Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education

Werbung
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
1
DIE INTEGRATIONSPLATTFORM SAP NetWeaver
Unser Curriculum im Technologiebereich orientiert sich an SAP
NetWeaver und seinen Komponenten. Bitte nutzen Sie die Auflistung dieser Seite, um die von uns angebotenen Schulungen entsprechend einordnen und auffinden zu können.
People Integration
Composition
Enterprise
Services Repository
People
Process
Information
Life Cycle Management
Security and Identity Management
SAP NetWeaver®
Portal und Collaboration, SAP NetWeaver Mobile, Suchtechnologien, User Interface Technologien
Information Integration
SAP NetWeaver Master Data Management, SAP NetWeaver BW,
Business Objects BI for SAP
Process Integration
Der Bereich Process Integration umfasst
•
Integration
Application Foundation
Die Integrationsplattform SAP NetWeaver
Ihnen stehen nach einem Upgrade auf SAP ERP oder auf die SAP
Business Suite nicht nur die Funktionen von ECC 5.0/6.0 bzw. die
SAP Anwendungen der SAP Business Suite zur Verfügung, sondern Sie erwerben Zugang zur Integrationsplattform SAP NetWeaver. SAP NetWeaver ist eine offene Integrationsplattform, die eine
unternehmensübergreifende und technologieunabhängige Integration von Mitarbeitern, Informationen und Geschäftsprozessen ermöglicht. Technologische Basis aller Komponenten, die Sie bei
der People, Process und Information Integration unterstützen, ist
der SAP NetWeaver Application Server in der Version 7.0 sowie
für manche Komponenten 7.1 (Application Foundation).
Mit der Ausrichtung auf eine service-orientierte Architektur (SOA)
erhöht sich die Flexibilität und Erweiterbarkeit von Geschäftsprozessen mit einem geringeren Total Cost of Ownership (TCO).
Auf der einen Seite stellen nämlich die Anwendungen der SAP
Business Suite Ihre Funktionalitäten als Enterprise Services bereit.
Auf der anderen Seite stehen Ihnen mit SAP NetWeaver die Werkzeuge zur Verfügung, um flexibel neue Anwendungen (Composite
Applications) für Anforderungen in Ihrem Unternehmen zu bauen,
die auf diesen Enterprise Services aufsetzen. SAP liefert selbstverständlich auch die Werkzeuge für die Bereitstellung und Verwaltung von Services. Damit umfasst das Angebot von SAP nicht
nur eine Plattform, die einer service-orientierten Architektur entspricht, sondern es handelt sich um eine ready-to-run enterprise
service-oriented architecture mit lauffähigen Enterprise Services
als Content. (Composition)
Schulungsangebote zu SAP Integration Technology (u.a. Workflow und SAP NetWeaver PI) sowie Business Process Management im Bereich Service Orientierte Architektur
Application Foundation
SAP NetWeaver Application Server
•
•
•
•
•
Schulungsangebot zur SAP System Administration
Schulungsangebot SAP Programmierung (ABAP + Java)
Schulungsangebot zum SAP Web Application Development
Schulungsangebot zu Security und Identity Management
Schulungsangebot zum Life Cycle Management
Composition mit Service Orientierted Architecture (SOA)
SAP setzt den Gedanken einer service-orientierten Architektur für
Geschäftsanwendungen (SOA) in der eigenen Software um und
unterstützt Sie als Kunde in diesem Prozess durch die Entwicklung
einer service-orientierten Architektur und der entsprechenden Geschäftsprozess-Plattform.
Das Curriculum zu SOA umfasst folgende Schulungsangebote:
• Schulungsangebot zu Design Time Governance von SOA
• Schulungsangebot bezüglich der Erstellung und Implementie-
rung von Enterprise Services
• Schulungsangebot zur Erstellung von Anwendungen, die Enter-
prise Services flexibel nutzen bzw. zur Erweiterung von SAP
Standardsoftware
• Schulungsangebot zur betriebswirtschaftlichen Modellierung
von Prozessen im Rahmen einer SOA Umgebung
• Schulungsangebot für Enterprise Architects
Das SOA Curriculum wird stetig erweitert. Für aktuelle Informationen nutzen Sie bitte den SAP Online Katalog unter
www.sap.com/germany/services/education
Beachten Sie bitte auch die Ankündigungen im Education Newsletter.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
2
SAP NetWeaver BW
SAP NetWeaver BW – Überblicksschulungen
SAP NetWeaver BW
Mit SAP NetWeaver 7.0 werden neue Funktionalitäten mit Hilfe von
IT Szenarien an die Kunden ausgeliefert. Die folgenden Szenarien
beinhalten die neuen BW Funktionalitäten zu SAP NetWeaver:
• Enterprise Data Warehousing
• Enterprise Reporting, Query and Analysis
• Business Planning and Analytical Services
IT-Szenarienorientiertes Schulungsangebot
Um eine bessere Orientierung im Gesamt-Curriculum zu ermöglichen, haben wir die verschiedenen Schulungsangebote den bereits
beschriebenen IT Szenarien zugeordnet.
Durch diese Ausrichtung auf die Szenarien kann es vorkommen,
dass in den Curriculumsgrafiken nicht immer alle vorausgesetzten
Schulungen enthalten sind. Bitte beachten Sie die in der jeweiligen
Kursbeschreibung genannten Kursvoraussetzungen.
Grundlegend für alle Szenarien sind die Schulungen BW305 (BW
– Enterprise Reporting, Query und Analysis (Part I)) und BW310
(BW – Enterprise Data Warehousing), die wir für alle Szenarien
empfehlen, auch wenn eine dieser Schulungen nicht ausdrücklich
genannt ist.
Hinweise zum Schulungsangebot
Bitte beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zu unserem
Schulungsangebot:
• Zum Trainingsangebot der Consultant Academy beachten Sie
bitte den dortigen Schulungsplan und die angebotenen Zertifizierungsmöglichkeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich
die Schulungsangebote der Consultant Academy und des Kundentrainings überschneiden können.
• Bitte beachten Sie, dass einige Kursunterlagen zu den Kursterminen gegebenenfalls nur in englischer Sprache vorliegen.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer Buchungsbestätigung.
SAP NetWeaver BW – ENTERPRISE REPORTING, QUERY AND ANALYSIS
SAP NetWeaver BW – Enterprise Reporting, Query and Analysis
IT Szenario: Enterprise Reporting, Query and
Analysis
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Das IT Szenario „Enterprise Reporting, Query and Analysis” zeigt,
wie Anwender, mittels der mit SAP NetWeaver BW zur Verfügung
stehenden Reporting und Analysewerkzeuge, Informationen maßgeschneidert für die unterschiedlichen Benutzertypen in Ihrem Unternehmen bereitstellen können. Die Reportingwerkzeuge, auch
Business Explorer (BEx) genannt, ermöglichen es Anwendern die
benötigten Berichte und Analysen zu erstellen und zu verteilen.
Diese Werkzeuge sind miteinander integriert und verfügen über benutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Oberflächen. Detaillierte
Analysen der Informationen sind sowohl im Web als auch in MS
Excel möglich. Ebenso können für Präsentationen und Druck optimierte formatierte Berichte definiert werden. Web-Applications
und formatierte Berichte können auf einfache Weise in PDF-Dateien konvertiert und ausgedruckt werden. Die Anwender greifen
auf die BW-Informationen über das Portal zu. Über die Funktionen
des Information Broadcasting können die Anwender diese Informationen beispielsweise per E-Mail versenden oder in Knowledgemanagement-Ordner und Collaboration-Räume verteilen.
Der SAPBO Kurs stellt einen idealen Einstieg in die Welt der Business Object Reportingmöglichkeiten dar. Er zeigt die Integration
zu den möglichen SAP NetWeaver BW Datenquellen auf und unterlegt dieses mit eindrucksvollen Beispielen.
Sie finden das komplette Schulungs- und Serviceangebot der Business Object Education Services integriert im vorliegenden Katalog.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
3
SAP NetWeaver BW – BO INTEGRATION
Das SAP BusinessObject BI Produktportfolio bietet die ideale Ergänzung zu dem Bereich SAP NetWeaver BW.
Um den Berater optimal auf diese neuen Lösungen vorzubreiten
bietet die SAP zwei Integrationskurse an.
Der SAPBO stellt einen idealen Einstieg in die Welt der BusinessObject Reportingmöglichkeiten dar. Er zeigt die Integration zu den
möglichen SAP NetWeaver BW Datenquellen auf und unterlegt dieses mit eindrucksvollen Beispielen. Die Zielgruppe sind SAP NetWeaver BW Berater und Entscheider, die sich einen Überblick über
die Reportingmöglichkeiten im BO Umfeld verschaffen wollen.
Der BO100 richtet sich eher an die technischen Berater. Hier werden, zusätzlich zum Überblick über die Reportingmöglichkeiten, folgende Themen behandelt:
• Installation (SAP Integration Kit)
• Einführung in die Administration des Business Objects Enter-
prise (BEO) Servers
• Security Integration
• Portalintegration
• Troubleshooting
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
4
SAP NetWeaver BW – ENTERPRISE DATA WAREHOUSING
SAP NetWeaver BW – Enterprise Data Warehousing
IT Szenario: Enterprise Data Warehousing
Mit dem IT Szenario „Enterprise Data Warehousing” können Kunden ein Data Warehouse in einer unternehmensweiten Umgebung
einrichten und nutzen. Enterprise Data Warehousing (EDW) kombiniert strategische Analysen und operationales Reporting. Außerdem wird dem Unternehmen ermöglicht, Auswertungen in Echtzeit durchzuführen, verschiedene Systeme zu integrieren sowie die
Design- und Laufzeit von BW-Modellen und -Prozessen zu verbessern. EDW umfasst alle Schritte, die ein Systemadministrator
durchführen muss, um eine sehr flexible, zuverlässige, stabile und
skalierbare BW-Lösung einzurichten und diese anschließend problemlos zu verwalten.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP NetWeaver BW – BUSINESS PLANNING AND ANALYTICAL
SERVICES
SAP NetWeaver BW – Business Planning und Analytical Services
IT Szenario: Business Planning and Analytical
Services
Das IT Szenario „Business Planning and Analytical Services” umfasst Prozesse, die Daten von InfoProvidern, Queries oder anderen BW-Objekten sammeln, diese auf verschiedene Weise umwandeln und die neuen Informationen in BW-Objekte (wie InfoObjects oder DataStore-Objekte) zurückschreiben. Der Einsatz dieses Szenarios ermöglicht es Anwendern, Entscheidungsprozesse
zu beschleunigen, zukünftige Tendenzen aufgrund von Vergangenheitsanalysen vorherzusagen und versteckte oder komplexe Beziehungen zwischen Daten aufzudecken. Außerdem bietet es allen
Entscheidungsträgern einen zentralen Zugang zu den Daten und
Informationen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
5
ÜBERSICHT ÜBER DELTASCHULUNGEN
SAP NetWeaver BW – Deltaschulungen SAP BW 3.5 nach SAP NetWeaver 7.0
Hinweise zu den Deltaschulungen
Aus der vorausgehenden grafischen Übersicht können Sie ersehen, welche Deltaschulungen für Sie von Bedeutung sind. Die
dargestellte Reihenfolge zeigt einen sinnvollen Weg durch die verschiedenen Schulungen.
Die Kurse DBW70E, DBW70R und DBW70P vermitteln Ihnen die
neuen Funktionalitäten der einzelnen Funktionsbereiche im SAP
NetWeaver 7.0 BW und stellen eine Voraussetzung für die nachfolgenden Kurse (WDEBU7, PDEF54, PDEF55, PDEF56) dar.
• WDEBU7
Der Kurs wendet sich vor allem an SAP Basis Administratoren,
technische Berater und SAP technisch orientiertes Personal mit
BW Erfahrung, die für den technischen Upgrade von SAP BW
Release 3.x auf NetWeaver 7.0 zuständig sind und kann den
Aufwand für diesen Upgrade signifikant reduzieren. Dazu zählt
unter anderem die Installation des AS-Java Server als separate
Instanz.
• PDEF54
Dieser Kurs richtet sich an die Projektteilnehmer, die bereits
über die Kenntnisse der neuen Funktionalitäten von SAP NetWeaver 7.0 verfügen und nach dem technischen Upgrade die
applikationsspezifische Migration durchführen.
• PDEF55
Dieser Kurs richtet sich an die Projektteilnehmer, die bereits
über die Kenntnisse der neuen Funktionalitäten von SAP NetWeaver 7.0 verfügen und nach dem technischen Upgrade die
Migration des Berechtigungskonzeptes durchführen.
• PDEF56
Dieser Kurs richtet sich an die Projektteilnehmer, die bereits
über die Kenntnisse der neuen Funktionalitäten von SAP NetWeaver 7.0 verfügen und Ihre Kenntnisse im Bereich „Planung”
vertiefen möchten.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
6
WEITERFÜHRENDE SCHULUNGEN
Hinweise zu den vertiefenden Workshops
SAP NetWeaver BW – vertiefende Workshops
Für spezielle BW Themen und Fragestellungen finden Sie in diesem Bereich Workshops, die auf Basis der Praxiserfahrung und in
Zusammenarbeit mit unserer Beratung entwickelt wurden.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Hinweise zum Thema Performance
SAP NetWeaver BW – Performance
Haben Sie Performanceprobleme in Ihrem BW System? Wir haben
für Sie den richtigen Kurs um Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme
zu helfen.
• BW360
Dieser Kurs richtet sich an Projektteilnehmer aus dem BW und
dem Basisbereich. Er zeigt Ihnen die BW spezifischen Optimierungsmöglichkeiten. Dazu zählt die Datenmodellierung, das Caching, die Querygestaltung, Indexing, die Verdichtung der Daten und die Optimierung der Prozessabläufe im BW. Besonders
bei der Datenmodellierung haben Sie einige Stellschrauben, um
Ihre Queryperfromance signifikant zu steigern. BW Kenntnisse
sind für diesen Kurs eine zwingende Vorraussetzung.
• W26BWP
Dieser Kurs richtet sich an die Projektteilnehmer aus dem BW
und dem Basisbereich. Er zeigt Ihnen die BW spezifischen Op-
timierungsmöglichkeiten, allerdings sind hier die Akzente eher
im Basis und Datenbankbereich zu finden. Die Kursunterlagen
sind lediglich in Englisch verfügbar und haben den Charakter
eines Workshops (keine Übungen). Umfangreiche BW Kenntnisse sind eine zwingende Voraussetzung.
• W26BAB
Dieser Workshop richtet sich an die Administratoren, die für den
BW Acceleartor zuständig sind und beleuchtet die BW spezifischen Gesichtspunkte der Administration. BW Kenntnisse sind
für diesen Kurs eine Voraussetzung.
• W26BAA
Dieser Workshop richtet sich an die Administratoren, die für
den BW Accelerator zuständig sind und beleuchtet die Basis
spezifischen Gesichtspunkte der Administration.
Hinweise zu Nearline Storage Systemen
SAP NetWeaver BW – Schulungen von Curriculumspartnern
Spätestens wenn das Datenvolumen Ihres Data Warehouse Systems eine kritische Grenze erreicht und Ihre Performance aus dem
Ruder läuft wird es Zeit, sich über eine Archivierungslösung Gedanken zu machen. Ein Nearline Storage System (NLS) bietet hier
eine ideale Ergänzung zu Ihrer NetWeaver Systemumgebung an.
Mit einem NLS können Sie auf Ihre archivierten Daten zugreifen
(mithilfe einer BEx Query), ohne diese zurückladen zu müssen.
Visual Composer
SAP NetWeaver BW – Visual Composer
Der SAP NetWeaver Visual Composer erlaubt Ihnen die Erstellung
von modellbasierten "Business Applications" in einer sehr flexiblen
Art und Weise, ohne selbst programmieren zu müssen. Sie können auf Vorlagen basierte oder selbst erstellte "User Intrerfaces"
mit "Drag and Drop" Technik aufbauen und den Datenfluss selbst
bestimmen. Die von Ihnen erstellten Modelle werden vom Visual
Composer in das notwendige Coding kompiliert und können anschließend im Portal verwendet werden.
Der ANA10 basiert auf dem Release SAP NetWeaver 7.0
Der NWC110 basiert auf dem Release SAP NetWeaver CE 7.1
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
7
CONSULTANT ACADEMY SAP NetWeaver – BW
Application Associate
GRUNDAUSBILDUNG zum Application Associate SAP NetWeaver 7.0 – BW (für neue BW-Berater) sowie Zertifizierungsprüfung zum Application
Professional BW EDW, BW & Reporting with SAP NetWeaver 7.0
Hinweise zum Curriculum
Der Zugriff auf die E-Learnings erfolgt über die Buchung der
Klassenraumschulung TBW42 (E-Learning ist im Preis der Klassenraumschulung enthalten). Das E-Learning kann entweder vor
oder nach dem Besuch der Schulung TBW42 bearbeitet werden.
(unsere Empfehlung: nach der Schulung TBW42 aus didaktischen
Gründen)
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Klassenraumschulung ist
nur möglich, wenn Sie das vorausgesetzte E-Learning detailliert
bearbeitet haben. Bei den E-Learning-Zeiten handelt es sich um
reine Bearbeitungszeiten. Abhängig von der persönlichen Lerngeschwindigkeit sollten Sie als Lernzeit mindestens die doppelte
Zeit einplanen.
Zusätzlich zur Ausbildung zum BW Berater gibt es eine Grundausbildung zum BusinessObject Berater. Die aktuellen Schulungen
entnehmen Sie bitte dem Onlineauftritt der SAP im Bereich “Consultant Academy”.
DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP NetWeaver BW 7.0 – BW (für erfahrene BW-Berater)
Hinweise zum Curriculum
Das E-learning muss separat gebucht werden. Bei den E-Learning-Zeiten handelt es sich um reine Bearbeitungszeiten. Abhängig
von der persönlichen Lerngeschwindigkeit sollten Sie als Lernzeit
mindestens die doppelte Zeit einplanen.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
8
VERTIEFENDE WORKSHOPS
Grundausbildung
Im Bereich BW werden die fünf aufeinander aufbauenden Schulungen TBW10 (BW – Enterprise Data Warehousing) bis TBW45 (BW
– Integrated Planning) angeboten, die die umfangreiche BW-Thematik beleuchten und in der Schulung TBW45 (BW – Integrated
Planning) mit einer Prüfung zum zertifizierten Application Associate
– SAP NetWeaver BW 7.0 abschließen.
Alternatives Project Team Training
Das Schulungsmaterial der Consultant Academy entstammt weitgehend dem Project Team Training, ist jedoch ergänzt um Themen,
die für SAP-Berater relevant sind. Der folgenden Tabelle können
Sie entnehmen, welche Themen aus dem Project Team Training sowie welche Themen zusätzlich behandelt werden:
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
TBW10 (BW – Enterprise Data Warehousing)
• 5 Tage BW310 (BW – Enterprise Data Warehousing)
TBW20 (BW – Reporting & Query Design)
• 5 Tage BW305 (BW – Enterprise Reporting, Query & Analysis (Part I))
TBW42 (BW – Advanced Enterprise Data Warehousing & Reporting)
• 5 Tage BW350 (BW – Data Aquisition)
• 2 Tage BW330 (BW – Modeling & Implementation)
• 3 Tage BW306 (BW – Enterprise Reporting, Query & Analysis (Part II))
TBW45 (BW – Integrated Planning)
• 4.5 Tage BW370 (BW – Integrated Planning)
• Zertifizierungsvorbereitung
• 3 Stunden Zertifizierungsprüfung
Deltaausbildung
Sofern Sie eine SAP NetWeaver 7.0 - Zertifizierung anstreben beachten Sie bitte folgendes:
• Für SAP BW 3.0-zertifizierte Berater: In Ihrer Grundausbildung und Zertifizierungsprüfung zu SAP BW 3.0 war das Thema
„Planung” nicht enthalten, da dieses zu dieser Zeit produktseitig zum Strategic Enterprise Management (SEM) gehörte.
Das Thema Planung gehört mittlerweile produktseitig zu SAP
NetWeaver BW. Besuchen Sie daher zunächst die Schulung
TBW45 (BW – Integrated Planning) auf SAP NetWeaver 7.0,
um Kenntnisse im Bereich Planung aufzubauen. Anschliessend
bearbeiten Sie bitte das E-Learning TBW41, welches separat
gebucht und erworben werden muss. Als Abschluss können
Sie an der Deltaschulung TBW70D (BW – Delta Enterprise
Data Warehousing & Reporting SAP NetWeaver 7.0) teilnehmen, welche die Deltas im Bereich Data Warehousing und Reporting vermittelt.
Nach dem Besuch des TBW70D können Sie die Zertifizierung
mit der Bezeichnung C_TBW45_70 buchen.Diese ist nicht im
TBW70D enthalten. Die Inhalte der Zertifizierung orientieren
sich am gesamten Portfolio der Academy und sind in der Beschreibung des C_TBW45_70 aufgeführt.
• Für SAP BW 3.5-zertifizierte Berater: Besuchen Sie zunächst
die zweitägige Delta-Schulung DBW70P (BW – Delta Planning
SAP NetWeaver 7.0), welches die Planungs-Deltas zwischen
SAP BW 3.5 und SAP NetWeaver 7.0 behandelt. Anschliessend können Sie an der Deltaschulung TBW70D (BW – Delta
Enterprise Data Warehousing & Reporting SAP NetWeaver 7.0)
teilnehmen, welche die Deltas im Bereich Data Warehousing
und Reporting vermittelt. Nach dem Besuch des TBW70D können Sie die Zertifizierung mit der Bezeichnung C_TBW45_70
buchen.Diese ist nicht im TBW70D enthalten. Die Inhalte der
Zertifizierung orientieren sich am gesamten Portfolio der Academy und sind in der Beschreibung des C_TBW45_70 aufgeführt.
Bitte beachten Sie, es gibt keine Deltazertifizierung von SAP BW
3.0 bzw. SAP BW 3.5 auf das aktuelle Release SAP NetWeaver BW 7.0 mehr. Stattdessen hat man die Möglichkeit nach der
Deltaausbildung an der Vollzertifizierung (C_TBW45_70) teilzunehmen.
Alternativ zu oben genannten Klassenraumschulungen bieten
wir Online Knowledge Products (OKP) an. Online Knowledge
Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien zum
Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen sowie
-Produkten. Detaillierte Informationen zu den Online Knowledge
Products (Inhalte, Demoversion, Bestellvorgang) finden Sie unter
www.sap.de/okp
Alternatives Project Team Training
Inhalte der Consultant Academy-Schulung
TBW70D (BW – Delta Enterprise Data Warehousing & Reporting
SAP NetWeaver 7.0)
• 2 Tage DBW70E (BW – Ent.Data Warehousing SAP NW 7.0)
• 3 Tage DBW70R (BW – Delta Reporting SAP NW 7.0)
• 3
Stunden
Vollzertifizierung,
separat
buchbar
(C_TBW45_70)
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
9
Technology Consultant
GRUNDAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver – BW Technology (für neue BW-Technologieberater)
VERTIEFENDER WORKSHOP zum Technology Consultant SAP NetWeaver – BW Technology
Grundausbildung
Für dieses Beraterprofil wird keine separate Beraterschulung angeboten. Sie können jedoch das oben angegebene Project Team
Training besuchen, um Wissen in diesem Beraterprofil aufzubauen.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
10
SAP NetWeaver PORTAL
SAP NetWeaver Portal ermöglicht einen einheitlichen, rollenbasierten und personalisierbaren Benutzerzugriff auf Ihre heterogene
IT-Umgebung. Informationen aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen, Data Warehouses und Desktop-Dokumenten sowie interne
und externe Web-Inhalte und Web-Services werden auf einer einheitlichen Plattform zentral zusammengeführt. Über eine bedienungsfreundliche Oberfläche haben Ihre Anwender Zugriff auf alle
relevanten Daten und können unstrukturierte Informationen in fundiertes Wissen umwandeln.
Als Bestandteil von SAP NetWeaver stellt SAP NetWeaver Portal
folgende Fähigkeiten bereit:
• Portal-Infrastruktur:
marktführende Portaltechnologie auf
Grundlage offener Standards
• Knowledge Management: Zugriff auf beliebige unstrukturierte
Informationen inklusive Suche und Klassifikation
• Collaboration: Werkzeuge und Dienste für die effektive Zusammenarbeit von Personen und Teams
SAP NetWeaver Portal – Konfiguration und Administration
Die Schulung SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen) gibt
Ihnen einen Überblick über alle Funktionsbereiche von SAP NetWeaver Portal und bildet eine fundierte Grundlage für alle weiteren
Schulungen im Portalcurriculum.
Die Schulung EP300 (Konfiguration von Knowledge Management
und Collaboration) wendet sich an Administratoren, Content Manager und Berater, welche die KMC-Funktionen im SAP NetWeaver
Portal implementieren und konfigurieren.
Die Schulung EP200 (SAP NetWeaver Portal System Administration) richtet sich an Administratoren und technische Berater
im Portalumfeld. Es werden typische Implementierungs- und Betriebsaspekte (wie Benutzerverwaltung, Berechtigungskonzept,
Single Sign-On, Integration von SAP-Anwendungen, zentrale
Überwachung, erweitertes CTS) vorgestellt. Es werden neben
den Inhalten der Schulung SAPEP auch grundlegende Administrationskenntnisse zum SAP NetWeaver AS Java vorausgesetzt, wie
sie in der Schulung ADM200 vermittelt werden.
In der Schulung EP600 (Konfiguration des Zentralen Arbeitsvorrats) lernen Sie, den zentralen Arbeitsvorrat (englisch: Universal
Worklist (UWL)) zu konfigurieren und an ein SAP Business Workflow System anzubinden.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
11
SAP NetWeaver Portal – Entwicklung
Die Schulung EP120 (SAP NetWeaver Portal Development) richtet
sich an Java-Programmierer im Portalumfeld. Sie lernen die verschiedenen Werkzeuge und Programmiermodelle kennen. Diese
Schulung setzt neben Inhalten der Schulung SAPEP auch Programmierkenntnisse (J2SE, J2EE und Web Dynpro Java) voraus.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
12
CONSULTANT ACADEMY SAP NetWeaver – PORTAL
Technology Consultant
GRUNDAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver 2004s – Portal (SAP NetWeaver Portal 7.0) (für neue Portal-Berater)
DELTAAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver 2004s – Portal (SAP NetWeaver Portal 7.0) (für erfahrene Portal-Berater)
Grundausbildung
Deltaausbildung
Das Curriculum richtet sich an Technology Consultants und vermittelt im Rahmen einer Grundausbildung Kenntnisse für das Beraterprofil Portal.
Den Einstieg in das Curriculum bilden Grundlagen zur technischen
Administration von SAP-Systemen. Berater ohne AdministrationsVorkenntnisse erhalten mit der Schulung TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation & Operation I) Administrations-Kenntnisse
im Umfeld des AS ABAP sowie des AS Java.
Die Schulung TEP10 (Implementation & Operation of SAP NetWeaver Portal) vermittelt basierend auf den Administrations-Kenntnissen aus der Vorgängerschulung die speziellen portalspezifischen
Kenntnisse und beinhaltet eine Zertifizierungsprüfung zum zertifizierten Technology Consultant SAP NetWeaver 2004s – Portal.
Online Knowledge Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien zum Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen sowie -Produkten. Mittels personalisierter Learning
Maps kann sich der Berater auf Basis von E-Learning-Technologien
rollenbasiert in die neuesten Funktionen am eigenen Arbeitsplatz
ausbilden. Detaillierte Informationen zu den Online Knowledge Products (Inhalte, Demoversion, Bestellvorgang) finden Sie unter
www.sap.de/okp
Alternatives Project Team Training
Das Schulungsmaterial der Consultant Academy entstammt weitgehend dem Project Team Training, ist jedoch ergänzt um Themen,
die für SAP-Berater relevant sind. Der folgenden Tabelle können
Sie entnehmen, welche Themen aus dem Project Team Training sowie welche Themen zusätzlich behandelt werden:
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation & Operation I)
• 3 Tage SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver Application Server)
• 2,5 Tage ADM100 (Administration AS ABAP I)
• 3 Tage ADM200 (Administration AS Java 7.0)
• Erster Tag der Schulung ADM102 (Administration AS ABAP
II)
• Einige grundlegende Themen zum Solution Manager Operation (etwa ein halber Tag)
TEP10 (Implementation & Operation of SAP NetWeaver Portal)
• SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
• EP200 (SAP NetWeaver Portal System Administration)
• Implementierungs-Methologie, Sizing & Distribution, Installation und Wartung (keine Projektteamschulung verfügbar)
• 1 Tag EP300 (Konfiguration von Knowledge Management
und Collaboration)
• Review und Zertifizierungsvorbereitung
• 3 Stunden Zertifizierungsprüfung
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
13
SAP SYSTEM ADMINISTRATION
Schulungen für die SAP System
Administration
Die Schulungen für die SAP-System Administration sind an den
Rollen ausgerichtet, die im Arbeitsumfeld der Administration und
im Technologiebereich der SAP-Systeme vorkommen, wie z. B.
„DB Administration” oder „User & Security.”
SAP-Systeme verwenden zu einem Großteil gleichartige Technologie, nämlich den SAP NetWeaver Application Server (SAP NetWeaver AS). Der SAP NetWeaver AS bietet die Laufzeitumgebung
für alle betriebswirtschaftlichen und technischen Lösungen im Umfeld der SAP Business Suite. Der Administration des SAP NetWeaver AS kommt daher eine besondere Bedeutung in allen Komponenten zu. Deshalb sind in den Ausbildungspfaden für die unterschiedlichen Rollen teils identische Schulungen integriert. Personen, die mehrere Rollen im Unternehmen wahrnehmen, können
hierdurch ihre Ausbildungsdauer verringern. Personen, die in eine
andere Rolle wechseln, können so leicht identifizieren, wie sie noch
fehlendes Wissen ergänzen können und welche Voraussetzungen
sie schon mitbringen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Schulungen auf unterschiedlichen
Releaseständen des SAP NetWeaver angeboten werden. Was bis
SAP NetWeaver 2004 „SAP Web AS” genannt wurde, heißt ab
SAP NetWeaver 7.0 „SAP NetWeaver Application Server” bzw.
„SAP NetWeaver AS.”
Der Betrieb eines produktiven SAP-Systems erfordert außerdem
detaillierte Kenntnisse über Architektur, Funktionsweise und Administration der weiteren Systemkomponenten wie Betriebssystem
und Datenbank. Für diesbezügliche Grundlagenschulungen wenden Sie sich bitte an unsere Systempartner, bzw. deren Schulungspartner, bzw. beachten Sie das gemeinsame Angebot der
AddOn Systemhaus GmbH und der SAP AG. Auf diesen Grundlagenschulungen aufbauend bieten wir Ihnen weiterführende Datenbankschulungen, die speziell auf Themen der Administration dieser
Datenbanken im SAP-Umfeld eingehen. Mit allen Systempartnern
haben wir ein auf die Bedürfnisse von SAP-Systemen zugeschnittenes Schulungsangebot entwickelt. Vor allem in Zusammenarbeit
mit der AddOn Systemhaus GmbH ist ein ergänzendes Angebot
entstanden, welches Ihnen betriebssystem- und datenbankabhängiges Wissen anbietet.
In den Schulungen der SAP werden die Konzepte zu den administrativen Aufgaben und deren Umsetzung in der Praxis vermittelt.
Diese Konzepte sind größtenteils releaseunabhängig, neue Funktionalität wird zum Teil durch Supportpackages in niedrigeren Releases zur Verfügung gestellt.
Die Schulungen können für Kunden mit Systemen ab Release 4.6
nahezu uneingeschränkt empfohlen werden. Einige wenige Schulungen setzen ein Mindest-Release wie z. B. den SAP Web AS
6.40 voraus, da die behandelten Inhalte in älteren Releases nicht
vorhanden sind (z. B. SAP NetWeaver AS Java Administration).
Die Schulungssysteme werden auf dem für die Konzepte notwendigen Release in den Schulungen eingesetzt.
E-Learning Angebot
Bitte beachten Sie, dass die im Folgenden aufgelisteten E-Learnings zurzeit nur in englischer Sprache verfügbar sind. Weitere
Informationen zum Thema E-Learning finden Sie in der Einleitung.
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: AS ABAP
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – AS ABAP
Beinhaltet Schulungen, die für alle Administratoren im SAP-Umfeld
(bezogen auf den SAP NetWeaver AS ABAP) interessant sind.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
14
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: AS JAVA
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – AS Java
Der ADM200 (Administration AS Java 7.0) ist die zentrale Schulung zum Erwerb von Administrationskenntnissen für den SAP NetWeaver AS Java 7.0. Zum Release AS Java 7.1 haben sich Archi-
tektur und Administrationswerkzeuge geändert. Besuchen Sie daher für die Administration von Systemen auf AS Java 7.1 die Schulung ADM800. Für die Administration von SAP NetWeaver AS
Java 7.0 und 7.1 Systemen können Sie die Schulungen ADM200
und WDEJ71 besuchen.
