - TSH
KOLLOID
Speicherung
Thyreoglobulin
H2O2 + TPO
(Peroxidase)
J+
FOLLIKEL
-ZELLE
TSH
TSH
SD HormonProduktion
TSH
Speicher
Aufnahme
ThyreoglobulinProduktion
SD HormonFreisetzung
T3, T4
IodidJAufnahme
TSH
Freisetzung
T3
Periphere
Konversion
T4
7
Regelkreise Schilddrüse
Hypothalamus:
Thyreoliberin (TRH)
Hypophyse:
Thyreotropin (TSH)
Schilddrüse: T3, T4
Schilddrüse: Regulation
Regelkreis mit Rückkopplungsmechanismus
Stress, Kä
Kälte,
Zirkadiane Trigger
niedrige T3, T4T4-Spiegel
T4
-
Glukocortioide
-
+
TSH
+
T3,T4
-
Dopamin
GH
niedrige T3, T4T4-Spiegel
-
+
TRH
TRAK
-
Thyreostatika
8
Wirkungen der SD-Hormone
• Wachstum und Entwicklung:
normale ZNS- und Skelettentwicklung (Kretinismus)
• Metabolische Effekte:
Stimulation Na+K+-ATPase Æ O2-Verbrauch Æ
Hyperventilation
erhöhte Wärmeproduktion Æ gesteigerte
Grundumsatzerhöhung
• Kardiovaskuläre Effekte:
positiv inotrop und chronotrop,
Anstieg β-Adrenorezeptoren Æ erhöhte Katecholaminempfindlichkeit
• Gastrointestinaltrakt:
gesteigerte Darmmotilität
Wirkungen der SD-Hormone
• Bindegewebe und Knochen:
erhöhter Calzium und Phosphat-Umsatz Æ
Knochenumbau
• Neuromuskulär:
erhöhte Stimulierbarkeit und Erregbarkeit
• KH:
Steigerung der Glukoneogenese und Glykogenolyse –
Anstieg BZ Æ Insulinbedarf gesteigert
• Fett:
gesteigerte Fettmobilisierung, vermehrt LDL Rezeptoren
• Proteine:
Physiologisch anabol, erhöhten Konz. katabol
• Steigerung der Erythopoese, gesteigerter Abbau von
Kortisol und Pharmaka in der Leber
9
Kretinismus
Entwicklungsstörung des kindl. Organismus
durch SD-Hormon-Mangel
Endemischer Kretinismus: Schädigung im
Mutterleib Iodmangel, Hypothyreose der Mutter
(Æ Iodpropylaxe)
irreparable, intrauterine Schädigung und Entwicklungsverzögerung (v.a. ZNS, Skelett, trockene Haut, flache Nase,
dicke Zunge)
Sporadischer Kretinismus: angeborene od. intrauterin
erworbene Neugeborenenhypothyreose; Ursachen: SDDysgenesien, Defekt der Hormon-Synthese, Thyreostatikaeinnahme der Mutter
Hypothyreose-Screening am 5. Tag nach der Geburt
bei Hypothyreose Æ Hormon-Substitution
T3-Wirkung ist gewebespezifisch
T4
Spezif.
ProteinRezeptoren
im Zellkern
Deiodisierungs
Enzyme
T3
T3-Responsive TRβ/T3
Element TRα/T3
Transkription
T3: 10-fach
stärkere
Bindung Æ
kernspezif.
Wirkung
T3RE
Nukleäre Rezeptoren TR-α oder -β
Ansprechbarkeit von Gewebe: Rezeptoren, Deiosierungsenzym
10
T3-Wirkung im Zellkern
T4
Deiodisierungs
Enzyme
T3
TRβ/T3
Transkription
TRα/T3
T3-Responsive
Element
T3RE
T3 gebildet CoRepressorkomplex
verdrängt Æ
T3 an
responsive
element
angedockt
(nukleäre
Rezeptoren)
Æ
Transkription
Induktion von de-novo mRNA Synthese Æ Protein-Enzymproduktion im Zytoplasma
Schilddrüse: Diagnostik
Anamnese
Fragen nach typischen Symptomen und bisherigen
Erkrankungen (Strumektomie, Radioiodtherapie,
Bestrahlung im Halsbereich)
Familienanamnese!
