Publikationen Kai Köpp a) Selbständige Veröffentlichungen b

Werbung
Publikationen Kai Köpp
a) Selbständige Veröffentlichungen
b) Herausgeberschaften
c) Aufsätze
d) Buchanteile
e) Lexikonartikel
f) Editionen
g) Ausstellungen
h) CD-Konzeptionen und Booklettexte, Rezensionen
i)
j)
Vorträge auf Einladung (Auswahl)
Schallplattenaufnahmen in historisch informierter Aufführungspraxis
a) Selbständige Veröffentlichungen
1. Manuel de pratique orchestrale historique, Lyon (Symétrie, trad. Fabien Roussel) 2017 [im
Druck]
2. Handbuch Historische Orchesterpraxis. Barock – Klassik – Romantik, Kassel (Bärenreiter)
2009, 22013
3. Johann Georg Pisendel (1687–1755), Tutzing (Schneider) 2005 – gefördert durch die DFG
4. Wechselbeziehungen zwischen Musik und bildender Kunst bei Paul Hindemith,
Freiburg 1997
b) Herausgeberschaften
5. Interpretationsforschung. Künstlerischer Vortrag im Spiegel historischer Texte und
Tonaufnahmen. Konferenzbericht Bern, hg. v. F. Bassani und K. Köpp [in Vorbereitung]
6. Bild und Bewegung im Musiktheater – Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand Opéra.
Konferenzbericht Bern, hg. v. R. Brotbeck, K. Köpp, L. Möckli, A. Schaffer u. S. Schroedter,
Schliengen [in Vorbereitung]
7. Le Geste musical, hg. v. K. Köpp (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern Bd. 7),
Schliengen (Argus) [in Vorbereitung]
8. Musik Aufführen, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung v. K. Köpp u. T. Seedorf
(= Kompendien Musik Bd. 12), Laaber (Laaber) [in Vorbereitung]
9. „Recording the Soul“ – Welte-Künstlerrollen für Klavier und Orgel als
Interpretationsdokumente, hg. v. C. Hänggi u. K. Köpp, Seewen (Schweizerisches Bundesamt
für Kultur) [im Druck]
c) Aufsätze
10. „The virtuosity of ‘cantabile’ – Interpreting printed fingerings in virtuosic violin works 183050”, in: Authorship and ‘Authenticity’ in Composition, Editing and Performance, OnlinePublikation Leeds [in Vorbereitung]
11. „Instructive Texts and Editions on 19th century interpretation practice“ in:
Interpretationsforschung – Künstlerischer Vortrag im Spiegel historischer Texte und
Tonaufnahmen, hg. v. F. Bassani u. K. Köpp, Bern (Lang) [in Vorbereitung]
12. „Musikinstrumente in der Interpretationsforschung: Klavierhämmer, Mundstücke, Saiten und
Bögen als Interfaces“, in: Musikalische Interpretation im Dialog: Musikwissenschaftliche und
künstlerische Praxis, hg. v. Andreas Münzmay u. Marion Saxer, München [im Druck]
13. „Die Partitur führt Regie. Innere und äußere Bewegung der Bühnenfiguren in ausgewählten
Opernszenen Meyerbeers“ in: Moving Meyerbeer. Konferenzbericht (= Musikforschung der
Hochschule der Künste Bern Bd. 8), Schliengen (Argus) [in Vorbereitung]
14. „Interpretationsanalyse an Welte-‚Künstlerrollen’ – Ein quellenkritischer Versuch am Beispiel
von Debussys Einspielungen“, in: Claude Debussys Aufnahmen eigener Klavierwerke, hg. v. T.
Popovic u. O. Senn, Stuttgart (Steiner) [im Druck]
15. „Irrationalität und improvisatorischer Gestus: Debussy komponiert und spielt ‚La Danse de
Puck’“ (zusammen mit M. Lehner), in: Claude Debussys Aufnahmen eigener Klavierwerke, hg.
v. T. Popovic u. O. Senn, Stuttgart (Steiner) [im Druck]
16. „Aufführungsmaterial als Quelle der Interpretationsgeschichte – Die Dresdner UraufführungsStimmen zum Fliegenden Holländer“ in: Richard Wagner historisch – Interpretationspraxis
zur Uraufführung des Fliegenden Holländers 1843, Internet-Publikation zum Symposium am
12.–13.10.2013 [im Druck]
17. „Künstlerrollen im Kontext. Das Repertoire der Begleitrollen für Welte-Mignon und WeltePhilharmonie“ in: „Recording the Soul“, hg. v. C. Hänggi u. K. Köpp, Seewen [im Druck]
18. „Die Violine zur Zeit Johann Sebastian Bachs“, zurückgezogen aus: Bach-Handbuch 4, Die
Orchester- und Kammermusik, hg. v. D. Sackmann, Laaber (Laaber) 2013, online
veröffentlicht www.academia.edu 2016
19. „Wagner und die musikalische Plastik. Gestisches Komponieren in der Tradition der Ars
inveniendi“ in: Richard Wagner: Musikalische Gestik – gestische Musik, hg. v. K. Eggers und R.