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: BENUTZER UND SICHERHEIT
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – Benutzer und Sicherheit
Beinhaltet Schulungen zur Benutzerverwaltung und zur Systemsicherheit.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
15
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: DATENBANKEN
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – Datenbanken
Diese Schulungen behandeln die Administration verschiedener Datenbanken im SAP-Umfeld. Für eine möglichst hohe Kompetenz im
Umgang mit Datenbanken in Ihrem System-Umfeld empfehlen wir
den zusätzlichen Besuch von Datenbankschulungen beim Datenbankhersteller bzw. den Besuch einer passenden Schulung aus
dem gemeinsamen Angebot von SAP AG und der AddOn Systemhaus GmbH.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
16
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: CHANGE AND TRANSPORT SYSTEM
(CTS)
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – Change and Transport
System
Beinhaltet Schulungen für den Umgang mit den Werkzeugen der
Software Logistik (Change and Transport System).
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: SAP ERP (KOMPONENTE: SAP ECC)
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – SAP ERP (Komponente: SAP
ECC)
weitestgehend identisch bei den SAP R/3 Enterprise Systemen angewendet werden kann.
Beinhaltet Schulungen für die SAP ECC Administration (ECC =
ERP Central Component).
Für die Administratoren von SAP R/3 Enterprise Systemen empfehlen wir die Schulungen zu SAP ECC, da das erworbene Wissen
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
17
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: SAP NETWEAVER PORTAL
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – SAP NetWeaver Portal
Die Schulung EP200 behandelt die Administration von SAP NetWeaver Portal und erfordert die Kenntnisse der in den Schulungen
ADM200 und SAPEP vermittelten Inhalte.
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: SAP NETWEAVER PROCESS
INTEGRATION
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – SAP NetWeaver Process
Integration
Der Kurs BIT480 bietet zentrale Informationen zum Betrieb (Administration) von SAP NetWeaver PI-Systemen. Um diese Schulung
mit optimalen Erfolg besuchen zu können, sind verschiedene Vor-
kenntnisse bzgl. der Administration von AS ABAP- und AS Javabasierten SAP-Systemen sowie die Grundlagen von SAP NetWeaver PI-Systemen erforderlich. Daher empfehlen wir den Besuch
der Schulungen BIT400, ADM100 sowie ADM800 (bzw. WDEJ71)
inkl. der notwendigen Vorgängerschulungen.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
18
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: SAP CRM – CRM MIDDLEWARE
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – SAP CRM (CRM Middleware)
Konfiguration und Datenfluss in der CRM Middleware.
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: SAP NETWEAVER BW
Hinweise zu Schulungen: SAP System
Administration – SAP NetWeaver BW
SAP BW Administration: Schulungen aus dem Administrationsbereich und der Technik des SAP Business Information Warehouse.
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: BETRIEBSSYSTEMADMINISTRATION
(FÜR SAP SYSTEME)
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
19
Hinweise zu Schulungen:
SAP System Administration –
Betriebssystemadministration (für SAP
Systeme)
Der Betrieb eines produktiven SAP Systems erfordert detaillierte
Kenntnisse über Architektur, Funktionsweise und Administration
der weiteren Systemkomponenten wie Betriebssystem und Datenbank.
Damit Sie auf allen Feldern der Administration von SAP Systemen
sicher sind, hat die SAP AG gemeinsam mit der AddOn Systemhaus GmbH diese neue Seminarreihe entwickelt. Ob Sie neue SAP
Anwendungen einführen wollen oder die Verfügbarkeit Ihres SAP
Systems steigern wollen, mit diesem Ausbildungspfad haben Sie
Ihr System im Griff.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
20
CONSULTANT ACADEMY CORE PLATFORM TECHNOLOGY (SYSTEM
ADMINISTRATION)
Technology Associate sowie Technology Professional
GRUNDAUSBILDUNG zum Technology Associate – System Administration with SAP NetWeaver 7.0 sowie Zertifizierungsprüfungen zum
Technology Professional Security und Platform Technology – SAP NetWeaver 7.0
DELTAAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver 2004 – SAP Web AS for [DB] (für erfahrene SAP Web AS-Berater)
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
21
VERTIEFENDE AUSBILDUNG zur Betriebssystem- und Datenbankmigration (für bereits zertifizierte Berater)
Grundausbildung
Die Schulungen TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation &
Operation I) und TADM12 (SAP NetWeaver AS Implementation &
Operation II) vermitteln im Rahmen einer Grundausbildung Grundfertigkeiten für die technische Administration von SAP-Systemen
im Umfeld des SAP NetWeaver AS Java und des SAP NetWeaver
AS ABAP.
Die Ausbildung zum Technology Associate setzt Kenntnisse in mindestens einem Betriebssystem und einer Datenbank voraus. Diese
Vorkenntnisse sind nicht Bestandteil der vorgestellten Grundausbildung.
In den Schulungen ADM515 (Datenbank Administration MaxDB),
ADM520 (Datenbank Administration MS SQL Server), TADM51
(SAP NetWeaver AS DB Operation (Oracle), sowie TADM56 (SAP
NetWeaver AS DB Operation (DB2 LUW)) erlernen Sie die Verwaltung der vorgestellten Datenbanksysteme im Rahmen eines SAPSystem.
Beachten Sie bitte, dass diese Schulungen jeweils detaillierte
Kenntnisse der Verwaltung der betreffenden Datenbank voraussetzen. Diese Schulungen erläutern ausschließlich die besonderen
Aspekte der Verwaltung der genannten Datenbanksysteme
im Zusammenspiel mit SAP-Systemen. Die notwendigen Vorkenntnisse können durch Schulungen beim Datenbankhersteller
erworben werden (mit der Ausnahme der MaxDB – hier finden
Sie ein Ausbildungsangebot bei SAP). Außerdem steht Ihnen ein
Schulungsangebot der AddOn Systemhaus GmbH zur Verfügung.
Diese Schulungen wurden in Abstimmung mit SAP erstellt und bilden eine Ausbildungsgrundlage für ausgewählte Betriebssysteme
und Datenbanken im SAP-Umfeld.
Informationen finden Sie hierfür unter
www.addon.de
Hinweis für die Ausbildungen zum Technology Professional-Security – SAP NetWeaver 7.0 und Platform Technology – SAP
NetWeaver 7.0
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an den Professional-Zertifizierungen langjährige Erfahrungen und Kenntnisse im jeweiligen
Beraterprofil zwingend erforderlich sind. Die Prüfungsfragen gehen über die reinen Inhalte der Schulungen hinaus und setzen zusätzlich Projekterfahrung voraus. Zur Zielgruppe gehören Berater
mit drei bis sieben Jahren Projekterfahrung im jeweiligen Beraterprofil. Beachten Sie dazu die Zertifzierungsbeschreibungen unter
www.sap.com/certification
Alternatives Project Team Training
Das Schulungsmaterial der Consultant Academy entstammt weitgehend dem Project Team Training, ist jedoch ergänzt um Themen,
die für SAP-Berater relevant sind. Der folgenden Tabelle können
Sie entnehmen, welche Themen aus dem Project Team Training sowie welche Themen zusätzlich behandelt werden:
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation & Operation I)
• 3 Tage SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver Application Server)
• 2,5 Tage ADM100 (Administration AS ABAP I)
• 3 Tage ADM200 (Administration AS Java)
• Erster Tag der Schulung ADM102 (Administration AS ABAP
II)
• Einige grundlegende Themen zum Solution Manager Operation (etwa ein halber Tag)
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
TADM12 (SAP NetWeaver AS Implementation & Operation II)
• 2 Tage ADM110 (Installation SAP ECC 6.0)
• 4 Tage ADM325 (Software-Logistik AS ABAP)
• 3 Tage ausgewählte Themen der Schulungen ADM100,
ADM102 und ADM200, die nicht im TADM10 behandelt
wurden
• 1 Tag einspielen von Support Packages und Kernel patch in
ein ABAP+Java System.
TADM51 (SAP NetWeaver AS DB Operation (Oracle))
• ADM505 (Datenbank Administration Oracle I) und ADM506
(Datenbank Administration Oracle II)
• 3 Stunden Zertifizierungsprüfung
TADM56 (SAP NetWeaver AS DB Operation (DB2 LUW))
• ADM535 (Datenbank Administration DB2 LUW)
• Installation eines DB2 LUW-basierten SAP-Systems
• 3 Stunden Zertifizierungsprüfung
Deltaausbildung
Delta-Schulungen
Wir bieten folgende Delta-Schulungen an:
• TADMD7 (Delta Implementation & Operation SAP Web AS
6.40 – SAP NetWeaver 7.0)
TADMD7: Deltaausbildung zur Vollzertifizierung SAP Certified
Technology Associate – System Administration (Oracle) SAP
NetWeaver 7.0
Sie besitzen bereits eine Zertifizierung auf dem Release SAP
NetWeaver 2004 (SAP Web AS 6.40) und haben Interesse an
einer Zertifizierung zum SAP Certified Technology Associate – System Administration – SAP NetWeaver 7.0, und zwar für die Datenbank Oracle? Wir können Ihnen hierfür ein „Delta-Ausbildungsangebot” anbieten. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, nach dem Besuch der fünftägigen Schulung TADMD7 eine Vollzertifizierung zum
SAP Certified Technology Associate – System Administration –
SAP NetWeaver 7.0 für Oracle zu absolvieren (eine gesonderte
Deltazertifizierungsprüfung wird nicht angeboten). Die dreistündige Prüfung fragt das Wissen auf Basis der bisherigen Schulungen TADM10, TADM12 und TADM51 auf Version 6.40 sowie der
neuen Deltaschulung TADMD7 ab. Die für diese Vollzertifizierung
erforderlichen Kenntnisse können aber auch durch den Besuch der
neuen Schulungen TADM10, TADM12 und TADM51 auf Version
7.0 erworben werden.
Die Schulung TADMD7 ist so konzipiert, dass alles 6.40-relevante
Wissen, welches zu SAP NetWeaver 7.0 unverändert gültig ist, als
vorausgesetzt (bekannt) angenommen wird.
Bitte beachten Sie, dass SAP Education für alle aktuellen Releases
keine Delta-Zertifizierungsprüfungen anbietet. Es werden nur noch
3-stündige Vollzertifizierungen angeboten. Der Kurs TADMD7 bereitet Sie auf die Vollzertifizierung zum SAP Certified Technology
Associate – System Administration für Oracle auf SAP NetWeaver
7.0 vor, wenn Sie bereits eine Zertifzierung auf Release SAP NetWeaver 2004 (SAP Web AS 6.40) bestanden haben bzw. über das
entsprechende Wissen verfügen.
Ergänzend zur oben genannten Klassenraumschulung bieten wir
Online Knowledge Products (OKP) an, welche sowohl für Techno-
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
22
logy Consultants als auch für Development Consultants entwickelt
wurden.
Beachten Sie bitte, dass ein Online Knowledge Product nicht speziell als Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung konzipiert
ist, da der Inhalt des Online Knowledge Product sich nicht genau
mit dem Inhalt der (Delta-/Voll-)Zertifizierungsprüfung deckt.
Online Knowledge Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien zum Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen sowie -Produkten. Mittels personalisierter Learning
Maps kann sich der Berater auf Basis von E-Learning-Technologien rollenbasiert in die neuesten Funktionen am eigenen Arbeitsplatz ausbilden. Online Knowledge Products (OKP) sind Teil der
Markteinführung (Ramp-Up-Phase) und daher in einer frühen Phase
der Produkteinführung verfügbar, wodurch sie einen Wissensvorsprung für die ersten Nutzer darstellen. Weitere Informationen zu
den Online Knowledge Products finden Sie unter
www.sap.de/okp
Alternatives Project Team Training
Das Schulungsmaterial der Consultant Academy entstammt weitgehend dem Project Team Training, ist jedoch ergänzt um Themen,
die für SAP-Berater relevant sind. Der folgenden Tabelle können
Sie entnehmen, welche Themen aus dem Project Team Training sowie welche Themen zusätzlich behandelt werden:
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
TADMD7 (Delta Implementation & Operation SAP Web AS 6.40
– SAP NetWeaver 7.0)
• Ausgewählte Inhalte aller Teilschulungen der Ausbildungsreihe TADM10, TADM12 und TADM51 (Details finden Sie in
der Kursbeschreibung der Schulung TADMD7)
Vertiefende Ausbildung
Für Technology Consultants, die für die Betriebssystem- und Datenbankmigration von SAP-Systemen verantwortlich sind, bieten
wir die Schulung TADM70 (SAP-System: Betriebssystem- und Datenbankmigration) an. In der Schulung lernen Sie, wie Sie ein
SAP-System auf eine andere Hardwareplattform, ein anderes Betriebssystem und eine andere Datenbank migrieren (heterogene
Migration) können.
Die Schulung endet mit einer vertiefenden Zertifizierungsprüfung
zum Technology Consultant SAP NetWeaver 2004 – OS/DB Migration for SAP Systems.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
23
SAP PROGRAMMIERUNG
Schulungen zur Programmierung im
SAP-Umfeld
SAP-Software zeichnet sich schon immer dadurch aus, dass sie
individuell angepasst und erweitert werden kann.
• Dabei spielt die Programmiersprache ABAP eine zentrale Rolle.
Im Abschnitt ABAP-Programmierung finden Sie das passende
Ausbildungsangebot, darunter Schulungen für klassische (GUIbasierte) und für browserbasierte Anwendungen.
ABAP-Delta-Schulungen finden Sie im Abschnitt ABAP-Programmierung – ABAP im Detail.
• Das Testen ist vertreten mit der Schulung CA611.
Seit SAP Web Application Server 6.20 können Sie neben ABAP
auch Java verwenden, um Anwendungen zu realisieren. Auch
hier bieten wir ein passendes Ausbildungsangebot: Sie finden
es im Abschnitt Java-Programmierung.
Wir versuchen, unser Schulungsangebot jederzeit aktuell zu halten. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass eine Schulung
ein neueres als das angegebenen Software-Release verwendet.
Auch die Schulungsinhalte können dabei geringfügig von den angegebenen Schulungsbeschreibungen abweichen. Die neuesten
Informationen zu unseren Schulungen erhalten Sie auf unseren Internet-Seiten.
•
ABAP-PROGRAMMIERUNG – AUSWERTUNGEN ERSTELLEN
ABAP-Programmierung: Auswertungen mit Tools erstellen
ABAP-Programmierung: Auswertungen programmieren
Hinweise zur Rolle Auswertungen erstellen
Oft ist es möglich, ohne oder mit minimalem Programmieraufwand
auch komplexe Auswertungen zu erstellen. Die Schulung BC407
(Reporting: Quick Viewer, InfoSet Query und SAP Query) liefert
neben einer Einführung in die Bedienung dieser Standardwerkzeuge auch die notwendigen Kenntnisse für deren administrative
Vorbereitung zur Massennutzung durch den Endanwender.
Für eine Grundausbildung in den Programmiertechniken zum Reporting empfehlen wir die Schulungen BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen) und BC405 (ABAP Reporting).
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
24
ABAP-PROGRAMMIERUNG – DIALOGPROGRAMMIERUNG
ABAP-Programmierung: Dialogprogrammierung
Hinweise zur Rolle Dialogprogrammierung
Wollen Sie User-Interfaces (UIs) in ABAP entwickeln? Je nach
Release Ihres SAP-Systems stehen Ihnen dabei unterschiedliche
Möglichkeiten zur Verfügung. Auf der einen Seite können klassische ABAP-Dynpro-Oberflächen mit oder ohne Verwendung von
EnjoySAP Controls erstellt werden. Die Interpretation dieser Programme erfordert die Installation eines SAP GUI am Frontend. Auf
der anderen Seite werden Technologien angeboten, deren UI einen
HTTP-Browser am Frontend voraussetzt. Schließlich besteht seit
SAP NetWeaver 7.0 die Möglichkeit, das UI unabhängig vom verwendeten Protokoll und der durch den Client vorgegebenen Sprache zu implementieren (Web Dynpro für ABAP). Diese Technologie wird mittelfristig das klassische Dynpro zur Entwicklung von
SAP-Standardoberflächen ablösen.
Dieser Lernpfad fasst alle Schulungen zusammen, welche die Entwicklung von Benutzerdialogen zum Inhalt haben, also auf der Technologie Dynpro, Business Server Pages (BSP) oder Web Dynpro
für ABAP basieren:
• BC410 (Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge) und
BC412 (ABAP Dialogprogrammierung mit EnjoySAP-Controls)
haben die verschiedenen Techniken zur Dialogprogrammierung
auf Basis klassischer Dynpros zum Inhalt.
• Das Programmiermodell Business Server Pages (BSP) ermög-
licht die Entwicklung von Web-Anwendungen mit völliger Freiheit hinsichtlich der Gestaltung des UIs. Das hierzu nötige Wissen wird in der Schulung NET200 (Entwicklung von BSP-Anwendungen) vermittelt.
• Die UI-Entwicklung auf Basis von Web Dynpro für ABAP wird in
den Schulungen NET310 (Web Dynpro für ABAP Grundlagen),
NET311 (Advanced Web Dynpro for ABAP), NET312 (UI Development with Web Dynpro for ABAP) und NET313 (Floorplan
Manager (FPM) for Web Dynpro ABAP) behandelt.
• Früher oder später werden Sie Objekte des ABAP Dictionary
bei der Dialogprogrammierung verwenden, weshalb wir den Besuch der Schulung BC430 (ABAP Dictionary) empfehlen.
• Fast zwangsläufig werden Sie bei der Entwicklung von Dialogprogrammen auch Daten auf der Datenbank fortschreiben. Das
hierzu notwendige Wissen vermittelt Ihnen die Schulung BC414
(Datenbankänderungen programmieren).
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
25
ABAP-PROGRAMMIERUNG – ABAP IM DETAIL
ABAP-Programmierung: ABAP im Detail
Hinweise zu den ABAP-Schulungen für
Fortgeschrittene
Hier sind Kurse aufgelistet, die allen Programmierern zugute kommen, die komplexe Anwendungen mit ABAP realisieren wollen.
Wenn Sie auf SAP NetWeaver 7.0 (SAP ERP 6.0) umsteigen, gibt
es die folgenden Delta-Schulungen:
• DNW7AW bei Ausgangsrelease SAP R/3 4.6C
• D70AW bei Ausgangsrelease SAP Web Application Server
6.20 (SAP R/3 Enterprise)
Bitte beachten Sie, dass bei beiden Delta-Schulungen die Kenntnis der objektorientierten Programmierung mit ABAP unabdingbare
Voraussetzung ist.
Wenn Sie schon Erfahrung in der ABAP-Programmierung erworben haben, könnten Sie mit der Schulung BC402 (Advanced
ABAP) fortgeschrittene Techniken kennenlernen, um robuste,
performante und flexible Programme zu schreiben.
Liegt Ihr Schwerpunkt in der Performance-Optimierung, so wäre
der BC490 (ABAP Performance Tuning) für Sie von Interesse. Vorher sollten Sie sich mit dem ABAP Dictionary (BC430) vertraut gemacht haben.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
26
ABAP-PROGRAMMIERUNG – ANPASSUNG DES SAP-STANDARDS
ABAP-Programmierung: SAP-Programme erweitern und modifizieren
Hinweise zur Rolle SAP-Programme
erweitern und modifizieren
• Für eine Grundausbildung in diesem Kontext empfehlen wir die
Schulungen BC400 (ABAP Workbench Grundlagen), BC401
(ABAP Objects) und BC425 (Erweiterungen und Modifikationen).
• Die Schulung BC427 behandelt das zu SAP NetWeaver 7.0 ein-
geführte Enhancement Framework.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
27
ABAP-PROGRAMMIERUNG – SYSTEMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG
ABAP Programmierung: Datenübernahme
ABAP Programmierung: Systemübergreifende Kommunikation
Hinweise zu den Rollen Datenübernahme und
Systemübergreifende Kommunikation
SAP-Systeme auf Basis des SAP NetWeaver bieten viele Möglichkeiten der Kommunikation. Oftmals steht eine einmalige Datenübernahme bei der Ablösung von Altsystemen an. Die Schulung
BC420 (Datenübernahme) liefert Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die Datenübernahme effizient zu realisieren.
Geht es um den permanenten Austausch von Daten, sind adäquate
Schnittstellentechniken gefragt:
• In der Schulung BC417 (BAPI Development for Accessing SAP
Components) lernen Sie, wie Sie BAPIs entwickeln, um die
Kommunikation zwischen externen Anwendungen und SAP-Systemen zu ermöglichen.
• Die Schulung BIT450 (SAP NetWeaver Process Integration —
Proxy Entwicklung) widmet sich der Entwicklung von Schnittstellen und der Verwendung von Proxies für die Anbindung von
SAP-Systemen, die auf SAP NetWeaver basieren, an SAP NetWeaver Process Integration 7.0.
Weitere Schulungen zum Bereich des Datenaustauschs finden Sie
im Curriculum SAP Business Integration Technology und SAP NetWeaver Process Integration.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
28
ABAP-PROGRAMMIERUNG IN APPLIKATIONEN
ABAP-Programmierung in Applikationen
Hinweise zur ABAP-Programmierung in
Applikationen
In Applikationen deckt der SAP-Standard viele Erfordernisse ab.
Häufig braucht eine Fachabteilung jedoch weitere Programme, die
nicht im Standard bereitgestellt werden. Deswegen ist es möglich,
eigene Programme zu erstellen oder vorhandene SAP-Programme
mithilfe von Erweiterungstechniken anzupassen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
29
FORMULARERSTELLUNG
Formularerstellung
Hinweis zur Rolle Formularerstellung
Je nach Anwendung und Release können die Formulare auf unterschiedlichen Techniken basieren:
• SAPscript
Die Entwicklung von SAPscript-Formularen vermittelt Ihnen die
Schulung BC460 (SAPscript: Formulardruck und Textmanagement).
• SAP Smart Forms
Die Schulung BC470 (Formulardruck mit SAP Smart Forms)
liefert Ihnen das notwendige Wissen, um den Formulardruck mit
dieser Technik zu meistern.
• SAP Interactive Forms by Adobe
Diese neueste Technik des Formulardrucks wird ab SAP NetWeaver 2004 verwendet. (Ausgelieferte Standard-Anwendungen gibt es ab SAP ERP 6.0.)
In der Schulung BC480 (PDF-basierte Druckformulare) erfahren Sie Details zu Druckszenarien mit diesen Formularen.
(Bitte beachten Sie: Interaktive Anwendungen oder Integra-
tion in Web-Szenarien werden in der Schulung BC480 nicht
behandelt. Bitte lesen Sie SAP Note 894389 bezüglich Einschränkungen bei der Verwendung dieser Technologie.)
Als Aufbaukurs zur Schulung BC480 bietet sich der zweitägige Workshop PDEAFT an. Dieser wird nur in Deutschland
angeboten und vermittelt ausschließlich Interaktive Szenarien
(Skripting mit JavaScript/offline und online Szenarien/Grundlagen der Web-Dynpro-Anbindung).
Der WCHAFT ist ein dreitägiger Workshop, der nur in der
Schweiz (Zürich) angeboten wird, und Grundlagen zu Druckformularen und Interaktiven Szenarien vermittelt.
Java-Programmierer, die sich speziell für die Integration der
SAP Interactive Forms in Java Web Dynpro interessieren,
finden Informationen im E-Learning JA313.
Bitte vergewissern Sie sich vor einer Kursbuchung, welche der Formulartechniken in Ihren Anwendungen und in Ihrem Release zum
Einsatz kommen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
30
TESTMANAGEMENT
Testmanagement
Hinweise zum Testmanagement
Wenn Sie mit der Organisation oder der Erstellung von Testfällen
betraut sind und der eCATT (Extended Computer Aided Test Tool)
bei Ihnen zum Einsatz kommt, können Sie Details hierzu in der dreitägigen Schulung CA611 (Testmanagement mit dem eCATT) erlernen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
JAVA-ANWENDUNGSENTWICKLUNG
Java-Programmierung auf SAP NetWeaver 2004 und 7.0
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
31
Java-Programmierung für das SAP NetWeaver Portal
Java-Programmierung für SAP NetWeaver Composition Environment (CE)
Hinweise zu den Schulungen zur
Java-Programmierung
Der SAP NetWeaver Application Server Java gibt Ihnen die Möglichkeit, eigene Java-Anwendungen zu entwickeln. Das hierzu benötigte Wissen wird Ihnen in unseren Schulungen zu Java vermittelt.
Bitte beachten Sie, dass die Schulungen JA3xx auf dem Standard
J2EE 1.3 basieren, während die Schulungen JA4xx den neueren
Standard Java EE 5 verwenden.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
32
CONSULTANT ACADEMY SAP NetWeaver – ABAP DEVELOPMENT
Development Associate sowie Professional
GRUNDAUSBILDUNG zum Development Associate – ABAP with SAP NetWeaver 7.0 (für neue Berater) sowie Zertifizierungsprüfungen zum
Development Professional ABAP
Hinweise zum Curriculum
Der Zugriff auf das E-Learning TAW11E (ABAP Details) erfolgt über
die Buchung der nachfolgenden Klassenraumschulung TAW12
(ABAP Objects und Einsatzgebiete) (E-Learning ist im Preis der
Klassenraumschulung enthalten).
Bei den E-Learning-Zeiten
handelt es sich um reine Bearbeitungszeiten. Abhängig von der
persönlichen Lerngeschwindigkeit sollten Sie als Lernzeit mindestens die doppelte Zeit einplanen.
DELTAAUSBILDUNG (für erfahrene ABAP-Berater)
Grundausbildung
Ein Development Associate hat in der Regel folgende Aufgaben
wahrzunehmen:
• Implementierung kundenspezifischer Zusatzfunktionen oder
Anpassungen über die Nutzung von Standarderweiterungsmöglichkeiten
• Erstellung und Pflege kundeneigener Anwendungen
• Modifikationen an SAP-Standardobjekten
Die ABAP Workbench ist das integrierte Entwicklungswerkzeug für
SAP-Anwendungen. Die Schulungen TAW10 (ABAP Grundlagen)
und TAW12 (ABAP Objects und Einsatzgebiete) sowie das dazwischenliegende englischsprachige E-Learning TAW11E (ABAP Details) vermitteln im Rahmen einer Grundausbildung umfassendes
Wissen über die Möglichkeiten der Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Anwendungen bzw. deren Anpassung und Erweiterung.
Die Grundausbildung endet mit einer Zertifizierungsprüfung zum
SAP Certified Development Associate ABAP with SAP NetWeaver
7.0.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Katalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Bitte beachten Sie: Für eine erfolgreiche Schulungsteilnahme müssen die Teilnehmer über Programmiererfahrung in einer anderen
Programmiersprache verfügen.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
33
Alternatives Project Team Training
Das Schulungsmaterial der Consultant Academy entstammt weitgehend dem Project Team Training, ist jedoch ergänzt um Themen,
die für SAP-Berater relevant sind. Der folgenden Tabelle können
Sie entnehmen, welche Themen aus dem Project Team Training sowie welche Themen zusätzlich behandelt werden:
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
Inhalte der Consultant Academy-Schulungen
TAW12 (ABAP Objects und Einsatzgebiete)
• 5 Tage BC401 (ABAP Objects)
• 2 Tage BC425 (Erweiterungen und Modifikationen)
• 3 Tage NET310 (Web Dynpro für ABAP Grundlagen)
• 3 Stunden Zertifizierungsprüfung
TAW10 (ABAP Grundlagen)
• 1 Tag SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver Application
Server)
• 3 Tage BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
• 0,5 Tag BC405 (ABAP Reports programmieren)
• 0,5 Tag BC402 (Advanced ABAP)
• 2 Tage BC410 (Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge)
• 3 Tage BC430 (ABAP Dictionary)
TAW11E (ABAP Details)
• 1,5 Tage BC405 (ABAP Reports programmieren)
• 1,5 Tage BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
• 1 Tag BC402 (Advanced ABAP)
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
34
SAP BUSINESS INTEGRATION TECHNOLOGY UND SAP
NetWeaver PROCESS INTEGRATION
Schulungen für Business Integration
Technology und SAP NetWeaver Process
Integration
Die Schulungen in diesem Bereich umfassen die Themen des
SAP NetWeaver-Bereichs Process Integration (PI), insbesondere
den Integration Broker (SAP NetWeaver Process Integration (SAP
NW PI)) und das Business Process Management (SAP Business
Workflow und cross-component Business Process Management
(ccBPM)) sowie die Interoperabilität von SAP NetWeaver zu
anderen Systemen über die Business Integration Technology. Das
Curriculum umfasst außerdem Kurse, in denen Integrationstechnologie geschult wird, die Geschäftsprozessabläufe unterstützt und
den Service für Kunden erhöht. Dazu zählen zum Beispiel Kurse
im Umfeld von Dokumentenmanagement, Datenarchivierung und
Folders Management (früher Records Management).
Die Schulung SAPNW (SAP NetWeaver – Überblick) gibt einen
generellen Überblick über die Komponenten von SAP NetWeaver.
Sie ist für alle diejenigen besonders geeignet, die in drei Tagen
einen high-level Überblick darüber gewinnen wollen, welche Möglichkeiten sich Ihren Unternehmen mit SAP NetWeaver eröffnen.
Als Einführung zur Integrationsplattform SAP NetWeaver führen wir
diese Schulung in diesem Schulungsbereich auf, gleichwohl ist die
Schulung auch für die anderen Schulungsbereiche des SAP NetWeaver relevant.
Bitte beachten Sie, dass die im Folgenden aufgelisteten E-Learnings zurzeit nur in englischer Sprache verfügbar sind. Weitere
Informationen zum Thema E-Learning finden Sie in der Einleitung.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
35
SAP NetWeaver PROCESS INTEGRATION UND BUSINESS WORKFLOW
SAP NetWeaver Process Integration und Business Workflow
Abschnitt SAP NetWeaver Connectivity
und Integration sowie Business Process
Management (Business Workflow und
cross-component BPM)
Die Integrationsplattform SAP NetWeaver bietet im Bereich Process Integration Komponenten zur Integration von SAP-Systemen
und Systemen anderer Hersteller an.
Zur Integration gehört nicht nur der Austausch von Daten zwischen
heterogenen Systemen über SAP NetWeaver Process Integration
7.1, sondern auch die Integration von Prozessen, die lokal innerhalb
eines Systems laufen können, aber auch systemübergreifend definiert sein können.
Zur Steuerung von lokalen Prozessen in einem System stellt SAP
den Business Workflow bereit. Business Workflow setzt auf klar
definierten Business Objekten auf und ermöglicht die Einbeziehung
von Mitarbeitern bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Um Prozesse system- und anwendungsübergreifend zu definieren,
nutzen Sie die Komponente cross-component Business Process
Management (ccBPM) im Rahmen von SAP NetWeaver Process
Integration.
SAP NetWeaver Process Integration 7.1 bildet mit dem Enterprise
Services Repository, der Services Registry und einer Laufzeitumgebung für den Aufruf von Enterprise Services gleichzeitig die Infrastruktur für die service-orientierte Architektur bei SAP.
In diesem Zusammenhang können Prozesse system- und anwendungsübergreifend definiert werden. Der Prozesslayer dafür ist
das Tool SAP NetWeaver Business Process Management (SAP
NW BPM). Die Schulung dafür ist der Kurs TZBPM.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
36
SAP NetWeaver PROCESS INTEGRATION – ADDITIONAL INTEGRATION
TECHNOLOGIES
SAP NetWeaver Process Integration: Additional Integration Technologies
Abschnitt SAP NetWeaver Process Integration
– Additional Integration Technologies
Zu den Integrationsaufgaben einer prozessorientierten Organisation gehören neben der Automatisierung von Geschäftsprozessen
innerhalb von Systemen und in verteilten Umgebungen über Business Workflow und SAP NetWeaver Process Integration zusätzliche spezielle Ansätze, Methoden und Werkzeuge, mit deren Hilfe
Geschäftsprozesse weitergehend unterstützt werden können, um
den Service für Kunden zu verbessern, Durchlaufzeiten zu minimieren, Kosten zu senken und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit
zu erhöhen.
