Betriebsführung von RLT-Anlagen, Monitoring und Überwachung

Werbung
Fachverband
Gebäude-Klima e. V.
Betriebsführung von RLT-Anlagen,
Monitoring und Überwachung
Dipl.-Ing. Nicolas Réhault,
Gruppenleiter
Fraunhofer ISE
Berlin, 14./15. April 2016
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 1
Referent
Betriebsführung von RLT-Anlagen,
Monitoring und Überwachung

Agenda
•
•
•
•
Hintergründe und Beispiele
Methoden zur Fehlererkennung und -diagnose
Werkzeuge
Fazit
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 2
Referent
Hintergründe
Technische und
organisatorische Defizite
Hohes
Einsparpotential
Hintergrund
Status Quo Energieverbrauch

Gebäude sind für 35% des
Endenergieverbrauchs verantwortlich

Energie-Einsparpotenzial im Bereich der
Betriebsführung liegt bei 5-30%. Dabei
handelt es sich häufig um gering investive
Maßnahmen

Viele Gebäude sind mit modernen GASystemen ausgestattet – diese sind aber nicht
auf Fehleranalyse ausgelegt

Schnittstellen zwischen GA und FM- und EMProzessen fehlen oder sind unzureichend
GA: Gebäudeautomation
Betriebsführung von
FM: Facility Management
RLT-Anlagen, 3
EM: Energiemanagement
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Hintergründe
Betrieb RLT-Anlagen
Status Quo

290.000 RLT-Geräte mit Kühlung in Deutschland *

Erhebliche Energie- und Kosteneinsparpotenziale
durch Betriebsoptimierung bis ~ 32 TWh/a *

Trotz der gesetzlichen Pflicht nach § 12 EnEV wurden
sehr wenige Anlagen energetisch inspiziert**

Gebäudebetreiber müssen mit weniger mehr tun
•
Schrumpfende Budgets und begrenzte
Personalressourcen
•
Komfort und Versorgungssicherheit gehen vor der
Energieeffizienz
•
Keine geeigneten Werkzeuge für die
Messdatenanalyse
Automatisierungsgrad der Betriebsführung muss
steigen um einen dauerhaft optimierten
energetischen Gebäudebetrieb zu erreichen
Quellen: * Chancen der energetischen Inspektion – FGK e.V. – 2012
** Untersuchung Schiller engineering und ILK Dresden - 2013
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 4
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Hintergründe
Fehlererkennung und -diagnose
Typische Fehler

Kein oder ungenügender Absenkbetrieb
(Betriebszeiten zu lang)

Betriebszeiten nicht abgestimmt
(z.B. Ventilatoren, Umwälzpumpe)

Gleichzeitiges Heizen und Kühlen

Fehlender hydraulischer Abgleich

Volumenströme zu hoch
(Temperaturspreizung der Heiz- / Kühlkreise zu gering)

Falsche Dimensionierung der Erzeugeranlagen
(Takten, Teillastbetrieb)

Fehler in der Messtechnik
(z.B. falsche Wandlerfaktoren, falsch ausgelegte Zähler,
nicht kalibrierte oder defekte Sensoren)
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 5
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Hintergründe
Identifizierte Fehler in Lüftungsanlagen
Überlagerte Heiz- und Kühlsequenzen
Um gebungs tem peratur[C]
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 6
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Hintergründe
Identifizierte Fehler in Lüftungsanlagen
Defekte Sensoren
Umgebungstemperatur
 Fehlerhafter
Außenlufttemperaturfühler (-18°C bis +55°C
im Juni)
 Falsches Eingangssignal für die
Regelung
 Unkontrollierter
Betrieb der
gesamten Anlage
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 7
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Hintergründe
Identifizierte Fehler in Lüftungsanlagen
Schwingendes Verhalten von Regelkreisen
Beispiel: Zulufttemperatur
 Regler reagiert
instabil auf Störungen
 Zusätzlicher Energieverbrauch
 Verschleiß der
Komponenten
 Beeinträchtigung des
thermischen Komforts
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 8
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Hintergründe
Was ist Fehlererkennung und -diagnose?
Fehler
Regler
S törungen
System
Stellgrößen
Messgrößen
Quelle: G. Lichtenberg HAW

•
System (dynamisch)
•
Störung (Nutzereinfluss, Wetter, …)
Fehler:
•
Fehlererkennung: Ist ein Fehler aufgetreten?
•
Fehlerdiagnose: Wo und welcher Fehler ist aufgetreten?
•
Fehlerauswirkung: in kWh, €, CO2, Komfort
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 9
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Betriebsführung von RLT-Anlagen, Monitoring
und Überwachung