Körperliche Untersuchung
Verschieblichkeit, gr. Zysten, Knoten
Konsitenz, Druckschmerzhaftigkeit
Auskultation: erhöhte Durchblutung
11
Schilddrüse: in vitro Diagnostik
Serum TSH
(mU/l)
TSH sensitivster Parameter (0,4-4,0 mU/L)
Risiko für Hypothyreose ab 2,5 mU/L
Hyperthyreose: <0,1mU/L (durch TSH-Suppression)
100
Hypothyreose
10
1
Euthyreose
0.1
Nachweisgrenze
0
Hyperthyreose
10
20
30
Serum fT4 pmol/l
Schilddrüse: in vitro Diagnostik
Schilddrüsenhormone
Gesamtkonzentration von
Proteinbindungskapazität
abhängig!
Nur ungebundener Teil aktiv
Æ freie Hormone gemessen
Hypothyreose: T4
Hyperthyreose: durch
vermehrte Deiodierung Æ T3
ev. alleine verantwortlich Æ
beide Werte bestimmen
12
Schilddrüse: in vitro Diagnostik
Schilddrüsenauto-AK:
bei Autoimmunthyreopathien
Thyreoglobulin (Tg-AK) - Autoimmunthyreoditis
thyreoidale Peroxidase (TPO-AK) - Autoimmunthyreoditis
TSH-Rezeptor (TRAK) – M. Basedow
Tumormarker:
medulläres SD-Ca Æ Calzitonin
nach totaler SD-Ablation Æ
Thyreoglobulin als Verlaufskontrolle
Diagnostik SD
Stoffwechsellage, Lage, Form, Größe
• Sonographie
• Szintigramm
Tc-99m oder Jod-131
Größe, Morphologie
13
Szintigramm:
Autonome Adenome
- heiße Knoten
(verstärkte Speicherung)
Ca, Zysten, Narben
- kalte Knoten
(malignitätsverdächtig Æ
Feinnadelpunktion!)
SD-Ca: 1% aller Krebserkrankungen
Thyreoglobulin ist ein Tu-Marker
Struma: hypo-, eu-, hyperthyreot
Vergrößerung der SD > 18 ml Frauen,
> 25 ml Männer
Ursachen:
• Jodmangel (90%) D: 30% Prävalenz
bei Erwachsenen Æ endemisch
• Immunthyreopathien (M. Basedow,
chron. Lymphozytäre Thyreoiditis)
• Strumigene: Thyreostatika
• Kongenital: T3,4 -Synthesedefekte, T4
Rezeptordefekte (Refetoff-Sy.)
• Neoplasmen (1-3/100.000)
14
Struma - Pathogenese
• Beginn: Hypertrophie (Zellvergrößerung)
vorwiegend durch TSH (Kompensation Æ
Versorgung des Körpers mit SD-Hormonen)
• Später: Hyperplasie (Zellvermehrung) intrathyreoidaler
Iodmangel (Threozyten bilden Iodabhängige Verbindungen
Æ Hemmung von lokalen Wachstumsfaktoren Æ Hemmung
fällt bei Iodmangel weg
• Resorptionsvakuolen (Kolloid spärlich, inhomogen
angefärbt)
• Papilläre Formationen
• Autonome Areale
Struma
Probleme:
Autonomie – Hyperthyreose
Gefahr maligne Entartung
Verdrängung – Tracheomalazie
Kosmetisch
Therapie:
Autonomie, Autoimmunthyroiditis ausschließen!
