Etablierung eines MYCN-vermittelten murinen

Werbung
EtablierungeinesMYCN‐vermittelten
murinenNeuroblastommodellsundAnalyse
tumorsuppressivermikroRNAs
Inaugural‐Dissertation
zur
ErlangungdesDoktorgrades
Dr.rer.nat.
derFakultätfür
Biologie
ander
UniversitätDuisburg‐Essen
vorgelegtvon
KristinaAlthoff
ausHerne
August2013
Die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegenden Experimente wurden im
hämatologisch‐onkologischenLaborderKinderklinikIIIamUniversitätsklinikumEssen
durchgeführt.
1.Gutachter:
Prof.Dr.JohannesSchulte 2.Gutachter: Prof.Dr.BertramOpalka
VorsitzenderdesPrüfungsausschusses: Prof.Dr.PeterBayer
TagdermündlichenPrüfung:
12.Dezember2013
Inhaltsverzzeichnis
Inha
altsverzzeichnis
1
EIINLEITUNG
G.................................................................................................................................1
1.1
DasNeurroblastom............................................................................................................................1
1.2
Molekula
areMarkerrundRisiko
ostratifikattion.......................................................................2
1.3
DieMaussalsNeuroblastom‐M
Modellorgan
nismus..................................................................4
1.3
3.1 Modelleemitneuralle
eisten‐speziffischer,stabilerÜberexpre
essioneinesO
Onkogens.......................4
1.3
3.2 KonditiionaleModelle....................................................................................................................................................5
1.4
MikroRN
NAs..........................................................................................................................................7
1.4
4.1 DieBiogeneseundF
Funktionvon
nmiRNAs..........................................................................................................7
1.4
4.2 DieRollevonmiRNA
AsbeiderPaathogenesedeesNeuroblasttomsundandderen
Tumoreentitäten................................................................................................................................................................8
2
ZIIELDERAR
RBEIT....................................................................................................................12
3
M
MATERIALUNDMETH
HODEN...............................................................................................13
3.1
Tierexpe
erimentelle
eMethoden
n................................................................................................13
3.1.1 GenerieerungderLSL
L‐MYCNMau s.......................................................................................................................13
vonLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreM
MäusenundD
DetektionvonTumoren..............................................16
3.1.2 Zuchtv
handlung.....................................................................................................18
3.1.3 XenogrraftsundNanopartikel‐Beh
3.2
Molekula
arbiologisccheMethod
den...........................................................................................18
3.2
2.1 Polymeerase‐Kettenrreaktion...................................................................................................................................18
3.2
2.2 Agarose‐Gelelektrop
phorese....................................................................................................................................20
3.2
30‐Survivin.............................................21
2.3 KlonierrungderKonstruktepDESST30‐KDM1AundpDEST3
3.2
2.4 Bestimm
mungderKonzentrationvvonDNAund
dRNA...................................................................................21
3.2
2.5 Isolieru
unggenomisccherDNA.................................................................................................................................22
3.2
2.6 mRNA‐‐undmiRNA‐‐Isolierung..............................................................................................................................22
3.2
2.7 ReverseeTranskriptiionvonkomp
plementärerDNAausisoliiertermRNA undmiRNA...............22
3.2
2.8 QuantittativePCR...........................................................................................................................................................22
3.2
2.9 Array‐b
basiertecomp
parativegenoomischeHybrridisierung........................................................................24
3.2
2.10
mRN
NAqPCRproffiling..........................................................................................................................................24
3.2
2.11
miRN
NAqPCRprofiling.........................................................................................................................................25
3.3
Biochem
mischeMeth
hoden............................................................................................................26
3.3
3.1 HerstelllungvonPro
oteinlysatenu
undBestimm
mungihrerKonzentration...........................................26
3.3
3.2 Natrium
mdodecylsulffat‐Polyacrylaamidgelelekttrophorese.........................................................................26
3.3
3.3 WesterrnBlotundim
mmunologisch
herNachweisvonProtein
nen.............................................................27
3.3
3.4 Proteom
manalyse............................................................................................................................................................29
3.3
3.5 HerstelllungvonCalccium‐Phosph
hat‐Nanoparttikeln....................................................................................29
3.4
HistologischeMethoden.............................................................................................................30
3.4
4.1 Histologischeundim
mmunhistoch
hemischeFärrbungenvonG
Gewebeschniitten..............................30
3.4
4.2 Elektro
onenmikrosko
opischeUnteersuchungenv
vonGewebesschnitten.................................................30
3.4
4.3 Immun
nfluoreszenzfä
ärbungenvon
nProteineniinhumanenZ
Zelllinien.................................................31
I
3.5
Inhaltsverzzeichnis
Zellbiolo
ogischeMetthoden..........................................................................................................31
3.5.1 KultivieerungvonZellen............................................................................................................................................31
ktionenvonm
miRNAundsiiRNA....................................................................................32
3.5.2 TransieenteTransfek
abilenZellkloonenundIndu
uktionvonko
onditionalen Konstrukten
n.............33
3.5.3 Generieerungvonsta
kopischeAuffnahmenvonZellen...........................................................................................................34
3.5.4 Mikrosk
bilitäts‐Assay
y...................................................................................................................................................34
3.5.5 Zellviab
ose‐Assay.............................................................................................................................................................35
3.5.6 Apopto
y...................................................................................................................................................35
3.5.7 Proliferrations‐Assay
klusanalyse.........................................................................................................................................................36
3.5.8 Zellzyk
3.5.9 LuziferaseReporterrAssay......................................................................................................................................36
3.6
GensetE
EnrichmentAnalyse,sttatistischeM
Methodenu
undBildbeaarbeitung...........37
3.6
6.1 GensetEnrichmentA
Analyse....................................................................................................................................37
3.6
en.................................................................................................................................................38
6.2 StatistischeAnalyse
3.6
6.3 Bildbeaarbeitung............................................................................................................................................................38
4
ER
RGEBNISSE..............................................................................................................................39
4.1
DasLSL‐MYCN;Dbh‐‐iCreMausm
modell....................................................................................39
4.1.1 Generieerungdertra
ansgenenMau
uslinieLSL‐M
MYCN.....................................................................................39
YCNBeobachttungskohortee.......................................................................................................................39
4.1.2 LSL‐MY
ypisierungen.......................................................................................................................................................40
4.1.3 Genoty
otoxizitätdessGenotypsLSSL‐MYCN;Dbh
h‐iCre...................................................................................40
4.1.4 Embryo
n........................................................................................................................41
4.1.5 Tumoriinzidenzund‐lokalisation
histologieundExpression
nspezifischerrNeuroblasto
ommarker..............................................47
4.1.6 Tumorh
Dbh‐iCreMau
usmodellsmiitderdesetablierten
4.1.7 VergleichderTumorinzidenzdessLSL‐MYCN;D
CNMausmod
dells............................................................................................................................................48
TH‐MYC
h‐iCreTumorren.............................................................49
4.1.8 GenomischeAberrationenvonLSSL‐MYCN;Dbh
4.1.9 mRNAProfiling..............................................................................................................................................................51
4.1.10
miRN
NAProfiling......................................................................................................................................................54
4.1.11
miR‐‐542alspote
entielltumorm
modulierendeemiRNAimN
Neuroblastom
m.....................................57
4.2
Dietumo
orsuppresssiveFunktio
onvonmiR
R‐542inhum
manenNeu
uroblastom
men
undZellllinien..................................................................................................................................58
4.2
2.1 ExpresssionsanalysevonmiR‐542
2undSurviviininhumanenPrimärtum
moren.............................58
4.2
2.2 Funktio
onvonmiR‐5
542‐3pExpreessioninZelllinien....................................................................................62
4.2
2.3 RegulattionderExprressionvonS urvivindurch
hmiR‐542‐3p
p.................................................................66
4.2
2.4 DirekteeBindungvon
nmiR‐542‐3p
panSurvivin
n3‘UTR................................................................................67
4.2
2.5 Funktio
onvonSurviv
vinHerunterrregulationinZelllinien..........................................................................68
4.2
2.6 PartiellleWiederherstellungdesP
3pExpressionnmittels
PhänotypsdeermiR‐542‐3
HochreegulationvonSurvivinohn
nemiRNA‐Bin
ndestelle............................................................................71
4.2
2.7 MiR‐54
42‐3pbeladen
neNanoparti kelzurmiRN
NA‐Behandlun
ngvonNeurooblastomzelle
eninvitro
undinvvivo........................................................................................................................................................................72
II
4.3
Inhaltsverzzeichnis
Dietumo
orsuppresssiveFunktio
onvonmiR
R‐137inhum
manenNeu
uroblastom
men
undZellllinien..................................................................................................................................77
4.3
3.1 KDM1A
Aalspotentie
ellesZieleine rNeuroblasttomtherapie......................................................................77
4.3
3.2 ExpresssionsanalysevonmiR‐137
7inhumanen
nPrimärtumo
oren..........................................................79
4.3
3.3 Funktio
onvonmiR‐1
137inZellliniien...................................................................................................................80
4.3
3.4 ValidierrungvonKDM
M1AalsdirekktesZielvonmiR‐137inZ
Zelllinien.................................................83
4.3
3.5 Funktio
onvonKDM1
1AHerunterr egulationinZ
Zelllinien...........................................................................85
4.3
3.6 PartiellleWiederherstellungdesP
PhänotypsdeermiR‐542‐3
3pExpressionnmittels
Ho
ochregulation
nvonKDM1A
AohnemiRNA
A‐Bindestellee.............................................................................................87
4.3
3.7 IdentifiizierungundValidierungvvonAKAP2aalsweiteresZielvonmiR‐1137.................................88
5
DISKUSSION
N..............................................................................................................................91
5.1
DasLSL‐MYCN;Dbh‐‐iCreMausm
modell....................................................................................91
5.1.1 TumoreedesLSL‐MY
YCN;Dbh‐iCreMausmodelllslassensichalsmurineN
Neuroblastom
ma
beschreeiben.....................................................................................................................................................................91
überstellungd
derbeidenNeeuroblastom‐MausmodellleLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreun
nd
5.1.2 Gegenü
TH‐MYC
CN..........................................................................................................................................................................93
erZieleeiner Neuroblastomtherapiean
nhanddesLSSL‐MYCN;Dbh
h‐iCre
5.1.3 Identifiikationenure
Mausm
modells...................................................................................................................................................................96
heWeiterentw
wicklungend
desLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreM
Modells,dieneeueErkenntn
nissefür
5.1.4 Möglich
dieForshcungamhu
umanenNeu roblastomgeebenkönnten
n...............................................................103
usmodellsfürrdieGenesea
andererTum orentitäten.............105
5.1.5 DieRelevanzdesLSL‐MYCNMau
5.2
Tumorsu
uppressivemiRNAsim
mNeuroblastom................................................................106
5.2
2.1 Dietum
morsuppressiveFunktionvvonmiR‐542
2imNeurobla
astom....................................................107
5.2
2.2 Dietum
morsuppressiveFunktionvvonmiR‐137
7imhumanen
nNeuroblastoom…...........................111
6
ZU
USAMMEN
NFASSUNGUNDAUSB
BLICK...........................................................................114
7
ABSTRACT....................
.
........................................................................................................1146
8
LIITERATUR
R.............................................................................................................................117
9
ABKÜRZUN
NGEN.....................................................................................................................131
10 ABBILDUNG
GS‐UNDTA
ABELLENV
VERZEICHN
NIS.............................................................133
10.1
Abbildun
ngsverzeich
hnis.............................................................................................................133
10.2
Tabellen
nverzeichniis...................................................................................................................136
11 ANHANG....................................................................................................................................137
11.1
Danksag
gung....................................................................................................................................137
11.2
PublikattionenundKongressb eiträge................................................................................138
11
1.2.1
Publlikationen........................................................................................................................................................138
11
1.2.2
Konggressbeiträge
e................................................................................................................................................139
11.3
Lebensla
auf......................................................................................................................................141
11.4
Erklärun
ngen...................................................................................................................................142
III
Ein
nleitung
1 Eiinleitun
ng
1.1 D
DasNeurroblasto
om
Das Neuroblastom
m ist der häufigste
h
soolide Tumo
or des Kind
desalters uund verantw
wortlich
für ca. 15% aller pädiatriscch‐onkologiischen Tod
desfälle. Die Prävalennz beträgt 1:7.000,
die Inzzidenz 1,3 Neuerkran
nkungen aauf 100.000
0 Kinder unter
u
15 JJahren, wo
obei das
mittlereeAlterbeiDiagnoseb
bei17,4Moonatenliegt1,2.Neurob
blastomeenntwickelnsichaus
primitivvenNeurallleistenzelllen,dieenttlangdes sympathisc
s
henGrenzsstrangesso
owieim
Nebenn
nierenmark
klokalisierrtsind3.Hisstologisch wirddasN
Neuroblastoomzusamm
menmit
dem Rh
habdomyossarkom, de
em Non‐Hoodgkin Lym
mphom und
d dem Ewinng Sarkom
m zu den
klein‐, blau‐, rund
dzelligen Tumoren
T
ggezählt1. Ess handelt sich um eiinen heterrogenen,
bösartigenTumorr,dersichb
beigünstiggerBiologiee(Stadien1
1,2und4s))häufigauchohne
Therap
pie komplettt zurückbildet oder differenzieert, während eine unngünstige Biologie
B
(Stadien 3 und 4)
4 trotz Anwendung m
modernsteer, multimo
odaler Theerapie nich
ht selten
zum To
od des Paatienten fü
ührt4. Die Einteilung der Stadiien erfolgtt nach dem
m 1988
entwick
kelten5 und 1993 modifizierte
m
en6 Interna
ational Neu
uroblastom
ma Staging System
(INSS).Diemittlerre5‐Jahress‐Überleben
nsratebetrrägtca.59%
%,wobeidiiesestarkm
mitdem
m assoziiert ist7,8 (T
Tab.1). Naach einem Rückfall wird jedo ch eine 5‐Jahres‐
Stadium
Überleb
bensrate von
v
nur 8‐31%
8
posstuliert9‐11 und aktu
uelle Beha ndlungspro
otokolle
können
n nur 25‐3
35% der Patienten mit hohem
m Stadium
m heilen4. Demnach ist die
Notwen
ndigkeitfürrneuezielg
gerichteteN
Neuroblasttomtherapiiensehrgrooß.
1
Ein
nleitung
Tab.1:IInternation
nalNeurobllastomaSta
agingSystem(INSS)3,5,,6
Stadium Definiition
1
2a
2b
3
4
4s
lokalissierterTum
mor,keinBeefallderLy
ymphknoten,
vollstäändigeRese
ektion
lokalissierterTum
mor,keinBeefallderLy
ymphknoten,
unvollständigeResektion
lokalissierterTum
mor,Befalld
deripsilateeralenLymphknoten,
vollstäändigeoderrunvollstän
ndigeReseektion
Tumorrinfiltration
n über d
die Mittellinie ode
er Befall der
kontraalateralenL
Lymphknotten,
inoperrabel
Tumorr mit Disssemination
nen zu entfernten Lymphknooten,
Knoch
hen, Knoch
henmark, Leber, Haut
H
und/oder andderen
Organeen
lokalissierter Prim
märtumor mit Disseminationen
n begrenztt auf
Haut,L
Leberund/
/oderKnocchenmark,
beschrränktaufK
Kinder<1Jaahr
5‐Ja
ahres‐
Übe
erleben
>90
0%
>90
0%
>90
0%
~75
5%
<20
0%
~75
5%
1.2 M
Molekula
areMarrkerund
dRisiko
ostratifik
kation
Neben demPatien
ntenalterb
beiDiagnosse,demTu
umorstadiumsowieddenSerum‐‐Ferritin
Spiegeln12,1 3 gibt es genetische
g
und biologgische Marrker, die
und Laktatdehydrrogenase‐S
prädikttivfürdenV
VerlaufderrErkranku
ungsind.
EineAm
mplifikationdesOnko
ogensMYC
CN(v‐myc myelocytom
m
matosis viraal related oncogen,
o
neurobllastoma derived),
d
lokalisiert
l
auf Chro
omosom 2p24, ist bei 20%
% aller
Neurob
blastome detektierb
bar und mit fortgeschritte
enem Staddium, sch
hnellem
Tumorw
wachstum und schlecchter Progn
nose assozziiert14,15. DNA‐Sequen
D
nzanalysen
n zeigen
nurinsseltenenFäällenMutationeninM
MYCNkodierrendenReg
gionen16,w
wasvermutenlässt,
dass daas erhöhte Maß an trranskriptioonell aktiveem Wildtyp
p Gen, dass mit hohen
n MYCN
mRNA Leveleinhergeht,zurrTumorforrmationfüh
hrt.MYCN agiertzusaammenmittseinen
beiden Co‐Faktorren MAD und MAX
X als Tran
nskriptionssfaktor un d beeinflu
usst die
ngundMig
grationalsaauchbeiApoptose
ExpresssionvonGeenen,diesowohlbei Entwicklun
undPro
oliferationeineRollespielen17.
Die Exxpression des Neu
urotrophin
nrezeptors NTRK1 korreliert
t mit nie
edrigem
Tumorsstadium und günstig
ger Prognoose von Neuroblasto
N
ompatienteen18, währe
end die
ExpresssiondesNeeurotrophinrezeptorssNTRK2m
mitschlechte
erPrognosseassoziierrtist19.
Diemeistenfamilliärenund 10%derssporadischeenNeurobllastomeweeisenaktiv
vierende
Mutatio
onen der Anaplastisc
A
hen Lymph
hom Kinasse (ALK) au
uf. Die ALK
KF1174L Muta
ation ist
2
Einleitung
nichtnureinederhäufigervorkommendenMutationen,sondernauchdieMutationmit
dergrößtenKorrelationzueinemaggressivenKrankheitsverlauf20‐22.
Die prognostische Aussagekraft eines teilweisen oder kompletten Zugewinns von
Chromosom 17q, der bei 63‐83% aller Neuroblastome auftritt, ist umstritten23.
Innerhalb dieser Region liegt das Gen BIRC5 (Baculoviral IAP repeat‐containing 5),
welches für das Protein Survivin kodiert23,24. Im Vergleich zu Normalgewebe,
MalignomenbeiErwachsenenundnicht‐malignenfetalenNeuroblastenderNebenniere
ist die Expression von Survivin im Neuroblastom erhöht. Die Überexpression von
Survivin im Tumor korreliert außerdem mit einer ungünstigen Prognose der
Patienten25,26.SurvivininteragiertmitAuroraBKinase(AURKB),INCENPundBorealin,
die zusammen den chromosomalen Passenger Komplex (CPC) bilden. Dieser Komplex
reguliertSchlüsselereignissewährendderMitosewiedieKorrekturvonFehlernbeider
AnheftungderChromosomenandieMikrotubuli,dieAktivierungvonKontrollpunkten
beim Aufbau des Spindelapparates und die Konstruktion und Regulation des
kontraktilenApparates,derdieZytokineseantreibt27.AußerdemstabilisiertSurvivindie
MikrotubulidurchdirekteBindungandiese28.
Die Lysin‐spezifische Demethylase 1 (KDM1A), die die Entfernung der einfachen oder
doppeltenMethylierungsowohlvonLysin4alsauchvonLysin9anHiston3katalysiert,
spielteineSchlüsselrolleinderRegulationvonGenenwährendderEntwicklung29.Eine
Überexpression von KDM1A, die mit erhöhter Zellproliferation einhergeht, wird in
verschiedenen Tumorentitäten postuliert30‐34. In primären Neuroblastomen ist die
Expression von KDM1A invers mit Differenzierung und günstigem Krankheitsverlauf
korreliert. Die Herunterregulation von KDM1A in humanen Neuroblastomzelllinien
führtaußerdemzurReduktionderZellviabilität35.
3
Ein
nleitung
1.3 D
DieMaussalsNeu
uroblasstom‐Mo
odellorg
ganismu
us
Tiermo
odelle hum
maner Erkrrankungen können für
f
das Ve
erständnis der mole
ekularen
Mechan
nismen, diee der Path
hogenese d
der Erkran
nkung unte
erliegen, seehr hilfreich sein.
Aufgrun
nd der kurzen Generation
G
szeit, derr geringe
en Größe,, der einfachen
Haltunggsbedingun
ngen,derÄ
ÄhnlichkeittzumMenschenund deskomp lettsequen
nzierten
Genoms stellt diie Labormaus (Mus musculus) eines derr geeignettsten Mode
elle zur
Untersu
uchungvon
nKrebserkrankungen
ndar36.FürrdasKrank
kheitsbildddesNeurob
blastoms
werden
n verschied
dene gentechnisch‐veeränderte Mausmodel
M
lle beschrieeben, die allesamt
a
aufdie Überexpreessioneinesbestimmtten,fürdieeseTumore
entitätrelev
evanten,Transgens
bei wird zwischen konventio
onellen unnd kondittionalen
zurückzzuführen sind. Dab
Mausm
modellenun
nterschiede
en.
1.3.1 M
Modelle mit
m neuralleisten‐sspezifische
er, stabiler Übereexpression
n eines
O
Onkogenss
1.3.1.1 DasTH‐M
MYCNMode
ell
Basiereend auf der Erkenntn
nis, dass e ine MYCN‐‐Amplifikattion beim Neuroblasttom ein
häufigeesEreignis darstelltgenerierten
nWeisseta
al.1997da
asTH‐MYCN
N‐Mausmod
dell.Ein
Plasmid
dkonstruktt wurde en
ntwickelt, in das cD
DNA für hu
umanes M
MYCN hinte
er einen
Tyrosin
n Hydroxyllase (TH) Promotor
P
aaus der Raatte ligiert wurde. M
Mittels Pron
nukleus‐
Injektio
onwurded
dasPlasmid
dinmurin
neBlastozy
ysteneingeb
brachtunddtransgene
eMäuse
generieert37. Der Promotorr ist, wie schon 19
992 besch
hrieben w
wurde, sow
wohl im
Zentrallnervensysttem als au
uch in den
n sympath
hischen Ganglien undd der Neb
benniere
aktiv38. Mittels dees TH‐MYC
CN Mausmoodells konn
nte erstmals gezeigt w
werden, da
ass eine
ÜberexxpressionvonMYCNd
dasPotentiialbesitztd
dieEntsteh
hungmurinnerNeuroblastome
zu treiben, da trransgene Mäuse
M
diesser Linie klein‐, blau‐ und ruundzellige Tumore
entwick
keln, die unifokal
u
au
us dem G
Ganglion co
oeliacum entstehen.
e
Die Inzide
enz der
Neurob
blastomentw
wicklungh
heterozygotterTiereliiegtim129
9x1/SvJStaammbei70%und
imC57Bl/6NStam
mmbei5%
%.Kommtd
dasTransgeenhomozy
ygotvor,lieegtdieInzidenzim
129x1//SvJStamm
mbeiüber9
90%37.
4
Einleitung
1.3.1.2 DasTH‐ALKF1174LModell
Berry et al. generierten das TH‐ALKF1174L Mausmodell, indem sie humanes ALKF1174L
hinter den TH Promotor aus der Ratte klonierten und dieses Konstrukt in murine
Blastozysten injizierten. Keine der transgenen Tiere entwickelt einen Tumor, während
die Verkreuzung mit der TH‐MYCN Maus jedoch zu einer signifikanten Steigerung der
Tumorpenetranz dieses Modells führt, vergleichbar mit der homozygoter TH‐MYCN
Tiere39.
1.3.2 KonditionaleModelle
Das
Cre‐lox‐Rekombinationssystem
ermöglicht
eine
genetische
Modifikation
spezifischer Zell‐ und Gewebearten. Die Cre‐Rekombinase wird dabei hinter einen
spezifischenPromotorkloniertundnurindenZellenexprimiert,indenenderPromotor
aktiv ist. Ein Gen, das von loxP Sequenzen flankiert ist, wird in Cre‐exprimierenden
Zellen aufgrund der Rekombinase‐Aktivität ausgeschnitten. In konditionalen
Mausmodellen wird diese Technik zum einen zum Stilllegen von Genen und zum
anderen zur Entfernung von Sequenzen, die die Transkription von Transgenen
verhindern,verwendet.ImletzterenFallwirddasTransgennachdemAusschneidender
loxPSequenzenexprimiert.Eskommthäufigvor,dassnichtalleZellendesZielgewebes
dieCre‐Rekombinaseexprimieren,waszueinemmosaikartigenAusschneidenderloxP
Stellenführt.DiesesPhänomenspiegeltdieSituationeinesspontanenTumorswider,bei
dem ebenfalls nicht alle Zellen des Gewebes, aus dem dieser entsteht, die Mutation
aufweisen. Die Aktivität des Promotors, der die Expression der Cre‐Rekombinase
antreibt, ist häufig nicht nur auf die Ziel‐Zelltypen beschränkt, was eine genaue
UntersuchungdesExpressionsmustersdeszuverwendendenCre‐Modellsunabdingbar
macht.
Etablierte konditionale Neuroblastommodelle nutzen das Dbh‐iCre Mausmodell zur
spezifischenExpressiondesjeweiligenOnkogens.DieCre‐Rekombinasestehthierunter
Kontrolle des murinen Dopamin beta‐Hydroxylase (Dbh) Promotors. Stanke et al.
zeigten anhand der Verkreuzung mit einer ROSA26 Reportermaus, dass die Cre‐
Rekombinase im Dbh‐iCre Modell ausschließlich in noradrenergen Neuronen des
peripherenunddeszentralenNervensystemsexprimiertwird40(Abb.1).
5
Ein
nleitung
Abb.1: Expression der Cre
e‐Rekombin
nase im Dbh‐iCre
Mausmodell Verk
kreuzung mit
m einer ROSA26 Reporter
R
Mauslin
nie; β‐Galaktosidase Färbung iin sympatthischen
Ganglien
n von Emb
bryonen (E1
16,5) zur D
Detektion der
d Cre‐
vermitteelten lacZ
Z Expression: (A, B) positiiv im
sympath
hischen Greenzstrang, (C) negativ in Schweißdrüsen‐
gewebe..ModifizierttnachStank
keetal.40.
1.3.2.1 DasLSL‐L
Lin28b;Dbh
h‐iCreModeell
Anhand
dderErken
nntnis,dasseinehoh eExpressionvonLIN
N28Homol ogB(LIN2
28B)mit
schlech
htem Gesam
mtüberlebe
en von Neeuroblastom
mpatienten
n assoziierrt ist, gene
erierten
Molenaaar et al. ein konditio
onales Mau
usmodell zur
z Überexpression ddes murine
en Gens.
Verkreu
uzt mit dem Dbh
h‐iCre Moodell entw
wickeln LSL‐Lin28b
L
Mäuse murine
Neurob
blastome,
die
ein
ne
hohe
Expressiion
von
MYCN
aufweisen
n.
Die
Neurob
blastomgen
nese diesess Modells w
wird über die Hochrregulation von MYCN
N durch
Lin28bvermitteltt41.
1.3.2.2 DasLSL‐A
ALKF1174L;Dbh‐iCreMoodell
mp et al.. entwickelten ein kondition
nales Neu
uroblastom
mmodell, das
d
bei
Heukam
F
Verkreu
uzung mit einer Cre‐‐Maus hum
manes ALKF1174L
übere
exprimiert.. In vier vo
on zehn
Tieren konnte die Entwiicklung eiines Neurroblastomss beobachhtet werde
en. Die
uzung mit dem TH‐M
MYCN Mod
dell führte zu einer signifikante
s
en Steigeru
ung der
Verkreu
Tumoriinzidenz42.
6
Ein
nleitung
1.4 M
MikroRN
NAs
MikroR
RNAs (miRN
NAs) sind kurze, hocch‐konserv
vierte, nichtt‐kodieren de RNA Moleküle,
die die Expression von Zielgenen mit komplemeentären Se
equenzen rregulieren können.
Über 8
800 verscchiedene humane m
miRNAs konnten
k
bisher
b
ide ntifiziert werden
(www.m
mirbase.org) und es wird verm
mutet, dasss bis zu 30
0% aller huumanen Ge
ene Ziel
einerR
Regulationd
durchmiRN
NAssind43.
1.4.1 D
DieBiogen
neseundF
FunktionvvonmiRNA
As
Die Bio
ogenese vo
on miRNAss (Abb.2) beginnt mit
m der Tra
anskriptionn des miRN
NA‐Gens
durch d
die RNA Polymerase
P
e II, wobei die primääre miRNA
A (pri‐miRN
NA) gebild
det wird
(500–3000 Basen
n)44,45. Die
e erhalten
ne Haarnad
del‐Struktu
ur wird voon Drosha
a, einer
Endonu
ukleasederrRNaseIIIFamilie,aabgespalten
nunddiecca.70Base nlangeVo
orläufer‐
miRNA (pre‐miRN
NA) freigessetzt46. Hieerzu bildett Drosha mit
m seinem Co‐Faktor DGCR8
(DiGeorrgesyndrom
mecriticalregiongen e8)einenKomplex,d
derauchallsMikropro
ozessor‐
Kompleexbekannttist47.Mitte
elsdesRan
n‐abhängigeenKerntransport‐RezzeptorsExp
portin‐5
wird d
die pre‐m
miRNA auss dem N
Nukleus in
n das Zyttoplasma exportiertt48. Die
zytoplaasmatische RNaseIII Dicerprozzessiertdieepre‐miRN
NAinca.222Nukleotid
delange
miRNA‐Doppelstrränge49.Die
eausgereift
ftemiRNAw
wirdmittellseinerRN
NA‐Helicase
einzwei
Einzelsträngekon
nvertiert50 undlagert sichmitdemRNA‐in
nduzierten silencingK
Komplex
mplexzusam
mmen.Wäh
hrendder33‘Einzelstrrangder
(RISC) zummiRNA‐RISCEffektor‐Kom
miRNA(3p‐Isoforrm)häufigdegradiert
twird,interragiertder5‘Einzelsttrang(5p‐Isoform)
mitdem
mRISC‐Kom
mplex51,52. DiemiRNA
Aerkenntk
komplemen
ntäreSequeenzenspezzifischer
Ziel‐mR
RNAs in deer 3‘untranslatierten
n Region (U
UTR), meisstens an d er 2‐8 Nuk
kleotide
langen Bindestellle am 5‘‘Ende, un
nd der miRNA‐RISC
m
C‐Komplex unterdrückt die
Genexp
pression durch
d
Inhibierung der Transslation od
der Indukktion von mRNA
Degrad
dation53,54.JJedemiRNA
Akannanm
mehrerem
mRNAsbind
denundjeddemRNAkannvon
verschiiedenen miiRNAs regu
uliert werd
den. Mittelss in silico Analysen
A
kkönnen pottentielle
Ziele vvon miRNA
As vorherg
gesagt weerden (ww
ww.targetsccan.org). Jeedoch beruht die
biologissche Funkttionalität der
d miRNA
A nicht nurr auf der Bindung aan komplem
mentäre
Basen,sondernw
wirdauchdu
urchanderreFaktoren
n,wiederA
Anzahlder Zielsequen
nzender
umliegeendenSequ
uenzenderrmRNA55u
undderOk
kkupationv
vonBindesstellendurcchRNA‐
bindend
deProteine56,beeinfllusst.Demzzufolgeist esnotwen
ndigvorherrgesagteZielevon
7
Ein
nleitung
miRNAs in biolo
ogischen Experiment
E
ten, beispiielsweise mittels
m
Luuziferase Reporter
R
dieren.
Analyseen,zuvalid
Abb.2: DieBiogen
nesevonmiiRNAs(a)T
Transkriptio
ondesmiRN
NAGensinpprimäremiR
RNA(pri‐
miRNA))durchRNA
APolymeraseII(PolII);Abspaltung
gderhaarna
adel‐förmigeenVorläuferr‐miRNA
hDrosha.(b
b)ExportinssZytoplasm
madurchExportin‐5unnd(c)Proze
essierung
(pre‐miRNA)durch
Dicer; Inkorporation in den RNA‐iinduzierten silencing Komplex
K
(RIISC). (d) spezifische
durch D
mRNA D
Degradation
n oder Inhib
bierung derr Translation von Prote
einen. Modiifiziert nach
h Garzon
etal.57.
1.4.2 D
DieRollev
vonmiRNA
Asbeider
rPathogen
nesedesNe
euroblasto
omsunda
anderen
T
Tumorenttitäten
MiRNAs spielen eine wichttige Rolle in verschiiedenen ze
ellulären M
Mechanism
men, wie
Proliferration, Apo
optose, Zelllwachstum
m und Zellzyklus, weshalb es niccht verwun
nderlich
ist, dasss sie auch
h mit Krebserkrankun
ngen in Veerbindung gebracht w
werden. Abhängig
davon, ob sie mRNAs
m
reg
gulieren, d
die tumorssuppressiv
ve oder onnkogene Proteine
P
ppressivem
miRNAs58.
kodiereen,wirkensiealsonkogeneoderrtumorsup
8
Einleitung
1.4.2.1 DasonkogenemiR‐17‐92‐Cluster
Das bekannteste Beispiel für die Beteiligung von miRNAs an der Pathogenese des
Neuroblastoms
ist
das
miR‐17‐92‐Cluster,
das
sechs
miRNAs
umfasst
(miR‐17,‐18a,‐19a,‐19b‐20aund‐92),dieinNeuroblastomzelllinienmithoherMYCN
Expression stärker exprimiert werden als in Zelllinien mit niedrigem MYCN Level.
Mittels Luziferase Reporter Analyse konnte gezeigt werden, dass MYCN in
verschiedenen Genregionen des miR‐17‐92‐Clusters direkt bindet und die miRNAs
hochreguliert. Eine ektopische Expression des miR‐17‐92‐Clusters in der
NeuroblastomzelllinieSK‐N‐AS,dienureineKopiedesMYCNGensträgt,führtzueiner
gesteigerten Proliferation der Zellen59. Auch in primären Neuroblastomen konnte eine
HochregulationinHoch‐Risiko‐Patientengezeigtwerden60,61.
1.4.2.2 TumorsuppressivemiRNAs
Die erste miRNA, deren tumorsuppressive Funktion im Neuroblastom beschrieben
wurde, ist miR‐34a, die auf der chromosomalen Region 1p36.23 lokalisiert ist.
Besonders in humanen Neuroblastomen, die eine MYCN Amplifikation aufweisen, liegt
diese Region häufig homozygot deletiert vor. Tumore mit 1p Deletion weisen eine
niedrige Expression von miR‐34a auf und die exogene Expression der miRNA in
Neuroblastomzelllinien führt zu einer Reduktion der Proliferation und induziert
Apoptose62,63. Interessanterweise weist die 3’UTR von MYCN zwei funktionelle
BindestellendermiR‐34aaufunddieBindungdermiRNAandieseBindestellenführtzu
einer Herunterregulation von MYCN auf Proteinebene64. Es wird vermutet, dass genau
diese Regulation den Phänotyp der miR‐34a Überexpression erklärt65. Chen et al.
beschreibeneinenweiterenSignalwegindieserAchse.Siekonntenzeigen,dassMYCNin
Neuroblastomzelllinien direkt die Expression von Survivin durch Bindung an den
SurvivinPromoterreguliert66.
Schulte et al. analysierten die Expression von 430 miRNAs in 69 Tumoren von
NeuroblastompatientenmittelsmultiplexHochdurchsatz‐qPCR67.AnhandeinerKaplan‐
Meier
Analyse
können
diese
Neuroblastompatienten
anhand
der
miRNA
Expressionsprofile in Langzeit und‐ Kurzzeit‐Überlebende separiert werden. Auf Basis
der 20 miRNAs mit der höchsten positiven und der 20 miRNAs mit der höchsten
negativen Beteiligung, die zu einer effizienten Separation der Patienten führt, wurde
eine nicht‐überwachte Clusteranalyse durchgeführt (Abb.3). Beide Isoformen der
miR‐542sindinTumorenmithohemStadiumniedrigerexprimiertalsinTumorenmit
9
Ein
nleitung
günstigger Biologie. Die miR
R‐542 Exprression ist signifikant niedrigerr in Tumoren mit
MYCNA
AmplifikatiionimVergleichzuT
Tumorenm
mitnureine
erKopievoonMYCNssowiein
Tumoreen von Paatienten mit
m Rückfal l im Verg
gleich zu Patienten
P
m
mit Tumorr‐freiem
Überleb
ben67.
ung von Neuroblasto
ompatienten mit gute
er und sch
hlechter Prognose
Abb.3: Auftrennu
anhand
dvonmiRN
NAExpressiionsprofilen
nZwei‐dim
mensionaleC
Clusteranalyysebasieren
ndauf40
miRNAss. Schwarze Balken=Pa
atienten miit Rückfall. Grüne
G
Pfeile
e=Expressiion der miR
R‐542‐3p
67
undmiR
R‐542‐5p.M
Modifiziertna
achSchulte etal. .
10
Einleitung
Bray et al. beschreiben ebenfalls eine Korrelation zwischen fehlender Expression von
miR‐542‐5p und sowohl schlechterem Ereignis‐freiem als auch schlechterem Gesamt‐
überleben in 144 Neuroblastompatienten68. Nach exogener Expression dieser miRNA
kannzwarkeinUnterschiedinderProliferationsratederNeuroblastomzelllinienKelly,
SK‐N‐AS und NB1691 detektiert werden, aber sowohl Kelly als auch SK‐N‐AS Zellen
reagieren mit signifikant verringerter Invasivität durch eine Matrigel‐Matrix. Die
Expression von miR‐542‐3p induziert eine Reduktion der Proliferationsrate der
humanen Lungenkarzinomzelllinie A549, der humanen Zervixkarzinomzelllinie HeLa
und der humanen Brustkrebszelllinie MCF769. Des Weiteren reduziert miR‐542‐3p die
FähigkeitvonA549ZellenzurKoloniebildung.SowohlinA549alsauchinHeLaZellen
konntegezeigtwerden,dassSurvivineindirektesTargetvonmiR‐542‐3pist.
EinweiteresBeispielfüreinemiRNAmittumorsuppressiverFunktionistmiR‐137,die
aufdemhumanenChromosom1p22lokalisiertist.MiR‐137istinverschiedenenhuma‐
nen Tumorentitäten, wie dem Glioblastom70, dem Kolorektalkarzinom71, dem Mund‐
höhlenkarzinomunddemPlattenepithelkarzinomdesKopfesundNackensherunterre‐
guliert72. Die exogene Expression von miR‐137 in den Mundhöhlenkarzinomzelllinien
HSC‐6undHSC‐7reduziertderenWachstumundKonfluenzinvitro72.
11
ZielderArbeit
2 ZielderArbeit
ZieldieserDissertationwares,einneueskonditionalesMYCNvermitteltesMausmodell
zugenerierenundzuetablieren.FolgendeFragestellungensolltenbearbeitetwerden:
1. Entwickeln
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Mäuse
Tumore,
die
als
murine
Neuroblastomebeschriebenwerdenkönnen?
Anhand der Lokalisation sowie der histologischen und molekularen Eigenschaften der
Tumore,diesichintransgenenLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenentwickeln,solluntersucht
werden, ob sich das Modell als murines Neuroblastommodell eignet. Weiterhin sollen
verschiedene Bildgebungsmethoden angewendet werden, um das Modell genauer zu
charakterisieren.
2. Wie unterscheiden sich die Tumore des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells von
denendesetabliertenTH‐MYCNModells?
IndiesemTeilderArbeitsollendieEigenschaftendesneuenLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMaus‐
modells mit denen des etablierten Neuroblastommodells TH‐MYCN verglichen werden,
umGemeinsamkeitenundUnterschiedeherauszuarbeiten.
3. Kann das LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodell genutzt werden, um neue Ziele
einerNeuroblastomtherapiezuidentifizierenundsinddiesevalidierbar?
Anhand des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodells sollen potentiell tumorsuppressive
miRNAs detektiert werden, die sowohl bei der Genese als auch für die Therapie des
Neuroblastoms eine Rolle spielen könnten. Nach erfolgreicher Identifikation soll die
funktionelle Bedeutung ausgewählter miRNAs in vitro in etablierten humanen Neuro‐
blastomzelllinienanalysiertwerden.DazusollendiemiRNAsektopischexprimiertund
die phänotypischen Auswirkungen auf die Zellen untersucht werden. Des Weiteren
sollenausanderenTumorentitätenbekannteZielgenediesermiRNAsimNeuroblastom
validiertwerden.
12
MaterrialundMe
ethoden
3 MateriallundM
Methode
en
Chemik
kalienund Verbrauchsmaterialieenwurden,fallsnichttanderserrwähnt,von
ndenin
Deutsch
hland verttretenen Firmen Carrl Roth Gm
mbH & Co..KG (Karlssruhe), App
pliChem
GmbH (Darmstad
dt)oderSig
gma‐Aldrich
hChemieG
GmbH(Tau
ufkirchen) bezogen.D
DieSyn‐
ukleotidprim
mernerfolggtebeiEurrofinsMWG
GOperon(E
Ebersberg)).
thesevonOligonu
Alle Pu
uffer und Lösungen wurden m
mit deionissiertem, Millipore‐ger
M
reinigtem Wasser
angesettzt. Puffer und Lösungen, die unter sterrilen Bedin
ngungen Veerwendung
g finden
sollten,,wurdenvo
orihrerBe
enutzungau
utoklaviertt.pH‐Werte
ewurdenm
mitHClbzw
w.NaOH
eingesttellt.
3.1 T
Tierexpe
erimenttelleMethoden
Alle im
m Rahmen dieser
d
Arbe
eit verwen
ndeten Mäu
use wurden
n im zentrralen Tierla
aborato‐
rium dees Universitätskliniku
ums Essen gehalten. Die Tiere lebten in eeinem hell‐‐dunkel‐
Rhythm
musvonje1
12Std.und
dbeieiner konstanten
nRaumtem
mperaturvoon20±2°C. Wasser
undpellletiertesFutter(SsniffSpezialdiiätenGmbH
H,Soest)errhieltendieeTiereadllibitum.
3.1.1 G
Generieru
ungderLSL
L‐MYCNMaaus
Die LSL
L‐MYCN Maus
M
wurde
e im Auftrrag des häämatologiscch‐onkologgischen Labor der
Kinderk
klinikIIIbeiderFirm
maTaconicA
ArtemisGm
mbH(Köln
n)unterreggelmäßigerrgegen‐
seitigerrAbsprachegeneriertt.
3.1.1.1 Konstruk
ktiondesLS
SL‐MYCNV ektors
or mit Rekkombinasee‐vermitteltter Kassetttenaustausschstelle
In eineen geschüttzten Vekto
(RCME))wurdehu
umaneMYC
CNcDNA(G
Gen‐ID:ENS
SG0000013
34323)hinntereinenH
Hühner‐
Aktin‐P
Promotor (CAG)
(
sowiie eine loxxP‐flankiertte Polyaden
nyl‐Stoppseequenz (LS
SL) und
vor ein
ne interne ribosomale
r
e Eintrittssstelle (IRES
S) sowie eiin Luziferaase Gen (Fluc) klo‐
niert(A
Abb.4(II))..
13
MaterrialundMe
ethoden
Abb.4: Schemade
erVektorko
onstruktion
nzurGenerierungtra
ansgenerLSSL‐MYCNM
Mäuse(I)
Schema desROSA26Genlokus derF1RMC
CE103emb
bryonalenM
MausstammzzellenmitR
Rekombi‐
Kassettenaustauschstelllen(RCME),,benutztum
mden(II)CA
AG‐LSL‐MYC
CN‐IRES‐
nase‐verrmitteltenK
Fluc‐RM
MCE‐Austaucchvektorein
nzubauen;d
derROSA26 Genlokusnachder(III))Insertion deskon‐
ditionalen Allels un
nd (IV) dem
m Cre‐Rekoombinase‐veermittelten Ausschneidden der Polyadenyl‐
G = Hühner‐‐Aktin‐Prom
motor; hGHp
pA = Polyad
denyl‐Stoppssequenz, he
ergestellt
Stoppseequenz. CAG
aushum
manemWacchstumshorm
mon; NMYC =offenesL
Leserasters vonhumannemMYCN; A1/A2 =
PrimerzzurAmplifik
kationdesM
MYCN‐Transsgens;B1/B
B2=PrimerzurValidierrungdesAu
usschnei‐
densderrPolyadeny
yl‐Stoppsequ
uenz.ModifiiziertnachM
MilestoneRe
eportTaconiicArtemisG
GmbH.
ungvonLSL‐MYCNtraagendenem
mbryonalen
nStammzeellen
3.1.1.2 Generieru
03embryon
naleMaussstammzelle
en(ES‐Zelleen)mitdem
mgene‐
TaconiccArtemisF1RMCE10
tischen
n Hintergru
und 129S6
6;C57Bl6/N
N, die im ROSA26
R
Genlokus übber RMCE Stellen
erten,muriinenFibrob
blasten‐
verfügtten(Abb.4(I)), wurdenaufeineermitotiscchinaktivie
schicht kultiviert.DieKotransfektiond
derES‐Zelllenmitdem
mCAG‐LSLL‐MYCN‐IRE
ES‐Fluc‐
RMCE‐A
Austauchveektor und einem Flp
pe‐Rekomb
binase exp
primierendden Vektorr (pCAG
Flpe pA
A) erfolgte mittels Lip
pofektion u
unter Verw
wendung eiines Standaardprotoko
olls. Der
AustausschderKaassettenerffolgtandeenPositionenFRTundF3.PosittiveKlone wurden
siebenTagelangm
mitG418selektiertun
ologischverschiedeneeKolonienwurden
ndmorpho
isoliert.MittelsSo
outhernBlo
otAnalysew
wurdediekorrekteR
Rekombinattionüberprrüft.Die
dedientezu
umNachwe
eisderkor rektenRek
kombinationin5‘‐RichhtungdesV
Vektors,
5‘‐Sond
die3‘‐SSondefürd
diekorrekte
eRekombi nationin3
3‘‐Richtung
g.AnhanddderHybridiisierung
mitderrneo‐SondeewurdediieEinzelinttegrationü
überprüft.D
DieverwenndetenSond
denund
die
zzu
erwartenden
Fragmenttgrößen
bei
Verrdau
mitt
verschiedenen
14
MaterialundMethoden
Restriktionsenzymen sind in einer Tabelle zusammengefasst (Tab.2). Validierte Klone
wurdenvermehrtundinflüssigenStickstoffgelagert.
Tab.2: Sonden für die Southern Blot Analyse Modifiziert nach Milestone Report TaconicAr‐
temisGmbH.
Sonde
Enzyme
Wildtyp‐Allel
F1RMCEAllel
LSL‐MYCNAllel
HindIII
EcoRI
PciI
AvrII
PciI
StuI
HindIII
EcoRI
AseI
4,4
15,6
9,5
5,3
9,5
4,9
‐
‐
‐
3,9
4,3
16,4
12,1
16,4
8,3
‐
‐
‐
7,0
7,8
13,1
6,6
6,7
15,3
7,0
7,8
4,5
5‘
3‘
neo
Fragmentgröße[kb]
3.1.1.3 GenerierungvonchimärenMäusen
Tetraploide Maus‐Blastozysten wurden aus superovulierten Balb/c Weibchen (Tag 3
post coitum) isoliert. In 60 Blastozysten wurden je 7‐10 rekombinante ES‐Zellen
(C57Bl/6N)injiziert.Je20BlastozystenwurdendanndreischeinträchtigenWeibchenin
den Uterus implantiert, woraufhin 10 chimäre Nachkommen geboren wurden. Die
chimärenNachkommen,diesichsowohlausdentransgenenES‐Zellenalsauchausden
Zellen der Blastozyste entwickelten, wurden weitergezüchtet und keimbahnmutierte
männlicheTiere(schwarze/weißeFellfarbe)durchVerpaarungmitC57Bl/6NWeibchen
vermehrt. Der Nachweis der Keimbahntransmission erfolgte anhand der schwarzen
Fellfarbe. Das Transgen wurde mittels LSL‐MYCN Primern in einer PCR amplifiziert
(s.3.2.1–Tab.3),umdenEinbauzuvalidieren.HeterozygoteLSL‐MYCNMäusewurden
an unsere Arbeitsgruppe transferiert (Abb4(III)) und durch Verpaarung mit Wildtyp‐
Tierenweitergezüchtet.