SAP bietet hierfür notwendige Lösungsansätze an und nutzt dabei
Technologien, die in diesem Curriculum zusammengefasst sind. Es
handelt sich um Lösungen:
• für das Management von Geschäftsdokumenten
• zur Integration von SAP-Systemen und Systemen anderer Hersteller über ALE
• zur revisionssicheren Aufbewahrung von Daten
• zur Abwicklung der Anforderungen der GDPdU
• zur Integration von Systemen und Anwendungen in einer Akte
(SAP Folders Management)
Der frühere Name für die SAP Aktenlösung war SAP Records
Management
Im Zusammenhang mit der Erstellung von Akten bietet SAP neu
Schulungen zu Erweiterungstechniken an. Im Kurs BIT642 erlernen
Sie das Framework von Folders Management, das Ihnen Erweiterungen der Akten innerhalb des SAP Standards gestattet. Die
Kurse BIT644 und BIT645 liefern Informationen zu Add-Ons eines
SAP Partners.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
37
CONSULTANT ACADEMY SAP NetWeaver – PROCESS INTEGRATION
Technology Consultant
GRUNDAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver 7.1 – Process Integration 7.1 (für neue PI-Berater)
Hinweise zum Curriculum
Der Zugriff auf die E-Learnings erfolgt über die Buchung der
nachfolgenden Klassenraumschulungen (E-Learning ist im Preis
der Klassenraumschulung enthalten). Eine erfolgreiche Teilnahme
an der Klassenraumschulung ist nur möglich, wenn Sie das
vorausgesetzte E-Learning detailliert bearbeitet haben. Bei den
E-Learning-Zeiten handelt es sich um reine Bearbeitungszeiten.
Abhängig von der persönlichen Lerngeschwindigkeit sollten Sie
als Lernzeit mindestens die doppelte Zeit einplanen.
DELTAAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver 7.1 – Process Integration 7.1 (für erfahrene PI-Berater)
Grundausbildung
Deltaausbildung
Als Einstieg in das Curriculum vermittelt die Schulung ADM800
(Administration AS Java 7.1) Grundlagen zur technischen Administration von SAP-Systemen im Umfeld des SAP NetWeaver AS
Java 7.1, da diese im PI-Umfeld von elementarer Bedeutung sind.
Die Klassenraumschulungen TBIT40 ( SAP NetWeaver Process
Integration), TBIT51 (PI Technical Implementation II and Operations) sowie das dazwischenliegende E-Learning TBIT50 (PI Technical Implementation I) vermitteln basierend auf den Java-Kenntnissen aus der vorausgesetzen Schulung wichtige PI-spezifische
Kenntnisse. Die Schulung TBIT51 (PI Technical Implementation II
and Operations) beinhaltet eine Zertifizierungsprüfung zum zertifizierten Tech.Associate Consultant with SAPNW (PI 7.1).
Bitte beachten Sie, dass vor Beginn der Klassenraumschulung
TBIT51 (PI Technical Implementation II and Operations) das E-Learning TBIT50 (PI Technical Implementation I) im Selbststudium
bearbeitet werden muss als Voraussetzung für die Teilnahme an
der Klassenraumschulung.
Aktuellste Informationen zur Ausbildung, PI, Technology Consultant erfahren Sie über unseren Education Newsletter bzw. über
den Online Katalog.
Als Deltaausbildung bieten wir Ihnen oben genannte Online Knowledge Products (OKP) an, welche sowohl für Technology als auch
für Development Consultants entwickelt wurden. Online Knowledge Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien
zum Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen
sowie -Produkten.
Mittels personalisierter Learning Maps kann sich der Berater auf
Basis von E-Learning-Technologien rollenbasiert in die neuesten
Funktionen am eigenen Arbeitsplatz ausbilden. Weitere Informationen zu den Online Knowledge Products finden Sie unter
www.sap.de/okp
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
38
Development Consultant
GRUNDAUSBILDUNG zum Development Consultant SAP NetWeaver 7.1 – Process Integration 7.1 (für neue PI-Berater)
Hinweise zum Curriculum
Der Zugriff auf die E-Learnings erfolgt über die Buchung der
nachfolgenden Klassenraumschulungen (E-Learning ist im Preis
der Klassenraumschulung enthalten). Eine erfolgreiche Teilnahme
an der Klassenraumschulung ist nur möglich, wenn Sie das
vorausgesetzte E-Learning detailliert bearbeitet haben. Bei den
E-Learning-Zeiten handelt es sich um reine Bearbeitungszeiten.
Abhängig von der persönlichen Lerngeschwindigkeit sollten Sie
als Lernzeit mindestens die doppelte Zeit einplanen.
DELTAAUSBILDUNG zum Development Consultant SAP NetWeaver 7.1 – Process Integration 7.1 (für erfahrene PI-Berater)
Grundausbildung
Deltaausbildung
Als Einstieg in das Curriculum vermittelt die Schulung BIT100 (SAP
NetWeaver Integration Technologie - Überblick) Grundlagen der Integrations-Technologie.
Die Klassenraumschulungen TBIT40 (SAP NetWeaver Process Integration) ), TBIT44 (PI – Mapping and BPM) sowie die dazwischenliegenden E-Learning BIT402 (PI – Adapter Concepts (File, JDBC,
JMS, Mail)) sowie BIT403 (PI – Adapter Concepts (Plain HTTP,
IDoc, RFC, SOAP, PCK)) vermitteln basierend auf den Integrations-Technologie-Kenntnissen aus den vorausgesetzen Schulungen wichtige PI-spezifische Kenntnisse. Die Schulung TBIT44 (PI
– Mapping and BPM) beinhaltet eine Zertifizierungsprüfung zum
zertifizierten Dev.Associate — Process Integration with SAPNW
(PI 7.1).
Bitte beachten Sie, dass die E-Learning BIT402 sowie BIT403 im
Selbststudium bearbeitet werden müssen als Voraussetzung für
die erfolgreiche Teilnahme an der Zertifizierung zum oben genannten Development Consultant.
Aktuellste Informationen zur Ausbildung, PI, Development Consultant erfahren Sie über unseren Education Newsletter bzw. über
den Online Katalog.
Als Deltaausbildung bieten wir Ihnen oben genannte Online Knowledge Products (OKP) an, welche sowohl für Technology als auch
für Development Consultants entwickelt wurden. Online Knowledge Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien
zum Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen sowie -Produkten. Mittels personalisierter Learning Maps kann sich
der Berater auf Basis von E-Learning-Technologien rollenbasiert
in die neuesten Funktionen am eigenen Arbeitsplatz ausbilden.
Weitere Informationen zu den Online Knowledge Products finden
Sie unter www.sap.de/okp
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
39
SAP MASTER DATA MANAGEMENT
SAP Master Data Management
Hinweise zu den SAP Master Data
Management-Schulungen
SAP NetWeaver Master Data Management (SAP NetWeaver
MDM) ist die Basis für Enterprise Services und Geschäftsprozess
Management. Wenn Sie mit heterogenen Systemlandschaften
an verschiedenen Standorten arbeiten, sichert SAP Master Data
Management, dass Sie über Systemgrenzen hinweg konsistente
Daten auf Basis eines interaktiven Verteilungsmodells besitzen.
Das MDM Training gibt Ihnen zuerst einen Einblick in das MDM. Anschließend lernen Sie die Details kennen, um das SAP NetWeaver
Master Data Management in Ihr bestehendes Geschäftsszenario
zu integrieren. Dabei wenden Sie die Konsolidierung, die Synchronisation, die Verteilung und die zentrale Anlage von Stammdaten
an. Sie lernen die Werkzeuge kennen, mit denen Sie das Master
Data Management an Ihre Prozesse anpassen können.
Unser Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert.
Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie Online unter:
www.sap.com/germany/service/education
im Bereich SAP MDM unter Project Team Training.
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
40
CONSULTANT ACADEMY SAP NetWeaver – MASTER DATA
MANAGEMENT
Application Associate
GRUNDAUSBILDUNG zum Application Associate SAP NetWeaver 2004 – Master Data Management (SP04) (für neue MDM-Berater)
DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP NetWeaver 2004 – Master Data Management (SP04) (für erfahrene MDM-Berater)
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
41
SAPNetWeaver – WEITERE THEMEN
AUSBILDUNG FÜR SAP NetWeaver – IDENTITY MANAGEMENT
Technology Consultant
Ausbildung für SAP NetWeaver – Identity Management
Grundausbildung
Das Ausbildungsangebot zu SAP NetWeaver – Identity Management enthält sowohl Klassenraumschulungen zu speziellen
Themen wie Identity Center und Virtual Directory Server als
auch ein Online Knowledge Product (OKP). Online Knowledge
Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien zum
Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen sowie
-Produkten. Mittels personalisierter Learning Maps kann sich der
Berater auf Basis von E-Learning-Technologien rollenbasiert in die
neuesten Funktionen am eigenen Arbeitsplatz ausbilden. Weitere
Informationen zu den Online Knowledge Products finden Sie unter
www.sap.de/okp
CONSULTANT ACADEMY SAP NetWeaver – xApps
GRUNDAUSBILDUNG zum Technology Consultant SAP NetWeaver – xApps (für neue xApps-Berater)
Grundausbildung
Zum Thema xApps bieten wir eine Klassenraumschulung sowie
Online Knowledge Products (OKP) an. Online Knowledge Products (OKP) sind umfangreiche Schulungsmaterialien zum Selbststudium für neue Versionen von SAP-Anwendungen sowie -Pro-
dukten. Mittels personalisier- ter Learning Maps kann sich der
Berater auf Basis von E-Learning-Technologien rollenbasiert in die
neuesten Funktionen am eigenen Arbeitsplatz ausbilden. Weitere
Informationen zu den Online Knowledge Products finden Sie unter
www.sap.de/okp
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
42
CONSULTANT ACADEMY ZUSATZTHEMEN SAP NetWeaver TOOLS
Solution & Technology Consultant
VERTIEFENDE AUSBILDUNG SAP NetWeaver Tools (für erfahrene Berater)
DELTAAUSBILDUNG SAP NetWeaver Tools
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
43
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education
44
45
46
AD310
5 Tage
VMware vSphere 4: Install, Configure &
Manage for SAP System Administration
AD330
5 Tage
EMC Storage Technology
AD650
5 Tage
Windows Server 2008 für SAP System
Administration
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Systemadministratoren
• System Engineers
• Operators
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP
NetWeaver Application Server), gute
Betriebssystemkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Administration von virtualisierten SAP
Umgebungen zeichnet sich durch eine
einfachere Administration, höhere Flexibilität
hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit mit einer
erhöhten Verfügbarkeit bei gleichzeitig
niedrigeren Kosten ab. Der praxisorientierte
AD310 vermittelt den Teilnehmern den
Umgang mit VMware vSphere 4 mit dem
Fokus SAP NetWeaver auf virtuellen
Maschinen (NW 2004S/SAP NetWeaver
7.0). Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer
die Funktionalität von VMware vSphere 4
kennen und können virtuelle Maschinen für
SAP Systeme installieren, konfigurieren,
ausrollen, administrieren und migrieren. Ein
weiterer Schwerpunkt liegt in der Sicherheit
und Performanceoptimierung der virtuellen
Maschinen. Der Kurs befähigt zur Teilnahme
an der Zertifizierung als VMware Certified
Professional.
Inhalt:
• Überblick VMware vSphere 4
• ESX Server Installation unter
Berücksichtigung von SAP Sizingund Konfigurationsregeln
• Netzwerk-Konfiguration
• Speicher Subsystem Technologien,
Optimierung des Storage für SAP
Datenbanken
• vCenter Installation
• Erstellen und Verwalten von virtuellen
Maschinen mit VMware vCenter
• Ressourcen Management
• Verwalten von Administrationsrechten
• Performance Überwachung und Console
Monitoring
• Clustering, Backups, Failover; Verknüpfung
der HA Optionen (SAP NetWeaver/VMware)
• SAP Landscapes in virtuellen Maschinen
• Troubleshooting
Hinweise:
• Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet
in den Räumen von AddOn in Walldorf (D)
bzw. Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten
Sie dazu auch Ihre Buchungsbestätigung.
• Weitere Informationen und Buchung unter:
www.addon.de/SAP
• Der Kurs befähigt zur Teilnahme an
der Zertifizierung als VMware Certified
Professional.
• Dieses Seminar wendet sich an erfahrene
SAP Administratoren die virtualisierte SAP
Lösungen mit EMC Storage Technologien
betreiben.
• Das Seminar wendet sich weiter an
Teilnehmer, die einen Überblick über
EMC Administrations-Werkzeuge und
standortübergreifende ReplikationsMechanismen mit EMC Technologie erhalten
wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I), AD310 (VMware vSphere 4:
Install, Configure & Manage for SAP System
Administration)
Ziele:
• Die Teilnehmer können nach diesem
Seminar virtualisierte SAP Systeme
mit EMC Storage Systemen planen,
administrieren und monitoren. Neben
den für SAP Datenbanken notwendigem
LUN-Design lernen Sie die wichtigsten
EMC Werkzeuge kennen, um den Betrieb
der virtualisierten SAP Lösungen effizient
zu betreiben. Der Kurs gibt einen
Einblick in standortübergreifende EMC
Replikations-Mechanismen um virtualisierte
SAP Lösungen hochverfügbar zu halten.
Um den Betrieb sicherzustellen, wird in das
Performance Monitoring eingeführt.
• Dieses Seminar dient ferner als Vorbereitung
für die SAP-Schulungen AD6XX (OS, DB).
Inhalt:
• Überblick der wichtigsten EMC Storage
System
• SAP NetWeaver Architektur
• Hochverfügbare SAP NetWeaver
Komponenten
• VMware Storage Design – SAP Database
Layout
• EMC Zugriffsverfahren (FC, ISCSI, NAS)
• EMC LUN Design (OS, SAP, Database)
• Array Management
• Mapping und Multipathing
• EMC und SAP Replikation
• VMware, SAP, EMC Resource Monitoring
Zielgruppe:
• SAP-Systemadministratoren, die SAP
NetWeaver und SAP Businesssysteme in
einer Windows Server 2008 Umgebung
einsetzen
• Angehende "SAP Certified Technology
Associates".
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Grundlagen der Betriebssystemtechnologie
Microsoft Windows Server sowie
Installation, Konfiguration und Wartung von
SAP-Systemen auf der Windows-Platform
Inhalt:
• Einführung in Windows BetriebssystemVersionen und Windows Netzwerke (Active
Directory)
• Administration einer Windows 2008
Umgebung
• Benutzer- und Gruppenverwaltung
• Verwalten von Zugriffen auf
Netzwerkresourcen, Zugriffsberechtigungen
• Verwaltung von Festplatten und Volumes
• Betriebssystemseitige Vorbereitungen
zur Installation eines SAP-Systems, mit
anschließender Installation des SAP
NetWeaver Systems auf Windows Server
2008
• Drucken aus einem SAP-System in einer
Windows Umgebung
• Windows Performance Monitoring und
Optimierung
• Disaster Protection von Windows: Backup
und Restore Tools, Troubleshooting von
Boot-Prozess
Hinweise:
Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet in
den Räumen von AddOn in Walldorf (D) bzw.
Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu
auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
Hinweise:
Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet in
den Räumen von AddOn in Walldorf (D) bzw.
Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu
auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
47
AD655
5 Tage
AD658
3 Tage
Microsoft SQL Server 2008 für SAP System
Administration
Oracle 11g - Upgrade und neue Features für
SAP Systeme
Zielgruppe:
Zielgruppe:
AD660
5 Tage
Linux für SAP System Administration
Zielgruppe:
• SAP- und Datenbank-Administratoren, die
SAP-Systeme mit Microsoft SQL Server
einsetzen
• Angehende "SAP Certified Technology
Associates"
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), AD650 (Windows Server
2008 für SAP System Administration)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Durchführung von Administrationsaufgaben
für SQL Server 2008 in einer
SAP-Umgebung
Inhalt:
• Installation von MS SQL Server in einer
SAP-Umgebung
• Verwaltung von Datenbanken
• Sicherung und Wiederherstellung einer
SQL-Server-Datenbank
• Einplanung von administrativen Tasks
• Generierung von automatischen Warnungen
und Benachrichtigungen
• Datenbank-Spiegelung
• Planung und Verwaltung von Tabellenindizes,
Optimierung von Index- Design in
SAP-Systemen
• Datenbank-Transaktionen und Sperren
• Performance-Monitoring und
Troubleshooting von SQL Server 2008
Hinweise:
Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet in
den Räumen von AddOn in Walldorf (D) bzw.
Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu
auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
• Dieses Seminar wendet sich an SAP- und
Oracle Datenbank-Administratoren, die
SAP-Systeme mit Oracle 11g einsetzen
und administrieren wollen. Das Seminar
wendet sich weiterhin an Teilnehmer, die
einen Upgrade auf Oracle 11g planen und
die Überblick über die neuen Features von
Oracle 11g haben wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM505 (Datenbank
Administration Oracle I)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer können nach diesem Seminar
eine Oracle 10g Instanz auf ein Oracle 11g
Instanz in einer SAP-Umgebung upgraden,
konfigurieren und verwalten. Sie lernen
außerdem die wichtigsten Deltas zwischen
Oracle 10g und Oracle 11g kennen, die
für die Datenbankadministration mit SAP
Systemen relevant sind. Es werden auch
Oracle 10g Features vorgestellt, die erst
später von SAP freigegeben wurden.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), UNIX/Linux
Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar
die administrativen Grundlagen von Linux
(RedHat oder SuSE) kennen, die sie zur
Installation, Konfiguration und Wartung
von SAP Systemen auf Linux im täglichen
Betrieb befähigt.
Inhalt:
Inhalt:
• "Neuere“ Features von Oracle 10g
- Patching: Provisioning Pack und Patch Set
Updates (PSUs)
- Index Key Compression
- Flash Recovery Area
- Überblick: Real Application Cluster (RAC),
Database Vault
• Durchführung eines Upgrades auf Oracle
11g mit Vor- und Nachbereitungen
• Oracle 11g: neue Funktionen für SAP
Kunden
- OLTP Table Compression
- Securefiles: Komprimierung und bessere
Performance
- Weitere Features, die Platz sparen und die
Performance verbessern
- Online Patching
- Features zur Verschlüsselung
• SAP Tools für Oracle – neue Funktionen
- BR*Tols und BR*Tools Studio
- Optimierungen für die (Unicode-) Migration
- SAP Partitioning Engine: Integration von
Range Partitioning in SAP OLTP Produkte.
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in
Zusammenarbeit mit der AddOn Systemhaus
GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in den
Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie
dazu auch Ihre Buchungsbestätigung. Weiter
Infos siehe: www.addon.de/SAP
48
• Dieses Seminar wendet sich an
SAP-Administratoren, die SAP R/3
und andere SAP Anwendungen in einer
Linux Umgebung (RedHat oder SuSE)
einsetzen und die dazu nötigen Linux
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet
für den Einsatz unter SAP Komponenten
erlernen wollen.
• Das Seminar wendet sich weiter an
Teilnehmer, die in Zukunft die Ausbildung
und Zertifizierung zum „Certified Technical
Consultant” ablegen wollen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hardware und Linux Kernel
Installation
Startup und Shutdown
Administrationswerkzeuge
Paketverwaltung und Kernel Update
Netzwerk Konfiguration
Platten, Filesysteme, raw devices und Swap
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Anpassung von Linux für die SAP Installation
Installation SAP Web Application Server mit
SAPDB
Netzwerk Filesysteme: NFS und SAMBA
Druckerverwaltung
Apache
JavaGUI
Hinweise:
Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet in
den Räumen von AddOn in Walldorf (D) bzw.
Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu
auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
AD665
3 Tage
Microsoft High Availability für SAP System
Administration
AD680
4 Tage
Active Defense – Security Workshop
AD681
2 Tage
Workshop: Server Konsolidierung für SAP
Infrastrukturen
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Dieses Seminar wendet sich an SAPund Datenbank-Administratoren, die ein
Hochverfügbarkeitssystem mit SAP R/3
in einer Microsoft Windows Cluster
Umgebung, sowie Schattendatenbanken
mit Microsoft SQL Server planen,
implementieren und administrieren wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), AD650 (Windows
2000/2003 Server für SAP System
Administration), AD655 (Microsoft SQL Server
für SAP System Administration)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Funktionalität,
Einsatzmöglichkeiten der Microsoft
Cluster Services (Windows Advanced
und Datacenter Server) kennen. Sie
können nach diesem Seminar ein Windows
Clustersystem mit SAP R/3 und MS
SQL Server aufbauen, konfigurieren
und verwalten und sind in der Lage, ein
Hochverfügbarkeitssystem zu optimieren,
zu überwachen und Troubleshooting zu
betreiben.
Inhalt:
• Hochverfügbarkeit und Risikoanalyse
• Architektur von Hochverfügbarkeitslösungen
• Planung und Design eines Clusters für SAP
R/3 Systemlandschaft
• Cluster Server mit SAP R/3 und MS SQL
Server
• MS SQL Installation und Konfiguration im
Cluster
• SAP R/3 Technical Instance Installation
• Test und Monitoring
• SQL Server Log Shipping
• Management und Operating eines SAP R/3
Datacenter System
Hinweise:
• Die Seminarunterlagen sind teilweise in
Englisch.
• Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet
in den Räumen von AddOn in Walldorf (D)
bzw. Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten
Sie dazu auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
• SAP-Systemadministratoren
• Projektteam-Mitglieder
• Verantwortliche für die technische
Systemsicherheit
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I), ADM960 (Security in SAP System
Environments)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen,
Technischer Hintergrund (Web-Technologie ITS,
SAP-Basis)
Ziele:
• Diese Schulung bereitet Sie darauf vor,
das Bewußtsein für Sicherheitsthemen
zu schärfen und die Sicherheit in einer
NetWeaver-Umgebung zu verbessern.
Inhalt:
• Der Workshop basiert auf dem
Schachspielprinzip. Die Teilnehmer
schützen und attackieren SAP-Systeme
gegenseitig. Angriffspunkte hierbei sind:
• Betriebssystem
- Domänen- und Benutzerkonzept
- SAP-Verzeichnisse
• Datenbank
- Datenbankzugriffe (SAP, extern)
- SAP-Tools (brtools)
• Netzwerk
- Firewalls, Proxies, IDS, Virenscanner
- Viren, Würmer und Hackertools
• SAP:
- Benutzerauthentifizierung (Verschlüsselung)
- Berechtigungskonzept, Single Sign-On,
LDAP
- SAP Web AS, ITS, SAP Web AS, Java
System
- Kommunikationsschnittstellen (RFC,
http(s))
- SAP Web Dispatcher, SAProuter
- Transportwesen und Protokollierung
Software:
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Das Verständnis der in dieser Schulung
vorgestellten Technologien erfordert
Vorkenntnisse über grundlegende
Internet-Sicherheitsfragen. Die
Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch
verfügbar.
Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet in
den Räumen von AddOn in Walldorf (D) bzw.
Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu
auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.addon.de/SAP
Zielgruppe:
• Dieses Seminar wendet sich an SAP- und
Datenbank-Administratoren sowie an Planer,
die eine Konsolidierung und Optimierung
ihrer SAP NetWeaver Server Infrastruktur
planen und durchführen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), AD650 (Windows 2003
Server für SAP System Administration)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Funktionalität und
Einsatzmöglichkeiten des Virtual Server
von VMware/EMC und des Microsoft
Virtual Server 2005 kennen. Sie wissen,
welche SAP Serverkomponenten durch
Virtualisierung optimiert werden können.
Inhalt:
• Kosten-/Nutzenanalyse einer virtualisierten
SAP NetWeaver Landschaft
• Technologien zur Lastoptimierung und
Server-Konsolidierung
• Architekturvergleich des MS Virtual Server
2005/VMware GSX Servers mit den
VMware ESX Server Lösungen, deren
Stärken und Schwächen
• Planung & Design einer Systemlandschaft
für SAP NetWeaver mit Virtual Server
• Datenbank Virtualisierung kontra Datenbank
Instanzen
• Lastverteilung und Performance Optimierung
• Test und Monitoring
• Management und Operating einer
virtualisierten SAP NetWeaver
Systemlandschaft
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch
verfügbar.
Dieser Workshop wird von AddOn und der
SAP AG gemeinsam durchgeführt. Er findet in
den Räumen von AddOn in Walldorf (D) bzw.
Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu
auch Ihre Buchungsbestätigung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.addon.de/SAP
49
ADM100
5 Tage
ADM102
3 Tage
ADM106
2 Tage
Administration AS ABAP I
Administration AS ABAP II
SAP System Monitoring Using CCMS I
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technologie Berater
IT-Verantwortliche
Personen, die in die Administration von
SAP-Systemen eingebunden sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), Grundkenntnisse eines
Betriebssystem und einer Datenbank
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Durchführung von grundlegenden
Administrationsaufgaben im laufenden
Betrieb
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
-
SAP Logon und Logon-Gruppen
Starten und Stoppen
Systemkonfiguration
Profilpflege
Betriebsarten
Arbeit mit der Datenbank
Benutzerverwaltung und Berechtigungskonzept
Remote-Verbindungen
Software-Wartung
Wartungszertifikate und Wartungsvorgänge
Hinweise und Support Packages
Druckeranbindung und Zentrale
Druckerverwaltung (PAL)
Hintergrundaufgaben
Grundlagen der Systemüberwachung
CCMS Monitoring
Analysewerkzeuge
Software:
SAP Enhancement Package 1 for SAP
NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Diese Schulung bildet ein solides
Fundament für die Ausbildung von
SAP-Systemadministratoren für AS
ABAP-basierte SAP-Systeme. Sie ist
notwendige Voraussetzung für den Besuch
vieler weiterführender Schulungen aus dem
Bereich "SAP System Administration".
• Die Administration eines SAP NetWeaver
AS Java wird nicht behandelt.
50
• SAP-Systemadministratoren
• Technology Consultants
• SAP Systemadministratoren
• Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server, ADM100 Administration AS
ABAP I, Erfahrung in der Administration von
SAP-Systemen
Empfohlenes Wissen:
Keines
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I), Praktische Erfahrung mit den
Transaktionen RZ20 und RZ21
Empfohlenes Wissen:
ADM102 (Administration AS ABAP II)
Ziele:
Ziele:
• Durchführung von zusätzlichen
administrativen Aufgaben, die nicht in
der Schulung ADM100 (Administration AS
ABAP I) behandelt werden.
Inhalt:
• Technologiekomponenten für
browserbasierte Benutzerdialoge
- SAP Integrated Internet Transaction Server
(SAP ITS)
- Internet Communication Manager (ICM) und
Internet Communication Framework
- SAP Web Dispatcher
• Globalisierung
- Mehrere Sprachen in einem SAP-System
- Unicode
• Technische Aspekte der externen
Kommunikation
- Anbindung eines externen Mailservers
mittels SAPconnect und SMTP
• Extended Computer Aided Test Tool (eCATT)
• Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
• Anbindung von Verzeichnisdiensten mittels
LDAP
Software:
Enhancement Package 1 for SAP NetWeaver
7.0
Hinweise:
• Nach dem Besuch der Schulung ADM100
(Administration AS ABAP I) bietet diese
Schulung für SAP-Systemadministratoren
zusätzliches Wissen über den SAP
Application Server ABAP.
• Schwerpunkte dieser Schulung sind
die Technologiekomponenten für
browserbasierte Benutzerdialoge und
die Themen der Benutzerverwaltung (ZBV
und Anbindung von Verzeichnisdiensten).
Auf die Administration des AS Java wird
hierbei nicht näher eingegangen.
• Das Aufsetzen eines zentralen Monitorings
einer SAP-Systemlandschaft mittels CCMS
• Erwerb von Expertenwissen im Umgang mit
der CCMS Monitoring Infrastruktur
Inhalt:
• Aufbau und grundlegende Bedienung des
CCMS Monitors
• Agententechnik
• Schritte zum Aufbau eines zentralen
Monitorings
• Überwachung von Remote Systemen
• Statische und regelbasierte Monitore selbst
anlegen
• Spezielle Überwachungsaktivitäten
• Einsatz von Monitor-Eigenschaftsvarianten
• Schwellenwertpflege
• E-Mail-Benachrichtigung im Fehlerfall
Software:
Enhancement Package 1 for SAP NetWeaver
7.0
Hinweise:
• Die Unterlagen liegen in englischer Sprache
vor, die Schulung findet in Landessprache
statt.
• Die Schulung wird durch den Kurs ADM107
(SAP System Monitoring using CCMS II)
ergänzt.
• Details zur Konfiguration des SAP Solution
Manager werden in der Schulung SM100
(SAP Solution Manager Operations and
Configuration) abgedeckt.
ADM107
2 Tage
ADM110
2 Tage
ADM115
SAP System Monitoring Using CCMS II
Installation SAP ECC 6.0
Hardware-Sizing für SAP-Systeme
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• SAP Systemadministratoren
• Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
gute Kenntnisse der SAP System-Administration
(SAPTEC, ADM100), ADM106 (SAP System
Monitoring Using CCMS I)
Empfohlenes Wissen:
ADM102 (Administration AS ABAP II)
Ziele:
• Diese Schulung vertieft und ergänzt das
Wissen der Schulung ADM106.
Inhalt:
• Konfiguration der Agenten sapccm4x,
sapccmsr, ccmsping
• Einsatz des Zentralen Datencaches
• Konfiguration von zentralen Autoreaktionsmethoden mit E-Mail- Benachrichtigung
• Konfiguration und Einsatz der Zentralen
Performance-Historie
• Überwachung von Hintergrundjobs
• Überwachung von Dateiinhalten mittels
Agenten
• Verfügbarkeitsüberwachung von
RFC-Verbindungen
• Anbindung des CCMS an das Alert
Management (ALM)
• Konfiguration von GRMG-Überwachung
(z.B.Web-Seiten-Verfügbarkeit)
• weitere Details zur Systemüberwachung
Software:
Enhancement Package 1 for SAP NetWeaver
7.0
Hinweise:
• Die Unterlagen liegen in englischer Sprache
vor, die Schulung findet in Landessprache
statt.
• Nach Möglichkeit sollten Sie die Schulungen
ADM106 und ADM107 in der genannten
Reihenfolge besuchen.
• Themen zur Überwachung des AS Java
werden in gewissem Umfang in der
Schulung ADM200 (Administration AS Java)
behandelt.
• Themen zur Konfiguration des SAP Solution
Manager werden in der Schulung SM100
(SAP Solution Manager Operations and
Configuration) behandelt.
• SAP-Systemadministratoren
• Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I), Praktische Erfahrung mit der
SAP-Systemadministration
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Diese Schulung ermöglicht es Ihnen, ein
SAP ECC 6.0 System zu installieren und das
technische Prinzip der Installation beliebiger
SAP-Softwarekomponenten, die auf SAP
NetWeaver AS 7.0 basieren, zu verstehen.
Inhalt:
• Systemarchitektur von SAP ECC 6.0 und
SAP NetWeaver 7.0
• Arbeiten mit den Leitfäden (z. B. Installation
Guides, Master Guide, ...)
• Vorbereiten der Installation
• Installation von SAP GUI
• Installationsmöglichkeiten
(Zentrales System, zusätzliche Instanzen, ...)
• Nachbereitung der Installation
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
• In dieser Schulung installieren Sie ein
SAP ECC 6.0 System auf Grundlage
des SAP NetWeaver 7.0. Das System
wird auf Windows Server 2003 64-bit
Betriebssystem und MaxDB installiert.
Besonderheiten zur Installation auf
Betriebssystemen im Unix-Umfeld oder auf
anderen Datenbanken werden in gewissem
Maße in den Schulungsunterlagen
behandelt.
• Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt
auf der praktischen Durchführung der
Installation. Auf theoretische Konzepte wird
nur bei Bedarf eingegangen.
• Da in dieser Schulung die Installation
eines auf SAP NetWeaver 7.0 basierten
Systems veranschaulicht wird, ist sie für
die Installation aller auf SAP NetWeaver
AS-basierten Softwarekomponenten
relevant.
• Die Sprache der Schulungsunterlagen
stand bei Drucklegung noch nicht fest.
Falls Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen, finden Sie
diese Information in der Kursbeschreibung
in unserem Internet Auftritt.
2 Tage
• SAP Systemadministratoren
• Technology Consultants
• Projektteamleiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen, Hardware-Sizing für
SAP-Systeme durchzuführen.
Inhalt:
• Sizing Methoden und Wekzeuge
• Skalierbarkeit und SAP Standard Application
Benchmark
• Benutzer- und Durchsatz-basiertes Sizing
• Quick-Sizer
• Erstellen von Sizing Guidelines
Hinweise:
• In diesem Kurs werden theoretische Ansätze
vermittelt, verschiedene Vorgehensweisen
besprochen und beispielhaftes Sizing mit
dem Quick- Sizer durchgeführt.
• Der Kurs ist SAP-Release-unabhängig.
Ergebnisse des Quick-Sizers beziehen sich
auf die aktuellen SAP-Release. Es werden
verschiedene SAP-Lösungen mit ihren
Besonderheiten angesprochen.
• Die Schulungsunterlagen liegen nur in
englischer Sprache vor, der Kurs findet in
Landessprache statt.