Müller-Lichtenberg, Würzburg 2016, S. 67–92
20. „Musikalisches Körperwissen – Embodiment als Methode der (historischen)
Interpretationsforschung“, in: dissonance Nr. 135 (September 2016), S. 14–18
21. „Die hohe Schule des Portamento – Violintechnik als Schlüssel für die Gesangspraxis im 19.
Jahrhundert“ in: dissonance 132 (2015), S. 16–25
22. „Das Reproduktionsklavier: Zwischen Musikinstrument und Medium“ in: Spiel (mit) der
Maschine, hg. v. M. Saxer, Frankfurt/M 2015, S. 155–174
23. „Der Fliegende Holländer an der Dresdner Hofoper 1843. Proben- und Vortragspraxis auf
dem Weg zu einer Uraufführung“ in: Gefühlskraftwerke für Patrioten. Wagner und das
Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hg. v. A. Gerhard, I. Rentsch u. A.
Stollberg, Würzburg 2015, S. 583–619
24. „Museumsinstrumente ohne Repertoire? Gambenartige Diskantinstrumente ca. 1690–1760
aus organologischer und interpretationsgeschichtlicher Perspektive“ in: Unisonus.
Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln, hg. v. B. Darmstädter/I. Hoheisel, Wien
2014, S. 75–98
25. „Wagner historisch. Methoden und Ergebnisse eines interpretationsgeschichtlichen
Forschungsansatzes“ in: Wagnerspectrum 1/2014, S. 261–275
26. „Bernhard Molique und die Historiographie des Violinspiels im 19. Jahrhundert“, in: Musik in
Baden-Württemberg, Jahrbuch 2012, Bd. 19, hg. v. A.-K. Zimmermann, München (Strube)
2012, S. 43–62
27. „Pergolesi and the concept of musical orthography – understanding written and unwritten
articulation in 18th century music“, in: Studi Pergolesiani 8, hg. v. C. Bacciagaluppi, H.-G.
Ottenberg u. L. Zoppelli, Bern (Lang) 2012, S. 35–52
Seite 2
28. „Historische Interpretationspraxis – Interpretationsforschung an Welte-Künstlerrollen für
Klavier und Orgel“, in: Wie von Geisterhand. Aus Seewen in die Welt – 100 Jahre WeltePhilharmonie-Orgel, Seewen 2011, S. 23–34
29. „Musikalisches Geschichtsbewusstsein um 1900 – Ansätze zu einer historischen
Interpretationsforschung“ in: Gemessene Interpretation, hg. v. H. v. Loesch und S. Weinzierl,
Mainz (Schott) 2011, S. 65–82
30. „Historische Streichbögen als Interfaces. Repertoirespezifische Spieleigenschaften und
Direktionsfunktion“ in: Klang(ohne)Körper, hg. v. M. Harenberg u. D. Weissberg, Frankfurt/M
(Transcript) 2010, S. 147–172
31. „Ein Musikerverzeichnis aus dem Jahr 1718 als Referenzquelle für die Dresdner
Kapellgeschichte“ in: Pisendel und die Dresdner Hofkapelle – Dresden 2005, hg. v. H. G.
Ottenberg, Hildesheim (Olms) 2009, S. 217–245
32. „Wolfs anonyme ‚Wahrheiten die Musik betreffend’ (1777–1780)“ in: H. Seemann (Hg.), Anna
Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar (JB 2007 der Klassik Stiftung Weimar),
Göttingen (Wallstein) 2007, S. 272–281
33. „Wahrheiten über Goethes Musikurteil – gerade herausgesagt vom Weimarer
Hofkapellmeister. E. W. Wolf als Verfasser eines anonymen Traktats zur Aufführungspraxis“
in: Concerto 3/2006, S. 35–37
34. „Johann Georg Pisendel und die von Bach erfundene Viola pomposa“ in: Weltmusik Bach.