15
MaterialundMethoden
3.1.1.4 Genotypisierungen
ZurGenotypisierungallerverwendetenMausstämmewurdedenNachkommenanTag5
bis 8 nach der Geburt eine Schwanzbiopsie entnommen. Die Vervielfältigung des
LSL‐MYCN‐Amplikons aus genomischer Schwanz‐DNA erfolgte anhand einer PCR mit
LSL‐MYCN‐Primern(Abb.4:A1/A2undTab.3)unddieDetektionmitHilfederAgarose‐
Gelelektrophorese (s. 3.2.1 und 3.2.2). Homozygote LSL‐MYCN Mäuse wurden mit
ROSA26‐Wildtyp‐Primernidentifiziert(Tab.3).DieGenotypisierungvonDbh‐iCreMäu‐
senerfolgteunterVerwendungvonDbh‐iCre‐Primern(Tab.3).
3.1.2 ZuchtvonLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenundDetektionvonTumoren
Dbh‐iCreMäusewurdenfreundlicherweisevonProf.Dr.HermannRohrer(Max‐Planck‐
Institut für Hirnforschung, Frankfurt) zur Verfügung gestellt. Heterozygote Dbh‐iCre
Tiere wurden mit heterozygoten LSL‐MYCN Tiere verpaart. Doppelt‐transgene Nach‐
kommen wurden mittels LSL‐MYCN‐ und Dbh‐iCre‐Genotypisierungs‐PCRs (s.3.1.1.4)
identifiziertundalsLSL‐MYCN;Dbh‐iCrebezeichnet.
Durch wöchentliches Abtasten des Abdomens und des Halsbereiches wurden Tumore
detektiert. Sowohl mittels Lumineszenz‐Bildgebung (s.3.1.2.1) als auch Ultraschall‐
Bildgebung (s.3.1.2.2) wurden ertastete Tumore validiert. Alle tumor‐tragenden
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäuse wurden bei Erreichen eines Tumorvolumens von ca.
500mm3 oder bei schlechtem Habitus durch zervikale Dislokation getötet und seziert.
Abmagerung,BewegungseinschränkungundAtembeschwerdenaufgrundeinesTumors
inderNähederLuftröhrewurdealsschlechterHabitusdefiniert.Mittelseinerhandels‐
üblichen Kamera (Panasonic Lumix DMC‐FZ248) wurden makroskopische Fotos der
Tumoreerzeugt.Herz,Hirn,Milz,MuskulaturausdemFemur,Nebennieren(wennnicht
mitTumorverwachsen),Nieren,SchwanzundTeilederLebersowiederTumorewur‐
den sofort in flüssigem Stickstoff kryokonserviert und bei ‐80°C gelagert. Außerdem
wurden Femur sowie Teile der Leber und der Tumore in 4% Paraformaldehyd in PBS
pH7,2(Morphisto,FrankfurtamMain)eingelagert.
IndenTumorenwurdedaskonstitutiveAllelanhandderausgeschnittenenPolyadenyl‐
Stoppsequenz im Vergleich zu Kontrollgeweben mittels flox out Primern (Tab.3) vali‐
diert.
16
MaterialundMethoden
3.1.2.1 Biolumineszenz‐BildgebungvonTumor‐tragendenLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusen
ZellenderLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMaus,indenendieCre‐Rekombinaseaktivistunddamit
dieTranskriptionsabbruchstelle(hGHpA)herausgeschnittenwurde,solltennebendem
Onkogen MYCN auch Luziferase exprimieren. Zur Detektion dieser Zellen wurde Mäu‐
sen, die einen tastbaren Tumor trugen, in die Schwanzvene D‐Luciferin in PBS
(PerkinElmer, Rodgau) injiziert (50mg/kg Körpergewicht). In Gegenwart von Luzi‐
ferase wird Luciferin oxidiert und bei der daraus resultierenden Abspaltung von
TeilgruppenwirdEnergieinFormvonLichtabgegeben.Tierewurdenmit3%Isofluran
(Forene®; Abbott, Wiesbaden) in Sauerstoff narkotisiert und in die Kammer des IVIS
Lumina II (PerkinElmer), in der eine kontinuierliche Behandlung mit 2% Isofluran in
Sauerstoff
aufrechterhalten
wurde,
gelegt.
Mittels
dieses
Luminszenz‐
Bildgebungsgerätes wurde die Intensität der Lumineszenz‐Emission gemessen und die
BilderimTIF‐Formatexportiert.
3.1.2.2 Ultraschall‐BildgebungverschiedenerGewebevonLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusen
HochfrequenterSchallaußerhalbdeshörbarenBereichsdesMenschen(>16kHz)wird
als Ultraschall bezeichnet. In der Humanmedizin dient die Ultraschall‐Untersuchung
(Sonografie)zurBildgebungbeiverschiedenenErkrankungen.ManmachtsichzuNutze,
dass die Ultraschallwellen, die von einem Schallkopf ausgesendet werden, je nach Ge‐
webeart entweder absorbiert oder reflektiert werden. Der Schallkopf empfängt die
reflektiertenWellenwiederunddieReflektionwirdaufdemBildschirmalsGraustufen
dargestellt. Wässrige Strukturen werden schwarz dargestellt, während Luft, die kein
Ultraschallleitet,weißerscheint.
ImRahmendieserArbeitwurdedasUltraschall‐BildgebungssystemVevo®2100(Visual
Sonics, Amsterdam, Niederlande) verwendet, um Gewebe und Tumore der
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Maus zu untersuchen. Enthaarte Tiere wurden mit 3% Isofluran
(Forene®) in Sauerstoff narkotisiert und auf dem beheizbaren Untersuchungstisch so
fixiert, dass eine Ableitung der Herz‐ und Atemfrequenz ermöglicht wurde. Die Ultra‐
schall‐Untersuchung wurde unter kontinuierlicher Narkose mit 2% Isofluran in Sauer‐
stoff mittels eines MicroScan‐Schallkopfs (MS550D‐Visual Sonics) durchgeführt. An‐
hand der 3D‐Funktion wurden in 100µm Abstand Schnitte durch Gewebe gemacht,
dessenOberflächeanhanddesGerätsberechnetwurde.DurchAneinanderreihendieser
Schnittewurdedie3D‐StrukturdesjeweiligenGewebesrekonstruiertunddasVolumen
berechnet.
17
MaterrialundMe
ethoden
3.1.3 X
XenografttsundNanopartikel‐‐Behandlu
ung
Sechs‐W
WochenalttenthymusslosenNCR
R(nu/nu)M
Mäusenwu
urdensubkkutanindie
eFlanke
1·107 W
WACII‐Zelleen, suspend
diert in 20
00 µl Matriigel™ (BD, Heidelberg
H
g), injiziert.. Mittels
einer elektronisch
hen Schieb
blehre (Bau
umarkt Obii, Essen) wurden
w
diee Tumore drei
d
Mal
proWo
ochevermeessenundd
dasVolumeenmittelsd
derfolgendenFormel berechnet:
Tumorv
volumen[m
mm3]=½· Länge[mm
m]·Breite[mm]·Höhhe[mm]
Sobald die Tumorre ein Volu
umen von cca. 500mm
m3 erreicht hatten,wuurden jewe
eils drei
Tiere in
ntravenös mit miR‐5
542‐3p‐ bzw
w. Negativ
vkontroll‐m
miRNA‐belaadenen Nan
noparti‐
keln (H
Herstellungg s. 3.3.5) behandelt. Eine zweite Injektio
on erfolgtee 24Std. nach der
ersten. Nach weitteren 24Sttd. wurden
n die Mäusse durch zervikale D islokation getötet.
Sowohll Teile von
n Lebern alls auch von
n Tumoren
n wurden für
f qPCR‐ und Weste
ern Blot
Analyseen in Kryo
oröhrchen überführt,
ü
in flüssigeem Sticksto
off schockggefroren un
nd bei ‐
80°C geelagert. Fürr histologissche Unterrsuchungen
n wurden Teile
T
von LLebern und
d Tumo‐
renin4
4%ParaforrmaldehydinPBS,pH 7,2(Morphisto)fixiert.
3.2 M
Molekula
arbiolog
gischeM
Methode
en
3.2.1 P
Polymerasse‐Kettenrreaktion
Saiki ettal. entwicckelte 1985
5 das Prinzzip der Pollymerase‐K
Kettenreakttion (PCR),, mittels
derDN
NA‐Sequenzzenvervielffältigtwerd
denkönnen73.Ineine
emPufferssystemwerrdendie
Ausgan
ngs‐DNA (ttemplate), zwei
z
speziifische Olig
gonukleotid
dprimer, eeine thermostabile
Taq‐Polymerase und Dessoxyribonu
ukleosidtrip
phosphate (dNTPs) vermisch
ht. Die
eigentliichePCRerrfolgtindreiReaktion
nsschritten
n.ImDenatturierungssschritt(94°°C)wird
das tem
mplate in seine beide
en Einzelstrränge aufg
getrennt, an
n die die sspezifischen
n Oligo‐
nukleottidprimeriimAnnealingschritth
hybridisieren.DerElo
ongationsscchritt,beid
demdie
Polymeerase aus dem
d
gebun
ndenen Priimer das teemplate ne
eu synthetiisiert, findet beim
Temperraturoptim
mum der Po
olymerase statt (72°C
C). Jede PCR besteht aus 25‐40 Zyklen,
wobeid
dieMenged
deseingese
etztentempplatesbeio
optimalenB
Bedingungeeninjedem
mZyklus
verdoppeltwird.
18
MaterialundMethoden
IndieserArbeitwurdedieMethodederPCRzurGenotypisierungtransgenerMäuseund
zur Validierung der ausgeschnittenen Polyadenyl‐Stoppsequenz benutzt, wobei die
GoTaq®HotStartPolymerase(Promega,Mannheim)Verwendungfand.DieStocklösung
derPrimerhatteeineKonzentrationvon20mM.FolgendesPipettierschemawurdefür
jedenPCR‐Ansatzverwendet:
5xGoTaq®FlexiPuffer
MgCl2(25mM)
dNTP‐Mix(Bio‐Budget,Krefeld)
Primerforward Primerreverse ®
GoTaq Polymerase(5U/µl)
templateDNA
DNase‐freiesH2O 4µl
1,2µl
0,6µl
1µl
1µl
0,1µl
1µl
11,1µl
DieAmplifikationdertemplateserfolgteimC1000™ThermalCycler(Bio‐Rad,München),
wobei die Annealingtemperatur vom GC‐Gehalt der verwendeten Primer und die
Elongationszeit von der Länge des zu synthetisierenden DNA‐templates (60Sek. pro
1kb)abhängigwar.DieverwendetenPrimer,sowiediespezifischenAnnealingtempera‐
turen und Elongationszeiten wurden in einer Tabelle zusammengefasst (Tab.3). Fol‐
gendesallgemeinesProgrammwurdebenutzt:
180Sek.
30Sek.
30Sek.
30‐180Sek.
300Sek.
94°C
94°C
55‐65°C
72°C
72°C
39x
19
MaterialundMethoden
Tab.3:OligonukleotidprimerfürPCRfwd=forward;rev=reverse
Produkt‐ Annealing‐ Elongations‐
Bezeichnung Sequenz(5‘‐3‘)
länge
temperatur zeit
Dbh‐iCre
fwd:ctgccagggacatggccagg
rev:gcacagtcgaggctgatcagc
300bp
59°C
45Sek.
flox‐out
fwd:gcccgcggtgatgcctttgagg
rev:cggggactgggcggtggaac
2241bp
703bp
67,7°C
240Sek.
LSL‐MYCN
fwd:accacaaggccctcagtacc
rev:tgggacgcacagtgatgg
168bp
60°C
30Sek.
ROSA26‐
Wildtyp
fwd:ctcttccctcgtgatctgcaactcc
rev:catgtctttaatctacctcgatgg
299bp
62°C
45Sek.
Die Auswertung der PCRs erfolgte mittels der Agarose‐Gelelektrophorese (s.3.2.2),
wobeijeweils14µldesPCR‐Ansatzesaufgetragenwurden.
3.2.2 Agarose‐Gelelektrophorese
Aufgrund ihrer negativen Ladung bewegen sich sowohl DNA‐ als auch RNA‐Stränge in
einem elektrischen Feld in Richtung der Anode. Die Laufgeschwindigkeit von Nuklein‐
säure‐SträngeninAgarosegelenkorreliertmitderFragmentgröße,daAgarosegeleeine
siebartigeStrukturaufweisenundkleinerenFragmenteneinengeringerenWiderstand
bieten.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden 1‐2%‐ige Agarosegele benutzt, die in Tris‐Acetat‐
EDTA‐Puffer (40mM Tris, 20mM Essigsäure, 1mM EDTA, pH8,0) angesetzt wurden.
Die Zugabe von Ethidiumbromid (Endkonzentration 1,25µM), ein Farbstoff, dessen
Absorptionsspektrum sich bei Interkalation mit Nukleinsäuren verändert, diente zur
Visualisierung der DNA‐Fragmente unter UV‐Licht. Zur Bestimmung der Fragmentgrö‐
ßen wurde parallel zu den zu analysierenden Proben ein DNA‐Standard
(LifeTechnologies, Darmstadt) aufgetragen. Die Elektrophorese erfolgte in Tris‐Acetat‐
EDTA‐Puffer bei 120V für 45 bis 60Min. und die Visualisierung am
DokumentationsgerätBiodocAnalyzer(Biometra,Göttingen).
20
MaterialundMethoden
3.2.3 KlonierungderKonstruktepDEST30‐KDM1AundpDEST30‐Survivin
Humane KDM1A cDNA ohne 3’UTR wurde im Vektor pDONR™ erworben (E1871‐
BC048134.1; THP Medical Products, Wien, Österreich). Humane Survivin cDNA ohne
3’UTR im Gateway® pENTR™ Vektor (LifeTechnologies) wurde freundlicherweise von
Fieke Lamers aus der Arbeitsgruppe Humangenetik der Universität Amsterdam zur
Verfügunggestellt74.Beidegenesofinterest(GOIs)konntenausdiesenDonorplasmiden
anhandderGateway‐KlonierungsehreffizientinZielvektorenkloniertwerden.Mittels
Gateway® LR‐Clonase®II Enzym‐Mix (LifeTechnologies) wurden die GOIs nach Herstel‐
leranweisungen in den Zielvektor Gateway® pT‐Rex™‐DEST30 (LifeTechnologies) klo‐
niert.EinKonstruktmitGFPalsGOIwarschoninunsererArbeitsgruppevorhanden.Die
Hitzeschocktransformation in chemisch kompetente E.coli TOP10 (LifeTechnologies)
erfolgtenachHerstellerangaben.Je50und200µldertransformiertenE.coliwurdenauf
LBAMP‐Platten(10%Trypton,0,5%Hefeextrakt,10%NaCl,1%Agar‐Agar,pH7,0,0,01%
Ampicillin) über Nacht inkubiert und Einzelzellklone gepickt. Um größere Mengen des
PlasmidszugewinnenwurdenEinzelzellklonein100mlLBAMP‐Medium(10%Trypton,
0,5%Hefeextrakt,10%NaCl,pH7,0,0,01%Ampicillin)vermehrt.Plasmid‐DNAwurde
mit Hilfe des Plasmid Maxi Kits (Qiagen, Hilden) nach Herstellerangaben isoliert. Um
sicherzustellen, dass das GOI fehlerfrei im Zielvektor vorlag, wurden bei der Firma
Seqlab(Göttingen)SequenzierungeninAuftraggegeben,wobeidieSequenzierungspri‐
mer benutzt wurden, die vom Hersteller für Gateway® pT‐Rex™‐DEST30 empfohlen
wurden. Auf der Homepage des National Center for Biotechnology (NCBI,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov) wurden die aus der Sequenzierung erhaltenen Ergeb‐
nissemitBLASTNanalysiert.
3.2.4 BestimmungderKonzentrationvonDNAundRNA
Die Messung der Nukleinsäurekonzentration erfolgte photometrisch mittels des Nano‐
Drop 2000c (Thermo Scientific). Dabei wurde die optische Dichte (OD) bei einer Wel‐
lenlänge von 260nm, dem Absorptionsmaximum von Nukleinsäuren, gemessen. Eine
OD260 von 1 entspricht 50µg/ml doppelsträngiger DNA und 40µg/ml RNA. Eventuelle
Verunreinigungen durch Proteine wurden bei 280nm detektiert. Der Quotient aus der
OD260 und der OD280 liegt bei reinen DNA‐Präparationen bei 1,8 und bei reinen RNA‐
Präparationenbei2,0.ImRahmendieserArbeitwurdennurreineNukleinsäure‐Präpa‐
rationenweiterverwendet.
21
MaterialundMethoden
3.2.5 IsolierunggenomischerDNA
Genomische DNA aus Geweben von LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäusen wurde mittels des
peqGOLD Tissue DNA Mini Kits (peqlab, Erlangen) nach Anweisungen des Herstellers
isoliertundin70µlDNase‐freiemWasseraufgenommen.
3.2.6 mRNA‐undmiRNA‐Isolierung
Die Extraktion von mRNA aus pelletierten humanen Zelllinien und murinen Geweben
erfolgteanhanddesRNeasy®MicrooderMidiKits(Qiagen).MiRNAswurdenausGewe‐
ben mittels des miRNeasy Mini Kits (Qiagen) extrahiert. Sämtliche Kits wurden nach
HerstelleranweisungeninklusivedesoptionalenDNase‐VerdausmittelsdesRNase‐free
DNase Sets (Qiagen) durchgeführt. Die Lagerung isolierter mRNA und miRNA erfolgte
bei‐80°C.
3.2.7 ReverseTranskriptionvonkomplementärerDNAausisoliertermRNAund
miRNA
DiereverseTranskriptionzurHerstellungvonkomplementärerDNA(cDNA)ausmRNA
erfolgtemittelsderSuperScript® IIReverseTranscriptase(Life Technologies).DiecDNA
ausmiRNAwurdemittelsdesmiScriptReverseTranscriptionKits(Qiagen)transkribiert.
Beide Kits wurden nach Herstellerangaben durchgeführt und die synthetisierte cDNA
bei‐20°Cgelagert.
3.2.8 QuantitativePCR
DieMethodederquantitativenPCR(qPCR),dieaufdemPrinzipderherkömmlichenPCR
beruht,dientzurAnalysederTranskriptionspezifischerGene.DieausisoliertermRNA
mittels reverser Transkription generierte cDNA wird während der Amplifikation mit
einemFluoreszenzfarbstoffversetzt,derindieDNAinterkaliert.DiemessbareFluores‐
zenz der Probe nimmt proportional zur vorhandenen DNA‐Menge zu. Der Schwellen‐
wert‐Zyklus(Ct‐Wert)beschreibtdenPCR‐Zyklus,andemdieFluoreszenzerstmaligdie
Hintergrund‐Fluoreszenzübersteigt.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde für die Analyse von cDNA, die aus isolierten mRNAs
synthetisiertwurden,abhängigvomOligonukleotidprimerderFastSYBR®GreenMaster
Mix(LifeTechnologies)oderderTaqMan®FastAdvancedMasterMix(LifeTechnologies)
22
MaterialundMethoden
verwendet. Die Detektion von cDNA, die aus miRNAs transkribiert wurde, erfolgte an‐
hand des miScript SYBR Green PCR Kits (Qiagen). Mittels des StepOnePlus™ Real‐Time
PCR Systems (Life Technologies) wurde die qPCR durchgeführt. Die dabei benutzten
ProgrammevariierteninAbhängigkeitdesbenutztenKits(Tab.4).
Tab.4:ProgrammederqPCR
Fast SYBR® Green
TaqMan® Fast Advanced
Master Mix
Master Mix
miScript SYBR Green
PCR Kit
95°C
20Sek.
95°C
20Sek.
95°C
20Sek.
95°C
3Sek.
95°C
1Sek.
95°C
3Sek.
60°C
30Sek.
60°C
20Sek.
60°C
30Sek.
40x
SowohldieverwendetenPrimeralsauchdas benutzteKitwurden tabellarischzusam‐
mengefasst(Tab.5).
Tab.5:OligonukleotidprimerfürqPCRhs=human;mm=murin;fwd=forward;rev=reverse
Sequenz(5‘‐3‘) oder
Bezeichnung
qPCRKit
Bestellnummer
fwd:tcatgcacatacaacacaga
Fast SYBR® Green Master Mix
Mm_Dbh
rev:tgcacatagttgacacacat
Hs_GAPDH
fwd:catcaagaaggtggtgaagc
rev:gagcttgacaaagtggtcgt
Fast SYBR® Green Master Mix
Mm_GAPDH
QT01658692(Qiagen)
Fast SYBR® Green Master Mix
Hs_KDM1A
QT00099442(Qiagen)
Fast SYBR® Green Master Mix
Mm_Phox2b
fwd:ggcagaggaattgaggtaag
rev:cgtctccacatccatcttt
Fast SYBR® Green Master Mix
Hs_miR‐542‐3p MS00010073(Qiagen)
miScript SYBR Green PCR Kit
Hs_MYCN
QT00201404(Qiagen)
Fast SYBR® Green Master Mix
Hs_NEFL
QT00096369(Quagen)
Fast SYBR® Green Master Mix
Hs_RNU6B
MS00007497(Qiagen)
miScript SYBR Green PCR Kit
Hs_Survivin
Hs03063352(LifeTechnologies)
TaqMan® Fast Advanced Master Mix
Hs_TFPI2
fwd:gtcgattctgctgcttttcc
rev:ggagacagatctccgcgtta
Fast SYBR® Green Master Mix
Mm_Th
fwd:aggtggtgacacttatccaa
rev:agtgccagagaggacaag
Fast SYBR® Green Master Mix
23
MaterialundMethoden
DerCt‐WertvonzuanalysierendenmRNAs wurdegegendendesubiquitär‐exprimier‐
tenEnzymsGlycerinaldehyd‐3‐Phosphat‐Dehydrogenase(GAPDH)dergleichenSpezies
normalisiert.DerCt‐Wertderubiquitär‐exprimiertenmiRNARNU6BdientezurNorma‐
lisierung des Ct‐Wertes der zu analysierenden miRNAs. Anhand der ∆∆‐Ct Methode75
wurdediemRNAbzw.miRNAExpressionrelativzurjeweiligenKontrollekalkuliert.
3.2.9 Array‐basiertekomparativegenomischeHybridisierung
Die Technik der Array‐basierten komparativen genomischen Hybridisierung (aCGH)
findetindermedizinischenForschungAnwendung,umVerlusteundZugewinnegeno‐
mischerDNAineinemGeweberelativzurKontrollezudetektieren.DabeiwirddieDNA
der Referenzprobe und der zu analysierenden Probe mit verschiedenen Fluoreszenz‐
farbstoffen gelabelt und gegen ein Raster von DNA‐Fragmenten hybridisiert. Das Ver‐
hältnisderFluoreszenzsignalegibtAufschlussaufchromosomaleAberrationen.
FürdieDetektionchromosomalerAberrationen,dieinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Modells auftraten, wurden jeweils 13 Proben und die entsprechenden Kontrollen (Ge‐
webeausdemSchwanzdergleichenMaus)analysiert.GenomischeDNAwurdemitHilfe
desQIAampDNAMiniKits(Qiagen)nachHerstellerangabenisoliert.DieProbenwurden
auf einem 180K Array (AMADID 027411‐Agilent Technologies, Böblingen), der das
komplette Mausgenom enthielt, analysiert. Je 400ng DNA aus Tumorgeweben wurde
mittels Random priming (Life Technologies) Cy3 (Perkin Elmer, Rodgau) gelabelt, wäh‐
rend die gleiche Menge DNA aus Schwanzgewebe mit Cy5 (Perkin Elmer) markiert
wurde. Die Hybridisierung und Waschung der Proben erfolgte nach Herstellerangaben
desArrays.DieMessungderFluoreszenz‐IntensitätenwurdeanhanddesAgilentScan‐
ners G2505C (Agilent Technologies) durchgeführt. Das Software Programm Feature
Extractionv10.1.1.1(AgilentTechnologies)fandbeiderExtrahierungderDatenAnwen‐
dung. Diese wurden mit Hilfe von aCGHbase (http://medgen.ugent.be/arraycghbase)
weiter bearbeitet. Verluste und Zugewinne von Genen wurden anhand des circular
binarysegmentation(CBS)Algorithmusberechnet76,77.
3.2.10 mRNAqPCRprofiling
Anhand von Exon‐Mikroarrays kann die mRNA‐Menge bestimmter Gene einer Probe
bestimmtwerden.DazuwirddieisoliertemRNAzunächstincDNAodercRNAtranskri‐
biertunddannmitFluoreszenzfarbstoffengelabelt.DerspezifischeMikroarray‐Genchip,
24
MaterialundMethoden
dereineAuswahlvonDNA‐Spotsenthält,hybridisiertdiecDNAodercRNAderzuanaly‐
sierenden Probe. Nach Abwaschen der nicht‐gebundenen Nukleinsäuren, gibt die zu
normalisierendeFluoreszenzintensitätderSpotsdiemRNAExpressiondesspezifischen
GensinderProbewieder.
Die Bestimmung der Konzentration und Qualität isolierter Gesamt‐RNA aus Tumoren
des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells und aus nicht‐malignen Nebennieren von Wildtyp‐
Tieren erfolgte anhand des RNA6000 Nano Assays auf dem Agilent 2100 Bioanalyzer
(Agilent Technologies). Die Transkription in cDNA und die Fragmentierung dieser er‐
folgte mit Hilfe des GeneChip® 3‘IVT Express Kit (Affymetrix, Freiburg). Die Hybridisie‐
rungdercDNAaufMausgenom‐Genchips4302.0(Affymetrix),dieSondenzurDetektion
aller Gene der Maus enthielten, und das Auslesen erfolgte nach Anweisungendes Her‐
stellers.CELDateienwurdennormalisiertunddieExpressionmittelsderRMAMethode
mitPowerToolsv1.15.0(Affymetrix)berechnet.
DieKalkulationderMYCNmRNASignaturbasierteaufdemvonFredlundetal.publizier‐
tenAlgorithmus78.
3.2.11 miRNAqPCRprofiling
Isolierte miRNAs aus Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells und nicht‐malignen
Nebennieren aus Wildtyp‐Mäusen wurden mittels des TaqMan miRNA Reverse
TranscriptionKits(LifeTechnologies)unterVerwendungdesrodentstem‐loopMegaplex
RTPrimerPoolsAundB(v2.0‐LifeTechnologies)nachHerstelleranweisungenincDNA
transkribiert.Ein12ZyklenlangerAmplifikationsschrittzurHerstellungeinergrößeren
Menge an cDNA wurde durchgeführt. Amplifizierte cDNA wurde 1zu4 verdünnt und
mittels des TaqMan® MicroRNA Assay 7900 HT (Life Technologies) in folgender qPCR
Reaktionquantifiziert:
TaqMan®Assay
1,5µl
®
TaqMan geneexpressionmastermix
1,75µl
cDNA 0,02µl
DNase‐freiesH2O 0,23µl
Rohdaten der miRNA Expressionswerte wurden anhand des Cq‐cutoff gefiltert und
normalisiertanhanddesglobalmean79.
DieKalkulationderMYCNmiRNASignaturbasierteaufdemvonMestdaghetal.publi‐
ziertenAlgorithmus80.
25
MaterrialundMe
ethoden
3.3 B
Biochem
mischeM
Methode
en
3.3.1 H
Herstellun
ngvonPro
oteinlysateenundBesstimmungihrerKon
nzentration
n
Zellpellletsbzw.T
Tumorgewe
ebewurde für30Min
n.aufEisin
nRIPA‐Pufffer(50mM
MHepes,
150mM
M NaCl, 1%
% Triton X‐100, 1% N
NP‐40, 0,1% SDS, cO
Omplete Prootease Inhibitoren
und PhosSTOP Ph
hosphatase Inhibitoreen (Roche) nach Hersstellerangaaben) lysierrt. Nach
Zentrifugatiion bei 14.000g für 3
30Min. wu
urde der Überstand inn ein neue
es Reak‐
einer Z
tionsgeefäßüberfü
ührtundbei‐20°Cgelaagert.
BeiderrBestimmu
ungvonPro
oteinkonzeentrationen
ninLösung
genfindethhäufigdieM
Methode
nach B
Bradford Anwendung
g. Diese maacht sich zu Nutze, dass sich das Absorptions‐
maximu
um des Trriphenylme
ethanfarbsttoff Coomaassie‐Brilla
ant‐Blau G‐‐250 bei der
d Bin‐
dungan
nProteinevon470nm
mauf595n
nmverschiebt81.
ImRah
hmendieserrArbeitwu
urdenje2 µldeszuaanalysieren
ndenProteiinlysatsmiit998µl
1xRoti®‐Quant (Roth) verm
mischt un d 5Min. inkubiert.
i
Die Absorrption wurde am
NanoDrrop2000c (ThermoS
Scientific,B raunschweeig)gemessenundgeegendenLeerwert
normallisiert. Anh
hand einerr BSA‐Stan
ndardreihe wurde diie Proteinkkonzentrattion der
Probeb
bestimmt.
3.3.2 N
odecylsulffat‐Polyacrrylamidge
elelektroph
horese
Natriumdo
Mittels der Methode der
d
Natriu
umdodecyllsulfat‐Poly
yacrylamiddgelelektrop
phorese
(SDS‐PA
AGE) könn
nen Protein
ne nach ih
hrer Ketten
nlänge, die
e proportioonal zur Molekül‐
M
masse ist, aufgettrennt werrden. Durcch Zugabee von SDS wird die Eigenladu
ung der
Protein
ne von ein
ner konstan
nten negattiven Ladu
ung überde
eckt. Die LLinearisieru
ung der
Proben
n erfolgt du
urch Erhitzen auf 95°°C, wobei Sekundär‐
S
und
u Tertiäärstrukturen durch
dieUntterbrechun
ngvonWassserstoffbrü
ückenbindu
ungenaufg
gebrochen werden.Aufgetra‐
genauffeinSDS‐G
Gelwerden größereP roteineim elektrischenFeldstäärkerzurücckgehal‐
ten als kleine, waas zur Aufftrennung d
dieser führrt82. Anhan
nd eines M
Molekularge
ewichts‐
standarrdkanndieeProteingrößenachF
FärbungmiiteinemFarbstoffabggeschätztw
werden.
ImRah
hmendieserArbeitwurdenje5 0µgGesam
mtproteinm
mitLAEMM
MLI‐Puffer (50mM
Tris‐HC
ClpH6,8,2%SDS,0,1%Bromph
henolblau,1
10%Glycerrol,10%β‐‐Mercaptoe
ethanol)
versetzzt, 5Min. bei 95°C im
m Heizblockk denaturieert undzussammen m
mit dem Molekular‐
gewichttsstandard
d Page Ruller (Fermeentas) auf NuPAGE® Novex 4‐112% Bis‐Trris Gele
26
MaterialundMethoden
(Invitrogen)aufgetragen.DieelektrophoretischeAuftrennungderProteineerfolgtebei
einerkonstantenelektrischenSpannungvon120VjenachLaufweitederFarbfrontfür
90‐120Min.
3.3.3 WesternBlotundimmunologischerNachweisvonProteinen
DerWesternBlotisteineproteinbiochemischeMethode,mitderProteinevomSDS‐Gel
auf eine Membran aus Nitrozellulose transferiert werden können83. Die Proteine wan‐
dern dabei durch ein senkrecht zum SDS‐Gel angelegtes elektrisches Feld in Richtung
der Anode auf die Membran, auf der sie aufgrund hydrophober Wechselwirkungen
haftenbleiben.DasandenProteinenangelagerteSDSwirdausgewaschen,wodurchdie
Proteine ihre Sekundär‐ und Tertiärstruktur wieder einnehmen. Freie unspezifische
Bindungsstellen der Proteine werden mit einer Lösung aus entfettetem Milchpulver
blockiert.DieDetektionbestimmterProteinekannmitspezifischenPrimärantikörpern,
dieanihrAntigenbinden,erfolgen.MittelseinesSekundärantikörpers,derspezifischan
denprimärenbindetundeinReporterenzymenthält,dasdasSubstratLuminolumsetzt,
wirddieProteinbandevisualisiert.
ImRahmendieserArbeitwurdenaufgetrennteProteinemittelsdesTrans‐Blot®Turbo™
(Biorad) vom SDS‐Gel auf die Hybond‐™C Extra Nitrozellulose‐Membran (Amersham
Biosciences, Freiburg) transferiert. Dazu wurden zuerst zwei Filterpapiere (Whatman)
mitAnodenpuffer1(300MTris,20%Methanol)getränktundinderBlotkammerüber‐
einanderpositioniert.EinweiteresFilterpapier,mitAnodenpuffer2(25mMTris,20%
Methanol) getränkt, wurde auf die beiden Filterpapiere gelegt.Als nächstes wurde die
Membran (in Anodenpuffer 2) und das SDS‐Gel, welches mit Kathodenpuffer (25mM
Tris, 40mM Glycine, 10% Methanol) getränkt war, aufgestapelt. Drei weitere Filterpa‐
piere (in Kathodenpuffer) bildeten den Abschluss. Bei einer konstanten elektrischen
Stromstärkevon90mAwurdendieProteinefür1Std.übertragen.DieMembranwurde
mitTBS‐T0,1(0,1%Tween20inTBS)gewaschenunddieProteinemitPonceauS‐Lösung
(0,1%PonceauS,5%Essigsäure)zurÜberprüfungdesTransfersundzurEinzeichnung
derMarkerbandenangefärbt.NacheinemweiterenWaschschrittwurdendieunspezifi‐
schen Proteinbindestellen für 1 Std. mit Bovine Lacto Transfer Techniques Optimizer
(BLOTTO‐5%Milchpulver,50mMTrisHClpH8,80mMNaCl,2mMCaCl2,0,2%NP‐40)
blockiert.DieInkubationdesPrimärantikörpersinBLOTTOerfolgteüberNachtbei4°C,
gefolgt von einem weiteren Waschschritt. Der Sekundärantikörper, an den Meerettich‐
27
MaterialundMethoden
peroxidase gekoppelt war, inkubierte in TBS‐T0,1 für eine Std. bei Raumtemperatur,
ebenfalls gefolgt von einem Waschschritt. Verwendete Verdünnungen der Antikörper
wurdentabellarischaufgeführt(Tab.6).ProteinewurdenmittelsdesDetektionsreagenz
ECLPlus™(AmershamBiosciences)visualisiert,imFusionFX(peqlab)detektiertunddie
Bilderalsjpegexportiert.
Tab.6:AntikörperfürdenimmunologischenNachweisvonProteinen
Antigen
Bestellnummer
Verdünnung
AuroraBkinase
3094(CellSignaling)
1:1.000
AKAP2
Ab64904(Abcam)
1:1.000
Aktin
A3853(Sigma‐Aldrich)
1:2.000
Caspase9
IM3434(Immunotech)
1:1.000
GAPDH
MAB374(Millipore)
1:2.000
Kaninchen‐IgG
NA9340V(GEHealthcare)
1:5.000
KDM1A
2139(CellSignaling)
1:1.000
Maus‐IgG
NA9310V(GEHealthcare)
1:5.000
N‐Myc
sc‐53993(SantaCruz)
1:1.000
Survivin
2808(CellSignaling)
1:1.000
TetR
631131(Clontech)
1:2.000
28
MaterrialundMe
ethoden
3.3.4 P
Proteomanalyse
Proteom
manalysen wurdenim
mRahmen desBMBF‐Projekts„ENGINE“innKooperattionmit
der Arb
beitsgruppe von Proff. Dr. Kai SStühler (M
Molecular Prroteomics LLaboratoryy (MPL),
Heinricch‐Heine‐Universität,Düsseldorff)durchgefführt.
ImRahmendieserrArbeitwu
urdendasP
Proteomvo
onSHEPZe
ellen96Stdd.nachtran
nsienter
Transfeektion
m
mit
Negatiivkontroll‐ miRNA
oder
o
miR
R‐542‐3p
verglichen.
Die
Transfeektionenerrfolgtenin12‐wellPlaatten.
3.3.5 H
Herstellun
ngvonCalcium‐Phossphat‐Nan
nopartikeln
n
ImRah
hmeneiner Kooperationmitder
rArbeitgrup
ppevonPrrof.Dr.MattthiasEpple(Insti‐
tut für Anorganissche Chem
mie, Univerrsität Duisburg‐Essen
n) wurdenn miRNA‐b
beladene
Calcium
m‐Phosphatt‐Nanoparttikel synth
hetisiert, wie
w in Soko
olova etall. beschrieben84,85.
Nanopaartikel wurrden aus einer
e
wässsrigen Lösu
ung aus Calciumnitraat (6,25m
mM) und
Diamm
monium‐hyd
drogenphossphat (3,74
4mM) prääzipitiert und unter ssterilen Be
edingun‐
genmittPre‐miR™
™miRNA‐542‐3pPreccursorMoleekülenbzw
w.derPre‐m
miR™Nega
ativkon‐
trolle ffunktionalisiert (19µ
µM). Diesee Konstruk
kte wurden
n mittels eeiner zusätzlichen
Hülle aaus Calcium
m‐Phosphat geschützzt und weiiter stabilissiert mit vverzweigtem
m Poly‐
Ethylen
nimin(PEI–2mg/ml)(Abb.5). In beiden Dispersion
nenbetruggendieKon
nzentra‐
tionend
dermiRNA
As1,08µMunddievon
µg/ml.
nPEI357µ
d verwen
ndeten miR
RNA‐
Abb5: Struktur der
beladen
nen Calciu
um‐Phosph
hat‐Nano‐paarti‐
kel Diaagrammatisccher Aufbau
u von miR
RNA‐
beladen
nem Nanopaartikel der Arbeitsgru
uppe
von Pro
of. Dr. Mattthias Epple (Institut für
Anorgan
nische Chem
mie, Universität Duisbu
urg‐
Essen). CaP= Calciium‐Phosph
hat; PEI= P
Poly‐
ert von Diiana
Ethyleniimin. Graphik generie
Kozlovaa.
29
MaterrialundMe
ethoden
3.4 H
HistologischeM
Methoden
n
3.4.1 H
Histologisscheundim
mmunhisttochemisch
heFärbungenvonGeewebeschnitten
Die Hämatoxilin‐E
Eosin‐Färb
bung wird in der Hisstologie angewendet, um verschiedene
Struktu
urenvonGeewebeschn
nittenanzuffärben.Häm
malaunfärbtsaureSttrukturenw
wieDNA
und Riibosomen blau, währrend Eosin
n basischee Strukture
en wie Plaasmaproteiine und
ondrien ro
ot erscheine
en lässt. In
n der Immu
unhistoche
emie werdeen markierrte Anti‐
Mitocho
körperbenutzt,um
mProteine
einGewebeeschnittensichtbarzu
umachen.
Formalin‐fixierte Gewebe wurden
w
in P
Paraffin eingebettet und in 5µµm dicke Scheiben
geschniitten. Die Schnitte
S
wurden
w
mit
t Xylol entp
paraffiniertt und in eeiner absteigenden
Alkoholreihe rehy
ydriert. Die Demaskiierung derr Antigene erfolgte m
mittels derr Target
Retrieva
alSolution (Dako,Hamburg)beeipH6für 20Min.beii100°C.Di eSchnitte wurden
20Min..gekühltu
undfür5M
Min.in3%H
H2O2inkub
biert.ImDa
akoAutosttainer(Dak
ko)wur‐
den diee verschied
denen Antikörper (Taab.7) nach
h Herstellerrangaben iinkubiert. Die
D Ent‐
wicklun
ngerfolgtemittelsdessEnVision™ Kits(Dako
o).
mmunhisto
ochemische
enNachweiisvonProte
teinenaufG
Gewebe‐
Tab.7: Antikörperrfürdenim
schnitte
en
Antigen
Bestelllnummer
Verdünn
nung
Caspase3
9661((CellSignalin
ng)
1:200
CD56
ab6123
3(abcam)
1:500
Mib‐1
RM‐91
106(Thermo
oScientific)
1:25
TH
Ab764
442(abcam)
1:200
3.4.2 E
Elektronenmikrosk
kopischeUn
ntersuchu
ungenvonGewebescchnitten
Elektro
onenmikrosskopische Untersuchu
ungen von
n Geweben
n wurden im Rahme
en einer
Kooperration mit der Arbeittsgruppe vvon Dr. Lukas Heuka
amp (Instittut für Patthologie,
Universsitätsklinik
kKöln)durchgeführt.
Calcium
m‐Phosphatt‐Nanoparttikel wurdeen von derr Arbeitsgrruppe von Prof. Dr. Matthias
M
Epple ((Institut fü
ür Anorgan
nische Chem
mie, Univeersität Duissburg‐Esse n) mittels Raster‐
elektronenmikrosskopieanha
andihrerd
dynamischeenLichtstre
euungcharrakterisiertt.
30
MaterrialundMe
ethoden
3.4.3 IImmunflu
uoreszenzffärbungen vonProte
eineninhu
umanenZeelllinien
DieImm
munfluoresszenzisteinespeziellleImmunffärbung,be
eiderdievverwendete
enAnti‐
körpermitFluoreeszenzfarbsstoffenmarrkiertwerd
den.
Für Imm
munfluoreszenz‐Färb
bungen derr Proteine Survivin und Aurora
a B Kinase wurden
Zellen aauf 35mm
m Glasboden
n Kultursch
halen (Matttek) transfiziert undd 96Std. in
nkubiert.
NachdeerFixierun
ngderZelle
enin4%Paaraformaldehydfür20
0Min.,wurrdendieZe
ellenmit
0,1% T
Triton‐X‐10
00 in PBS fü
ür 10Min. permeabillisiert. Die Inkubationn mit Prim
mär‐ und
Sekund
därantikörp
pernerfolgtefürjeweeils1Std.in
nderfolgendenReiheenfolge,wo
obeialle
Antikörrpermit10
0%BSAinP
PBSverdün
nntwurden
n:
anti‐AuroraB(BecctonDickin
nson,1:500
0)
anti‐Ma
aus‐Alexa‐F
Flour‐568((Invitrogen
n,1:1.000)
anti‐Surrvivin(Novvus,1:250)
anti‐Kaninchen‐Allexa‐Fluor‐‐488(Invitrrogen,1:1.0000).
AnschliießendwurrdendieZe
ellenmit0,,1%Hoechst33343in
nPBSfür110Min.gefä
ärbt.Die
mikrosk
kopische Analyse
A
erfolgte bei Raumtemp
peratur in PBS mitteels eines inversen
Fluoresszenz‐Mikroskops (Ax
xioObserveer, Zeiss, Darmstadt),
D
, ausgestatttet mit ein
ner digi‐
talen m
monochrom
matischen Kamera
K
(A
AxioCam MRm
M
Rev.2CCD, Zeisss) und ein
nem Öl‐
Objektiiv (Plan‐Ap
pochromat 63x/1.40, Zeiss). Diee Bilder wurden bei gleichen Expositi‐
E
onseinsstellungenakquiriertundalsTIF
FDateieneexportiert.
3.5 Z
Zellbiolo
ogischeMethod
den
3.5.1 K
Kultivieru
ungvonZe
ellen
Die hum
manen Neuroblastom
mzelllinien IMR‐32, SHEP
S
und SK‐N‐BE ssowie die humane
h
embryo
onaleNiereenzelllinie HEK‐293w
wurdenbeiderDeutsschenSam
mmlungvon
nMikro‐
organissmen und Zellkulturen GmbH (DMSZ, Braunschwe
B
eig) erworrben. Die humane
h
Neurob
blastomzellllinie WACIII wurde frreundlicherweise von
n Frank Weestermann
n (DKFZ,
Heidelb
berg)zurV
Verfügungg
gestellt.Ein
neAuthentiifizierungd
derZelllinieenerfolgte
ebeider
DSMZ.A
AlleKulturrenwurden
nanhandd
desMycoAlert™Mycop
plasmaDete
tectionKits(Lonza,
Basel, SSchweiz) in
n regelmäß
ßigen Abstäänden auf Kontamina
ationen duurch Mykop
plasmen
untersu
ucht.
31
MaterialundMethoden
SämtlicheverwendeteZelllinienwurdeninRPMI1640Mediumsupplementiertmit10%
FCS,AmphotericinB(3µg/ml),Penicillin(100U/ml)undStreptomycin(100µg/ml)bei
37°C, 80% Luftfeuchtigkeit und 5% CO2 kultiviert. Bei Erreichen etwa 80%‐iger Kon‐
fluenz wurden die Zellen mit 0,2% Trypsin/EDTA für 2‐3Min. abgelöst. Durch Zugabe
vonKulturmediumwurdedieReaktionabgestoppt.DieZellenwurdenmittelsdesTC10™
Automated Cell Counter (BioRad) gezählt und in für die Versuche erforderlichen Ver‐
dünnungenausgesätoderweiterkultiviert.
DieKryokonservierungvonZellenerfolgteinFCSmit10%DMSOinflüssigemStickstoff.
ZumAuftauenwurdendieKryoröhrchenbei37°Cfürca.1Min.inkubiertunddieZellen
inKulturmediumaufgenommen.
3.5.2 TransienteTransfektionenvonmiRNAundsiRNA
FürtransienteTransfektionenvonmiRNAundsiRNAinhumaneZelllinieninvitrowur‐
denZelleninverschiedenenZahlenausgesät,abhängigvonihrerWachstumsgeschwin‐
digkeit und Größe. Die im Rahmen dieser Arbeit ausgesäten Zellzahlen wurden tabel‐
larischzusammengefasst(Tab.8).
Tab.8:AusgesäteZellzahlenderverwendetenZelllinien
Zellzahl
Zelllinie
96‐well
12‐well
35 mmGlasboden
Kulturschale(Mattek)
HEK‐293
2·104
‐
‐
IMR‐32
1,5·104
12·104
18·104
SHEP
0,5·104
4·104
6·104
SK‐N‐BE
1·104
8·104
12·104
WACII
0,5·104
4 · 104
6·104
Transiente Transfektionen der Pre‐miRs™ (AM17100‐Life Technologies) miR‐137
(PM10513),miR‐542‐3p(PM11340)undmiR‐542‐5p(PM13010)Precursor Molekülen
undderPre‐miR™Negativkontrolle(AM17110‐LifeTechnologies)erfolgtenmittelsdes
Transfektionsreagenzes siPort™ NeoFX™ (Life Technologies) in einer Endkonzentration
von30nMnachAnweisungendesHerstellers.
32
MaterrialundMe
ethoden
Die FleexiTube siiRNAs (10
027417‐Qiiagen) Hs__AKAP2_8 (SI042332201), Hs_B
BIRC5_5
(SI0029
99453)und
dHs_KDM1
1A_5(SI027
780932)so
owiedieAlllStarsNegaativkontrolll‐siRNA
(10272
280‐Qiagen
n)wurdenineinerE
Endkonzenttrationvon
n33nMmiitHilfedessTrans‐
fektionsreagenzL
Lipofectamiine™RNAiM
Max(LifeT
Technologiees)nachHeerstellerang
gabenin
dieZellleneingebrracht.
3.5.3 G
Generieru
ung von stabilen
s
Z
Zellklonen und Indu
uktion vo
on konditiionalen
K
Konstruktten
Der Vek
ktor pcDNA
A™6/TR (V
V1025‐20‐‐Life Techn
nologies) ist ein Expreessionsvek
ktor, mit
demho
oheLeveld
desTetracy
yclin‐RepreessorProteeinsexprim
miertwerdeenkönnen..Außer‐
demveerfügtdasP
Plasmidübe
erdenSäuggetier‐Selek
ktionsmark
kerBlasticiidin(Abb.6
6).
Vektorkarte
e von pcDN
NA™6/TR B
Besonderheiiten: Ex‐
Abb.6: V
pression des Tetracy
yclin‐Repressor Proteiins (TetR); Blastici‐
äugetier‐
dinresisteenz zur Seleektion von stabil‐transsfizierten Sä
zellen.Moodifiziertnaachwww.life
etechnologiees.com.
™6/TRwurrdemittelssElektropooration(Neeon™transfeectionsysteem,Invitrog
gen)bei
pcDNA™
1.000V
Vund50msinSHEPZ
Zelleneinggebracht,w
wobeinachH
Herstelleraangabenvo
orgegan‐
gen wu
urde. Durch
h Zugabe von Blasti cidin (7,5µg/ml) zum
m Medium
m wurden positive
Klone sselektiert. Einzelzellk
klone wurd
den mittelss Limited Dilution
D
ge neriert. Diie Über‐
prüfunggderKloneeerfolgtem
mittelsWessternBlot(s.3.3.3).