51
ADM200
5 Tage
ADM225
3 Tage
ADM315
Administration AS Java 7.0
SAP Software Logistics for Java
Workload Analysis AS ABAP
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• SAP-Systemadministratoren
• Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Java-Grundkenntnisse, ADM100
(Administration AS ABAP I)
Ziele:
• Durchführung von grundlegenden
Administrationsaufgaben im laufenden
Betrieb eines SAP NetWeaver AS Java
Inhalt:
• Grundlagen des SAP NetWeaver AS Java
• Starten und Stoppen
• Grundlegende Konfiguration eines SAP
NetWeaver AS Java
• Benutzerverwaltung
• Überwachung
• Einspielen von Korrekturen zum SAP
NetWeaver AS Java
• Änderungs- und Transportmanagement im
Umfeld SAP NetWeaver AS Java
Software:
SAP Enhancement Package 1 for SAP
NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Diese Schulung eignet sich für einen Einstieg
in die Verwaltung von SAP-Systemen,
welche den SAP NetWeaver AS Java 7.0
einsetzen.
• Administration eines SAP NetWeaver AS
ABAP wird nicht behandelt.
• Die Sprache der Schulungsunterlagen
stand bei Drucklegung noch nicht fest.
Falls Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen, finden Sie
diese Information in der Kursbeschreibung
in unserem Internet Auftritt.
52
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technologie-Berater
Verantwortliche für Software-Logistik Java
Technische Mitarbeiter des Customer
Competence Center
3 Tage
• SAP Systemadministratoren
• Implementationsteam
• Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ADM200 (Administration AS Java)
Empfohlenes Wissen:
Erfahrung in der Administration von
SAP-Systemen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I), Betriebssystem- und
Datenbankkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
Ziele:
• Kennen lernen der Konzepte und Werkzeuge
der SAP Software Logistik für Java zur
Verwaltung und zum Transport von Java
Entwicklungsobjekten
Inhalt:
• Einführung in die Konzepte der SAP
NetWeaver Development Infrastructure
(NWDI)
• Konfiguration der NWDI
• Komponentenmodell und System Landscape
Directory (SLD)
• Change Management Services (CM
Services)
• Design Time Repository (DTR)
• Component Build Service (CBS)
• Integration der NWDI in das Erweiterte
Change and Transport System (CTS+)
• Softwarewartung
Software:
Enhancement Package 2 for SAP NetWeaver
7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen nur in englischer
Sprache vor.
Der Kurs findet in Landessprache statt. Diese
Schulung beinhaltet nicht den Transport von
ABAP-Objekten, besuchen Sie hierfür bitte die
Schulung ADM325.
• Diese Schulung vermittelt Konzepte zum
Performance Monitoring und -Tuning von
ABAP-basierten SAP-Systemen.
Inhalt:
• Vorstellung der Monitore zur Last- und
Performanceanalyse:
- Workload Monitor, Pufferanalyse,
Datenbankmonitor, Betriebssystemmonitor,
Statistiksätze
• Erkennen von Hardware-Engpässen
• SAP Memory Management
• Teure SQL-Befehle aus Sicht des
SAP-Systems und der Datenbank
• Identifikation von teuren Selects
• Tabellenpufferung
• RFC Überwachung
Software:
SAP ERP Central Component 6.0, SAP
NetWeaver Application Server 7.0
Hinweise:
• Wir empfehlen Ihnen, sich vor dieser
Schulung mit der Administration von
SAP-Systemen vertraut zumachen.
• Die Inhalte dieser Schulung sind nahezu
vollständig auf alle SAP-Systeme
übertragbar, die mindestens auf einem SAP
Web AS 6.10 laufen, sowie zu großen Teilen
auf SAP R/3 4.6C anwendbar.
• Das Schulungssystem basiert auf
der Plattform Windows/Oracle, die
vermittelten Inhalte sind weitestgehend
plattformunabhängig.
• Im Rahmen der Überarbeitung von
Schulungen behalten wir uns vor, neuere als
die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
• Die Sprache der Schulungsunterlagen
stand bei Drucklegung noch nicht fest.
Falls Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen, finden Sie
diese Information in der Kursbeschreibung
in unserem Internet Auftritt.
ADM325
5 Tage
ADM326
5 Tage
ADM327
Software-Logistik AS ABAP
SAP ECC Upgrade
Enhancement Package Installation
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• SAP-System-Administratoren
• Technische Berater
• Transport-Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC Grundlagen des SAP NetWeaver AS,
ADM100 Administration AS ABAP I
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• eine geeignete SAP Systemlandschaft und
ein hierzu passendes Mandanten-Konzept
zu entwickeln
• die Methodik, Konzepte und Werkzeuge der
SAP-Software-Logistik zu erläutern
• Customizing- und WorkbenchTransportaufträge zu verwalten und
zu transportieren
• Mandanten zu verwalten
• den SAP Note Assistant zu bedienen,
Support Packages einzuspielen und den
Ablauf eines SAP System-Updates zu
erklären
Inhalt:
• Überblick über die SAP Software-Logistik,
SAP Systemlandschaften und das
Mandanten-Konzept
• Konfiguration des Transport Management
Systems
• Erstellung und Transport von Customizingund Workbench- Transportaufträgen
• Transport Management
• Werkzeuge der Mandanten-Kopie und
-Pflege
• SAP Note Assistant, SAP Support
Packages, SAP Enhancement Packages,
SAP System-Upgrade
Software:
Enhancement Package 1 für SAP NetWeaver
7.0 (AS ABAP 7.01)
Hinweise:
• Wir empfehlen Ihnen, diese Schulung
möglichst frühzeitig nach der Erstinstallation
Ihres SAP-Systems zu besuchen.
• Die Sprache der Schulungsunterlagen
stand bei Drucklegung noch nicht fest.
Falls Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen, finden Sie
diese Information in der Kursbeschreibung
in unserem Internet Auftritt.
• SAP Systemadministratoren
• Technologie-Berater
• Upgrade Projektleiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ADM100 (Administration AS ABAP I), ADM325
(Software Logistik AS ABAP)
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Planung und
Durchführung des Upgrades eines
SAP-Systems. Dies wird durchgespielt
anhand eines Upgrades auf SAP ECC 6.0
mit Einbindung von Enhancement Package
5 für SAP ERP 6.0 (SAP Business Suite
7i2010).
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Gründe für einen Upgrade, Upgrade Planung
Vor- und Nacharbeiten
Upgrade-Tools
Technischer Ablauf des Upgrades
DDIC-Verhalten während des Upgrades
Integration von Support Packages, Add-ons
und SAP Enhancement Packages
• Modifikations-Abgleich (SPDD und SPAU)
• Konzept der Unicode-Migration
• Fehlersuche und Upgrade Service und
Support
Software:
SAP ERP Central Component 6.0 (SAP ECC
6.0) Enhancement Package 5 for SAP ERP 6.0,
SAP Business Suite 7i2010
Hinweise:
• Das Ziel dieses Kurses ist die Planung
und Durchführung eines Upgrades von
SAP R/3 4.6C auf SAP ECC 6.0 inklusive
Enhancement Package 5 für SAP ERP 6.0
(SAP Business Suite 7i2010). Dadurch
sind die Start-Release SAP R/3 4.6C,
SAP R/3 Enterprise 4.7 und ECC 5.0
und die Ziel-Release SAP ECC 6.0 und
höher abgedeckt. Das Erlernte kann
übertragen werden auf den Upgrade
anderer SAP-Systeme basierend auf SAP
NetWeaver AS ABAP 7.x.
• In das Schulungs-System sind typische
Fehler eingebaut. Die Teilnehmer lernen
diese Fehler während der Durchführung
des Upgrades zu finden und zu beheben.
Der Fokus des Kurses ist weder das
Betriebssystem noch die Datenbank,
sondern die Durchführung des Upgrades
des SAP-Systems.
• Das Kursmaterial liegt in englischer Sprache
vor, die Kurssprache ist deutsch.
2 Tage
• SAP Systemadministratoren
• Technologie-Berater
• Upgrade Projektleiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ADM100 (Administration AS ABAP I), ADM325
(Software Logistik AS ABAP), ADM326 SAP
ECC Upgrade
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Durchführung der
Installation von SAP Enhancement Package
5 für SAP ERP 6.0 (SAP Business Suite
7i2010) mit Hilfe des SAP Enhancement
Package Installers (SAPehpi).
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Konzept der Enhancement Packages
Vor- und Nacharbeiten
Technischer Ablauf des Installation
Integration von Support Packages
Modifikations-Abgleich (SPDD und SPAU)
Minimierung der System-Ausfallzeit
verursacht durch den Einspielvorgang
• Fehlersuche und SAP Service und Support
Software:
SAP ERP Central Component 6.0 (SAP ECC
6.0) Enhancement Package 5 for SAP ERP 6.0,
SAP Business Suite 7i2010
Hinweise:
• Das Ziel des Kurses ist die Planung
und Durchführung der Installation von
Enhancement Package 5 für SAP ERP 6.0
(SAP Business Suite 7i2010). Das Erlernte
kann übertragen werden auf die Installation
anderer SAP Enhancement Packages.
• Das Kursmaterial liegt in englischer Sprache
vor, die Kurssprache ist deutsch.
53
ADM505
3 Tage
ADM506
2 Tage
ADM515
Datenbank Administration Oracle I
Datenbank Administration Oracle II
Database Administration SAP MaxDB
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), fundierte Kenntnisse der
Oracle Datenbank
Empfohlenes Wissen:
Für die Administration eines SAP-Systems
sollte die Schulung ADM100 (Administration
AS ABAP I) besucht werden, grundlegende
Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Ziele:
• die Struktur einer Oracle Datenbank
beschreiben
• Oracle Datenbanken mit Hilfe der Werkzeuge
der SAP verwalten (BR*Tools)
• geeignete Datensicherungsstrategien
umsetzen
• Datenbanken sichern und wiederherstellen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Grundlagen der Oracle Datenbank
Datensicherung
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbankwiederherstellung und -reparatur
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den BR*Tools
Arbeiten mit CCMS-Werkzeugen
Storage Management der Datenbank
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.0
Hinweise:
Die Sprache der Schulungsunterlagen stand
bei Drucklegung noch nicht fest. Falls
Schulungsunterlagen nur in englischer Sprache
zur Verfügung stehen, finden Sie diese
Information in der Kursbeschreibung in unserem
Internet Auftritt.
54
•
•
•
•
Datenbankadmistratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM505 (Datenbank
Administration Oracle I)
Empfohlenes Wissen:
ADM315 (Workload-Analyse AS ABAP)
Ziele:
• das Speichermanagement der Oracle
Datenbank beschreiben
• die regelmäßige Überwachung einer Oracle
Datenbank mit dem SAP Datenbank Monitor
• Analyse und Optimierung der
Datenbankperformance
Inhalt:
• Einführung in das Oracle Speichermanagement
• Performanceanalyse und Optimierung der
Datenbank
• Überwachung der Datenbankinstanz
• Analyse des Applikationsdesigns
• Index Management und Optimierung
• Cost Based Optimizer im SAP Umfeld
• Analyse des physikalischen und logischen
Layouts
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.0
Hinweise:
Die Optimierung von Datenbankparametern und
der Hardwarekonfiguration sind nicht Bestandteil
dieses Kurses.
•
•
•
•
3 Tage
Datenbankadministratoren
SAP-Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100
(Administration AS ABAP I), Grundlegende
Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems, Grundlegende
Kenntnisse im Bereich relationaler Datenbanken
Ziele:
• Nach dieser Schulung können Sie eine SAP
MaxDB mit den Administrationswerkzeugen
der Datenbank (Database Studio,
DBMCLI) und Werkzeugen der
SAP-Systeme verwalten, sowie
geeignete Datenbanksicherungsstrategien
implementieren und Performance-Engpässe
erkennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und Datenbankstruktur
Datensicherung
Sicherungskonzepte
Implementieren der Sicherung
Wiederherstellen und Reparieren der
Datenbank
Datenbanküberwachung
CCMS-Monitore
Datenbankkonfiguration
Performance-Überwachung
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.0, SAP
MaxDB 7.7
Hinweise:
An dieser Schulung können auch jene Kunden
teilnehmen, die die SAP MaxDB in Verbindung
mit Nicht-SAP-Produkten einsetzen. In diesem
Fall wird die Teilnahme an SAPTEC (Grundlagen
des SAP NetWeaver Application Server) nicht
vorausgesetzt.
ADM520
3 Tage
Datenbank Administration MS SQL Server
ADM525
5 Tage
ADM530
4 Tage
SAP NetWeaver auf DB2 UDB für iSeries:
Datenbankadministration
SAP NetWeaver on DB2 UDB for z/OS:
Database Administration
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), Fundierte Kenntnisse des
Datenbanksystems MS SQL Server und des
Betriebssystems Windows 2000/2003
Empfohlenes Wissen:
Für die Administration eines SAP-Systems
sollte die Schulung ADM100 (Administration AS
ABAP I) besucht werden
• Datenbankadministratoren
• SAP Systemadministratoren und Technology
Consultants
• Projektteam-Mitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), grundlegende Kenntnisse
zu relationalen Datenbanken
Empfohlenes Wissen:
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100
(Administration, AS ABAP I), grundlegende
Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Ziele:
• Vertiefen der Kenntnisse der
Datenbankadministratoren in Bezug
auf die Verwendung der CCMS
Datenbanktools in SAP Systemen
und der SQL Server-Werkzeuge
• Umsetzen geeigneter Datensicherungsstrategien
• Erkennen und Behandeln von
Performance-Engpässen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP-System- und SQL Server-Architektur
Datensicherung
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbank-Wiederherstellung (Restore)
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den SQL Server-Monitoren
Arbeiten mit CCMS-Monitoren
Systemwartung und Problembehandlung
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulungsunterlagen sind in englischer
Sprache, die Schulung erfolgt in der
Landessprache.
• Die Schulung ADM520 (Datenbank
Administration MS SQL Server) findet auf
einem MS SQL Server 2005-System statt.
Ziele:
• Beschreibung der Implementierung von SAP
auf i5/OS
• Datensicherung und -wiederherstellung mit
i5/OS
• Grundlagen der Problem- und
Performanceanalyse
Inhalt:
• Übersicht iSeries und i5/OS
• Benutzerschnittstellen und CL-Programmierung
• Übersicht Systemverwaltung
• Verwendung von DB2 UDB durch SAP
• Directory-Strukturen, Sicherheit und Work
Management
• 3-Tier, Drucken und Java mit SAP auf i5/OS
• Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte
• Hochverfügbarkeitslösungen
• Softwarewartung i5/OS und DB2 UDB
• Installation von SAP Web AS auf iSeries
• i5/OS-Werkzeuge zur Problemeingrenzung
und Performance-Analyse
• Plattformspezifische SAP-Werkzeuge zur
Performance-Analyse
• Grundlagen der Datenbank-PerformanceAnalyse
Hinweise:
Diese Schulung wird von IBM in Kooperation
mit SAP angeboten und findet in Räumlichkeiten
von IBM statt. Details zur Buchung
finden Sie unter dem Kürzel AS524auf
www.ibm.com/services/learning/de
• Datenbank- und SAP Systemadministratoren
• Projektteam-Mitglieder
• Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), grundlegende Kenntnisse
in der Administration von z/OS, grundlegende
Kenntnisse in der Administration einer
Datenbank
Empfohlenes Wissen:
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100
(Administration AS ABAP I), Grundlegende
Kenntnisse in der Administration eines der
folgenden Betriebssysteme: Linux, Windows
oder AIX, Grundlegende Kenntnisse bezüglich
DB2 for z/OS
Ziele:
• Sie werden lernen, die Datenbank DB2
UDB for z/OS für SAP Anwendungen
vorzubereiten und in einer heterogenen
Landschaft mit SAP NetWeaver als
Applikationsplattform zu verwalten. Hierfür
nutzen Sie die Werkzeuge des SAP-Systems
und der Datenbank. Zusätzlich werden Ihnen
Grundzüge der Performanceanalyse bei
SAP Systemen mit DB2 for z/OS vermittelt.
Inhalt:
• SAP on zSeries Systemarchitektur und
Applikationsserverplattformen
• Datenbankarchitektur und Storage
Management
• Datenbankkonfiguration in einem
SAP-Umfeld
• Datensicherung und -wiederherstellung
• Datenbanküberwachung mit Hilfe des SAP
DB2 UDB Monitors
• Performance-Überwachung und Arbeiten
mit dem DB2 Cost based Optimizer im
SAP-System
• Arbeiten mit der DB2 Dynamic SQL Cache
Analysis in SAP-Systemen
• Problemanalyse und Support sowie
Hochverfügbarkeitsoptionen
Hinweise:
Diese Schulung wird von IBM in Kooperation
mit SAP angeboten und findet in Räumlichkeiten
von IBM statt. Details zur Buchung finden
Sie unter dem Kürzel ES53E2DE auf
www.ibm.com/services/learning/de
55
ADM535
3 Tage
ADM800
5 Tage
ADM940
Database Administration (DB2 LUW)
Administration AS Java 7.1
Berechtigungskonzept AS ABAP
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Datenbankadministratoren
• SAP Systemadministratoren
• Projektteam-Mitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100
(Administration AS ABAP I), grundlegende
Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Ziele:
• Eine DB2 Datenbank in einem SAP-Umfeld
mit Hilfe der Administrationswerkzeuge
im SAP-System und auf Datenbankebene
verwalten
• Geeignete Datenbanksicherungsstrategien
implementieren
• Performance-Engpässe erkennen
Inhalt:
• Datensicherung und -wiederherstellung
• Handhabung der Log-Dateien der Datenbank
• Datenbanküberwachung mit Hilfe des SAP
DB2-Monitors
• Datenbankkonfiguration in einem
SAP-Umfeld
• Storage Management
• DB2 Redirected Restore
• Arbeiten mit dem DB2 Cost based Optimizer
im SAP-System
• Performance-Überwachung
• Hochverfügbarkeitsoptionen
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.01
Hinweise:
Die verwendeten Schulungsmaterialien
liegen nur in englischer Sprache vor. Die
Schulungssprache entnehmen Sie bitte der
Terminübersicht.
56
• SAP-Systemadministratoren und
Technologie-Berater für SAP-Systeme, die
auf SAP NetWeaver AS Java 7.1 basieren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Java-Grundkenntnisse, ADM100
(Administration AS ABAP I)
Ziele:
• Durchführung von grundlegenden
Administrationsaufgaben im laufenden
Betrieb eines SAP NetWeaver AS Java 7.1
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur des AS Java 7.1
Starten und Stoppen
Grundlegende Konfiguration
Sichere Infrastruktur
Benutzer und Berechtigungen
Java Connector und Destinationen
Softwarelogistik
Überwachung des AS Java 7.1
Software-Wartung
Software:
SAP Enhancement Package 1 for SAP
NetWeaver Composition Environment 7.1
Hinweise:
• Die Inhalte dieser Schulung betreffen
ausschließlich das Release 7.1. Zur
Administration von SAP-Systemen, die auf
SAP NetWeaver AS Java 7.0 basieren
besuchen Sie bitte die Schulung ADM200
(Administration AS Java 7.0). Für die
Administration von SAP NetWeaver AS
Java 7.0 und 7.1 empfehlen wir den Besuch
der Schulungen ADM200 und danach den
WDEJ71 (Delta Administration AS Java 7.0
- 7.1)
• Die Sprache der Schulungsunterlagen
stand bei Drucklegung noch nicht fest.
Falls Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen, finden Sie
diese Information in der Kursbeschreibung
in unserem Internet Auftritt.
3 Tage
• Mitarbeiter des Projektteams
• Berechtigungs-/Benutzeradministratoren
aus der Systemadministration oder den
Fachbereichen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server) oder SAP01 (SAP
Überblick), Besuch von Grundlagen- bzw.
Detail-Schulungen zu mindestens einem
Anwendungsbereich
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Kennenlernen der Elemente,
Strategien und Werkzeuge des
SAP-Berechtigungskonzeptes
• Berechtigungen mit dem Profilgenerator
erzeugen und zuordnen
• Arbeiten mit dem Werkzeug „Zentrale
Benutzerverwaltung” (ZBV)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Elemente des SAP-Berechtigungswesens
Der Benutzerstammsatz
Arbeiten mit dem Profilgenerator (Rollen,
Sammelrollen, Referenz-Rollen, abgeleitete
Rollen, Customizing-Rollen)
Profilgenerator: Installation und Upgrade
Zugangskontrolle und Benutzerverwaltung
(Kennwortregeln, Sonderbenutzer,
Benutzer- und Berechtigungsverwaltung)
Analyse- und Monitoringfunktionen
Besondere Berechtigungskomponenten,
Einsatzmöglichkeiten von Bereichsmenüs
Transport von Berechtigungskomponenten
Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
Integration ins Organisationsmanagement
anhand eines Beispiels (ohne strukturelle
Berechtigung im HR)
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die hier vermittelten Konzepte werden anhand
eines SAP ECC vermittelt, können aber
zum größten Teil an andere Komponenten
adaptiert werden. Grundkenntnisse in
der SAP-Umgebung sind für die Schulung
unerlässlich.
Die Sprache der Schulungsunterlagen stand
bei Drucklegung noch nicht fest. Falls
Schulungsunterlagen nur in englischer Sprache
zur Verfügung stehen, finden Sie diese
Information in der Kursbeschreibung in unserem
Internet Auftritt.
ADM950
2 Tage
ADM960
Secure SAP System Management
Security im SAP System-Umfeld
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Verantwortliche für Sicherheits-Audits,
Sicherheitsadministratoren für
SAP-Systeme, Mitglieder des Projektteams
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen,
Technischer Hintergrund (Web-Technologie,
SAP ITS, SAP Grundlagen), ADM940
(Berechtigungskonzept AS ABAP)
Ziele:
• Diese Schulung ermöglicht es Ihnen:
- sicherheitsrelevante Informationen und
Prozesse in produktiven, auf SAP
NetWeaver AS basierten Lösungen zu
finden und zu schützen,
- das Audit Information System
von SAP zur Strukturierung und
Durchführung von gründlichen
Sicherheitsprüfungen einzusetzen, wichtige
Sicherheits-Überwachungsverfahren zu
konfigurieren,
- die Funktionen von SAP GRC Access
Control zu erklären
- die SAP-Verwaltungswerkzeuge für
Standardrollen zu konfigurieren, um
firmenspezifische und sicherere Rollen und
Berechtigungsprofile zu entwickeln,
- den SAP Security Optimization Service zu
nutzen (SSO)
- die Change-Management-Verfahren in
produktiven Systemlandschaften zu sichern
und die Systemadministrationswerkzeuge
gegen Missbrauch zu schützen.
Inhalt:
• Einführung und Überblick
• Konfigurierung und Verwendung des SAP
Audit Information System
• Konfigurierung und Verwendung der
Auditing-, Protokollund Tracing-Werkzeuge
von SAP
• Überblick über SAP GRC Access Control
(ehemals Virsa Suite)
• Zugriffe und Transaktionen, Tabellen und
Programme kontrollieren und absichern
• SAP Security Optimization Service (SSO)
• Konfigurierung der sicheren Rollen- und
Berechtigungspflege
• Sicherung des Change Management
• Sichere Systemadministration
• Wichtige Berechtigungen, Berechtigungskombinationen und Berechtigungsgruppen
3 Tage
• SAP-System-Administratoren
• Technologie-Berater
• Verantwortliche für die technische
Systemsicherheit
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen,
Technischer Hintergrund (SAP-Technologien)
Ziele:
• Diese Schulung bereitet Sie darauf vor:
- das Bewusstsein für Sicherheitsthemen zu
schärfen
- die Sicherheit in einer SAP-SystemUmgebung zu verbessern
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und Ziele der Systemsicherheit
Authentifizierung, Verschlüsselung
Netzwerk Grundlagen
Kommunikationswege, TCP/IP, Ports
Routing, Firewalls, Proxies, SAProuter
Sicherheit im SAP-System
Authentifizierung, Kennwörter
Auditing als Intrusion Detection
RFCs, Trusted RFCs, RFC-Destinationen
Verschlüsselung, SNC
Grundlagen der Kryptographie, PKI, TCS,
Digitale Signaturen
SAP NetWeaver Application Server, ICM
Verschlüsselung, SSL, SNC
Authentifizierung, Zertifikatsanmeldung,
Single Sign-On
Logon Tickets, X.509, SSL
ANA10
3 Tage
SAP Analytics using SAP NetWeaver Visual
Composer
Zielgruppe:
• Berater und Projektteammitglieder die
analytische Applikationen mit Hilfe des SAP
NetWeaver Visual Composer erstellen
möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Keines
Empfohlenes Wissen:
Erfahrungen mit der Implementierung von SAP
NetWeaver BW, Content
Ziele:
• Überblick über SAP Analytics und die darin
ausgelieferten Modelle
• Einordnung und Bedeutung des SAP
NetWeaver Visual Composer in SAP
NetWeaver
• Entwicklung eigener analytischer
Applikationen mit dem SAP NetWeaver
Visual Composer
Inhalt:
• SAP Analytics Überblick
• SAP NetWeaver Visual Composer Einführung und Demonstration/Architektur und
Integration in SAP NetWeaver/erweiterte
Gestaltungsmöglichkeiten/BW Integration
Kit
• Entwicklung und Anpassung von
analytischen Modellen
Software:
SAP NetWeaver 7.0, SAP ERP Central
Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen nur in englischer
Sprache vor.
Software:
Enhancement Package 1 for SAP NetWeaver
7.0 (AS ABAP 7.01)
Hinweise:
• Das Verständnis der in dieser Schulung
vorgestellten Technologien erfordert ein
gewisses Maß an Vorkenntnissen über
grundlegende Sicherheitsfragen.
• Die Schulungsunterlagen liegen nur in
englischer Sprache vor, die Kurssprache ist
deutsch.
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung setzt Vorkenntnisse
über viele Funktionen in Bezug
auf SAP Systemadministration und
SAP-Systemarchitektur voraus. Die
Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch
verfügbar.
57
BC100
2 Tage
Einführung in die Programmierung (am
Beispiel ABAP)
Zielgruppe:
• Diese Schulung ist für absolute
Programmieranfänger ohne jegliche
Programmierkenntnisse als Vorbereitung
auf den BC400 gedacht. Falls Sie
Programmierkenntnisse besitzen, besuchen
Sie bitte direkt den BC400.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Keines
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Vermitteln von Grundkenntnissen
der Programmierung am Beispiel der
Programmiersprache ABAP.
• Für Programmieranfänger vermittelt dieser
Kurs die notwendigen Voraussetzungen, die
für eine Teilnahme am Kurs BC400 (ABAP
Grundlagen) notwendig sind.
Inhalt:
• Einführung in die strukturierte
Programmierung
• Erstellen von ABAP-Programmen mit dem
ABAP-Editor (SE38)
• Bearbeiten von Quelltext mit dem
ABAP-Editor
• Testen von Programmen mit Hilfe des
Debuggers
• Arbeiten mit elementaren Datenobjekten
(Variablen)
• Zuweisungen, Berechnungen und
Arithmetische Ausdrücke
• Logische Ausdrücke, Vergleichsoperatoren,
Verzweigungen und Fallunterscheidungen
• Stringoperationen
• Schleifen
• Selektionsbild
• Sinn und Zweck von Kapselung
(Modularisierung)
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer,
die einen Einstieg in die Programmierung
suchen und keinerlei oder nur geringe
Programmierkenntnisse besitzen.
• Teilnehmer ohne jegliche Programmierkenntnisse, die den Kurs BC400 (ABAP
Grundlagen) besuchen möchten, bekommen
in dieser Schulung die für den BC400 zwingend erforderlichen Grundlagen vermittelt.
BC400
5 Tage
ABAP Workbench Grundlagen
ABAP Objects
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Projektleiter
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BC100 (Einführung in die Programmierung) oder
vergleichbare Kenntnisse, SAPTEC (Grundlagen
des SAP NetWeaver Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Programmiererfahrung in einer anderen
Programmiersprache
Ziele:
• Kennenlernen der grundlegenden Konzepte
der Programmiersprache ABAP
• Effizientes Einsetzen der Werkzeuge der
ABAP Workbench
• Erstellen einfacher Anwendungsprogramme
mit Benutzerdialogen (Selektionsbild,
Liste, Dynpro, Web Dynpro) und
Datenbankdialogen (Lesen von der
Datenbank)
Inhalt:
• Erstellen von ABAP-Programmen und
der wichtigsten Repository-Objekte unter
Verwendung der passenden Werkzeuge der
ABAP Workbench
• Navigieren in der Workbench und Nutzen
der Syntaxhilfe
• Bearbeiten von Quelltext mit dem
ABAP-Editor
• Testen von Programmen mit Hilfe des
Debuggers
• Projektorientierte Entwicklung mit Hilfe des
Transport Organizers
• Überblick über wichtige ABAP-Anweisungen
• Definieren von elementaren und
strukturierten Datenobjekten
• Arbeiten mit internen Tabellen
• Funktionsgruppen und Funktionsbausteine
• Verwenden von Klassen, Methoden und
BAPIs
• Datenbankdialoge: Informationen über
Datenbanktabellen im ABAP Dictionary,
Lesen von Datenbanktabellen
• Benutzerdialoge: Liste, Selektionsbild,
Dynpro, Web Dynpro ABAP (ab SAP
NetWeaver 7.0)
• Überblick über die verschiedenen
Möglichkeiten zur Softwareanpassung
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
• Alle ABAP-Programmierschulungen setzen
die Beherrschung der Inhalte dieser
Grundlagenschulung voraus.
58
BC401
5 Tage
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Vermittlung der Konzepte der
objektorientierten Programmierung
• Entwicklung von Business-Anwendungen
mit ABAP Objects
• Gründliches Verständnis der
objektorientierten Programmierung
am Beispiel von ABAP Objects
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Analyse und Design von Klassen (UML)
Klassen, Instanzen, Referenzen
Vererbung, Interfaces, Polymorphie
Ereignisse
Spezielle objektorientierte Techniken
Globale Klassen/Interfaces (Class Builder)
Klassenbasiertes Ausnahmekonzept
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Diese Schulung wendet sich ausdrücklich
an Teilnehmer ohne Kenntnisse in
objektorientierter Programmierung.
• Sie sollten sowohl BC400 (ABAP
Workbench Grundlagen) als auch BC401
(ABAP Objects) besuchen, um ein tiefes
Verständnis der Programmiersprache ABAP
zu erlangen.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
BC402
5 Tage
BC405
Advanced ABAP
ABAP-Reports programmieren
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
5 Tage
• Entwickler
• Berater
BC407
2 Tage
Reporting: QuickViewer, InfoSet Query und
SAP Query
Zielgruppe:
• Query-Entwickler
• Projektteammitglieder
• Query-Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen), BC401 (ABAP Objects)
Empfohlenes Wissen:
Praktische Programmiererfahrung mit ABAP
(Objects), BC430 (ABAP Dictionary)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen), Praktische Erfahrung mit der
Programmierung in ABAP
Empfohlenes Wissen:
BC401 (ABAP Objects)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundlegende Kenntnisse einer
Programmiersprache, SAP-Anwender-Erfahrung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
Ziele:
Ziele:
• Ein vertieftes Verständnis der
Programmiersprache ABAP, um robustere
Programme schreiben zu können
• Die Fähigkeit, ABAP-Programmiertechniken
unter Performance-Aspekten zu bewerten
und so performante Programme zu
entwickeln
• Erwerb der erforderlichen Kenntnisse,
um dynamische ABAP-Programme zu
entwickeln
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ABAP-Laufzeitumgebung
Programmaufrufe und Speicherverwaltung
Shared Objects
ABAP-Typen und –Datenobjekte im Detail
Unicode
Arbeiten mit internen Tabellen im Detail
Arbeiten mit Feldsymbolen und
Datenreferenzen
Dynamische Programmierung
Runtime Type Information, Runtime Type
Creation
Komplexe Open-SQL-Anweisungen
Analysewerkzeuge für Programme
Empfehlungen und Konventionen
Performance-Regeln
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Das Thema Performance von
ABAP-Programmen ist auch
Gegenstand der Schulung BC490
(ABAP Performance-Tuning). Dort steht
allerdings die Analyse und Beseitigung von
bestehenden Performanceproblemen im
Mittelpunkt, während es im BC402 darum
geht, Performanceprobleme bereits während
des Designs und der Implementierung eines
Programms zu vermeiden.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
• Die Themen „Shared Objects” und
„Runtime Type Creation” sind erst ab SAP
NetWeaver 2004 relevant.
• Sie lernen, sich mit den unterschiedlichen
Techniken der Listverarbeitung vertraut zu
machen
• Sie können komplexe Datenausgaben mit
Hilfe des SAP List Viewers (ALV) realisieren
• Sie können logische Datenbanken
zur Beschaffung von Daten aus der
Datenbank einsetzen sowie komplexe
Datenbankabfragen selbst programmieren.
• Diese Schulung ermöglicht es Ihnen,
sowohl einfache als auch komplexe
Datenauswertungen mit Hilfe der
Werkzeuge QuickViewer, InfoSet Query und
SAP Query zu erstellen.