Almanach der Ansbacher Bachwoche 2005, Ansbach (AnsBACHwoche) 2005, S. 53–61
35. „Information und Interpretation. Warum der Alte-Musik-Markt nicht auf Quellenforschung
verzichten kann“ in: Basler Jahrbuch zur histor. Musikpraxis 27, hg. v. P. Reidemeister,
Winterthur (Amadeus) 2004, S. 101–121
36. „Beethovens Violoncello – ein Geschenk des Fürsten Lichnowsky? Zur Provenienz der
Streichquartett-Instrumente Beethovens“ in: Beethovens Werke für Klavier und Violoncello.
Bericht über die Internationale Fachkonferenz Bonn, 18.–20. Juni 1998, hg. v. S. Brandenburg
et al., Bonn (Beethoven-Haus) 2004, S. 304–353
37. „Master and Commander. J. G. Pisendel oversaw the Dresden court orchestra with a musical
expertise that foreshadowed the role of today’s conductors“ in: The StraD 115/1368, April
2004, S. 392–396
38. „Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten bei Joachim Tielke“ in: Glareana 1/2003, 52. Jg.,
Basel 2003, S. 4–15
39. „Johann Adolph Scheibe als Verfasser zweier anonymer Bach-Dokumente“ in: Bach-Jahrbuch
2003, hg. v. H.-J. Schulze und C. Wolff, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2003, S. 173–
196
40. „Stradivari’s court order – Was Stradivari really commissioned to make twelve violins for the
orchestra in Dresden?“ in: The StraD 114/1355, März 2003, S. 256–560
41. „Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten – ein vergessener ‚Normalfall’?“ in: 10.
Internationaler Viola d'amore-Kongress. Dokumentation, hg. v. R. Fritsch, Trossingen
(Bundesakademie) 2002, S. 23–30
42. „Love without sympathy – Research into the early viola d'amore reveals that the instrument
Bach knew was rather different to that played today.“ in: The Strad 112/1333, Mai 2001, S.
526–533
43. „Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten und ihre Verwendung in Bachs Werken“ in: BachJahrbuch 2000, hg. v. H.-J. Schulze und C. Wolff, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2000,
S. 140–165
Seite 3
44. „Das Testament des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel“ in: Jahrbuch 1999 der
Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, hg. v. W. Seidel, Eisenach (Wagner) 2000,
S. 59–73
45. „Joachim Tielke – Fünfchörige Barockgitarre aus dem Besitz der Herzogin Anna Amalia“ in:
Weimarer Klassik – Wiederholte Spielgelungen. Goethe-Nationalmuseum, Bd. 1, München
(Hanser) 1999, 71
d) Buchanteile
46. „Debussy komponiert und spielt ‚La Danse de Puck’“ (zusammen mit M. Lehner) in: Claude
Debussys Aufnahmen eigener Klavierwerke, hg. v. T. Popovic u. O. Senn, Luzern [in press]
47. „Notiertes und Nicht-Notiertes“ in: Musik Aufführen, hg. im Auftrag der Gesellschaft für
Musikforschung v. K. Köpp u. T. Seedorf (= Kompendien Musik Bd. 12), Laaber (Laaber) 2015
[in Vorbereitung]
48. „German Bows – from ‚Cramer bow’ to ‚Biedermeier bow’“ in: L’Archet Révolutionnaire, Tome
II, hg. v. Jérôme Akoka, Paris 2015, S. 9–12
49. „Essay: Zur Vorgeschichte des interpretierenden Dirigenten“ in: Handbuch Dirigenten, hg. v.
J. Caskel u. H. Hein, Stuttgart und Kassel (J. B. Metzler, Bärenreiter) 2015, S. 19–25
50. „Das Violoncello zur Zeit Bachs – vom Ensemble- zum Soloinstrument“ in: Bach-Handbuch
5/2, Die Orchester- und Kammermusik, hg. v. S. Rampe/D. Sackmann, Laaber (Laaber) 2013,
pp. 253–263
51. „Violine und Orchesterpraxis“ in: Händel-Handbuch 5, Die Instrumentalwerke, hg. v. S.
Rampe, Laaber (Laaber) 2009, S. 316–325
52. „Viola d'amore“ in: Streichinstrumente, hg. v. C. Nobach, Kassel (Bärenreiter) 2002, S. 116–
131
53. „Streichinstrumente und ihre Spielpraxis“, in: Bachs Orchestermusik, hg. v. S. Rampe und D.
Sackmann, Kassel (Bärenreiter) 2000, S. 292–302
e) Lexikonartikel
54. „Violine“ – „Viola“ – „Violetta marina“ – „Dubourg, Matthew“ in: Händel-Lexikon, hg. v. H.-J.