Der Vektor Gatew
way® pT‐R
Rex™‐DEST3
30 (12301‐016‐Life Technologgies) dient zur Ex‐
pressio
onhoherLeeveleinesG
GOIsinSäu
ugetierzelleen.DerVek
ktorverfüggtüberTettracyclin
Operato
or2Stellen
n,dieinTettracyclinR
Repressor‐eexprimieren
ndenZellenneineTerttacyclin‐
regulierrte Expression des GOI
G erlaubeen. Der Säu
ugetier‐Selektionsmarrker Neom
mycin ist
ebenfalllsvorhand
den(Abb.7).
33
MaterrialundMe
ethoden
Abb.7: Vektorkarrte von pT
T‐Rex‐DEST
T30 Beson
nderheiten:
TetracycclinOperato
or2Stellen (TetO2)zurrTetracyclin
n‐regulier‐
tenExprressiondes GOIsinTettracyclinReepressor‐exp
primieren‐
den Zelllen; Neomy
ycinresistenzz zur Selekt
ktion von sttabil‐trans‐
fizierten
n
Säu
ugetierzellen
n.
M odifiziert
nach
www.liffetechnologies.com.
Die Konstrukte pT‐Rex™‐‐DEST30‐K
KDM1A, pT‐Rex™‐DE
EST30‐Survvivin (Klonierung
s.3.2.3)) und pT‐R
Rex™‐DEST
T30‐GFP alls Kontrollle wurden mittels Ellektroporattion bei
1.000V
Vfür50mssindenvallidiertenEiinzelzellklo
onSHEP‐p
pcDNA™6/T
TReingebrracht.Es
wurde nach Hersstelleranwe
eisungen geearbeitet. Transfizier
T
rte Zellen w
wurden du
urch Zu‐
gabevo
onGeneticiin(0,5mg/
/ml)zumK
KulturmediiumselektiertundEiinzelzellklo
onemit‐
tels Lim
mited Diluttion generie
ert. Durch Zugabe vo
on Tetrazy
yklin (1µg//ml) zum Medium
M
wurde die Expression von GFP, KDM
M1A oder Survivin
S
in
nduziert. Eiinzelzellklo
one, die
induzieerbar GFP exprimierrten, wurd
den am Axxiovert 40CFL Mikrooskop (Carl Zeiss
MicrosccopyGmbH
H,Jena)dettektiert.DieeÜberprüffungderin
nduzierbareenExpresssionvon
KDM1A
AundSurviivinerfolgttemittelsW
WesternBlo
ot(s.3.3.3).AusgewähhlteKlonewurden
mitSHE
EP‐GFP,SH
HEP‐KDM1A
AundSHEP
P‐Survivinbezeichnett.
3.5.4 M
Mikroskop
pischeAuffnahmenvvonZellen
Mikrosk
kopischeA
AufnahmenvonZellen
nauf12‐w
wellPlatten,,diemitm
miRNAstran
nsfiziert
wurden
n, erfolgten
n am Axiov
vert 40CFL
L Mikrosko
op (Carl Zeiss Microsccopy GmbH
H) unter
Verwen
ndung der Software ZEN (Verrsion 2011
1 (blue ediition) Carl Zeiss Miccroscopy
GmbH).FotoswurrdenalsTIFexportierrt.
3.5.5 Z
Zellviabiliitäts‐Assay
y
Der gellbe, wasserrlösliche Fa
arbstoff 3‐ (4,5‐Dimetthylthiazol‐‐2‐yl)‐2,5‐D
Diphenyl‐te
etrazoli‐
umbrom
mid (MTT) wird be
ei seiner R
Reduktion zu blau‐v
violettem, w
wasserunlö
öslichen
Formazzan. Beim MTT‐Test
M
wird
w
die m
metabolisch
he Aktivitätt von Zelleen anhand der Re‐
duktion
ndesFarbsstoffsbestimmt86.DieeReduktion
nsratehängtvonderGlykolyserrateder
Zellenaabundwird
ddefiniertalsihreZeellviabilität..
34
MaterialundMethoden
DieAnalysederViabilitätvonZellenerfolgteim96‐wellFormatzuverschiedenenZeit‐
punkten (24, 48, 72, 96 und 120Std.) nach der transienten Transfektion von miRNAs
undsiRNAs(s.3.5.2).DerFarbstoffMTTwurdeinPBSgelöst(10mM)und20µlprowell
zu den Zellen gegeben (Endkonzentration 1,7mM). Nach einer Inkubationszeit von
2Std.bei37°CwurdederÜberstandabgesaugtunddasentstandeneFormazanin100µl
Solubilisierungslösung (10% SDS, 0,6% Essigsäure in DMSO) gelöst. Die Messung er‐
folgte bei einer Wellenlänge von 570nm (Referenzwellenlänge 630nm) im Epoch
Spektralphotometer‐System (BioTech, Bad Friedrichshall). Alle Experimente wurden
mindestensdreiMal,jeweilsindreifach‐Bestimmungdurchgeführt.
3.5.6 Apoptose‐Assay
Zellen, die aufgrund von Apoptose sterben, geben Mono‐ und Oligonukleosome ins
Zytoplasmaab.DasCellDeathDetectionELISAPLUSKit(11774425001‐Roche)verwen‐
det Antikörper, die spezifisch gegen DNA und Histone gerichtet sind, um diese Mono‐
und Oligonukleosome zu detektieren. Die Umsetzung eines spezifischen Substrates
korreliertmitderFraktionapoptotischerZelleninderProbe.
Die Analyse der apoptotischen Zellen erfolgte nach Herstellerangaben im 96‐well For‐
mat96Std.nachTransfektionvonmiRNAsodersiRNAs(s.3.5.2).DieMessungerfolgte
anhand des Epoch Spektralphotometer‐Systems (BioTech). Alle Experimente wurden
dreiMal,jeweilsindreifach‐Bestimmungdurchgeführt.
3.5.7 Proliferations‐Assay
DieSynthesevonDNAisteinindirekterParameterderZellproliferation.DasPrinzipdes
CellProliferationELISAKits(1647229001‐Roche)beruhtaufdemEinbauvon5‐bromo‐
2‘‐Deoxyuridin(BrdU)anstellevonThymidinindiegenomischeDNAvonproliferieren‐
denZellen.MittelseinesAntikörperswirddaseingebauteBrdUgebunden.DerUmsatz
desSubstratsgibtAufschlussaufdieProliferationsrateeinerZellprobe.
Die Analyse der proliferierenden Zellen erfolgte im 96‐well Format 96Std. nach der
Transfektion von miRNAs oder siRNAs (s.3.5.2). Es wurde nach Herstellerangaben
vorgegangen. Die Messung erfolgte anhand des Epoch Spektralphotometer‐Systems
(BioTech). Alle Experimente wurden mindestens drei Mal und jeweils in dreifach‐Be‐
stimmungdurchgeführt.
35
MaterialundMethoden
3.5.8 Zellzyklusanalyse
Der Farbstoff Propidiumiodid interkaliert mit Nukleinsäuren von perforierten Zellen.
Bei der Zellzyklusanalyse wird anhand von Durchflusszytometrie der DNA‐Gehalt von
Zellen bestimmt. Dieser gibt Aufschluss auf den Zellzyklusstatus einzelner Zellen. Die
subG1‐PhaseistcharakterisiertdurchdegradierteDNAunddamiteinCharakteristikum
apoptotischerZellen.InderG1‐PhaseliegtinderZelleeinvollständigerChromosomen‐
satzvor.BefindetsicheineZelleinderS‐Phase,inderdieDNArepliziertwird,liegtein
1‐2‐facherChromosomensatzvor.DieG2/M‐PhaseistdurchdasVorhandenseinzweier
Chromosomensätzecharakterisiert.
Zu analysierende Zellen wurden in 12‐well Platten mit miRNAs oder siRNAs transient
transfiziert(s.5.3.2)undnach96Std.analysiert.ZellpelletswurdenmitPBSgewaschen
(5Min.bei1.000g),in70%EthanolaufEisfür1Std.fixiertundzentrifugiert(5Min.bei
1.000g).DasPelletwurdein500µlPBSresuspendiertunddieRNAdurchZugabevon
RNase A (Endkonzentration 0,25mg/ml) für 1Std. bei 37°C verdaut. Propidiumiodid
wurde in einer Endkonzentration von 10µg/ml zugegeben. Der zelluläre DNA‐Gehalt
von jeweils 5.000 Zellen wurde mittels des Flow Cytometers FC500 (Beckman Coulter,
Krefeld) gemessen und anhand der Software CXP analysiert. Alle Experimentewurden
mindestensdreiMaldurchgeführt
3.5.9 LuziferaseReporterAssay
DiedirekteBindungeinermiRNAaneinevorhergesagteZiel‐mRNAkannmittelseiner
LuziferaseReporterAnalysevalidiertwerden.DasLuziferase‐Reporter‐Plasmidenthält
diepotentielleBindestelledermiRNA.DieBindungdermiRNAandieBindestelleführt
zurHemmungderLuziferaseExpressionundsomitzurgeringerenAktivität.
Die Bindung von miR‐137 an die 3’UTR von KDM1A wurde wie folgt untersucht: Das
Glühwürmchen‐LuziferaseReporterPlasmidpMir‐Target(OriGene),welchesdie3’UTR
von KDM1A beinhaltete (SC0204616‐NM_015013), das Plasmid pRL‐TK (E224A–
Promega, Mannheim), das als Transfektionskontrolle Renilla‐Luziferase exprimierte,
und Negativkontroll‐miRNA oder miR‐137 wurden im 12‐well Format sowohl in
HEK‐293alsauchinSHEPZellenkotransfiziert.
DieValidierungdermiR‐542‐3pBindungandie3’UTRvonSurvivinerfolgtemitfreund‐
licherweisevonDr.KwangheeBaek(GraduiertenschulefürBiotechnologie,KyungHee
Universität, Yongin, Korea) zur Verfügung gestellten Psi‐Check2‐Vektoren (Promega),
36
MaterrialundMe
ethoden
diedie 3’UTRvon
nSurvivine
enthielten. Aufeinem derbeiden
nVektorennwardie3‘UTRso
3p zerstörtt vorlag. HEK‐293
H
mutiertt, dass die vorhergessagte Bindeestelle der miR‐542‐3
undSH
HEPZellenw
wurdenmiitjeweilseeinemderb
beidenVek
ktorenundentweder mitder
Negativvkontroll‐m
miRNAoderrmiR‐542‐‐3pkotranssfiziert.
DieMessungder Luziferase‐Aktivitäteenerfolgte 48Std.nacchderTrannsfektionm
mitdem
Dual‐Lu
uciferase® Reporter Assay
A
Systtem (Prom
mega) nach Herstellerranweisung
gen. Die
Expresssion der Glühwürmc
G
chen‐Luzifeerase wurd
de gegen die der Seeefeder‐Lu
uziferase
normallisiert.
3.6 G
Genset Enrichm
E
ment An
nalyse, statistis
s
sche Meethoden
n und
B
Bildbearrbeitung
g
3.6.1 G
GensetEnrichmentA
Analyse
Anhand
d einer Genset
G
Enrrichment A
Analyse (G
GSEA) mitttels einerr Online‐S
Software
(www.b
broadinstittute.org) wurden
w
Sign
nalwege od
der Gruppe
en von funnktionell ve
erwand‐
ten Gen
nen identiffiziert, die in Tumoreen des LSL
L‐MYCN;Dbh‐iCre Mauusmodells im Ver‐
gleich zzu nicht‐m
malignen Nebenniere
N
n aus Wildtyp‐Mäusen dereguuliert wurd
den. Die
Softwarreverwend
detdieMollecularSignnaturesDattenbank(M
MSigDBv3.11),dieeine
eKollek‐
tion etaablierter Gensets
G
entthält87. Dass Ziel eineer GSEA istt es Grupppen von Ge
enen zu
identifizieren,diegemeinsam
me,biologi scheFunkttionenhabenundamAnfangod
derEnde
der Raangliste deer verschie
eden regu
ulierten Geene stehen
n. Bei derr GSEA wird
w
der
Enrichm
ment Score (ES) als Maß
M definieert, wie staark ein Gen
nset innerhhalb der Rangliste
R
derGen
neüberrepräsentiertist.DieSign
nifikanzdeesESwirdaufBasiseeinesPermu
utations
p‐Wert
tberechnettundanhandderfalssch‐positiv Rate(FDR
R)angegebeen.EinFDR
R<0,25
wirdallssignifikan
ntdefinierrt.BeiderB
Berechnun
ngdesnorm
malisiertennES(NES) werden
dieUntterschiedeinderGröß
ßederGen
nsetsundin
nderKorre
elationzwisschenGenssetsund
Expresssionsdaten
n normalisiert. Dadurrch können
n Ergebnissse von Anaalysen versschiede‐
nerGen
nsetsmiteinanderverrglichenweerden.EinNES>2zeig
gteinesehhrstarkeAn
nreiche‐
rungdeesGensets anundein
nNES=1‐2 einemodeeratebisstarkeAnreiicherung,w
während
NES<1fürkeineA
Anreicherun
ngsteht.In
ndieserArb
beitwurde dieGSEAaaufeineKo
ollektion
von3.2
272Gensetss(C2)ange
ewendet.BeeiderAnallysewurdenGensets, diewenige
erals15
Geneod
dermehraals500Geneenthielteenausgesch
hlossen.
37
MaterialundMethoden
3.6.2 StatistischeAnalysen
SämtlicheGraphenwurdenmitGradhPadPrism® 5.0erstellt.StatistischeAnalysenwie
derStudent‘st‐Test,derLog‐Rank‐TestundderWilcoxonTesterfolgtenebenfallsmit‐
telsdieserSoftware.StatistischeUntersuchungenzumVerlaufzweierGraphenwurden
von Johannes Köster (Genome Informatics, Institut für Humane Genetik, Universität
Duisburg‐Essen) anhand eines Permutationstests durchgeführt. Expressionsdaten aus
qPCR‐Analysen einzelner mRNAs wurden mit Biogazelle qbasePLUS 2.0 berechnet. Die
Signifikanz der Unterschiede zwischen zwei experimentell verschieden behandelten
Gruppenwurdemit*(p<0,05),**(p<0,01)und***(p<0,001)gekennzeichnet.
3.6.3 Bildbearbeitung
EingescanntehistologischeSchnittewurdenmitPanoramicViewer1.15.2analysiertund
als TIF‐Dateien exportiert. Die Qualität von Fotos und anderen Dateien wurde mittels
derSoftwarePhotoshop®CS4(Adobe)sinnerhaltendaufgewertet.
38
Erg
gebnisse
4 Errgebnissse
4.1 D
DasLSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
eMausm
modell
4.1.1 G
Generieru
ungdertra
ansgenenM
Mauslinie LSL‐MYCN
N
DiekorrrekteReko
ombination
ndesLSL‐M
MYCNKonsstruktsinE
ES‐Zellenw
wurdeanha
andvon
SoutherrnBlotAnaalysenunte
ersucht(Ab
bb.8).
Abb.8:RepräsenttativeSouth
hernBlotA
Analyseein
nesES‐Zellk
klons(a)5‘‐‐Sonde(b) 3‘‐Sonde
(c)neo‐‐Sonde.Mod
difiziertnach
hMilestone Reportvon TaconicArtemisGmbH
H.
Einer d
der validierrten Klone
e wurde veermehrt, in
n Blastozyssten injizieert und in schein‐
trächtigge Mäuse implantiert
i
t. Die chim
mären Nach
hkommen wurden
w
miit Wildtyp‐‐Mäusen
(C57Bl//6N) weiteer verpaartt, nach sch
hwarzer Fellfarbe sele
ektiert, mitttels PCR validiert
v
undanunsereArb
beitsgruppetransferieert.
4.1.2 L
LSL‐MYCN
NBeobachttungskoho
orte
Eine Beobachtun
ngskohorte aus 21 h
heterozygotten Tieren
n der trannsgenen Mauslinie
LSL‐MY
YCNwurdeaufAuffälligkeitenim
mVerhalteenundauf Unterschieedeinder Lebens‐
zeitübeereinenZeeitraumvon
n17‐23MoonatenimVergleichzzuWildtyp ‐Mäusenbeobach‐
tet.Aufffälligkeiten
nkonntenn
nichtfestgeestelltwerd
den.
39
Erg
gebnisse
4.1.3 G
Genotypissierungen
AusSch
hwanzbiopsienvonpo
otentielltraansgenenL
LSL‐MYCNMäusenisooliertegeno
omische
DNA w
wurde mitteels PCR auff Vorhandeensein des humanen MYCN‐Trannsgens unttersucht
(Primerr LSL‐MYC
CN – Tab.3
3). Währen
nd bei Wild
dtyp‐Mäuse
en kein Pr odukt amp
plifiziert
werden
nkonnte,w
wiesensow
wohlheteroozygoteals auchhomozygoteLSSL‐MYCNT
Tiereein
168 Baasenpaar (b
bp) langes Amplikon auf (Abb. 9a). Die Zy
ygotie des Transgenss wurde
anhand
d der ROSA
A26‐Wildtyp
p‐PCR festggestellt (Prrimer ROSA
A26‐Wildtyyp – Tab.3
3). Wild‐
typ‐un
ndheterozy
ygoteMäusezeigteneeine299bp
pBande,wä
ährendbeiihomozygo
ottrans‐
genenT
Tierenkein
nProdukta
amplifizierttwerdenk
konnte(Abb
b.9b).Diesslagdarinbegrün‐
det,dasssdieElon
ngationszeitvon45s imFalle desVorhan
d
denseinsddesTransge
ens,das
aus~13
3.000bpbeesteht,zuk
kurzwar,u
umdasProd
duktzubild
den.Dbh‐iC
Cre‐Mäusewurden
ausschlließlich heeterozygot gezüchtet.. Die Geno
otypisierun
ngs‐PCR (P
Primer Dbh
h‐iCre –
Tab.3) amplifizierteein300
0bplangessProdukt,w
welchesinWildtyp‐M
Mäusennich
htgene‐
riertweerdenkonn
nte(Abb.9cc).
Abb.9: Repräsenttative Geno
otypisierun
ngs‐PCRs der
d verwen
ndeten Mau
uslinien LS
SL‐MYCN
undDbh
h‐iCre(a)M
MYCNTranssgen(PrimeerLSL‐MYCN
N),amplifiziertausgenoomischerDN
NAeiner
heterozyygotenund einerhomo
ozygotenLSSL‐MYCNMaaus.(b)ROS
SA26‐Wildtyyp‐Genlokus(Primer
ROSA26
6‐Wildtyp), amplifiziert
a
mischer DNA
A einer Wild
dtyp‐ und eeiner hetero
ozygoten
aus genom
YCN‐Maus. (cc) Dbh‐iCre Transgen ((Primer Dbh
h‐iCre), amp
plifiziert auss genomisch
her DNA
LSL‐MYC
einerheeterozygoten
n Dbh‐iCre Maus.wt= Wildtyp;+/
/‐=heterozy
ygot;+/+= homozygot..Primer:
Tab.3.
4.1.4 E
EmbryotoxizitätdessGenotypssLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre
e
Die Nacchkommen
n aus Verpa
aarungen vvon hetero
ozygoten LS
SL‐MYCN uund Dbh‐iCre Mäu‐
senwu
urdenhinsichtlichihresGenotyp
psausgezähltundderprozentuualeAnteil berech‐
net (Ab
bb.10). Miittels des Chi‐Quadra
C
at‐Tests wu
urde analy
ysiert, ob ddie Verteilu
ung der
GenotypendenMendelschen
nRegelnen
ntsprach.E
Eswurdeve
ermutet,daass25%de
erNach‐
kommeenkeinesd
derTransge
eneerben, 50%einesderTransgeneerhalltenund25
5%über
40
Erg
gebnisse
beide T
Transgene verfügen. Es wurde die Nullhy
ypothese aufgestellt,
a
dass kein
n Unter‐
schiedzzwischend
denzuerwa
artendenu
unddenbeo
obachtetenVerteilunggenderGen
notypen
vorlag. DerChi‐Qu
uadrat‐TesstbestätigttedieseHy
ypothese(p
p=0,68),w
woraussich
hschlie‐
ßenließ
ß,dassderGenotypL
LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCreniichtunmitttelbarletal war.
V
der auftrettenden Gen
notypen
Abb.10: Verteilung
aus Verpa
aarungen von
v
heterozzygoten LS
SL‐MYCN
undDbh‐iiCreMäusen
nAnteilderrmöglichen
nGenoty‐
pen als Prrozentbalken (n=239)). Chi‐Quadrat‐Test:
χ2=0,17; Freiheitsgrrad=1; p==0,68. Beobachtete
dererwarteeten.
Verteilung entsprichtd
4.1.5 T
Tumorinzidenzund
d‐lokalisattion
Heterozzygote LSL
L‐MYCN Mä
äuse wurd
den mit heeterozygote
en Dbh‐iCree Tieren verpaart
v
und do
oppelt‐transgene Nachkommen wöchentlich auf Tum
more abgettastet. Mitttels Ka‐
plan‐Meier‐Analysse wurde das Tumoor‐freie Überleben de
er doppeltt‐transgene
en Tiere
(n=38) im Vergleeich zu derr Beobachttungskohorrte (n=21 –s.4.1.2), die aus he
eterozy‐
goten L
LSL‐MYCN Mäusen bestand,
b
au
ufgezeichneet (Abb.11
1). Währennd keine der
d LSL‐
MYCN Mäuse inn
nerhalb derr Beobachttungszeit von
v
394 bis
b 688 Taagen einen Tumor
aufwiess, wurde bei
b LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCrre Mäusen
n eine Tum
morinzidenzz von 76,3
3% beo‐
bachtett, wobei sicch die Tum
more im Allter von 26
6‐337 Tage
en entwicke
kelten. Die meisten
Tumoree entwickeelten sich spätestens in einem Alter
A
von 123 Tagen (96,5%),w
während
nurein
nTumordeerKohorte nachdieseerZeitentstand.Tum
mor‐tragenddeMäuseb
bildeten
in88,8%
%derFälleeinenoderzweiTu
umoreand
denNebenn
nierenaus,,während Tumore
anden oberenZeervikalgang
glien(33,3%
%)unddem
mGanglion
ncoeliacum
m(11,1%)sseltener
men.HäufiggwarenmehrereTum
moreanden
nverschiedenenGeweebenineinerMaus
vorkam
zu find
den. Tumorre am Gan
nglion coelliacum kam
men aussch
hließlich inn Verbindu
ung mit
Nebenn
nierentumo
oren vor, während
w
Tu
umore am oberen Ze
ervikalgangglion auch einzeln
auftrateen (11,1%)). Ein Zusa
ammenhan g zwischen
n diesen Beobachtunggen konnte
e statis‐
tischniichtuntersu
uchtwerde
en,dadieA
Anzahldero
observierte
enFällezu geringwarr.
41
Erg
gebnisse
1: Entwickllung von Tumoren
T
Abb.11
im LSL
L‐MYCN;Dbh
h‐iCre Mau
usmodell
Kaplan‐‐Meier‐Anallyse des Tumor‐
freien Überlebenns von LS
SL‐MYCN
n
(Be obachtungsskohorte;
Mäusen
n=21)
Vergleich
h
zu
im
YCN;Dbh‐iCrre Tieren (n=38).
LSL‐MY
Tumore
entwicklungg an den Nebennie‐
ren,dem
mGanglion coeliacumu
unddem
oberen Zervikalgganglion. Log‐Rank
L
Test.
Zellen d
der LSL‐MYCN;Dbh‐iC
Cre Maus, in denen die
d Cre‐Rek
kombinase
e aktiv warr, da die
Polyadeenyl‐Stoppsequenzhe
erausgesch
hnittenwurrde,sollten
nnebendeemOnkogenMYCN
auch Lu
uziferase exprimieren
e
n. Luziferin
n wird in Gegenwart
G
von Luzifeerase oxidiiert und
kann m
mittels Lum
mineszenz‐‐Bildgebungg visualisiiert werden (Abb.122). Repräse
entative
Tumoree konnten sowohl an
n den Nebeennieren (I,, II und III), als auch am oberen Zervi‐
kalgangglion(I)un
ndamGang
glioncoeliaccum(III)naachgewiese
enwerden..
2: Luziferasse‐Expressiion dreier repräsenttativer Tum
more aus LLSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Abb.12
Mäusen
n In vivo
o Biolumiineszenz B
Bildgebung repräsen
ntativer Tuumore vo
on drei
LSL‐MYC
YCN;Dbh‐iCree Mäusen an
n den Neben
nnieren (I, II und III), am
a oberen Zervikalgan
nglion (I)
undamGanglionco
oeliacum(IIII).Luziferasee‐Aktivität:blau=niedrrig;rot=hooch.
42
Ergebnisse
Die Tumore des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodells wurden mittels Ultraschall‐Bildge‐
bungweiteruntersucht.WährenddieoberenZervikalganglienaufgrundihrergeringen
Größe in heterozygoten LSL‐MYCN Tieren nicht genau dargestellt werden konnten
(Abb.13a), waren repräsentative Tumore die aus diesen Geweben entstanden waren,
deutlichalsechoärmere,raumforderndeStrukturinderHalsregionrechtsundlinksder
Luftröhrenachweisbar(Abb.13b).ZurAuffindungeinerNebennierewurdezunächstdie
Lokalisation der Niere anhand ihrer auffälligen Struktur aus Nierenrinde, ‐mark
und ‐becken, die im Ultraschall deutlich erkennbar waren, definiert (nicht gezeigt). In
RichtungkranialkonntebeiheterozygotenLSL‐MYCNTierendieNebenniereamvorde‐
ren Nierenpol dargestellt werden (Abb.13c). Die Nebennierenrinde war als echoarme
Strukturdeutlicherkennbar,währenddasinnenliegendeNebennierenmarkeinstärke‐
res Echo aufwies. Tumore der Nebenniere, die im LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodell
auftraten, konnten als echoarme Strukturen am oberen Nierenpol dargestellt werden
(Abb.13d).Mittelsder3D‐FunktiondesVevo2100wurdendie3‐dimensionalenStruk‐
turen verschiedener Gewebe rekonstruiert (Abb.13e) und ihre Volumina bestimmt.
Nicht‐maligne Nebennieren ausgewachsener Mäuse wiesen ein mittleres Volumen von
2,18mm3(±0,61mm3)auf(Datennichtgezeigt).DieVoluminaderNebennierenvonje
sechs LSL‐MYCN und LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Tieren wurden über 100Tage wöchentlich
gemessenundgegendasAlterderTiereaufgetragen(Abb.13f).ZwischendenVolumina
nicht‐maligner Nebennieren von LSL‐MYCN;Dbh‐iCre und LSL‐MYCN Mäusen konnte
kein Unterschied detektiert werden. Zwei der doppelt‐transgenen Mäuse entwickelten
innerhalb der Beobachtungszeit Tumore an einer der beiden Nebennieren, anhand
deren Volumina sich ein exponentielles Wachstum nachweisen ließ. Ein weiteres LSL‐
MYCN;Dbh‐iCre Tier dieser Kohorte bildete einen Tumor des oberen Zervikalganglions
mitschnellerVolumenvergrößerungausundmusstenach50Beobachtungstagengetö‐
tetwerden(Datennichtgezeigt).DieTumorinzidenzderhierbeobachtetenKohortelag
innerhalbderStreuungderGesamtkohorte.
43
Erg
gebnisse
Abb.13
3: Ultrasch
hall‐Bildge
ebung von
n Tumore
en aus LSL‐MYCN;D
L
Dbh‐iCre Mäusen
(a)DurcchschnittdeerHalsregioneinerheteerozygotenLSL‐MYCNM
MausinHöhhederobere
enZervi‐
kalganglien (aufgru
und der gerringen Größ
ße nicht geenau definie
erbar). (b) Durchschniitt durch
nglien entsstandene Tumore
T
einner repräse
entativen
beidseittig aus den oberen Zervikalgan
LSL‐MYC
YCN;Dbh‐iCreeMaus.(c)D
Durchschnitttderamvo
orderenNierrenpollokallisiertenNeb
benniere
(NN)ein
nerheterozy
ygotenLSL‐MYCNMauss.Nebennierrenrindesch
hwarz;Nebeennierenma
arkweiß‐
meliert. (d) Durch
hschnitt durrch einen aaus der Neb
benniere he
ervorgeganggenen Tumor einer
YCN;Dbh‐iCree Maus. (e)) 3D‐Rekon
nstruktion eines
e
reprässentativen N
Nebennierentumors
LSL‐MYC
einer L
LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre Maus.
M
(f) Nebenniereenvolumina von je 6 LSL‐MYC
CN und
LSL‐MYC
YCN;Dbh‐iCreeMäusenmittels3D‐Reekonstruktio
onaufgetrag
gengegenddasAlterdessjeweili‐
gen Tieres. Zwei der
d doppelt‐‐transgenen
n Tiere entw
wickelten in
nnerhalb deer Beobachttungszeit
umoranein
nerderNebe
ennieren.
einenTu
44
Erg
gebnisse
Sobald ein Tumo
or ein Volu
umen von 500mm3 überschrittt, die Atm
mung einess Tieres
nd eines die Luftröhrre zudrückkenden Tum
mors einge
eschränkt w
war oder ein
e Tier
aufgrun
einenaallgemeinen
nschlechte
esHabitusaaufwies,wu
urdediesessdurchzerrvikaleDisllokation
getötet. Während
d der Sektiion wurden
n makrosk
kopische Aufnahmen
A
gemacht, anhand
derersowohlTum
morederN
Nebennieren
nunddes Ganglioncoeliacum(A
Abb.14a)a
alsauch
desobeerenZervik
kalganglion
ns(Abb.14b
b)dokumeentiertwurden.
Abb.14
4: Makroko
opische Au
ufnahmen repräsenta
ativer Tum
more des LLSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Modellss (a) Darstellung beidseitig entsttandener Neebennierenttumore (recchts und lin
nks) und
eines Tu
umors des Ganglion co
oeliacum (M
Mitte). (b) Darstellung
D
eines
e
Tumoors, hervorg
gegangen
ausdem
moberenZerrvikalganglionnahederrLuftröhre.
Stoppseque
enzingenoomischerD
DNAvon
DasVorrhandenseinderspezzifischenPoolyadenyl‐S
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCre Mäusen
n deutete d
darauf hin, dass in de
em jeweiliggen Geweb
be keine
Rekomb
bination stattgefunden hatte, also keinee Cre‐Reko
ombinase eexprimiert wurde.
Mittels PCR(Prim
merflox‐outt‐Tab.3)kkonnteing
genomische
erDNAaussHerzgewebevon
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCre Tieren, ein 224
41bp lang
ges Amplik
kon nachggewiesen werden
(Abb.15). In geno
omischer DNA
D
aus Tu
umoren dees LSL‐MYC
CN;Dbh‐iCrre Modells, in wel‐
cher die Polyadeenyl‐Stoppsequenz aaufgrund der
d
Expresssion der Cre‐Rekom
mbinase
ausgescchnitten wurde,
w
war das Ampliikon 703bp lang. Die
e Aktivieruung des Transgens
durcheeinRekomb
binationserreigniskon
nntesoindenTumore
ennachgew
wiesenwerd
den.
45
Erg
gebnisse
ngderausg
geschnit‐
Abb15:PCRzurValidierun
tenen Polyadeny
yl‐Stoppseq
quenz in vier
v
re‐
präsen
ntativen Tumoren au
us LSL‐MY
YCN;Dbh‐
iCre Mäusen
M
Kon
nditionales LSL‐MYCN Allel im
Herz2
2241bplang,konstituttivesAllelim
mTumor
der jew
weils gleich
hen Maus 7703 bp lang
g. Primer
flox out
o
(Tab.3
3). wt=W
Wildtyp; He
e=Herz;
Tu=Tumor.
Die Exp
pression dees Transge
ens MYCN w
wurde sow
wohl auf mRNA‐Ebenee mittels qPCR
q
als
auch au
uf Protein‐‐Ebene mitttels Westeern Blot in
n Kontrollg
geweben voon Wildtyp
p‐Tieren
undTu
umorenvon
nLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreeMäusenaanalysiert.D
DieMYCN mRNAExp
pression
vier rep
präsentativ
ver Tumore sowie deer Kontrollgewebe Niiere, Leberr, Herz und
d Gehirn
wurde relativ zurr Expressio
on der niccht‐malingeen Nebenniere aufgettragen (Ab
bb.16a).
Tumoree zeigten im Vergleicch zu Nebeennieren eiine signifik
kant, im M ittel 14,5‐ffach, er‐
höhteE
ExpressionvonMYCN
NmRNA.Im
mVergleich
hderTumorezudenaanderenan
nalysier‐
ten Kon
ntrollgeweeben war die
d Hochreegulation von
v
MYCN mRNA nocch deutlich
her. Die
erhöhtee Expressio
on des Pro
oteins MYC
CN im Tum
mor im Vergleich zum
m Herz derr jeweils
gleichen Maus wurde in vier repräseentativen LSL‐MYCN;D
L
Dbh‐iCre M
Mäusen darrgestellt
(Abb.16b).
Abb.16
6: Überexp
pression vo
on MYCN in Tumoren des LS
SL‐MYCN;D
Dbh‐iCre Modells
M
(a)Balk
kendiagramm
mderMYCN
NmRNAExp
pressionvieerrepräsenttativerTum
moreundKontrollge‐
weben aus einer Wildtyp‐Ma
aus relativ zur Expresssion der Nebenniere
N
dent‘s t‐
(NN). Stud
b)MYCNProteinExpreessionimHeerz(He)und
dTumor(Tuu)vierrepräsentati‐
Test:p=0,0002.(b
use.GAPDHalsLadungsskontrolle.
verMäu
46
Erg
gebnisse
4.1.6 T
Tumorhistologieun
ndExpresssionspeziffischerNeu
uroblastom
mmarker
Die Exp
pression deer Neurobllastommarkker Dbh, Th
T und Phoxx2b wurdee auf mRNA
A‐Ebene
mittels qPCRinveerschieden
nenGewebeendesLSL‐‐MYCN;Dbh
h‐iCreModdellsanalysiert.Die
Markerr‐Expressio
on vier repräsentativeer Tumore und der Kontrollgew
K
webe Niere
e, Leber,
Herzun
ndGehirnw
wurderela
ativzurExp
pressiondeernicht‐ma
alignenNebbenniereaufgetra‐
gen (Ab
bb.17). Inn
nerhalb de
er Kontrolllgewebe war
w die Exp
pression alller Markerr in der
Nebenn
niereamhö
öchsten.DieTumore wiesenveerglichenm
mitnicht‐m
malignenNe
ebennie‐
ren im Mittel einee 2,4‐fach erhöhte Exxpression von
v Dbh, eine 4,2‐facch erhöhte Expres‐
sion vo
on Th und eine 22‐fach erhöhtee Expressio
on von Pho
ox2b auf. D
Die Hochreg
gulation
deranaalysiertenN
Neuroblasto
ommarkerindenTum
morenwarsignifikantt.
Abb.17: mRN
NA Expresssion von Neuro‐
bla
astommark
kern in vieer repräsen
ntativen
Tumoren aus
s LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Mäusen
Ballkendiagram
mm der N euroblastom
mmarker
mR
RNA Expre
ession vieer repräse
entativer
Tum
more und Kontrollgeeweben relativ zur
Exp
pression de
er nicht‐maalignen Neb
benniere
(NN
N). Signiffikante H
Hochregulatiion in
Tum
moren im Vergleichh zur Neb
benniere
(Sttudent‘st‐Te
est:Dbh:p==0,005;Th:p=0,02;
Pho
ox2b: p=0,0006). D
Dbh=Dopam
min‐beta
Hydroxylase;T
Th=TyrosinnHydroxylase.
Die Strruktur reprräsentative
er Tumore aus LSL‐M
MYCN;Dbh‐iCre Mäus en wurde anhand
histologgischer Sch
hnitte, die mit Hämattoxylin und
d Eosin an
ngefärbt wuurden, untersucht.
DieTum
morebestaandenausk
kleinen,blaauen,rundeenZellen,ty
ypischfürddasNeurob
blastom,
das aauch im humanen
n Organissmus diese Strukttur aufw
weist1 (Ab
bb.18a).
Elektro
onenmikrosskopische Aufnahmeen zeigten neurosek
kretorische Vesikel, die für
neuron
nales Geweebe spezifissch sind1 ((Abb.18b).. Weiterhin
n wurde CCD56, ein neurales
n
Zelladh
häsionsmolekül,dasin
nneuronallenundneu
uroendokrinenGeweebenundTumoren
8 , immunh
exprimiert wird88
histochemi sch dargestellt (Abb
b.18c). Diee Expression des
Neurob
blastommarrkers Th, die
d schon aauf Transk
kriptionseb
bene gezeiggt werden konnte,
wurdeaanhandimmunhistochemischerrFärbungen
naufProteinebenevaalidiert(Ab
bb.18d).
47
Erg
gebnisse
Abb.18
8: Histolo
ogische und
u
moleekulare Charakteris
C
tika von
n Tumore
en des
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCrreModells (a)HämatooxylinundE
EosinFärbung.Überwieegendkleine,runde,
blaue Zellen. Maßsstabsbalken: links=10 0µm; rechtts=50µm. (b) Elektroonenmikrosk
kopische
memitneurrosekretorisschenVesikeeln(Pfeile).Maßstabsb
balken=5000nm.(c)Im
mmunhis‐
Aufnahm
tochemiische Färbu
ung von CD
D56 (links) und Negativkontrolle
e nur mit SSekundäran
ntikörper
(rechts)). Maßstabssbalken=20
00 µm. (d) Immunhisttochemische
e Färbung vvon Th (lin
nks) und
Negativk
kontrollenu
urmitSekun
ndärantikörrper(rechts)).Maßstabs‐balken=2000µm.
4.1.7
V
Vergleich derTumo
orinzidenzzdesLSL‐M
MYCN;Dbh‐iCreMaussmodellsm
mitder
d
desetablie
ertenTH‐M
MYCNMau
usmodells Das Tumor‐freie Überleben
Ü
von LSL‐M
MYCN;Dbh‐iCre Mäuse
en wurde m
mit dem des etab‐
lierten TH‐MYCN Neuroblasstommodellls verglich
hen. Die LS
SL‐MYCN;D
Dbh‐iCre Tiiere be‐
fanden sich im gemischte
en genetisschen Hinttergrund aus C57Bll6/N (75%
%) und
129x1//SvJ (25%)), während
d der geneetische Hintergrund der analyysierten TH
H‐MYCN
Mäuse 100%129xx1/SvJwarr.TH‐MYCN
NTiereim gemischten
nHintergruundausC5
57Bl6/N
%) entwickkelten kein
ne Tumore
e (Daten nnicht gezeigt), wie
(50%) und 129x1/SvJ (50%
schon iin vorheriggen Publik
kationen beeschrieben wurde37. LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Mäusen
zeigten
n im Vergleich zu TH
H‐MYCN T
Tieren ein signifikantt schlechteeres Tumo
or‐freies
Überleb
ben,ermittteltanhand
deinerKap
plan‐Meier‐Analyse(A
Abb.19).D
DieTumoriinzidenz
des T
TH‐MYCN‐M
Modells be
etrug 48%
% und war
w
damit geringeer als die
d
des
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCre Modellls (76,3%
%). Das mediane
m
Tumor‐freiee Überleben von
TH‐MYC
CN Mäusen
n betrug 154 Tage, w
während das
d von LSL‐MYCN;Dbbh‐iCre Tie
eren bei
82,5Taagenlag.DiejenigenTiere,dieim
mLaufederrBeobachtu
ungmindesstenseinen
nTumor
48
Erg
gebnisse
ausbild
deten, entw
wickelten diesen im T
TH‐MYCN Modell
M
im Mittel
M
nachh 85,3 Tage
en ihres
Lebens,imLSL‐MYCN;Dbh‐iC
CreModell nach79,6Tagen.
gleich derr Tumoriinzidenz
Abb.19: Verg
zwischen dem LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Modell
und dem TH‐MYCN Mod
dell Kaplan‐Meier‐
Analy
yse des Tumor‐freie
T
en Überlebens von
heterrozygot transgenen TH‐MYCN Mäusen
(n=8
84) und LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Tieren
(n=3
38).Tumoriinzidenzin LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Mäussensignifika
anthöher(LLog‐RankTe
est).
heAberra
ationenvon
nLSL‐MYC
CN;Dbh‐iCr
reTumoreen
4.1.8 G
Genomisch
GenomischeAberrrationenvon13LSL‐‐MYCN;Dbh
h‐iCreTumo
oren(elfTuumorederrNeben‐
nieren undzweiT
Tumorede
esoberenZ
Zervikalgan
nglions)wu
urdenrelattivzuGew
webeaus
dem Scchwanz derr jeweils gleichen Maaus mittelss einer aCG
GH Analysee detektiertt und in
einerÜ
Übersichtsggraphikden
njeweiligen
nChromosomenzuge
eteilt(Abb..20a).Diemittlere
Zeit biss zur Entw
wicklung eiines Tumoors in dieser Kohorte
e betrug 880,4 Tage. In zwei
Tumoreen wurden
n keine chrromosomallen Aberrationen dettektiert. Diee mittlere Zeit bis
zur Enttwicklung dieser beid
den Tumorre betrug 46
4 Tage. Ein Zusamm
menhang zw
wischen
der Zeiit bis zur Tumorentw
T
wicklung u
und dem Auftreten
A
ch
hromosom
maler Aberrrationen
konnte aufgrund der gering
gen Anzahll an analysierten Tum
moren nichht untersuccht wer‐
den.
Einer d
der analysiierten Tum
more einer Nebennieere zeigte eine
e
teilweeise Zunah
hme des
Chromo
osoms 1. In
n acht Tum
moren der Nebennierre und eine
em Tumor des oberen Zervi‐
kalgangglions wurrde eine Zunahme
Z
d
des kompleetten Chro
omosoms 33 detektiert. Eine
Zunahm
me des kom
mpletten Chromosom
ms 6 zeigten
n fünf der analysierteen Tumore
e, wobei
sowohll Tumore der
d Nebenn
nieren als aauch des oberen
o
Zerv
vikalgangliions betrofffen wa‐
ren. Au
uf diesem Chromoso
om liegt deer ROSA26
6 Genlokuss, in den ddas Transg
gen des
LSL‐MY
YCNMausm
modellskloniertwurd
de.EinTum
morderNe
ebenniereuundeinerd
desobe‐
ren Zervikalgangglions amplifizierten diesen Lo
okus sogarr (Abb.20bb). Eine niedriger
frequen
ntierte Zun
nahme der distalen H
Hälfte des Chromosom
C
ms 11 wurdde in vier der Tu‐
more ggefunden (A
Abb.20c), entsprecheend einer Region
R
auff dem hum
manen Chro
omosom
17, diee in 50% aller
a
huma
aner Neurooblastome eine Zunahme aufweeist42. In drei
d
der
Tumoreewurdeein
nekomplettteZunahm
medesChro
omosoms1
12festgesteellt.BeideTumore
49
Erg
gebnisse
desobeerenZervik
kalganglion
nssowieein
nTumorderNebennierewiesenndieseAbe
erration
auf.
Interessanterweisse wies ein
ner der Tu
umore des oberen Ze
ervikalgangglions die gleichen
g
Aberrattionenauf wiederTu
umorausd
derNebenn
nierederg
gleichenMaaus(Abb.2
20a(Tu‐
mor12
2und13)), während derzweiteeanalysiertteTumord
desoberen Zervikalga
anglions
andere Aberratio
onen als der dazugeh
hörige Tum
mor der Nebenniere
N
e zeigte (A
Abb.20a
(Tumorr8und9).
Teilweiise oder komplette
k
Verluste gganzer Chrromosomen
n wurden in Tumorren des
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCreModellsnichtdeteektiert.
0: Genomissche Aberrrationen vvon Tumorren des LS
SL‐MYCN;D
Dbh‐iCre Modells
M
Abb.20
Analyse von 13 LSL
L‐MYCN;Dbh
h‐iCre Tumooren relativ
v zu Gewebe
e aus dem SSchwanz der jeweils
n Maus. (a) Überblick über
ü
genom
mische Aberrrationen alle
er analysierrten Tumore. blau =
gleichen
Zunahm
me;rot=Abn
nahme.(b)R
RepräsentattiveDarstelllungdesinzzweiderTuumoreampliifizierten
ROSA26
6GenlokusaaufChromossom6.(c)Reepräsentativ
veAnsichtd
derZunahmeederdistale
enHälfte
1 in vier der Tumore.. Graphik geeneriert in Zusammenaarbeit mit Anneleen
A
des Chrromosoms 11
Beckerss.
50
Ergebnisse
4.1.9 mRNAProfiling
Mittels Affymetrix mRNA Arrays wurden mRNA Expressions Profile von drei nicht‐
malignenNebennierenundachtLSL‐MYCN;Dbh‐iCreTumorenerstellt.
4.1.9.1 Gene Set Enrichment Analyse (GSEA) von Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Mausmodells
Eines der am stärksten angereicherten Gensets innerhalb der in Tumoren von
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäusen hochregulierten Gene, das anhand der GSEA detektiert
wurde, beinhaltete Marker pädiatrischer Krebserkrankungen89 (Abb.21a (oben)). Die‐
ses Genset besteht aus in Xenografts, die acht verbreitete pädiatrische Tumore reprä‐
sentieren,verschiedenexprimiertenGenenimVergleichzuNormalgewebe.Einweiteres
Genset, das in Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells stark angereichert war, bein‐
halteteGene,dieinBZellLymphomen,dieeineaktivierteFormvonMYCexprimieren,
hochreguliertsind90(Abb.21a(unten)).WeiterevonMYChochregulierteGensetswaren
inTumorenausLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenangereichert91‐93,währendvonMYCherun‐
terregulierteGensets90,93,94inNebennierenangereichertwurden(Abb.21b).Zusätzlich
waren verschiedene Gene, die die DNA Replikation und den Zellzyklus betreffen95‐98,
statistisch signifikant hochreguliert in Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells. Ein
weiteresGenset,dasGenerepräsentierte,diewährendneuralerDifferenzierungherun‐
terreguliert sind99, wurde in Tumoren aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäusen hochreguliert,
wasdieHypotheseeinesundifferenziertenPhänotypunterstützt.
51
Erg
gebnisse
1:GensetEn
nrichmentA
AnalyseAch
htLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreTumoreundddreinicht‐maligne
Abb.21
NebennierenvonW
Wildtyp‐Mäu
usen.(a)Hoochregulatio
oneinesGen
nsets,dasM
Markerpädia
atrischer
nrepräsentiiert(oben) undeinesM
MYCN‐abhän
ngigenGenssets(unten).Gezeigt
Krebserrkrankungen
istderP
PlotderRan
ngsummend
desMSigDB (v3.1)Genssets.(b)Tabelleausgew
wählterGen
nsetsder
MSigDBC2 Kollektiion,dieinL
LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre bzw
w.inNeben
nnierensignnifikantange
ereichert
ng des Genssets innerh
halb aller Gensets,
G
geo
ordnet nachh abfallende
em NES,
waren. Rang=Ran
=AnzahlderrGeneinjed
demGenset,,NES=norm
malisierterE
Enrichment Score,FDR=falsch‐
Größe=
positivR
Rate.GraphiikgeneriertinZusamm
menarbeitmiitAnneleenBeckers.
4.1.9.2 Expressio
on einer Siignatur MY
YC(N) regu
ulierter mR
RNAs in LSSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Tumoren
An den
n gleichen mRNA Arrray Daten, die für diee GSEA verrwendet w
wurden, wu
urde auf
Basis d
der von Freedlund eta
al. publizierrten MYC(N
N) Signatur humanerr Neurobla
astome78
einezw
wei‐dimensionaleClussteranalyseedurchgefü
ührt(Abb.22).DesW
Weiterenwu
urdedie
Regulattion dieserr mRNAs in humaneen MYCN‐amplifizierrten im Veergleich zu
u nicht‐
amplifizzierten Neeuroblastom
men78 und
d die der Internet‐Datenbank www.myc‐‐cancer‐
gene.orrganhandvonPfeilen
ndargestel lt.
Die niccht überwaachte Clustteranalyse anhand deer Gene de
er MYCN SSignatur fü
ührte zu
einereiindeutigenSeparation
nvonNebeennierenun
ndLSL‐MYC
CN;Dbh‐iCrreTumoren
n.