Kindern, Erw.< 35 J.: Kaliumiodidtabletten
Levothyroxin + Kaliumiodidtabletten
Malignitätsverdacht: OP!, Radioiodtherapie
15
Hyperthyreosen
Erhöhtes Angebot an SDHormonen Æ Vermehrte
Rezeptoraktivierung
• M. Basedow: 60-70%
• Autonomes Adenom: 30%
• SD-Entzündungen:
passagere Hyperthyreose:
subakute De Quervain (viral). Selten bakteriell
• Jod induziert: Demaskierung einer Autonomie
• TSH-prod. Adenom)
Hyperthyreosen - Klinik
• Unruhe und Nervosität
• Wärmeintoleranz, Schwitzen, warme
feuchte Haut, Haarausfall
• Gewichtsverlust trotz gesteigerte Appetits
• Diarrhö
• Atemnot
• Muskelschwäche, Schlafstörungen
• Sinustachykardie, Arrhythmien, feinschlägiger Tremor
16
Morbus Basedow
1840 Carl Adolf von Basedow
Merseburger Trias:
• Struma
• Exophthalmus
• Tachykardie
Diagnose
Szintigramm einer
Hyperthyreose:
Tc-99m oder Jod-131
Homogene
Mehrspeicherung
oder
Sonographie
17
M. Basedow: Autoimmunkrankheit
Hyperthyreose
T4
- - -
Hohe T3, T4 Werte
TSH niedrig
Stimulierende Antikörper
TSH
gegen
TRAK
T3,T4
TSH-Rezeptor: TRAK
(oder TSI: Thyr. Stim. Ig)
Autoimmunität
Def.: Spezifische, adaptive Immunantwort
gegen Selbst-Antigene
Chronische Erkrankungen mit klinisch, histologischem Bild einer Entzündung, ohne dass
krankheitsspezifische Erreger nachweisbar sind.
Gegen den Organismus gerichtete,
immunologische Entzündungsreaktion vermittelt
durch Autoantikörper und/oder autoreaktive
T-Zellen, dieselben wie bei schützender
Immunität und Allergie
18
Autoimmunkrankheit - Mechanismen
Einteilung anhand Art der Immunantwort und
Mechanismus der Gewebsschädigung
Typ II: AK gegen Zelloberflächen- oder Matrixantigene
Autoimmunkrankheit - Mechanismen
Einteilung anhand Art der Immunantwort und
Mechanismus der Gewebsschädigung
Typ III: AK gegen lösliche Antigene - Immunkomplexerkrankungen
19
Autoimmunkrankheit - Mechanismen
Einteilung anhand Art der Immunantwort und
Mechanismus der Gewebsschädigung
Typ IV: T-Zell-vermittelte Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
• meist chronisch, entzündlich
• meist schubweiser Verlauf
• Triggereffekte (Stress, Entzündungen) können
Schub oder Erstmanifestation auslösen
• Familiäre Häufung
• Streng lokal oder systemische Erkrankungen
20
Autoimmunkrankheit - Einteilung
Einteilung entsprechend „organspezifischer“ oder
„systemischer“ Eigenschaften
Organspezifische Autoimmunkrankheiten:
- Diabetes mellitus Typ I
- Goodpasture-Syndrom
- Multiple Sklerose
- Basedow-Krankheit
- Hashimoto.Tyreoiditis
- Autoimmune perniziöse Anämie
Cluster
- Autoimmune Addison- Krankheit
bildung
- Vitiligo
- Myasthenia gravis
Autoimmunkrankheit - Einteilung
Einteilung entsprechend „organspezifischer“ oder
„systemischer“ Eigenschaften
Systemische Autoimmunkrankheiten:
- Rheumatoide Arthritis
- Sklerodermie
- systemischer Lupus erythematoses
- Sjörgen-Syndrom I
- Polymyositis
Cluster
bildung
Ein Patient oder versch.