Marx und S. Voss, Laaber (Laaber) 2011
55. „J.G. Pisendel“ – „J. P. v. Westhoff“ – „J. B. Woulmyer (Volumier)“ in: MGG2, Personenteil, Kassel
(Bärenreiter) 2005–2007
56. „Viola d'amore“ [neu aufgenommener umfangreicher Sachartikel, als damals jüngster Autor
des Lexikons], in: MGG2, Sachteil Bd. 9, Kassel (Bärenreiter) 1998, 1562–1572
f) Editionen
57. Heinrich Christoph Koch – Sämtliche Sinfonien [10 Sinfonien in Einzelausgaben und als
Sammelband], Erstdruck, Stimmen, hg. v. K. Köpp (Vorwort M. Skamletz), Beeskow (Ortus),
2017 [in Vorbereitung]
58. Georg Philipp Telemann – Konzert für Viola und Streicher, Urtext, praktische Einrichtung,
Vorwort zur Aufführungspraxis, München (Henle) 2014
59. Johann Georg Pisendel – Sonate für Violine und Basso continuo g-moll, Erstdruck, Stimmen,
hg. v. K. Köpp, Stuttgart (Carus) 2007
60. Bernhard Romberg – Violoncell Schule, Reprint der deutschen Originalausgabe Berlin 1840,
mit einem ausführlichen Nachwort hg. v. K. Köpp, Wiesenfelden (Katzbichler) 2005
Seite 4
61. Antonio Vivaldi – L’estro armonico op. 3, hg. v. C. Hogwood (= Eulenburg Studienpartitur Nr.
1871–1882), London (Eulenburg) 2002 (im Anhang eine von Kai Köpp neu entdeckte
Abschrift Pisendels von Concerto Nr. 7, Venedig 1716: S. 308–317)
62. Louis Spohr – Violinschule, Reprint der deutschen Originalausgabe 1833 mit einem
ausführlichen Nachwort hg. v. K. Köpp, München (Katzbichler) 2000
63. Beethoven Briefwechsel. Gesamtausgabe, hg. v. S. Brandenburg, München (Henle) 1996–
1998, (Papier- und Wasserzeichen-Analysen, Systematisierungs- u. Korrekturarbeiten,
Kurzbiographien, Konkordanzen)
64. Beethoven Zwischen Revolution und Restauration. hg. v. H. Lühning u. S. Brandenburg, Bonn
(Beethoven-Haus) 1998 (Herstellung der Notenbeispiele)
g) Ausstellungen
65. Video-Präsentation zur Embodiment-Methode (mit Johannes Gebauer und Sebastian Bausch,
eingestellt 12.11.2016): „Joseph Joachim, Romance C major – Reenactment of the
composer’s recording 1903“
66. „Streichbögen zur Zeit Beethovens und Paganinis“, Sonderausstellung im Kunsthistorischen
Museum Wien (SAM) anlässlich des HKB-Symposiums „Le violon c’est l’archet am 19.
September 2012 in Wien
67. „Klavier- und Orgelrollen als Interpretationsdokumente“, Wanderausstellung zu Player-Pianos
„Schicht-Werk“ (Frühjahr 2012) zusammen mit Dr. Christoph Hänggi, Nationales Museum für
Musikautomaten Seewen
68. „Orchesterpraxis zur Zeit Beethovens“, Sonderausstellung im Beethoven-Haus Bonn (Juni–
Dezember 2009) gefördert durch: Kulturstiftung der Länder, Gielen-Leyendecker-Stiftung,
Hans-Joachim-Feiter-Stiftung
h) CD-Konzeptionen und Booklettexte, Rezensionen
69. CD-Booklettext: Bernhard Molique. Violinkonzerte Nr. 3 op. 10 und Nr. 6 op. 30, Anton Steck
(Violine in historischer Mensur), Das Neue Orchester (Christoph Spering) Accent 2013 (Acc
24247)
70. CD-Booklettext: Beethoven. Complete Sonatas for piano & violin (3 CD + DVD),
Isabelle Faust & Alexander Melnikov, Coaching (u.a. Original-Violinkadenz zu op. 47): Kai
Köpp, Harmonia Mundi France 2009 (HMC 902025.27)
71. CD-Booklettext: Johann Baptist Neruda, Triosonaten op. 1 Nr. 2, Nr. 4–6, Sergio Azzolini
(Fagott), Parnassi musici (auf Originalinstrumenten) – Konzeption K. Köpp,
Co-Produktion CPO und Südwestrundfunk 2008 (CPO 918-639-4)
72. CD-Booklettext: Beethovens Lichnowski-Violine, Werke von Beethoven (op. 24, op. 30/2, WoO
40), Andreas Staier (Hammerklavier), Daniel Sepec (Violine), Originalinstrumente des
Beethoven-Hauses, Konzept und Coaching zur Streicherpraxis: K. Köpp, Harmonia Mundi
France 2006 (HMC 901919)
73. CD-Booklettext: Johann Georg Pisendel, Violinsonaten D-dur, a-moll, e-moll, c-moll, g-moll
Anton Steck (Barockvioline), Christian Rieger (Cembalo) – Konzeption K. Köpp,
Co-Produktion CPO und DeutschlandRadio 2004 (CPO 999 982-2)