52
Erg
gebnisse
Abb,22
2:RegulierttemRNAsin
nTumoren
ndesLSL‐M
MYCN;Dbh‐iC
CreMausm
modellsZwe
ei‐dimen‐
sionale hierarchisch
heClusteran
nalysebasieerendaufdeerExpressio
ondermRNA
AsderMYC
CNSigna‐
n Fredlund et al.78 in
n acht LSL ‐MYCN;Dbh‐iCre Tumo
oren und ddrei nicht‐m
malignen
tur von
7
78
Nebennieren.RegullationinMY
YCN‐amplifizziertenhum
manenNeuro
oblastomen undRegu
ulationin
myc‐cyncer‐‐gene.org) aals Pfeile. Exxpression: blau=hoch;
b
; rot = nied
drig. Gra‐
Datenbaank (www.m
phikgen
neriertinZu
usammenarb
beitmitAnn
neleenBeckers.
on von Nra
as, die aucch für das humane Neuroblasto
N
om bekann
nt ist100,
Die Hochregulatio
modellvalid
diertwerdeen.DemGenUBE2Cw
wirdeinepoositiveRollleinder
konnteimMausm
uroblastomzelllinien zugeschrieeben101. Auch
A
in LSSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Mitose von Neu
hregulation
n detektierrt werden. In humanen Neurobblastomen ist eine
konnte eine Hoch
hohe N
NME1 Exprression miit einem u
ungünstigeen Stadium
m assoziierrt102. Tumo
ore des
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCre Modellss überexprrimierten diese
d
mRN
NA ebenfallls. Der Lak
ktat‐De‐
hydrogenase Leveel im Blut von Neurooblastompaatienten dient in der Klinik als Tumor‐
es Gens in
n LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Tumoren zeigte, da
ass auch
markerr13. Die Reggulation de
murineeNeuroblasstomediesesEnzymü
überexprim
mierten.SRM,einbekaanntesnachgeord‐
netes T
Target von
n MYCN103,, war im LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Modell eb enfalls sig
gnifikant
regulierrt.
53
Erg
gebnisse
4.1.9.3 Regulatio
onbekannte
erMYCNm
mRNATargeetsinTumorendesLSSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Mausmod
dells
Die Exxpression bekannter
b
MYCN reegulierter Targets wurde
w
gesoondert unttersucht
(Abb.23). Die Carrbamoyl‐Ph
hosphat Syynthetase 2
2 (Cad)wirrdin verscchiedenen Publika‐
P
tion alss von MYC und MYCN
N hochregu
uliertes En
nzym besch
hrieben92,1004,105. Ein ebenfalls
vonMY
YChochreguliertesZie
elistdieCyyclin‐abhän
ngigeKinasse4(Cdk4)),dieeinew
wichtige
Rolle in
n der Regu
ulation des Zellzykluss spielt106,107. Eine sig
gnifikant errhöhte Exp
pression
konnte auch in Tu
umoren de
es LSL‐MYC
CN;Dbh‐iCre Modells im Verglei ch zu nicht‐malig‐
nen Neebennieren
n festgestellt werden
n. Die MYC
CN‐induzierte Herunnterregulatiion von
Dickkop
pf‐3(Dkk3))wirdinh
humanenN
Neuroblasto
omzellenm
mitderdireektenBindu
ungvon
miR‐19
9bundmiR
R‐92aandie
e3’UTRerkklärt108,109.Tumored
.
erLSL‐MY
YCN;Dbh‐iCreMaus
zeigten
n im Vergleeich zu nich
ht‐maligneen Nebenniieren eine signifikantte Herunterregula‐
tionvon
nDkk3.
3: Reguliertte MYC Tarrgets in Tu moren dess LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre M
Modells Ex
xpression
Abb.23
(log2)M
MYCNhochrregulierter((CadundCddk4)undMY
YCNherunte
erregulierterr(Dkk3)Zie
elgenein
LSL‐MYC
YCN;Dbh‐iCreeTumorenu
undnicht‐m
malignenNeb
bennieren.S
Student‘st‐te
test.
4.1.10 miRNAPrrofiling
urden miRN
NA Profilee von fünff nicht‐mallignen Nebbennieren und elf
Mittels qPCR wu
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCreTumore
enerstellt.
4.1.10.1
1 Expressio
on einer Signatur MYCN reegulierter miRNAs iin Tumorren des
LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreModells
Eine zw
wei‐dimenssionale Clusteranalys e wurde au
uf Basis de
er von Messtdagh eta
al. publi‐
zierten MYCSignaaturhuman
nerNeurob
blastomedurchgeführrt80(Abb.224).DieReg
gulation
der miiRNAs in humanen
h
MYCN‐amp
plifizierten im Vergleich zu niicht‐ampliffizierten
54
Erg
gebnisse
Neurob
blastomen, auf der die MYCN Siignatur berruht, wurde anhand vvon Pfeilen
n darge‐
stellt.
Dienich
htüberwacchteCluste
eranalyseaanhandderrmiRNAsd
derMYCNSSignaturfü
ührtezu
einer eeindeutigen
n Separatio
on von Neb
bennieren und Tumo
oren aus LSSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Mäusen
n.
4: Reguliertte miRNAs in Tumoreen von LSL
L‐MYCN;Dbh
h‐iCre Mäussen Zwei‐dimensio‐
Abb.24
nalehieerarchischeC
Clusteranaly
ysebasieren
ndaufderE
Expressiond
dermiRNAssderMYCNSignatur
vonMesstdaghetal..80inelfLSL
L‐MYCN;Dbhh‐iCreTumo
orenundfün
nfnicht‐mallignenNebe
ennieren.
Regulatiion in MYCN‐amplifizie
erten humaanen Neurob
blastomen als
a Pfeile80. Expression
n: blau =
hoch;ro
ot=niedrig.Graphikgen
neriertinZu
usammenarb
beitmitAnn
neleenBeckkers.
Verschiiedene miR
RNAs des bekannten
b
n onkogeneen miR‐17‐‐92 Clusterrs110 (miR‐‐18a‐3p,
miR‐18
8a‐5p,
miiR‐19a‐3p,
miR‐20aa‐5p,
miR
R‐20b‐5p, miR‐92a ‐3p)
warren
in
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCreTumore
ensignifikaanthöhereexprimiertalsinnichtt‐malignenNeben‐
nieren. Dieonkoggene,direktvonMYC Nreguliertte80,miR‐1
181azeigteeeineÜberrexpres‐
N;Dbh‐iCreT
Tumoren.V
VerschiedeenebeschriebenemiR
RNAsmitpo
otentiell
sionin LSL‐MYCN
tumorsuppressiveer Funktion im Neurroblastom wie miR‐1
103‐3p111, miR‐184‐3
3p112,113,
1 undmiR
miR‐21
14‐3p114,m
miR‐340‐3p115
R‐542‐5p677,116zeigten
nauchinLSSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
Tumoreen eine Heerunterreg
gulation. W
Weitere miR
RNAs, die im humannen Neurob
blastom
55
Erg
gebnisse
gleich rreguliert werden
w
wie
e in Tumorren des LS
SL‐MYCN;Db
bh‐iCre Moodells ware
en miR‐
15b, m
miR‐30c, miR‐103, miiR‐140, miiR‐148a, miR‐326,
m
miR‐491,
m
m
miR‐500 un
nd miR‐
61580.V
VerschiedeenemiRNAss,wiezum BeispieldiiebekannteonkogeneemiR‐9‐5p
p,dieim
1 ,zeigteinLSL‐MYC
humaneenNeurobllastomvon
nMYCindu
uziertwird117
CN;Dbh‐iCre
eTumo‐
renkeineeindeuttigeRegula
ation.Ande remiRNAsswarenentgegengeseetztzumhu
umanen
Neurob
blastom reguliert. Zu
um Beispieel ist die miR‐137 in humaneen Primärttumoren
signifik
kantheruntterreguliert(s.4.3),w
währendTu
umoredes LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Modells
eineein
ndeutigeHo
ochregulattionzeigten
n.
4.1.10.2
2 Regulatio
on von miRNAs des miR‐‐17‐92 Cllusters inn Tumore
en des
LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreMausmod ells
Die Exp
pression bekannter
b
MYCN reggulierter Taargets des miR‐17‐992 Clusterss wurde
ebenfallls untersu
ucht (Abb.25). Einee signifikaante Hochregulation von miR
R‐17‐5p,
miR‐19
9a‐3pundm
miR‐92a‐3p
pinTumorrenvonLS
SL‐MYCN;Db
bh‐iCreMääusenimVergleich
zu nich
ht‐malignen
n Nebennieren konn
nte validierrt werden. Weiterhinn waren auch
a
die
anderen
nMitgliedeerdesClussters(miR‐ 17‐3p,miR
R‐18a‐5p,m
miR‐18a‐3pp,miR‐20a‐5pund
miR‐19
9b‐3p)signifikanthochreguliert (Datennichtgezeigt).
Abb.25
5: Reguliertte MYCN miRNA
m
Targgets in Tum
moren des
s LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Modells
Expression (log2) ausgewähltter MYCN h
hochregulieerter miRNA
As des miR
R‐17‐92 Clu
usters in
YCN;Dbh‐iCreeTumorenu
undnicht‐m
malignenNeb
bennieren.S
Student‘st‐te
test.
LSL‐MYC
56
Erg
gebnisse
4.1.11 m
miR‐542a
alspotentiielltumorm
moduliere
endemiRN
NAimNeurroblastom
m
Eine tu
umorsupprressive Fun
nktion der 5p‐Isoform von miR‐542 ist bereits in Neuro‐
blastom
mzellen gezzeigt word
den68. Auch
h für miR‐5
542‐3p konnte eine tumorsupp
pressive
Funktio
onimKolon
nkarzinom
mnachgewieesenwerdeen69.DieAnalyseder Expression
ndieser
miRNA imLSL‐MY
YCN;Dbh‐iC
CreModell sollteAufsschlussdarrübergebenn,obdiese
emiRNA
auchim
mmurinenNeuroblasttommodelllreguliertw
wurde.
Es steellte sich heraus, dass
d
beidee Isoform
men der miR‐542
m
iin Tumorren aus
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCre Mäusen
n im Verglleich zu niicht‐malign
nen Nebennnieren sig
gnifikant
herunteerreguliertt waren. In
n 91% derr analysierrten Tumo
ore war diie Expressiion von
miR‐54
42‐5psonieedrig,dassdiesenich
htdetektierrtwerdenk
konnte.Dieesgaltauch
hfürdie
Expresssion von miR‐542‐3p
m
p in 55% d
der Tumoree. Weiterhin wurde ddie Expresssion von
miR‐54
42‐5pinzeh
hnunddie
emiR‐542‐ 3pExpresssionin21T
TH‐MYCNT
Tumorenre‐analy‐
siert.AuchindiessenTumore
enwarenb
beideIsoformensigniifikantheruunterreguliiertund
in90%(miR‐542‐‐5p)bzw.7
76%(miR‐5
542‐3p)sogarnichtdetektierbarr(Abb.26)).
Abb.26
6: Regulatio
on von miR
R‐542 in Tu
umoren der Mausmod
delle LSL‐M
MYCN;Dbh‐iCre und
TH‐MYC
CN Dotplotss der Expression von (a) miR‐5
542‐5p und
d der von (b) miR‐54
42‐3p in
LSL‐MYC
YCN;Dbh‐iCreeundTH‐MYCNTumorrenrelativzurExpressionnicht‐maalignerNebe
ennieren
(NN).Sttudent‘st‐Teest:***=p<
<0,001.
Aufgrun
nd der bek
kannten Ro
ollen der Issoformen von
v miR‐54
42 in verscchiedenen Tumor‐
zelllinieen und ihrer starke
en Regulattion im neeuen LSL‐M
MYCN;Dbh‐‐iCre Maussmodell,
wurde deren poteentiell tum
morsuppresssive Funkttion in hum
manen Neuuroblastom
men und
Zelllinieenweiteraanalysiert((s.4.2).
57
Erg
gebnisse
4.2 D
Dietumo
orsupprressiveF
Funktio
onvonm
miR‐542
2inhum
manen
N
Neurobla
astomen
nundZe
elllinien
n
Beide IIsoformen der miR‐542 wurden
n bei der Analyse
A
de
er miRNA E
Expression
nsprofile
von Tu
umoren auss LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCree Mäusen im Vergleicch zu nichtt‐malignen Neben‐
nieren herunterreguliert ge
efunden, w
was im TH
H‐MYCN Mausmodell validiert werden
konnte..Indiesem
mTeilderA
Arbeitsollteedietumormoduliere
endeFunkttiondieserrmiRNA
inhumaanenprimäärenNeuro
oblastomen
nundZelllinienunterssuchtwerdden.
4.2.1 E
Expressionsanalyse
evonmiR‐5
542undSurvivininhumanen
nPrimärtu
umoren
IneinerrvorherigeenStudiew
wurdensow
wohldiem
miRNAalsa
auchdiem
mRNAExpre
essions‐
profile von 69 Primärtumo
P
oren humaaner Neurroblastompatienten aanhand von qPCR
Datenggeneriert67.ImRahmendieserA
ArbeitwurrdedervorrhandeneD
Datensatzin
nBezug
aufdie Regulation
ndermiR‐542Isoforrmenre‐analysiert.Ge
enaueInforrmationen sowohl
überdiePatienten
nalsauchd
dasStadium
munddenVerlaufderrErkrankuungwarenb
bekannt
(Tab.9)).
58
Ergebnisse
Tab.9:Zusammensetzungder69NeuroblastompatientendermiRNAundmRNAExpres‐
sions‐KohorteModifiziertnachAlthoffetal.67.
AnzahlPatienten
Geschlecht
AlterbeiDiagnose
Stadium
MYCN
Amplifikation
11q
1p36
17q
Verlauf
Ereignis‐freies
Überleben[Tage]
Gesamt‐Überleben
[Tage]
männlich
weiblich
<1Jahr
≥1Jahr
1+2
3+4
4s
nein
ja
Wildtyp
Deletion
Ungleichgewicht
Wildtyp
Deletion
Ungleichgewicht
Zugewinn
Rückfall
Ereignis‐freies
Überleben
Tod
Überleben
Median
Bereich
Median
Bereich
69
37
32
25
44
13
38
18
53
16
36
16
2
44
15
6
13
28
41
20
49
2283
456‐4844
2260
456‐4844
Die Expression beider miR‐542 Isoformen wurde gegen verschiedene bekannte prog‐
nostischeMarkerderKohorteaufgetragen(Abb.27a).SowohlmiR‐542‐5palsauch‐3p
waren in Tumoren von Patienten, die später einen Rückfall erlitten, herunterreguliert.
WeiterhinkonnteeineKorrelationzwischenniedrigermiR‐542‐5pund‐3pExpression
und hohem Stadium sowie MYCN Amplifikation gezeigt werden. Neuroblastome mit
hoher NTRK1 Expression wiesen erhöhte Level beider miR‐542 Isoformen auf. Mittels
Kaplan‐Meier Analyse konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Tumoren mit hoher
miR‐542‐5p bzw. ‐3p Expression eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit eines
Ereignis‐freien Überlebens aufwiesen, als diejenigen mit niedriger Expression der
miRNAs(Abb.27b).
59
Erg
gebnisse
Abb.27
7Korrelatio
onvonmiR‐542‐5pun
nd‐3pExprressionmitprognostisschenMark
kernund
Überleb
beninhum
manenNeuroblastomen
nExpressio
onvonmiR‐5
542‐5pund‐3pinPrim
märtumo‐
ren von
n 69 Neurob
blastompatienten anhan
nd vorhand
dener qPCR Daten67 (Taab.9). (a)V
Vergleich
der Exp
pression derr Tumore vo
on Patiente n mit oder ohne Rückffall, verschiiedener Stad
dien, mit
oderoh
hneMYCNAmplifikation
n(MNA)un dmithoherroderniedrrigerNTRK11Expression
n.Mann‐
=p<0,05;***=p<0,01 ;***=p<0
0,001.(b)Ka
aplan‐Meierr‐Analysede
esEreig‐
WhitneyyU‐Test:*=
nis‐freieen Überlebeens (EFS) vo
on Patienten
n mit Tumo
oren mit hoh
her oder nieedriger miR
R‐542‐5p
bzw.‐3p
pExpression
n.Log‐Rank Test.
derabsoluttenmiR‐54
42‐5pund‐3pExpresssionwurd enmiRNAExpres‐
ZurBesstimmungd
sionsprrofile,diem
mittelsNextt‐Generatioon‐Sequenzzierungine
einemweitterenvorha
andenen
Datensaatzerstellttwurden1100,re‐analyssiert.DieserDatensatzbestandaausProfilenvonje
fünfNeeuroblastom
menmitgü
ünstigemun
ndungünstigemVerlauf.GenauuereInform
mationen
über deen Krankh
heitsverlauff, sowie Sttadium und
d MYCN Amplifikatioon waren bekannt
b
(Tab.10
0).
Tab.10
0: Zusamme
ensetzung der Patien
nten der Ne
ext‐Generattion‐Sequen
nzierungs‐K
Kohorte
ModifiziiertnachSch
hulteetal.1110.
günstigerrVerlauf
ungünstiggerVerlauf
AnzahlPatiienten
5
5
Stadium
1
4
Median 456
1045
AlterbeiDiagnose
[Tage]
Bereich 103‐961
496‐48277
MYCNAmplifikation
nein
ja
Todaufgrun
ndvonErkrrankung
nein
ja
Median 3109
261
Ereignis‐freeies
Überleben[[Tage]
Bereich 2856‐374
45
184‐946
Median 3109
Gesamtüberleben
539
[Tage]
Bereich 2856‐374
45
207‐13755
60
Erg
gebnisse
Sowohll miR‐542‐‐5p als aucch miR‐542
2‐3p waren
n in Neuro
oblastomenn mit ungünstigem
VerlauffimVergleiichzuTum
morenmitggünstigemV
Verlaufherrunterregulliert.Ihrea
absolute
ExpresssionfielnieedrigeraussalsdieExxpressiond
dermiRNAsdesonkoogenenmiR
R‐17‐92‐
Clusters,sogarin Neuroblasstomenmittgünstigem
mVerlauf((Abb.28a)..EinVergle
eichder
absoluttenExpresssionsleveld
derbeidenmiR‐542‐IIsoformenu
untereinannderführte
ezudem
Ergebnis,dassdieeseetwagle
eichhocheexprimiertw
wurden(Abb.28b).
Abb.28
8:KorrelationvonmiR
R‐542‐5pun
nd‐3pExpressionmittgünstigem
mVerlaufh
humaner
Neurob
blastome Re‐Analyse
R
von
v
Next‐Geeneration‐Sequenzierun
ngs‐Daten vvon je fünff Neuro‐
blastom
men mit günstigem und ungünstigeem Verlauf1110 (Tab.10). (a) Darsteellung der absoluten
Expression des miR‐17‐92‐Clu
usters und beider miR
R‐542‐Isoforrmen. (b)Exxpressionsle
evel von
2‐5pund‐3p
päquivalent.
miR‐542
A
Su
urvivin alss potentielles Ziel fü
ür miR‐5422‐3p vorhe
ergesagt
Da in iin silico Analysen
wurde669,sollteein
neKorrelattionzwisch
henmiR‐54
42‐3pundS
Survivininndenvorha
andenen
qPCR D
Daten der 69
6 Neurob
blastompatiienten67 un
ntersucht werden.
w
Diie Korrelattion von
niedrigger Survivin
n Expressio
on und hoh
her miR‐54
42‐3p Exprression konnnte anhan
nd eines
Scatterp
plots gezeigt werden
n (Abb.29 a). Außerd
dem war die
d Surviviin Expression von
Tumoreenmit hoh
hermiR‐54
42‐3p Expreession sign
nifikant nie
edrigerals von Tumo
oren mit
niedriggerExpresssiondermiiRNA(Abb..29b).Weiiterhinbesttandeinessignifikante
eKorre‐
lation zzwischenh
hoherSurviivinExpresssionundsschlechtere
emÜberlebbenderPa
atienten,
analysiertanhand
deinerKaplan‐Meier‐A
Analyse(A
Abb.29c).
61
Erg
gebnisse
9: Korrelatiion von miR
R‐542‐3p u
und Surviviin in humanen Neuro
oblastomen Analyse
Abb.29
derExp
pressionvon
nmiR‐542‐3
3pundSurvvivinmRNA inhumanen
nNeuroblasstomenanhandvor‐
b.9). (a/b) Korrelation
n von hohe
er miR‐542‐‐3p Expression mit
handeneer qPCR Daaten67 (Tab
niedrigeer Survivin Expression anhand vo n Scatter‐ und
u
Boxplot. Student‘s
s t‐Test. (c) Kaplan‐
Meier‐A
Analysedes Ereignis‐fre
eiesÜberleb
bensvonNeeuroblastom
mpatientenm
mithoheru
undnied‐
rigerSurvivinExpreession.Log‐RankTest.
4.2.2 F
Funktionv
vonmiR‐5
542‐3pExp
pressionin
nZelllinien
n
Dieim VergleichzzumKontrrollgewebe niedrigeE
Expression vonmiR‐5542‐5pund
d‐3pim
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCre Modell und in hum
manen Prim
märtumore
en ließ verrmuten, dass diese
miRNA einetumo
orsuppressiveFunktioonimNeuroblastom haben könnnte.Zurw
weiteren
Überprrüfung diesser Hypoth
hese wurdeen verschieedene in vitro
v
Versuuche in etablierten
humaneenNeurobllastomzelllliniendurch
hgeführt.
Eine fü
ür keine miiRNA kodie
erende Neggativkontro
oll‐miRNA oder eine dder beiden
n Isofor‐
mendeermiR‐542wurdenin
ndenhumaanenNeuro
oblastomze
elllinienIM
MR‐32,SHEP
P,SK‐N‐
BEund
dWACIIexprimiert.D
DierelativeeZellviabiliitätwurde zuverschiiedenenZe
eitpunk‐
tenmitttelsdesMTTAssayg
gemessen, aufden24
4Std.WerttderNegattivkontroll‐miRNA
normallisiert und gegen die Zeit aufgeetragen (Ab
bb.30). Alle analysierrten Zelllin
nien, die
mitderrNegativko
ontroll‐miR
RNAtransfi ziertwurden,wiesen SteigerunggenderZelllviabili‐
tät übeer die Zeit auf. Die Ex
xpression vvon miR‐542‐5p führrte zu Zellllinien‐spezzifischen
Reaktio
onen. Währrend IMR‐32, SK‐N‐B
BE und WA
ACII keine Reduktionn der Zellv
viabilität
zeigten
n,führtedieeExpressio
oninSHEP
Pzueiner signifikantenVerringgerungder Zellvia‐
bilitätü
überdieZeeit.DieExp
pressiondeermiR‐542
2‐3phingeg
genverringgertedieV
Viabilität
allerun
ntersuchten
nZelllinien
nimVergleiichzurNeg
gativkontro
oll‐miRNAssignifikant.
62
Erg
gebnisse
Abb.30
0: Reduktiion der Viabilität
V
von hum
manen Neu
uroblastom
mzelllinien mittels
miR‐54
42‐3pExpre
essionTransienteTranssfektionderrhumanenN
Neuroblastoomzelllinien
nIMR‐32,
SHEP,SK‐N‐BEund
dWACIImittNegativkon
ntroll‐miRN
NA(NK),miR
R‐542‐5poddermiR‐542
2‐3pund
TTAssay.An
ngegebenep
p‐WertefürrdieSignifik
kanzvon
MessunggderZellviabilitätanhanddesMT
miR‐542
2‐5poder‐3
3pgegenNK
Kberechnet anhandeineesPermutattionstests.
Zur gen
naueren Untersuchun
U
ng der Meechanismen
n, die der Reduktionn der Zellv
viabilität
durch m
miR‐542‐3p
p Expression zugrun de liegen, wurden weitere Anallysen 96Sttd. nach
Transfeektion durrchgeführt, da zu dieesem Zeitp
punkt die Viabilität aller analy
ysierten
Zellen aam stärkstten verring
gert werden
n konnte. Anhand
A
vo
on makroskkopischen Aufnah‐
menmiiR‐542‐3pexprimiere
enderZelle nkonnteim
mVergleich
hzurNegattivkontroll‐miRNA
exprimierendenZ
ZelleneinedeutlichveerringerteK
Konfluenzfestgestellttwerden.A
Auchbei
Expresssion von miR‐542‐5p
m
p zeigten N
Neuroblasto
omzellen eine
e
geringgere Konflu
uenz als
nachTrransfektion
nmitNegattivkontroll ‐miRNA,jeedochward
derEffekthhiernichtssodeut‐
lichwieemitmiR‐5
542‐3p(Ab
bb.31).
63
Erg
gebnisse
Abb.31
1: Reduzierrte Konflue
enz von N
Neuroblasto
omzellen nach
n
miR‐5
542‐3p Exp
pression
Mikrosk
kopischeAufnahmenvo
onNeuroblaastomzellen 96Std.nach
hTransfekttionmitNeg
gativkon‐
troll‐miR
miR‐542‐5podermiR‐5
542‐3p.Maß
ßstabsbalken
n=200µm. RNA(NK),m
Weiterh
hinwurde mittelsDu
urchflusszyttometried
derZellzyklus96Std. nachTransfektion
untersu
ucht. Währrend die Ex
xpression vvon miR‐54
42‐3p im Vergleich
V
zzur Expresssion der
Negativvkontroll‐m
miRNA zu einer sign
nifikant gessteigerten Fraktion vvon Zellen
n in der
subG1‐Phase,dem
mnachmutm
maßlichap
poptotischeenZellen,fführte,bliebbdieserEfffektbei
m
p aus (Datten nicht gezeigt).
g
Die prozenttualen Anteile der
Expresssion von miR‐542‐5p
Zellen in den Zellzyklus‐Phasen Postm
mitose (G1
1), Synthese (S) und Prämitose/Mitose
(G2/M))wurdenaalsBalkend
dargestellt (Abb.32). DieExpresssionvonm
miR‐542‐5p
pführte
in keiner der anaalysierten Zelllinien
Z
zzu einer sig
gnifikanten
n Veränderuung der einzelnen
Zellzyk
klus‐Fraktio
onen. Dahin
ngegen wu
urdein alleen mitmiR‐542‐3p trransfizierte
en Zellli‐
nienein
nesignifikaanteSteigerrungderFrraktionvon
nZelleninderS‐Phassedetektierrt,diein
IMR‐32
2,SHEPund
dWACIIZe
ellenmitei nersignifik
kantenRed
duktionderrG1‐Phaseeinher‐
ging. Eine tenden
nziell verringerte G1‐‐Phase kon
nnte auch in SK‐N‐BE
E Zellen vermutet
werden
n.
64
Erg
gebnisse
Abb.32
2: Verschieb
bung des Zellzyklus
Z
d
durch gestteigerte S‐P
Phase in Neeuroblastomzellen
nach m
miR‐542‐3p Expression
n Analyse d
des Zellzyklu
us 96Std. nach
n
Transfe
fektion von Negativ‐
kontrolll‐miRNA (N
NK), miR‐54
42‐5p oder ‐3p. Anteil der Zellen
n in den Zeellzyklus‐Ph
hasen G1
(Postmitose), S (Sy
ynthese) un
nd G2/M (P
Prämitose und
u
Mitose) als Prozennt‐Balken. Student‘s
S
t‐Test:**=p<0,05;**=p<0,01.
DierelaativeAnzah
hlapoptotischerZelleenwurde9
96Std.nach
hExpressioonbeiderm
miR‐542
Isoform
menimVerrgleichzurNegativkon
ntroll‐miRN
NAanhand
ddesELISA
ACelldeath
hAssays
untersu
ucht.DieBehandlungmitmiR‐5
542‐3pinduziertesignifikantdeenAnteilap
poptoti‐
scher Z
Zellen, wäh
hrend mit miR‐542‐5
5p kein Efffekt detek
ktiert wurdde (Abb.33
3a). Die
Zellproliferation, dieanhand
dderELISA
A‐basierten
nBrdUInkorporationngemessen
nwurde,
96Std.nach
hmiR‐542‐‐3pExpres sioninalleenanalysiertenZelllinniensignifikantab,
nahm9
währen
nd ein deraartiger Effe
ekt bei Exp
pression von miR‐54
42‐5p nur iin SK‐N‐BE
E Zellen
erreichtwurde(A
Abb.33b).
Abb.33
3:Induktion
nvonApop
ptoseundR
Reduktionv
vonProlifer
rationinNeeuroblasto
omzellen
nach m
miR‐542‐3p Expression
n Analyse 9
96Std. nach
h Transfektion von Neggativkontrolll‐miRNA
(NK), m
miR‐542‐5p oder ‐3p. (a
a) Balkendi agramm deer Zahl apop
ptotischer ZZellen relativ
v zu NK,
gemesseenmittelsC
CelldeathEL
LISA.(c)Ballkendiagram
mmderZahlproliferierrenderZelle
enrelativ
zuNK,ggemessenan
nhandvonE
ELISA‐basierrterBrdUIn
nkorporation
n.Student‘st‐Test:*=p<0,05;
**=p<0,01;***=p
p<0,001.
65
Ergebnisse
4.2.3 RegulationderExpressionvonSurvivindurchmiR‐542‐3p
Die 3’UTR von Survivin weist eine Bindestelle für miR‐542‐3p auf, die schon in der
Adenokarzinomzelllinie A549 und der Brustkrebszelllinie MCF7 validiert wurde69. In
diesemTeilderArbeitsolltedieRegulationvonSurvivindurchmiR‐542‐3pinhumanen
Neuroblastomzellen
validiert
werden.
Dazu
wurden
Negativkontroll‐miRNA,
miR‐542‐5p oder miR‐542‐3p transient in IMR‐32, SHEP, SK‐N‐BE und WACII Zellen
exprimiertunddieExpressionvonSurvivin96Std.nachTransfektionuntersucht.
DieSurvivinmRNAExpressionvonmiR‐542‐5pbzw.‐3pexprimierendenZellenwurde
relativ zu Negativkontroll‐miRNA exprimierenden aufgetragen. Die Expression von
miR‐542‐3p führte zu einer signifikanten Reduktion von Survivin mRNA in IMR‐32,
SHEPundWACIIZellenundinSK‐N‐BEZellenkonnteeineTendenzzurHerunterregula‐
tion von Survivin mRNA gezeigt werden. Im Gegensatz dazu zeigte die Expression von
miR‐542‐5pkeinenEffektaufdieSurvivinExpression(Abb.34a).InWesternBlotAnaly‐
sen wurden zum einen das Protein Survivin und zum anderen der Komplexpartner
AURKB detektiert. Anhand der Ladungskontrolle Aktin konnte eine ungleichmäßige
Beladung der Gele ausgeschlossen werden. Sowohl dieProteinexpressionvonSurvivin
als auch die von AURKB wurden nach Expression von miR‐542‐3p im Vergleich zur
Negativkontroll‐miRNA deutlich herunterreguliert, während dieser Effekt mit
miR‐542‐5p nicht erreicht wurde (Abb.34b). In Immunfluoreszenzfärbungen wurde
DAPIeingesetzt,umdieZellkernenachBehandlungmitderNegativkontrolleodermiR‐
542‐3p anzufärben. Die Konfluenz der Zellen nach Transfektion mit miR‐542‐3p war
geringer als nach Behandlung mit der Negativkontroll‐miRNA, ein Effekt, der schon in
vorherigen Versuchen (Abb.31) gezeigt werden konnte. Sowohl Survivin als auch
AURKBwurdeinallenmitNegativkontroll‐miRNAbehandeltenZellendetektiert.Nach
Expression von miR‐542‐3p dagegen war die Expression beider Proteine deutlich ver‐
ringert(Abb.34c).
66
Erg
gebnisse
Abb.34
4: Herunterrregulation
n von Surviivin in Neu
uroblastom
mzellen nacch miR‐542
2‐3p Ex‐
pressio
on (a) Survivin mRNA nach
n
miR‐54
42‐5p und ‐3p Expresssion relativ zu Negativk
kontroll‐
miRNA (NK), detek
ktiert mitte
els qPCR un
nd normalisiert gegen GAPDH Exxpression. Student‘s
S
01. (b) Wesstern Blot Analyse
A
der Proteine Suurvivin und
d AURKB
t‐Test: **=p<0,05; **=p<0,0
nach Exxpression vo
on NK, miR‐‐542‐5p odeer ‐3p. Aktin
n als Ladungskontrolle . (c) Immun
nfluores‐
zenz‐Färbung von Survivin (Alexa‐Fluor‐4
488 ‐ grün) und AURK
KB (Alexa‐Fluuor‐568 ‐ rot)
r
nach
3pExpressio
on.Zellkern
neimselben
nFeldmitte
elsDAPI(blaau)angefärrbt.Maß‐
NKoderrmiR‐542‐3
stabsballken=50µm
m.
4.2.4 D
DirekteBiindungvon
nmiR‐542
2‐3panSurvivin3‘UT
TR
Anhand
dvonLuzifferaseRepo
orterAnalyysensollte untersuchttwerden,oobdieHeru
unterre‐
gulation
nvonSurvivinnachd
derExpresssionvonmiiR‐542‐3paufeinedirrekteBindungvon
miR‐54
42‐3pandie3’UTRvo
onSurvivin zurückgefführtwerde
enkonnte. BeidePsi‐Check2‐
Vektoreen enthieltten die 3’U
UTR von Su
urvivin, jedoch war diese auf einem derr beiden
Vektoreensomutieert,dassdievorhergeesagteBind
destellederrmiR‐542‐ 3pzerstörttvorlag.
HEK‐29
93undSHE
EPZellenw
wurdenmit jeweilsein
nemderbeidenVektoorenunden
ntweder
mit derr Negativk
kontroll‐miRNA oder miR‐542‐3p kotranssfiziert. Naach 48Std. wurde
sowohlldieAktivittätderSeefeder‐alsaauchdiedeerGlühwürrmchen‐Luzziferasegemessen.
Die Akttivität der Glühwürm
mchen‐Luzifferasewurrde aufdie der Seefedder‐Luziferrase, die
als Traansfektionskontrolle exprimiert
e
t wurde, no
ormalisiertt. Die norm
mierte Glüh
hwürm‐
67
Erg
gebnisse
chen‐Lu
uziferase‐A
Aktivität,diiebeiExprressionvon
nmiR‐542‐‐3pberechhnetwurde
e,wurde
relativ zur Aktiviität nach Negativkon
ntroll‐miRN
NA Transfe
ektion aufg
fgetragen (relative
(
Reporteergen‐Aktiv
vität).Sow
wohlinHEK
K‐293alsaauchinSHE
EPZellenw
wurdedie relative
Reporteergen‐Aktiv
vität bei Kotransfekt
K
tion mit deem Wildtyp
p 3’UTR voon Survivin
n signifi‐
kantreeduziert.Im
mGegensattzdazu,kon
nntedieserEffektbeiderKotraansfektion mitder
mutierttenBindesttellenichtg
gezeigtwerrden(Abb.35).DiediirekteBinddungvonm
miR‐542‐
3pand
die3’UTRvonSurvivin
nkonntedaamitvalidieertwerden.
Abb.35
5:Direkte Bindung
B
vo
onmiR‐542
2‐3pan Surrvivin 3‘UTRKotransfeektionvonH
HEK‐293
undSHE
EPZellenen
ntwedermittNegativkon
ntroll‐miRN
NA(NK)ode
ermiR‐542‐33pundeine
emWild‐
typ‐ odeer mutierteen Survivin 3’UTR trageenden Luzifferase Repo
orter. Messuung der Glü
ühwürm‐
chen‐Lu
uziferase‐Ak
ktivitätnach
h48Std.und
dNormalisierunggegen
nSeefeder‐LLuziferase‐A
Aktivität.
Studentt‘st‐Test:**=p<0,01;****=p<0,0
001.
4.2.5 F
Funktionv
vonSurviv
vinHeruntterregulattioninZellllinien
EinedirrekteBindungvonmiR‐542‐3p andas3’U
UTRvonSurvivinund diedamitverbun‐
dene H
Herunterreggulation vo
on Survivin
n mRNA un
nd Protein konnte gezzeigt werden. Nun
sollte u
untersucht werden, ob
o eine Heerunterregulation von Survivinn in den hu
umanen
Neurob
blastomzellllinienIMR
R‐32,SHEP,,SK‐N‐BEu
undWACIIphänotypiischeVerän
nderun‐
gen mit sich brin
ngen würde, die deneen der miR
R‐542‐3p Expression
E
n entspräch
hen. Die
Zellenw
wurdenentwedermitteinerNeggativkontro
oll‐siRNAodereinersspezifischensiRNA
gegen SSurvivin (siSurvivin) transient ttransfiziertt.Zur Überrprüfungdeer Effektiv
vität von
siSurvivvin wurde die Expre
ession des Proteins 48Std. nach der Traansfektion mittels
WesterrnBlotanallysiert,wob
beiGAPDH
HalsLadun
ngskontrollediente.SoowohldieP
Protein‐
expresssion von Su
urvivin, alss auch die des Komplexpartners AURKB kkonnte mitttels der
siRNAh
herunterreguliertwerrden(Abb. 36).
68
Erg
gebnisse
Abb.36
6: Spezifiscche Redukttion
von Su
urvivin Prrotein mitttels
siRNA W
Western Blo
ot Analyse der
Expression von Survivin und
u
nter
AURKB 48Std. naach transien
ktion von Neuroblasto
om‐
Transfek
zelllinien mit Neegativ‐kontrroll‐
siRNA (NK) oder spezifisccher
vin(siSurviv
vin).
siRNAggegenSurviv
GAPDHalsLadungsskontrolle.
NA bzw. siS
Survivin
Die Viaabilität derr Zellen nach Transfeektion mit Negativkontroll‐siRN
wurde mittels MT
TT Assay untersuchtt und gegeen die Zeitt aufgetraggen. Währe
end mit
Negativvkontroll‐siiRNA transsfizierte Zeellen einen
n Anstieg ihrer Viabillität über die Zeit
aufwiessen,zeigten
ndiemitssiSurvivinb
behandelteenZelleneiineRedukttion.DerVergleich
beider Datensätzeebeschrieb
bdenVerlaaufderGraapheninnerhalbderaanalysierte
enZellli‐
ntverschied
den(Abb.3
37).
nienalsssignifikan
Abb.37
7: Reduktio
on der Via
abilität hu
umaner Ne
euroblastom
mzelllinien durch He
erunter‐
regulation von Su
urvivin MTT
T Assay nach
h transienteer Transfektion mit Neegativkontro
oll‐siRNA
(NK)od
dersiRNAgeegenSurviviin(siSurviviin).Angegeb
benep‐WertefürdieSiignifikanzvo
onsiSur‐
vivingegenNKbereechnetanha
andeinesPeermutationstestsPermu
utationstest..
Die Traansfektion von siSurv
vivin führtee im Vergleich zur Trransfektionn von Nega
ativkon‐
troll‐siR
RNAzuein
nemsignifik
kantenAnsstiegdersu
ubG1Phase,dieaufeeineIndukttionvon
Apopto
osehinwiess(Datennichtgezeigtt).Weiterh
hinkonnte beiVergleiichderZelllzyklus‐
Phasen
n G1, S und
d G2/M (A
Abb.38) soowohl in IM
MR‐32 und
d SHEP alss auch in SK‐N‐BE
S
69
Erg
gebnisse
Zellen eeine signifiikante Steigerung derr S‐Phase mit
m einherg
gehender R
Reduktion der G1‐
Phase d
detektiert werden. WACII
W
Zelleen zeigten
n eine Tendenz zur eerhöhten S‐Phase.
S
SHEPu
undWACIIZ
Zellenreag
giertenauß
ßerdemmitteinemsign
nifikantenA
AnstiegderG2/M‐
Phase.
Abb.38
8: Verschie
ebung dess Zellzyklu
us durch gesteigertte S‐ bzw
w. G2/M‐Ph
hase in
Neurob
blastomzellen nach Herunterreggulation vo
on Survivin Fraktionenn von Zellen
n in den
verschieedenen Phaasen des Zellzyklus.
Z
A
Analyse mittels Durchflusszytom
metrie 96Sttd. nach
transien
nter Transffektion von
n Negativkkontroll‐siRNA (NK) oder siRN
NA gegen Survivin
(siSurvivin).Studen
nt’st‐Test:* =p<0,05; ***=p<0,0
001.
Der Efffekt auf diie Zellproliiferation n
nach siSurv
vivin im Vergleich zuu Negativk
kontroll‐
siRNA wure anh
hand der ELISA‐bassierten Brd
dU‐Inkorpo
oration errmittelt. Alle vier
agierten aauf die Herunterreg
H
gulation vvon Surviv
vin mit
analysierten Zellllinien rea
kanterRedu
uktionderZellproliferration(Abb
b.39).
signifik
bb.39: Re
eduktion der Proliferation
Ab
hu
umaner Ne
euroblastom
mzelllinien
n durch
He
erunterreg
gulation vo
on Survivin
n BrdU‐
In
nkorporation
n von Zeellen 96Std
d. nach
Trransfektion mit Neegativkontro
oll‐siRNA
(N
NK)odersiR
RNAgegenS urvivin(siSurvivin).
Sttudent‘s t‐T
Test: *=p<<0,05; **=p<0,01;
****=p<0,001.
70
Erg
gebnisse
4.2.6 P
Partielle Wiederhe
erstellung des Phän
notyps de
er miR‐54
42‐3p Expression
m
mittelsHo
ochregulattionvonSu
urvivinoh
hnemiRNA
A‐Bindesteelle
DieHerrunterregu
ulationvon Survivinm
mittelssiRN
NAführteindenanallysiertenhu
umanen
Neurob
blastomzellllinien zu erhöhter Apoptose und verringerter Zellviabilittät und
Proliferration.DiesserPhänoty
ypähnelte demderE
ExpressionvonmiR‐5 42‐3p,der mitder
Herunterregulatio
on von Surrvivin einh
herging. Es sollte nun
n untersuchht werden, ob ein
menhang zwischen
z
dem Phänottyp der miR‐542‐3p Expression
E
n und der Survivin
S
Zusamm
Herunterregulatio
on bestand
d. Dazu w
wurde Surv
vivin cDNA
A, die keinne Bindesttelle für
miR‐54
42‐3penthiielt,stabilm
mittelseineesVektorsy
ystemsinS
SHEPZelleeneingebra
achtund
Einzelzzellklone seelektiert (SHEP‐Survvivin). Ein Negativkon
ntroll‐Klonn, der das gleiche
Konstru
ukt,jedoch
hmiteiner cDNAfürG
GFPstattSSurvivintru
ug,wurdeeebenfallsge
eneriert
(SHEP‐GFP). Die Expression
n beider cD
DNAs konn
nte durch Behandlunng mit Tetrrazyklin
induzieert werden
n. Mittels Western
W
Bloot wurde die
d Induktion der Suurvivin Exp
pression
24Std. nachTetraazyklin‐Beh
handlungin
nSHEP‐SurvivinimV
Vergleichzuumnicht‐in
nduzier‐
ten und zum SH
HEP‐GFP‐Kllon ermitttelt, wobei GAPDH als
a Ladunggskontrolle
e diente
(Abb.40).Aufgrun
ndderhoh
henIndukti onvonSurrvivinkonn
ntenurmitteinemFün
nftelder
Gesamttproteinmeenge gearb
beitet werrden, die in vorherigen Versuuchen verrwendet
wurde. Innicht‐in
nduzierten SHEP‐Zell enwardesshalbimV
Vergleichzuuvorherige
enWes‐
ternBlo
ots(Abb.34undAbb.36)nureiinegeringeSurvivinE
Expression detektierbar.
Abb.40
0: Survivin
n Überex
xpression in SHEP‐
Survivin
n nach Ind
duktion mitt Tetrazykllin Western
n
Blot An
nalyse der Survivin Ex
xpression 2
24Std. nach
h
Tetrazyk
klin‐ (TET) bzw. Lösu
ungsmittel‐ (EtOH) Be‐
handlun
ng von stab
bil‐transfizie
erten SHEP
P‐Zellen mit
einem Tetrazyklin
n‐ induzierb
baren Vekttorkonstrukt
P (SHEP‐GFP
P) oder Survvivin cDNA ohne 3’UTR
R
mit GFP
(SHEP‐SSurvivin).
Die gen
nerierten Zellklone
Z
SH
HEP‐GFP u
und SHEP‐SSurvivin wu
urden überr 96Std. en
ntweder
mit Tettrazyklin oder
o
dem Lösungsmit
L
ttel Ethano
ol behandellt und gleicchzeitig mit Nega‐
tivkonttroll‐miRNA
A oder mitt miR‐542‐ 3p transien
nt transfiziiert. Mittells des MTT
T Assays
wurdedieZellviab
bilitätallerrAnsätzeb estimmt.D
DieExpressionvonmiiR‐542‐3pg
gingmit
einer ssignifikant reduzierte
en Zellviab
bilität des SHEP‐GFP
P‐Klons, unnabhängig ob mit
Tetrazyyklin behan
ndelt oder nicht, und
d des unbehandelten SHEP‐Survvivin‐Klons einher.
DiegleiichzeitigeE
ExpressionderSurvivvincDNAoh
hneBindestellefürdieemiRNAundmiR‐
71
Erg
gebnisse
542‐3p
p führte zw
war im Verg
gleich zur Negativkon
ntroll‐miRN
NA zu eineer tendenziell ver‐
ringerteenZellviab
bilität,jedocchwardiesserEffektn
nichtsignifiikant(Abb..41).
4.2.7
Abb.4
41: Partiellle Wiederh
her‐stel‐
lung des miR‐5
542‐3p Phänotyps
mittells Überexprression von Survi‐
vin oh
hne miR‐5
542‐3p Bin
ndestelle
MTT Assay
A
96 Sttd. nach Ex
xpression
von Negativkonntroll‐miRNA
A (NK)
m
p und gleich
hzeitiger
oder miR‐542‐3p
Tetrazzyklin‐ (TET
T) bzw. Lösu
ungsmit‐
tel‐ (E
EtOH) Behaandlung von
n SHEP‐
Zellen mit einem induzierbaren Vek‐
HEP‐GFP)
tor‐konstrukt miit GFP (SH
SurvivincDN
NAohnemiR
R‐542‐3p
oderS
Bindesstelle (SH
HEP‐Survivin
n). Stu‐
dent‘s
t‐Tesst:
*=p<0,05;
p<0,001.
***=p
M
MiR‐542‐3
3p
belad
dene
Naanopartike
el
zur
miRNA‐Beehandlung
g
von
N
Neuroblasstomzellen
ninvitrou
undinvivo
Zusätzlich zum Nachweis de
er tumorsu
uppressiven Funktion
n von miR‐‐542‐3p in
n Neuro‐
blastom
mzelllinien in vitro, so
ollte diese auch in Neuroblasto
omzellen unntersucht werden,
w
diealsX
XenograftsinMäusen
ninvivowu
uchsen.DadieInjektio
onvonmiR
RNAindieM
Mauszu
einemssofortigen Abbauderselbenführrenwürde,wurdenC
Calcium‐Phoosphat‐Nan
noparti‐
kel als Transporter verwendet84,85. D
Die versch
hieden bela
adenen Naanopartikell waren
sphärissch und haatten einen mittleren Durchmessser von weniger
w
als 200nm. Ih
hr Zeta‐
Potentiial betrug +37mV. Anhand eelektronenm
mikroskopiischer Auffnahmen konnten
k
keine sstrukturelleen Unterscchiede zwisschen Neg
gativkontroll‐miRNA‐ und miR‐542‐3p‐
geladen
nenNanopaartikelnfesstgestelltw
werden(Abb.42).
Abb.42:Str
A
rukturvonmiRNA‐beladenen
Nanopartik
N
kelnElektroonenmikrosk
kopische
Aufnahmen
A
von Negaativkontroll‐miRNA‐
(NK)undm
(
iR‐542‐3p‐bbeladenenN
Nanopar‐
tikeln.Graph
t
hikerstelltvvonDianaK
Kozlova.
72
Ergebnisse
Zur Untersuchung der Funktionalität der Nanopartikel in vitro wurden WACII Zellen
ausgewählt,dadieseindenvorherigentransientenTransfektionenamstärkstenaufdie
Expression der miR‐542‐3p reagiert hatten. Die Zellen wurden mit Negativkontroll‐
miRNA‐ oder miR‐542‐3p‐beladenen Nanopartikeln behandelt und der Effekt auf die
ZelleninverschiedenenAssaysuntersucht.DierelativeZellviabilität,gemessenmittels
MTTAssay,wurdeanverschiedenenZeitpunktendetektiert,aufden24Std.Wertunbe‐
handelterZellennormalisiertundgegendieZeitaufgetragen.DieBehandlungmitNega‐
tivkontroll‐miRNA beladenen Nanopartikeln führte im Vergleich zu unbehandelten
Zellen tendenziell zu einer Reduktion der Zellviabilität über die Zeit, die jedoch nicht
signifikantwar.WährenddessenverringertedieBehandlungmitmiR‐542‐3p‐beladenen
NanopartikelndieViabilitätderZellensignifikant,sowohlimVergleichzuunbehandel‐
tenalsauchzumitNegativkontroll‐miRNAbeladenenNanopartikelnbehandeltenZellen
(Abb.43a). Der Anteil apoptotischer Zellen wurde 96Std. nach Behandlung mit den
verschieden beladenen Nanopartikeln anhand des ELISA Cell death Assay untersucht.