Mitglieder einer Familie
können mehr als eine
Krankheit aufweisen
21
Zentrale Toleranz-Thymus
Lymphat. Vorläuferstammzelle aus KM Æ
Reifung im Thymus
Aus einzelner Zelle Æ riesige Anzahl von
T-Zellen mit unterschiedl. AG-Rezeptor
Selbstantigenspezif. T-Zelle Æ Apoptose
Subkapsulär
Unreife CD3-4-8-Thymozyten
Cortex
Unreife CD3+4+8+Thymozyten
Reife
CD4+8-/CD4-8+T-Zelle
Medulla
Fremdantigenspezif. T-Zelle
klonale Vermehrung (Dauer
4-5 d)
1) Kortikale Thymusepithelzellen – positive Selektion
Bindung T-Zellrezeptor an
MHC Moleküle
Zentrale Toleranz – T-Zellen
2) Negative Selektion
Subkapsulär
Unreife CD3-4-8-Thymozyten
Cortex
Medulläre Thymusepithelzelle
Transkriptionsregulator AIRE
(Autoimmune regulator) Æ
Reife CD4+8-/CD4-8+T-Zelle
Exprimieren organspezifische
Medulla
Selbst-Antigene Æ Apoptose
Bei Fehlen des AIRE Gens Æ Multiorganautoimmunität
(Autoimmune Polyendokrinopathie Syndrom)
Unreife CD3+4+8+Thymozyten
•
•
•
•
•
Hypoparathyreoidismus
Adrenokort. Ausfall
DM
Fehlentwicklung der Keimdrüsen
Hypothyreose
autosomal rezidiv in finnischer
Bevölkerung (1 : 25.000)
22
Periphere Toleranz – T-Zellen
Toleranzmechanismen für ungefährliches Fremd und Selbst
1) Ausschließlich „Signal 1“ MHC-TCR
2) „Signal 1“ MHC mit TCR und
„Signal 3“ CTLA-4, PD-1 mit
Gegenrezeptoren CD86, PD-L1,-L2
mit IL-10, TGF-β
3) Regulatorische T Zellen
Mechanismus??? (IL-10, TGF-β)
Ohne Co-Rezeptoraktivierung
Æ Apoptose
Æ Anergie (aktive Form der Toleranz)
B-Zell Reifung - Toleranz
unreife B-Zelle Oberfl.-IgM Æ Signal von AG-Rezeptor
1.
Multivalentes
körpereigenes
Molekül
Multivalent
quervernetzt
a) Rezeptor-Editing
Æ neuer Rezeptor
b) Apoptose im KM =
klonale Elimination
2.
Lösliches
körpereigenes
Molekül
3.
4.
Keine Reaktion
gegen
Körpereigenes
Weniger stark
vernetzt
Schwache AGInteraktion
Keine SelbstAG-Interaktion
Wenig IgM an
Oberfläche, nicht
T-Zell aktivierbar
(Signaldefekt)
klonale Anergie
Zelle reift (IgM
und IgD), keine TZellaktivierung
oder für AG
unerreichbar
klonale Ignoranz
Zelle reift (IgM
und IgD) Æ
Peripherie &
somatische
Hypermutation
23
Beteiligung genetische Faktoren
• Untersuchungen bei Familien und Zwillingen:
IDDM Typ I, Rheumatoide Arthitis, Multiple
Sklerose, system. Lupus erythematodes:
eineiige Zwillinge 20%, zweieiige Zwillinge 5%
• Zusammenhang zwischen HLA-Genotyp und
Anfälligkeit für Autoimmunerkrankungen:
Goodpasture-Syndrom Æ HLA-DR2
Myasthenia gravis
Æ HLA-DR3
Basedow-Krankheit
Æ HLA-DR3
system. Lupus eryth.
Æ HLA-DR3
Pemphigus vulgaris
Æ HLA-DR4
Hashimoto-Thyreoiditis Æ HLA-DR5
Autoantikörper gegen Gewebszellen
IgM oder IgG Auto-AK gegen gewebsspezifische AG Æ
entzündliche Schädigung
Bindung des Komplements Æ kernhaltige Zellen gegen
Lyse rel. Resistent, jedoch Induktion von Zytokinausschüttung, respiratory burst, Membranphospholipid
Mobilisierung (Æ Arachidonsäure Æ PG, LT)
Æ Chemotaxis von Entzündungszellen (NK-Zellen,
Leukozyten) Æ Gewebsschädigung
Bsp.: Hashimoto-Thyreoiditis
(ev. auch T-Zell Zytotoxizität)
24
Autoantikörper gegen Rezeptoren
Krankheit wird verursacht durch Stimulation oder Blockade
der Rezeptoren durch AK
Bsp.: Morbus Basedow
Bsp.: Myasthenia gravis Auto-AK gegen Acetylcholinrezeptor
Æ Rezeptor-Fkt. und -zahl vermindert
Normale neuromuskuläre Endplatte
Myasthenia gravis
Übertragung durch Serumtransfer
Autoimmunkrankheiten können auch über die Plazenta
auf den Fetus übertragen werden
Anti-TSH-R-AK
bei Schwangeren
Plazentarer
Transfer der AK
M. Basedow
Myasthenia gravis
thrombocyt. Purpura
Lupus-Ausschlag
Pamphigus vulgaris
Neugeborenes
hat M. Basedow
Anti-TSH-Rezeptor
Anti-Acetylcholin-R.