74. CD-Booklettext: Beethovens Bratsche, Werke von L. v. Beethoven, F.A. Hoffmeister, J.N.
Hummel, Tabea Zimmermann, Hartmut Höll (Instrumente: Slg. Beethoven-Haus, Viola-Bogen:
Slg. K. Köpp), Co-Produktion Freiburger Musik Forum und Beethoven-Haus Bonn 2003 (AM
1350-2)
75. Rezension: D. und M. Jappe, Viola Bibliographie, Winterthur 1998, in: SMZ 2/2001
Seite 5
76. Rezension: D. und M. Jappe, Viola d'amore Bibliographie, Winterthur 1997, in: NMZ 4/1998
i) Vorträge auf Einladung (Auswahl)
1. „Notation and Annotation for Performance“, Vortrag im Roundtable „Performance Materials as
a Musicological Source — the Beethoven Case“ beim 20. Kongress der IMS „Musicology:
Theory and Practice, East and West“ in Tokyo, 19.-23.3.2017
2. Vortrag „Bogenbau und Politik – Warum sich der französische Bogen erst nach 1830
allgemein durchsetzte“ bei der Veranstaltung „Klanggestalten 2016“ am 6.11.2016,
Kulturpalais Podewil, Berlin
3.
„Wege der musikalischen Interpretationsforschung“, Vortrag und Podiumsdiskussion an der
Universität Mozarteum Salzburg zum 10jährigen Bestehen des Instituts für
Interpretationsgeschichte, 3.11.2016
4. Vortrag „Das Cantabile – Gesangstechniken für Streichinstrumente im 19. Jahrhundert“, im
Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesang als Modell“, Musikakademie Basel – Hochschule für
Musik, 11.10.2016
5. “’Der Klassikervortrag’ – Re-enacting the Art of Joseph Joachim", Vortrag bei der int.
Konferenz „Joseph Joachim at 185“, University of New Hampshire und Goethe Institut Boston,
Boston Mass., 16.–18.6.2016
6. „Recreating Performing Knowledge: From ‘Embodiment’ to ‘Re-enactment’“, Vortrag bei der
„Performing Knowledge Conference“, Cambridge, Emmanuel College, 25.–26.4.2016
7. „Performance Styles in Early Piano Duet Recordings“, Lecture-performance auf der Tagung
„The Historical Pianist“, London, Royal Academy of Music, 22.–24.4.2016
8. „After the End of Early Music: HIP in the 21st Century“, Vortrag und Podiumsdiskussion beim
Symposium der Händel-Festspiele Karlsruhe, 25.–26.2.2016
9. „Interpretationsforschung heute“, Hauptvortrag bei der Jahrestagung der ÖGMW „Analyse –
Interpretation – Aufführung – Performance. Ein Spannungsfeld der Neubestimmung
musikwissenschaftlicher Methoden“, Universität Graz 18.–21.11.2015
10. „Embodying the sound of the ‚Joachim-School’“, Eröffnungsvortrag (mit J. Gebauer und S.
Bausch) beim Symposium „Performing Brahms in the 21st Century“, University of Leeds,
30.6.2015
11. „Streichbögen und Darmsaiten des 19. Jahrhunderts als Interfaces“, Ringvorlesung an der
Universität Frankfurt/Main, 11.6.2015
12. „Interpretationsforschung an Welte-Notenrollen – neue Erkenntnisse zu einer umstrittenen
Quelle“, Gastvortrag an der Humboldt-Universität Berlin, 21.5.2015
13. „Bögen von Bach bis Beethoven. Geschichte u. Aufführungspraxis“, Vortrag bei der
Jahrestagung des Verbandes Deutscher Geigen- u. Bogenmacher an der Geigenbaufachschule
Mittenwald, 16.5.2015
14. „Instructive Texts and Editions“, englischsprachiger Vortrag beim Symposium
„Interpretationsforschung – Künstlerischer Vortrag im Spiegel historischer Texte und
Tonaufnahmen“ an der HKB, 6.5.2015
15. „Die Partitur führt Regie. Innere und äussere Bewegung der Bühnenfiguren in ausgewählten
Opernszenen Meyerbeers“, Vortrag beim Symposium „Moving Meyerbeer“ an der HKB (Biel),
25.4.2015
16. „Executio anima compositionis“ – Bach, Telemann und Händel aus der Perspektive eines
zeitgenössischen ‚Interpreten’, Vortrag Internationale Händel-Akademie Karlsruhe, 22.2.2015
Seite 6
17. „Un archet pour Beethoven“, Vortrag Französischer Geigenbauerverband ALADFI, Sevrier,
6.12.2014
18. „From Improvisation to Interpretation: Concepts of Subjectivity in 19th Century Performance“,
englischsprachiger Vortrag beim ORCiM Study Day des Orpheus Instituut Gent am 9.10.6.2014
19. „Das Reproduktionsklavier für Künstlerrollen – Medium, Musikinstrument und digitale
Quelle“, Vortrag am 29.5.2014 bei der internationalen Tagung „Spiel (mit) der Maschine.
Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und
Radio“ an der Universität Frankfurt/M.
20. „Geigenklang und Politik. Streichinstrumente zur Zeit Beethovens“, Vortrag am 19.5.2014 in
der Ringvorlesung „Beethovens Instrumente“ der Musikhochschule Köln im Beethoven-Haus
Bonn
21. „Notenrollen als Quelle der Musikforschung: Neue Erkenntnisse zu WelteInterpretationsdokumenten für Klavier und Orgel“, Vortrag am 26.3.2014 bei der
Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft in der Reihe „MusicTalks“ an der Hochschule
für Musik Luzern
22. „Gambeninstrumente für Geigenspieler – hybride Bauweisen und Spieltechniken bei
Streichinstrumenten“, Vortrag am 23.1.2014 beim „Forum historische Musikinstrumente –
Violinen und Violen da Gamba“ des Germanischen Nationalmuseums in Verbindung mit der
Hochschule für Musik Nürnberg
23. "Wozu historische Bögen? Was Bögen über die Interpretationspraxis bei Bach und Beethoven
verraten (mit live gespielten Klangbeispielen auf historischen und modernen Bögen)“, Vortrag
„Klanggestalten 2013“ am 27.10.2013, Kulturpalais Podewil, Berlin
24. „Expertise Through Embodiment – Experimental Methods in Interpretation Research“,
englischsprachiger Vortrag beim „ORCiM Research Festival 2013“ am 3.10.2013 am Orpheus
Instituut Gent
25. „Historische Aufführungspraxis im Kulturorchester – ein Zukunftsmodell?“, Impulsreferat zur
„Konferenz der Chefdirigenten und Generalmusikdirektoren deutscher Kulturorchester“, 1.–
2.5.2013, Universität der Künste Berlin
26. „Künstlerrollen im Kontext – Musikalische Ergänzungen zu Begleitrollen für Welte-Mignon
und Welte-Philharmonie“, Vortrag beim internationalen Symposium „Welte-Küntlerrollen als
authentische Interpretationsdokumente“, 10.–11.3.2013, Nationales Museum für
mechanische Musikinstrumente Seewen
27. „A Bow for Beethoven – ‚Transitional Bows’ for the Romantic Repertoire“, Vortrag am
Conservatoire RR de Paris zur Eröffnung der Ausstellung „L’Archet Révolutionaire“,
3./4.12.2012
28. „Der ‚Fliegende Holländer’ an der Dresdner Hofoper 1843 – Proben- und Vortragspraxis auf
dem Weg zu einer Uraufführung“, Vortrag auf der internationalen Konferenz „Wagner World
Wide 2013: Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung“,
9.11.2012, Universität Bern
29. "Playing with history – Interpretationsforschung zwischen Textkultur und Spielkultur“,
Vortrag und Workshop am 10./11.10.2012, Universität Bern (Bern Graduate School of the
Arts)
30. „Streichbögen um 1825 aus instrumentenkundlicher Sicht“, „Repertoirespezifische
Spieleigenschaften – Bericht über eine Versuchsreihe an 12 Originalbögen“ (mit
Demonstration durch H. Kurosaki) und „Bögen für professionelle und nicht-professionelle
Musiker um 1825“, drei Vorträge auf dem internationalen Symposium „Le violon c’est l’archet
Seite 7
– Bögen zur Zeit Beethovens und Paganinis“, Kunsthistorischen Museum Wien, Sammlung
alter Musikinstrumente, 19.9.2012
31. „Zur Begriffsbestimmung Aufführungspraxis & Interpretationsforschung“, Vortrag
Fachgruppe Aufführungspraxis & Interpretationsforschung, 6.9.2012, Jahrestagung
Gesellschaft für Musikforschung Göttingen
32. „The virtuosity of „cantabile“ – Interpreting original fingerings in violin concertos by Bernard
Molique, englischsprachiger Vortrag bei der Internationalen Konferenz “Authenticity and
‘Authorship’ in Composition, Editing and Performance”, 3.–6.4.2012, University of Leeds