• Ferner erlernen Sie, das administrative
Umfeld der Query aufzubauen und zu
verwalten.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
-
Selektionsbild
Daten beschaffen:
Logische Datenbanken
Open SQL
Programmieren des ALV:
Nutzung des ALV zur Tabellenanzeige
ALV-Grundfunktionen aus der Anwendung
heraus anstoßen
- Layout-Anpassungen
- Anzeigevarianten
- Verarbeiten von Benutzeraktionen
(Doppelklick, Tastendruck etc.)
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Wenn alle Teilnehmer es wünschen, wird
der SAP List Viewer (ALV) in der Fassung
Objekt-Modell (ALV OM) unterrichtet, die
zu SAP NetWeaver 2004 eingeführt wurde.
Ansonsten wird die Fassung ALV Grid Control
behandelt, die zu SAP R/3 4.6B eingeführt
wurde und auch in der neuesten SAP-Software
verwendet werden kann. Die jeweils nicht
unterrichtete Fassung kann auf Nachfrage kurz
besprochen werden.
•
•
•
•
QuickViewer
SAP Query
Listen
Benutzerverwaltung
InfoSet Query
Listen
Benutzerverwaltung
Notwendige ABAP-Grundlagen für die
InfoSet-Erstellung
• InfoSets
• Transport
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release im
Einsatz haben, mindestens jedoch SAP R/3
4.6C.
59
BC410
3 Tage
Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge
BC412
5 Tage
ABAP Dialogprogrammierung mit
EnjoySAP-Controls
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
BC430 (ABAP Dictionary),
ABAP-Programmiererfahrung
Ziele:
• In dieser Schulung lernen Sie,
dynprobasierte Benutzerdialoge zu
entwickeln.
Inhalt:
• Prinzipien und Ergonomie von
Benutzerdialogen
• Benutzeroberfläche
- Menu Painter (Werkzeug)
- Menüleiste
- Drucktastenleiste
- Titelleiste
• Dynproobjekte – Attribute, Implementierung
und Verarbeitung:
- Screen Painter (Werkzeug)
- Textfelder, Rahmen, Statusikonen,
Eingabe-/Ausgabefelder, DropdownListboxen, Drucktasten, Ankreuzfelder,
Auswahlknopfgruppen, Subscreens,
Tabstrips, Table Controls
• Kontextmenüs
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Dynprotechnik ist die klassische
Oberflächentechnik von SAP. Sie wird
für diejenigen Dialoge eingesetzt, die im
SAPGUI angezeigt werden, und sie hat
weiterhin eine große Bedeutung.
• Ab SAP NetWeaver 7.0 steht Ihnen das
Programmiermodell Web Dynpro für
ABAP zur Verfügung – siehe die Schulungen
NET310 sowie NET311, NET312 und NET313.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
60
BC414
2 Tage
Datenbankänderungen programmieren
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP
Workbench Grundlagen), BC410 (Entwicklung
dynprobasierter Benutzerdialoge), Kenntnisse in
objektorientierter Programmierung (z. B. ABAP
Objects)
Empfohlenes Wissen:
BC401 (ABAP Objects)
Ziele:
• Die Schulung vermittelt Techniken zur
Erstellung von Benutzerdialogen, die unter
Verwendung der EnjoySAP-Controls aus
ABAP-Programmen geführt werden.
Inhalt:
• Funktion und Einsatz des Control
Frameworks
• Einbinden und Aufrufen von Controls in
klassischen Dynpros
• Datentransport zwischen ABAPProgrammen und Controls
• Ändern von Control-Eigenschaften
• Reagieren auf Aktionen im Control
• Kontextmenüs
• Drag+Drop-Funktionalität
• Kombination von EnjoySAP-Controls mit
anderen ABAP-Dialogformen
• Funktionsumfang und Verwendung
ausgewählter EnjoySAP-Controls: HTML
Control, Picture Control, Textedit Control,
ALV Grid Control, Tree Control
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse
zur Ansteuerung der EnjoySAP-Controls von
ABAP-Programmen heraus (unter Nutzung der
im Standard ausgelieferten Klassen). Die dazu
notwendigen ABAP-Objects-Syntaxelemente
gehören ebenfalls zum Lerninhalt der
Schulung. Nicht Bestandteil der Schulung
sind: objektorientierte Modellierung, allgemeine
objektorientierte Programmierung sowie die
Ansteuerung fremder Controls.
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ABAP-Programmiererfahrung
Empfohlenes Wissen:
BC410 (Entwicklung dynprobasierter
Benutzerdialoge)
Ziele:
• Die Schulung vermittelt Techniken zur Programmierung von Änderungstransaktionen
im SAP NetWeaver Application Server.
Inhalt:
• Open SQL-Anweisungen von ABAP zum
Ändern von Inhalten der Datenbanktabellen
• Das LUW-Konzept
• Einsatz des SAP-Sperrkonzepts
• Datenbankänderungen aus Dialogprogrammen heraus unter Einsatz geeigneter
Techniken: Inline-Änderung, synchrone,
asynchrone, lokale Verbuchung im V1- bzw.
V2-Modus
• Implementierung komplexer Transaktionen
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Teilnehmer dieser Schulung sollten sicher
mit der ABAP Workbench umgehen können.
• Kenntnisse aus der ABAP-Dialogprogrammierung sind sehr hilfreich.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
BC417
3 Tage
BAPI Development for Accessing SAP
Components
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen), ABAP-Programmiererfahrung
Empfohlenes Wissen:
BC430 (ABAP Dictionary), BC414
(Datenbankänderungen programmieren),
BC425 (Erweiterungen und Modifikationen)
Ziele:
• Erstellung, Pflege und Verwendung von
BAPIs
• Lokalisierung und Erstellung von
Business-Objekten
• Erweiterung SAP-spezifischer BAPIs
• Externe BAPI-Aufrufe
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
BAPI-Grundlagen
Erstellung von RFC-Funktionsbausteinen
Business-Objekte
Datenbank-Updates
BAPI-Aufrufe
Erweiterungen und Modifizierungen
BAPIs und ALE
Massendatenübertragung
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
• Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer
Sprache vor. Unterrichtssprache ist
Deutsch.
BC420
5 Tage
BC425
Datenübernahme
Erweiterungen und Modifikationen
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Erfahrungen mit dem SAP-System
Ziele:
• Kennenlernen zentraler Übernahmeverfahren und -werkzeuge
• Korrekte Übernahme von Fremddaten in das
SAP-System
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick über zentrale Übernahmeverfahren
Analyse und Aufbereitung der Daten
Sequentielle und lokale Dateien
Übernahmetechniken
Batch-Input
Call Transcation
Direct-Input
Datenübernahme mit BAPIs
Grundlagen der IDoc-Schnittstelle
Datenübernahme-Workbench (DXWB)
Legacy System Migration Workbench
(LSMW)
• Batch-Input-Monitor
• Transaktions-Recorder
• Datenübernahme in der Hintergrundverarbeitung
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung vermittelt Ihnen gängige
Datenübernahmeverfahren aus technischer
Sicht. Es wird kein anwendungsspezifisches
Wissen vermittelt.
3 Tage
• Projektleiter
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
BC401 (ABAP Objects)
Ziele:
• Aufzeigen der Möglichkeiten zur
kundenindividuellen Anpassung des
SAP-Standards
- Suche und Nutzung von Erweiterungen
- Korrekte Implementierung von
Modifikationen
Inhalt:
• Überblick über Möglichkeiten zur
kundenindividuellen Anpassung des
SAP-Standards
• Personalisierung (Transaktionsvarianten)
• Erweiterungen zu:
- Elementen des ABAP Dictionary
- SAP-Programmen
- Menüs von SAP-Dynpros
- SAP-Dynpros
• Erweiterungstechniken:
- Erweiterungen an Elementen des Dictionary
- Customer Exits
- Business Transaction Events (BTEs)
- Business Add Ins (BAdIs)
- User Exits
• Modifikationen:
- Vorgehensweise
- Hilfsmittel (Modifikationsassistent,
Modification Browser)
- Modifikationsabgleich
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
• Bei Interesse kann ein Ausblick auf das
Enhancement Framework und das Switch
Framework ab SAP NetWeaver 7.0 gegeben
werden.
61
BC427
2 Tage
BC430
Enhancement Framework
ABAP Dictionary
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler und Berater, die die Möglichkeiten
des Enhancement Framework zur
Erweiterung der SAP-Software erlernen
wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
BC401 (ABAP Objects) – stark empfohlen,
BC425 (Erweiterungen und Modifikationen) –
stark empfohlen
Ziele:
• Erweiterung der SAP-Software unter
Nutzung des Enhancement Framework
realisieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
Enhancements im ABAP Dictionary
Enhancement Points
Enhancement Sections
Neue BAdIs
Switch Framework
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass das Enhancement
Framework erst ab SAP NetWeaver 7.0
verfügbar ist.
3 Tage
• Dictionary-Administratoren
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Keines
3 Tage
SAPscript: Formulardruck und
Textmanagement
Zielgruppe:
• Projektteammitglieder
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
Ziele:
• Die Schulung vermittelt Ihnen die Rolle des
ABAP Dictionarys im SAP-System sowie
dessen Funktionsumfang.
Inhalt:
• Begriffe und Funktionen des ABAP
Dictionary
• Typdefinitionen im ABAP Dictionary
• Tabellen inkl. Includes und Appends
• Performance-Aspekte beim Zugriff auf
Tabellen:
- Pufferung
- Indizes
• Beziehungen zwischen Tabellen:
- Definition und Verwendung von
Fremdschlüsseln
- Texttabellen
• Abhängigkeiten zwischen Objekten im ABAP
Dictionary
• Views und Append-Views
• Suchhilfen und Append-Suchhilfen
• Kennenlernen der Grundbegriffe von
SAPscript und des Zusammenwirkens
seiner Komponenten
• Erstellen und Pflege von Formularen
• Pflege und Ausführung von Druckprogrammen
Inhalt:
• Überblick über SAPscript
• Formularelemente: Fenster und Seiten,
Absatzformate, Zeichenformate
• Texteditor
• Symbole und Steuerkommandos
• Druckprogramm
• Stile
• Modifikationen: Vorgehen bei der
Veränderung von Formular und
Druckprogramm, Transport von SAPscript
Objekten
• Ausblick: SAPscript-Fontpflege
• Ausblick auf SAP Smart Forms und SAP
Interactive Forms
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Hinweise:
• Grundkenntnisse zur Handhabung und zum
Funktionsumfang der ABAP Workbench sind
unerlässlich.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
62
BC460
• Diese Schulung behandelt die
technologischen Aspekte von SAPscript. Es
wird kein anwendungsspezifisches Wissen
vermittelt.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
BC470
2 Tage
BC480
3 Tage
BC490
Formulardruck mit SAP Smart Forms
PDF-basierte Druckformulare
ABAP Performance Tuning
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Projektteammitglieder
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen), ABAP-Programmiererfahrung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
•
-
Kennenlernen von SAP Smart Forms:
Erstellung und Pflege von Formularen
Anwendungsprogramme
SmartStyles
Inhalt:
• Überblick über SAP Smart Forms
• Allgemeine Konzepte des Formulardrucks:
Fenster und Seiten, Haupt- und
Nebenfenster, Text und Daten
• Anlegen und Anpassen eines SAP Smart
Forms: Form Builder, Form Painter,
Formularlogik, Knotentypen (Texte,
Graphiken, Adressen etc.)
• Datenobjekte: Formularschnittstelle, globale
Daten
• Tabellen: Table Painter, dynamische
Tabellen, Schablone, Kopf- und Fußzeilen
• Smart Styles: Style Builder, Absatz- und
Zeichenformate
• Änderung von Formular und
Anwendungsprogramm
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Diese Schulung behandelt die
technologischen Aspekte von Smart Forms.
Es wird kein anwendungsspezifisches
Wissen vermittelt.
• Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release
im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6C.
• Informieren Sie sich bitte in der
Dokumentation Ihrer Anwendung(en),
welche Formulartechnologie verwendet wird
(SAPscript, Smart Forms, SAP Interactive
Forms). Eine erste Orientierung bietet der
SAP Hinweis 430621.
• Projektteammitglieder
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse von SAPscript und/oder SAP Smart
Forms
Ziele:
• Erstellung von Formularen für
Druckszenarien mit der Anwendung
„SAP Interactive Forms by Adobe”
• Integration in ABAP-Programme
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick: Architektur
Interface
Kontext
Designer (das graphische Layout-Werkzeug)
Formularaufbau
Statische Elemente
Dynamische Elemente und Tabellen
Scripting
Integration in ABAP-Programme
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Seit SAP NetWeaver 2004 steht für die
Erzeugung und Ausgabe von Formularen
neben SAPScript und Smart Forms eine
weitere Technologie zur Verfügung: „SAP
Interactive Forms by Adobe” .
• Bitte lesen Sie die SAP-Hinweise 735050
und 894389 bezüglich Einschränkungen bei
der Verwendung dieser Technologie, bevor
Sie die Schulung BC480 buchen.
• Bitte beachten Sie: Das Formular-Tool
als solches heißt offiziell „SAP Interactive
Forms by Adobe” – selbst wenn es in
reinen Druckszenarien verwendet wird.
Ausschließlich um solche Druckszenarien
geht es in der Schulung BC480. (Interaktive
Anwendungen oder Integration in
Web-Szenarien werden im Kurs jedoch nicht
behandelt.)
• Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen
zu Print-Szenarien und behandelt keine
applikationsspezifischen Details oder
Customizing-Inhalte.
3 Tage
• Entwickler
• Technische Berater
• Performance-Beauftragte
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen), BC430 (ABAP Dictionary)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Vermittlung der Methodik zur
systematischen ABAP-Performance-Analyse
inklusive Einzelobjektanalyse und SAP
Systemanalyse
• Vermittlung der Fähigkeit, Datenbankzugriffe
und ABAP-Verarbeitungen zu optimieren
Inhalt:
• Einzelobjektanalyse: Transaktionsschrittanalyse, SQL-Performance-Analyse,
ABAP-Laufzeitanalyse, ABAP Debugger,
Optimierung von Datenbankzugriffen
• Nicht passender Zugriffspfad: Einführung
zu Datenbank-Indizes; Anlegen, Ändern
und Löschen von Datenbank-Indizes;
DB-Views bzw. ABAP-Joins und
Datenbank-Indizes; Open SQL-Statements
und Datenbank-Indizes
• Passender Zugriffspfad: Zugriffe
auf einzelne Tabellen, Zugriffe auf
mehrere Tabellen, Zugriffe auf Pool- und
Clustertabellen, SAP-Tabellenpufferung
• Optimaler Einsatz interner Tabellen: Konzept
und Definition interner Tabellen, effizienter
Aufbau, effizienter Zugriff, Anwendungen
• SAP-Systemanalyse – Überblick
• SAP-Workload-Analyse (Transaktionsprofile)
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulung richtet sich an den erfahrenen
ABAP-Entwickler mit grundlegenden
SAP-Administrationskenntnissen.
• Die erworbenen Lerninhalte werden
in der Schulung im Rahmen eines
Performance-Optimierungsprojektes
umgesetzt.
• Das Thema Performance von
ABAP-Programmen ist auch Teil
der Schulung BC402 (Advanced
ABAP). Während es dort darum geht,
Performanceprobleme bereits während
des Designs und der Implementierung zu
vermeiden, steht bei der Schulung BC490
verstärkt die Analyse und Beseitigung von
bestehenden Performanceproblemen im
Mittelpunkt.
63
BIT100
3 Tage
SAP NetWeaver Integration Technologie –
Überblick
Zielgruppe:
• Technische Projektmanager
• Systemarchitekten mit Zielrichtung auf
technische Integration
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Einführung in SAP Integrationstechnologie
verwendet in SAP NetWeaver
• Hilfestellung bei der Auswahl von
passenden Integrationstechnologien zu den
verschiedensten Integrationsszenarien
• Erläuterung genereller Integrationsaspekte
Inhalt:
• Verwendungsbereiche und Eigenschaften
der verschiedenen Integrationstechnologien
• Zusammenhänge zwischen den
Integrationstechnologien, Web Services,
ALE, BAPI, Process Integration, Web
Application Server
• Basis-Kommunikationstechnologien: IDoc,
RFC, http, SOAP
• Integration mit SAP NetWeaver Process
Integration und Business Process
Management
• Integration im Kontext von Web Services
und Enterprise SOA
Software:
SAP ERP Central Component 6.0, SAP
NetWeaver Process Integration 7.1
Hinweise:
• Die Schulung gibt nur einen Überblick
und während der Schulung können die
Teilnehmer nur wenige Übungen am System
durchführen.
• Der Trainer wird mit Live-Demos
die Verwendung der verschiedenen
Integrations-Szenarien aufzeigen.
64
BIT140
2 Tage
BIT300
3 Tage
XML-Einführung
Applikation Link Enabling (ALE) Technology
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler, Berater mit Interesse an
XML-Grundlagen und dem Einsatz von XML
bei SAP
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), HTML-Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Ziele:
• Einführung in XML-Grundlagen und
verwandte Themen
• Schilderung des Einsatzes von XML bei SAP
Inhalt:
• Überblick zur Nutzung von XML bei SAP
• Einführung in die Grundlagen von XML, DTD
und XML-Schema
• Einführung in die Grundlagen von XSL (XSLT
und XPath)
• XSLT-Transformationen im SAP Web AS mit
Hilfe von XSLT-Programmen
• Ausblick: ABAP Web Services
Software:
SAP Web Application Server 6.20
• Projektteam
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundlegende Kenntnisse des SAP
R/3-Systems, wie sie z. B. im SAPTEC
(Grundlagen des SAP NetWeaver Application
Server) vermittelt werden
Empfohlenes Wissen:
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration –
Overview)
Ziele:
• Implementierung von SAP ALE –
Business Szenarien in einer verteilten
Systemlandschaft
• Kennenlernen der Möglichkeiten und
Grenzen von ALE
Inhalt:
• Grundlagen von ALE und IDocs
• Stammdatenverteilung am Beispiel des
Materialstamms
• EDI am Beispiel der Bestellung
• Geschäftsprozesse (mit synchronem
und asynchronem BAPI-Aufruf) am
Beispiel Überleitung der Reisekosten vom
Reisekosten Management System an das
Rechnungswesen
• Gewährleistung des laufenden Betriebes
Software:
SAP ERP Central Component
BIT350
2 Tage
BIT400
ALE Erweiterungen
SAP NetWeaver Process Integration
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• ABAP-Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ABAP – Kenntnisse, BC414
(Datenbankänderungen programmieren),
BC425 (Erweiterungen und Modifikationen)
Empfohlenes Wissen:
BIT300 (Applikation Link Enabling (ALE)
Technology)
Ziele:
• Erweiterung von SAP ALE –
Business Szenarien in einer verteilten
Systemlandschaft
Inhalt:
•
-
Erweiterung der Nachricht
Ausgang
IDoc-Typ
Eingang
Software:
SAP ERP Central Component
5 Tage
• Berater und Entwickler, die Szenarien mit der
SAP NetWeaver Process Integration (früher:
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure,
SAP XI) einrichten möchten
BIT410
2 Tage
B2B Szenarien in SAP Exchange Infrastructure
mit SEEBURGER Adaptoren
Zielgruppe:
• Berater in SAP Process Integration (SAP PI)
B2B Projekten
• Kunden, die SEEBURGER Adaptoren in SAP
PI 7.1 nutzen möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BIT100 (SAP NetWeaver
Process Integration – Overview)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) oder
TBIT40 (SAP NW Process, Integration)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen Szenarien zu
konfigurieren und die verschiedenen
Möglichkeiten kennen und konfigurieren,
mit denen ein Backendsystem an die SAP
Process Integration angeschlossen werden
kann.
Inhalt:
• Architektur und Komponenten der SAP
NetWeaver Process Integration
• Konfiguration und Laufzeitverhalten von
synchronen und asynchronen Szenarios
• Anbindung von Backendsystemen über
Proxy und Adapter
• Überblick zu Mapping
• Überblick zu cross-component Business
Process Management (ccBPM)
• Ausblick auf die Nutzung von SAP
NetWeaver PI im Kontext von Enterprise
SOA
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1, SAP
ERP Central Component 6.0
Hinweise:
• Der Kurs BIT400 behandelt nicht die neuen
Modellierungfeatures im Enterprise Service
Repository (ESR) im Rahmen von Enterprise
SOA. Dies ist Thema in den Kursen SOA300
und BIT420.
• Die Kursinhalte sind auch für Kunden
mit Process Integration 7.0 oder 3.0 von
Interesse.
• Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- die SEEBURGER B2B Adaptor für SAP PI
7.1 im Basisumfang zu nutzen
- flexible EDI Szenarien mit Ihren B2B
Partnern konfigurieren zu können
unter Einsatz unterschiedlicher
Kommunikationsstandards und
Datenformaten auf Basis des SEEBURGER
best practise Ansatzes)
- zusätzliche Module/Lösungen der
Adaptoren kennenzulernen und anzuwenden
Inhalt:
• Darstellung der Voraussetzungen für die
Installation der 2 SEEBURGER Adapter
• Installation der SEEBURGER Adapter
• Konfiguration der Metadaten
• Nutzen und Anpassen von SEEBURGER
Mapping
• Templates und EDI Nachrichtenstrukturen
• Erstellen eines EDI Mappings mit dem SAP
PI Mapping Designer am Beispiel EDIFACT
• Konfiguration eines klassischen EDI
Szenarios unter Verwendung des AS2
Adapters
• Konfiguration zusätzlicher Module im
SEEBURGER Adapter: Classifier, Split,
Formatkonvertierung,
• Functional Acknowledgement Solution
(ANSI 997, EDIFACT CONTRL)
• Monitoring der Adapter und Module
• Monitoring der B2B Prozesse
Software:
SAP Process Integration 7.1
Hinweise:
• Die Schulung BIT410 nutzt Materialien
und Systeme der Firma Seeburger AG.
Seeburger AG hat den Kurs im Rahmen
einer Curriculumspartnerschaft mit SAP
erstellt. Der Kurs findet in Räumen der
Seeburger AG in Bretten statt.
• Sie lernen den vollen Funktionsumfang
SEEBURGER B2B Adapter kennen
und lernen anhand vieler praxisnaher
Beispiele und Übungen damit selbstständig
umzugehen.
65
BIT420
5 days
PI-Proxy Development and Service
Provisioning with ESR
Target Group:
• Customer and partner who want to develop
their own scenarios, interfaces and proxies
using SAP NetWeaver Process Integration
7.0
• Customer and partner who want to create
Enterprise Services using SAP NetWeaver
Process Integration 7.1
Prerequisites:
Required Knowledge:
BC400 (ABAP Workbench Foundations),
BIT100 (SAP NetWeaver Integration Technology
— Overview )
Recommended Knowledge:
SOA300 (Design Time Governance in SOA)
Goals:
• Create design objects in the Enterprise
Service Repository
• Understand the methodology of service
derivation using SAP NW PI 7.1
• Proxy generation in ABAP
• Implement server proxies and Enterprise
Services using ABAP
• Understand and use the services registry
Content:
• Development Environment and Development
Objects using SAP NetWeaver Process
Integration
• Concepts of Signature Derivation out of
SAP Models in SAP NW PI 7.1
• Proxy generation for ABAP in SAP NW PI
7.0 and 7.1
• Implementing of server proxies and
Enterprise Services in ABAP
• Runtime configuration with WSADMIN,
WSCONFIG, SOAMANAGER
• Use of the Services Registry
• Mass configuration, Direct Connection and
Communication using WSRM
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1, SAP
ERP Central Component 6.0
Notes:
• The course material is only available in
English.
• The classes scheduled in this catalog are
taught in German.
66
BIT430
3 Tage
BIT450
PI – Business Process Management
SAP XI Proxy Entwicklung
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Berater und Entwickler, die Szenarien mit
dem cross-component Business Process
Management (ccBPM) von SAP NetWeaver
Process Integration einrichten möchten
2 Tage
• ABAP Entwickler, die eigene Szenarien,
Schnittstellen und Proxies für die SAP XI
entwickeln wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT400 (SAP NetWeaver Process Integration –
Foundations)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT400 (SAP XI), BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
BC401 (ABAP Objects) oder entsprechende
ABAP Objects Kenntnisse
Ziele:
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des
Business Process Managements kennen
• Die Teilnehmer erlernen den Umgang
mit cross-component Business Process
Mangement (ccBPM) in SAP NetWeaver
Process Integration (ehemals SAP
NetWeaver Exchange Infrastructure)
Inhalt:
• Überblick Business Process Management
• Schritttypen von ccBPM Prozessen in SAP
NetWeaver Process Integration
• BPEL4WS Import and Export
• Ausgelieferte Muster (Process Pattern)
• Ausnahmebehandlung in ccBPM Prozessen
• Monitoring und Fehlerbehandlung in ccBPM
Prozessen
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1
Hinweise:
• Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP
NetWeaver Process Integration) ist eine
absolut essentielle Voraussetzung.
• Die Kursinhalte sind auch für Kunden
mit Process Integration 7.0 oder 3.0 von
Interesse.
• Message Interfaces definieren
• Proxy Generierung in ABAP
• Generierte Proxies in ABAP nutzen
Inhalt:
• Entwicklung mit SAP Exchange Infrastructure
(SAP XI)
• Message Interfaces und Integration
Scenarios
• Proxy Generierung für ABAP
• Proxy Objekte in ABAP nutzen
• Server Proxies, Web Services und WSDL
Software:
SAP NetWeaver 7.0, SAP Exchange
Infrastructure 3.0
Hinweise:
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange
Infrastructure) ist eine absolut essentielle
Voraussetzung. Der Kurs enthält keine
Java-Demonstrationen und Java-Übungen.
BIT460
3 Tage
BIT480
3 days
BIT526
PI – Mapping
PI – Operations
SAP Java Connector Programmierung
Zielgruppe:
Target Group:
Zielgruppe:
• Berater und Entwickler, die Szenarien
mit dem Mapping der SAP NetWeaver
Process Integration (früher bekannt als
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure)
einrichten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT400 (SAP NetWeaver Process Integration –
Foundations)
Empfohlenes Wissen:
JA100 (AP J2SE Fundamentals)
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die technischen
Möglichkeiten, ein Mapping zu definieren
und einzusetzen, kennen.
Inhalt:
• Überblick Mapping-Techniken
• Standard-Funktionen im Message-Mapping
• Benutzerdefinierte Funktionen im
Message-Mapping
• Komplexe Mappingaufgaben im
Message-Mapping
• Werte-Mapping-Techniken im
Message-Mapping
• Weitere Techniken im Message-Mapping
• Einbinden von ABAP-, Java- und
XSLT-Mapping
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1
Hinweise:
• Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP
NetWeaver Process Integration) ist eine
absolut essentielle Voraussetzung.
• Die Kursinhalte sind auch für Kunden
mit Process Integration 7.0 oder 3.0 von
Interesse.
• Consultants and administrators who want to
administrate and monitor a SAP NetWeaver
Process Integration (SAP NW PI)
Prerequisites:
Required Knowledge:
BIT400 (SAP NetWeaver Process Integration),
ADM100 (Administration AS ABAP I), ADM200
(Administration AS Java)
Recommended Knowledge:
JA100 (SAP J2SE Fundamentals)
Goals:
• Participants learn the specific tasks to
administrate and monitor a SAP Exchange
Infrastructure
Content:
•
•
•
•
•
•
•
Monitoring landscape
System component monitoring
End-to-end monitoring
Performance monitoring
Administration tools
Runtime workbench
NetWeaver administrator
Queue handling (message flow)
Message archiving
Security aspects
Performance optimization
Landscape planning
Software:
SAP NetWeaver 7.1, PI 7.1
Notes:
• The content of the class is also useful for
customers using PI 7.0 or 3.0.
• It is absolutely essential that you have
attended BIT400 (SAP NetWeaver Process
Integration) beforehand.
• The course material is only in english
available.
5 Tage
• Erfahrene Java-Entwickler, die
BAPIs und/oder IDocs benutzen
wollen, um Internet-, Intranet- oder
Desktop-Applikationen zu entwickeln, die mit
SAP R/3 und anderen SAP-Komponenten
kommunizieren.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung mit
Java-Programmierung.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen, Applikationen und
Komponenten mit Java zu entwickeln,die mit
SAP R/3 und anderen SAP-Komponenten
kommunizieren.
• Dies kann über Business Application
Programming Interfaces (BAPIs), andere RF
C-fähige Function Modules (RFMs) und ALE
Intermediate Documents (IDocs) realisiert
werden.
• Sowohl inbound- als auch outbound-Aufrufe
werden behandelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Integration mit SAP
SAP R/3-Architektur
Remote Function Call (RFC) Überblick
RFC Clients und Servers, sRFC, tRFC,
qRFC
Business Object Repository und BAPIs
ALE Intermediate Documents (IDocs)
SAP Java Middleware
Debugging und Fehleranalyse
Software:
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
• Keine SAP-Vorkenntnisse erforderlich.
• Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung
mit Java-Programmierung ist absolute
Voraussetzung. Teilnahme an dieser
Schulung ohne diese Vorkenntnisse ist
sinnlos.
• Diese Schulung ist sehr praxisorientiert
(viele Übungen) und für Entwickler gedacht,
nicht für Manager.
• Die Schulungsunterlagen sind in englisch.
• Der Kurs wird derzeit nur auf Anfrage
angeboten.
67
BIT530
2 Tage
BIT531
SAP Business Connector Einführung
SAP Business Connector Integration
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Technisch orientierte Projekt Manager
• Basis/Cross Application Berater
• Berater von Internet Business Framework
Implementierungs-Partnern
• Systemarchitektur Manager mit dem
Schwerpunkt Integrationstechnologie
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), Grundkenntnisse der
Internet Technologie, Kenntnisse der Extensible
Markup Language (XML)
Empfohlenes Wissen:
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration
– Overview), Grundkenntnisse des Protokolls
HTTP, Grundkenntnisse der ALE Technik (Idocs)
Ziele:
• Die Schulung versetzt Sie in die Lage:
- die Architektur und Funktionsweise des
SAP Business Connector (SAP BC) zu
verstehen,
- den SAP BC zu installieren, zu administrieren
und verschiedene Business Szenarien zu
konfigurieren.
Inhalt:
• SAP BC Architektur und Installation
• Kommunikation zwischen dem SAP BC und
SAP Komponenten
• Der SAP BC Developer als
Entwicklungsumgebung
• Verwaltung des SAP Business Connector
Software:
SAP Business Connector 4.7
Hinweise:
Der Kurs wird derzeit nur auf Anfrage
angeboten.
3 Tage
• Projektteam-Mitglieder, die E-CommerceAnwendungen entwickeln
• R/3-Basis-Berater
• Technische E-Commerce-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT530 (SAP Business Connector Einführung),
Kenntnisse der Internettechnologien
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Diese Schulung bereitet Sie darauf vor,
- mit dem SAP BC Developer (Integrator)
Services zu entwickeln,
- ein- und ausgehende Nachrichten von
Partnersystemen zu verarbeiten,
- Java Services zu entwickeln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
SAP BC Developer (Integrator)
Partnersystem-Eingangsverarbeitung
Partnersystem-Ausgangsverarbeitung
Entwickeln programmierter Services
Verwenden von Transporten und Guaranteed
Delivery
Software:
SAP Business Connector 4.7
Hinweise:
• Das Schulungsmaterial ist in englischer
Sprache.
• Java-Kenntnisse sind nicht erforderlich,
allerdings wird Java-Material zur
Verdeutlichung und zu Vorführzwecken
verwendet.
• Der Kurs wird derzeit nur auf Anfrage
angeboten.
BIT600
2 Tage
SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting
und Umgang mit ausgelieferten Mustern
Zielgruppe:
• Projektleiter
• Projektteam
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundsätzliche Erfahrung im Umgang mit SAP
Systemen
Empfohlenes Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), SAP01 (SAP Überblick)
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die grundlegenden
Begriffe und Konzepte kennen und
erfahren, wie sie ein System für
Workflow-Verarbeitung einstellen müssen.
• Die Teilnehmer lernen, wie sie
Geschäftsprozesse, die SAP ausliefert,
finden und aktivieren können. (Workflow
Muster)
• Die Teilnehmer lernen, ein Organisationsmodell für Workflow aufzusetzen, Workitems
zu verarbeiten und Laufzeittabellen auszuwerten.
Inhalt:
• Terminologie im Bereich Workflow
• Einsatzmöglichkeiten des Workflows und die
Verwendung von Workflowmustern
• Grundcustomizing des Workflowsystems
• Inboxes:
- Mögliche Inboxes für Workitems
- Vertreterdefinition
- Bearbeiten von Workitems
• Architektur:
- Komponenten des Workflows
- Aktivieren von Workflow Mustern
• Bearbeiterfindung über das Organisationsmanagement
- Terminologie
- Aufbau von Organisationseinheiten,
Planstellen, Stellen
• Reporting
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
• Es werden keine kundenspezifischen
Workflows neu erstellt.
