und Unternehmensethik - Universität Hohenheim

Werbung
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachgebiet Wirtschafts- und
Unternehmensethik (570 C)
Prof. Dr. MICHAEL SCHRAMM
Universität Hohenheim (570c)
y
D-70593 Stuttgart
mail
Tel
Fax
[email protected]
0711-458282-502
0711-458282-568
www.uni-hohenheim.de/michael_schramm.htm
www.uni-hohenheim.de/wirtschaftsethik/
Seminar Wirtschafts- und Unternehmensethik (SS 2010)
(Seminar „Konzepte ...“ oder Seminar „Ethikmanagement“)
Basisliteratur zu den Themen
* liegt als PDF vor
** Kopiervorlage vorhanden
01 JOHN RAWLS
Die Ethik der sozialen Gerechtigkeit
—
—
—
—
—
—
—
KERSTING, WOLFGANG (1993): John Rawls zur Einführung (Zur Einführung, Bd. 92), Hamburg: Junius.
KERSTING, WOLFGANG (2000): Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart / Weimar: Metzler, S. 68 –
171.*
MIETH, CORINNA (2002), 12. Rawls, in: Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha H. (Hg.):
Handbuch Ethik, Stuttgart / Weimar: Metzler, S. 179 - 190.*
PIES, INGO / LESCHKE, MARTIN (1995 / Hg.): John Rawls’ politischer Liberalismus (Konzepte der
Gesellschaftstheorie, Bd. 1), Tübingen: Mohr (Siebeck).
RAWLS, JOHN (1971 / 1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt (M.): Suhrkamp.*
RAWLS, JOHN (1993 / 1998): Politischer Liberalismus, Frankfurt (M.): Suhrkamp. [nur auf „Urzustand“
und „Differenzprinzip“ hin durchsehen]*
SCHRAMM, MICHAEL (2004): Gesellschaftsethisches KontingenzManagement. Das Gerechte in John Rawls'
politischem Liberalismus (Hohenheimer Working Papers zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Nr.
2), Stuttgart-Hohenheim: Institut für Kulturwissenschaften.*
02 JOHN C. HARSANYI
Die Moral des Durchschnittsnutzens
—
—
—
—
BIRNBACHER, DIETER (2002), 6. Utilitarismus / Ethischer Egoismus, in: Düwell, Marcus / Hübenthal,
Christoph / Werner, Micha H. (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart / Weimar: Metzler, S. 95 - 107.*
HARSANYI, JOHN C. (1975): Can the Maximin Principle Serve as a Basis for Morality? A Critique of John
Rawls’s Theory, in: The American Political Science Review 69 (2), pp. 594 – 606.*
HARSANYI, JOHN C. (1976): Essays on Ethics, Social Behavior, and Scientific Explanation, Dordrecht:
Reidel.*
HARSANYI, JOHN C. (1977): Morality and the Theory of Rational Behavior, in: Social Research 44, S. 623 656.*
private: Leipziger Straße 8-1, D-72108 Rottenburg a.N. ⋅ Tel (+49)07472-917243 ⋅ mobile (+49)0177-3138737
-2—
—
—
HARSANYI, JOHN C. (1983): Basic Moral Decisions and Alternative Concepts of Rationality, in: Social
Theory and Practice 9, pp. 231 – 244.*
HOMANN, KARL (1988): Rationalität und Demokratie (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 57),
Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 220 – 230.*
STRIFLER, MATTHIAS (2009): Utilitarismus und Gerechtigkeit. Eine Analyse des equiprobability model von
John C. Harsanyi (Hohenheimer Working Papers zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Nr. 9),
Stuttgart-Hohenheim: Institut für Kulturwissenschaften.*
03 PETER ULRICH
Der Ethikprimat der Integrativen Wirtschaftsethik
—
—
—
—
—
PALAZZO, BETTINA (2000): Interkulturelle Unternehmensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im
Vergleich (Gabler Edition Wissenschaft, Markt- und Unternehmensentwicklung), Wiesbaden: Deutscher
Instituts-Verlag, S. 45 – 51.*
ULRICH, PETER (1987): Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der
modernen Industriegesellschaft, 2. Aufl., Bern / Stuttgart: Haupt.
ULRICH, PETER (1997): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern /
Stuttgart / Wien: Haupt.