33. „HKB Interpretation Research: SNSF Research Professorship: „Instructive Editions“ and SNSF
DORE: „A Bow for Beethoven“, 26.2.2012, englischsprachige Präsentation zum Besuch der
Delegation der Tongji-Universität Shanghai, HKB
34. „Geschichtsbewusstsein in der musikalischen Interpretationspraxis um 1900“, Vortrag beim
Kongress „Interpretationsforschung 2010. Methoden der computergestützten Analyse im
Kreuzverhör der Disziplinen“, 26.–28. November 2010, TU Berlin
35. „Pergolesis Instrumentalmusik in der zeitgenössischen Ausführung durch die Dresdner
Hofkapelle“, Vortrag bei der internationalen Tagung „G. B. Pergolesi und die Überlieferung
und Rezeption der neapolitanischen Musik in Sachsen und Böhmen" 12.–14. November 2010,
TU Dresden
36. „Methodologische Fragen bei der Identifikation von Incerta“, Vortrag bei der Konferenz "Das
Instrumentalmusikrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18.
Jahrhunderts. Überlieferung und Kopisten" vom 23. bis 25. Juni 2010 an der Technischen
Universität Dresden
37. „Beethoven ‚richtig’ interpretieren. Interpretationsforschung am Beispiel von Beethovens
Violinsonaten“, Vortrag am 4.11.2009 in der Reihe der Schweizerischen Musikforschenden
Gesellschaft, Sektion Bern (Antrittsvorlesung zur Gastprofessur im Forschungsschwerpunkt
Interpretation der HKB)
38. „Punkt, Strich und Keil“ – Notation als Spezialfall des Nichtnotierten“, Vortrag am 16.9.2009
anlässlich der Gründung der „Fachgruppe Aufführungspraxis und Interpretationsforschung“
beim Jahreskongress der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Tübingen
39. „Professional interpretation vs. unreflected imitation“, Keynote address to the International
AEC Congress (Early Music Platform) am 24.1.2009 an der Staatlichen Hochschule für Musik
Trossingen
40. „Die Vivaldi-Rezeption in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert“, Vortrag beim
Internationalen Vivaldi-Kolloquium am 21.6.2008 im Rahmen der Musikfestspiele PotsdamSanssouci 2008
41. „Klaviaturen, Dirigierbewegungen und Streichbögen als Interfaces“ Vortrag mit Präsentation:
„Bogenmodelle und ihre Spielweisen“ am 28.3.2008 beim Symposium „Klang(ohne)Körper“
der HKB
42. „Zum Spannungsverhältnis von Information und Interpretation im Musiktheater“, Vortrag am
22.11.2007 beim Jubiläums-Symposium des Forschungsinstituts für Musiktheater (Universität
Bayreuth)
43. „Italienische Kammermusik als Modell“, Gesprächskonzert am 9.11.2007 beim
internationalen Kongress „Dresden–Venedig. Ideale Projektion u. kulturelle Modellierung“ an
der TU Dresden
44. „Orchesterpraxis am Stilwechsel zur Klassik – eine anonyme Schrift des Weimarer
Hofkapellmeisters E. W. Wolf“, Gastvorlesung beim Forum Alte Musik am 25.10.2006 an der
HfM Trossingen
Seite 8
45. „Bach und der Ansbacher Geiger Pisendel – musikalische Folgen einer Künstlerfreundschaft“,
Vortrag und Gesprächskonzert bei der 21. Ansbacher Bachwoche am 5.8.2005 in Ansbach
46. „Die historischen Lebensbeschreibungen Pisendels im Lichte neuer Quellen“, Vortrag beim
Symposium Pisendel und seine Zeit am 24.5.2005 an der TU Dresden
47. „Zur historischen Bedeutung Johann Georg Pisendels – Versuch einer Neubewertung“, Vortrag
beim Symposium Pisendel und seine Zeit am 23.5.2005 an der TU Dresden
48. „Jean Baptiste Volumier als Vermittler französischer Orchesterpraxis in der deutschen Musik