• Die Schulung ist keine Einführungsschulung,
die Kapitel Reporting, Grundcustomizing,
Inboxes werden nur im BIT600 (SAP
WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting
und Umgang mit ausgelieferten Mustern)
besprochen.
68
BIT601
5 Tage
SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows
Zielgruppe:
• Administratoren
• Projektteam
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes,
Reporting und Umgang mit, ausgelieferten
Workflow Mustern)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
die Tools des Workflows selbst einzusetzen,
um kundeneigene Workflows zu definieren
und zu implementieren.
Inhalt:
• Workflow Definition mit Workflow Builder
• Erweiterung von Business Objekten mit dem
Business Objekt Builder
• Definition von Geschäftsprozess-Schritten:
Aufgabendefinition
• Datendefinition und Container
• Dynamische Bearbeiterfindung aufgrund von
Laufzeitdaten
• Kopplung von Workflow und Ereignis
• Ereignisauslösung im System
• Terminüberwachung
• Workflow Wizards
• Möglichkeiten der Ad-Hoc Verarbeitung
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
BIT603
2 Tage
BIT610
SAP WorkFlow und Web Szenarien
SAP WorkFlow – Programmierung
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Workflow-Modellierer
• Workflow-Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workshops)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Schulung zeigt, wie ein Workflow
zusammen mit Internet und Intranet genutzt
werden kann.
• Die Teilnehmer verstehen, wie SAP
WebFlow Services im Rahmen eines
Workflows aufgerufen werden können.
• Die Teilnehmer können Workflows bauen,
die das WF-XML Interface nutzen, um mit
Workflows anderer SAP Systeme oder auch
nicht SAP Systeme zu kommunizieren.
Inhalt:
• Geschäftsprozesse übers Internet, die die
WF-XML Schnittstelle nutzen
- WF-XML Strukturen
- Customizing von WF-XML
- WF-XML als Workflowschritt nutzen
• Geschäftsprozesse übers Internet, die Web
Services aufrufen
- Der WebFlow Service Handler und seine
Komponenten
- Customizing des WebFlow Service Handler
- Import von WSDL Web Service Definitionen
- Web Services als Workflowschritt nutzen
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
3 Tage
• Administratoren
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und
Einsatz kundenspezifischer Workflows), ABAP
Kenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Es werden Workflow Anpassungen
behandelt, die eine Programmierung durch
den Kunden erfordern.
• Die Teilnehmer lernen die Programmierung
der Workflow Schnittstellen auf folgenden
Ebenen kennen: Objekte, Ereignisse,
Methoden, Regeln, Attribute.
• Sie erwerben außerdem Wissen
zur Kontrolle und Überwachung des
Laufzeitsystems und zu Programmierexits
auf Workflow- und Schrittebene.
Inhalt:
• Business Object Builder: Definition und
Implementierung eigener BOR-Objekte
• Datenfluss und neuer Container
• Regelfunktionsbausteine
• Programmierexits auf Schritt- und
Workflowebene
• Ereigniserzeugung durch Programmierung
- Check-Funktionsbausteine
- Verbrauchertyp-Funktionsbausteine
- Verbraucher-Funktionsbausteine
• Laufzeitsystem:
- Aufbau
- Performance
- Administration
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
• Die Schulung setzt das Wissen voraus,
Workflows im System zu definieren und zu
testen.
• Ab SAP ERP ist auch die Nutzung
von ABAP-OO Klassen statt Business
Objekten möglich. Wenn Sie dieses Thema
interessiert, buchen Sie bitte die Schulung
BIT611.
• Der Kurs BIT611 wird grundsätzlich im
Anschluss an den BIT610 angeboten. Sofern
Sie die Inhalte des Kurses BIT610 bereits
von früher kennen, können Sie die Schulung
BIT611 auch eigenständig buchen.
69
BIT611
1 Tag
SAP WorkFlow & ABAP-OO
BIT615
4 Tage
Ablegen von Originaldokumenten mit SAP
ArchiveLink
Zielgruppe:
• Administratoren
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows), ABAP-OO
Kenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Programmierung
der Workflow Schnittstelle mit Hilfe von
ABAP-OO Klassen anstatt Business
Objekten kennen.
Inhalt:
• Definition und Implementierung von
ABAP-OO Klassen, die im Workflow
verwendet werden sollen
- Definition von Attributen
- Definition von Methoden und
Fehlerbehandlung
- Definition von Ereignissen
• Auslösen von ABAP-OO Ereignissen
• Nutzen von ABAP-OO Klassen inWorkflow
Prozessen
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
5 Tage
SAP NetWeaver - SAP Folders Management
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Administratoren
• Berater
• Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes,
Reporting und Umgang mit ausgelieferten
Mustern)
Ziele:
• Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten
gegeben, Originaldokumente in einem
externen Ablagesystemabzulegen und mit
Belegen aus den SAP Anwendungen zu
verknüpfen.
• Die Schulung vermittelt, wie die Schnittstelle
in den Anwendungen integriert und das
Customizing aufzusetzen ist.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung und Überblick SAP ArchiveLink
Ablageszenarien
Workflow
Barcode
Ausgehende Dokumente
Drucklisten
Technologie und Administration
Anbindung externer Clients über die
Protokollpflege
• Administration und Monitoring
• Das Tool „Document Finder”
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Das Thema Datenarchivierung wird nicht
behandelt. Wir verweisen auf die Schulung
BIT660 (Datenarchivierung).
70
BIT640
• Kunden, die Aktenmanagement einsetzen
• Projektleiter und Berater im
Bereich Aktenmanagement mit
Folders Management/im Bereich
Vorgangsverwaltung mit Case Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Basic knowledge of using SAP systems
Empfohlenes Wissen:
Experience with SAP Document Management,
Experience with ArchiveLink, Experience
w.Business Workflow and the Business Object
Repository, Basic knowledge of ABAP and
ABAP objects
Ziele:
• Die Teilnehmer erlernen die Anwendung, die
Konfiguration und die Administration von
SAP Folders Management.
Inhalt:
• Überblick SAP Folders Management
- Komponenten Folders Management und
Case Management, Architektur des Service
Provider Frameworks, Funktionalität,
Verfügbarkeit, Releasestrategie
von Folders Management, Case
Management und der integrierten
Dokumentenmanagement-Funktionalität
• Konfiguration
- Grundeinstellungen, Registrypflege,
Customizing, Aktenmodelle sowie Content
Modelle anlegen und modifizieren
• Projekterweiterungen
- Erweiterungen mit Business Workflow und
ArchiveLink
- Erweiterungsmöglichkeiten über Business
Objekte, BAPIs und BAdis
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
• Die Schulung enthält die Grundlagenschulung im Bereich Folders Management und
Case Management. Anwendungen, die
Folders Management einsetzen (z. B. Public
Sector) können darauf aufbauend weitere
Schulungen anbieten, die gezielt die eigene
Anwendung betreffen.
• Folders Management ist der neue Name für
Records Management
BIT642
4 Tage
Erweiterungen auf Basis des SAP NetWeaver
Folders Management Frameworks
Zielgruppe:
• Kunden, die Aktenmanagement einsetzen
und/oder bereits mit einer SAP NetWeaver
Folders Management Anwendung
produktiv sind bzw. im Rahmen eines
Einführungsprojektes gezieltes Know-How
im Bereich der Erweiterungsmöglichkeiten
aufbauen wollen
• Berater im Bereich von SAP NetWeaver
Folders Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT640 (SAP NetWeaver Folders
Management), Erfahrung im Bereich SAP
Dokumentenmanagement (inklusive SAP
ArchiveLink), Erfahrung im Bereich SAP
Business Workflow
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Eine bedeutende Rolle in der
Systemarchitektur des SAP NetWeaver
Folders Management spielt das so genannte
Service Provider Framework. Das Service
Provider Framework umfasst wesentlich
mehr als einen Satz publizierter SAP Standardschnittstellen, mit denen sich
etwa kundenspezifische Anpassungen
vornehmen lassen. Maßgeschneiderte
Kundenlösungen können unter Verwendung
des offenen Frameworks für unterschiedliche
Anwendungsbereiche erstellt werden. Im
Rahmen der Schulung werden die
funktionalen und integrationsspezifischen
Erweiterungskonzepte von SAP Folders
Management beschrieben und umgesetzt.
Nachfolgend werden, basierend auf der zu
Grunde liegende Framework-Technologie,
programmierspezifische Funktionalitäten
entwickelt.
Inhalt:
• Konfiguration SAP NetWeaver Folders
Management
• Einführung in das Service Provider
Framework und Überblick zu SAP
NetWeaver Folders Management
spezifischen Erweiterungstechnologien
• Vorstellung und Anwendung von SAP
NetWeaver Folders Management
Erweiterungstechniken (Redefinition
von Service Provider Methoden,
BAdI-Implementierung, etc.)
• Anpassungen objektspezifischer
Kontextmenüs
• Customizing und Implementierung
vorgangsspezifischer Komponenten:
Funktionen und Subkomponenten
• Erweiterungen der Service Provider für
KPRO-Dokumente und ad-hoc- Workflows
(Umlaufmappe)
BIT644
1 Tag
BIT645
XFT Add-On zu SAP Folders Management
XFT Personalakte
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Projektmitarbeiter und Projektleiter für
ein Projekt auf Basis von SAP Folders
Management
• Systemadministratoren zum Kennenlernen
und Überblick der xft add-on suite
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT640 (SAP Folders Management),
Erfahrungen mit ArchiveLink (BIT615),
Erfahrungen mit Business Workflow (BIT601)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Kennenlernen der xft add-on suite
• Kennenlernen des xft task managers:
Funktionen und Einsatzszenarien
• Kennenlernen des xft queue managers:
Funktionen und Einsatzszenarien
Inhalt:
• Dynamische Prozesssteuerung in Akten mit
dem xft task manager
• Anwendungsszenarien für den xft task
manager
• Zusätzliche Funktionen des xft task
managers wie Dokumenten-Preview,
Filesystemintegration, Funktionen auf
Knoten, …
• Automatisierte Verarbeitung von
asynchronen Prozessschritten mit
dem xft queue manager
• Vorstellung des xft document connectors
• Anwendungsszenarien für den xft queue
manager und den xft document connector
• Integration mit dem SAP Dokumentenmanagement und Workflow-Technologie
• Kennenlernen des Web User Interface für
Akten
Software:
SAP System mit SAP Basis 7.0, xft business
add-on 3.10
Hinweise:
• Die Schulung BIT641 nutzt Materialien und
neben einem SAP System auch Systeme
der Firma XFT.
• Der Kurs findet im Rahmen einer
Curriculumspartnerschaft zwischen SAP
und XFT statt.
3 Tage
• Projektmitarbeiter, Projektleiter und Berater,
die xft personnel file einführen
• Kunden, die die einen technischen Überblick
über die Möglichkeiten von xft personnel file
gewinnen wollen
• Administratoren, die sich auf die Betreuung
der Lösung xft personnel file vorbereiten
wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT640 (SAP Folders Management),
Erfahrungen mit ArchiveLink (BIT615),
Modellierungserfahrung mit SAP Business
Workflow (BIT601)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse der xft add-on suite (z.B. SAP
Schulung BIT644), Grundkenntnisse in
ABAP Objects, Erfahrungen mit der ABAP
Entwicklungsumgebung
Ziele:
• Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt
werden, die im Standard verfügbaren
Funktionen der xft Personalakte einzurichten
und die Nutzung durch die Anwender
vorzubereiten.
Inhalt:
• Überblick xft personnel file
• Customizing: Grundbegriffe und
Vorgehensweise
• Grundcustomizing
• Anwendungscustomizing
• Prozesscustomizing für
- Eingangsprozesse
- Aktenprozesse
- Dokumentenprozesse
- Checklisten
• Anwendungscustomizing
- Aktenfunktionen
- Dokumentenfunktionen
- Eigene Funktionen
- Berechtigungen
- Protokollierung
• Administration und Monitoring
• Demonstration einer Musterlösung
Software:
SAP System mit SAP Basis 7.0, xft business
add-on 3.10
Hinweise:
• Die Schulung BIT645 nutzt Materialien und
neben einem SAP System auch ein System
der Firma XFT.
• Der Kurs findet im Rahmen einer
Curriculumspartnerschaft zwischen SAP
und XFT statt.
Software:
SAP NetWeaver 7.0 / SAP ERP 6.0
Hinweise:
Das Schulungsmaterial steht auf englisch zur
Verfügung, die Kurssprache ist deutsch.
71
BIT660
3 Tage
Datenarchivierung
BIT670
2 Tage
BO100
5 Tage
Datenarchivierung – Programmierung –
Anzeigefunktionen
SAP BusinessObjects Integration Kit for SAP
Business Warehouse (BW)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Projektleiter
• Projektteam
• Systemadministratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Datenarchivierung dient dem Verkleinern von
Datenbanktabellen Ihrer SAP Anwendungen.
• Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen,
- das Konzept der Datenarchivierung zu
verstehen
- ein Datenarchivierungsprojekt aufzusetzen
und durchzuführen
Inhalt:
• Was ist Datenarchivierung und wann ist mit
ihr zu beginnen:
- Der Archivierungsprozess
- Das Archivierungsobjekt
- Customizing von Archivierungsobjekten
- Ermitteln der zu archivierenden Daten
- Starten und administrieren von
Archivierungsläufen
- Endablage auf Drittmedien
- Zugriff auf archivierte Daten
- Archivinformationssystem
- Document Relationship Browser
- Aufsetzen eines Archivierungsprojektes
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Beispiele in der Schulung beziehen sich auf
häufig benutzte Archivierungsobjekte.
• Mitglieder des Projektteam, die
kundenspezifische Anzeigelösungen
realisieren sollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT660 (Datenarchivierung), gute ABAP
Kenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- das Konzept des Archivierungsobjektes zu
verstehen
- ein neues Archivierungsobjekt zu entwickeln
- ein bestehendes Archivierungsobjekt zu
ergänzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen Datenarchivierung
ADK Entwicklungswerkzeuge
Logik von Archivierungsprogrammen
Kundenspezifische sequentielle sowie
indexbasierteLeseprogramme
Zugriff auf einzelne Belege im
Archivinformationssystem
Kundenspezifische Feldkataloge im
Archivinformationssystem
Betriebswirtschaftliche Sichten im
Archivinformationssystem
Anzeige abgelegter Originaldokumente im
Archivinformationssystem
Software:
SAP R/3 Enterprise
• Solution and technical consultants
• Project team members
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Fundamental knowledge in SAP NetWeaver BW
7.0
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Provide detailed training on the Integration
of SAP NetWeaver BW and the SAP
BusinessObjects Business Intelligence (BI).
• Examine the connectivity between the SAP
BusinessObjects Business Intelligence (BI)
solutions on the SAP NetWeaver Business
Warehouse platform.
Inhalt:
• BusinessObjects Integration Kit for
SAP-components
• SAP Connectivity Overview
• Query and Adhoc Reporting with Web
Intelligence on SAP NetWeaver BW data
• OLAP Universes using SAP NetWeaver BW
data
• Crystal Reports using SAP ERP and SAP
NetWeaver BW data
• Advanced Analysis, edition for Microsoft
Office
• Live Office using SAP NetWeaver BW data
• Xcelsius using SAP NetWeaver BW data
(via Live Office, Query as a WebService
and BICS)
• Creating Publications
• Integration into SAP NetWeaver Enterprise
Portal
• Troubleshooting the SAP Connectivity
Software:
SAP NetWeaver Business Warehouse 7.01,
SAP BusinessObjects Enterprise 3.1 Client
Tools and Servers, SAP BusinessObjects
Enterprise Integration Kit
Hinweise:
• The course material is only available in
English.
• Please be aware, that BO100 is an
alternative tender to the training SAPBO. It
is not recommended to attend both classes.
If you have any further questions please
contact [email protected]
72
BW001
5 hours
SAP NetWeaver BW
BW305
5 Tage
BW306
5 Tage
BW – Enterprise Reporting, Query + Analysis
(Part I)
BW – Enterprise Reporting, Query und
Analysis (Part II)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Target Group:
• Managers, project team managers, and
project team members who would like an
overview of SAP NetWeaver BW.
• Projektteam-Mitglieder mit Grundkenntnissen zum Thema Data Warehousing und SAP
ERP Erfahrung
Prerequisites:
Required Knowledge:
General knowledge of analysis and reporting
methods.
Recommended Knowledge:
None
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Data Warehousing Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Erfahrungen in einer SAP-Komponente
Goals:
Ziele:
• Participants will gain an overview of the
functions and possible use SAP NetWeaver
BW capabilities in SAP NetWeaver.
Content:
• Integration of SAP NetWeaver BW
capabilities in SAP NetWeaver
• Architecture and functions of BW
• BW business content and BW metadata
repository
• Enterprise Data Warehousing
• Enterprise Reporting, Query und Analysis
• Business Planning and Analytical Services
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
Notes:
Course length: 5 hours
• In diesem Kurs erlernen Sie Kenntnisse,
die Sie in die Lage versetzen, einfache
und komplexe Query-Definitionen mit dem
BEx Query Designer zu erstellen und
diese mit dem BEx Analyzer und dem
BEx Web Analyzer unter Verwendung von
Standardlayouts zur Verfügung zu stellen.
• Die erworbenen Kenntnisse sind Grundlage
für die weiterführenden Schulungen des BW
Curriculums.
Inhalt:
• Architektur und Funktionen der SAP BW
Analysewerkzeuge
• Navigation in SAP BW Berichten
• Erstellen von Query-Definitionen mit dem
BEx Query Designer
• Einbinden von Kennzahlen, Merkmalen,
Hierarchien, Variablen, Eigenschaften,
Exceptions und Bedingungen in die
Query-Definition
• Bereitstellung von Berichten und
Adhoc-Analyse mit dem BEx Analyzer und
dem BEx Web Analyzer
• Verwendung des BEx Information
Broadcasters zum Verteilen von Berichten
• Integration von Berichten in das SAP
Enterprise Portal
• Integration von Dokumenten in Berichte
• Konfiguration der Berichts-BerichtsSchnittstelle
• Verwendung vordefinierter Berichte aus
dem SAP Business Content
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
• Projektteam-Mitglieder mit fundierten
Kenntnissen über das Erstellen von Queries
im BW
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW305 (BW – Enterprise Reporting, Query &
Analysis (Part I))
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, formatierte
Layouts zu erstellen, die von dem
Standardlayout abweichen. Sie erlernen u.a.
die Verwendung des BEx Web Application
Designers, des BEx Report Designers, des
Designmodus des BEx Analyzers und der
Grundfunktionalitäten von Crystal Reports.
Inhalt:
• Verwendung unterschiedlicher WebItems
um anspruchsvolle Web Applications zu
erstellen (BEx Web Application Designer)
• Erstellung formatierter Berichte, die für
Präsentationen und den Druck optimiert
sind, mit dem BEx Report Designer und mit
Grundfunktionalitäten von Crystal Reports
• Verwendung von GIS Funktionalitäten zur
Darstellung von Daten auf Landkarten
• Erweiterte Verwendungsmöglichkeiten und
Einstellungsoptionen für den BEx Information
Broadcaster
• Nutzung der erweiterten Möglichkeiten
(Designmodus und Formelmodus) des BEx
Analyzers
• Einführung in das Modellieren von
Analytischen Applikationen mit dem SAP
NetWeaver Visual Composer
• Grundlagen zur Integration in das SAP
NetWeaver Enterprise Portal
• Reportingrelevante Aspekte der Migration
von BW3.5 auf SAP NetWeaver BW 7.0
• Optional: Fallstudie
• Ausblick auf die weiteren Möglichkeiten
der Berichtsgestaltung mit SAP Business
Objects Tools (u. a. Web Intelligence,
Xcelsius) basierend auf Daten aus SAP
Netweaver BW
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
73
BW310
5 Tage
BW330
5 Tage
BW350
BW – Enterprise Data Warehousing
BW – Modeling und Implementation
BW – Data Acquisition
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Projektteam-Mitglieder mit Grundkenntnissen zum Thema Data Warehousing und SAP
ERP Erfahrung
• BW System Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Data Warehousing Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Erfahrungen in einer SAP-Komponente, Data
Dictionary Grundkenntnisse
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten detaillierte SAP
NetWeaver BW Kenntnisse, die sie für
die erfolgreiche Implementierung und
Administration innerhalb einer heterogenen
SAP NetWeaver BW Systemlandschaft
benötigen
• Die erworbenen Kenntnisse sind Grundlage
für die weiterführenden Schulungen des BW
Curriculums
Inhalt:
• Architektur von SAP NetWeaver BW
• Überblick über die wichtigsten Objekte
(InfoObjekte, InfoProvider etc.) des BW und
ihre Eigenschaften
• Komponenten des Datenflusses
und Extraktion von Daten aus SAPQuellsystemen bzw. weiteren Datenquellen
in das BW
• Nutzen und Einsatz des BW Content
• Einführung in die Administration der BW
Datenziele
• Grundlagen zur Optimierung von
Query-Performance
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
74
• Projektteam-Mitgliedermit Kenntnissen im
Bereich Warehouse Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW310 (BW – Enterprise Data Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Vorgehensweise
im Rahmen der Datenmodellierung kennen
und erwerben erweiterte Kenntnisse über
das Data Warehousing mit SAP NetWeaver
BW.
Inhalt:
• Der Prozess der Datenmodellierung wird
anhand von verschiedenen Beispielen
durchlaufen:
- Erstellen einer Anforderungsanalyse
- Entwicklung eines BW – Datenmodells
- Erweiterung/Änderung des Datenmodells,
Remodelierung
- Aspekte einer Enterprise Data Warehouse
Architektur
- Spezielle Modellierungs- und Data
Warehousing Aspekte
- InfoSets, MultiProvider
- Diese Schulung kann im Einzelnen keine
individuellen Datenmodelle aus den
Unternehmen der Teilnehmer diskutieren.
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
5 Tage
• Projektteam-Mitglieder, die für
die Bereitstellung von Daten aus
unterschiedlichen Quellsystemen
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW310 (BW – Enterprise Data Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse im Data Dictionary sowie aus
mindestens einer SAP, Komponente
Ziele:
• Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten
zur Datenextraktion aus SAP Quellsystemen
sowie grundlegende Kenntnisse über
unterschiedliche Schnittstellen.
Inhalt:
• Datenfluss bei der Datenbereitstellung im
BW (Datentransferprozess)
• Transformationen in BW (z. B. Umrechnung
von Mengeneinheiten)
• Direktzugriff
• Real Time Data Acquisition
• Datenextraktion aus SAP Quellsystemen
• Erweiterung von BW Content DataSources
• Delta Management
• Übertragung von Daten aus flachen Dateien
• Übertragung von Daten mit DB-Connect
• Übertragung von Daten mit UD-Connect
• Übertragung von Daten über Web Service
• Data Mart Interface
• Definition und Management von
Prozessketten
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
BW360
5 Tage
BW365
2 Tage
BW370
BW – Performance und Administration
BW – User Management und Authorizations
BW – Integrated Planning
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• SAP BW Administratoren, die für
die Einführung und Pflege eines SAP
NetWeaver BW Systems verantwortlich sind
• Verantwortliche für den Bereich Security
und Berechtigungs- Administration in SAP
NetWeaver BW
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW310 (BW – Enterprise Data Warehousing),
Data Warehouse-Erfahrung
Empfohlenes Wissen:
Data Dictionary-Erfahrung, Erfahrung in SAP
Komponenten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ADM940 (Berechtigungskonzept AS ABAP)
Empfohlenes Wissen:
BW305 (BW – Enterprise Reporting, Query und
Analysis (Part I)), BW310 (BW – Enterprise Data
Warehousing)
Ziele:
Ziele:
• Erwerb von erweiterten Kenntnissen
und Fertigkeiten in den Bereichen SAP
NetWeaver BW-Administration und
Performance
Inhalt:
• Modellierung von InfoProvider aus Sicht der
Perfromance
• Definition und Management von
Prozessketten
• Optimierung und Monitoring der
Queryperformance
• Optimierung und Monitoring der
Datenladeprozesse
• Einsatz von Aggregaten
• Kurzübersicht über den BW Accelerator
• Kurzübersicht zum Thema Archivierung und
NearLine Storage
• Partitionierung
• Transport Management für BW Objekte
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
• Erwerb von Kenntnissen und
Fertigkeiten, die für den Aufbau eines
Berechtigungskonzeptes und dessen
Implementierung im SAP NetWeaver BW
benötigt werden.
Inhalt:
• Architektur und Strategien für ein BW –
Berechtigungskonzept
• Sicherheitsanforderungen im SAP BW
• Aufbau von Berechtigungen für das
Reporting
• Berechtigungen für administrative Aufgaben
im BW
• Ausgelieferte Rollen und Vorlagen für das
Berechtigungskonzept
• Berechtigungen für angeschlossene
Quellsysteme
• Berechtigungen für die Planungsumgebung
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
5 Tage
• Mitarbeiter im Corporate Controlling, die mit
Planung beschäftigt sind
• Mitarbeiter des Projektteams/Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW305 (BW – Enterprise Reporting, Query
und Analysis (Part I)), • Der Teilnehmer muss
Kenntnisse bzgl. des Bex Analyzers (Query,
Workbook, Web Application Designers) haben,
da die Planung mit IP sehr integrativ ist und
die Schulung darauf aufsetzt., BW310 (BW –
Enterprise Data Warehousing), Grundlegende
Kenntnisse des Planungsprozesses
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen
vertieften Einblick in die BW – Integrierte
Planung.
Inhalt:
• Aufsetzen der Planungsstrukturen und
Betrachten von Modellierungsaspekten
• Aufbau des Customizing und Ausführung
von Planungsfunktionen
• Aufbau einer eingabebereiten Planungsquery
mit Hilfe des BEx Query Designers
• Darstellung verschiedener Query
Werkzeuge im Planungskontext
• Aufbau der Endanwenderoberflächen
Workbook und Web-basierte
Planeroberfläche
• Einsatz der Merkmalsbeziehungen,
um betriebswirtschaftlich korrekte
Merkmalsbeziehungen in die Planung zu
integrieren
• Integration des Status und Tracking Systems
als Überwachungswerkzeug in der Planung
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
75
BW380
2 Tage
CA611
3 Tage
CR500
BW – Analysis Processes und Data Mining
Testmanagement mit dem eCATT
CRM Middleware
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Kunden und Berater mit BW Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW305 (BW – Enterprise Reporting, Query und
Analysis (Part I)), BW310 (BW – Enterprise Data
Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten detaillierte
Kenntnisse über das Konzept des BW Data
Mining sowie den dazu notwendigen Data
Mining – Tools.
Inhalt:
•
•
•
•
Grundlagen zum Data Mining
Datenproblematik
Architektur des BW Data Mining
Rahmenkonzept und Methoden des BW
Data Mining
• BW Data Mining – Tools, insbesondere der
Analysis Process Designer (APD)
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
• Mitarbeiter, die an der Erstellung oder
Organisation von Testfällen beteiligt sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server) oder, entsprechende
Erfahrung im Umgang mit einem SAP-System
Empfohlenes Wissen:
Allgemeine Erfahrungen im Bereich Software
Testing, Programmierkenntnisse allgemein (z.
B. BC400 – ABAP Workbench Grundlagen)
Ziele:
• Erstellen automatisierter Testskripte
• Erzeugen ausführbarer datengesteuerter
Testfälle
• Aufnehmen von Testfällen in Testprojekten,
die Sie mit der Test-Workbench
(Statusverfolgung und Issue-Management)
verwalten
• Migrieren von Testfällen aus dem CATT
Inhalt:
• Einführung in das automatisierte Testen von
SAP-Systemen
• Systemlandschaft für eCATT einrichten
• eCATT-Umgebung (Skripte und
Skriptsprache)
• Testen von Anwendungen (was kann ich wie
testen?)
• Ausführbare Testfälle bauen
• Versionierung von eCATT-Skripten
• Migration von CATT nach eCATT
• Test-Workbench Überblick
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release im
Einsatz haben, mindestens jedoch SAP Web
Application Server 6.20 (SAP R/3 Enterprise).
76
3 Tage
• Kunden, SAP Berater und Partner, die für
die Konfiguration und den Betrieb der CRM
Middleware verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPCRM (Überblick SAP Customer
Relationship Management), Grundkenntnisse in
SAP Technologie
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dieser Schulung werden die
Teilnehmer:
• Einen Überblick über die interne
Datenverarbeitung der CRM Middleware
haben
• Die Verbindung von der CRM Middleware
zum angeschlossenen SAP R/3 System
aufsetzen und überwachen können
• Den Datenfluss innerhalb der CRM
Middleware überwachen können
• Die Grundlagen des Datenverteilungsmodells für mobile Clienten kennen
Inhalt:
• Einführung in die CRM Architektur und CRM
Middleware
• Anbindung eines SAP Backend Systems an
ein SAP CRM System:
- CRM Middleware/Administration Console
- Messaging BDoc
- Initial Load/Delta Load/Request
- Datenfluss, Konfiguration und Monitoring
• Anbindung eines externen Systems über
den XIF-Adapter
• Architektur und technische Konfiguration für
Field Applications (Mobile)
Software:
SAP CRM 7.0 EHP1, SAP ERP Central
Component 6.0 EHP5
D70AW
3 Tage
Delta ABAP Workbench SAP Web Application
Server 6.20 nach SAP NetWeaver 7.0
DBIT71
3 days
Delta SAP PI 7.0 to PI 7.1
DBITWF
2 Tage
SAP Workflow – Delta R/3 Enterprise auf SAP
NetWeaver 2004s
Target Group:
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Entwicklungserfahrung in ABAP zu SAP
Web Application Server 6.20, sowohl in der
prozeduralen als auch in der objektorientierten
Programmierung
Empfohlenes Wissen:
Erfahrung mit dem Erweiterungs- und
Modifikationskonzept in SAP Web Application
Server 6.20
Ziele:
• Die Schulung vermittelt Neuerungen
der ABAP Workbench und der
Programmiersprache ABAP zu SAP
NetWeaver 7.0.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Neuer Editor
Neuer Debugger
Assertions und Breakpoints
Dynamische Programmierung (RTTI und
RTTC)
Shared Objects
Überblick SAP List Viewer Object Model
(ALV OM)
ABAP Unit (Testen von Coding)
Reguläre Ausdrücke
Neues Erweiterungskonzept (Enhancement
Framework)
Switch Framework
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden folgende Themen
nicht behandelt:
• Web Dynpro ABAP – siehe die Schulung
NET310
• Einführung in das Erweiterungskonzept –
siehe die Schulung BC425
• Formulare – siehe die Schulungen BC470
und BC480
• Development Consultants
• Solution architects
• Team Leaders
Prerequisites:
Required Knowledge:
Good knowledge of SAP NetWeaver 6.40/7.0
Exchange Infrastructure
Recommended Knowledge:
Programming Skills in ABAP and Java, Basic
knowledge about web services and enterprise
services
Goals:
• Use the new features offered with SAP
Process Integration 7.1
Content:
• Insight on Enterprise Services Repository
and Registry, covering e.g. Service
Interface Design, Proxy generation, Service
Configuration and Service Publishing
• Information about enhancements in Mapping
and in ccBPM
• Overview on the features and the
configuration of the Advanced Adapter
Engine
• Details about XML Payload Validation
• Overview of the new security features in PI
7.1
Software:
SAP Process Integration 7.1 (PI 7.1)
Notes:
• The course material is only in english
available.
• Der Kurs wird nur auf Anfrage angeboten.
Zielgruppe:
• Projektleiter und Projektmitarbeiter in
Workflow Projekten
• Workflowentwickler
• Alle, die an den SAP NetWeaver Funktionen
hinsichtlich Workflow Prozessen interessiert
sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BIT601 (SAP Workflow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows)
Empfohlenes Wissen:
Grundkenntnisse in ABAP Objects
Ziele:
• Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- die neuen Funktionalitäten von SAP
Workflow in SAP ERP zu verstehen und
anzuwenden
Inhalt:
• BAdIs zur Verbesserung der Performance
• Nutzen von Events in den Workflow
Grunddaten
• Integration von SAP NetWeaver Business
Warehouse und SAP Workflow
• Nutzen von ABAP Klassen im SAP Workflow
• Nutzen von Blöcken, Korrelationen, lokalen
Workflows, neuen Mehrfachbedingungen
• Neue Startoptionen der Transaktion SWUS
• Extended Notifications
• Features der Universal Worklist in SAP
NetWeaver Portal
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Kurs wird nur auf Anfrage angeboten.