ULRICH, PETER (2000): Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft, in:
Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur Jg. 11, Heft 4, S. 555 – 567*; kritisch
hierzu: SCHRAMM, MICHAEL (2000): Wirtschaftsethik als Moralparänese?, in: Ethik und
Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Jg. 11, Heft 4, S. 619 - 621.* sowie weitere
Kritiken (in diesem Heft)*.
ULRICH, PETER (2005): Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung, 2. Aufl.,
Freiburg (i.Br.) / Basel / Wien: Herder.*
04 JAMES M. BUCHANAN
Die Moral ökonomisch begründeter Regeln
—
—
—
—
—
BRENNAN, GEOFFREY / BUCHANAN, JAMES M. (1985 / 1993): Die Begründung von Regeln. Konstitutionelle
Politische Ökonomie (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 83), Tübingen: Mohr (Siebeck). [vor
allem Kap. 7: Regeln und Gerechtigkeit]*
BUCHANAN, JAMES M. (1975 / 1984): Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan (Die
Einheit der Gesellschaftswissenschaften 38), Tübingen: Mohr (Siebeck).*
BUCHANAN, JAMES M. (1976): A Hobbesian Interpretation of the Rawlsian Difference Principle, in: Kyklos
29, pp. 5 - 25.*
BUCHANAN, JAMES M. (1986): Regeln statt Moral (Interview), in: Wirtschaftswoche 45 / 31.10.86, S. 42 45.*
PIES, INGO / LESCHKE, MARTIN (1996 / Hg.): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik (Konzepte der
Gesellschaftstheorie 2), Tübingen: Mohr (Siebeck).
05 HORST STEINMANN & ALBERT LÖHR
Dialogorientierte Unternehmensethik
—
—
—
—
—
PALAZZO, BETTINA (2000): Interkulturelle Unternehmensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im
Vergleich (Gabler Edition Wissenschaft, Markt- und Unternehmensentwicklung), Wiesbaden: Deutscher
Instituts-Verlag, S. 51 – 56.*
STEINMANN, HORST / LÖHR, ALBERT (1989): Unternehmensethik - eine „realistische Idee“. Versuch einer
Begriffsbestimmung anhand eines praktischen Falles, in: Seifert, Eberhard K. / Pfriem, Reinhard (Hg.):
Wirtschaftsethik und ökologische Wirtschaftsforschung (St. Gallener Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd.
3), Bern / Stuttgart: Haupt, S. 87 - 110.*
STEINMANN, HORST / LÖHR, ALBERT (1994): Grundlagen der Unternehmensethik, 2. Aufl., Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
STEINMANN, HORST / LÖHR, ALBERT (1995): Unternehmensethik als Ordnungselement in der Marktwirtschaft,
in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 47, S. 143 - 174.*
STEINMANN, HORST / LÖHR, ALBERT / SUZUKI, SHINJI (2003): Unternehmensethik. 100 Jahre
Betriebswirtschaftslehre in Deutschland (pdf).*
-3-
06 PETER KOSLOWSKI
Ökonomie < Ethik < Religion
—
—
—
—
—
KOSLOWSKI, PETER (1988): Prinzipien der Ethischen Ökonomie. Grundlegung der Wirtschaftsethik und der
auf die Ökonomie bezogenen Ethik, Tübingen: Mohr (Siebeck).*
KOSLOWSKI, PETER (1997): Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise, München: Fink [vor allem
Kapitel 1].*
KOSLOWSKI, PETER (1998): Ethik des Kapitalismus (Walter Eucken Institut. Vorträge und Aufsätze 87), 6.
Aufl., Tübingen: Mohr (Siebeck).
KOSLOWSKI, PETER (2001): Wirtschaftsethik - Wo ist die Philosophie? Warum die Philosophie die Ökonomie
nicht nur den Ökonomen überlassen kann, in: ders. (Hg): Wirtschaftsethik - wo ist die Philosophie?
(Ethische Ökonomie; Bd. 5), Heidelberg: Physica (nur Beiträge Koslowski), S. 1 - 16.*
PALAZZO, BETTINA (2000): Interkulturelle Unternehmensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im
Vergleich (Gabler Edition Wissenschaft, Markt- und Unternehmensentwicklung), Wiesbaden: Deutscher
Instituts-Verlag, S. 26 – 31.*
07 LYNN SHARP PAINE
Managing for Organizational Integrity
—
—
—
—
—
PAINE, LYNN SHARP (1994): Managing for Organizational Integrity, in: Harvard Business Review, vol 72, pp.