des 18. Jahrhunderts“, Vortrag (mit Dr. Thomas Drescher) im Rahmen der Vorlesungsreihe
Französische Musik um 1700 im europäischen Kontext am 29.11.2004 an der Universität
Basel
49. „Zum Verhältnis von Information und Interpretation im Alte-Musik-Markt“ Vortrag beim
Symposium Alte Musik zwischen Geschichte und Geschäft zum 70 Jubiläum der Schola
Cantrum Basiliensis am 3.12.2003 an der Musikakademie Basel
50. „Ludwig van Beethovens Sonaten für Klavier und Violine. Zur Aufführungspraxis des frühen
19. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen des Forums Alte Musik am 22.11.2003 an der HfM
Trossingen
51. „Beethovens Violoncello im historischen Kontext“, Vortrag bei der Internationalen
Fachkonferenz über Beethovens Werke für Klavier und Violoncello am 20.6.1998 in Bonn
j) Schallplattenaufnahmen in historisch informierter Aufführungspraxis
Aufnahmen als Ensemblemitglied von Concerto Köln, Stuttgarter Barockorchester, Cappella
Coloniensis des WDR sowie als Viola-Stimmführer von Nova Stravaganza, Deutsche HändelSolisten und Das Neue Orchester
Nr. Komponist
Werk (Dirigent bzw. Orchesterleiter)
Schallplatten-Label
1. Louis Spohr
2. Franz von Suppé
Oratorium Die letzten Dinge (B. Weil)
Oper Die schöne Galathée (B. Weil, 2 CD)
Capriccio 2007*)
Capriccio 2007*)
3. Georg Friedrich Händel
4. Dietrich Buxtehude
Oratorium Israel in Egypt (A. Bramall, 2 CD)
Motette Membra Jesu Nostri (C. Wiebusch)
BC 2006 !
SPC 2005
5. Richard Wagner
Oper Der Fliegende Holländer (B. Weil, 2 CD)
BMG 2005*) !
6. Johann Melchior Molter
Orchesterwerke (S. Rampe)
7. Christoph Willibald Gluck Oper L’innocenza giustificata (B. Weil, 2 CD)
MDG 2004*) !
BMG 2004
8. Christoph Graupner
9. Carl Maria v. Weber
Orchesterwerke II (als Viola-d'amore-Solist)
MDG 2004*) !
Sinfonie Nr. 1, Singspiel Abu Hassan (B. Weil) BMG 2003 !
10. Georg Friedrich Händel
11. Felix Mendelssohn
Oper Siroé (A. Spering, 2 CD)
Orchesterwerke (S. Kuijken)
HMF 2003
CPO 2003 !
12. Johann Sebastian Bach
Die frühen Ouvertüren (S. Rampe, 2 CD)
MDG 2002*) ! !
13. Johann Gottlieb Naumann Oper Aci e Galathea (F. Bernius, 2 CD)
14. Christoph Graupner
Orchesterwerke (S. Rampe)
Orfeo 2002
MDG 2002*) ! !
15. Carl Maria v. Weber
16. Georg Friedrich Händel
Oper Der Freischütz (B. Weil, 2 CD)
Orchesterwerke (A. Östmann)
BMG 2001 !
BM 2001
17. Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium Teil I–VI (2 CD)
AMI 2001
Seite 9
18. Anton Eberl
19. Henri Desmarest
Sinfonien Es-dur und D-dur (W. Ehrhardt)
Messe à deux choeurs et deux orchestres
Teldec 2000 !
EMI 2000 !
20. Ludwig van Beethoven
Oratorium Christus am Ölberge (C. Spering)
opus 111 1999 !
21. John Field
22. Robert Schumann
Klavierkonzerte Nr. 2, Nr. 3 (A. Staier)
Oratorium Der Rose Pilgerfahrt (C. Spering)
Teldec 1999 !
opus 111 1998 !
23. Felice E. Dall’Abaco
24. Wolfgang A. Mozart
Concerti grossi (W. Ehrhardt)
Oper Cosí fan tutte (R. Jacobs, 2 CD)
Teldec 1998 ! !
HMF 1998 ! ! !
25. Franz Schubert
26. Franz Schubert
Oper Der häusliche Krieg (C. Spering)
Sinfonien Nr. 5, Nr. 8, Rosamunde-Musik
opus 111 1997 !
opus 111 1996 !
27. Felix Mendelssohn
Oratorium Paulus (C. Spering, 2 CD)
opus 111 1995 !
Zeichenerklärung:
*) Einrichtung des Notenmaterials und aufführungspraktische Begleitung (zusätzlich zur
Mitwirkung)
! Preise: Echo-Klassik-Preis ´99 ´03 ´05, Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 1999,
Diapason d’or etc.
Seite 10
Herunterladen