77
DBW70E
2 Tage
DBW70P
2 Tage
BW – Delta Enterprise Data Warehousing SAP
NetWeaver 7.0 BW
SAP NetWeaver Integrated Planning Delta
Überblick
Zielgruppe:
Zielgruppe:
DBW70R
3 Tage
BW – Delta Reporting SAP NetWeaver 2004s
Zielgruppe:
• Kunden und Berater mit SAP BW 3.5
Erfahrung die einen Wechsel auf SAP
NetWeaver 7.0 BW planen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits
Kenntnisse über Data Warehousing
Funktionalitäten von SAP BW 3.5 besitzen.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über
die neuen Enterprise Data Warehousing
Funktionalitäten in SAP NetWeaver BW
Inhalt:
• Einführung in das Enterprise Data
Warehousing
• Data Warehousing Workbench
• DataStore Objekte
• Erweiterte Funktionalitäten von InfoSets
• Remodeling Toolbox
• Business Content Analyzer und Content
Browser
• BW Data Sources
• Umrechnung von Mengeneinheiten
• Neues Konzept des Datenflusses
• Erweiterte Funktionalitäten von
Prozessketten
• Virtual Provider und Remote-Zugriff auf
Stamm- und Bewegungsdaten
• Real Time Data Acquisition
• Kurzeinführung zum BW Accelerator
• Kurzeinführung zum Konzept „Information
Lifecycle Management“
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
78
• Kunden und Berater mit SAP BW Release
3.5 Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits
Kenntnisse der, Planungswerkzeuge und ihrer
Funktionalitäten zu SAP BW 3.5, besitzen.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick
über die neuen Planungsfunktionalitäten, die
mit SAP NetWeaver ausgeliefert werden.
Inhalt:
• Überblick über die neue BW Integrierte
Planung
• Erstellung eines Planungsmodells
• Erstellung von Planugsfunktionen
• Aufbau einer eingabebereiten Planungsquery
mit Hilfe des BEx Query Designers
• Integration der Planquery in verschiedene
Endanwenderoberflächen
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
• Kunden und Berater mit SAP BW Release
3.5 Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits
Kenntnisse der Reporting-Werkzeuge und ihrer
Funktionalitäten von SAP BW 3.5 besitzen.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick
über die neuen Reportingfunktionalitäten,
die in SAP NetWeaver 7.0 BW ausgeliefert
werden.
Inhalt:
• BEx Query Designer (neue Oberfläche,
neue analytische Funktionen)
• BEx Web Analyzer (neue Funktionen)
• BEx Report Designer
• BEx Web Application Designer (neue
Oberfläche, neue Funktionen z. B.
Command Wizard, neue Web Items, neue
Grafikfunktionalitäten)
• BEx Analyzer (neue Navigationsfunktionen,
erweiterte Excel- Integration, Design-Modus)
• BEx Information Broadcaster (neue
Funktionen)
• Kurze Einführung in den Visual Composer
• Neue Funktionalitäten bei der
Dokumentenintegration
• Neues Konzept der Analyseberechtigungen
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
DNW7AW
5 Tage
Delta ABAP Workbench SAP R/3 4.6C nach
SAP NetWeaver 7.0
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Entwicklungserfahrung in ABAP zu SAP R/3
4.6C, sowohl in der prozeduralen als auch der
objektorientierten Programmierung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Kennenlernen der Neuerungen der ABAP
Workbench und der Programmiersprache
ABAP zwischen SAP R/3 4.6C und SAP
NetWeaver 7.0
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Neue Syntaxelemente
Unicode-Einsatz
ABAP Workbench
Neuer Editor und Debugger zu SAP
NetWeaver 7.0
Paketkonzept
Code Inspector
Objektorientierung mit ABAP für
Fortgeschrittene
Klassenbasiertes Ausnahmekonzept
Friends-Konzept
Persistenzdienste
Checkpoints (Assertions und Breakpoints)
Shared Objects
SAP List Viewer Object Model (Überblick)
Web Dynpro ABAP (Überblick)
ABAP Unit (Testen von Coding)
Dynamische Programmierung
Referenztypen, dynamische Instanziierungen
Runtime Type Services (RTTI und RTTC)
Bildschirmerweiterungen mit klassischen
BAdIs
Enhancement Framework
Enhancement Points und Enhancement
Sections
BAdIs ab SAP NetWeaver 7.0
Reguläre Ausdrücke
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Über Web Dynpro ABAP wird nur ein Überblick
geboten. Details siehe die Schulungen NET310,
NET311 und NET312.
Die folgenden Themen sind nicht Bestandteil
dieser Schulung:
• Einführung in die objektorientierte
Programmierung mit ABAP – siehe die
Schulung BC401
• Business Server Pages – siehe die Schulung
NET200
• Formulare – siehe die Schulungen BC470
und BC480
EP120
5 days
EP200
5 Tage
SAP NetWeaver Portal Development
SAP NetWeaver Portal System Administration
Target Group:
Zielgruppe:
• SAP NetWeaver Portal Java Developers
• Development Consultants
Prerequisites:
Required Knowledge:
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Fundamentals),
JA100 (SAP J2SE Fundamentals) or Java
Programming Experience, JA310 (Java Web
Dynpro Basics), Familiarity with internet and
network technologies
Recommended Knowledge:
JA300 (SAP J2EE Fundamentals) or
Development of J2EE Applications
Goals:
• Introduction to the different approaches
of content development for the SAP
NetWeaver Portal
• Development of Applications using SAP NW
Visual Composer
• Customizing the portal display
• Development of Java based portal
Applications. This includes the usage of:
- Abstract Portal Components
- Dynpage components
- JSPDynpage components
- Remote Java Debugging
- Personalization
- Security Zones
- Internationalization
- HTMLB
- Model View Controller paradigm based on
JSPs and JavaBeans
- Portal Features in Web Dynpro for Java
Applications
- Portal Features in Web Dynpro for ABAP
Applications
- Development of Java portal services
- Creating and Consuming Web Services in
the Portal
- Usage of standard portal services exemplary introduction to UM and the
Connector Framework
- Enterprise Portal Client Framework
Content:
• Overview and positioning of development
tools
• SAP NetWeaver Visual Composer
• The SAP NetWeaver Developer Studio
• Portal applications and the IView Runtime
for Java (IRJ)
• Developing portal components
• Developing portal services
• Creating Web Services from portal services
• Consuming Web Services
• Usage of standard portal services
• Enterprise Portal Client Framework
• Portal features for Web Dynpro in both Java
and ABAP
• Visualizing the Java Web Dynpro through
the SAP Portal
• Customizing the portal display
• Design considerations for external facing
portals
• Understanding federated portal networks
• SAP NetWeaver Portal Administratoren
• Technologie Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen),
ADM200 (Administration AS Java 7.0)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieses Kurses können
Sie:
- die Benutzerverwaltung und -anmeldung
konfigurieren
- ein Berechtigungskonzept im Portal
implementieren
- die Varianten für Single Sign-On beschreiben
- SAP-Systeme an ein SAP NetWeaver Portal
anbinden
- ein SAP NetWeaver Portal sicher betreiben
und überwachen
- fortgeschrittene Portalszenarios
implementieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
-
Benutzerverwaltung und Authentifizierung
Portal-Berechtigungskonzept
Single Sign-On mit Backend-Systemen
Integration von SAP-Anwendungen
Solution Management
Monitoring und Protokollierung
Integration in das CCMS
Backup-Strategien
Transporte mit dem erweiterten CTS
(CTS+)
Netzwerk-Infrastructur
Lastverteilung von Portal-Anfragen
Einführung in Accelerated Application
Delivery (AccAD)
Fortgeschrittene Szenarios
Navigations- und Performanceaspekte
Portale im Verbund
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.01, SAP Solution
Manager 7.01
Hinweise:
• Es werden neben den Inhalten der
Schulung SAPEP auch grundlegende
Administrationskenntnisse zum AS Java
vorausgesetzt, wie sie in der Schulung
ADM200 vermittelt werden.
• Die Schulungsmaterialien sind in englischer
Sprache verfasst. Die Schulung wird in der
jeweiligen Landessprache gehalten.
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.01, SAP ERP Central
Component 6.04
Notes:
The course material is available in English. The
course language is German.
79
EP300
5 Tage
Konfiguration von Knowledge Management
und Collaboration
Zielgruppe:
• Berater
• Administratoren und Content Manager für
Knowledge Management und Collaboration
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• SAP NetWeaver Knowledge Management
und SAP NetWeaver Collaboration zu
konfigurieren und in SAP NetWeaver Portal
integrieren.
• Verstehen und implementieren der
Funktionen des Content Management,
Search and Classification, Collaboration mit
SAP NetWeaver.
Inhalt:
• Content Management
- Repository Services (Subskriptionen,
Versionierung, usw.)
- Web Page Composer
- Transport und Austausch von Content
- Repositories und Repository-Manager
- Eigenschaften und Metadaten
- Anpassung der Benutzeroberfläche
• Search and Classification (TREX)
- Indexadministration
- Taxonomien und Klassifikation
- Anpassung des Suchdialogs
• Collaboration
- Collaboration-Dienste
- Diskussionsforen
- Groupware-Integration
- Virtuelle Räume
• Monitoring und Logging
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.01
Hinweise:
Die Schulungsmaterialien sind in englischer
Sprache verfasst. Die Schulung wird in der
jeweiligen Landessprache gehalten.
80
EP600
1 Tag
JA100
Konfiguration des Zentralen Arbeitsvorrats
SAP J2SE Fundamentals
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Technology Consultants
• Projektteammitglieder
• Jeder mit Interesse am Zentralen
Arbeitsvorrat
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes,
Reporting und Umgang mit ausgelieferten
Mustern)
Ziele:
• Nach dem Besuch dieses Kurses können
Sie:
- den Zentralen Arbeitsvorrat nutzen
- den Zentralen Arbeitsvorrat an ein SAP
Business Workflow System anbinden
- den Zentralen Arbeitsvorrat konfigurieren
Inhalt:
• Einführung in den Zentralen Arbeitsvorrat
(englisch: Universal Worklist)
• Nutzen des Zentralen Arbeitsvorrats
• Personalisierung des Zentralen
Arbeitsvorrats
• Anbindung des Zentralen Arbeitsvorrats an
ein SAP Business Workflow System
• Konfiguration des iViews Zentraler
Arbeitsvorrat
• Service-Parameter des Zentralen
Arbeitsvorrats setzen
• Einrichten des Delta Pull Mechanismus
• Einführung in fortgeschrittene
Konfigurationsmöglichkeiten
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.0, SAP ERP Central
Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind in englischer
Sprache, die Schulung erfolgt in der
Landessprache.
5 Tage
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Programmierkenntnisse in einer beliebigen
Programmiersprache
Empfohlenes Wissen:
Grundlegende ABAP-Kenntnisse, insbesondere
über remotefähige Funktionsbausteine und
BAPIs
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Eigenschaften,
Besonderheiten und die Syntax der
Programmiersprache Java kennen
• Sie können einfache objektorientierte
Applikationen in Java implementieren
• Sie können remotefähige Funktionsbausteine
in einem SAP-System aus einer
Java-Applikation heraus aufrufen
Inhalt:
• Entwicklungswerkzeuge des Java
Development Kits
• SAP NetWeaver Developer Studio
• Java-Datentypen
• Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
• Objektorientierte Programmierung mit Java
• Vererbung und Interfaces
• Ausnahmebehandlung
• Collection Framework
• SAP Java Connector und SAP Enterprise
Connector
• Ausblick auf die Java 2 Enterprise Edition
(J2EE)
Hinweise:
• Als Entwicklungsumgebung verwendet der
Kurs das SAP NetWeaver Developer Studio.
• Alle Folgeschulungen (JAxxx) setzen die
Beherrschung der Inhalte dieser Schulung
voraus.
JA300
5 Tage
JA310
5 Tage
JA312
SAP J2EE Fundamentals
Java Web Dynpro Basics
Advanced Java Web Dynpro
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA100 (SAP J2SE Fundamentals) oder
entsprechende Kenntnisse, HTML-Kenntnisse,
insbesondere HTML-Formulare
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Entwicklung von J2EE-Anwendungen auf
Basis des SAP NetWeaver Application
Server Java
Inhalt:
• Überblick über die Systemarchitektur des
SAP NetWeaver Application Server Java
• Administrationswerkzeuge: Visual
Administrator, SAP Management Console
• SAP NetWeaver Development Infrastructure
(NWDI)
• Überblick über Enterprise JavaBeans
• Einführung in das SAP Persistence
Framework
- SAP Java Dictionary
- Open SQL for Java
- Überblick über unterstützte Persistenzmodelle: JDBC, SQLJ, Entity Beans, JDO
• Einführung in Web-Services
• Web Dynpro Java (Einführung)
• Servlets, JSP (Einführung)
• Programmieren von Java Application
Standalone Clients sowie Web Clients für
EJBs
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer Sprache
vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA100 (SAP J2SE Fundamentals)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Entwickeln von grafischen Benutzeroberflächen in Java mit der Web-Dynpro-Technologie
Inhalt:
• Positionierung
• Web Dynpro Entwicklung mit dem SAP
NetWeaver Developer Studio
• Web Dynpro Controller
• Context-Definition
• Context-Zugriffe zur Laufzeit
• UI-Elemente
• Nachrichten und Mehrsprachigkeit
• Wertehilfen
• Debugging von Web Dynpro Applikationen
• Dynamische Änderungen von Context und
UI
• Verwenden von Models am Beispiel
Adaptiver RFC
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer Sprache
vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
5 Tage
• Erfahrene Java-Web-Dynpro-Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA310 (Java Web Dynpro Basics),
Praktische Erfahrung mit der
Java-Web-Dynpro-Programmierung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Schulung vermittelt Entwicklern
ein vertieftes Verständnis des
Programmiermodells Java Web Dynpro. Sie
geht auch auf Fragestellungen im Rahmen
von größeren Web-Dynpro-Anwendungen
mit einer komplexen Business-Logik und
Oberflächengestaltung ein.
Inhalt:
• Web-Dynpro-Programmier-Modell
- Phasenmodell
- Dynamische Action Handler und komplexes
Parametermapping
- Definition von Standalone-ComponentInterfaces
- Navigation und Popupfenster
- Fehlerbehandlung
- Suspend-/Resume-Plugs
- Web-Dynpro-Serviceklassen
- Eigenschaften von Applikation und URL
- Strukturierung komplexer Web-DynproAnwendungen
• Komplexe Context-Eigenschaften
- Supply- und Dispose-Funktionen
- Typisierte Context-API
• Komplexe UI-Eigenschaften
- Programmieren mit Tree-UI-Elements
- Object Value Selectors
- Dynamische Context-Visualisierung
• Mehrsprachigkeit im Web Dynpro
• Web-Dynpro-Model-Objekte
- Änderungen der RFC-Schnittstelle
- Web-Service-Models und Java-BeanModels
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer
Sprache vor. Unterrichtssprache ist
Deutsch.
• Diese Schulung eignet sich nicht für
Anfänger. Es handelt sich um eine technisch
ausgerichtete Fortgeschrittenenschulung.
• Programmierer mit Web-DynproGrundkenntnissen sollten nach
Möglichkeit vor der Kursteilnahme
erste Web-Dynpro-Projekt-Erfahrungen
gesammelt haben.
81
JA340
3 Tage
SAP NetWeaver Development Infrastructure
(Focus on Development)
JA400
5 Tage
Introduction to Java EE 5
JA410
3 Tage
Java on SAP NetWeaver Composition
Environment
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• J2EE-Entwickler, die die SAP NetWeaver
Development Infrastructure (NWDI)
verwenden wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA300 (SAP J2EE Fundamentals), Erfahrung in
der J2EE-Programmierung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Entwicklung neuer Java-Applikationen in
großen Teams
• Erlernen der Fähigkeiten zur Verwendung
von:
- Design Time Repository (DTR) zu
Sourcenkontrolle
- Component Build Services (CBS)
- Change Managament Services (CMS) für
die Java-Entwicklung
• Migration bestehender Java-Projekte in das
SAP-Komponentenmodell
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
NWDI-Überblick
Component Model
Design Time Repository (DTR)
Component Build Service
Change Management Service
System Landscape Directory (SLD)
Fortgeschrittene Themen zur NWDI
Migration auf die NWDI
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer
Sprache vor. Unterrichtssprache ist
Deutsch.
• Zum besseren Verständnis der NWDI
werden im Kurs auch einige administrative
Tätigkeiten behandelt.
82
• Berater und Entwickler, die Anwendungen
mit der Java Platform, Enterprise Edition 5
entwickeln wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA100 (SAP J2SE Fundamentals) oder
entsprechendes Wissen, HTML-Kenntnisse,
insbesondere HTML-Formulare
Ziele:
• Entwicklung von Anwendungen mit Java EE
5
Inhalt:
• Stateless/Stateful Session Beans und
Message Driven Beans (EJB 3.0)
• Java standalone Clients und Web Clients
für EJBs
• Java Message Service (JMS)
• Java Database Connectivity (JDBC)
• Java Persistence API 1.0
• Timer Service
• Java Mail API
• Java Naming and Directory Interface (JNDI)
• Entity Callbacks und Listeners
• Interceptors
• Transaction Handling
• Security
• Web Service Standard: JAX-WS
• Web-Anwendungen (Servlets, JavaServer
Pages (JSP), JavaServer Faces (JSF))
• Java Connector Architecture
Software:
SAP NetWeaver Composition Environment 7.1
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer Sprache
vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zielgruppe:
• Berater und Entwickler, die JavaAnwendungen auf SAP NetWeaver
Composition Environment entwickeln
wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA400 (Introduction to Java EE 5) oder
entsprechende Kenntnisse
Ziele:
• Entwicklung von Java-Anwendungen auf
SAP NetWeaver Composition Environment
Inhalt:
• Server-Architektur und Administration aus
Entwicklersicht
• Deployment von Anwendungen
• Eigenschaften der SAP Java Virtual Machine
• Überblick über das Software Life-Cycle
Management
• SAP Komponentenmodell
• Open SQL für Java
• Java Dictionary
• logisches Sperren mit dem Enqueue Server
• Konfiguration von Web Services und Web
Service Clients
• Publizieren von Web Services in die
Services Registry
• Verwenden von Java EE Security Roles auf
dem NetWeaver Application Server Java
• Zugriffssteuerung mit Hilfe der UME API
• SAP NetWeaver Scheduler für Java
• SAP Logging API
• Application Configuration API
• SAP JVM Profiler
Software:
SAP NetWeaver Composition Environment 7.1
Hinweise:
• Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer
Sprache vor. Unterrichtssprache ist
Deutsch.
• In der Schulung wird das SAP NetWeaver
Developer Studio sowie der SAP NetWeaver
Application Server Java des SAP NetWeaver
Composition Environments 7.1 verwendet.
JA450
5 Tage
Web Dynpro for Java on SAP NetWeaver
Composition Environment
Zielgruppe:
• Entwickler und Berater, die Applikationen auf
Basis des Programmiermodells Web Dynpro
for Java erstellen wollen
• Technisch versierte Projektleiter, die
sich über die Möglichkeiten des
Programmiermodells Web Dynpro for
Java im Detail informieren wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
JA100 (SAP J2SE Fundamentals) oder
entsprechende Kenntnisse
Ziele:
• Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen mit Web Dynpro for Java auf SAP
NetWeaver Composition Environment
Inhalt:
• Positionierung von Web Dynpro for Java
• Web Dynpro Entwicklung mit SAP
NetWeaver Developer Studio
• Architektur einer Web Dynpro Component
• Aufbau und Verwendung von Web Dynpro
Controllern
• Datenhaltung im Web Dynpro
• Navigation und Datenübergabe
• Definition der Benutzeroberfläche
• Internationalisierung
• Definieren und Senden von Nachrichten
• Nutzung von Wertehilfen und Pop-Ups
• Verwenden von Models am Beispiel eines
Web Services
Software:
SAP NetWeaver Composition Environment 7.1
MDM050
MDM100
5 Tage
SAP NetWeaver MDM – Überblick
Master Data Management: Konfiguration
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Master Data
Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAP01(SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
SAPNW (SAP NetWeaver – Überblick)
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick
über die Hauptkomponenten und
Szenarien des SAP NetWeaver MDM.
Sie verstehen die Integration mit
anderen Schlüsselkomponenten des SAP
NetWeavers.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Hinweise:
• Die Schulungsunterlagen (Ordner und
Präsentation) liegen nur in englischer
Sprache vor. Unterrichtssprache ist
Deutsch.
• In der Schulung wird das SAP NetWeaver
Developer Studio sowie der SAP NetWeaver
Application Server Java des SAP NetWeaver
Composition Environments 7.1 verwendet.
3 Tage
•
•
•
MDM Architektur
Datenmanagement im MDM:
Datenmanager Modi
Taxonomie und Attribute
Gleichheitsprüfungen
Validierungen
Workflows
Grundlagen der „Repository” – Verwaltung
in der Konsole
Grundlagen des Import Managers
Stammdatenkonsolidierung
Stammdatenharmonisierung (inklusive
Verteilung mittels Syndikator)
Zentrales Stammdatenmanagement
Grundlagen der Geschäftsprozesse:
„Global Data Synchronisation” , „Customer
Data Integration” und „Rich Product
Content Management”
Sicherheit und Auditing
„Print and Publish”
Integration von PI, Portal und BW
• MDM Projektteam
• SAP MDM Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
MDM050 (MDM Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Eigenschaften und
Möglichkeiten des MDM kennen, um eine
Kundenimplementierung zu unterstützen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
-
Lösungsüberblick und Architektur:
IT- Szenarios im MDM
MDM Architektur im Detail
MDM Konsole:
Administration MDM und „Auxiliary” Server
Administration MDM Repositories
MDM Repository: Tabellentypen Details
MDM Repository: Tabellenfelder Details
Mehrsprachigkeit
MDM Datenmanager:
Erweiterte Funktionen
MDM Ausdruckseditor
MDM Datenmanager: Workflow
MDM Import Manager: fortgeschrittene
Funktionen
MDM Syndikator: fortgeschrittene
Funktionen
SAP NetWeaver Integration:
Portal
BW
XI
ERP
MDM APIs
Business Objects Daten Services
Web Services
Software:
SAP NetWeaver MDM 7.1
Software:
SAP NetWeaver MDM 7.1
Hinweise:
Diese Schulung gibt Ihnen einen Überblick
über das Master Data Management und
ist Voraussetzung für die anderen MDM
Schulungen.
83
MDM101
4 Stunden
MDM400
3 Tage
Global Data Synchronisation
Master Data Management: Modellierung
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Master Data
Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
MDM100 (MDM: Konfiguration)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse in der SAP XI Infrastruktur
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über
die Global Data Synchronisation innerhalb
des MDM
Inhalt:
• Überblick Global Data Synchronisation
(GDS) Prozess
• Installation GDS Konsole
• Datenimport
• Datenhandhabung
• Architektur
• Systemkonfiguration
Software:
SAP NetWeaver MDM 5.5
• MDM Projektteam
• SAP MDM Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
MDM050 (MDM: Überblick), MDM100 (MDM:
Konfiguration)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer sind in der Lage, ein
optimiertes Modell des Repositories zu
erzeugen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Einführung in die Datenmodellierung:
Notwendigkeit der Datenmodellierung
Ausprägungen der Stammdaten
Grundlagen der Datenmodellierung:
Repository Tabellen
Repository Felder
Mehrsprachigkeit
Erlernen der Datenmodellierung:
Modellierung: Durchführung
Modellierung: Best Practice
Modellierung und Performance
Datenmodellierung: Implementierung
Datenmanager: Relationen, Datengruppen
und Bilder
Software:
SAP NetWeaver MDM 7.1
MOB100
5 days
SAP NetWeaver Mobile 7.1 – Development
and Administration
Target Group:
• Technology Consultants responsible for
the implementation and operation of SAP
NetWeaver Mobile
• Development Consultants for SAP
NetWeaver Mobile and Mobile Business
Applications
• System administrators
• Project team members
Prerequisites:
Required Knowledge:
SAP NetWeaver AS System Administration,
ABAP Workbench
Recommended Knowledge:
Web Dynpro Java
Goals:
• Understand the new architecture, tools
and procedures to develop, deploy and run
a mobile landscape on SAP NetWeaver
Mobile
• Develop a simple mobile application
including backend connectivity, data and
distribution model and mobile components
• Use the tools and procedures to rollout
mobile devices
• Understand and use the monitoring and
troubleshooting tools
• Understand the tools and procedures to
migrate existing mobile applications to SAP
NetWeaver Mobile
Content:
• Architecture Overview
• Design of Data Model and Back-End
Interfaces
• Design of Data Distribution
• Design of Mobile Components
• System Setup
• Application Implementation and Software
Logistics
• Device Rollout
• Monitoring and Troubleshooting
• Migrating a Mobile Landscape/Scenario
Software:
SAP NetWeaver Mobile 7.1
84
NET200
5 Tage
NET310
5 Tage
NET311
Entwicklung von BSP-Anwendungen
Web Dynpro für ABAP Grundlagen
Advanced Web Dynpro for ABAP
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Entwickler
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen),
HTML-/HTTP-Grundkenntnisse, BC401 (ABAP
Objects)
Empfohlenes Wissen:
Kenntnisse der Transaktionsprogrammierung
(bevorzugt: BC410 (Entwicklung von
dynprobasierten Benutzerdialogen))
Ziele:
• Überblick über die Systemarchitektur des
SAP NetWeaver Application Server
• Erstellung von Web-Anwendungen, die auf
dem Programmiermodell Business Server
Pages (BSP) beruhen
Inhalt:
• Systemarchitektur des SAP NetWeaver
Application Server
• Ablauf eines HTTP Request/ResponseZyklus
• Komponenten einer BSP-Applikation und
einer BSP
• BSP-Applikationen und BSPs erstellen
• Navigation
• Zustandsverwaltung (Session Handling)
• MIME-Objekte in BSPs
• Layoutgestaltung mit BSP-Extensions
• Model-View-Controller (MVC)
Programmiermodell
• Anpassungsmöglichkeiten:
- Internationalisierung (OTR)
- Designanpassung
• Anmeldeverfahren
• Weitere Techniken:
- Anbindung von Backend-Systemen über
RFC
- Versenden von E-Mails aus
BSP-Applikationen
- Client-Rolle des SAP NetWeaver
Application Server
Software:
SAP NetWeaver 7.0
• Entwickler und Berater, die Applikationen auf
Basis des Programmiermodells Web Dynpro
für ABAP erstellen wollen.
• Technisch versierte Projektleiter, die
sich über die Möglichkeiten des
Programmiermodells Web Dynpro für
ABAP im Detail informieren wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Fundierte ABAP-Kenntnisse, insbesondere
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen) und
BC401 (ABAP Objects)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Sie können die Rolle von Web Dynpro für
ABAP im Bezug auf SAPs UI-Strategie
einordnen.
• Sie sind in der Lage, ABAP
Web-Dynpro-basierte Anwendungen
zu entwickeln.
Inhalt:
• Architektur einer Web-Dynpro-Komponente
• Aufbau und Verwendung von
Web-Dynpro-Controllern
• Datenhaltung in Web-Dynpro-Komponenten
• Navigation und Datenübergabe
• Definition des Web-Dynpro-UIs
• Internationalisierung
• Definieren und Senden von Nachrichten
• Wertehilfen
• Änderungen an Kontext und UI zur Laufzeit
• Kopplung von Komponenten
• Senden von Dialogfenstern
• Einbinden des SAP List Viewers (ALV)
• Portal-Integration
• Konfigurieren und Personalisieren
3 Tage
• Entwickler von Anwendungen basierend auf
dem Programmiermodell Web Dynpro für
ABAP
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
NET310 (Web Dynpro für ABAP Grundlagen)
– unabdingbar
Empfohlenes Wissen:
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits
Erfahrung mit Web Dynpro für ABAP gesammelt
haben
Ziele:
• Fortgeschrittene Techniken im
Zusammenhang mit Web Dynpro
ABAP einsetzen
Inhalt:
• Funktionalität der lokalen Controller
Interfaces
• Generische Funktionalität der Web Dynpro
API. In diesem Kontext werden die folgenden
Themen detailliert behandelt:
- Nachrichten
- Dynamische Verwendung von Web Dynpro
Components
- Dialogfenster (Popups)
- Konfiguration und Personalisierung
• Erweiterungen von ABAP Web Dynpro
Anwendungen
Software:
SAP NetWeaver 7.0 Enhancement Package 1
Hinweise:
Das Schulungsmaterial (Ordner und
Präsentation) steht nur in englischer Sprache
zur Verfügung. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Software:
SAP NetWeaver 7.0 Enhancement Package 1
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Technik Web
Dynpro für ABAP erst seit SAP NetWeaver 7.0
zur Verfügung steht.
Hinweise:
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer,
die ein älteres als das angegebene Release im
Einsatz haben, mindestens jedoch SAP Web
Application Server 6.20 (SAP R/3 Enterprise).
85
NET312
4 Tage
UI Entwicklung mit Web Dynpro für ABAP
NET313
4 Tage
Floor Plan Manager (FPM) for Web Dynpro
ABAP
Zielgruppe:
• Entwickler von Anwendungen basierend auf
dem Programmiermodell „Web Dynpro für
ABAP“
NWC110
Modeling Applications with Visual Composer
Target Group:
Zielgruppe:
• Entwickler und Berater, die Applikationen auf
Basis des Programmiermodells Web Dynpro
für ABAP erstellen wollen
• Solution Consultants responsible for
creating composite applications using
SAP NetWeaver Visual Composer on
Composition Environment
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
NET310 (Web Dynpro für ABAP Grundlagen)
– unabdingbar
Empfohlenes Wissen:
Keines
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
NET310 – Web Dynpro für ABAP Grundlagen
Empfohlenes Wissen:
Keines
Prerequisites:
Required Knowledge:
None
Recommended Knowledge:
None
Ziele:
Ziele:
Goals:
• Komplexe UI-Elemente für Web Dynpro
ABAP implementieren
Inhalt:
• UI-Elemente die der Seitengestaltung
dienen (z.B. ContextualPanel,
HorizontalContextualPanel, MultiPane,
TabStrip, Tray)
• Zusammengesetzte UI-Elemente (z.B.Table,
Tree, RoadMap, DateNavigator)
• Graphische UI-Elemente (z.B.
BusinessGraphics, GeoMap,
ValueComparison, ProgressIndicator)
• Weitere UI-Elemente aus unterschiedlichen
Kategorien (z.B. FormattedTextView,
FileUpload, Menu, RowRepeater)
• Implementieren von Drag & Drop
• Implementieren von Kontextmenüs
• Definieren und Verwenden von CHIPs
• Verwenden von Sidepanels
• Integration von SAP Interactive Forms by
Adobe
• Integration von Office Dokumenten
• Integration von Adobe Flash Anwendungen
Software:
SAP NetWeaver 7.0 EhP2
Hinweise:
Das Schulungsmaterial (Ordner und
Präsentation) steht nur in englischer Sprache
zur Verfügung. Unterrichtssprache ist Deutsch.
• Entwickeln und Konfigurieren von Web
Dypro ABAP Anwendungen, die auf dem
Floorplan Manager (FPM) Framework
aufsetzen.
Inhalt:
• Vorteile durch Verwendung des Floorplan
Manager (FPM) Frameworks
• FPM Components und die zugehörigen
Floorplans Object Instance Floorplan (OIF),
Guided Activity Framework (GAF) und
Overview Page Floorplan (OVP)
• Wiederverwendung von WD Components
durch FPM Components mittels
Konfiguration
• Statische Konfiguration von FPM
Components
• FPM Toolbar
• Einstiegsbild und Bestätigungsbild
• Dialogfenster
• FPM Events und FPM Phasenmodell
• Nachrichten
• Generische UI Building Blocks (GUIBBs):
- Architektur von FPM Anwendungen, die auf
UIBBs basieren
- Feeder Klassen
- Formulare: Der FORM GUIBB
- Tabellen: Der LIST GUIBB
- Hierarchische Listen: Der TREE GUIBB
- Suchdialoge: Der SEARCH GUIBB
- TabStrips: Der TABBED COMPONENT
GUIBB
• Weiterführende Techniken:
- Drag-and-Drop
- Applikations-Controller und applikationsspezifischer Konfigurations-Controller
- Daten durch UIBBs unterschiedlicher
Components gemeinsam nutzen
- Wire Model
Software:
SAP NetWeaver Application Server ABAP 7.0
EhP 2
Hinweise:
• Bitte beachten Sie, dass die Technik Web
Dynpro für ABAP erst seit SAP NetWeaver
Application Server ABAP 7.0 zur Verfügung
steht.
• FPM für Web Dynpro ABAP steht seit SAP
NetWeaver Application Server ABAP 7.0
SPS13 zur Verfügung
• Das Schulungsmaterial (Ordner und
Präsentation) steht nur in englischer
Sprache zur Verfügung. Unterrichtssprache
ist Deutsch.
86
2 days
• Use the Visual Composer tool and
understand how it fits in with Composition
Environment
• Develop effective cross applications using
SAP NetWeaver Visual Composer.
• Understand basic modeling with Visual
Composer.
• Demonstrate how to administer Visual
Composer.