106 - 117.*
PAINE, LYNN SHARP (1997): Cases in Leadership, Ethics, and Organizational Integrity. A Strategic
Perspective, Boston, Mass.: McGraw-Hill.*
PAINE, LYNN SHARP (2000): Does Ethics pay?, in: Business Ethics Quarterly 10 (2000), pp. 319-330.*
PAINE, LYNN SHARP (2003): Value Shift: Why Companies Must Merge Social and Financial Imperatives to
Achieve Superior Performance, New York et al.: McGraw-Hill.*
PALAZZO, BETTINA (2000): Interkulturelle Unternehmensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im
Vergleich (Gabler Edition Wissenschaft, Markt- und Unternehmensentwicklung), Wiesbaden: Deutscher
Instituts-Verlag, S. 80 – 86.*
08 KARL HOMANN & INGO PIES & ANDREAS SUCHANEK
Ökonomik als „Ethik mit besseren Mitteln“
—
—
—
—
—
—
—
—
HOMANN, KARL (1996): Verfall der Moral?, in: Wirtschaftswoche 38 / 12. September 1996, S. 38 - 40.*
HOMANN, KARL (2002) Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft (hg. von Christoph
Lütge), Tübingen: Mohr Siebeck.*
HOMANN, KARL (2006): Wirtschaftsethik: ökonomischer Reduktionismus?, Vortrag an der Universität
Hohenheim (Typoskript).*
HOMANN, KARL / BLOME-DREES, FRANZ (1992): Wirtschafts - und Unternehmensethik, Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.*
HOMANN, KARL / PIES, INGO (1996): Sozialpolitik für den Markt: Theoretische Perspektiven konstitutioneller
Ökonomik, in: Pies, Ingo / Leschke, Martin (Hg.): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik
(Konzepte der Gesellschaftstheorie 2), Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 203 - 239.
PALAZZO, BETTINA (2000): Interkulturelle Unternehmensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im
Vergleich (Gabler Edition Wissenschaft, Markt- und Unternehmensentwicklung), Wiesbaden: Deutscher
Instituts-Verlag, S.31 – 38.*
PIES, INGO (2000): Ordnungspolitik in der Demokratie. Ein ökonomischer Ansatz diskursiver
Politikberatung, Tübingen: Mohr (Siebeck).
SUCHANEK, ANDREAS (2001 / 2007): Ökonomische Ethik (UTB für Wissenschaft, Bd. 2195), 2. Aufl., neu
bearbeitet und erweitert, Tübingen: Mohr Siebeck.*
09 JOSEF WIELAND
Die Ethik der Governance
—
—
PALAZZO, BETTINA (2000): Interkulturelle Unternehmensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im
Vergleich (Gabler Edition Wissenschaft, Markt- und Unternehmensentwicklung), Wiesbaden: Deutscher
Instituts-Verlag, S. 38 – 45.*
SCHRAMM, MICHAEL (2004): „Strukturelle Kopplung“ im moralökonomischen KontingenzManagement. Zum
Ethikkonzept der Governanceethik (KIeM Working Paper Series No. 12), Konstanz: KIeM.*
-4—
—
—
—
WIELAND, JOSEF (1999): Die Ethik der Governance (Institutionelle und Evolutorische Ökonomik, Bd. 9),
Marburg: Metropolis.*
WIELAND, JOSEF (2001): Eine Theorie der Governanceethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und
Unternehmensethik (zfwu) 2, S. 8 – 33.*
WIELAND, JOSEF (2004): Wozu Wertemanagement? Ein Leitfaden für die Praxis, in: Wieland, Josef (Hg.):
Handbuch Wertemanagement. Erfolgsstrategien einer modernen Corporate Governance, Hamburg:
Murmann, S. 13 - 52.*
WIELAND, JOSEF (2005): Normativität und Governance. Gesellschaftstheoretische und philosophische
Reflexionen der Governanceethik (Studien zur Governanceethik, Bd. 3), Marburg: metropolis.*
Herunterladen