WieschonbeiderAnalysederZellviabilitätwurdeauchindiesemAssayeintendenziel‐
ler Effekt der mit Negativkontroll‐miRNA beladenen Nanopartikel beobachtet, der
jedoch nicht das Signifikanzniveau erreichte. Dagegen reagierten die Zellen bei Be‐
handlung mit miR‐542‐3p beladenen Nanopartikeln mit einer signifikanten Induktion
vonApoptose,sowohlimVergleichzuunbehandeltenZellenalsauchzumitNegativkon‐
troll‐miRNA behandelten Zellen (Abb.43b). Die Abnahme der BrdU Inkorporation bei
mitmiR‐542‐3p‐beladenenNanopartikelnwarimVergleichzuallenKontrollensignifi‐
kantvermindert.AllerdingszeigtendiemitNegativkontroll‐miRNAbeladenenNanopar‐
tikelbereitseinesignifikantverminderteBrdUInkorporationimVergleichzuunbehan‐
delten Zellen (Abb.43c). Die Funktionalität der miR‐542‐3p Expression nach
Behandlung mit miR‐542‐3p‐beladenen Nanopartikeln in WACII Zellen wurde anhand
der Expression des Zielproteins Survivin analysiert. Eine Western Blot Analyse zeigte,
dass die Behandlung mit miR‐542‐3p‐beladenen Nanopartikeln im Vergleich zu unbe‐
handelten und mit Negativkontroll‐miRNA behandelten Zellen zu einer deutlichen
HerunterregulationderSurvivinProteinexpressionführte(Abb.43d).DieSpezifitätder
miR‐542‐3p Expression durch Behandlung mit miR‐542‐3p‐beladenen Nanopartikeln
invitrokonntesomitbewiesenwerden.
73
Erg
gebnisse
3:Reduktio
onderZellv
viabilitätun
ndder Pro
oliferation, Induktion vonApopttoseund
Abb.43
Herunte
erregulatio
on von Surrvivin mitteels miR‐542‐3p‐belad
denen Nano
opartikel in
n WACII
Zellen in vitro Beehandlung mit
m Negativvkontroll‐miiRNA‐ (NK) oder miR‐‐542‐3p‐ be
eladenen
Nanopartikeln.(a) Zellviabilitä
ätrelativzu
u24Std.Weertderunbe
ehandeltenK
Kontrolle,gemessen
A
Signiffikanz berecchnet anhan
nd eines Pe
ermutations test. (b) Ba
alkendia‐
anhand des MTT Assay.
nbehandelten
n Kontrollee relativen Anteils
A
apop
ptotischer ZZellen nach 96 Std.,
gramm des zur un
desELISAC
Celldeath.Sttudent‘st‐Teest.(c)Balk
kendiagramm
mdeszuru
unbehan‐
gemesseenanhandd
delten K
Kontrolle reelativen Antteil proliferrierender Zeellen nach 96
9 Std., gem
messen anh
hand von
ELISA‐b
basierter BrdU Inkorpo
oration. Stud
dent‘s t‐Tesst. (c) Westtern Blot Annalyse des Proteins
Survivin
nnach48Sttd.*=p<0,0
05;**=p<0
0,01;***=p
p<0,001.
ZurUnttersuchunggdesEffekttsdersyntthetisierten
nNanoparttikelaufWA
ACIIZellen
n,dieals
Xenografts in nu//nu Mäusen wuchsen
n, wurden Xenograft‐‐tragende M
Mäuse sow
wohl mit
Negativvkontroll‐m
miRNA‐ als auch mit miR‐542‐3
3p‐beladen
nen Nanopaartikeln be
ehandelt
und diee Leber so
owie die Tumore
T
anaalysiert. Die Expresssion von m
miR‐542‐3p
p wurde
mittels qPCR gem
messen un
nd gegen d
die Expression von RNU6B
R
noormalisiert.. In mit
miR‐54
42‐3p‐behaandelter Le
eber konntte im Verg
gleich zu mit Negatiivkontroll‐miRNA‐
behand
deltereine 200‐fache
erhöhteExp
pressiondeermiRNAd
detektiertw
werden(Sttudent‘s
t‐Test: p=0,006; Daten nich
ht gezeigt) . Die miR‐542‐3p Expression dder Tumore
e wurde
relativ zu der Exp
pression eines der m
mit Negativ
vkontroll‐m
miRNA behaandelten aufgetra‐
m Mittel waar die miR‐‐542‐3p Exxpression der
d mit die
eser miRNA
A behandellten Tu‐
gen. Im
more iim Vergleich zu mitt Negativkoontroll‐miR
RNA behan
ndelten Tuumoren 25
5,8‐fach,
signifik
kanterhöhtt(Abb.44a).DieFunkktionalität derindenTumoreneexprimierttenmiR‐
542‐3p
pwurdeanh
handdesE
EinflussesaaufdieExpressiondessTargetsSSurvivingemessen.
In Western Blot Analysen
A
konnte
k
einee reduziertte Expression des Suurvivin Pro
oteins in
74
Erg
gebnisse
mit miR‐542‐3p‐b
beladenen Nanopartiikeln behandelten Tu
umoren geezeigt werd
den. Als
PDH(Abb. 44b).
LadunggskontrolledienteGAP
4: Expressiion von miR‐542‐3p
m
p und Herrunterregullation von
n Survivin mittels
Abb.44
miRNA‐‐beladenen
n Nanoparrtikeln in WACII‐Xe
enografts invivo (a)
a) Expressiion von
miR‐542
2‐3p in mitt Negativkontroll‐miRN
NA‐ (NK) od
der miR‐542‐3p‐beladeenen Nanop
partikeln
behandeeltenNeuro
oblastom‐Xenograftsan
nhandvonqPCR‐Daten.Student‘st‐‐Test:p=0,,008.(b)
Western
n Blot Analy
yse von Surrvivin Proteiin in den glleichen Tum
moren. GAPD
DH als Ladu
ungskon‐
trolle.
Die tum
morsuppressive Wirk
kung der m
miR‐542‐3p
p Expression wurde anhand hiistologi‐
scher SSchnitte deer mit Neg
gativkontrooll‐miRNA und der mit
m miR‐5442‐3p‐beha
andelten
Tumoreen analysiert. Eine Hämatoxyl
H
lin‐Eosin‐Färbung offfenbarte ddie Neurob
blastom‐
1, die
spezifisschen klein‐, blau‐ und rund
dzelligen Tumore
T
d den X
Xenograft bildeten
b
(Abb.45a).Weiterhinwurde
eMib‐1,ein
nMarkerffüraktiv‐prroliferierenndeZellen, aufden
3p‐beladen
nenNanopa
artikel‐behaandeltenTumoren
Schnittenangefärbt.DiemitmiR‐542‐3
hweniger aktiv‐proliiferierendeeZellenauffalsdiemiitNegativk
kontroll‐
wiesen wesentlich
ung von geespaltener Caspase 3 wurde de
er Anteil
miRNA behandeltten. Mittelss der Färbu
optotischen
nZellengeffärbt.InmiiR‐542‐3pbehandelte
enTumore nwurdeeiinhöhe‐
derapo
rer Antteil apopto
otischer Ze
ellen detekktiert, als in Tumore
en, die mitt Negativk
kontroll‐
miRNA behandeltt wurden. Der Anteil der Mib‐1
1 bzw. gesp
paltene Caaspase 3 ge
efärbten
Zellen w
wurde relaativ zur Ge
esamtzellzaahl von drrei repräse
entativen A
Ausschnitte
en jedes
Tumorssausgezäh
hlt.DieMitttelwertedeermitmiR‐‐542‐3p‐be
ehandelten
nTumorenwurden
relativ zudenenv
vonTumore
en,diemit
tNegativko
ontroll‐miR
RNAbehanddeltwurden
n,aufge‐
tragen. Die Zellprroliferation
n der miR‐‐542‐3p‐beehandelten Tumore w
war relativ zu den
Negativvkontroll‐m
miRNA‐behandelten ssignifikant um 85%
% reduziertt (Abb.45b). Der
Anteilaapoptotisch
herZellenw
warindiessenTumoreensignifika
antumdennFaktor2,9
9erhöht
(Abb.45c).
75
Erg
gebnisse
5: Hemmun
ng der Proliferation u
und Induktiion von Ap
poptose in m
miR‐542‐3p‐expri‐
Abb.45
mierendenNeuroblastom‐Xe
enografts(aa)JezweirrepräsentatiiveBildervo
vonHämatox
xilinund
Eosingeefärbtenund
dMib‐1(ak
ktiv‐proliferiierendeZelllen)sowieg
gespalteneCCaspase3(a
apoptoti‐
scheZelllen)gefärbttenSchnitte
endermitN
Negativkontroll‐miRNA‐‐(NK)undm
miR‐542‐3p
p‐belade‐
nen Nan
nopartikeln‐‐behandelte
en Neuroblaastom‐Xenog
grafts. (b/c)) Mittlere P
Proliferation
n anhand
vonMib
b‐1undApo
optoseanhan
ndvongesp
paltenerCasspase3inm
miR‐542‐3p‐‐behandeltenTumo‐
renrelaativzumitN
Negativkontrroll‐miRNA (NK)behan
ndelten.KalkulationduurchAuszählungvon
dreirep
präsentativeenAusschnitttenrelativ zurGesamttzellzahljed
desXenograffts.Student‘st‐Test:
*=p<0
0,05.
76
gebnisse
Erg
4.3 D
Dietumo
orsupprressiveF
Funktio
onvonm
miR‐137
7inhum
manen
N
Neurobla
astomen
nundZe
elllinien
n
4.3.1 K
KDM1Aalspotentie
ellesZieleiinerNeuro
oblastomtherapie
KDM1A
A ist in un
ndifferenzie
erten Neurroblastomeen hochreguliert. In w
weiteren Untersu‐
U
chungen konnte außerdem
a
eine Hoch regulation in aggresssiven Meduulloblastom
men und
Retinob
blastomen gezeigt we
erden (Proof. Dr. Johaannes Schu
ulte, persönnliche Mittteilung).
DieReggulationdieesespotenttielltherap
peutischrellevantenTa
argetswurddedeshalb
bauchin
TumoreendesLSL‐‐MYCN;Dbh
h‐iCreMaussmodellsu
untersucht.
Tumoree zeigten im Vergleicch zu nichtt‐malignen
n Nebennieren eine s ignifikant erhöhte
ExpresssionvonK
Kdm1a.Zur Validierun
ngdiesesR
Resultatsw
wurdedieE
Expression auchin
sieben TH‐MYCN Tumoren untersuch
ht, die ebenfalls eine
e signifikannt erhöhte Kdm1a
Expresssionaufwieesen(Abb.46).
R
vvon Kdm1a
a mRNA
Abb.46: Regulation
in LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCrre und TH‐MYCN
T
Tumoren Boxplot dder Kdm1a
a mRNA
Expression in LSL‐M
MYCN;Dbh‐iC
Cre und
TumorenrellativzurExpression
TH‐MYCNT
nicht‐malig
gner Nebennnieren (NN). Stu‐
dent’st‐Tesst:***=p< 0,001.
Aufgrun
nd der pottentiell onk
kogenen Akktivität von
n KDM1A wurden
w
in in silico Analysen
A
nach m
miRNAs gessucht, für die 3’UTR von humaanem KDM
M1A eine ddirekte Bin
ndestelle
aufweissen. Für miR‐137
m
wurde
w
ein p
passende Bindestelle
e (7mer‐m
m8) an 3’U
UTR von
KDM1A
A vorhergessagt (www
w.Targetscaan.org). Inn
nerhalb de
er 327bp llangen 3’U
UTR von
KDM1A
AlagdieseB
Bindestelle
ezwischen denPositio
onen65un
nd71(Abb.47).
77
Erg
gebnisse
7: 3’UTR vo
on KDM1A mit Bindeestelle von
n miR‐137 Schematiscches Diagra
amm der
Abb.47
vorherggesagten Bindestelle von
v
miR‐13
37 innerhallb der 3’UT
TR von KD
DM1A (Targ
getscan).
Pos.=Position.Mod
difiziertnachAlthoffet al.118.
In verrschiedenen
n humane
en Tumorrentitäten wie dem
m Kolorekktalkarzinom119,120,
Lungen
ntumoren1221, Melanomzellen122 und Brustkrebs123 ist eine tumorsupp
pressive
Funktio
ondieserm
miRNAbere
eitsbekann
nt.
Die Exp
pression vo
on miR‐137 wurde a uch in Tum
moren aus LSL‐MYCN
N;Dbh‐iCre Mäusen
analysiert,wobei sichherau
usstellte,daasssieindeenTumore
enimVerglleichzuNe
ebennie‐
renvon
nWildtyp‐M
Mäusenhocchregulierttwar(Abb..48).Immu
urinenNeuuroblastom
mkonnte
dieHyp
potheseein
nertumorsuppressiveenFunktion
nvonmiR‐‐137demnaachnichtb
bestätigt
werden
n. Dies kön
nnte darin
n begründeet liegen, dass
d
dem im humannen Neuroblastom
vorherggesagten Target
T
KDM
M1A im mu
urinen Orgaanismus ke
eine Bindesstelle für miR‐137
m
vorherggesagtwird
d(www.tarrgetscan.orrg).
8: Regulatio
on von miR‐137 in
Abb.48
LSL‐MY
YCN;Dbh‐iCrre Tumoren Boxplot
der Expression von miR
R‐137 in
YCN;Dbh‐iCree Tumoren
n im Ver‐
LSL‐MYC
gleich zzur Expression in nichtt‐malignen
Nebennieren (NN
N). Studentt’s t‐Test:
<0,001.
***=p<
ImfolgendenTeilldieserArb
beitsolltessowohldieepotentiellltumorsupppressiveF
Funktion
von miR‐137 als auch
a
das onkogene
o
T
Target KDM
M1A im humanen Neuuroblastom
m unter‐
suchtw
werden.
78
Erg
gebnisse
4.3.2 E
Expressionsanalyse
evonmiR‐1
137inhum
manenPrimärtumorren
Wie sch
hon für miR‐542
m
du
urchgeführtt, wurde in
n den vorh
handen qP
PCR Daten von 69
Neurob
blastompatienten67(T
Tab.9)auch
hdieExpreessionvonm
miR‐137unntersucht.
In Bezu
ug auf verrschiedene prognostiische Mark
ker des Ne
euroblastom
ms, gegen die die
miR‐13
37 Expressiion aufgetrragen wurd
de, zeigte sich,
s
dass eine hohe Expression
n dieser
miRNA signifikant mit günstigem Stad
dium einheerging. Auß
ßerdem steellte sich eiine Ten‐
ürdieHeru
unterregula
ationvonm
miR‐137in MYCN‐amplifiziertennTumoren heraus.
denzfü
Die Exp
pression von
v
NTRK1
1 korrelierrte signifik
kant mit de
er Expresssion von miR‐137
m
(Abb.49a). Mittels Kaplan‐‐Meier‐Anaalysen wurrde gezeigt, dass einne hohe miR‐137
m
ExpresssionfürdieePatienten
nsowohlm
miteinerhöherenWah
hrscheinlichhkeitdesE
Ereignis‐
freien‐alsauchdeesGesamtü
überlebens einherging
g(Abb.49b
b).
Abb.49
9: Korrelattion der Ex
xpression von miR‐1
137 mit prognostisch
hen Marke
ern und
Überleb
ben in hum
manen Prim
märtumoren
n Expressio
on von miR‐‐137 in Prim
märtumoren
n von 69
67
Neurobllastompatienten anhan
nd vorhandeener qPCR Daten
D
(Tab
b.9). (a) Veergleich derr Expres‐
sion von
n Patienten verschiedener Stadium
m, mit oder ohne MYCN
N Amplifikattion (MNA) und mit
hoher o
oder niedrigger NTRK1 Expression als Balkendiagramm. Student‘s t‐
t‐Test.: **=p<0,01;
***=p<
<0,001;n.s. =nichtsign
nifikant.(b))Kaplan‐Meeier‐Analyse
edesEreignnis‐freien‐(E
EFS)und
des Gessamtüberleb
bens (OS) von Patienteen mit Tum
moren mit hoher gegenn niedriger miR‐137
Expression.Wilcoxo
on‐Test.ModifiziertnacchAlthoffettal.118.
79
Erg
gebnisse
Die Ree‐Analyse des vorhandenen Next‐Generation‐Seq
quenzierunngs‐Datenssatzes110
(Tab.10
utenExpresssionenvo
onmiRNAs infünfNeeuroblastom
menmit
0),indem dieabsolu
günstiggemundun
ngünstigem
mVerlaufu
untersucht wurden,dieschonfüürmiR‐542
2durch‐
geführttwurde,sollteauchfü
ürmiR‐137
7ausgeführrtwerden.
Die Exp
pression vo
on miR‐137 korrelierrte signifik
kant mit gü
ünstigem V
Verlauf (p=
=0,046)
undfiellsignifikan
ntniedrigerrausalsdiiederonko
ogenenmiR
RNAsmiR‐117(p<0,001)und
miR‐92
2a(p<0,00
01;Abb.50)).
Abb
b.50:
K
Korrelation
von
miR
R‐137 Exprression mitt günsti‐
gem
m Verlauf humaner Neuro‐
bla
astome Ree‐Analyse vorhan‐
den
ner Next‐‐Generation‐‐Sequen‐
zierrungs‐Datennvonjefün
nfNeuro‐
blastomen m it günstige
em und
günstigem V
Verlauf110 (Tab.10).
ung
Darrstellungdeerabsoluten
nExpres‐
sion
n von miR‐‐137 und de
er onko‐
gen
nen miRNAss miR‐17 und
u
miR‐
92a
a. Student‘ss t‐Test. Mo
odifiziert
nacchAlthoffettal.118.
4.3.3 F
Funktionv
vonmiR‐1
137inZellllinien
Diehoh
heExpressiionvonmiR‐137inh
humanenNeuroblasto
omenmitgüünstigerTu
umorbi‐
ologie u
unterstütztte die Thesse einer tu
umorsupprressiven Fu
unktion dieeser miRNA
A. Diese
These ssollte mitteels in vitro Studien in
n humanen
n Neuroblastomzelllinnien validie
ert wer‐
den.
Wiesch
honfürmiR
R‐542wurrdendiehu
umanenZellllinienIMR
R‐32,SHEP
PundSK‐N
N‐BEmit
einerfü
ürkeinemiiRNAkodie
erendenNeegativkontrroll‐miRNA
Aodermitm
miR‐137trransient
transfizziertundd
dieZellviabilitätanhan
nddermettabolischen
nAktivität derZellen
nmittels
MTTAsssayunterssucht.Dierrelativzum
mjeweiligen
nWertnacch24Std.ggemesseneZellvia‐
bilitätw
wurdegegeendieZeit aufgetrageen.AlledreeianalysierrtenZelllinnienreagiertenauf
die Exp
pression vo
on miR‐137 im Verggleich zu Negativkont
N
troll‐miRNA
A exprimie
erenden
Zellenm
miteinersiignifikantenVerringe rungderV
Viabilitätüb
berdieZeit
t(Abb.51).
80
Erg
gebnisse
Abb.51
1: Reduktio
on der Via
abilität hu
umaner Neuroblastom
mzelllinien mittels ex
xogener
miR‐137 Expressiion Transie
ente Transfeektion der humanen Neuroblastom
N
mzelllinien IMR‐32,
SHEP un
nd SK‐N‐BE
E mit Negattivkontroll‐m
miRNA (NK
K) oder miR
R‐137. Verlaauf der Zellv
viabilität
überdieeZeitsigniffikantversch
hieden.StattistischeSignifikanzberrechnetanhhandeinesP
Permuta‐
tionstesst.ModifizierrtnachAlthoffetal.118.
Makrosskopische Aufnahmen
A
n der Zelle n zeigten 96Std.
9
nacch Transfekktion mit miR‐137
m
einedeeutlichverrringerteKo
onfluenzim
mVergleich
hzurTranssfektionvonnNegativk
kontroll‐
miRNA(Abb.52).
Ab
bb.52: Red
duktion de
er Kon‐
flu
uenz
hu
umaner
Neuro‐
blastomzellliinien nacch exo‐
ge
ener miR
R‐137 Exp
pression
Miikroskopischhe Aufnahm
men von
Ze
ellen96Std..nachderT
Transfek‐
tio
on mit Negaativ‐kontrolll‐miRNA
(N
NK) oder m
miR‐137. Maßstabs‐
ba
alken = 2000 µm. Mo
odifiziert
na
achAlthoffeetal.118.
d Zellzyk
klus konntte ein Ansstieg des Anteils
A
apooptotischerr Zellen
Mittels Analyse des
en Zelllinieen nach miR‐137
m
Ex
xpression ddetektiert werden.
w
(subG1) in allen analysierte
Dieser Effektdom
miniertein SHEPZelleen,warabeerauchfürrIMR‐32unndSK‐N‐BE
EZellen
kant (Abb.5
53a). Die relative
r
An
nzahl apopttotischer Zellen nachh Transfekttion von
signifik
miR‐13
37 gegen Negativkon
N
ntroll‐miRN
NA wurde anhand des ELISA Cell death Assays
bestimm
mt und zeiigte eine signifikantee Induktion
n von Apop
ptose in alllen drei Zelllinien
(Abb.53b).Inein
nerWestern
nBlotAnallysewurdeederAnteiildergespaaltenenCaspase9,
ein Efffekt der in
n pro‐apop
ptotischen Zellen au
uftritt, unttersucht. D
Die Induktion der
Caspasee9 Aktivitäät konnte deutlich geezeigt werrden (Abb. 53c). Anhaand der EL
LISA‐ba‐
81
Erg
gebnisse
sierten BrdU Inkorporation
n gemessen
n, wurde die
d Proliferrationsratee von miR‐‐137‐ex‐
v zu Negattivkontroll‐‐miRNA ex
xprimierennden analyssiert. In
primierrenden Zelllen relativ
allendrreiZelllinieenreduzierrtemiR‐137
7dieProlifferationsig
gnifikant(A
Abb.53d).
Abb.53
3: Induktion
n von Apop
ptose und R
Reduktion der Prolife
eration in m
miR‐137 ex
xprimie‐
rendenZellenAnaalysendesPhänotypsvoonmiR‐137‐exprimiere
endenZelllinnienimVerg
gleichzu
Negativk
kontroll‐miR
RNA‐exprim
mierenden ((NK) 96Std
d. nach Tra
ansfektion. ((a) Fraktionen von
Zellen in
n verschied
denen Phase
en des Zellzyyklus als Prrozent‐Balke
en. SubG1‐FFraktion in miR‐137
exprimierenden Zeellen signifik
kant erhöhtt. Student‘s t‐Test: p< 0,05. (b) B alkendiagra
amm der
optotischer ZellenrelattivzuNK,geemessenmiittelsELISACelldeath. Student‘st‐‐Test.(c)
Zahlapo
Western
n Blot Analy
yse von KDM
M1A und geespaltener Caspase
C
9. Aktin
A
als Laadungskontrrolle. (d)
Balkend
diagrammdeerZahlprolliferierenderrZellenrelaativzuNK,g
gemessenm
mittelsELISA
A‐basier‐
ter BrdU
U Inkorporaation. Stude
ent‘s t‐Test. *=p<0,05
5; **=p<0,,01; ***=p <0,001. Mo
odifiziert
nachAltthoffetal.1188.
neuronaleD
DifferenzierungvonN
Neuroblastoomzellene
einleiten
Umzu testen,ob miR‐137n
kann, w
wurde anhaand einer qPCR die E
Expression
n von Neurrofilament, einem bek
kannten
Markerrfürneuron
naleDiffere
enzierung, gemessenundgegen
nGAPDHnoormalisiert.Relativ
zu Neggativkontroll‐miRNA‐e
exprimiereenden Zelleen wurde deutlich,
d
daass Neuroffilament
mierendenZellensign
nifikanthocchregulierttwurde(Abbb.54).
inmiR‐‐137‐exprim
Abb.54: Einleitung neuronaleer Differen
nzierung
in
miR‐137‐e
exprimieren
nden
Zellen
Neurofilam
ment (NE
EFL) mRNA
A nach miR‐137
Expressio
on relativ zu Neggativkontrolll‐miRNA
Expressio
on (NK), detektiert
d
m
mittels qPCR und
normaliseert gegen GAPDH. Student‘s t‐Test:
*=p<0,0
001.ModifiziertnachAllthoffetal.1118.
82
Erg
gebnisse
4.3.4 V
Validierun
ngvonKDM
M1AalsdiirektesZie
elvonmiR
R‐137inZeelllinien
Die vorrhergesagte, direkte Bindung vvon miR‐13
37 an die 3’UTR vonn KDM1A sollte
s
in
diesemTeilderUntersuchun
ngvalidierttwerden.D
DazuwurdenmitmiR
R‐137‐transsfizierte
Zellen im Vergleiich zu mit Negativkoontroll‐miR
RNA‐transfiizierten auuf ihre Exp
pression
von KD
DM1A unterrsucht. Mitttels qPCR wurde diee KDM1A mRNA
m
Exppression ge
emessen
undauffdieExpreessionvon GAPDHnoormalisiert..Relativzu
urExpressiioninNega
ativkon‐
troll‐miiRNA‐expriimierenden
n Zellen, w
wurde KDM
M1A mRNA
A in miR‐1 37‐exprim
miernden
Zellen signifikantt herunterrreguliert (A
Abb.55a). In Westerrn Blot Anaalysen kon
nnte die
Herunterregulatio
onvonKDM
M1AauchaaufProteineebenevalid
diertwerdeen(Abb.55
5b).
Abb.55
5: Herunterrregulation
n von KDM1
1A in miR‐137‐exprim
mierenden Zellen (a)) KDM1A
mRNA n
nach miR‐137 Expression relativ zu Negativk
kontroll‐miRNA (NK) iin humanen
n Neuro‐
blastom
mzellen detektiert mitte
els qPCR un
nd normalisiiert gegen GAPDH
G
Exprression. Stu
udent‘s t‐
Test: *=
=p<0,05; **=p<0,01
*
1; ***=p<0
0,001. (b) Western
W
Blo
ot Analyse dder KDM1A
A Protein
Expression Negativ
vkontroll‐miRNA‐ (NK)) und miR‐137‐exprim
mierender Zeellen. Aktin
n als La‐
ontrolle.Mo
odifiziertnacchAlthoffettal.118.
dungsko
Zur Vallidierung der
d direkte
en Bindungg von miR‐‐137 an die
e Bindesteelle der 3’U
UTR von
KDM1A
A (Abb.46)) wurde eiin Reporteer Assay durchgeführ
d
rt. Ein Glüühwürmche
en‐Luzi‐
ferase R
ReporterP
Plasmid, we
elches die 3’UTRvon
n KDM1A be
einhaltete, das Plasm
mid pRL‐
TK,dassalsTransfektionskontrolleRen
nilla‐Luzifeeraseexprimierte,unddNegativk
kontroll‐
miRNA oder miR
R‐137 wurd
den sowoh
hl in HEK‐2
293 als auch in SHEP
P Zellen ko‐trans‐
fiziert. Relativ zu
u Negativk
kontroll‐m iRNA‐exprimierenden
n Zellen, w
wurde die
e gegen
Seefedeer normaalisierte Glühwürmc
G
chen‐Luzifeerase‐Aktiv
vität signnifikant re
eduziert
(Abb.56). Die vorrhergesagtte direkte B
Bindung von miR‐137 an die 33’UTR von KDM1A
konntedamitvalidiertwerden.
83
Erg
gebnisse
6:DirekteB
Bindungvon
nmiR‐137 andie
Abb.56
3’UTR von KDM
M1A Ko‐T
Transfektion
n von
HEK‐293 und SHEP
P Zellen en
ntweder mitt Nega‐
und ei‐
tivkontrroll‐miRNA (NK) oder miR‐137 u
nem KD
DM1A 3’UTR
R tragenden
n Glühwürm
mchen‐
Luziferaase Reportter Plasmid. Messun
ng der
Glühwürmchen‐Luzziferase‐Akttivitätnach 48Std.
ng gegen Se
eefeder‐Luziiferase‐
und Normalisierun
kontrolle p
pRL‐TK.
Aktivitäät der Traansfektionsk
Studentt‘s t‐Test: **=p<0,01.. Modifizierrt nach
Althoffeetal.118.
Im Weiteren sollte untersu
ucht werdeen, ob die Herunterrregulation von KDM1
1A nach
miR‐13
37 Expresssion für Sig
gnalwege des Proteiins von Be
edeutung iist. Ein bekanntes
Target vonKDM1AistTFPI2
2(tissuefacctorpathw
wayinhibitor2),dasbeeiHerunterrregula‐
tion vo
on KDM1A in Neurob
blastomzellllinien hocchreguliert wird35. Diie Expression von
TFPI2 iin Negativk
kontroll‐miRNA‐ und
d miR‐137‐‐exprimiere
enden Zelllen wurde anhand
einer q
qPCR gemessen und gegen
g
GAPD
DH normallisiert. Rela
ativ zur Koontrolle wu
urde die
ExpresssionvonTF
FPI2inalle
enanalysieertenZelllin
nienmitmiR‐137signnifikantho
ochregu‐
liert,waasdieFunk
ktionalitätderKDM1A
AHerunterregulationvalidierte (Abb.57).
Abb.57:Rea
A
aktionvon KDM1AZielenauf
miR‐137‐ind
m
duzierte H
Herunterreg
gulation
vo
on KDM1A
A TFPI2 (tisssue factor pathway
in
nhibitor 2) mRNA iin Zelllinie
en nach
miR‐137
m
Exp
pression rel ativ zu Neg
gativkon‐
trroll‐miRNA (NK), detekktiert mitte
els qPCR
un
nd normalissiert gegen GAPDH Exp
pression.
Sttudent‘s t‐T
Test: *=p<<0,05; **=p<0,01;
****=p<0,00
01. Modifizziert nach Althoff
ettal.118.
84
Erg
gebnisse
4.3.5 F
Funktionv
vonKDM1
1AHerunteerregulationinZelllinien
KDM1A
AwurdealssdirektesT
Targetvon miR‐137,d
dieandie3
3’UTRbinddet,validierrt.Diese
Bindun
ng führte so
owohl zu einer
e
Heru
unterregulaation auf mRNA‐,
m
als auch auf Protein‐
P
ebene. TPFI2,ein bekanntessZielvonK
KDM1A,ko
onnteebenfallsvalidieertwerden
n.Damit
wargezzeigt,dass dieBindun
ngvonmiR
R‐137and
die3’UTRv
vonKDM1A
Afunktione
elleAus‐
wirkun
ngenaufdieeNeuroblasstomzellen
nhervorrufft,dieauchbeidirekteerHerunterrregula‐
tionvon
nKDM1Aeeintreten.N
Nunsollteu
untersuchttwerden,o
obderPhännotypderd
direkten
KDM1A
AHerunterrregulationmittelssiR
RNAindenhumanenNeuroblasttomzellenIMR‐32,
SHEPu
undSK‐N‐B
BEdenPhänotypder miR‐137E
Expressionähnelnwüürde.DieZelllinien
wurden
n transientt mit einerr Negativkoontroll‐siRNA oder mit
m einer s pezifischen
n siRNA
gegen KDM1A (ssiKDM1A) transfizierrt. Zunächsst wurde die Speziffität dieserr siRNA
nsfektion anhand
a
ein
ner Western
n Blot Ana
alyse unterrsucht, wob
bei eine
48Std. nach Tran
DM1AProte
einsvalidieertwerdenkonnte(Ab
bb.58).
RedukttiondesKD
Abb.58
8: Spezifiscche Reduk
ktion von
KDM1A
A Protein mittels
m
siRN
NA Western
Blot An
nalyse der KDM1A Expression
48Std.n
nachtransieenterTransffektionvon
Neurobllastomzelllin
nien mit Negativ‐
kontrolll‐siRNA (NK) oder spezifischer
s
siRNA ggegen KDM1
1A. Aktin als Ladungs‐
kontrollle. Modifiziert nach
h Althoff
etal.118.
yermitteltteZellviabiilitätwurdeegegendie
eZeitaufggetragen(A
Abb.59).
Dieim MTTAssay
gulation vo n KDM1A im Ver‐
Alle analysierten Zelllinien reagierten auf die Heerunterreg
vkontrollem
miteinersiignifikantrreduzierten
nViabilität überdieZeit.
gleichzzurNegativ
Abb.59
9: Reduktio
on der Zellviabilität d
durch Heru
unterregula
ation von K
KDM1A MT
TT Assay
relativ zzum jeweiligen 24Std. Wert nach
h transienter Transfekttion von Neegativkontro
oll‐siRNA
(NK) od
der siRNA gegen KDM
M1A (siKDM
M1A). Angeegebene p‐W
Werte für ddie Signifik
kanz von
siKDM1AgegenNK
Kberechneta
anhandeineesPermutattionstestsModifiziertnaachAlthoffeetal.118.
85
Erg
gebnisse
Die dettaillierte Untersuchun
ng der Me chanismen
n der Redu
uktion der Zellviabilittät nach
Herunterregulatio
on von KDM1A mitteels siRNA wurde
w
anhand einer Zellzyklusanalyse,
einesC
CelldeathELISAundd
derELISA‐b
basiertenB
BrdUInkorrporation996Std.nach
hTrans‐
fektion untersuch
ht.DerAnte
eilapoptottischerZellenstiegbe
eiTransfekktionvonsiiKDM1A
im Verggleich zur Negativkon
ntroll‐siRN
NA an (Abb
b.60a). Mittels Cell deeath ELISA
A konnte
dieInduktionvon
nApoptose validiertw
werden(Ab
bb.60b).Au
ußerdemw
wurdeeine
eReduk‐
elativzurN
Negativkontroll‐miRNAaufgetraagenwurde
e,detek‐
tionderProliferattion,diere
tiert(A
Abb.60c).
Abb.60
0: Induktion von Apo
optose und
d Reduktion der Viab
bilität und Proliferattion von
Zellend
durchHeru
unterregula
ationvonK
KDM1AAnaalysen96Std
d.nachTrannsfektionvo
onNega‐
tivkontrroll‐miRNA (NK) oder siRNA gegeen KDM1A (siKDM1A). (a) Fraktiionen von Zellen
Z
in
verschieedenenPhassendesZellzyklusalsP
Prozentbalkeen.(b)Balkendiagramm
mderapopttotischen
Zellen, relativ zu NK, gemessen mittells ELISA Cell
C
death. Student‘s t‐Test: *=p<0,05;
B
amm der Z ahl proliferrierender Zellen relativv zu NK, gemessen
**=p<0,01. (c) Balkendiagra
B
Inkorp
poration. Stu
udent‘s t‐Te
est: *=p<00,05; ***=p
p<0,001.
anhand der ELISA‐basierten BrdU
ModifiziiertnachAltthoffetal.118.
86
Ergebnisse
4.3.6 Partielle Wiederherstellung des Phänotyps der miR‐542‐3p Expression
mittelsHochregulationvonKDM1AohnemiRNA‐Bindestelle
Der Phänotyp von Neuroblastomzelllinien nach der Herunterregulation von KDM1A
mittelssiRNAähneltedemderExpressionvonmiR‐137.Nunwurdeuntersucht,obder
miR‐137‐Phänotyp aufgrund der durch miR‐137 Expression herunterregulierten
KDM1A Expression auftrat. KDM1A ohne miR‐137‐Bindestelle (3‘UTR) wurde mittels
eines Tetrazyklin‐induzierbaren Vektors stabil in SHEP Zellen eingebracht
(SHEP‐KDM1A).AlsKontrollewurdenSHEPZellenmitdemgleichemVektorabereiner
induzierbarenExpressionvonGFPgeneriert(SHEP‐GFP).UnabhängigvonderBehand‐
lungmitTetrazyklinwurdedieExpressionvonKDM1AinSHEP‐GFPZellenbeiExpres‐
sionvonmiR‐137reduziert.AuchinSHEP‐KDM1AZellenreduziertedieExpressionvon
miR‐137 die Expression von KDM1A in Abwesenheit von Tetrazyklin. Bei Behandlung
mit Tetrazyklin wurde die Expression von KDM1A ohne 3‘UTR in SHEP‐KDM1A Zellen
induziert,dieresistentgegendieExpressionvonmiR‐137war(Abb.61a).MittelsMTT
Assay wurde die Zellviabilität unter den gleichen Bedingungen wie im Western Blot
analysiert.DieViabilitätderZellenbeiExpressionvonmiR‐137wurdedazurelativzur
jeweiligen Negativkontroll‐miRNA exprimierenden Viabilität aufgetragen. Die Expres‐
sion von miR‐137 reduzierte die Viabilität sowohl von SHEP‐GFP als auch von SHEP‐
KDM1AZelleninAn‐undAbwesenheitvonTetrazyklinsignifikant.InnerhalbderSHEP‐
GFP Zellen konnte kein Unterschied zwischen der Zellviabilität von nicht‐induzierten
undinduziertenZellen,diemitmiR‐137behandeltwurden,detektiertwerden.Zwischen
miR‐137exprimierendenSHEP‐KDM1AwardieReduktionderZellviabilitätininduzier‐
tenZellensignifikantwenigerstarkalsinnicht‐induziertenZellen(Abb.61b).
87
Erg
gebnisse
Abb.61
1: Induzierb
bare Expre
ession von
n KDM1A in SHEP‐KD
DM1A Zelleen resisten
nt gegen
miR‐137 Expresssion (a) Western
W
Bl ot Analysee der KDM
M1A Expresssion 96Sttd. nach
Tetrazyk
klin‐ (TET) oder Lösungsmittel‐B
Behandlung von stabil‐transfizierteen SHEP‐Ze
ellen mit
einemT
Tetrazyklin‐iinduzierbarrenVektorkoonstruktmiitGFP(SHEP
P‐GFP)oderrKDM1AcDNAohne
3’UTR.G
GleichzeitigeeExpressionvonmiR‐1
137.AktinaalsLadungskontrolle.(b
b)Balkendiiagramm
der Zelllviabilität vo
on miR‐137
7 exprimier enden SHEP
P‐GFP und SHEP‐KDM11A Zellen relativ zu
Negativk
kontroll‐miR
RNA exprim
mierenden iin Ab‐ und Anwesenheit von Tettrazyklin, gemessen
mittels MTT Assay
y. Student‘ss t‐Test: ***=p<0,01; ***=p<0,001. Modiffiziert nach
h Althoff
etal.118.
erungundValidierun
ngvonAK
KAP2alsweiteresZieelvonmiR
R‐137
4.3.7 IIdentifizie
Das du
urchgeführtte Rettung
gsexperimeent des miR‐137 Phä
änotyps deemonstrierte, dass
zwar eein Teil dees Effekts der miR‐1
137 Expresssion auf die Herunnterregulatiion von
KDM1A
Azurückzufführenwarr,aberdasssdergrößeereAnteiln
nichtallein aufdieReg
gulation
von KD
DM1A, sond
dern allein
n oder zusäätzlich auff weitere miR‐137
m
Ziiele zurück
kgeführt
werden
nmusste.
ZurDettektionweeitererpote
entiellerZieelewurde 96Std.nacchTransfe ktioneine Proteo‐
manalyyse von miR‐137 exprimierendeen SHEP Zellen durch
hgeführt, w
wobei Nega
ativkon‐
troll‐miiRNA exprrimierende Zellen alss Vergleich
h dienten. Dabei wuurden 38 Proteine
P
gefundeen, die durrch miR‐13
37 Expresssion signifiikant regulliert warenn (Daten nicht
n
ge‐
zeigt). Mittels in silico Anallyse wurdee untersucht, welche dieser reggulierten Proteine
P
sowohlleineBindeestellefürmiR‐137au
ufwies,als auchalspotentiellessOnkogeniinFrage
kam.
88
Erg
gebnisse
Das Pro
otein AKAP
P2 (A kinasse anchor pprotein 2) war in miR
R‐137 exprrimierende
en SHEP
Zellenb
beiderAnaalysedesP
Proteomsaalssignifikaantherunte
erreguliert gefunden wurden
(Abb.62a),wasim
mWesternBlotvalidieerbarwar((Abb.62b).
2: Herunte
erregulation
n von AK
KAP2
Abb.62
mittels Expressio
on von miR
R‐137 (a) Ver‐
gleich d
der Expressiion von AKA
AP2 in Negaativ‐
kontrolll‐miRNA (N
NK) exprim
mierenden und
miR‐137
7exprimierrendenZelle
enanhandeeiner
Proteom
manalyse.(b
b)WesternB
BlotAnalyseeder
gleichen
n Proben wie
w (a). Aktiin als Ladu
ungs‐
kontrollle.
Dem Protein AKA
AP2, über dessen tu
umormodulierende Funktion
F
b isher noch
h nichts
bekann
ntist,wurdenvierdirekteBindeestellenvon
nmiR‐137am3’UTRddermRNAvorher‐
gesagt (www.tarrgetscan.orrg). Innerh
halb der 4014bp langen 3’U
UTR lagen
n diese
BindesttellenandenPosition
nen912‐91
18(7mer‐1
1A),1634‐1
1640(7meer‐m8),177
75‐1782
(8mer)und3851‐‐3857(7me
er‐m8)(Abb
b.63).
3: 3’UTR vo
on AKAP2 mit Bindesstellen von
n miR‐137 Schematiscches Diagra
amm der
Abb.63
vorherggesagten Bindestellen
B
n von m
miR‐137 innerhalb der 3’U
UTR von AKAP2
(www.taargetscan.orrg).Pos.=Position.
Anhand
d einer Analyse der Exprression vo
on AKAP2
2 in hum
manen prrimären
Neurob
blastomen sollte festg
gestellt werrden, ob dieses Prote
ein eine tuumormodullierende
Funktio
on im Neurroblastom spielen köönnte. Mitteels einer Kaplan‐Meie
K
er Analyse
e konnte
gezeigt werden, dass Patienten mitt Tumoren
n mit hoh
her AKAP2
2 Expressio
on eine
89
Erg
gebnisse
signifik
kantniedriggeWahrsch
heinlichkeiitfüreinE
Ereignis‐freiesÜberlebbenaufwie
esen,als
PatienttenmitTum
morenmit niedrigerA
AKAP2Exp
pression.Diesgaltauuchfürdie Analyse
desGessamtüberleebens(Abb
b.64).DesW
Weiterenk
korrelierteeineerhöhhteExpresssionvon
AKAP2imTumorsignifikanttmitMYCN
NAmplifikattion(Daten
nnichtgezeeigt).
on der
Abb.64: Korrelatio
Expression
n von AKA
AP2 mit
Überleben
n
von
Neu‐
roblastomp
patienten Kaplan‐
Meier‐Analyyse des Ereignis‐
E
freien (EFSS) und des Gesamt‐
überlebens (OS) vo
on Neu‐
roblastomppatientenmiitTumo‐
ren mit hohher gegen niedriger
n
AKAP2 Exppression. Wilcoxon‐
W
Test.
gulation m
Im Folggenden sollte die Fun
nktion eineer AKAP2 Herunterre
H
mittels RNA
A Intefe‐
renzin SHEPZelleennäheruntersuchtw
werden.DiieViabilitättderZellenn,diemitssiAKAP2
deltwurden
n,warimV
VergleichzzumitNeg
gativkontroll‐siRNAtrransfizierte
enredu‐
behand
ziert(A
Abb.65a).W
WeiterhininduziertessiAKAP2in
nSHEPZellensowohl Apoptosea
alsauch
eine Reeduktion der
d Zellproliferation, gemessen anhand de
es Cell deaath ELISA und
u der
ELISA‐b
basiertenB
BrdUInkorp
poration(A
Abb.65b/c).
Abb.65
5:ReduktionderZellviabilitätun
ndProlifera
ationundIn
nduktionvo
onApoptosseinmit
siRNAg
gegenAKAP
P2transfiziiertenSHEP
PZellenTransienteTransfektionvvonSHEPZe
ellenmit
Negativk
kontroll‐siR
RNA(NK)od
dereinersiR
RNAgegen AKAP2(siA
AKAP2).(a) VerlaufderrZellvia‐
bilitätü
überdieZeittrelativzum
mWertnach
h24Std.An
ngegebenep
p‐Wertefür
rdieSignifik
kanzvon
siAKAP2
2gegenNKberechneta
anhandeineesPermutatiionstests.(b
b)Balkendiaagrammderrapopto‐
tischen Zellen96Sttd.nachTransfektionreelativzuNK
K.Student‘stt‐Test:*=p <0,001.(c))Balken‐
mmderZahllproliferiere
enderZellen
nrelativzu NK96Std. nachTranssfektion.Stu
udent‘st‐
diagram
Test:*=
=p<0,05.
90
Disskussion
5 Diiskussiion
Die vorrliegende Arbeit
A
umffasst die Ch
harakterisiierung eines neuen C
Cre‐konditionalem
MYCN‐vvermittelteen Neurob
blastom‐Maausmodells. Anhand dieses M odells sow
wie aus
weitereenvorhand
denen Date
en wurden zweiKand
didaten‐miR
RNAs mitttumormodulieren‐
derFun
nktioniden
ntifiziert,de
erenFunkttioneninhu
umanenNe
euroblastom
menundZelllinien
weiteraanalysiertw
wurden.
5.1 D
DasLSL‐MYCN;D
Dbh‐iCre
eMausm
modell
5.1.1 T
TumoredesLSL‐MY
YCN;Dbh‐iC
CreMausm
modellslassensichaalsmurineNeuro‐
b
blastomeb
beschreiben
Eine Überexpresssion oder Amplifikattion von Wildtyp
W
MYCN geht mit einem
m hohen
Stadium
m und eineer schlechtten Prognoose human
ner Neurob
blastome eiinher124. Während
W
die Heiilungschancen eines Neuroblast
N
toms mit niedrigerem
n
m Stadium bei jüngerren Kin‐
dernseehrgutsind
d,istdieStterberatevvonPatienttenmitSta
adium4Neeuroblastom
menmit
MYCN‐A
Amplifikatiionnochim
mmerhoch
h1.Besondeersfürdie ErforschunngderSign
nalwege
in diesen bösartiigen Tumoren sind M
Mausmodelle, die den genetiscchen Statuss dieser
Erkrank
kungen wiiderspiegeln, von grooßer Bedeu
utung. Weitterhin sindd vorklinische Un‐
tersuch
hungen von
n potentielll wirksam
men spezifisschen Med
dikamentenn möglich. Im hier
analysiertenLSL‐M
MYCN;Dbh‐iCreMaussmodellwu
urdeunterssucht,inwieeweitesCh
harakte‐
ristika deshuman
nenNeurob
blastomsin
nsichvereiinigt,umA
Aufschlüsseeüberneue
eThera‐
piendieeserbeimK
Kindfatalv
verlaufendeenErkrank
kungsformzzugeben.
Die vom
m Dbh‐Promotor getrriebene Ex pression der
d Cre‐Rek
kombinase findet hau
uptsäch‐
lich im
m sympathischen Gren
nzstrang s tatt40. In LSL‐MYCN;
L
Dbh‐iCre M
Mäusen füh
hrte die
Expresssion der Cre‐Rekomb
C
binase zur gewebssp
pezifischen Expressio n von MYC
CN, was
anhand
d der Unterrsuchungen
n der Tum ore auf mR
RNA‐ und Proteinebe
P
ene gezeigtt wurde.
Die anaatomischen
n Lokalisattionen diesser MYCN‐vermittelte
en Tumoree an Neben
nnieren,
oberen Zervikalgganglien un
nd dem G
Ganglion co
oeliacum ähnelten
ä
deer Lage humaner
h
Neurob
blastome, die
d sich au
us abdomin
nalen Gang
glien, dem sympathisschen Gren
nzstrang
undden
nNebennieerenentwicckeln4.