Anti-Blutplättchen
Anti-Ro, Anti-La
Anti-Desmoglein-3
Heilung durch
Plasmapherese
Hyperthyreose
Muskelschwäche
Blutergüsse, Blutungen
Lichtempf., Bradykardie
blasiger Ausschlag
25
M. Basedow: Autoimmunkrankheit
Hyperthyreose
Hohe T3, T4 Werte
T4
- - -
TSH niedrig
Stimulierende Antikörper
TSH
gegen
TRAK
T3,T4
TSH-Rezeptor: TRAK
(oder TSI: Thyr. Stim. Ig)
Pathogenese M. Basedow
Stimulierende Antikörper
gegen TSH-Rezeptor: TRAK (oder TSI)
TSH
T3, T4
...machen Hyperthyreose
26
Mechanismen der Autoimmunität
Mechanismen für Autoimmunität
an der Schilddrüse: Infektionen
Freisetzung
unzugänglicher
Selbstantigene
Molekulare
Mimikry:Ak
und T-Zellen
Bakterien:
Kostimulation
gegen Selbst
M. Basedow: autoimmun
• Familiär gehäuft
• Nicht erkrankte Angehörige: TRAKs
• Eineiige Zwillinge
• Assoziation mit HLA-B8 und HLA-DR3
Trigger:
• Infektionen: Yersinia enterocolitica, Borrelien?
• Schwangerschaft (Androgene dämpfend bei Autoimmunerkr.)
• Rauchen
• Stress
• Röntgenuntersuchung, jodhältige Kontrastmittel
27
M. Basedow - die Immunerkrankung
• Orbitopathie
Mögl. Kombination:
• Gelenkschmerzen
• M. Addison
• Muskelschmerzen
• DM I.
• Hautveränderungen
• Pemphigoid
• Haarausfall
• Lupus erythem.
• Vitiligo
• Rheumat. KH.
• Akropachie
• Myasthenia gravis
• prätibiales Myxödem
• Zöliakie
• .........
• Perniziöse Anämie
Akropachie – M. Basedow
Derbe Weichteilschwellung z.T. mit unregelmäßiger
Periostproliferation an Hand, Finger, Fuß und Zehen
schmerzlos, normotherm
Æ Behinderung der Beweglichkeit
28
Klinik bei M. Basedow
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Struma
Unruhe, Tremor, Schlaflosigkeit
Tachykardie, RR
Wärmeintoleranz, Schwitzen
Heisshunger, Gewichtsverlust
Diarrhoen
Prätibiales Ödem
Osteopathie
Exophtalmus,
Endokrine Orbitopathie (50%)
Thyreotoxische Krise
Ursachen : Iodexzesse (Kontrastmittel, Amiodaron),
Autonomie, M. Basedow (spontan)
Leitsymptome: Tachykardie, Hyperthermie
• Puls > 150
• Herzrhythmusstörungen, Extrasystolen
• Unruhe, psychotische Zeichen
• Bewusstseinstrübung bis Koma
Intensivmedizinische Behandlung! (Thiamidazol i.v.,
Elektrolyt- und Flüssigkeitssubstitution, Betablocker)
29
Endokrine Orbitopathie
50% der Patienten
• tränend
• Druck
• Lidschluss
• Kopfschmerz
• Doppelbilder
• N. opticus
• kosmetisch
Endokrine Orbitopathie
TRAK erkennen TSH-Rezeptorähnliche
Strukturen an orbitalen Fibroblasten
TRAK
Entzündung
Ödem
Bindegewebe
Raumnot !
30
Therapie endokrine Orbitopathie
• Cortison
• Bestrahlung
• Thyreoidektomie
• Methotrexat
• Operation
• Rauchen unterlassen, nächtliche Hochlagerung,
Kompressen, Sonnenbrille
Therapie Hyperthyreose
• Thyreostatika:
Thiamazol, Carbimazol, Propylthiouracil
β-Blocker
• Radiojodbehandlung (131Jod)
• Operation. Risiken: Stimmbandlähmung,
Parathyreoidea-Entfernung
• Spontanheilung
31
Thyreostatika
Thioamide hemmen
thyreoidale Peroxidase Æ
gehemmte Hormonsynthese
Thiamazol hemmt in
hohen Konz.