Agenda
• Hintergründe und Beispiele
• Methoden für Fehlererkennung und -diagnose
• Werkzeuge
• Fazit
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 10
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Fehlererkennung und -diagnose
Methoden - Übersicht
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 11
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Fehlererkennung und -diagnose
Methoden - Übersicht
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 12
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Fehlererkennung und -diagnose
Regelbasiert

Satz von “If..then” Regeln

Vorteile:

•
Einfache Algorithmen
•
Basiert auf physikalischen
Grundlagen
Nachteile:
•
Erfordert Expertenwissen
•
Zeitaufwändige
Implementierung
•
Begrenzte Übertragbarkeit
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 13
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Fehlererkennung und -diagnose
Methoden - Übersicht
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 14
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Fehlererkennung und -diagnose
Qualitatives Modell

Anstelle quantitativer Zahlenwerte werden qualitative Werte mit
symbolischem Charakter, wie z.B. „viel“ oder „wenig“ verwendet

Kombinationen aus qualitativen Werten jeder Eingangsgröße
entsprechen verschiedenen Systemzuständen

Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen Zuständen werden aus
fehlerfreien Trainingsdaten extrahiert
Fig: Schröder 2003
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 15
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Probability of fault-free operation
Fehlererkennung und -diagnose
Qualitatives Modell: Beispiel

Blaue Punkte: Messwerte

Schwarze Bänder: Hohe Wahrscheinlichkeit für fehlerfreien Betrieb

Helle Flächen: Hohe Wahrscheinlichkeit für fehlerhaften Betrieb
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 16
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Methoden
Fehlererkennung und -diagnose
Methoden - Fazit
 Gegenüberstellung unterschiedlicher Methoden

Performance: Sensitivität, Spezifität, etc.

Robustheit: bzgl. Fehlertypen, Trainingsintervallen, Störungen

Praxistauglichkeit: einfache Anwendbarkeit / Übertragbarkeit

Möglichkeiten der Identifikation und Diagnose
 Evaluation und Optimierung der einzelnen Methoden
 Kombination unterschiedlicher Methoden
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 17
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Betriebsführung von RLT-Anlagen, Monitoring
und Überwachung

Agenda
• Hintergründe und Beispiele
• Methoden für Fehlererkennung und -diagnose
• Werkzeuge
• Fazit
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 18
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Werkzeuge
Fehlererkennung und -diagnose
Werkzeug Datastorage




Datenverarbeitungswerkzeug
• hdf5 database
• Hohe Modularität
User Interfaces:
• GUI
• Web
• Konsole
Webfront
ends
Ontology
BIM
ISO 50001
Data Storage
FDD
Toolbox
Library
Core
Bibliotheken für
Fehlererkennung und
Diagnose
Building
specific
benchmark
Importer
library
Schnittstellen zu GAund EM-Systeme
Mobile apps
Visualization
Statistical
analysis
FDD: Fault Detection and Diagnosis
Betriebsführung vonGUI: Graphical User Interface
RLT-Anlagen, 19 BIM: Building Information Modeling
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Werkzeuge
Fehlererkennung und -diagnose
Online-Visualisierung (beta-Version)
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 20
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Fazit
Fazit

Automatische Fehlererkennung und -diagnose ist ein effizientes
Hilfsmittel für die Betriebsführung von Gebäuden

Datenzugänglichkeit und eine gute Datenqualität sind notwendig für die
Implementierung von FED

Amortisationszeiten von 1-3 Jahren können erreicht werden

Integration der Methoden auf verschiedenen Ebenen
 in GA-Systeme
 In dezentralen Regeleinheiten z.B. RLT-Anlagen, Kühltürme, …
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 21
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Fazit
FuE Projekt
OBSERVE

OBSERVE (www.ob-serve.de)

2014-2017 – gefördert durch BMWi

Entwicklung und Demonstration von Methoden zur automatischen
Fehlererkennung und Diagnose

Übertragung der Methoden Gebäudeautomationssysteme

5 Partner
•
Fraunhofer ISE
•
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
•
IngSoft GmbH
•
PLENUM Ingenieurgesellschaft mbH
•
Kieback & Peter GmbH & Co.KG – Berlin
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 22
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Dipl.-Ing. Nicolas Réhault
[email protected]
www.ise.fraunhofer.de
T: 0761/45885352
Betriebsführung von
RLT-Anlagen, 23
Nicolas Réhault
© Fraunhofer ISE
Herunterladen