91
Diskussion
ImhistologischenBildbestandenTumoreausLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenauskleinen,
blauen,rundenZellen.InderpathologischenUntersuchungvonhumanenpädiatrischen
TumorenwirdebenfallszuersteineHämatoxylinundEosinFärbungdurchgeführt.Die
Unterscheidung zwischen den Entitäten der klein‐, blau‐ und rundzelligen Tumore
erfolgthauptsächlichanhanddesNachweisesspezifischerMarkerinimmunozytochemi‐
schen und genetischen Analysen. Sind diese Untersuchungen nicht eindeutig, werden
elektronenmikroskopischeAufnahmenzuRategezogen.Alsspezifischeultrastrukturelle
Kennzeichen des Neuroblastoms innerhalb der klein‐, blau‐ und rundzelligen Tumore
gelten Neuriten, neurosekretorische Vesikel, Synapsen‐ähnliche Strukturen und zwi‐
schenzelluläre Anschlüsse1. Neurosekretorische Vesikel, die neurale Differenzierung
anzeigen,warenauchinTumorenausLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusendetektierbar.
Tumore des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells exprimierten sowohl das Oberflächenantigen
CD56,alsauchdieNeuroblastommarkerDbh,ThundPhox2b.DieExpressionvonCD56
gilt als Marker für neuroendokrine Tumore. Th katalysiert die Biosynthese der Kate‐
cholamine und wird vor allem in noradrenergen Zellen exprimiert125. Bei der
Unterscheidung von Neuroblastomen zu anderen klein‐, blau‐ und rundzelligen Tumo‐
rengiltdieExpressionvonTh,diespezifischfürdasNeuroblastomist,alsMerkmal126.
Phox2b wird bei der Entwicklung von sympathischen, parasymphatischen und enteri‐
schen Ganglien exprimiert, die sich von der Neuralleiste ableiten127. Hartomo etal.
beschreiben elf Marker, anhand derer sich eine minimale Resterkrankung des Neuro‐
blastomsdetektierenlässt,unterdenensichsowohlDbhundThalsauchPhox2bbefin‐
den128.
Anhand der Lokalisation, der histologischen Eigenschaften und der Expression von
spezifischen Neuroblastommarkern wurde die Hypothese bestätigt, dass es sich bei in
dieser Arbeit analysierten Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodells um murine
Neuroblastomehandelte.
92
5.1.2 Gegenüberstellung
der
beiden
Diskussion
Neuroblastom‐Mausmodelle
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreundTH‐MYCN
Das TH‐MYCN Mausmodell37 stellt ein exzellentes, weltweit anerkanntes Neuro‐
blastommodelldar,dasinverschiedenenArbeitsgruppen,diesichmitderErforschung
desNeuroblastomsbeschäftigen,zuüber200Publikationengeführthat.Esgibtjedoch
EinschränkungendesModells,diedieForschungandiesemerschweren.IndiesemTeil
derArbeitsollenverschiedeneEigenschaftendesTH‐MYCNunddesLSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Mausmodells einander gegenübergestellt werden, um abzuschätzen, ob das neue
MausmodellVorteilegegenüberdemetabliertenaufweist.
DasTH‐MYCNModellwurde1997durchPronukleusinjektiondercDNAvonhumanem
MYCNinmurineBlastozystengeneriert37.DieDefinitiondergenauenIntegrationsstelle
inderdistalenRegiondesChromosoms18imGenomderMauserfolgteerst2003129.Es
ist nicht bekannt, ob der entsprechende Lokus ubiquitär exprimiert oder epigenetisch
inaktiviert wird, was zu einer instabilen Expression von MYCN führen könnte. Das
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modell wurde mittels eines Rekombinase‐vermittelten Kassetten‐
austauschineinengenaudefiniertenGenlokusgeneriert,waszurFolgehatte,dassder
Genlokus,indendasMYCNTransgenintegriertwurde,genaubekanntwar.DerROSA26
Genlokus stellt bei der Generierung transgener Mausmodelle den am häufigsten ver‐
wendetengenetischenLokusdar,daeineUnterbrechungdiesesubiquitärexprimierten
GensbekanntermaßenkeinenPhänotyphervorruft130‐133.
VorteiledesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellsgegenüberdemTH‐MYCNModell,dieIntegra‐
tionsstelledesTransgensbetreffend,sinddemnachzumeinendieGewissheit,dassjede
phänotypischeVeränderungdoppelt‐transgenerTiereaufdasVorhandenseindesinte‐
grierten Transgens, nicht aber auf die Unterbrechung eines endogenen Lokus zurück‐
zuführen ist und zum anderen die Kenntnis, dass der Lokus ubiquitär exprimiert und
nichtinirgendeinerWeisereprimiertwird.
Die Vermehrung und Erhaltung der transgenen Mausstämme LSL‐MYCN und Dbh‐iCre
erfolgt durch die Verkreuzung mit Wildtyp‐Tieren oder mit Tieren des gleichen Stam‐
mes.DadiegetrennteZuchtbeiderStämmezukeinemPhänotypführtistdieseunkom‐
plizierter als die des TH‐MYCN‐Modells, das im 129x1/SvJ Hintergrund potentiell Tu‐
more entwickelt. Die Ausbildung eines tödlichen Tumors in einem transgenen
Muttertier führt dabei häufig zum Verlust des ganzen Wurfes oder zur Notwendigkeit
93
Diskussion
einerAmme.InfolgedessenwerdenhäufigheterozygoteTH‐MYCN‐MännchenundWild‐
typ‐Weibchen für die Erhaltungszucht benutzt, die stets verfügbar sein sollten. Es ist
unabdingbar jedes transgene TH‐MYCN Tier nach Tumoren abzutasten, was einen
enormenZeitaufwandmitsichbringt.WeiterhinbestehtinnerhalbeinerPopulationaus
TH‐MYCN Tieren ein Selektionsvorteil für die Tiere, die keinen Tumor entwickeln, da
sich diese mit größerer Wahrscheinlichkeit fortpflanzen. Dass dies auf Dauer zu einer
AbnahmederTumorinzidenzführenkann,wurdeauchinunsererArbeitsgruppefestge‐
stellt.
TumoredesTH‐MYCNModellsentstammenunifokalausdemGanglioncoeliacum37.Die
LokalisationvonTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModells,dievorallemandenNeben‐
nieren, aber auch an den oberen Zervikalganglien auftraten, spiegelte die humaner
Neuroblastome4demnachbesserwideralsdiedesTH‐MYCNModells.
MöglicherweiseistdergenetischeHintergrund129x1/SvJsensiblerfürdieEntwicklung
bösartigerNeuroblastomealsandereMausstämme,wiez.B.C57Bl/6N,weilsiesichin
der Expression nicht‐identifizierter Stamm‐spezifischer Modifizierer unterscheiden134.
Trotz des unsensibleren Hintergrundes zeigte die Kaplan‐Meier‐Analyse der beiden
Mausmodelle eine signifikant gesteigerte Tumor‐Inzidenz des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Modells.
AufgrundderExpressionvonLuziferaseinCre‐RekombinaseexprimierendenZellendes
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellssindTumoredieserMäusemittelsinvivoBiolumineszenz‐
Bildgebungsverfahren detektierbar. Diese Eigenschaft der Tumore kann eingesetzt
werden, um Tumorvolumenveränderungen im Vergleich mit anderen Individuen des
gleichen Stammes, z. B. während einer Behandlungssimulation, zu untersuchen (hier
nichtdurchgeführt).TumoreausTH‐MYCNMäusenexprimierendahingegenkeinRepor‐
tergen, weshalb diese Methode der schnellen und unkomplizierten Bildgebung nicht
anwendbarist.
Die Kombination von Tumormodellen mit anderen transgenen Mausmodellen, die ein
fürdieEntwicklungderTumorentitätpotentiellfunktionellesGenherunter‐oderüber‐
exprimierenisteineinteressanteStrategie,fürdieErkrankungrelevanteSignalwegezu
findenundzuuntersuchen.DasLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellentwickelteimnicht‐sensi‐
94
Diskussion
tivengenetischenHintergrund(75%C57Bl/6Nund25%129x1/SvJ)Tumore,während
TH‐MYCN Mäuse nur im sensitiven 129x1/SvJ Hintergrund Tumore ausbilden. Eine
KombinationvonTH‐MYCNmitanderenMausmodellenistdemnachnurmöglich,wenn
dieseweitestgehendaufden129x1/SvJHintergrundzurückgekreuztwurden.Erfahrun‐
gen unserer Arbeitsgruppe zeigten, dass mindestens fünf Rückkreuzungen (96,9%
129x1/SvJ) erforderlich waren, damit Mäuse im gemischten genetischen Hintergrund
eine ähnliche Tumorinzidenz erreichten, wie reine 129x1/SvJ Tiere. Der zeitliche Auf‐
wandderRückkreuzungenvonmehrerenMonaten,derbeieinerKombinationmitdem
TH‐MYCN Modell aufgewendet werden muss, ist bei Verwendung des LSL‐MYCN;Dbh‐
iCreModellnichterforderlich.DarüberhinaussindtumorspezifischeRegulationenvon
GenenbeiKombinationdesLSL‐MYCN;Dbh‐iCremitanderenCre‐konditionalenModel‐
lenohnegroßenAufwandmöglich.
Aus der Gegenüberstellung der beiden murinen Neuroblastommodelle TH‐MYCN und
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreergabensichdiverseVorteilefürdieLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMaus,wie
dieKenntnisseüberdenGenlokusderTransgenintegration,dieKosten‐undZeiterspar‐
nisbeiderErhaltungszucht,dieanatomischenLokalisationenderentstehendenTumore
sowiederenInzidenz,dieOpportunitätderLumineszenz‐Bildgebungsowiedieunkom‐
plizierteundschnelleMöglichkeitderKombinationmitanderentransgenenTiermodel‐
len. Das LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodell überkommt somit die in dieser Arbeit disku‐
tiertenLimitationendesetabliertenTH‐MYCNModells.
95
Diskussion
5.1.3 Identifikation neuer Ziele einer Neuroblastomtherapie anhand des
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreMausmodells
IndiesemTeilderArbeitsollengenomischeAberrationenundreguliertemRNAssowie
miRNAsausTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellsmitdenenhumanerErkrankun‐
genundmitdenenanderermurinerNeuroblastomeverglichenwerden,umfestzustel‐
len,obdasLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellgenutztwerdenkönnte,umneuepotentiellfunk‐
tionelleZieleeinerNeuroblastomtherapiezudetektieren.
5.1.3.1 Vergleich genomischer Aberrationen von Tumoren aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre
MäusenmitdenenhumanerundanderermurinerNeuroblastome
Genomische Aberrationen von 13 LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Tumoren wurden relativ zu
GewebeausdemSchwanzderjeweilsgleichenMausdetektiert.
Eine teilweise Zunahme des Chromosoms 1 wurde in einem der Tumore aus
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusengefunden.DieZunahmedeshumanenChromosoms2q,das
ortholog zum murinen Chromosom 1 ist, wird für 12% der humanen Neuroblastome
beschrieben135.TeilederhumanenChromosomen1q,2q,5q,6p,8q,13qund18qsind
ebenfalls ortholog zu Teilen des murinen Chromosom 1, jedoch ist deren Funktion
bisher nicht bekannt. Im TH‐MYCN Modell ist eine Zunahme desChromosoms 1 in 5%
bis30%derTumorengefundenworden37,129,136.
DieTumoredesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellsweisenin69%derFälleeineZunahmedes
komplettenChromosoms3auf,welchesorthologzuTeilenderhumanenChromosomen
1,3q,4,8qund13qist137.DashumaneChromosom1q,eineRegion,diehäufiginhuma‐
nenNeuroblastomenmehrfachauftritt,istebenfallsortholog138.Daspubliziertemurine
Neuroblastommodell, das von der Überexpression von mutiertem ALKF1174L getrieben
wird,weistin100%derFälleeineZunahmedesChromosoms3auf42.
Das murine Chromosom 6, dessen Zunahme in fünf Tumoren auftrat, ist teilweise or‐
tholog zu den humanen Chromosomen 2p, 3, 4q, 7, 10q und 12p. In humanen Neuro‐
blastomen kommt eine Zunahme des kompletten Chromosoms 7 in 40% der Tumore
verschiedener Stadien vor, wobei eine Zunahme von 7q in 12% auftritt und mit hoch‐
Risiko Tumoren assoziiert ist139. Interessanterweise weisen zwei Tumore eine lokale
AmplifikationdesChromosoms6auf,diedenROSA26‐Genlokuseinschließt,indendas
96
Diskussion
humane MYCN Transgen kloniert wurde. Infolgedessen wurde untersucht, ob beide
Tumore, die über diese Aberration verfügen, im Vergleich zu denen ohne Aberration
auch eine höhere Expression des Transgens aufweisen und es konnte gezeigt werden,
dass dies der Fall war (Daten nicht gezeigt). Schon im TH‐MYCN Mausmodell wurde
gezeigt, dass homozygote Mäuse dieser Linie schneller Tumore entwickelten und dass
dieseschnellerzumTodführtenalsbeiheterozygoteTiere.MitderhöherenExpression
vonMYCNwurdediesbegründet137.Sowirdvermutet,dassdieZunahmedesROSA26‐
LokusimneuenLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModelldasTumorwachstumbeschleunigenkönnte.
Die Zunahme der distalen Hälfte des Chromosoms 11 in 30% der LSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Tumore ist ortholog zum humanen Chromosomenarm 17q, der in 50% aller humaner
Neuroblastome mehrfach vorkommt und mit ungünstigem Verlauf der Erkrankung
sowiemitMYCNAmplifikationkorreliert42.Einbekanntes,potentiellfunktionellesOnko‐
genaufdiesemLokusistSurvivin,dasinderRegion17q25liegt140,141.TH‐MYCNTumore
weisen ebenfalls häufig (20‐30%) eine Zunahme der Region auf Chromosom 11
auf129,136,137.
DieZunahmedesChromosoms12istorthologzuTeilendeshumanenChromosoms2p,
das den endogenen Mycn Lokus enthält, sowie 14q und Teilen von 7p und 7q. Die Zu‐
nahme von 7q tritt, wie schon erwähnt, in 12% humaner Neuroblastome auf ist mit
hohemRisikokorreliert139.
Der Verlust der Heterogenität von Chromosom 1p36 korreliert in humanen Neuro‐
blastomenmitderAmplifikationvonMYCNundeinerungünstigenPrognose142‐144.Auf
diesemLokusliegtmiR‐34a,derinverschiedenenTumorentitäteneinetumorsuppres‐
siveFunktionzugeschriebenwird145,146.DieExpressionvonmiR‐34ainduziertinNeuro‐
blastomzellen Apoptose63 und reguliert direkt die Expression von MYCN64. Weitere
potentiell funktionelle Kandidaten auf diesem Lokus sind CHD5147 und KIF1Bβ148. Ein
VerlustdesmurinenChromosoms4,dasdasOrthologzumhumanenLokus1p36ent‐
hält,istwederimTH‐MYCNModell136,nochinTumorenvonLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusen
vorhanden.Jedochweisen50%derTumoredesALKF1174L ModellseinenVerlustdieses
Lokus auf42. Eine Erklärung für diese Beobachtung könnte sein, dass das Transgen in
beiden MYCN‐vermittelten Mausmodellen in Form von cDNA vorliegt und damit keine
Bindestelle für miR‐34a aufweist. Dementsprechend wäre ein Verlust dieses Lokus für
97
Diskussion
dieMYCN‐getriebenenModellekeinVorteilfürdieEntstehungvonTumoren.Weiterhin
wird damit die Hypothese unterstützt, dass in humanen Neuroblastomen durch die
RepressionvonmiR‐34adieTumorentwicklungangetriebenwird,wodurchdieFunkti‐
onalitätdesVerlustesdesChromosoms1p36erklärtwerdenkönnte.
ImVergleichzudemALKF1174L;Dbh‐iCreNeuroblastommodellsindchromosomaleAber‐
rationen in Tumoren aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre und TH‐MYCN Mäusen seltener 37,42,129.
EineÜberexpressionvonWildtypMYCNbenötigtdemnach,umeinenTumorzutreiben,
weniger bis keine weiteren spontanen Aberrationen als die Überexpression der
ALKF1174L Mutation. Heukamp et al. beschreiben in einem von drei Tumoren von drei‐
fach‐transgenen TH‐MYCN;ALKF1174L;Dbh‐iCre eine Zunahme des Chromosoms 3. Des
Weiteren werden nur wenige Verluste einzelner Regionen von Chromosomen detek‐
tiert42.DemnachsindbeigleichzeitigerÜberexpressionvonWildtypMYCNundmutier‐
tem ALKF1174L weniger chromosomale Aberrationen nötig, als bei den beiden MYCN‐
getriebenenModellen.
Aus dem Vergleich der chromosomalen Aberrationen des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells
mitpubliziertenhumanenundanderenmurinenNeuroblastomenergibtsich,dasssich
dieSpektrenderchromosomalenAberrationensehrähnlichsind.
5.1.3.2 Vergleich der Genregulationen von Tumoren aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäusen
mithumanenundanderenmurinenNeuroblastomenaufmRNAEbene
Mittels mRNA Profiling drei nicht‐maligner Nebennieren und acht Tumoren aus
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenwurdenimModellreguliertemRNAsidentifiziert.
Anhand der GSEA wurden diverse Gensets, die von MYC(N) regulierte Ziele enthalten,
als signifikant angereichert in Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells detektiert,
wodurchdieHypothesebestätigtwird,dassMYCNimmurinenSystemähnlicheSignal‐
wege reguliert wie im humanen. Weitere Gensets, die in Tumoren von
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenalssignifikantangereichertdetektiertwurden,beinhalteten
Gene, die sowohl die DNA Replikation als auch den Zellzyklus betrafen. Dementspre‐
chendreguliertendieseTumoreGene,diefürdieKennzeichenvonTumorzellen,wiedie
Stimulation ihres eigenen Wachstums, Resistenzen gegen Wachstumsstopp sowie
98
Diskussion
ApoptoseundunendlicheVervielfältigung149,vonBedeutungsind.DieAnreicherungvon
Gensets,dieneuronaleDifferenzierungherunterregulieren,bestätigte,dasssichTumore
ausLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenineinemundifferenziertenStatusbefinden,einweite‐
resbekanntesMerkmalvonTumorzellen150.
Mittels einer Clusteranalyse der Gene, die in einer publizierten MYCN Signatur aufge‐
decktwurden78,konntenTumoredesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellseindeutigvonnicht‐
malignenNebennierensepariertwerden,eindeutlicherHinweisaufdieÄhnlichkeitder
MYCNreguliertenmRNAsinmurinenundhumanenTumoren.
DieRegulationeinzelnermRNAsderMYCNSignatur78undweitererbekannterZielevon
MYCNinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellswurdenimFolgendenmithumanen
Neuroblastomenverglichen:
Cyclin‐abhängige Kinase 4 (Cdk4) wird während der G1‐Phase des Zellzyklus von Cyc‐
linendesTypesDaktiviert.Molenaaretal.zeigen,dassdiehoheExpressionvonCDK4
mitschlechteremÜberlebenvonNeuroblastompatientenkorreliert.AußerdemistCDK4
sowohl in Tumoren als auch Zelllinien im Vergleich zu verschiedenen nicht‐malignen
Geweben hoch exprimiert. Die Herunterregulation von CDK4 in humanen Zelllinien
führt sowohl zu einem Arrest in der G1‐Phase des Zellzyklus als auch zur Induktion
neuralerDifferenzierung151,152.DieerhöhteExpressionvonCdk4inLSL‐MYCN;Dbh‐iCre
TumorenkönntemalignenZellendenDurchgangdurchdieG1‐Phaseerleichtern.
DasUbiquitin‐konjugierendeEnzymE2C(Ube2c)spieltbeiderDegradationvonmitoti‐
schen Cyclinen und dem Ablauf des Zellzyklus eine Rolle153. In Gliomzellen führt eine
Herunterregulation von UBE2C zu einem Zellzyklusarrest in der G2/M Phase und zu
Apoptose154.IndenhumanenNeuroblastomzellenSHEPundSK‐N‐BE(2)‐CwirdUBE2C
einewichtigeRolleinderMitosezugeschrieben,wieeinsiRNAScreeningaufdeckte101.
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreTumorezeigteneineHochregulationvonUbe2c.
MYCN‐amplifiziertehumaneNeuroblastomeexprimierensignifikanthöhereMengenan
Laktat‐Dehydrogenase(LDH)imVergleichzuTumorenmitnureinerMYCNKopie.Die
HerunterregulationvonLDHindenbeidenMYCN‐amplifiziertenNeuroblastomzelllinien
LAN5 und Kelly reduziert deren Proliferation. Außerdem verlieren Kelly Zellen bei
komplettemVerlustvonLDHihreTumorigenitätinvivo155.LSL‐MYCN;Dbh‐iCreTumore
exprimiertenLDHimVergleichzunicht‐malignenNebennierenüber.
99
Diskussion
EineÜberexpressionvonNme1korreliertmitungünstigemStadiumvonNeuroblastom‐
patienten. Eine Zunahme des Nme1 Gens, das auf Chromosom 17q lokalisiert ist, tritt
häufiginNeuroblastomenmithohemRisikoauf156.AußerdemistdasExpressionslevel
vonNme1starkmitderAggressivitätMYCN‐amplifizierterNeuroblastomeassoziiert102.
DieHochregulationvonNme1mRNAinLSL‐MYCN;Dbh‐iCreTumorenwurdeparallelzur
ZunahmedesChromosoms11,dasorthologzuhumanem17qist,festgestellt.
DerFamiliederRAS‐GenewerdeninverschiedenenTumorentitätenonkogeneFunktio‐
nen zugeschrieben157. Einer der drei Hauptvertreter dieser Familie ist NRAS, das ur‐
sprünglichauseinemhumanenNeuroblastomisoliertwurde158.InNeuroblastomzellen
mithoherMalignitätwirdNRAShöherexprimiertalsindenenmitniedrigererMaligni‐
tät100.InTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellswarNrasebenfallserhöht.
Schulteetal.beschreiben,dassKDM1AinundifferenziertenNeuroblastomenhochregu‐
liert ist. Außerdem regulieren differenzierende Neuroblastomzelllinien KDM1A herun‐
ter und die Herunterregulation von KDM1A mittels siRNA führt zur Wachstumsinhibi‐
tion in vitro35. Sowohl LSL‐MYCN;Dbh‐iCre als auch TH‐MYCN Tumore weisen im
Vergleich zu nicht‐malignen Nebennieren eine signifikante Überexpression von Kdm1a
mRNAauf.
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreTumorenexprimierienSpermidinSynthase(SRM)über.DieExpres‐
sion diesesEnzyms korreliert stark mit der Expression von MYCN in humanen Neuro‐
blastomen103.
Weitere Gene, die im LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modell reguliert wurden, wurden mit einer
Internet‐Datenbank Myc‐regulierter Gene verglichen (www.myc‐cyncer‐gene.org),
wobei validiert werden konnte, dass diverse Ziele von MYC, die im humanen Organis‐
musreguliertwerden,auchimmurineneinerRegulationunterliegen.
Einzelne mRNAs, die im murinen System anders reguliert waren, als im humanen
Neuroblastom, wurden ebenfalls detektiert, wodurch der Unterschied zwischen den
beidenSpeziesdeutlichwird.VerschiedeneepigenetischeRegulationsmechanismenund
verschiedeneSignalwegekönntenhiereineBegründungsein.
100
Diskussion
5.1.3.3 Vergleich der Genregulationen von Tumoren aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäusen
mithumanenundanderenmurinenNeuroblastomenaufmiRNAEbene
Mittels miRNA Profiling von fünf nicht‐malignen Nebennieren und elf Tumoren aus
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenwurdenimModellreguliertemiRNAsidentifiziert.
AnhandeinerClusteranalysederGene,dieineinerpubliziertenMYCNmiRNASignatur
aufgedeckt wurden80, konnten Tumore des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells eindeutig von
nicht‐malignen Nebennieren separiert werden, ein deutlicher Hinweis auf dieÄhnlich‐
keitderMYCNreguliertenmiRNAsinmurinenundhumanenTumoren.
Die Regulation einzelner mRNAs der MYCN miRNA Signatur80 und weiterer bekannter
miRNAZielevonMYCNinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellswurdenimFolgen‐
denmithumanenNeuroblastomenverglichen:
TumoreausLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenwieseneineerhöhteExpressiondesmiR‐17‐92
Clusters auf. Für das humane Neuroblastom ist bekannt, dass dieses von c‐MYC und
MYCN induzierte, onkogene Cluster, Targets mit Schlüsselrollen in der Kontrolle des
Zellzyklus und der Apoptose reguliert159, wie zum Beispiel Bim59, E2F1159, p2159 und
TGFβ61. Für TH‐MYCN Tumore ist die Hochregulation verschiedener miRNAs des
miR‐17‐92Clustersebenfallsbeschrieben160.
Im Vergleich zu Neuroblastomen mit günstigem Verlauf, überexprimieren sowohl Tu‐
moremitungünstigemVerlaufalsauchTumoremitMYCNAmplifikationdasonkogene
miR‐181 Cluster80,110,112. Mestdagh et al. zeigen, dass miR‐181a zwar in MYCN‐
amplifizierten, abernicht in Tumoren miteinzelner MYCN Kopie hochreguliertist und
dassMYCNdirektandenPromotorvonmiR‐181abindet80.AuchinLSL‐MYCN;Dbh‐iCre
TumorenwarmiR‐181aüberexprimiert.
Die miR‐184 ist herunterreguliert in MYCN‐amplifizierten Tumoren im Vergleich zu
Tumoren mit nur einer Kopie von MYCN112. In den humanen Neuroblastomzelllinien
KellyundSK‐N‐ASkorrelierteineektopischeExpressionvonmiR‐184mitderInhibie‐
rung des Überlebens und der Herunterregulation von AKT2, einem Mitglied des
Phophatidylinositol‐3‐Kinase Signalweges, das eine wichtige Rolle für das Überleben
vonverschiedenenTumorzellenspielt.EineÜberexpressionvonMYCNführtzurHerun‐
terregulation
der
tumorsuppressiven
miR‐184112,113,161.
Auch
Tumore
des
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells wiesen eine Herunterregulation von miR‐184 auf, die
vermutlichaufdieÜberexpressionvonMYCNzurückzuführenist.
101
Diskussion
EineniedrigeExpressionvonmiR‐340istsignifikantmitMYCNAmplifikation,schlech‐
tem Ereignis‐freiem und Gesamtüberleben korreliert. Außerdem führt die Expression
von miR‐340 in den humanen Neuroblastomzelllinien SK‐N‐BE, SH‐SY5Y und Kelly zu
einer signifikanten Reduktion der Zellviabilität80,115. Tumore aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre
MäusenzeigtenebenfallseinegesteigerteExpressionvonmiR‐340.
Schulte et al. beschreiben eine signifikante Korrelation von niedriger miR‐542‐5p Ex‐
pression und hohem Stadium in primären Neuroblastomen. Des Weiteren zeigen sie
eineAssoziationvonPatienten,dieeinenRückfallerleidenodereineMYCNAmplifika‐
tion haben und niedrigerer Expression dieser miRNA67. Sowohl miR‐542‐5p als auch
miR‐542‐3pwareninLSL‐MYCN;Dbh‐iCreundTH‐MYCNTumorensignifikantherunter‐
reguliert.
Sowohl miR‐26a und miR‐26b als auch miR‐30a, miR‐30d und miR‐30e und miR‐328
waren in Tumoren aus LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mäusen niedriger exprimiert als in nicht‐
malignenNebennieren.EineFunktiondiesermiRNAsinhumanenoderTH‐MYCNTumo‐
ren ist zwar noch nicht beschrieben worden, aber sowohl in MYCN‐amplifizierten hu‐
manenNeuroblastomenalsauchinmurinenTumorensindsieherunterreguliert80,160.
Weitere miRNAs, die sowohl in humanen Neuroblastomen mit MYCN Amplifikation als
auch in Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells gleich reguliert werden, sind
miR‐15b, miR‐30c, miR‐103, miR‐140, miR‐148a, miR‐326, miR‐491, miR‐500 und
miR‐61580. Funktionen dieser miRNAs im Neuroblastom sind bisher jedoch nicht be‐
kannt.
Sowohl miR‐149, miR‐214 und miR‐324‐5p als auch miR‐331 und miR‐488 sind in
Tumoren des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells und humanen Neuroblastomen verschieden
reguliert. Während humane Neuroblastome mit ungünstiger Prognose eine niedrigere
miR‐149 und miR‐324‐5p Expression aufweisen als die mit günstiger Prognose110,112,
exprimieren Tumore des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells diese miRNAs über. Tumore mit
MYCN Amplifikation bzw. ungünstiger Prognose exprimieren miR‐214 über, was ver‐
mutlichaufdiedirekteBindungvonMYCNandenPromotordermiRNAberuht80,wäh‐
rend Tumore der LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Maus eine Herunterregulation dieser miRNA
aufweisen.HumaneNeuroblastomemitungünstigemVerlaufexprimierenimVergleich
zu denen mit günstigem Verlauf niedrige Level der miRNAs miR‐331‐3p und
miR‐488‐p110,währendTumoreausLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusenbeidemiRNAsüberex‐
primieren.
102
Diskussion
AusderAnalysederinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellsreguliertenmRNAund
miRNA lässt sich zusammenfassen, dass ein großer Teil der im Modell regulierten
mRNAsundmiRNAsTargetsvonMYC(N)sindunddassdiversemRNAsundmiRNAsim
LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modell ähnlich reguliert sind wie im humanen Neuroblastom. Je‐
dochwurdenauchmRNAsundmiRNAsgefunden,dieimmurinenSystemandersregu‐
liert waren, als im humanen Neuroblastom, woran derUnterschied zwischen den Spe‐
zieserkennbarwird.EineweitermöglicheBegründungdafürkönntesein,dasssichdie
miRNA‐Bindestellen mancher mRNAs zwischen den Spezies unterscheiden
(www.targetscan.org),waszuverschiedenenRegulationenführt.
EinevollständigeÜbertragungvonErkenntnissensowohlaufderEbenechromosomaler
Aberrationen als auch auf mRNA und miRNA Level, die im LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modell
gewonnen werden, auf das humane Neuroblastom ist demnach, wie in jedem anderen
Mausmodell auch, nicht möglich. Jedoch kann das LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodell
genutztwerden,umneuepotentielltumormodulierendemRNAsundmiRNAszuidenti‐
fizieren. Ob diese auch bei der humanen Erkrankung eine Rolle spielen, muss dann
weiteranalysiertwerden.
5.1.4 Mögliche Weiterentwicklungen des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells, die neue
ErkenntnissefürdieForschungamhumanenNeuroblastomgebenkönnten
Eine interessante Fragestellung betreffend der Neuroblastomentwicklung des
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreModells,istdienachderZeitspanne,inderdasTransgenexprimiert
werden muss, damit es die Entstehung eines Tumors vermittelt. Dazu soll in späteren
VersuchendieVerpaarungderLSL‐MYCNMausmiteinerinduzierbarenDbh‐iCreMaus
durchgeführt werden. Stubbusch et al. generierten 2011 das Mausmodell Dbh‐CT, des‐
senCre‐Rekombinase‐Aktivitätabhängig voneiner Behandlung mitTamoxifenist. Wie
beidemindieserArbeitverwendetenModellvonStankeetal.40stehtdieCre‐Rekombi‐
nase‐Expression unter Kontrolle des Dbh‐Promotors, jedoch handelt es sich um eine
inaktive Form der Rekombinase, die nur in Anwesenheit von Tamoxifen aktiviert
wird162. Mittels einer Tamoxifen‐Behandlung doppelt‐transgener LSL‐MYCN;Dbh‐CT
MäusewährendihrerEntwicklungundzuverschiedenenZeitpunktenihresLebenssoll
die Zeitspanne detektiert werden, während der eine MYCN Überexpression die Ent‐
wicklung eines Neuroblastoms vermittelt. Eine Übertragung auf den menschlichen
103
Diskussion
Organismus könnte weitere Einblicke in die Entstehung des humanen Neuroblastoms
gewähren.
Anhand des LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Mausmodells, dessen Tumore sich sowohl in ihren
chromosomalenAberrationenalsauchihrenmiRNAundmRNARegulationenhumanen
Neuroblastomen ähneln, können neue potentielle Targets einer medikamentösen The‐
rapiegefundenundgetestetwerden.DieReaktionderTumoreaufdieBehandlungmit
nochnichtetabliertenMedikamentenkannwichtigeAufschlüsseaufdiehumaneThera‐
pierelevanzderMittelgeben.
EinweitererinteressanterVersuchsansatzistdieVerkreuzungmitanderentransgenen
Mausmodellen,diepotentiellfürdieNeuroblastomgeneserelevanteGeneregulieren.
UnsereArbeitsgruppepublizierte2012dasshLsd1‐Mausmodell,dasDoxycyclin‐abhän‐
gig eine shRNA gegen Lsd1 (Kdm1a) exprimiert, die Kdm1a spezifisch herunterregu‐
liert163.DieVerpaarungdiesesModellsmitderLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMausunddieInduk‐
tion des Kdm1a Knockdowns könnte ein interessanter Ansatz zur Untersuchung der
RollevonKdm1abeiderTumorgenesedesNeuroblastomssein.Eswirdvermutet,dass
der Knockdown von Kdm1a, aufgrund seiner onkogenen Funktion35,118, das Wachstum
der MYCN‐vermittelten murinen Neuroblastome verlangsamt. Weiterhin könnte der
VergleichdermolekularenEigenschaftenvonDoxycyclin‐behandeltenundnicht‐behan‐
deltenTumorenneueEinblickeindenSignalwegvonKdm1ageben.
Auch die Verkreuzung mit Mausmodellen, die miRNAs regulieren, ist ein interessanter
Versuchsansatz. Eine miR‐17‐92‐Maus, die die miRNAs dieses Clusters Cre‐abhängig
deletiert164,stehtunsererArbeitsgruppezurVerfügung.EineHerunterregulationdieses
ClustersindenZellendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModells,diehumanesMYCNexprimieren,
könntedieTumorgeneseverlangsamenodersogarunterbinden,schließlichwirddiesen
onkogenenmiRNAseinewichtigeFunktionimNeuroblastomzugeschrieben59,61.Weiter‐
hin könnten unbekannte Targets der miRNAs dieses Clusters anhand von Exon‐Arrays
entdeckt werden, die nicht nur im Mausmodell sondern auch im humanen Neu‐
roblastomeineRollebeiderFunktiondiesermiRNAsspielenkönnten.
104
Diskussion
Die Etablierung einerZelllinie aus Tumorendes LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Modells kannvon
großer Bedeutung für die Arbeit mit diesem Modell sein. Potentiell wirksame Medika‐
mente könnten vor dem in vivo Experiment an den Zellen in vitro getestet werden,
wodurch Tierexperimente eingeschränkt würden. Im Verlauf dieser Arbeit ist es nicht
gelungeneineZellliniedesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellszuetablieren.
5.1.5 Die Relevanz des LSL‐MYCN Mausmodells für die Genese anderer
Tumorentitäten
Neben der Verpaarung mit der Dbh‐iCre Maus, wurden LSL‐MYCN Tiere mit Alb‐iCre
Mäusengekreuzt.Doppelt‐transgeneNachkommenentwickeltenimAltervon246‐286
Tagen mit einer Inzidenz von 86% Tumore, die pathologisch als Leberzellkarzinome
beschrieben wurden (Daten nicht gezeigt). Somit konnte gezeigt werden, dass die Ex‐
pression von humanem MYCN in spezifischen Geweben die Entwicklung von weiteren
Tumormodellen treiben kann. Besonders für Tumorentitäten, für die noch keine pas‐
sendenMausmodelleexistieren,wäredieseininteressanterAspektfürdieForschung.
105
Disskussion
5.2 T
Tumorsu
uppresssivemiR
RNAsim
mNeurob
blastom
m
In versschiedenen Krebsform
men wurdeen sowohl miRNAs entdeckt,
e
ddie überexp
primiert
sind un
nd als onko
ogene Regulatoren fu
ungieren als
a auch miiRNAs, die herunterrreguliert
sindun
ndalsTumo
orsuppresssorenagierren53,57,165,166.Auchim
mNeuroblasstomsindm
miRNAs
beschriieben, die onkogene
e oder tum
morsuppressive Funk
ktionen auufweisen65,,167. Die
Expresssion einigeer miRNAs ist in versschiedenen
n Neuroblastom Subtyypen unterrschied‐
lich regguliert und
d auf Basiss der Expreessionsmuster dieserr miRNAs iist es mög
glich die
verschiiedenenSu
ubgruppen zuidentifizzieren67,1122,116.Demna
achkönnteenmiRNAssowohl
alsproggnostischeMarkereingesetztw
werden,als auchisteiinemiRNA
Agerichtete
eThera‐
pie,diee,imFallvo
ontumorsu
uppressiveenmiRNAs,,derenExp
pressionerrhöhtoder,,imFall
vononk
kogenenm
miRNAs,derrenExpresssionhemm
mt,denkbar116.
Im Verrgleich zurr klassischen Chemo therapie, kann
k
eine zielgericht
htete Thera
apie die
Möglich
hkeitgeben
nspezifisch
hgegenSu
ubpopulatio
onenvonZ
Zellenvorzuugehenunddamit
die toxxischen Wirkungen gegen
g
den Gesamtorg
ganismus einzuschrän
e
nken168. Demnach
sind W
Wirkstoffe mit
m hoher Affinität
A
un
nd Spezifitäät von groß
ßer Bedeuttung169. Wiirkstoffe
mitderrartigspeziifischerWiirkungbrin
ngenjedoch
hhäufigRü
ückfälleunndResisten
nzenmit
1 .MiRNA‐basierteT
sich,daaalternativ
veSignalwe
egeaktivie rtwerden170
Therapienrreduzie‐
renmittgroßerW
WahrscheinllichkeitimVergleich zukonven
ntionalenuundzielgeriichteten
Medikaamenten die
d
Entwiccklung voon Resisteenzen171. Verschiede
V
ene Publik
kationen
beschreeiben die Möglichkei
M
it einer in vivo Behaandlung miit miRNA‐IInhibitoren
n oder ‐
Imitatio
onen. Die intratumo
orale Injekt
ktion von miR‐17‐5p
m
‐Inhibitoreen führt zu
z einer
signifik
kantenVerzzögerungd
desWachsttumseines XenograftsausLAN‐‐5Zellen59.Tivnan
.
et al. d
demonstrieren, dass eine
e
zielge richtete Eiinbringung
g von miR‐‐34a in Xen
nografts
ausNeu
uroblastom
mzellenmitttelsGD2‐kkonjugierten
nNanoparttikelnApopptoseeinle
eitetund
Angiogeenese verm
mindert172. Aufgrund dieser Erk
kenntnisse kann es vvon großer Bedeu‐
tungseein,neuemiRNAszuidentifiziereen,dieonk
kogeneodertumorsupppressiveF
Funktio‐
nenfürrverschiedeeneTumorrentitätenh
haben.
106
Diskussion
5.2.1 DietumorsuppressiveFunktionvonmiR‐542imNeuroblastom
Aufgrund der niedrigen Expression von miR‐542‐3p in murinen Neuroblastomen des
neuenLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMausmodellswurdevermutet,dassmiR‐542‐3peinetumor‐
suppressiveFunktionimNeuroblastomhabenkönnte.EinesignifikanteHerunterregula‐
tionvonmiR‐542‐3pinhumanenNeuroblastomenmitschlechterPrognoseimVergleich
zuTumorenmitguterPrognosebestätigtedieseThese.
AnhandvoninvitroAnalyseninetabliertenNeuroblastomzelllinienwurdederNachweis
erbracht,dasseineexogeneExpressionvonmiR‐542‐3psowohlApoptoseinduziertals
auch die Viabilität und Proliferation der Zellen reduziert. Weiterhin konnte gezeigt
werden, dass die Expression dieser miRNA einen Arrest der Zellen in der S‐Phase des
Zellzyklus mit sich bringt. Dahingegen resultierte die exogene Expression der 5p‐Isof‐
ormdermiR‐542nurbeieinerderanalysiertenZelllinienineinerReduktionderZellvi‐
abilitätund‐proliferation.WederApoptosenocheinArrestimZellzykluswurdeinden
Zelllinien ausgelöst. Dieses Resultat unterstützt die Publikation von Bray etal., dass
miR‐542‐5p keinen Effekt auf die Proliferation der Neuroblastomzelllinien Kelly,
NB1691 und SK‐N‐AS hat, aber sowohl in Kelly als auch in SK‐N‐AS Zellen zu einer
verringerten Invasivität durch eine Matrigel‐Matrix führt68. Entgegen der allgemeinen
Annahme, dass die 5p‐Isoform von miRNAs diejenige ist, die den biologischen Effekt
ausmacht, wurde in dieser Arbeit gezeigt, dass im Fall der miR‐542 die 3p‐Form als
tumorsuppressivfungiert,währenddie5p‐FormkeineneindeutigenEffektzeigt51,52.
Yoon et al. publizierten, dass miR‐542‐3p das vorhergesagte Target Survivin in A549
und MCF7 Zellen direkt herunterreguliert69. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt
werden, dass in primären humanen Neuroblastomen eine niedrige Expression von
SurvivinzumeinenmiteinergesteigertenExpressionvonmiR‐542‐3pundzumanderen
einer besseren Prognose für den Patienten einhergeht, wobei die Korrelation mit der
Prognosebekanntist173,174.WeiterhinwareineexogeneExpressionvonmiR‐542‐3pin
NeuroblastomzelllinienmiteinerHerunterregulationvonSurvivinkorreliert.Außerdem
führtediesermiR‐542‐3p‐vermittelteKnockdownvonSurvivinzueinerVerminderung
derExpressionvonAURKB,demKomplexpartnervonSurvivin.Esistbekannt,dassdie
EntfernungvonSurvivinmitFehllokalisationundverminderterAktivitätvonAURKBin
Zusammenhangsteht.AußerdemführtderKnockdownvonSurvivinzuFehlernbeider
Zytokinese, die auf die verminderte Aktivität von AURKB zurückgeführt werden175‐177.
InteressanterweisewirdbeiderdurchdiePolo‐like‐Kinase1‐vermitteltenPhosphoylie‐
rung von Survivin zuerst Survivin und dann AURKB aktiviert178. Wie schon für A549
107
Diskussion
Zellenpubliziert69,wurdeanhandvonLuziferaseReporterAssayseinedirekteBindung
dermiR‐542‐3pandieWildtyp3’UTRvonSurvivin,sowohlinfürdiesenAssayetablier‐
ten HEK‐293 als auch in SHEP Zellen, nachgewiesen, während dieser Effekt mit einer
mutiertenBindestellenichterreichtwurde.
In Neuroblastomzelllinien führte ein Knockdown von Survivin zu einer verminderten
Zellviabilitätund‐proliferation,einEffekt,derauchdurchExpressionvonmiR‐542‐3p
erreichtwurde.BeiderUntersuchungdesZellzyklusreagiertendreivonvierZelllinien
beiKnockdownvonSurvivinmiteinemArrestinderPhaseS,währendeineZellliniemit
einemArrestinderG2/M‐Phaseantwortete.
Die herausragende Bedeutung von Survivin für die tumorsuppressive Funktion der
miR‐542‐3p im Neuroblastomzelllinien, konnte anhand eines Rettungsexperimentes
bewiesenwerden.DieÜberexpressionvonSurvivincDNAohnemiR‐542‐3p‐Bindestelle
rettetedieNeuroblastomzelllinieSHEPgrößtenteilsvordemPhänotypdermiR‐542‐3p
Expression. Daraus lässt sich schließen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem
Phänotyp der miR‐542‐3p Expression und der Survivin Regulation gibt. Jedoch ist es
möglich, dass die Regulation von anderen Zielen dieser miRNA ebenfalls eine funktio‐
nelle Auswirkung auf den Phänotyp humaner Neuroblastomzellen haben könnte. In
zusätzlichenExperimenten,diebeimVerfassendieserArbeitnochnichtabgeschlossen
waren, sollten weitere von miR‐542‐3p regulierte Targets gefunden werden. Dazu
werden mRNA‐Expressionsprofile von mit Negativkontroll‐miRNA oder miR‐542‐3p
transfiziertenNeuroblastomzelllinienmiteinanderverglichen.Weiterepotentiellfunkti‐
onelle Targets der miRNA, die dabei evtl. gefunden werden, sollen dann anhand von
weitereninvitroStudienvalidiertwerden.
Transfektionsreagenzien werden benutzt, um miRNAs in vitro in Zellen einzubringen.
Für eine Behandlung in vivo müssen miRNAs vor ihrem Abbau durch Nukleasen ge‐
schütztwerden.DieArbeitsgruppeEppleanderUniversitätDuisburg‐Essenentwickelte
Calcium‐Phosphat‐Nanopartikel,mitderenHilfesiesiRNAsinvitroinZelleneinbringen
konnten,waszueinerHerunterregulationdessiRNATargetsführte84.Dabeiwerdenmit
siRNA‐beladene Calcium‐Phosphat‐Nanopartikel durch Endozytose in die Zelle aufge‐
nommen.ImZytoplasmaschütztderNanopartikeldieNukleinsäurevorihremAbbau.Es
istbekannt,dassdasEindringenderNukleinsäureindenZellkernüberKernporenkom‐
plexevermitteltwird,aberesistnochunklar,obderNanopartikeldiesenWegebenfalls
nimmt oder im Zytoplasma verbleibt. Im Rahmen dieser Arbeit sollten mit miRNA‐
beladeneCalcium‐Phosphat‐NanopartikelfürdieUntersuchungdertumorsuppressiven
108
Diskussion
FunktionvonmiR‐542‐3pinvivoverwendetwerden.ZuerstwurdederenFunktionalität
invitroanWACIIZellenvalidiert.ImVergleichzurunbehandeltenKontrollereagierten
mit Negativkontroll‐miRNA beladenen Nanopartikeln behandelte Zellen mit einer ten‐
denziellen,abernichtsignifikantenReduktionvonZellviabilitätsowie‐proliferationund
mit einer signifikanten Induktion von Apoptose. Demnach schienen die verwendeten
Calcium‐Phosphat‐Nanopartikel allgemein einen toxischen Effekt auf WACII Zellen zu
induzieren.EineToxizitätaufdieZellviabilitätistinHeLaZellennichtbekannt179.Auf‐
grund der apoptotischen Wirkung von PEI auf verschiedene humane Zelllinien180,181,
wurde vermutet, dass auch in WACII Zellen das in den Nanopartikeln vorhandene PEI
derenToxizitätausmacht.TrotzdeminduzierteeineBehandlungvonWACIIZellenmit
miR‐542‐3pbeladenenNanopartikelnimVergleichzuunbehandeltenundmitNegativ‐
kontroll‐miRNAbehandeltenZellensignifikantsowohleineReduktionderZellviabilität
und‐proliferationalsaucheineSteigerungderApoptose.AufBasisdieserTatsacheund
des Nachweises, dass miR‐542‐3p‐beladene Nanopartikel die Survivin Protein Expres‐
sion in WACII Zellen reduzieren, wurde die Spezifität der mit miR‐542‐3p‐beladenen
Nanopartikel bestätigt. Weiterhin wurden Neuroblastom‐Xenografts‐tragende Mäuse
mit miR‐542‐3p beladenen Nanopartikeln über zwei Tage behandelt. Sowohl eine er‐
höhteExpressionvonmiR‐542‐3palsaucheineReduktionvonSurvivinProteinkonnte
in den Tumoren aus mit miR‐542‐3p behandelten Mäusen im Vergleich zu den mit
Negativkontroll‐miRNAbehandeltenvalidiertwerden,wasdieSpezifitätderNanoparti‐
kel auch in vivo bestätigte. Die signifikante Reduktion von Proliferation und Induktion
von Apoptose in diesen Tumoren wies darauf hin, dass der miR‐542‐3p‐vermittelte
KnockdownvonSurvivinauchinvivofunktionellwar.DieProduktionvonmiRNA‐bela‐
denenNanopartikelnistbiszumheutigenZeitpunktnochineffektiv,weshalbeineLang‐
zeitstudie zum Effekt der Behandlung auf die Volumenveränderung der Tumore im
RahmendieserArbeitnichtdurchgeführtwerdenkonnte.