auchDeiodase Æ
geringere Bildung des
stärker wirksamen T3
Hypothyreose
Mangel oder nicht ausreichende
Versorgung der Körperzellen mit
SD-Hormonen
Hypothyreose
TRH
T4
Prävalenz: 10% (latent: 6-7%,
manifest:1-3%)
+TSH+
+++
Unterfunktion der SD häufiger als
Überfuntkion
1:5000 eine der häufigsten
angeborenen StoffwechselErkrankungen
T3,T4
TPO
32
Hypothyreose im Kindesalter
Neugeborenen:
angeboren (Aplasie, Dysplasie, Hormon-Synthesestörung,
periphere SD-Hormonresistenz
intrauterin erworben (Iodmangel, Iodexzess, blockierende
AK der Mutter
oft verlängerte SS-Dauer, hohes Geburtsgewicht
verlängert Neugeborenenikterus, Trinkfaulheit,
Bewegungsarmut, Obstipation, kühle Haut
Æunbehandelt: Vollbild des Kretinismus
Kindern:
verzögerter Wachstum, gestörte Zahnentwicklung,
Nachlassen der intellektuellen Entwicklung, Schulleistungen
Hypothyreose im Erwachsenenalter
Ursachen 95% primär, mehr Frauen
Entzündliche Ursachen:
• chron. lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto Thyreoiditis)
in 50%
Iatrogene Ursachen:
• Therapie einer Hyperthyreose (SD Resektion, Radiojodbehandlung, Tyreostatike, Bestrahlung der Halsregionen
Selten: extremer Iodmangel, Tumore, sekundäre od. tertiäre
Hypothyreose
33
Hypothyreose: Symptome
Symptome entwickeln sich langsam,
typ.weise lange nicht wahrgenommen
• Müdigkeit, Antriebslosigkeit
• Frieren (Kälteintoleranz)
• Gewichtzunahme, Obstipation
• trockene, schuppige Haare, Haarausfall
• Depression
• Myxödem (nicht eindrückbare Schwellungen im Gesicht
und Extremitäten, Ablagerung Glykosaminoglykane
• Bradykardie
• heisere Stimme, Muskelschwäche
• Menstruationsstörungen, Libidoverlust
• Hyperlipiämie (erhöhtes Arterioskleroserisiko), Anämie
Myxödeme
generalisierte Ablagerung von Glykosaminoglykanen
(Mukopolysaccharide genannt) im Interzellulärraum infolge
verminderten Abbaus
beim Myxödem nach Druck keine Dellen zurück
(Differentialdiagnose bei Ödemen)
Glykosaminoglykanen: negativ geladen und binden
dadurch Wassermoleküle
34
Myxödemkoma
Sehr selten, länger bestehende
Hypothyreose, v.a. bei älteren Personen
Auslöser: Medikamente, Kälte, Infekte, Absetzen der SDHormonsubstitution Æ schwere Hypopthyreose
• Schwäche, Hypothermie
• Hypoventilation, Sinusbradykadie
• Apathie, Somnolenz, Schock
Æintensivmed. Behandlung
Vitalfunktionen sichern,
Thyroxin i.v., Glukose-haltige
Lösung, Volumenersatz
Diagnostik
Manifeste Hypothyreose:
basales TSH (> 4,0 mU7L) erhöht, fT4 erniedrigt
Latente Hypothyreose:
basales TSH erhöht, fT4 oder fT3 normal oder im unteren
Bereich
Chronisch-lymphozytäre Threoiditis:
Nachweis von TPO-AK (95%),
weniger spezif. Tg-AK, Sonografie
Echoarme SD
Sekundärer hypophysäre Hypothyreose:
basales TSH, fT4 erniedrigt, auch andere Zeichen eines
Hypopituitarismus
35
Therapie
Manifeste Hypothyreose:
Substitution der SD-Hormone, bei koronaren
Herzerkrankungen und lange bestehender
Hypothyreose: einschleichende Dosierung
Einnahme unter konstanten Bedingungen
Latente Hypothyreose:
Substitution nur bei klin. Indikation (Kinderwunsch,
Schwangerschaft, nachweisbaren TPO-AK)
Verlaufskontrolle, da 2-4% der Patienten in 1 Jahr
