Gutes Leben, gerechtes Zusammenleben - Hochschule Neu-Ulm

Werbung
Prof. Dr. Hans-Michael Ferdinand
„Gutes Leben, gerechtes Zusammenleben“
Einführung in die Wirtschaftsethik
2-stündige Vorlesung
Klausur im Rahmen einer Modulprüfung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über die Aufgaben der
Wirtschaftsethik und deren Handlungsfelder zu geben. Aus diesem ersten Überblick ergibt sich die
Notwendigkeit, das Nachdenken über das Wirtschaften von den Anfängen in der Antike bis heute
kurz darzustellen und die wesentlichen Konzeptionen der Ethik darzustellen. Daraus wird ein
moralisches Konzept abgeleitet, das es den Studierenden erlaubt, aktuelle wirtschaftsethische
Positionen beurteilen zu können, für aktuelles wirtschaftliches Verhalten sensibel zu werden und
eine ethische Position dazu zu entwickeln. Es wird erwartet, dass zentrale Texte selbständig
gelesen werden.
Gliederung:
1. Wirtschaftsethik – um was geht es?
Das Richtige tun – Geht es überhaupt um Gerechtigkeit – Moral - ein Wettbewerbsnachteil
– Ziele und Gliederung der Vorlesung
2. Wirtschaft – von der Haushaltskunst zur Wissenschaft
Die Kunst, den Haushalt zu führen (Aristoteles) – Politische Ökonomie (Adam Smith) – Das
Menschenbild des „homo oeconomicus“ – Werturteilsfreie Ökonomie
3. Philosophische Ethik – Tugend, Gemeinwohl, Freiheit
Grundbegriffe und Grundlagen – Tugendethik: Integrität und persönliches Verhalten
(Aristoteles) – Utilitarismus: größtmöglicher Nutzen und Gemeinwohl (Smith, Bentham,
Mill) – Verantwortungsethik I: Autonomie und Gerechtigkeit (Kant) – Verantwortungsethik
II: Soziale Gerechtigkeit (Rawls)
4. Wirtschaftsethik – moralische Ökonomie oder ökonomische Moral?
Wirtschaftsethik als angewandte Ethik – Ökonomik - Ethik mit anderen Mitteln (Homann)
– Ethisches Wirtschaften -Integrative Wirtschaftsethik (Ulrich) – Transparenz als
Standpunkt einer ökonomischen Moral
5. Orte der Wirtschaftsethik – Individuum, Unternehmen, Markt
Ebenen der Wirtschaftsethik – Wirtschaftsbürgerrechte – Unternehmensethik – Globale
Ordnungsethik
Literatur:
Überblick über Wirtschaftsethik
M. S. Aßländer, Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Marburg 2011
A. Götzelmann, Wirtschaftsethik Workshop kompakt, Norderstedt 2010
N. Herold, Einführung in die Wirtschaftsethik, Darmstadt 2012
W. Korff(Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, Berlin 2009 [4 Bände]
B. Noll, Grundrisse der Wirtschaftsethik, Stuttgart 2010
B. Noll, Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, Stuttgart 2012
M. J. Sandel, Gerechtigkeit, Berlin 2013
M. J. Sandel, Was man für Geld nicht kaufen kann, Berlin 2012
Texte
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, übersetzt von O. Gigon, München 1972
Aristoteles, Politik, hg. von E. Schütrumpf, Hamburg 2012
O. Höffe, Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen/Basel 2013
K. Homann/C. Lütge, Einführung in die Wirtschaftsethik, Berlin 2013
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Werke, hg. Von W. Weischedel, Darmstadt 2005
I. Kant, Zum ewigen Frieden, in: Werke, hg. Von W. Weischedel, Darmstadt 2005
J. Rawls, Gerechtigkeit, München 1990
A. Smith, Wohlstand der Nationen, übersetzt v. M. Stirner, Köln 2009
P. Ulrich, Integrative Wirtschaftsethik, Bern/Stuttgart/Wien 2008
M. Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, München 2013
Weitere Literatur zu Beginn und im Laufe der Vorlesung.
Herunterladen