AufgrundderhohenÜberexpressionvonSurvivininverschiedenenTumorentitätenund
derniedrigenExpressioninnormalenGewebenwirdSurvivinsowohlalsTumormarker
alsauchalsTargetfürdieNeuroblastomtherapiediskutiert182,183.VerschiedeneGruppen
beschreiben Medikamente, die die Expression von Survivin in Neuroblastomzellen
reduzieren. Demnach ist die proapoptotische Antwort der Neuroblastomzelllinien
SK‐SY5Y und LA1‐5S auf Noscapine vermittelt durch die Unterdrückung der Survivin
Protein Expression184. Interessanterweise potenziert ein Survivin Knockdown in SK‐
N‐BE2 und SH‐SY5Y Zellen den Effekt von Epigallocatechingallat185, einem
109
Diskussion
CarbonsäureesterderGallussäure,deringrünemTeevorkommtunddemapoptotische
Wirkung in verschiedenen neuroektrodermalen Tumoren nachgewiesen wurde186. Da
ein direkter Knockdown von Survivin in vivo nicht ausführbar ist, könnte hier eine
Kombination aus miR‐542‐3p‐beladenen Nanopartikeln und Epigallocatechingallat
getestetwerden.YM155,einnieder‐molekularesPräparatzurRepressionvonSurvivin,
wurde2007vonNakaharaetal.beschrieben.DieSubstanzsupprimiertdieExpression
von Survivin, induziert Apoptose von Prostatakarzinomzelllinien PC‐3 und PPC‐1 in
vitro und induziert Tumor‐Regression von Xenografts aus PC‐3 Zellen187. Lamers et al.
untersuchten die Effizienz von YM155 in 23 Neuroblastomzelllinien, die auf einen
shRNA‐vermittelten Knockdown von Survivin mit massiver Apoptose reagierten. Neun
Zelllinien wiesen eine Resistenz gegen YM155 auf, die mit hoher Expression des Mul‐
tidrug‐ResistanceProtein1(MDR1)korrelierte74.UnterdenresistentenZelllinienbefin‐
det sich unter anderen SK‐N‐BE, die wie in dieser Arbeit gezeigt wurde, auf die
miR‐542‐3p‐vermittelte Repression von Survivin sehr effizient reagiert. In weiteren
StudiensolltedieEffektivitätdermiR‐542‐3pExpressionaufweitereNeuroblastomzell‐
liniengetestetwerden,davermutetwird,dassdertumorsuppressiveEffektdermiRNA
nichtdurchResistenzentwicklungaufgehobenwerdenkann.
Sobald die Effizienz der Nanopartikelherstellung erweitert und damit effektiver ist,
könnte eine Nanopartikel‐basierte Therapie mit ausgewählten miRNAs, wie der
miR‐542‐3p, in Zukunft ein neuer Ansatz für die Behandlung humaner Neuroblastome
undandererTumorentitätensein.
110
Diskussion
5.2.2 DietumorsuppressiveFunktionvonmiR‐137imhumanenNeuroblastom118
SowohlimneuenLSL‐MYCN;Dbh‐iCrealsauchimetabliertenTH‐MYCNMausmodellfür
dasNeuroblastomwarKdm1aimVergleichzunicht‐malignenNebennierensignifikant
hochreguliert. Auf Basis dieser Erkenntnis wurde KDM1A als potentielles Ziel einer
Neuroblastomtherapie gehandelt. In verschiedenen Tumorentitäten wie Brustkrebs33,
kleinzelligem Lungenkarzinom, Kolorektal‐, Blasen‐ und Prostatakrebs188 ist KDM1A
überexprimiert. Auch im humanen Neuroblastom ist eine erhöhte Expression im Ver‐
gleich von undifferenzierten zu differenzierten Tumoren bekannt35. Weiterhin ist
KDM1AinnerhalbderneuroblastischenTumoreimNeuroblastomhöherexprimiertals
imgutartigenGlanglioneuroblastom189.DieEffektivitätverschiedenernieder‐molekula‐
rer Inhibitoren gegen Monoaminoxidasen wurden auf ihre Wirkung gegen KDM1A in
NeuroblastomzelllinienSHEP,SH‐SY5YundLAN‐1getestet,jedochwareinEffektaufdie
ViabilitätderZellennurinvitro,nichtaberiminvivoXenograft‐Modellnachweisbar35.
DieEntwicklungvonneuenspezifischenKDM1AInhibitorenwirdalsKDM1A‐gerichtete
TherapiegegendasNeuroblastomdiskutiert35,190.
EinemöglicheVerminderungderKDM1AExpressionkönnteauchdurchdieExpression
einermiRNAerreichtwerden,diedirektandie3’UTRvonKDM1Abindet.Einepotentiell
tumorsuppressive Funktion, die eine Bindestelle in der 3’UTR von humanem KDM1A
aufweist, war miR‐137. In murinen LSL‐MYCN;Dbh‐iCre Tumoren war diese miRNA
hochreguliert, was die These einer tumorsuppressiven miRNA nicht unterstützte. Am
murinen Kdm1a befindet sich jedoch keine Bindestelle für diese miRNA
(www.targetscan.org),weshalbdieseRegulationsachseimmurinenSystemkeineRolle
spielt.ImhumanenNeuroblastomwurdedieFunktionvonmiR‐137imweiterenVerlauf
derAnalysenuntersucht.
Eine niedrige Expression von miR‐137 ging sowohl mit ungünstigem Verlauf als auch
mit niedrigerem Überleben von Neuroblastompatienten einher. In vitro reduzierte die
exogene Expression der miRNA sowohl Zellviabilität und ‐proliferation als auch indu‐
zierte sie Apoptose, Caspase 9 Aktivität sowie neuronale Differenzierung der Neuro‐
blastomzelllinienIMR‐32,SHEPundSK‐N‐BE.WeiterhinwurdeKDM1Adirektdurchdie
ExpressionmiR‐137herunterreguliert,wodurchdasKDM1AZielTFPI2ebenfallsregu‐
liertwurde.FürmiR‐137sindverschiedenemRNAZielevorhergesagt,weshalbsichdie
Frage stellte, welcher Teil des Effektes von miR‐137 auf die Regulation von KDM1A
zurückgingundwelcheraufdenKnockdownanderermiR‐137Ziele.EinRettungsexpe‐
rimentzeigte,dassderEffektdermiR‐137ExpressionteilweiseaufdieRegulationvon
111
Diskussion
KDM1Azurückzuführenwar,jedochandereZieledermiRNAebenfallseinefunktionelle
Rollespielenmussten.WeiterhinerklärtedasModelldiephänotypischenUnterschiede
zwischenderExpressionvonmiR‐137unddesKnockdownvonKDM1AmittelssiRNA,
wiezumBeispieldieEinleitungvonApoptoseoderderBlockderProliferationinIMR‐32
Zellen.
AnhandderdurchgeführtenProteomanalysewurdeAKAP2alsweiterespotentiellfunk‐
tionelles Target der miR‐137 gefunden. Dieses Protein, welches vier Bindestellen für
miR‐137 aufweist, separiert die Prognose von Neuroblastompatienten anhand seiner
Expression in den Tumoren, was eine onkogene Funktion vermutet lässt. Der Knock‐
down von AKAP2 mittels siRNA kopierte den Phänotyp der miR‐137 Expression. Im
Rahmen dieser Arbeit wurde die Bedeutung der miR‐137‐vermittelten Regulation von
AKAP2nichtweiteruntersuchtunddiedirekteBindungdermiRNAandievorhergesag‐
ten Bindestellen bisher nicht validiert. In weiteren Experimenten sollte AKAP2 als po‐
tentiellfunktionellesTargetdermiR‐137näheruntersuchtwerden.BiszudiesemZeit‐
punktistnochkeineFunktionvonAKAP2inKrebserkrankungenbeschrieben.
InteressanterweiseistKDM1AauchinneuralenVorläuferzellenexprimiertundintera‐
giert hier mit dem Transkriptionsfaktor NR2E1. Dieser nukleare Rezeptor wird aus‐
schließlichimembryonalenNeuroepitheliumexprimiertundregulierthierdieExpres‐
sionvonmiR‐137.KDM1AgiltalstranskriptionalerKo‐RepressorvonNR2E1undeine
erhöhteExpressionvonmiR‐137inneuralenStammzellenführtzureduzierterProlife‐
ration und induziert neuronale Differenzierung191. Die Expression von miR‐137 ist im
GlioblastomsignifikantniedrigeralsimGehirnundinneuralenStammzellen.Weiterhin
unterstützteineÜberexpressiondermiRNAneuronaleDifferenzierunginGlioblastom‐
zellen. In diesen Zellen wird ein weiteres Zielgen der miR‐137, nämlich RTVP‐1, be‐
schrieben, das direkt von miR‐137 gebunden wird und dessen Herunterregulation
tumorsuppressiveWirkunghat192.Lietal.demonstrierten,dassdieExpressionvonmiR‐
137dasZellwachstumsowiedieInvasionderGlioblastomzellenU87undU373inhibiert
und die Expression von CSE1L, einem weiteren vorhergesagten Target dieser miRNA,
reguliert193.WeiterhinsupprimiertmiR‐137dieInvasionvonKolorektalkarzinomzellen
durchdiedirekteBindunganFMNL2120.AndersrumführtdieSuppressionvonmiR‐137
inKolorektalkarzinomzellenzueinerÜberexpressionvonPaxillin(PXN)undzurInhibi‐
tionderProliferation,MigrationundInvasionderZellen119.InBrustkrebszellenistdie
112
Diskussion
Expression von miR‐137 invers mit der von YB‐1 korreliert, einem weiteren Target
diesermiRNA194.SowohlCDC42alsauchCDK6sindbeschriebeneTargetsvonmiR‐137
in Lungenkrebszellen, deren Proliferation durch die Expression von miR‐137 inhibiert
wird121.DieseundweiterePublikationenunterstützendieTheseeinertumorsuppressi‐
ven Funktion von miR‐137 in verschiedenen Tumorentitäten, die in dieser Arbeit an‐
handdesNeuroblastomsgezeigtwurde.DiebeschriebenenTargetsdermiRNAkönnten
auch im humanen Neuroblastom die tumorsuppressive Funktion von miR‐137 weiter
erklären.
113
Zusammenfassungund
Ausblick
6 ZusammenfassungundAusblick
Das Neuroblastom ist der häufigste solide Tumor des Kindesalters und verantwortlich
fürca.15%allerpädiatrisch‐onkologischenTodesfälle.EineAmplifikationdesOnkogens
MYCN,durchwelchedieprognostischungünstigstePatientengruppedefiniertist,liegtin
20%allerNeuroblastomevor.ImRahmendieserArbeitwurdeeinneuesCre‐konditio‐
nales MYCN‐vermitteltes Mausmodell (LSL‐MYCN) entwickelt. Durch die Kreuzung mit
Dbh‐iCre Mäusen wurde die Expression des MYCN Transgens auf Dopamin‐‐Hydro‐
xylaseexprimierendeZellenbeschränkt,waszurEntwicklungvonTumorenderNeben‐
nieren, der oberen Zervikalganglien und des Ganglion coeliacum führte. Die Tumore
wiesensowohldiefürdasNeuroblastomspezifischenkleinen,blauenundrundenZellen
alsauchneurosekretorischeVesikelauf.WeiterhinkonnteeinesignifikanteÜberexpres‐
sion von humanem MYCN und spezifischer Neuroblastommarker detektiert werden.
Genomische Aberrationen sowie mRNA und mikroRNA (miRNA) Expressions‐Profile
entsprachendenenhumanerNeuroblastome.
MiRNAs sind kurze, nicht‐kodierende RNA Moleküle, die durch Bindung an mRNAs
derenStabilitätundTranslationregulieren.DieBedeutungvonmiRNAsinderTumorbi‐
ologie ergibt sich aus der Regulation von Onkogenen und Tumorsuppressorgenen. In
humanenprimärenNeuroblastomenwardieniedrigeExpressiondermiRNAsmiR‐542‐
3pundmiR‐137mitungünstigerPrognoseassoziiertundeineHerunterregulationvon
miR‐542‐3pkonnteauchinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModellsbeobachtetwer‐
den. Die Funktion beider miRNAs wurde in vitro in präklinischen Modellsystemen des
humanen Neuroblastoms detailliert untersucht. Die ektope Expression der miRNAs
reduziertedieZellviabilitätundProliferation,erhöhtedieApoptoserateundinduzierte
einen Zellzyklusarrest. Weiterhin wurde die direkte Bindung der vorhergesagten Ziel‐
mRNAsKDM1A(miR‐137)undSurvivin(miR‐542‐3p)mittelsLuziferaseReporterAna‐
lysen validiert und die Regulation sowohl auf mRNA‐ als auch auf Proteinebene verifi‐
ziert.DieHerunterregulationderZielgeneinNeuroblastomzellenstellteeinePhänoko‐
piederEffekteeinerexogenenExpressionderjeweiligenmiRNAdar.DieSpezifitätder
miRNA‐vermittelten Regulation wurde durch ektope Expression des Zielgens mit mu‐
tierter miRNA‐Bindestelle nachgewiesen. Eine Therapiesimulation in Neuroblastom‐
Xenografts mit miR‐542‐3p‐beladenen Nanopartikeln zeigte sowohl eine Herunterre‐
114
Zusammenfassungund
Ausblick
gulation des Zielproteins Survivin als auch eine Reduktion derProliferation und Erhö‐
hungderApoptoserateindenTumorzellen.
DieEtablierungdesneuenLSL‐MYCN;Dbh‐iCreNeuroblastom‐Mausmodellskanndabei
helfensowohldiePathogenesedesNeuroblastomsbesserzuverstehenalsauchpotenti‐
ellNeuroblastom‐relevanteGeneundmiRNAszuidentifizieren.EineWeiterentwicklung
dieses Modells durch Kombination mit anderen Mausmodellen, die potentiell Neuro‐
blastom‐relevante Gene regulieren, könnte im Zusammenspiel mit neuen Behand‐
lungsstrategien Einblicke in die Wirksamkeit von künftigen Neuroblastomtherapien
geben. Die Behandlung humaner Neuroblastompatienten mit tumorsuppressiven
miRNAs,wiemiR‐542‐3pundmiR‐137,könnteeinmöglicherAnsatzseindenaggressi‐
venVerlaufdieserErkrankungzureduzieren.
115
Abstract
7 Abstract
Neuroblastomaisacommonsolidtumorofinfancyandaccountsformorethan15%of
pediatric cancer deaths. Amplification of MYCN oncogene defines the most aggressive
subtypeofneuroblastomawithpoorprognosis.Inthepresentstudy,anewCre‐condi‐
tionalMYCN‐driventransgenicmousemodelwasgeneratedtoanalysetumorigenesisin
vivo.WhentargetingMYCNexpressiontotheneuralcrestintransgenicLSL‐MYCN;Dbh‐
iCremice,palpabletumorsdeveloped,whicharosepredominantlyfrombothadrenals,
but also from superior cervical ganglia and ganglion coeliacum. LSL‐MYCN;Dbh‐iCre‐
induced tumors consisted of small round blue cells and possessed neurosecretory
vesicles.ExpressionofhumanMYCNandspecificneuroblastomamarkergeneswashigh
intumors.Furthermore,murineneuroblastomasrecapitulatedgenomicaberrationsand
MYCNmRNAaswellasmicroRNA(miRNA)signaturesdescribedforhumanneuroblas‐
toma.MiRNAsaresmallnoncodingRNAmoleculesthatbindtargetmRNAsresultingin
translational repression or degradation of the mRNA. In cancer, they can act as tumor
suppressors or oncogenes. In human primary neuroblastomas, low expression of miR‐
542‐pandmiR‐137washighlycorrelatedwithunfavourableprognosisandmiR‐542‐3p
wasupregulatedinmurineLSL‐MYCN;Dbh‐iCretumors.Exogenousexpressionofthese
miRNAs in established neuroblastoma cell lines reduced viability and proliferation,
increased apoptosis and induced cell cycle arrest. Furthermore, direct interaction be‐
tweenthepredictedtargetssurvivin(miR‐542‐3p)andKDM1A(miR‐137)wasvalidated
by luciferase reporter assays and regulation was demonstrated on mRNA as well as
protein level. Ectopic expression of miR‐542‐3p or miR‐137 phenocopied the knock‐
down of respective targets. In addition, we were able to validate a direct interaction
between miRNAs and their targets by performing rescue experiments. Treatment of
micebearingneuroblastomaxenograftswithmiR‐542‐3p‐loadednanoparticlesresulted
in downregulation of survivin and induced reduced tumor cell proliferation as well as
increasedapoptosis.
Inconclusion,thenovelLSL‐MYCN;Dbh‐iCreneuroblastomamousemodelcontributeto
abetterunderstandingofMYCN‐drivenneuroblastomaandtoidentificationofrelevant
genes and miRNAs. Combination with other transgenic models, regulating potential
relevantgenes,couldprovidenewinsightsintoneuroblastomatumorigenesis.Restoring
functionoftumorsuppressivemiRNAs,suchasmiR‐542‐3pormiR‐137,couldrepresent
afeasibleapproachtoreduceneuroblastomaaggressiveness.
116
Literatur
8 Literatur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Pizzo, P. & Poplack, D. Principles and practice of pediatric oncology. 6th ed. edn,
(LippincottWilliams&Wilkins,2011).
Schwab,M.,Westermann,F.,Hero,B.&Berthold,F.Neuroblastoma:biologyand
molecularandchromosomalpathology.Thelancetoncology4,472‐480(2003).
Matthay, K. K., George, R. E. & Yu, A. L. Promising therapeutic targets in
neuroblastoma. Clinical cancer research : an official journal of the American
AssociationforCancerResearch18,2740‐2753,doi:10.1158/1078‐0432.CCR‐11‐
1939(2012).
Maris, J. M. Recent advances in neuroblastoma. The New England journal of
medicine362,2202‐2211,doi:10.1056/NEJMra0804577(2010).
Brodeur, G. M., Seeger, R. C., Barrett, A., Berthold, F., Castleberry, R. P. et al.
Internationalcriteriafordiagnosis,staging,andresponsetotreatmentinpatients
withneuroblastoma.Journalofclinicaloncology:officialjournaloftheAmerican
SocietyofClinicalOncology6,1874‐1881(1988).
Brodeur,G.M.,Pritchard,J.,Berthold,F.,Carlsen,N.L.,Castel,V.etal.Revisionsof
the international criteria for neuroblastoma diagnosis, staging, and response to
treatment.Journalofclinicaloncology:officialjournaloftheAmericanSocietyof
ClinicalOncology11,1466‐1477(1993).
(2004).
Spix, C., Pastore, G., Sankila, R., Stiller, C. A. & Steliarova‐Foucher, E.
NeuroblastomaincidenceandsurvivalinEuropeanchildren(1978‐1997):report
from the Automated Childhood Cancer Information System project. European
journalofcancer42,2081‐2091,doi:10.1016/j.ejca.2006.05.008(2006).
Ceschel, S., Casotto, V., Valsecchi, M. G., Tamaro, P., Jankovic, M. et al. Survival
afterrelapseinchildrenwithsolidtumors:afollow‐upstudyfromtheItalianoff‐
therapy registry. Pediatric blood & cancer 47, 560‐566, doi:10.1002/pbc.20726
(2006).
Simon,T.,Berthold,F.,Borkhardt,A.,Kremens,B.,DeCarolis,B.etal.Treatment
and outcomes of patients with relapsed, high‐risk neuroblastoma: results of
German trials. Pediatric blood & cancer 56, 578‐583, doi:10.1002/pbc.22693
(2011).
Cotterill, S. J., Pearson, A. D., Pritchard, J., Foot, A. B., Roald, B. et al. Clinical
prognosticfactorsin1277patientswithneuroblastoma:resultsofTheEuropean
NeuroblastomaStudyGroup'Survey'1982‐1992.Europeanjournalofcancer36,
901‐908(2000).
Hann, H. W., Evans, A. E., Siegel, S. E., Wong, K. Y., Sather, H. et al. Prognostic
importanceofserumferritininpatientswithStagesIIIandIVneuroblastoma:the
Childrens Cancer Study Group experience. Cancer research 45, 2843‐2848
(1985).
Shuster, J. J., McWilliams, N. B., Castleberry, R., Nitschke, R., Smith, E. I. et al.
Serumlactatedehydrogenaseinchildhoodneuroblastoma.APediatricOncology
Grouprecursivepartitioningstudy.Americanjournalofclinicaloncology15,295‐
303(1992).
Brodeur, G. M., Seeger, R. C., Schwab, M., Varmus, H. E. & Bishop, J. M.
Amplification of N‐myc in untreated human neuroblastomas correlates with
advanceddiseasestage.Science224,1121‐1124(1984).
117
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Literatur
Canete,A.,Gerrard,M.,Rubie,H.,Castel,V.,DiCataldo,A.etal.Poorsurvivalfor
infants with MYCN‐amplified metastatic neuroblastoma despite intensified
treatment: the International Society of Paediatric Oncology European
Neuroblastoma Experience. Journal of clinical oncology : official journal of the
American
Society
of
Clinical
Oncology
27,
1014‐1019,
doi:10.1200/JCO.2007.14.5839(2009).
Pugh,T.J.,Morozova,O.,Attiyeh,E.F.,Asgharzadeh,S.,Wei,J.S.etal.Thegenetic
landscape of high‐risk neuroblastoma. Nature genetics 45, 279‐284,
doi:10.1038/ng.2529(2013).
Amati,B.&Land,H.Myc‐Max‐Mad:atranscriptionfactornetworkcontrollingcell
cycle progression, differentiation and death. Current opinion in genetics &
development4,102‐108(1994).
Shimada, H., Nakagawa, A., Peters, J., Wang, H., Wakamatsu, P. K. et al. TrkA
expression in peripheral neuroblastic tumors: prognostic significance and
biologicalrelevance.Cancer101,1873‐1881,doi:10.1002/cncr.20557(2004).
Nakagawara, A., Azar, C. G., Scavarda, N. J. & Brodeur, G. M. Expression and
function of TRK‐B and BDNF in human neuroblastomas. Molecular and cellular
biology14,759‐767(1994).
Chen,Y.,Takita,J.,Choi,Y.L.,Kato,M.,Ohira,M.etal.OncogenicmutationsofALK
kinase in neuroblastoma. Nature 455, 971‐974, doi:10.1038/nature07399
(2008).
DeBrouwer,S.,DePreter,K.,Kumps,C.,Zabrocki,P.,Porcu,M.etal.Meta‐analysis
of neuroblastomas reveals a skewed ALK mutation spectrum in tumors with
MYCNamplification. Clinicalcancerresearch:anofficial journaloftheAmerican
AssociationforCancerResearch16,4353‐4362,doi:10.1158/1078‐0432.CCR‐09‐
2660(2010).
Mosse,Y.P.,Laudenslager,M.,Longo,L.,Cole,K.A.,Wood,A.etal.Identification
ofALKasamajorfamilialneuroblastomapredispositiongene.Nature455,930‐
935,doi:10.1038/nature07261(2008).
Bown, N., Cotterill, S., Lastowska, M., O'Neill, S., Pearson, A. D. et al. Gain of
chromosomearm17qandadverseoutcomeinpatientswithneuroblastoma.The
New
England
journal
of
medicine
340,
1954‐1961,
doi:10.1056/NEJM199906243402504(1999).
Combaret, V., Brejon, S., Iacono, I., Schleiermacher, G., Pierron, G. et al.
Determination of 17q gain in patients with neuroblastoma by analysis of
circulatingDNA.Pediatricblood&cancer,doi:10.1002/pbc.22816(2011).
Islam, A., Handley, S. L., Thompson, K. S. & Akhtar, S. Studies on uptake, sub‐
cellular trafficking and efflux of antisense oligodeoxynucleotides in glioma cells
using self‐assembling cationic lipoplexes as delivery systems. Journal of drug
targeting7,373‐382(2000).
Lamers,F.,vanderPloeg,I.,Schild,L.,Ebus,M.E.,Koster,J.etal.Knockdownof
survivin (BIRC5) causes apoptosis in neuroblastoma via mitotic catastrophe.
Endocrine‐relatedcancer18,657‐668,doi:10.1530/ERC‐11‐0207(2011).
Carmena, M., Wheelock, M., Funabiki, H. & Earnshaw, W. C. The chromosomal
passenger complex (CPC): from easy rider to the godfather of mitosis. Nature
reviews.Molecularcellbiology13,789‐803,doi:10.1038/nrm3474(2012).
Altieri, D. C. The case for survivin as a regulator of microtubule dynamics and
cell‐death decisions. Current opinion in cell biology 18, 609‐615,
doi:10.1016/j.ceb.2006.08.015(2006).
118
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
Literatur
Xu, J. & Andreassi, M. Reversible histone methylation regulates brain gene
expression and behavior. Hormones and behavior 59, 383‐392,
doi:10.1016/j.yhbeh.2010.08.019(2011).
Hu, X., Ybarra, R., Qiu, Y., Bungert, J. & Huang, S. Transcriptional regulation by
TAL1: a link between epigenetic modifications and erythropoiesis. Epigenetics :
officialjournaloftheDNAMethylationSociety4,357‐361(2009).
Huang,J.,Sengupta,R.,Espejo,A.B.,Lee,M.G.,Dorsey,J.A.etal.p53isregulated
bythelysinedemethylaseLSD1.Nature449,105‐108,doi:10.1038/nature06092
(2007).
Kontaki,H.&Talianidis,I.LysinemethylationregulatesE2F1‐inducedcelldeath.
Molecularcell39,152‐160,doi:10.1016/j.molcel.2010.06.006(2010).
Lim, S., Janzer, A., Becker, A., Zimmer, A., Schule, R. et al. Lysine‐specific
demethylase 1 (LSD1) is highly expressed in ER‐negative breast cancers and a
biomarker predicting aggressive biology. Carcinogenesis 31, 512‐520,
doi:10.1093/carcin/bgp324(2010).
Magerl, C., Ellinger, J., Braunschweig, T., Kremmer, E., Koch, L. K. et al. H3K4
dimethylation in hepatocellular carcinoma is rare compared with other
hepatobiliaryandgastrointestinalcarcinomasandcorrelateswithexpressionof
the methylase Ash2 and the demethylase LSD1. Human pathology 41, 181‐189,
doi:10.1016/j.humpath.2009.08.007(2010).
Schulte, J. H., Lim, S., Schramm, A., Friedrichs, N., Koster, J. et al. Lysine‐specific
demethylase 1 is strongly expressed in poorly differentiated neuroblastoma:
implications for therapy. Cancer research 69, 2065‐2071, doi:10.1158/0008‐
5472.CAN‐08‐1735(2009).
Frese, K. K. & Tuveson, D. A. Maximizing mouse cancer models. Nature reviews.
Cancer7,645‐658,doi:10.1038/nrc2192(2007).
Weiss,W.A.,Aldape,K.,Mohapatra,G.,Feuerstein,B.G.&Bishop,J.M.Targeted
expressionofMYCNcausesneuroblastomaintransgenicmice.TheEMBOjournal
16,2985‐2995,doi:10.1093/emboj/16.11.2985(1997).
Banerjee,S.A.,Hoppe,P.,Brilliant,M.&Chikaraishi,D.M.5'flankingsequencesof
therattyrosinehydroxylasegenetargetaccuratetissue‐specific,developmental,
andtranssynapticexpressionintransgenicmice.TheJournalofneuroscience:the
officialjournaloftheSocietyforNeuroscience12,4460‐4467(1992).
Berry, T., Luther, W., Bhatnagar, N., Jamin, Y., Poon, E. et al. The ALK(F1174L)
mutation potentiates the oncogenic activity of MYCN in neuroblastoma. Cancer
cell22,117‐130,doi:10.1016/j.ccr.2012.06.001(2012).
Stanke,M.,Duong,C.V.,Pape,M.,Geissen,M.,Burbach,G.etal.Target‐dependent
specification of the neurotransmitter phenotype: cholinergic differentiation of
sympatheticneuronsismediatedinvivobygp130signaling.Development133,
141‐150,doi:10.1242/dev.02189(2006).
Molenaar, J. J., Domingo‐Fernandez, R., Ebus, M. E., Lindner, S., Koster, J. et al.
LIN28BinducesneuroblastomaandenhancesMYCNlevelsvialet‐7suppression.
Naturegenetics44,1199‐1206,doi:10.1038/ng.2436(2012).
Heukamp, L. C., Thor, T., Schramm, A., De Preter, K., Kumps, C. et al. Targeted
expression of mutated ALK induces neuroblastoma in transgenic mice. Science
translationalmedicine4,141ra191,doi:10.1126/scitranslmed.3003967(2012).
Bartel,D.P.MicroRNAs:genomics,biogenesis,mechanism,andfunction.Cell116,
281‐297(2004).
Lee,Y.,Kim,M.,Han,J.,Yeom,K.H.,Lee,S.etal.MicroRNAgenesaretranscribed
by RNA polymerase II. The EMBO journal 23, 4051‐4060,
doi:10.1038/sj.emboj.7600385(2004).
119
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
Literatur
Cai, X., Hagedorn, C. H. & Cullen, B. R. Human microRNAs are processed from
capped, polyadenylated transcripts that can also function as mRNAs. Rna 10,
1957‐1966,doi:10.1261/rna.7135204(2004).
Lee,Y.,Ahn,C.,Han,J.,Choi,H.,Kim,J.etal.ThenuclearRNaseIIIDroshainitiates
microRNAprocessing.Nature425,415‐419,doi:10.1038/nature01957(2003).
Han,J.,Lee,Y.,Yeom,K.H.,Kim,Y.K.,Jin,H.etal.TheDrosha‐DGCR8complexin
primary microRNA processing. Genes & development 18, 3016‐3027,
doi:10.1101/gad.1262504(2004).
Bohnsack, M. T., Czaplinski, K. & Gorlich, D. Exportin 5 is a RanGTP‐dependent
dsRNA‐binding protein that mediates nuclear export of pre‐miRNAs. Rna 10,
185‐191(2004).
Hutvagner,G.,McLachlan,J.,Pasquinelli,A.E.,Balint,E.,Tuschl,T.etal.Acellular
function for the RNA‐interference enzyme Dicer in the maturation of the let‐7
small temporal RNA. Science 293, 834‐838, doi:10.1126/science.1062961
(2001).
Salzman,D.W.,Shubert‐Coleman,J.&Furneaux,H.P68RNAhelicaseunwindsthe
human let‐7 microRNA precursor duplex and is required for let‐7‐directed
silencing of gene expression. The Journal of biological chemistry 282, 32773‐
32779,doi:10.1074/jbc.M705054200(2007).
Khvorova, A., Reynolds, A. & Jayasena, S. D. Functional siRNAs and miRNAs
exhibitstrandbias.Cell115,209‐216(2003).
Schwarz, D. S., Hutvagner, G., Du, T., Xu, Z., Aronin, N. et al. Asymmetry in the
assemblyoftheRNAienzymecomplex.Cell115,199‐208(2003).
Garzon, R., Calin, G. A. & Croce, C. M. MicroRNAs in Cancer. Annual review of
medicine60,167‐179,doi:10.1146/annurev.med.59.053006.104707(2009).
Lewis,B.P.,Shih,I.H.,Jones‐Rhoades,M.W.,Bartel,D.P.&Burge,C.B.Prediction
ofmammalianmicroRNAtargets.Cell115,787‐798(2003).
Grimson, A., Farh, K. K., Johnston, W. K., Garrett‐Engele, P., Lim, L. P. et al.
MicroRNA targeting specificity in mammals: determinants beyond seed pairing.
Molecularcell27,91‐105,doi:10.1016/j.molcel.2007.06.017(2007).
Kedde, M., Strasser, M. J., Boldajipour, B., Oude Vrielink, J. A., Slanchev, K. et al.
RNA‐binding protein Dnd1 inhibits microRNA access to target mRNA. Cell 131,
1273‐1286,doi:10.1016/j.cell.2007.11.034(2007).
Garzon, R. & Croce, C. M. MicroRNAs and cancer: introduction. Seminars in
oncology38,721‐723,doi:10.1053/j.seminoncol.2011.08.008(2011).
Miska, E. A. How microRNAs control cell division, differentiation and death.
Current
opinion
in
genetics
&
development
15,
563‐568,
doi:10.1016/j.gde.2005.08.005(2005).
Fontana,L.,Fiori,M.E.,Albini,S.,Cifaldi,L.,Giovinazzi,S.etal.Antagomir‐17‐5p
abolishes the growthof therapy‐resistant neuroblastoma through p21 and BIM.
PloSone3,e2236,doi:10.1371/journal.pone.0002236(2008).
De Preter, K., Mestdagh, P., Vermeulen, J., Zeka, F., Naranjo, A. et al. miRNA
expression profiling enables risk stratification in archived and fresh
neuroblastomatumorsamples.Clinicalcancerresearch:anofficialjournalofthe
American Association for Cancer Research 17, 7684‐7692, doi:10.1158/1078‐
0432.CCR‐11‐0610(2011).
Mestdagh,P.,Bostrom,A.K.,Impens,F.,Fredlund,E.,VanPeer,G.etal.ThemiR‐
17‐92microRNAclusterregulatesmultiplecomponentsoftheTGF‐betapathway
inneuroblastoma.Molecularcell40,762‐773,doi:10.1016/j.molcel.2010.11.038
(2010).
120
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
Literatur
Cole,K.A.,Attiyeh,E.F.,Mosse,Y.P.,Laquaglia,M.J.,Diskin,S.J.etal.Afunctional
screenidentifiesmiR‐34aasacandidateneuroblastomatumorsuppressorgene.
Molecular cancer research : MCR 6, 735‐742, doi:10.1158/1541‐7786.MCR‐07‐
2102(2008).
Welch,C.,Chen,Y.&Stallings,R.L.MicroRNA‐34afunctionsasapotentialtumor
suppressor by inducing apoptosis in neuroblastoma cells. Oncogene 26, 5017‐
5022,doi:10.1038/sj.onc.1210293(2007).
Wei, J. S., Song, Y. K., Durinck, S., Chen, Q. R., Cheuk, A. T. et al. The MYCN
oncogene is a direct target of miR‐34a. Oncogene 27, 5204‐5213,
doi:10.1038/onc.2008.154(2008).
Stallings, R. L. MicroRNA involvement in the pathogenesis of neuroblastoma:
potentialformicroRNAmediatedtherapeutics.Currentpharmaceuticaldesign15,
456‐462(2009).
Chen,Y.,Tsai,Y.H.&Tseng,S.H.Inhibitionofcyclin‐dependentkinase1‐induced
cell death in neuroblastoma cells through the microRNA‐34a‐MYCN‐survivin
pathway.Surgery153,4‐16,doi:10.1016/j.surg.2012.03.030(2013).
Schulte,J. H.,Schowe,B.,Mestdagh,P.,Kaderali,L.,Kalaghatgi,P.et al.Accurate
prediction of neuroblastoma outcome based on miRNA expression profiles.
International journal of cancer. Journal international du cancer 127, 2374‐2385,
doi:10.1002/ijc.25436(2010).
Bray,I.,Tivnan,A.,Bryan,K.,Foley,N.H.,Watters,K.M.etal.MicroRNA‐542‐5p
as a novel tumor suppressor in neuroblastoma. Cancer letters 303, 56‐64,
doi:10.1016/j.canlet.2011.01.016(2011).
Yoon,S.,Choi,Y.C.,Lee,S.,Jeong,Y.,Yoon,J.etal.Inductionofgrowtharrestby
miR‐542‐3p that targets survivin. FEBS letters 584, 4048‐4052,
doi:10.1016/j.febslet.2010.08.025(2010).
Silber,J.,Lim,D.A.,Petritsch,C.,Persson,A.I.,Maunakea,A.K.etal.miR‐124and
miR‐137 inhibit proliferation of glioblastoma multiforme cells and induce
differentiationofbraintumorstemcells.BMCmedicine6,14,doi:10.1186/1741‐
7015‐6‐14(2008).
Balaguer, F., Link, A., Lozano, J. J., Cuatrecasas, M., Nagasaka, T. et al. Epigenetic
silencing of miR‐137 is an early event in colorectal carcinogenesis. Cancer
research70,6609‐6618,doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐10‐0622(2010).
Kozaki, K., Imoto, I., Mogi, S., Omura, K. & Inazawa, J. Exploration of tumor‐
suppressivemicroRNAssilencedbyDNAhypermethylationinoralcancer.Cancer
research68,2094‐2105,doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐07‐5194(2008).
Saiki,R.K.,Gelfand,D.H.,Stoffel,S.,Scharf,S.J.,Higuchi,R.etal.Primer‐directed
enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA polymerase. Science
239,487‐491(1988).
Lamers, F., Schild, L., Koster, J., Versteeg, R., Caron, H. N. et al. Targeted BIRC5
silencingusingYM155causescelldeathinneuroblastomacellswithlowABCB1
763‐771,
expression.
European
journal
of
cancer
48,
doi:10.1016/j.ejca.2011.10.012(2012).
Livak, K. J. & Schmittgen, T. D. Analysis of relative gene expression data using
real‐timequantitativePCRandthe2(‐DeltaDeltaC(T))Method.Methods25,402‐
408,doi:10.1006/meth.2001.1262(2001).
Menten,B.,Pattyn,F.,DePreter,K.,Robbrecht,P.,Michels,E.etal.arrayCGHbase:
an analysis platform for comparative genomic hybridization microarrays. BMC
bioinformatics6,124,doi:10.1186/1471‐2105‐6‐124(2005).
121
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
Literatur
Olshen, A. B., Venkatraman, E. S., Lucito, R. & Wigler, M. Circular binary
segmentationfortheanalysisofarray‐basedDNAcopynumberdata.Biostatistics
5,557‐572,doi:10.1093/biostatistics/kxh008(2004).
Fredlund, E., Ringner, M., Maris, J. M. & Pahlman, S. High Myc pathway activity
and low stage of neuronal differentiation associate with poor outcome in
neuroblastoma. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United
StatesofAmerica105,14094‐14099,doi:10.1073/pnas.0804455105(2008).
Mestdagh,P.,VanVlierberghe,P.,DeWeer,A.,Muth,D.,Westermann,F. et al.A
novelanduniversalmethodformicroRNART‐qPCRdatanormalization.Genome
biology10,R64,doi:10.1186/gb‐2009‐10‐6‐r64(2009).
Mestdagh,P.,Fredlund,E.,Pattyn,F.,Schulte,J.H.,Muth,D. etal.MYCN/c‐MYC‐
inducedmicroRNAsrepresscodinggenenetworksassociatedwithpooroutcome
in
MYCN/c‐MYC‐activated
tumors.
Oncogene
29,
1394‐1404,
doi:10.1038/onc.2009.429(2010).
Bradford,M.M.Arapidandsensitivemethodforthequantitationofmicrogram
quantities of protein utilizing the principle of protein‐dye binding. Analytical
biochemistry72,248‐254(1976).
Schagger, H. & von Jagow, G. Tricine‐sodium dodecyl sulfate‐polyacrylamide gel
electrophoresis for the separation of proteins in the range from 1 to 100 kDa.
Analyticalbiochemistry166,368‐379(1987).
Burnette, W. N. "Western blotting": electrophoretic transfer of proteins from
sodium dodecyl sulfate‐‐polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and
radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A. Analytical
biochemistry112,195‐203(1981).
Sokolova,V.V.,Radtke,I.,Heumann,R.&Epple,M.Effectivetransfectionofcells
with multi‐shell calcium phosphate‐DNA nanoparticles. Biomaterials 27, 3147‐
3153,doi:10.1016/j.biomaterials.2005.12.030(2006).
Sokolova,V.,Knuschke,T.,Kovtun,A.,Buer,J.,Epple,M.etal.Theuseofcalcium
phosphatenanoparticlesencapsulatingToll‐likereceptorligandsandtheantigen
hemagglutinin to induce dendritic cell maturation and T cell activation.
Biomaterials31,5627‐5633,doi:10.1016/j.biomaterials.2010.03.067(2010).
Mosmann, T. Rapid colorimetric assay for cellular growth and survival:
application to proliferation and cytotoxicity assays. Journal of immunological
methods65,55‐63(1983).
Liberzon,A.,Subramanian,A.,Pinchback,R.,Thorvaldsdottir,H.,Tamayo,P.etal.
Molecular signatures database (MSigDB) 3.0. Bioinformatics 27, 1739‐1740,
doi:10.1093/bioinformatics/btr260(2011).
Cunningham,B.A.,Hemperly,J.J.,Murray,B.A.,Prediger,E.A.,Brackenbury,R.et
al. Neural cell adhesion molecule: structure, immunoglobulin‐like domains, cell
surfacemodulation,andalternativeRNAsplicing.Science236,799‐806(1987).
Whiteford, C. C., Bilke, S., Greer, B. T., Chen, Q., Braunschweig, T. A. et al.
Credentialing preclinical pediatric xenograft models using gene expression and
tissue microarray analysis. Cancer research 67, 32‐40, doi:10.1158/0008‐
5472.CAN‐06‐0610(2007).
Yu, D., Cozma, D., Park, A. & Thomas‐Tikhonenko, A. Functional validation of
genes implicated in lymphomagenesis: an in vivo selection assay using a Myc‐
inducedB‐celltumor.AnnalsoftheNewYorkAcademyofSciences1059,145‐159,
doi:10.1196/annals.1339.047(2005).
Cairo, S., De Falco, F., Pizzo, M., Salomoni, P., Pandolfi, P. P. et al. PML interacts
with Myc, and Myc target gene expression is altered in PML‐null fibroblasts.
Oncogene24,2195‐2203,doi:10.1038/sj.onc.1208338(2005).
122
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
Literatur
Schuhmacher, M., Kohlhuber, F., Holzel, M., Kaiser, C., Burtscher, H. et al. The
transcriptionalprogramofahumanBcelllineinresponsetoMyc.Nucleicacids
research29,397‐406(2001).
Zeller,K.I.,Jegga,A.G.,Aronow,B.J.,O'Donnell,K.A.&Dang,C.V.Anintegrated
database of genes responsive to the Myc oncogenic transcription factor:
identificationofdirectgenomictargets.Genomebiology4,R69,doi:10.1186/gb‐
2003‐4‐10‐r69(2003).
Lee, J. S., Chu, I. S., Mikaelyan, A., Calvisi, D. F., Heo, J. et al. Application of
comparative functional genomics to identify best‐fit mouse models to study
humancancer.Naturegenetics36,1306‐1311,doi:10.1038/ng1481(2004).
Kauffmann,A.,Rosselli,F.,Lazar,V.,Winnepenninckx,V.,Mansuet‐Lupo,A.etal.
High expression of DNA repair pathways is associated with metastasis in
melanomapatients.Oncogene27,565‐573,doi:10.1038/sj.onc.1210700(2008).
Whitfield, M. L., Sherlock, G., Saldanha, A. J., Murray, J. I., Ball, C. A. et al.
Identification of genes periodically expressed in the human cell cycle and their
expression in tumors. Molecular biology of the cell 13, 1977‐2000,
doi:10.1091/mbc.02‐02‐0030.(2002).
Eguchi,T.,Takaki,T.,Itadani,H.&Kotani,H.RBsilencingcompromisestheDNA
damage‐induced G2/M checkpoint and causes deregulated expression of the
ECT2oncogene.Oncogene26,509‐520,doi:10.1038/sj.onc.1209810(2007).
Georges, S. A., Biery, M. C., Kim, S. Y., Schelter, J. M., Guo, J. et al. Coordinated
regulation of cell cycle transcripts by p53‐Inducible microRNAs, miR‐192 and
miR‐215. Cancer research 68, 10105‐10112, doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐08‐
1846(2008).
Le, M. T., Xie, H., Zhou, B., Chia, P. H., Rizk, P. et al. MicroRNA‐125b promotes
neuronaldifferentiationinhumancellsbyrepressingmultipletargets.Molecular
andcellularbiology29,5290‐5305,doi:10.1128/MCB.01694‐08(2009).
Han, D., Spengler, B. A. & Ross, R. A. Increased wild‐type N‐ras activation by
neurofibromin down‐regulation increases human neuroblastoma stem cell
malignancy. Genes & cancer 2, 1034‐1043, doi:10.1177/1947601912443127
(2011).
Batra,R.,Harder,N.,Gogolin,S.,Diessl,N.,Soons,Z.etal.Time‐lapseimagingof
neuroblastoma cells to determine cell fate upon gene knockdown. PloS one 7,
e50988,doi:10.1371/journal.pone.0050988(2012).
Carotenuto, M., Pedone, E., Diana, D., de Antonellis, P., Dzeroski, S. et al.
Neuroblastoma tumorigenesis is regulated through the Nm23‐H1/h‐Prune C‐
terminalinteraction.Scientificreports3,1351,doi:10.1038/srep01351(2013).
Hogarty, M. D., Norris, M. D., Davis, K., Liu, X., Evageliou, N. F. et al. ODC1 is a
critical determinant of MYCN oncogenesis and a therapeutic target in
neuroblastoma. Cancer research 68, 9735‐9745, doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐
07‐6866(2008).
Fernandez,P.C.,Frank,S.R.,Wang,L.,Schroeder,M.,Liu,S.etal.Genomictargets
of the human c‐Myc protein. Genes & development 17, 1115‐1129,
doi:10.1101/gad.1067003(2003).
Li, Z., Van Calcar, S., Qu, C., Cavenee, W. K., Zhang, M. Q. et al. A global
transcriptionalregulatoryroleforc‐MycinBurkitt'slymphomacells.Proceedings
of the National Academy of Sciences of the United States of America 100, 8164‐
8169,doi:10.1073/pnas.1332764100(2003).
123
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
Literatur
Dauphinot,L.,DeOliveira,C.,Melot,T.,Sevenet,N.,Thomas,V. etal.Analysisof
theexpressionofcellcycleregulatorsinEwingcelllines:EWS‐FLI‐1modulates
p57KIP2and
c‐Myc
expression.
Oncogene
20,
3258‐3265,
doi:10.1038/sj.onc.1204437(2001).
Gogolin, S., Ehemann, V., Becker, G., Brueckner, L. M., Dreidax, D. et al. CDK4
inhibition restores G(1)‐S arrest in MYCN‐amplified neuroblastoma cells in the
context of doxorubicin‐induced DNA damage. Cell cycle 12, 1091‐1104,
doi:10.4161/cc.24091(2013).
DeBrouwer,S.,Mestdagh,P.,Lambertz,I.,Pattyn,F.,DePaepe,A.etal.Dickkopf‐3
is regulated by the MYCN‐induced miR‐17‐92 cluster in neuroblastoma.
International journal of cancer. Journal international du cancer 130, 2591‐2598,
doi:10.1002/ijc.26295(2012).
Haug, B. H., Henriksen, J. R., Buechner, J., Geerts, D., Tomte, E. et al. MYCN‐
regulated miRNA‐92 inhibits secretion of the tumor suppressor DICKKOPF‐3
(DKK3)
in
neuroblastoma.
Carcinogenesis
32,
1005‐1012,
doi:10.1093/carcin/bgr073(2011).
Schulte, J. H., Marschall, T., Martin, M., Rosenstiel, P., Mestdagh, P. et al. Deep
sequencing reveals differential expression of microRNAs in favorable versus
unfavorable neuroblastoma. Nucleic acids research 38, 5919‐5928,
doi:10.1093/nar/gkq342(2010).
Annibali,D.,Gioia,U.,Savino,M.,Laneve,P.,Caffarelli,E.et al.Anewmodulein
neuraldifferentiationcontrol:twomicroRNAsupregulatedbyretinoicacid,miR‐
9 and ‐103, target the differentiation inhibitor ID2. PloS one 7, e40269,
doi:10.1371/journal.pone.0040269(2012).
Chen, Y. & Stallings, R. L. Differential patterns of microRNA expression in
neuroblastoma are correlated with prognosis, differentiation, and apoptosis.
Cancerresearch67,976‐983,doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐06‐3667(2007).
Foley,N.H.,Bray,I.M.,Tivnan,A.,Bryan,K.,Murphy,D.M.etal.MicroRNA‐184
inhibits neuroblastoma cell survival through targeting the serine/threonine
kinaseAKT2.Molecularcancer9,83,doi:10.1186/1476‐4598‐9‐83(2010).
Chen, H., Shalom‐Feuerstein, R., Riley, J., Zhang, S. D., Tucci, P. et al. miR‐7 and
miR‐214arespecificallyexpressedduringneuroblastomadifferentiation,cortical
development and embryonic stem cells differentiation, and control neurite
outgrowth in vitro. Biochemical and biophysical research communications 394,
921‐927,doi:10.1016/j.bbrc.2010.03.076(2010).