manifeste Hypothyreose
Low-T3-Syndrom
Bei schweren, nichtthyreoidalen
Erkrankungen (Niereninsuffizienz,
Myokardinfarkt, Leberzirrhose, Sepsis),
nach Op., Traumata Æ verminderte Deiodierung Æ
Absinken von fT3, Anstieg rT3
v.a. bei Intensivpatienten
Problem: Hormoninterpretation aufgrund Medikamente
(Glukokortikoide, Dopamin)
Vermind. Konversion: physiologisch Æ Reduktion
Energieumsatz in Peripherie Æ Substitution keine
Prognoseverbesserung Æ zu unterlassen
36
Thyreoiditen
Heterogene Gruppe, unterschiedliche Ursachen,
Symptome und Therapien
Bei verschied. Threoiditiden Æ Zellzerstörung Æ
Hormonfreisetzung Æ transiente, selbstlimitierende
Hyperthyreose
Æ Bereits gebildete Hormone Æ Thyreostatika nicht
indiziert (symptomatische Therapie mit β-Blockern)
Thyreoiditen
Immunologisch bedingt - Autoimmun:
M. Basedow
chron. lymphozytäre Threoiditis
Post-partum-Thyroiditis (5% der Frauen, innerhalb 1
Jahr nach Entbindung, manche bereits vor
Schwangerschaft TPO-AK)
Immunologisch vermittelt
Subakute Thyreoiditis de Quervain (einige Wochen nach
Atemwegsinfekt,
37
Hashimoto Thyreoiditis
Hypertrophe Form – atrophe Form
TPOs - Antikörper gegen Threoidale Peroxidase
Lympho-plasmozytäres Infiltrat,
Follikelbildung,
Hürtle-Zellen (Epithelzellen mit azidophilen Granula)
Hashimoto Thyreoiditis: autoimmun
• HLA-DR3, -DR5, -B8
• Antikörper gegen Peroxidase (TPO)
• Antikörper gegen Thyreoglobulin
• CTLs
CTL
ZELLULÄR
?
TH Zellen
ZYTOTOXIZITÄT
NK
ADCC
Lymphozytäre Thyreoiditis
38
SD-Malignome
Selten (Deutschland: 3/100.000 pro Jahr)
Frauen 2-3 x häufiger als Männer
Vor allem vor dem 30. und nach dem 60. Lebensjahr
Klassifikation, Diagnose und Therapie anhand
histologischer Differenzierung
Ätiologie:
ionisierende Strahlen, genetischen Faktoren
Klinik:
solitärer, derber, kalter Knoten, oft schmerzlos
Spätsymptome: Schluckbeschwerden, Atembeschwerden,
Heiserkeit bei Recurrensparese, Destruktion des Ganglion
stellatum: Horner-Syndrom: Miosis, Ptosis, Enophthalmus
SD-Malignome - Diagnose
Sonographie
unregelmäßig begrenzter, echoreduzierter
Knoten
Szintigraphie
verminderte Aufnahme (aber nur 5% aller kalten Knoten
maligne!)
nur 1% hyperfunktionell
Feinnadelpunktion
zur Abklärung der Malignität
39
SD-Malignome - Formen
Papilläres Karzinom
50-60%, papilläre Gewebestruktur, mit
zentraler, fibrovaskulärer Achse,
v.a. lymphogene Metas, günstige Pr.
Follikuläres Karzinom
20-30%, Iodmangelgebiete mit Struma,
v.a. hämatogene Metas Æ Prognose
Medulläres Karzinom
5%, von C-Zellen aus Æ Tumormarker:
Kalzitonin, rel. schlechte Prognose
Undiff. Karzinom
5-10%, lokal destruierend, schlechte Pr.
SD-Malignome - Therapie
Totale Thyrektomie Æ Lebenslange LevothyroxinSubstitution
Radioiodtherapie
Metastasenresektion
40
Quellenangabe
Die Schilddrüse (Jensen-Jarolim, Brämswig, Untersmayr)
Immunology (Charles A. Janeway and P. Travers)
Endokrinologie (Clemens Marischler)
Innere Medizin (Gerd Herold)
Histologie (Scharzenberg, Schnedl, Pavelka)
Labor und Diagnose (Lothar Thomas)
The contents of this presentation are designed for teaching purposes only,
and may not be copied or published elsewhere.
41
Herunterladen