Das, S., Bryan, K., Buckley, P. G., Piskareva, O., Bray, I. M. et al. Modulation of
neuroblastoma disease pathogenesis by an extensive network of epigenetically
regulatedmicroRNAs.Oncogene,doi:10.1038/onc.2012.311(2012).
Bray, I., Bryan, K., Prenter, S., Buckley, P. G., Foley, N. H. et al. Widespread
dysregulationofMiRNAsbyMYCNamplificationandchromosomalimbalancesin
neuroblastoma: association of miRNA expression with survival. PloS one 4,
e7850,doi:10.1371/journal.pone.0007850(2009).
Ma, L., Young, J., Prabhala, H., Pan, E., Mestdagh, P. et al. miR‐9, a MYC/MYCN‐
activated microRNA, regulates E‐cadherin and cancer metastasis. Nature cell
biology12,247‐256,doi:10.1038/ncb2024(2010).
Althoff, K., Beckers, A., Odersky, A., Mestdagh, P., Koster, J. et al. MiR‐137
functions as a tumor suppressor in neuroblastoma by downregulating KDM1A.
International journal of cancer. Journal international du cancer,
doi:10.1002/ijc.28091(2013).
124
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
Literatur
Chen, D. L., Wang, D. S., Wu, W. J., Zeng, Z. L., Luo, H. Y. et al. Overexpression of
paxillin induced by miR‐137 suppression promotes tumor progression and
metastasis
in
colorectal
cancer.
Carcinogenesis
34,
803‐811,
doi:10.1093/carcin/bgs400(2013).
Liang, L., Li, X., Zhang, X., Lv, Z., He, G. et al. MicroRNA‐137, an HMGA1 target,
suppresses colorectal cancer cell invasion and metastasis in mice by directly
targeting
FMNL2.
Gastroenterology
144,
624‐635
e624,
doi:10.1053/j.gastro.2012.11.033(2013).
Zhu,X.,Li,Y.,Shen,H.,Li,H.,Long,L.etal.miR‐137inhibitstheproliferationof
lung cancer cells by targeting Cdc42 and Cdk6. FEBS letters 587, 73‐81,
doi:10.1016/j.febslet.2012.11.004(2013).
Luo,C.,Tetteh,P.W.,Merz,P.R.,Dickes,E.,Abukiwan,A.etal.miR‐137inhibits
the invasion of melanoma cells through downregulation of multiple oncogenic
target genes. The Journal of investigative dermatology 133, 768‐775,
doi:10.1038/jid.2012.357(2013).
Zhao, Y., Li, Y., Lou, G., Zhao, L., Xu, Z. et al. MiR‐137 targets estrogen‐related
receptor alpha and impairs the proliferative and migratory capacity of breast
cancercells.PloSone7,e39102,doi:10.1371/journal.pone.0039102(2012).
Seeger,R.C.,Brodeur,G.M.,Sather,H.,Dalton,A.,Siegel,S.E.etal.Associationof
multiple copies of the N‐myc oncogene with rapid progression of
neuroblastomas. The New England journal of medicine 313, 1111‐1116,
doi:10.1056/NEJM198510313131802(1985).
Hoyle,G.W.,Mercer,E.H.,Palmiter,R.D.&Brinster,R.L.Cell‐specificexpression
from the human dopamine beta‐hydroxylase promoter in transgenic mice is
controlled via a combination of positive and negative regulatory elements. The
Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience 14,
2455‐2463(1994).
Gilbert,J.,Haber,M.,Bordow,S.B.,Marshall,G.M.&Norris,M.D.Useoftumor‐
specific gene expression for the differential diagnosis of neuroblastoma from
otherpediatricsmallround‐cellmalignancies.TheAmericanjournalofpathology
155,17‐21,doi:10.1016/S0002‐9440(10)65093‐6(1999).
Tiveron, M. C., Hirsch, M. R. & Brunet, J. F. The expression pattern of the
transcription factor Phox2 delineates synaptic pathways of the autonomic
nervoussystem.TheJournalofneuroscience:theofficialjournaloftheSocietyfor
Neuroscience16,7649‐7660(1996).
Hartomo,T.B.,Kozaki,A.,Hasegawa,D.,Pham,T.V.,Yamamoto,N.etal.Minimal
residual disease monitoring in neuroblastoma patientsbased on the expression
of a set of real‐time RT‐PCR markers in tumor‐initiating cells. Oncology reports
29,1629‐1636,doi:10.3892/or.2013.2286(2013).
Hackett,C.S.,Hodgson,J.G.,Law,M.E.,Fridlyand,J.,Osoegawa,K.etal.Genome‐
wide array CGH analysis of murine neuroblastoma reveals distinct genomic
aberrations which parallel those in human tumors. Cancer research 63, 5266‐
5273(2003).
Casola, S. Mouse models for miRNA expression: the ROSA26 locus. Methods in
molecularbiology667,145‐163,doi:10.1007/978‐1‐60761‐811‐9_10(2010).
Tchorz,J.S.,Suply,T.,Ksiazek,I.,Giachino,C.,Cloetta,D.etal.AmodifiedRMCE‐
compatible Rosa26 locus for the expression of transgenes from exogenous
promoters.PloSone7,e30011,doi:10.1371/journal.pone.0030011(2012).
Soriano, P. Generalized lacZ expression with the ROSA26 Cre reporter strain.
Naturegenetics21,70‐71,doi:10.1038/5007(1999).
125
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
Literatur
Luche, H., Weber, O., Nageswara Rao, T., Blum, C. & Fehling, H. J. Faithful
activation of an extra‐bright red fluorescent protein in "knock‐in" Cre‐reporter
mice ideally suited for lineage tracing studies. European journal of immunology
37,43‐53,doi:10.1002/eji.200636745(2007).
Rasmuson, A., Kock, A., Fuskevag, O. M., Kruspig, B., Simon‐Santamaria, J. et al.
Autocrine prostaglandin E2 signaling promotes tumor cell survival and
proliferation in childhood neuroblastoma. PloS one 7, e29331,
doi:10.1371/journal.pone.0029331(2012).
Vandesompele, J., Speleman, F., Van Roy, N., Laureys, G., Brinskchmidt, C. et al.
Multicentre analysis of patterns of DNA gains and losses in 204 neuroblastoma
tumors:howmanygeneticsubgroupsarethere?Medicalandpediatriconcology
36, 5‐10, doi:10.1002/1096‐911X(20010101)36:1<5::AID‐MPO1003>3.0.CO;2‐E
(2001).
Weiss, W. A., Godfrey, T., Francisco, C. & Bishop, J. M. Genome‐wide screen for
allelicimbalanceinamousemodelforneuroblastoma.Cancerresearch60,2483‐
2487(2000).
Rasmuson, A., Segerstrom, L., Nethander, M., Finnman, J., Elfman, L. H. et al.
Tumordevelopment,growthcharacteristicsandspectrumofgeneticaberrations
in the TH‐MYCN mouse model of neuroblastoma. PloS one 7, e51297,
doi:10.1371/journal.pone.0051297(2012).
Schleiermacher,G.,Janoueix‐Lerosey,I.,Ribeiro,A.,Klijanienko,J.,Couturier,J.et
al. Accumulation of segmental alterations determines progression in
neuroblastoma. Journal of clinical oncology : official journal of the American
Society of Clinical Oncology 28, 3122‐3130, doi:10.1200/JCO.2009.26.7955
(2010).
Stallings, R. L., Howard, J., Dunlop, A., Mullarkey, M., McDermott, M. et al. Are
gains of chromosomal regions 7q and 11p important abnormalities in
neuroblastoma?Cancergeneticsandcytogenetics140,133‐137(2003).
Miller,M.A.,Ohashi,K.,Zhu,X.,McGrady,P.,London,W.B.etal.SurvivinmRNA
levels are associated with biology of disease and patient survival in
neuroblastoma:areportfromthechildren'soncologygroup.Journalofpediatric
hematology/oncology 28, 412‐417, doi:10.1097/01.mph.0000212937.00287.e5
(2006).
Ito, R., Asami, S., Motohashi, S., Ootsuka, S., Yamaguchi, Y. et al. Significance of
survivin mRNA expression in prognosis of neuroblastoma. Biological &
pharmaceuticalbulletin28,565‐568(2005).
Attiyeh,E.F.,London,W.B.,Mosse,Y.P.,Wang,Q.,Winter,C.etal.Chromosome
1pand11qdeletionsandoutcomeinneuroblastoma.TheNewEnglandjournalof
medicine353,2243‐2253,doi:10.1056/NEJMoa052399(2005).
Maris, J. M., Weiss, M. J., Guo, C., Gerbing, R. B., Stram, D. O. et al. Loss of
heterozygosity at 1p36 independently predicts for disease progression but not
decreased overall survival probability in neuroblastoma patients: a Children's
CancerGroupstudy.Journalofclinicaloncology:officialjournaloftheAmerican
SocietyofClinicalOncology18,1888‐1899(2000).
White,P.S.,Thompson,P.M.,Gotoh,T.,Okawa,E.R.,Igarashi,J.etal.Definition
andcharacterizationofaregionof1p36.3consistentlydeletedinneuroblastoma.
Oncogene24,2684‐2694,doi:10.1038/sj.onc.1208306(2005).
Chim,C.S.,Wong,K.Y.,Qi,Y.,Loong,F.,Lam,W.L.etal.Epigeneticinactivationof
the miR‐34a in hematological malignancies. Carcinogenesis 31, 745‐750,
doi:10.1093/carcin/bgq033(2010).
126
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
Literatur
Li,N.,Fu,H.,Tie,Y.,Hu,Z.,Kong,W.etal.miR‐34ainhibitsmigrationandinvasion
bydown‐regulationofc‐Metexpressioninhumanhepatocellularcarcinomacells.
Cancerletters275,44‐53,doi:10.1016/j.canlet.2008.09.035(2009).
Fujita, T., Igarashi, J., Okawa, E. R., Gotoh, T., Manne, J. et al. CHD5, a tumor
suppressorgenedeletedfrom1p36.31inneuroblastomas.JournaloftheNational
CancerInstitute100,940‐949,doi:10.1093/jnci/djn176(2008).
Schlisio,S.,Kenchappa,R.S.,Vredeveld,L.C.,George,R.E.,Stewart,R.etal.The
kinesin KIF1Bbeta acts downstream from EglN3 to induce apoptosis and is a
potential 1p36 tumor suppressor. Genes & development 22, 884‐893,
doi:10.1101/gad.1648608(2008).
Hanahan,D.&Weinberg,R.A.Thehallmarksofcancer.Cell100,57‐70(2000).
He,S.,Nakada,D.&Morrison,S.J.Mechanismsofstemcellself‐renewal.Annual
review
of
cell
and
developmental
biology
25,
377‐406,
doi:10.1146/annurev.cellbio.042308.113248(2009).
Molenaar,J.J.,Ebus,M.E.,Koster,J.,vanSluis,P.,vanNoesel,C.J.etal.CyclinD1
and CDK4 activity contribute to the undifferentiated phenotype in
neuroblastoma. Cancer research 68, 2599‐2609, doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐
07‐5032(2008).
Molenaar, J. J., Koster, J., Ebus, M. E., van Sluis, P., Westerhout, E. M. et al. Copy
number defects of G1‐cell cycle genes in neuroblastoma are frequent and
correlatewithhighexpressionofE2Ftargetgenesandapoorprognosis.Genes,
chromosomes&cancer51,10‐19,doi:10.1002/gcc.20926(2012).
Yamanaka, A., Hatakeyama, S., Kominami, K., Kitagawa, M., Matsumoto, M. et al.
Cellcycle‐dependentexpressionofmammalianE2‐Cregulatedbytheanaphase‐
promoting complex/cyclosome. Molecular biology of the cell 11, 2821‐2831
(2000).
Jiang, L., Bao, Y., Luo, C., Hu, G., Huang, C. et al. Knockdown of ubiquitin‐
conjugatingenzymeE2C/UbcH10expressionbyRNAinterferenceinhibitsglioma
cellproliferationandenhancescellapoptosisinvitro.Journalofcancerresearch
andclinicaloncology136,211‐217,doi:10.1007/s00432‐009‐0651‐z(2010).
Qing, G., Skuli, N., Mayes, P. A., Pawel, B., Martinez, D. et al. Combinatorial
regulationofneuroblastomatumorprogressionbyN‐Mycandhypoxiainducible
factor HIF‐1alpha. Cancer research 70, 10351‐10361, doi:10.1158/0008‐
5472.CAN‐10‐0740(2010).
Garcia, I., Mayol, G., Rios, J., Domenech, G., Cheung, N. K. et al. A three‐gene
expressionsignaturemodelforriskstratificationofpatientswithneuroblastoma.
Clinicalcancerresearch:anofficialjournaloftheAmericanAssociationforCancer
Research18,2012‐2023,doi:10.1158/1078‐0432.CCR‐11‐2483(2012).
Schubbert, S., Shannon, K. & Bollag, G. Hyperactive Ras in developmental
disorders and cancer. Nature reviews. Cancer 7, 295‐308, doi:10.1038/nrc2109
(2007).
Shimizu, K., Goldfarb, M., Suard, Y., Perucho, M., Li, Y. et al. Three human
transforming genes are related to the viral ras oncogenes. Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United States of America 80, 2112‐2116
(1983).
O'Donnell, K. A., Wentzel, E. A., Zeller, K. I., Dang, C. V. & Mendell, J. T. c‐Myc‐
regulated microRNAs modulate E2F1 expression. Nature 435, 839‐843,
doi:10.1038/nature03677(2005).
127
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
Literatur
Terrile, M., Bryan, K., Vaughan, L., Hallsworth, A., Webber, H. et al. miRNA
expression profiling of the murine TH‐MYCN neuroblastoma model reveals
similaritieswithhumantumorsandidentifiesnovelcandidatemiRNAs.PloSone
6,e28356,doi:10.1371/journal.pone.0028356(2011).
Testa,J.R.&Bellacosa,A.AKTplaysacentralroleintumorigenesis.Proceedings
of the National Academy of Sciences of the United States of America 98, 10983‐
10985,doi:10.1073/pnas.211430998(2001).
Stubbusch,J.,Majdazari,A.,Schmidt,M.,Schutz,G.,Deller,T.etal.Generationof
thetamoxifen‐inducibleDBH‐CretransgenicmouselineDBH‐CT.Genesis49,935‐
941,doi:10.1002/dvg.20773(2011).
Sprussel,A.,Schulte,J.H.,Weber,S.,Necke,M.,Handschke,K.etal.Lysine‐specific
demethylase 1 restricts hematopoietic progenitor proliferation and is essential
forterminaldifferentiation.Leukemia26,2039‐2051,doi:10.1038/leu.2012.157
(2012).
Ventura,A.,Young,A.G.,Winslow,M.M.,Lintault,L.,Meissner,A.etal.Targeted
deletion reveals essential and overlapping functions of the miR‐17 through 92
family of miRNA clusters. Cell 132, 875‐886, doi:10.1016/j.cell.2008.02.019
(2008).
Carleton,M.,Cleary,M.A.&Linsley,P.S.MicroRNAsandcellcycleregulation.Cell
cycle6,2127‐2132(2007).
Wiemer,E.A.TheroleofmicroRNAsincancer:nosmallmatter.Europeanjournal
ofcancer43,1529‐1544,doi:10.1016/j.ejca.2007.04.002(2007).
Shohet,J.M.,Ghosh,R.,Coarfa,C.,Ludwig,A.,Benham,A.L.etal.Agenome‐wide
search for promoters that respond to increased MYCN reveals both new
oncogenic and tumor suppressor microRNAs associated with aggressive
neuroblastoma. Cancer research 71, 3841‐3851, doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐
10‐4391(2011).
Petrelli, A. & Giordano, S. From single‐ to multi‐target drugs in cancer therapy:
when aspecificity becomes an advantage. Current medicinal chemistry 15, 422‐
432(2008).
Schrattenholz, A., Groebe, K. & Soskic, V. Systems biology approaches and tools
foranalysisofinteractomesandmulti‐targetdrugs.Methodsinmolecularbiology
662,29‐58,doi:10.1007/978‐1‐60761‐800‐3_2(2010).
Modak, S. & Cheung, N. K. Neuroblastoma: Therapeutic strategies for a clinical
enigma. Cancer treatment reviews 36, 307‐317, doi:10.1016/j.ctrv.2010.02.006
(2010).
Iorio, M. V. & Croce, C. M. MicroRNA dysregulation in cancer: diagnostics,
monitoringandtherapeutics.Acomprehensivereview.EMBOmolecularmedicine
4,143‐159,doi:10.1002/emmm.201100209(2012).
Tivnan, A., Orr, W. S., Gubala, V., Nooney, R., Williams, D. E. et al. Inhibition of
neuroblastoma tumor growth by targeted delivery ofmicroRNA‐34a usinganti‐
disialoganglioside GD2 coated nanoparticles. PloS one 7, e38129,
doi:10.1371/journal.pone.0038129(2012).
Adida, C., Berrebi, D., Peuchmaur, M., Reyes‐Mugica, M. & Altieri, D. C. Anti‐
apoptosisgene,survivin,andprognosisofneuroblastoma.Lancet351,882‐883,
doi:10.1016/S0140‐6736(05)70294‐4(1998).
Islam, A., Kageyama, H., Takada, N., Kawamoto, T., Takayasu, H. et al. High
expression of Survivin, mapped to 17q25, is significantly associated with poor
prognosticfactorsandpromotescellsurvivalinhumanneuroblastoma.Oncogene
19,617‐623,doi:10.1038/sj.onc.1203358(2000).
128
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
Literatur
Adams, R. R., Carmena, M. & Earnshaw, W. C. Chromosomal passengers and the
(aurora)ABCsofmitosis.Trendsincellbiology11,49‐54(2001).
Chen, J., Jin, S., Tahir, S. K., Zhang, H., Liu, X. et al. Survivin enhances Aurora‐B
kinase activity and localizes Aurora‐B in human cells. The Journal of biological
chemistry278,486‐490,doi:10.1074/jbc.M211119200(2003).
Giodini, A., Kallio, M. J., Wall, N. R., Gorbsky, G. J., Tognin, S. et al. Regulation of
microtubule stability and mitotic progression by survivin. Cancer research 62,
2462‐2467(2002).
Chu,Y.,Yao,P.Y.,Wang,W.,Wang,D.,Wang,Z.etal.AuroraBkinaseactivation
requires survivin priming phosphorylation by PLK1. Journal of molecular cell
biology3,260‐267,doi:10.1093/jmcb/mjq037(2011).
Sokolova,V.,Kozlova,D.,Knuschke,T.,Buer,J.,Westendorf,A.M.etal.Mechanism
of the uptake of cationic and anionic calcium phosphate nanoparticles by cells.
Actabiomaterialia9,7527‐7535,doi:10.1016/j.actbio.2013.02.034(2013).
Florea,B.I.,Meaney,C.,Junginger,H.E.&Borchard,G.Transfectionefficiencyand
toxicityofpolyethylenimineindifferentiatedCalu‐3andnondifferentiatedCOS‐1
cellcultures.AAPSpharmSci4,E12,doi:10.1208/ps040312(2002).
Neu,M.,Fischer,D.&Kissel,T.Recentadvancesinrationalgenetransfervector
design based on poly(ethylene imine) and its derivatives. The journal of gene
medicine7,992‐1009,doi:10.1002/jgm.773(2005).
Verissimo,C.S.,Molenaar,J.J.,Fitzsimons,C.P.&Vreugdenhil,E.Neuroblastoma
therapy: what is in the pipeline? Endocrine‐related cancer 18, R213‐231,
doi:10.1530/ERC‐11‐0251(2011).
Duffy,M.J.,O'Donovan,N.,Brennan,D.J.,Gallagher,W.M.&Ryan,B.M.Survivin:
a
promising
tumor
biomarker.
Cancer
letters
249,
49‐60,
doi:10.1016/j.canlet.2006.12.020(2007).
Li, S., He, J., Li, S., Cao, G., Tang, S. et al. Noscapine induced apoptosis via
downregulation of survivin in human neuroblastoma cells having wild type or
nullp53.PloSone7,e40076,doi:10.1371/journal.pone.0040076(2012).
Hossain,M.M.,Banik,N.L.&Ray,S.K.Survivinknockdownincreasedanti‐cancer
effectsof(‐)‐epigallocatechin‐3‐gallateinhumanmalignantneuroblastomaSK‐N‐
BE2 and SH‐SY5Y cells. Experimental cell research 318, 1597‐1610,
doi:10.1016/j.yexcr.2012.03.033(2012).
Martin, S., Lamb, H. K., Brady, C., Lefkove, B., Bonner, M. Y. et al. Inducing
apoptosis of cancer cells using small‐molecule plant compounds that bind to
GRP78.Britishjournalofcancer,doi:10.1038/bjc.2013.325(2013).
Nakahara, T., Kita, A., Yamanaka, K., Mori, M., Amino, N. et al. YM155, a novel
small‐molecule survivin suppressant, induces regression of established human
hormone‐refractory prostate tumor xenografts. Cancer research 67, 8014‐8021,
doi:10.1158/0008‐5472.CAN‐07‐1343(2007).
Hayami,S.,Kelly,J.D.,Cho,H.S.,Yoshimatsu,M.,Unoki,M.etal.Overexpression
of LSD1 contributes to human carcinogenesis through chromatin regulation in
various cancers. International journal of cancer. Journal international du cancer
128,574‐586,doi:10.1002/ijc.25349(2011).
Xu,G.,Xiao,Y.,Hu,J.,Xing,L.,Zhao,O.etal.TheCombinedEffectofRetinoicAcid
andLSD1siRNAInhibitiononCellDeathintheHumanNeuroblastomaCellLine
SH‐SY5Y. Cellular physiology and biochemistry : international journal of
experimental cellular physiology, biochemistry, and pharmacology 31, 854‐862,
doi:10.1159/000350103(2013).
129
190
191
192
193
194
Literatur
Stavropoulos, P. & Hoelz, A. Lysine‐specific demethylase 1 as a potential
therapeutic target. Expert opinion on therapeutic targets 11, 809‐820,
doi:10.1517/14728222.11.6.809(2007).
Sun,G.,Ye,P.,Murai,K.,Lang,M.F.,Li,S.etal.miR‐137formsaregulatoryloop
withnuclearreceptorTLXandLSD1inneuralstemcells.Naturecommunications
2,529,doi:10.1038/ncomms1532(2011).
Bier, A., Giladi, N., Kronfeld, N., Lee, H. K., Cazacu, S. et al. MicroRNA‐137 is
downregulatedinglioblastomaandinhibitsthestemnessofgliomastemcellsby
targetingRTVP‐1.Oncotarget4,665‐676(2013).
Li,K.K.,Yang,L.,Pang,J.C.,Chan,A.K.,Zhou,L.etal.MIR‐137SuppressesGrowth
andInvasion,isDownregulatedinOligodendroglialTumorsandTargetsCSE1L.
Brainpathology23,426‐439,doi:10.1111/bpa.12015(2013).
Zhu, X., Li, Y., Shen, H., Li, H., Long, L. et al. miR‐137 restoration sensitizes
multidrug‐resistant MCF‐7/ADM cells to anticancer agents by targeting YB‐1.
Acta biochimica et biophysica Sinica 45, 80‐86, doi:10.1093/abbs/gms099
(2013).
130
Abkürzungen
9 Abkürzungen
°C
aCGH AURKB
BIRC5 bp
BrdU CAG cDNA CDK4 CPC Ct‐Wert
Dbh DGCR8
DKFZ DMSO DMSZ DNA dNTP EDTA ES
ES‐Zellen
etal. FCS FDR Fluc g
G1‐Phase
G2/M‐Phase
GAPDH
GFP GOI GSEA H&E HCl INSS IRES i.v.
kb
KDM1A
LB‐Medium
LDH GradCelsius
Array‐comparativegenomichybridization
AuroraBKinase
BaculoviralIAPrepeat‐containing5
Basenpaar
5‐bromo‐2‘‐Deoxyuridin
Hühner‐Aktin‐Promotor
komplementäreDNA
Cyclin‐abhängigeKinase4
ChromosomalPassengerKomplex
Schwellenwert‐Zyklus
Dopaminbeta‐Hydroxylase
DiGeorgesyndromecriticalregiongene8
DeutschesKrebsforschungszentrum
Dimethylsulfoxid
DeutscheSammlungvonMikroorganismenundZellkulturenGmbH
Desoxyribonukleinsäure
Desoxyribonukleosidtriphosphat
Ethylendiamintetraessigsäure
EnrichmentScore
embryonaleStammzellen
undandere
fetalcalfserum(fetalesKälberserum)
falsch‐positivRate
LuziferaseGen
Erdbeschleunigung
Postmitose
PrämitoseundMitose
Glycerinaldehyd‐3‐Phosphat‐Dehydrogenase
GrünfluoreszierendesProtein
geneofinterest
GeneSetEnrichmentAnalyse
Hematoxylin&Eosin
Chlorwasserstoff
InternationalNeuroblastomaStagingSystem
interneribosomaleEintrittsstelle
intravenös
kiloBasen
Lysin‐spezifischeDemethylase1
lysogenybroth
Laktat‐Dehydrogenase
131
LIN28B
LSL miRNA
MPL MSigDB
MTT MYCN
NEFL NES NTRK1
OD PBS PCR PEI pri‐miRNA
pre‐miRNA
qPCR RCME RIPA RISC RNA S‐Phase
SDS‐PAGE
siRNA
SRM TBS TFPI2 TH Tris U
UBE2C
UTR UV wt
Abkürzungen
LIN28HomologB
loxP‐flankiertePolyadenyl‐Stoppsequenz
microRNA
MolecularProteomicsLaboratory
MolecularSignaturesDatenbank
3‐(4,5‐Dimethylthiazol‐2‐yl)‐2,5‐Diphenyl‐tetrazoliumbromid
v‐myc myelocytomatosis viral related oncogen ,neuroblastoma
derived
Neurofilament
normalisierterEnrichmentScore
neurotropheRezeptor‐Tyrosinkinase1
optischeDichte
PhosphatgepufferteSalzlösung
Polymerasekettenreaktion
Poly‐Ethylenimin
primäremicroRNA
Vorläufer‐microRNA
quantitativePolymerasekettenreaktion
Rekombinase‐vermittelteKassettenaustauschstelle
Radioimmunoprecipitationassaybuffer
RNA‐induziertersilencingKomplex
Ribonukleinsäure
SynthesePhasedesZellzyklus
Natriumdodecylsulfat‐Polyacrylamidgelelektrophorese
silencerRNA
SpermidinSynthase
TrisgepufferteSalzlösung
tissuefactorpathwayinhibitor2
TyronsinHydroxylase
Tris(hydroxymethyl)‐aminomethan
unit
Ubiquitin‐konjugierendeEnzymE2C
untranslatierteRegion
ultraviolett
Wildtyp
132
Abbildun
ngs‐und
Taabellenverzzeichnis
10A
Abbildu
ungs‐undTab
bellenv
verzeich
hnis
10.1 A
Abbildu
ungsverzeichniss
Abb.1:
ExprressionderCre‐Rekomb
binaseimDbh‐iCreMau
usmodell……
…………………….6
Abb.2:
DieB
Biogenesev
vonmiRNAs …………………
………………………………….…
…………………
……8
Abb.3:
AufttrennungvonNeuroblasstompatienttenmitgute
erundschlecchter
P
Prognosean
nhandvonm
miRNAExprressionsproffilen……………
……….…………
…………………….10
Abb.4:
ScheemaderVek
ktorkonstrukktionzurGeenerierungttransgenerLLSL‐MYCN
M
Mäuse………
….…………………………………
……………………………………
………………… …………………
……14
Abb.5:
Strukturderverrwendetenm
miRNA‐belaadenenCalciium‐Phosphhat‐
N
………………… …………………
……………………………………
…………………….29
Nanopartikeel………………
Abb.6:
Vekttorkartevon
npcDNA™6//TR……………
……………………
…………………
……………………
…..33
Abb.7:
Vekttorkartevon
npT‐Rex‐DE
EST30…………
…………………
……………………
…………………
……34
Abb.8:
ReprräsentativeSouthernBllotAnalyseeinesES‐Zelllklons………
……………………
…..39
Abb.9:
ReprräsentativeGenotypisieerungs‐PCRssderverwendetenMauuslinien
L
LSL‐MYCNu
undDbh‐iCre………………
……………………
…………………
……………………
…………………
…….40
Abb.10:
Vertteilungdera
auftretenden
nGenotypen
nausVerpaa
arungenvonn
h
heterozygottenLSL‐MYC
CNundDbh‐‐iCreMäuseen………………
……………..……
…………………….41
Abb.11:
Entw
wicklungvon
nTumoren imLSL‐MYC
CN;Dbh‐iCreMausmodeell………………
……42
Abb.12:
Luziiferase‐ExprressiondreieerrepräsentativerTum
moreaus
L
LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCreMä
äusen…………
……………………………………
………………… …………………
……42
Abb.13:
Ultraaschall‐Bildgebungvon
nTumorenaausLSL‐MYC
CN;Dbh‐iCre Mäusen……
……44
Abb.14:
Mak
krokopischeAufnahmen
nrepräsentaativerTumoredes
L
LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCreMo
odells.…………
…………………
……………………
…………………
……………………
…..45
Abb.15:
PCRzurValidierrungderau sgeschnitten
nenPolyade
enyl‐Stoppseequenzin
vvierrepräseentativenTu
umorenaus LSL‐MYCN;D
Dbh‐iCreMä
äusen…………
…………………
…….46
Abb.16:
Überrexpression
nvonMYCN inTumoren
ndesLSL‐MYCN;Dbh‐iCrreModells…
……46
Abb.17:
mRN
NAExpressionvonNeurroblastomm
markerninvierrepräsenntativen
T
Tumorenau
usLSL‐MYCN
N;Dbh‐iCreM
Mäusen………
…………………
……………………
…………………
……47
Abb.18:
Histologischeun
ndmolekulaareCharakteeristikavon Tumorenddes
L
Dbh‐iCreMo
odells…………
……………………………………
………………… ….………………
…..48
LSL‐MYCN;D
Abb.19:
VerggleichderTu
umorinziden
nzzwischen
ndemLSL‐M
MYCN;Dbh‐iCCreModell
u
unddemTH
H‐MYCNMod
dell……………
……………………………………
………………… …………………
…...49
133
Abb.20:
Abbildungs‐und
Tabellenverzeichnis
GenomischeAberrationenvonTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Modells………………………………………………………………………………..……………………………...50
Abb.21:
GensetEnrichmentAnalyse……………………………………………………………………….52
Abb.22:
ReguliertemRNAsinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMausmodells……….53
Abb.23:
RegulierteMYCTargetsinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCreModells………...54
Abb.24:
ReguliertemiRNAsinTumorenvonLSL‐MYCN;Dbh‐iCreMäusen……………….55
Abb.25:
RegulierteMYCNmiRNATargetsinTumorendesLSL‐MYCN;Dbh‐iCre
Modells……………………………………………………………………………………………………………….56
Abb.26:
RegulationvonmiR‐542inTumorenderMausmodelle
LSL‐MYCN;Dbh‐iCreundTH‐MYCN………………………………………………….……………………57
Abb.27:
KorrelationvonmiR‐542‐5pund‐3pExpressionmitprognostischen
MarkernundÜberlebeninhumanenNeuroblastomen…………………………………………60
Abb.28:
KorrelationvonmiR‐542‐5pund‐3pExpressionmitgünstigemVerlauf
humanerNeuroblastome……………………………………………………………………………………..61
Abb.29:
KorrelationvonmiR‐542‐3pundSurvivininhumanenNeuroblastomen……62
Abb.30:
ReduktionderViabilitätvonhumanenNeuroblastomzelllinienmittels
miR‐542‐3pExpression……………………………………………………………………………………….63
Abb.31:
ReduzierteKonfluenzvonNeuroblastomzellennachmiR‐542‐3p
Expression…………………………………………………………………………………………………………..64
Abb.32:
VerschiebungdesZellzyklusdurchgesteigerteS‐Phasein
NeuroblastomzellennachmiR‐542‐3pExpression………………………………………………..65
Abb.33:
InduktionvonApoptoseundReduktionvonProliferationin
NeuroblastomzellennachmiR‐542‐3pExpression………………………………………………..65
Abb.34:
HerunterregulationvonSurvivininNeuroblastomzellennachmiR‐542‐3p
Expression…………………………………………………………………………………………………………..67
Abb.35:
DirekteBindungvonmiR‐542‐3panSurvivin3’UTR………………………………….68
Abb.36:
SpezifischeReduktionvonSurvivinProteinmittelssiRNA…………………………69
Abb.37:
ReduktionderViabilitäthumanerNeuroblastomzellliniendurch
HerunterregulationvonSurvivin………………………………………………………………………….37
Abb.38:
VerschiebungdesZellzyklusdurchgesteigerteS‐bzw.G2/M‐Phasein
NeuroblastomzellennachHerunterregulationvonSurvivin………………………………….70
Abb.39:
ReduktionderProliferationhumanerNeuroblastomzellliniendurch
HerunterregulationvonSurvivin………………………………………………………………………….70
Abb.40:
SurvivinÜberexpressioninSHEP‐SurvivinnachInduktionmit
Tetrazyklin………………………………………………………………………………………………………….71
134
Abb.41:
Abbildungs‐und
Tabellenverzeichnis
PartielleWiederherstellungdesmiR‐542‐3pPhänotypsmittels
ÜberexpressionvonSurvivinohnemiR‐542‐3pBindestelle….…………………………..… 72
Abb.42:
StrukturvonmiRNA‐beladenenNanopartikeln………………………………………….72
Abb.43:
ReduktionderZellviabilitätundderProliferation,Induktionvon
ApoptoseundHerunterregulationvonSurvivinmittelsmiR‐542‐3p‐beladenen
NanopartikelinWACIIZelleninvitro…………………………………………………………………....74
Abb.44:
ExpressionvonmiR‐542‐3pundHerunterregulationvonSurvivinmittels
miRNA‐beladenenNanopartikelninWACII‐Xenograftsinvivo………………………………75
Abb.45:
HemmungderProliferationundInduktionvonApoptoseinmiR‐542‐3p‐
exprimierendenNeuroblastom‐Xenografts…………………………………………………………...76
Abb.46:
RegulationvonKDM1AmRNAinLSL‐MYCN;Dbh‐iCreundTH‐MYCN
Tumoren………………………………………………………………………………………………..……………77
Abb.47:
3’UTRvonKDM1AmitBindestellevonmiR‐137………………………………………..78
Abb.48:
RegulationvonmiR‐137inLSL‐MYCN;Dbh‐iCreTumoren………………………….78
Abb.49:
KorrelationderExpressionvonmiR‐137mitprognostischenMarkern
undÜberlebeninhumanenPrimärtumoren………………………………………………………….79
Abb.50:
KorrelationvonmiR‐137ExpressionmitgünstigemVerlaufhumaner
Neuroblastome……………………………………………………………………………………………………80
Abb.51:
ReduktionderViabilitäthumanerNeuroblastomzelllinienmittels
exogenermiR‐137Expression……………………………………………………………………………...81
Abb.52:
ReduktionderKonfluenzhumanerNeuroblastomzellliniennachexogener
miR‐137Expression…………………………………………………………………………………………….81
Abb.53:
InduktionvonApoptoseundReduktionderProliferationinmiR‐137
exprimierendenZellen…………………………………………………………………………………………82
Abb.54:
EinleitungneuronalerDifferenzierunginmiR‐137‐exprimierendenZellen…82
Abb.55:
HerunterregulationvonKDM1AinmiR‐137‐exprimierendenZellen…………..83
Abb.56:
DirekteBindungvonmiR‐137andie3’UTRvonKDM1A……………………………84
Abb.57:
ReaktionvonKDM1AZielenaufmiR‐137‐induzierteHerunter‐regulation
vonKDM1A…………………………………………………………………………………………………………84
Abb.58:
SpezifischeReduktionvonKDM1AProteinmittelssiRNA…………………………..85
Abb.59:
ReduktionderZellviabilitätdurchHerunterregulationvonKDM1A……………85
Abb.60:
InduktionvonApoptoseundReduktionderViabilitätundProliferation
vonZellendurchHerunterregulationvonKDM1A…………………………………………………86
Abb.61:
InduzierbareExpressionvonKDM1AinSHEP‐KDM1AZellenresistent
gegenmiR‐137Expression…………………………………………………………………………………..88
Abb.62:
3’UTRvonAKAP2mitBindestellenvonmiR‐137……………………………………….89
Abb.63:
HerunterregulationvonAKAP2mittelsExpressionvonmiR‐137……………….89
135
Abb.64:
Abbildun
ngs‐und
Taabellenverzzeichnis
KorrrelationderExpression
nvonAKAP2
2mitÜberlebenvon
N
Neuroblasto
ompatienten
n……………… …………………
……………………………………
…………………….90
Abb.65:
Redu
uktionderZ
ZellviabilitättundProlifeerationundInduktionvvonApoptosse
iinmitsiRNA
AgegenAKA
AP2transfizziertenSHEP
PZellen………
…………………
……………………
…..90
10.2 T
Tabellenverzeiichnis
Tab..1:
InterrnationalNeeuroblastom
maStagingSy
ystem(INSS
S)………………
……………………..2
Tab..2:
Sond
denfürdieS
SouthernBlootAnalyse…
……………………
…………………
……………………..15
Tab..3:
Oligo
onukleotidp
primerfürP
PCR……………
……………………
…………………
……………………
…...20
Tab..4:
ProggrammederrqPCR……… …………………
……………………………………
…………………….23
Tab..5:
Oligo
onukleotidp
primerfürq PCR……………………………
……………………
……23
…………………
Tab..6:
Antikörperfürd
denimmunoologischenN
Nachweisvo
onProteinenn…………………..28
Tab..7:
Antikörperfürd
denimmunh
histochemischenNachw
weisvonProoteinenauf
G
nitten…………
…………………
……………………
…………………
……………………
…………………
……30
Gewebeschn
Tab..8:
AusggesäteZellza
ahlenderveerwendeten
nZelllinien…
……………………
…………………
……32
Tab..9:
Zusaammensetzu
ungder69N
Neuroblasto
ompatienten
ndermiRNA
AundmRNA
A
E
Expressionss‐Kohorte……………………
……………………………………
………………… …………………
……59
Tab..10:
Zusaammensetzu
ungderPatiientenderN
Next‐Generattion‐Sequennzierungs‐
K
Kohorte………………………
…………………
……………………
……………………………………
…………………
…….60
136
Anhang
11A
Anhang
g
11.1 D
Danksagung
Mein b
besonderer Dank giltt Herrn Prrof.Dr.JohaannesSchulte für diee Überlassu
ung des
hochintteressanten
n Themas sowie diie exzellen
nte und engagierte
e
wissensch
haftliche
Betreuu
ungwähren
ndmeinerPromotion
n.
Bei Herrn PDDr.AlexanderrSchramm
m und Frau
u Prof.Dr. AngelikaE
Eggert möcchte ich
mich ffür intereessante Diiskussionen
n währen
nd der Bearbeitunggsphase und
u
die
konstru
uktiveKritiikbeiderA
AnfertigunggdieserDisssertationsschriftbeddanken.
Allen M
Mitarbeiterrn des hä
ämatologis ch‐onkolog
gischen La
abors der Kinderkliinik III,
besond
ders Dr.KathyAstrahantseff, SaabineDreessmann, Joh
hannesKösster, SvenL
Lindner,
EllenM
Mahlow, AndreaOde
A
ersky, An
njaRieb, SimonSchä
S
äfers, NattalieSolom
mentsew,
Dr.Ann
nikaSprüsssel, Dr.HaraldStephaan und Dr.Theresa
D
aThor, daanke ich für die
tatkräfttigeUntersstützung,diiekonstrukktivenDisk
kussionenu
unddastollleArbeitsklima.
B
zu
u den Projeekten gilt unseren
u
Ebenfallls mein beesonderer Dank für wichtige Beiträge
Kooperrationsparttnern:
‐
Prof.Dr.FrrankSpelem
manundAn
nneleenBeeckers
(Cen
nterforMed
dicalGenettics,Universitätsklinik
kumGhent,,Belgien)
‐
PDDr.Luk
kasHeukam
mpundAlexxandraFlorrin
(InsstitutfürPa
athologie,U
UniversitätssklinikumK
Köln)
‐
PDDr.Lud
dgerKlein‐H
Hitpass
(InsstitutfürZe
ellbiologie, Universitäätsklinikum
mEssen)
Prof.Dr.Sh
hirleyKnau
uerundSarrahKarczew
wski
(Zen
ntrumfürM
Medizinisch
heBiotechn
nologie,Un
niversitätD
Duisburg‐Esssen)
‐
‐
ProfDr.MaatthiasEpp
pleundDia naKozlovaa
(InsstitutfürAn
norganisch
heChemie,U
UniversitättDuisburg‐‐Essen)
nkemeinen
nElternund
dmeinemM
MannChrisstianfürihrreUnterstüützungund
dihren
Ichdan
Rückhaalt.
137
Anhang
11.2 P
Publika
ationenundKon
ngressb
beiträge
11.2.1 P
Publikatio
onen
AlthoffK,BeckerssA,OderskyA,MestdaaghP,KöstterJ,BrayIIM,BryanK
K,VandesompeleJ,
Spelem
manF,StallingsRL,Sch
hrammA,E
EggertA,Sp
prüsselA,S
SchulteJH.
MiR‐13
37 function
ns as a tu
umor supp
pressor in
n neurobla
astoma byy downreg
gulating
KDM1A
A
IntJCancer.2013Feb7.doi::10.1002/iijc.28091.[[Epubahea
adofprint]
MolenaaarJJ,Domiingo‐FernándezR,Ebu
usME,Lind
dnerS,KossterJ,DrabeekK,Mestd
daghP,
vanSlu
uisP,ValenttijnLJ,vanNesJ,BroeekmansM,HaneveldF
F,Volckma nnR,BrayI,
uschK,Kleein‐Hitpass L,Fischer M,Vandesompele
Heukam
mpL,SprüssselA,ThorrT,Kieckbu
J,SchraammA,van
nNoeselMM
M,VaresioL
L,SpelemaanF,EggerttA,StallinggsRL,Caron
nHN,
VersteeegR,SchultteJH.
LIN28B
Binducesn
neuroblasttomaandeenhancesM
MYCNlevellsvialet‐7
7 suppressiion
NatGen
net.2012No
ov;44(11):11
199‐206.do i:10.1038/n
ng.2436.Epub2012Occt7.
AlthoffK,LindnerrS,Odersky
yA,MestdaaghP,Beck
kersA,KarcczewskiS,M
MolenaarJJJ,
BohrerA,KnauerS,Spelema
anF,Epple M,KozlovaaD,YoonS,BaekK,Vaandesompe
eleJ,
A,Schramm
mA,SchultteJH
EggertA
miR‐54
42‐3pexerttstumorsuppressiveefunctionssinneurob
blastomab
bydown‐
regulattingsurvivvin
Manusk
kripteingereicht
AlthoffK,BeckerssA,Sprüsse
elA,LindneerS,ThorT
T,dePreterrK,Heukam
mpL,Klein‐
HitpasssL,KumpsC,Spelema
anF,EggerttA,Schram
mmA,SchullteJH
AnewC
Cre‐condittionalMYC
CN‐drivenn
neuroblasttomamoussemodelo vercomes
limitattionsoftheeestablishe
edTH‐MYC
CNmodel
InVorb
bereitung
138
Anhang
11.2.2 Kongressbeiträge
Auszüge der Arbeit wurden auf folgenden Konferenzen für einen Vortrag oder eine
Posterpräsentationausgewählt:
11.2.2.1 Vorträge
AlthoffK,LindnerS,OderskyA,MestdaghP,MolenaarJJ,KnauerS,SpelemanF,BaekK,
VandesompeleJ,EggertA,SchrammA,SchulteJH.MiR‐542‐3pexertstumorsuppressive
functionsinneuroblastomabydown‐regulatingsurvivin.
‐AdvancedNeuroblastomResearchConference,08.‐21.Juni2012,
Toronto,Kanada
‐4thInternationalTuebingenSymposiuminPediatricSolidTumors–FromBench
toBedsideinNeuroblastoma,16.‐18.Februar2012,Tübingen
11.2.2.2 Posterpräsentationen
AlthoffK,BeckersA,SprüsselA,ThorT,HeukampL,dePreterK,KumpsC,SpelemanF,
SchrammA,EggertA,SchulteJH.AnewMYCN‐drivenneuroblastomamousemodelusing
Cre‐drivenconditionalexpressionofMYCN.
‐PediatricCancerResearchattheINTERFACE,06.‐08.Juni2013,Wien,Österreich
‐5thAnnualMeetingofNGFN‐PlusandNGFN‐TransferintheProgramofMedical
GenomeResearch,11.‐13.Dezember2012,Heidelberg,Deutschland
‐11.ForschungstagderMedizinischenFakultätderUniversitätDuisburg‐Essen,
23.November2012
AlthoffK,LindnerS,OderskyA,MestdaghP,MolenaarJJ,KnauerS,SpelemanF,BaekK,
VandesompeleJ,EggertA,SchrammA,SchulteJH.MiR‐542‐3pexertstumorsuppressive
functionsinneuroblastomabydown‐regulatingsurvivin.
‐PediatricCancerResearchattheINTERFACE,06.‐08.Juni2013,Wien,Österreich
‐5thAnnualMeetingofNGFN‐PlusandNGFN‐TransferintheProgramofMedical
GenomeResearch,11.‐13.Dezember2012,Heidelberg,Deutschland
139
Anhang
AlthoffK,BeckersA,OderskyA,MestdaghP,SpelemanF,VandesompeleJ,EggertA,
SchrammA,SprüsselA,SchulteJH.MiR‐137functionsasatumorsuppressorin
neuroblastomabydownregulatingKDM1A.
‐PediatricCancerResearchattheINTERFACE,06.‐08.Juni2013,Wien,Österreich
‐5thAnnualMeetingofNGFN‐PlusandNGFN‐TransferintheProgramofMedical
GenomeResearch,11.‐13.Dezember2012,Heidelberg,Deutschland
‐AdvancedNeuroblastomResearchConference,08.‐21.Juni2012,Toronto,
Kanada
‐4thInternationalTuebingenSymposiuminPediatricSolidTumors–FromBench
toBedsideinNeuroblastoma,16.‐18.Februar2012,Tübingen,Deutschland
140
Anhang
11.3 L
Lebensllauf
DerLeb
benslaufisttinderOnlline‐Versio
onausGrün
ndendesDa
atenschutzzesnichten
nthalten.
141
Anhang
11.4 E
Erkläru
ungen
Hiermitterkläreicch,gem.§6
6Abs.2,fd
derPromottionsordnungderMatth.‐Nat.Fak
kultäten
zurErlaangungderrDr.rer.n
nat.,dassic hdasArbeeitsgebiet,d
demdasThhema„Etab
blierung
eines M
MYCN‐vermittelten mu
urinen Neuuroblastomm
modells und Analyse tumorsupp
pressiver
mikroR
RNAs“ zuzu
uordnen istt, in Forscchung und
d Lehre vertrete undd den Antrrag von
KristinaaAlthoffbeefürworte.
Essen,d
den08.Auggust2013
Prof.Dr.med.JohannesSchuulte
Hiermitt erkläre ich, gem. § 7 Abs. 2, c und e der
d Promottionsordnuung der Ma
ath.‐Nat.
des Dr. rrer. nat., dass
Fakultääten zur Erlangung
E
d
ich die
d vorliegeende Dissertation
selbstän
ndig verfassst und mich keiner anderen alls der ange
egebenen H
Hilfsmittel bedient
habeun
ndallewörrtlichoderinhaltlichü
übernomm
menenStelle
enalssolchhegekennzzeichnet
habe.
den08.Auggust2013
Essen,d
KrristinaAlthhoff
d Promottionsordnuung der Ma
ath.‐Nat.
Hiermitt erkläre ich, gem. § 7 Abs. 2, d und f der
Fakultääten zur Errlangung des
d Dr. rer.. nat., dasss ich keine anderen P
Promotionen bzw.
Promottionsversucche in derr Vergangeenheit durcchgeführt habe,
h
dass diese Arb
beit von
keiner anderen Fakultät
F
ab
bgelehnt w
worden ist, und dass ich die D issertation
n nur in
diesemVerfahren
neinreiche.
Essen,d
den08.Auggust2013
KrristinaAlthhoff
142
Herunterladen