• Use advanced modeling techniques
Content:
• Explain the purpose of the Visual Composer
• Create and Deploy Visual Composer Models
• Use advanced techniques like Service
Component Wizard, Validation Rules and
Guard conditions
• Understand model management options
• Demonstrate knowledge of Destinations
and Service destinations
Software:
SAP ERP Central Component 6.0, SAP
NetWeaver CE 7.1
NWC120
3 days
Guided Procedures
PDEAFT
2 Tage
Interaktive Szenarien mit SAP Interactive
Forms by Adobe
Target Group:
• Project team members,
• Business process experts
• Developers interested in learning about
guided procedures
Prerequisites:
Required Knowledge:
Familiar with SAP NetWeaver
Recommended Knowledge:
Previous experience with business process
design.
Goals:
• Explore fundamentals of guided procedures
and Composite Applications.
• Explain how to build guided procedures,
including callable objects, blocks, processes,
form processing, and email templates.
• Provide insight into guided procedures and
Composite Applications. Understanding
when professional programming skills are
required, and what can be developed without
programming skills.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Introduction to Guided Procedures
Build your first process
Callable Objects
Process Actions
Process Blocks
Email templates
Forms processing
Special step types
Administration and monitoring
Appendix: Development resources
Software:
SAP NetWeaver Composition Environment 7.1
Notes:
Der Kurs NWC120 wird nur auf Anfrage
angeboten.
PDEBW1
2 days
BW-Blueprinting an Enterprise Data
Warehouse: Architecture & Implementation
Best Practices
Zielgruppe:
•
•
•
•
Berater
Entwickler
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BC480 (PDF-basierte Druckformulare), BC400
(ABAP Workbench Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Erste Erfahrungen mit dem Adobe LifeCycle
Designer
Ziele:
• Im Rahmen dieser Schulung wird Ihnen
der Umgang mit interaktiven Formularen
innerhalb von SAP-Anwendungen vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
Skripting mit JavaScript
Offline Szenarien
Online Szenarien
Grundlagen der Web-Dynpro-Anbindung
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Target Group:
• Experienced Solution Consultants,
Architects and BW Leads, who want to
leverage the potentials of SAP NetWeaver
BW implementing a (corporate) data logistic
for BW and who want to learn about the
diverse dimensions of an Enterprise Data
Warehouse (EDW) with SAP BW.
Prerequisites:
Required Knowledge:
None
Recommended Knowledge:
None
Goals:
• Gain early product know-how.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Proven data warehouse approaches
The Corporate Information Factory
Data Warehouse BUS architecture
others
Scope-specific versus corporate BW
approach
Layered, Scalable Architecture – definition
& design:
Layer:
Acquisition Layer
Data Warehouse Layer
Standard Collections Layer
Architectured Data Mart Layer
Operational Data Store (ODS)
Scalability:
Semantical Partitioning
Layered Architecture and
BW Accellerator (BWA)
Near line storage (NLS)
Standardized Services of a Data Warehouse
Temporal Data
Central BW Development versus local BW
development
Corporate Landscapes
BW as Enterprise Data Warehouse
Hub & Spoke
Regional Data Warehouse
Lifecycle of a Landscape
Master Data Integration Challenges
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Notes:
• The focus of this workshop is to bring
across early product know-how and enable
participants to perform hands-on training
exercises.
• The course material is available in English
only.
87
PDEBWP
2 Tage
PDEEDW
1 Tag
PDEF08
BW Backend und Programming
BW EDW Roadmap
LiveCache Administration
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Solution Consultants, die bereits im
Beraterprofil BW zertifiziert bzw. erfahren
sind und Entwicklungen im BW durchführen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ABAP-Kenntnisse, fortgeschrittene
BW-Kenntnisse im Backend
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- die Prozesse, Abläufe und Objekte eines
Datenflusses aus dem SAP ERP zum
Datenziel im BW-System beschreiben
- Funktionalitäten des BW-Systems durch
Coding erweitern
- vordefinierte Schnittstellen für
ABAP-Programme beschreiben
Inhalt:
• Der Workshop zeigt im Detail die wichtigsten
Aspekte des Datenflusses von der Quelle,
im SAP ERP System, bis zu den Datenzielen
im BW System. Insbesondere wird gezeigt
an welchen Stellen der Datenfluss mit
ABAP-Coding beeinflusst werden kann.
• Datenfluss
- Prozess Überblick
- wichtige Tabellen, Strukturen und Objekten
für den Datenfluss
- neues DataSource Konzept
• ABAP Basics
- Einführung zu ABAP und ABAP OO
- Performance Aspekten
- Daten Selektion
• Extraktion
• Ladeprozess
• Bex Variable
• Virtuelle Merkmale und Kennzahlen
• Prozessketten
- ABAP Prozesstyp
- Kunden Prozesstyp
- Starten des Programms
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
Hinweise:
• Diese Schulung wird im Workshop-Charakter
angeboten, da der Fokus nicht auf ausführlich
gestalteten Schulungsunterlagen, sondern
frühzeitiger Vermittlung wichtiger
Beraterinformationen liegt.
• Das Schulungsmaterial steht lediglich in
Englisch zur Verfügung.
88
• IT-Verantwortliche
• BW-Projektleiter, Leiter BW Competence
Center
• Erfahrung SAP NetWeaver BW-Projekte
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAP NetWeaver BW-Architekturkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Der Workshop vermittelt Ihnen
einen Überblick der grundlegenden
Fragestellungen und Entscheidungsbereiche
bezüglich eines unternehmensweiten bzw.
bereichsübergreifenden Einsatzes von SAP
NetWeaver BW.
• Nutzenpotentiale und Vorgehensweisen
im Zusammenhang mit einem
unternehmensweiten Ansatz werden
in Form einer standardisierten Roadmap
und anhand Beispielen/Guidelines aus der
Praxis exemplarisch vorgestellt
• Der Kunde/Teilnehmer wird in die Lage
versetzt, die wesentlichen EDW- bezogenen
Handlungsfelder in seinem Unternehmen zu
identifizieren und gezielt zu bearbeiten.
• Der Kunde/Teilnehmer kann in der Folge das
Thema für seine individuelle Situation weiter
vertiefen und ausbauen. Hierzu stehen
je nach Wunsch Bedarf weitergehende
Beratungs-Services zur Verfügung.
Inhalt:
• Vorstellung von 30 SAP NetWeaver
BW-Entscheidungsbereichen entlang einer
Roadmap
• Definition und Erläuterung der 6
Roadmap-Phasen:
- Projekt Umgebung
- Analyse der Informationsbedarfe
- Projekt Realisierung
- Vorbereitung Produktivsetzung
- Going Live und Support
- BW – Koordination
• Vorstellung beispielhafter Guidelines,
Methoden und anerkannter Best Practices
aus den einzelnen Phasen, die Kunden
bei der zielgerichteten Planung eines
unternehmensweiten Einsatzes von SAP
NetWeaver BW unterstützen und sie damit
in die Lage versetzen, Enterprise Data
Warehouse-Projekte besser zu koordinieren
und Redundanzen zu kontrollieren
Hinweise:
Dieser Workshop stellt keine Produktschulung
dar, sondern eine Vermittlung von
Beratungs-Know-how.
1 Tag
• liveCache Administratoren
• APO Systemadministratoren
• Projektteam-Mitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), ADM100 (Administration
AS ABAP I)
Empfohlenes Wissen:
Grundkenntnisse über die Administration
zumindest eines Betriebssystems und einer
Datenbank
Ziele:
• Dieser Workshop vermittelt die Kenntnisse
der Admistration des liveCache als Teil eines
SAP APO Systems
Inhalt:
• liveCache Konzepte
• Prozess-Struktur, Speicherbereiche,
Platten-Architektur und Konfiguration
• Werkzeuge zur liveCache-Administration
• Backup und Recovery eines
liveCache-Systems
• Performance-Monitoring
• Anbindung des liveCache an das
SAP-System
Software:
SAP liveCache 7.7
Hinweise:
• Dieser Workshop gehört zur
Veranstaltungsreihe „Freitagsforum”
, in welchem aktuelle Spezialthemen
vorgestellt werden. Der Fokus liegt
daher nicht auf ausführlich gestalteten
Schulungsunterlagen, sondern frühzeitiger
Vermittlung wichtiger Beraterinformationen.
• Das Schulungsmaterial steht lediglich in
englischer Sprache zur Verfügung.
• Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer in
dem Workshop praktische Übungen selbst
nicht durchführen, sondern die Tätigkeiten
am System durch den Referenten
demonstriert werden.
PDEF54
1 Tag
SAP NetWeaver BW – Aspekte der Migration
BW 3.5 nach BW in SAP NetWeaver 7.0
PDEF55
1 Tag
SAP NetWeaver BW – Migration des
Berechtigungskonzeptes im BW von
NetWeaver 3.x nach NetWeaver 7.0
Zielgruppe:
• Solution Consultants sowie
• Key-user und Systembetreuer, die für die
Migration verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
gute Kenntnisse über SAP NetWeaver BW aus
Release BW 3.5
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- Notwendige applikationsspezifische
Migrationaspekte beschreiben
Inhalt:
• Überblick über wichtige applikationsspezifischen Aspekte der Migration von BW 3.5
nach SAP NetWeaver BW 7.0
- Allgemeine Aspekte einer Migration
- Aspekte der Migration – Data Warehousing
- Aspekte der Migration – BEx
- Aspekte der Migration – Integrierte Planung
Software:
SAP NetWeaver BW
Hinweise:
• Dieser Workshop gehört zur
Veranstaltungsreihe „SAP Freitagsforum“,
in welchem aktuelle Spezialthemen
vorgestellt werden. Der Fokus liegt
daher nicht auf ausführlich gestalteten
Schulungsunterlagen, sondern frühzeitiger
Vermittlung wichtiger Beraterinformationen.
• Die Schulungsunterlagen stehen lediglich in
englischer Sprache zur Verfügung.
• Dieser Kurs wird nur noch auf Anfrage
angeboten.
PDEF56
1 Tag
SAP NetWeaver BW – Selected Topics
Integrated Planning
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Solution Consultants sowie
• Key-user und Systembetreuer, die für
die Migration der Berechtigungen im BW
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
sehr gute Kenntnisse über die Berechtigungen
in SAP BW 3.x
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- Erforderliche Schritte für eine Migration der
BW Berechtigungen benennen
Inhalt:
•
•
•
•
Überblick
Situation BW 3.x
BW 7.0 Analyseberechtigungen im Detail
Migration von Reporting- nach
Analyseberechtigungen
• Tipps und Tricks
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
Hinweise:
• Dieser Workshop gehört zur
Veranstaltungsreihe "SAP Freitagsforum", in
welchem aktuelle Spezialthemen vorgestellt
werden. Der Fokus liegt daher nicht auf
ausführlich gestalteten Schulungsunterlagen,
sondern frühzeitiger Vermittlung wichtiger
Beraterinformationen.
• Die Schulungsunterlagen stehen lediglich in
englischer Sprache zur Verfügung.
• Dieser Kurs wird nur noch auf Anfrage
angeboten.
• Solution Consultants, die für die
Implementierung von BW Integrated
Planning zuständig sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
gute Kenntnisse über SAP NetWeaver BW –
Integrated Planning
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- Verschiedene Techniken zur Erstellung
und Analyse von Planungsanwendungen
erfolgreich anwenden
Inhalt:
• Modellierung einer Planungsanwendung
anhand von Beispielen
• Verwendung von Variablen
• Exits in der Integrierten Planung
• Tools zur Performance- und Fehleranalyse
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Dieser Workshop gehört zur
Veranstaltungsreihe „SAP Freitagsforum“,
in welchem aktuelle Spezialthemen
vorgestellt werden. Der Fokus liegt
daher nicht auf ausführlich gestalteten
Schulungsunterlagen, sondern frühzeitiger
Vermittlung wichtiger Beraterinformationen.
• Die Schulungsunterlagen stehen lediglich in
englischer Sprache zur Verfügung.
• Dieser Kurs wird nur noch auf Anfrage
angeboten.
89
PDEXXL
2 Tage
SAP BW on DB2 UDB Enterprise Server
Edition
RCMDM1
1,5 Stunden
Master Data Management
SAPBO
2 Tage
SAP Business Objects mit SAP NetWeaver
BW
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Erfahrene SAP NetWeaver BW-Administratoren mit technischen SAPGrundkenntnissen
• Erfahrene SAP-Administratoren der DB2
LUW
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundkenntnisse in SAP-Technologie,
Kenntnisse DB2 Version 9.7 for Linux, Unix,
and Windows (DB2 LUW), Administration,
Kenntnisse der BW Administration
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- die umfassende Integration von BW und
DB2 LUW verstehen
- Detailkenntnisse über die speziellen
Funktionen der DB2-LUW- Datenbank für
BW, einschließlich der Administration und
Performance- Optimierung der DB2 LUW,
einsetzen
- die Technologie und Architektur der DB2
LUW ESE Database Partitioning Feature
(DPF) – der parallelen Erweiterung von DB2
UDB für BW nutzen
- wichtige DB2 LUW Features, wie z. B.
„Multi-Dimensional Clustering (MDC)“ und
„DB2 Deep Compression“ für BW nutzen.
Inhalt:
• BW-Datenbank-Layout auf DB2 LUW unter
Verwendung des DB2 Partitioning Features
DPF
• DB2 LUW-Funktionen für BW, z. B. DB2
Multi-Dimensional Clustering (MDC) oder
DB2 Deep Compression
• DB2 LUW-Performance-Optimierung für BW
• DB2 LUW-Fehleranalyse für BW
• Demonstration verschiedener Datenbankspezifischer BW Administrationsfunktionen
auf einem BW/DB2 LUW System zur
Vertiefung der Kenntnisse im Bereich
Administration und Optimierung für BW auf
DB2 LUW
• Datenbankbezogene SAP-MonitoringFunktionen für eine effizientere Nutzung von
DB2 LUW
• SAP Explain Tool zur Analyse von
Datenbankabfragen
• Hinweise und Tipps für BW auf DB2 LUW
Software:
BW 7.0, DB2 Version 9.7 for Linux, Unix, and
Windows (DB2 LUW)
Hinweise:
• Die Schulung behandelt nicht BW auf DB2
UDB für zOS.
• Die Schulung behandelt nicht BW auf DB2
UDB für iSeries.
• Das Schulungsmaterial steht lediglich in
Englisch zur Verfügung
• Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nur
noch auf Anfrage angeboten wird.
90
• Projektteam
• Key-User
• MDM Interessierte
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Dieses Remote Classroom Training zeigt die
Prozesse und Funktionen des SAP MDM
in Verbindung mit einem SAP ECC System.
Dabei werden Daten aus dem ECC- ins
MDM-System übertragen, verändert und
wieder zurückgespielt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick zum MDM
MDM Datenmanager
MDM Konsole
MDM Import Manager
MDM Syndikator
Import/Export von Objekten
Software:
SAP NetWeaver MDM 7.1, SAP ERP Central
Component 6.0
Zielgruppe:
• SAP BW Kunden
• Projektteammitglieder
• Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Fundierte Kenntnisse in SAP NetWeaver
BW 7.0, Fundierte Kenntnisse der
Reportingfunktionalitäten in SAP NetWeaver,
BW 7.0
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Einführung in das Reporting mit SAP
BusinessObjects entlang der Business
Object Roadmap
• Erläuterung der SAP BusinessObjects
Werkzeuge und sammeln von praktischen
Erfahrungen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
-
SAP BusinessObjects Strategie
Die SAP BusinessObjectsTools
SAP BusinessObjectsRoadmap
Business Object Architecture
Architektur Überblick
Begrifflichkeiten SAP BusinessObjects
SAP Integration Kit
Crystal Reports
Verbindung mit einem SAP NetWeaver BW
Berichtserstellung mit Crystal Report
Web Intelligence
SAP BusinessObjects Universe
Verbindung mit einem SAP NetWeaver BW
Berichtserstellung mit WebI
Xcelsius
Verbindung mit einem SAP NetWeaver BW
Query as a Web Service
Erstellen eines Dashboards mit Xcelsius
Live Office
Live Office
Weitere Themen
Berechtigungen, Hierarchien, Intelligence
Search, BI Widgets, Scheduling, Auditing,
Performance
• Ausblick
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0, BusinessObjects XI
3.1
Hinweise:
Die Kursunterlagen sind nur auf Englisch
verfügbar
SAPEP
3 Tage
SAP NetWeaver Portal Grundlagen
SAPTEC
3 Tage
TADM10
10 Tage
Grundlagen des SAP NetWeaver Application
Server
SAP NetWeaver AS Implementation &
Operation I
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Alle, die am SAP NetWeaver Portal
interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Keines
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieses Kurses können
Sie:
- den Bedarf für ein Unternehmensportal
einschätzen
- sich anmelden, navigieren und
personalisieren
- die Komponenten, aus denen SAP
NetWeaver Portal aufgebaut ist,
beschreiben
- die Portaloberfläche an Unternehmensvorgaben anpassen
- eine Portal-Navigationsstruktur aufbauen
- die wichtigsten Funktionen aus Portal,
Knowledge Management und Collaboration
erklären und nutzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
-
Überblick und Positionierung
Perspektive des Endanwenders
Technische Infrastruktur
Portal Platform Content
Objekt-Modell für Portal-Content
Arbeiten mit iViews, Seiten, Worksets und
Rollen
Business Packages
Positionierung von Entwicklungswerkzeugen
Übersetzungsprozess
Transporte
Design-Änderungen und Branding
Sicherheitsaspekte
Knowledge Management
Content Management
Web Page Composer
Search and Classification (TREX)
Collaboration
Virtuelle Räume
Diskussionsforen
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.01, SAP ERP Central
Component 6.04
Hinweise:
Die Schulung SAPEP (SAP NetWeaver Portal
Grundlagen) bildet die Grundlage für alle
weiteren Schulungen im SAP NetWeaver Portal
Curriculum.
• Mitglieder des Projektteams sowie alle
im Bereich der SAP Technologie tätigen
Personen (z. B. Technology Consultants,
Administratoren, Entwickler)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Vorkenntnisse in der Datenverarbeitung
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Architektur des SAP NetWeaver
Application Server (SAP NetWeaver
AS) wird detailliert vorgestellt. Der
SAP NetWeaver AS ist die zentrale
Komponente der Application Platform von
SAP NetWeaver.
• Sie erlernen effektive Navigationstechniken.
• Sie erhalten einen Überblick über den
Entwicklungsprozess in SAP- Systemen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Kurze Einführung zu SAP NetWeaver
Navigation in SAP-Systemen
Logon und Aufbau der Bildschirmoberfläche
Zugriff auf Funktionen des Systems
Architektur des SAP NetWeaver Application
Server
Verarbeitung einer Benutzeranfrage
Aufbau einer Instanz
Workprozesstypen, Serverprozesse und
ihre Verwendung
Technologiekomponenten im Internetumfeld
Überblick über die SAP-Entwicklungsumgebung
Anlegen und Editieren von Repositoryobjekten
Transporte zwischen SAP-Systemen
Kommunikations- und Integrationstechnologie
Einführung in die SAP-Systemadministration
Software:
SAP Enhancement Package 1 for SAP
NetWeaver 7.0
Hinweise:
Um einen allgemeinen Überblick über SAP
NetWeaver zu erhalten, besuchen Sie die
bitte die Schulung SAPNW. Die Schulung
SAPTEC behandelt den SAP NetWeaver
Application Server und vermittelt dadurch
Grundlagenkenntnisse, die für den Besuch von
Folgeschulungen im Technologie-Umfeld von
SAP NetWeaver erforderlich sind. Im Rahmen
der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in
der Schulung einzusetzen.
• Technologie-Berater, die für die Einführung
und den Betrieb von SAP-Systemen
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Kenntnisse in der Datenverarbeitung,
Grundwissen im Bereich Betriebssystem und
Datenbanken
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung
können Sie die Administrationsaufgaben an
SAP-Systemen durchführen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
-
Grundlagen des SAP NetWeaver AS:
Einführung zum SAP NetWeaver
Architektur des SAP NetWeaver AS
Grundlagen der SAP Systemadministration:
Starten und Stoppen eines SAP-Systems
(inkl. SAP MC)
Möglichkeiten zur Systemkonfiguration (AS
ABAP, AS Java)
Benutzerverwaltung (AS ABAP, AS Java)
Systemmonitore im Umfeld des AS Java
und AS ABAP
Grundlagen des AS Java
Änderungsmanagement und Softwarelogistik
Konfiguration des integrierten ITS
Internettechnologien im SAP-Umfeld:
SAP ITS, SAP ICM, SAP Web Dispatcher
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.0
Hinweise:
• Bitte beachten Sie, dass praktisch alle
der genannten Themen sowohl von der
Java-Seite, als auch der ABAP-Seite des
SAP NetWeaver AS betrachtet werden
(Benutzerverwaltung, Systemüberwachung,
Konfiguration, Starten & Stoppen u. a. m.).
• Die in dieser Schulung behandelten
Themen bereiten gleichermaßen auf
die Zertifizierungen im Portal- als auch
PI-(XI-)Umfeld wie auf die Zertifizierung
zum Berater Technology Associate-System
Administration with SAP NetWeaver 7.0 vor.
Die Auswahl der Themen ist auf diese drei
Zertifizierungspfade abgestimmt. Inhalte,
die weiterhin für das Zertifikat Technology
Associate-System Administration with SAP
NetWeaver 7.0 notwendig sind, finden Sie
in den Schulungen TADM12 und TADM5x
fortgesetzt.
• Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der
Schulung TADM5x ist es erforderlich, das
Gelernte durch Selbststudium nach der
üblichen Schulungszeit zu vertiefen.
91
TADM12
10 Tage
SAP NetWeaver AS Implementation &
Operation II
Zielgruppe:
• Technologie-Berater, die für die Einführung
und den Betrieb von SAP-Systemen
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation
& Operation I)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- das Transport Management System (TMS)
einrichten
- Konzepte und Werkzeuge der
SAP-Softwarelogistik (ABAP) verstehen
und verwenden
- eine einfache Installation eines SAP
ECC-Systems planen und durchführen
- weitere Standardaktivitäten der
SAP-Systemadministration ausführen
Inhalt:
• Software Logistik:
- Überblick über Software-Logistik,
Konfiguration des Transport Management
System, Durchführung von Transporten,
Werkzeuge der Mandantenkopie,
OCS-Support-Packages und SAP-Hinweise
• Installation eines SAP ECC-Systems:
- Installationsvorbereitungen und
Durchführung einer Windows 2003und MaxDB-basierten Installation,
Durchführung von Installationsnacharbeiten
• Weitere Themen:
- Grundlagen zum Drucken in SAP-Systemen
- Konfiguration von SMTP-Mail
- Hintergrundverarbeitung im SAP-Umfeld
- Anbindung von SAP-Systemen an
Verzeichnisdienste und Konfiguration der
Zentralen Benutzerverwaltung (ZBV)
- Arbeitsschritte zum Patchen eines
SAP-Systems (ABAP/Java)
- Einrichten der Hilfe
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.0, SAP
ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung
TADM5x ist es erforderlich, das Gelernte durch
Selbststudium nach der üblichen Schulungszeit
zu vertiefen.
92
TADM51
5 Tage
TADM56
5 Tage
SAP NetWeaver AS DB Operation (Oracle)
SAP Netweaver AS DB Operation (DB2 LUW)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Technologie-Berater, die für die Einführung
und den Betrieb von SAP-Systemen
verantwortlich sind
• Technology Consultants, die für die
Einführung und den Betrieb von SAPSystemen verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation
& Operation I), TADM12 (SAP NetWeaver
AS Implementation & Operation II), Fundierte
Kenntnisse in der Administration der
Oracle-Datenbank
Empfohlenes Wissen:
Keines
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation
& Operation I), TADM12 (SAP NetWeaver
AS Implementation & Operation II), fundierte
Kenntnisse über die Verwaltung von
Datenbanken
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- Kenntnisse der Datenbankadministratoren
in Bezug auf die Verwendung der CCMS
Datenbanktools in SAP-Systemen, die
BR-Tools anwenden
- Geeignete Datensicherungsstrategien
umsetzen
- Auf Basis Ihrer erlernten SAP-Kenntnisse
aus den Vorgängerschulungen sowie dieser
Schulung Ihr Wissen als Junior-Berater in
einer ersten Praxisphase direkt anwenden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Datensicherung:
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbank-Wiederherstellung und
-Reparatur mit SAP-Werkzeugen
Datenbank-Überwachung:
Arbeiten mit den BR-Tools
Arbeiten mit CCMS-Werkzeugen
Besonderheiten der Datenbankkonfiguration
im SAP-Umfeld
Storage Management der Datenbank
Performance Monitoring der Datenbank
Vertiefende Themen zur PerformanceAnalyse
Zertifizierungsprüfung zum Technology
Associate – System Administration (Oracle)
with SAP NetWeaver 7.0 über den Inhalt
der Schulungen TADM10, TADM12 sowie
TADM51
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.0,
ORACLE 10g
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung ist es ist es erforderlich,
das Gelernte durch Selbststudium nach der
üblichen Schulungszeit zu vertiefen.
• die tiefe Integration der SAP-Software mit
der DB2 Datenbank aus Beratungssicht
verstehen
• gründliche Kenntnisse der Verwaltung
der DB2 Datenbank bei SAP- Systemen
anwenden
• auf Basis Ihrer erlangten SAP-Kenntnisse
aus den Vorgängerschulungen sowie dieser
Schulung Ihr Wissen als Berater in einer
ersten Praxisphase direkt anwenden
Inhalt:
• Der Workshop ist eine Fassung des
ADM535 (Datenbank Administration
DB2).Das Material wird aus Expertensicht
abgehandelt.
• Die Installation einer SAP-Softwarekomponente wird in Projektteams vorgenommen,
unter besonderer Beachtung des Einrichtens
von Kundensystemen, z. B. SAP NetWeaver
7.01.
• Datenbanklayout und -speicherverwaltung
• Datensicherung und -wiederherstellung
• Proaktives Datenbank-Monitoring
• Datenbank-Performance-Einstellung
• Hochverfügbarkeitsoptionen für
DB2-Datenbanken
• Präventive Problemanalyse bei DB2
• Zertifizierungsprüfung zum Technology
Associate - System Administration (DB2
LUW) with SAP NetWeaver 7.0 über den
Inhalt der Schulungen TADM10, TADM12
sowie TADM56
Software:
SAP NetWeaver Application Server 7.01
Hinweise:
• Diese Schulung deckt die Datenbanken DB2
für z/OS bzw. DB2 für i5/OS nicht ab.
• Das Schulungsmaterial steht lediglich in
englischer Sprache zur Verfügung.
• Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung ist es erforderlich,
das Gelernte durch Selbststudium nach der
üblichen Schulungszeit zu vertiefen.
TADM70
3 days
TADMD7
5 Tage
SAP System: Operating System and Database
Migration
Delta Implementation & Operation SAP Web
AS 6.40 – SAP NetWeaver 7.0
Target Group:
Zielgruppe:
TAW10
10 Tage
ABAP Grundlagen
Zielgruppe:
• Technology consultants wanting to migrate
heterogeneous operating systems and
databases of SAP systems
Prerequisites:
Required Knowledge:
None
Recommended Knowledge:
Technology Associate — System Administration
with SAP NetWeaver 7.0, or comarable
certification (based on a previous release), or
coparable practical experience
Goals:
• Migrate an SAP system to another hardware
platform, another operating system,
and another database (heterogeneous
migration).
Content:
• SAP-platforms and licensing
• What does „migration” mean?
Homogeneous and heterogeneous
migration
• Effects of a heterogeneous migration
• SAP OS/DB migration Check
• Requirements for a migration
• Migration process (enrolment, migration
project, approval, hardware procurement,
remote access, ...)
• Migration tools and their control files in detail
(R3LOAD, JLOAD)
• Migration tuning (how to save time)
• Troubleshooting
• Preparing a migration and migration follow-up
• Other topics related to databases and SAP
releases
• Short discussion of MDS projects and
UNICODE conversions
• Certification examination OS/DB migration
for SAP systems on the content of this
course
Software:
SAP Web Application Server 6.40
Notes:
• The imparted knowledge can be adopted
from SAP R/3 4.6C til SAP NetWeaver 7.0x
Systems.
• Course material and the certificate
examination are available in English only.
• A database migration will be demonstrated
during the course. No practical exercises
are included. The migration of SAP systems
generally requires additional system-specific
knowledge that is not part of this course.
• You can only obtain the certificate in
connection with this course.
• Diese Schulung wendet sich an
Technologieberater, die für die Installation
und den Betrieb von SAP-Systemen
zuständig sind und bereits Erfahrung mit
SAP Web AS 6.40-basierten Systemen
besitzen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Erfahrung bzgl. der Installation und des Betriebs
von SAP-Systemen, basierend auf SAP Web
AS 6.40
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Diese Schulung vermittelt die
zentralen Unterschiede zwischen den
Zertifizierungsausbildungen TADM10,
TADM12 und TADM51 basierend auf SAP
Web AS 6.40 und SAP NetWeaver AS 7.00
Inhalt:
• Installation von SAP NetWeaver
7.00-basierten SAP-Systemen
• Starten und Stoppen des SAP NetWeaver
AS Java (mittels SAP MC)
• Durchführung von Installations-Nacharbeiten
• Grundlegende Konfiguration des SAP
NetWeaver AS Java
• Technologiekomponenten für
browserbasierte Benutzerdialoge
• Einrichten einer SAP System Landschaft
für die erweiterte Transportsteuerung und
Transport von nicht-ABAP-Objekten mittels
CTS
• Benutzerverwaltung im SAP NetWeaver AS
Java (mittels UME etc.)
• Grundkonfiguration der SMSY im SAP
Solution Manager
• Deltas bzgl. der Administration einer Oracle
Datenbank
• Weitere Details (Koppelart „G” ,
SAPSPRINT, Neuigkeiten bzgl.
Releasestrategie, Produktpalette,
Terminologie, etc.)
• Development Consultants, die für
die Entwicklung und Anpassung von
ABAP-Programmen verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Programmiererfahrungen in einer anderen
Programmiersprache
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- mit den Werkzeugen der ABAP Workbench
arbeiten
- einfache ABAP-Programme selbst
schreiben
Inhalt:
• Einführung in den SAP NetWeaver
Application Server
• ABAP Workbench
• Grundlagen der Programmierung in ABAP:
Grundlegende ABAP-Sprachelemente,
Benutzerdialoge, Funktionsbausteine,
Programmaufrufe und Datenübergabe
• ABAP Dictionary – Anlegen von globalen
Datentypen (Tabellen, Views) und Suchhilfen
• Open SQL
• Dynproprogrammierung: Bildschirmelemente, Ablauflogik, Benutzeroberfläche
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung
TAW12 ist es erforderlich, das Gelernte durch
Selbststudium und Übungen nach der üblichen
Schulungszeit zu vertiefen.
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Bitte beachten Sie, dass das im Rahmen
dieser Schulung zur Verfügung gestellte
Schulungsmaterial nur in den Bereichen
detailliert besprochen wird, in welchen sich
(gegenüber der Ausbildung zu SAP Web AS
6.40) Änderungen ergeben haben, die für
das Bestehen der Vollzertifizierung (zu 7.00)
notwendig sind. Die Schulung TADMD7
ergänzt Ihr vorhandenes SAP Web AS
6.40-basiertes Wissen, so dass Sie für
die Vollprüfung zum Technology Associate
– System Administration (Oracle) SAP
NetWeaver 7.0 vorbereitet sind.
• Die Prüfung findet am Ende der Schulung
statt (Freitag Nachmittag).
93
TAW11E
20 hours
TAW12
10 Tage
TBIT40
ABAP Details
ABAP Objects und Einsatzgebiete
SAP NetWeaver Process Integration
Target Group:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Development consultants who are
responsible for developing and adapting
ABAP programs
Prerequisites:
Required Knowledge:
TAW10 (ABAP Basics)
Recommended Knowledge:
None
Goals:
•
•
•
•
Program reports with ALV Grid Control
Program database updates
Describe ABAP types in depth
Name Unicode aspects relevant for ABAP
programs
Content:
• ALV Grid Control
• ABAP Open SQL for changing database
data
• LUW concept
• Enqueue mechanism
• Update technologies
• ABAP types in depth
• Unicode and how ABAP is affected
Software:
SAP NetWeaver 7.0
• Development Consultants, die für
die Entwicklung und Anpassung von
ABAP-Programmen verantwortlich sind
• Berater und Entwickler, die Szenarien mit
der SAP NetWeaver Exchange Infrastructure
(SAP XI bzw. SAP NetWeaver Process
Integration PI) einrichten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TAW10 (ABAP Grundlagen), In Buchung TAW12
enthalten: E-Learning TAW11E (ABAP Details).
Alternativ zu TAW11E kann Klassenraum-Training
TAW11C kostenpflichtig besucht werden.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server), BIT100 (SAP NetWeaver
Process Integration – Overview)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
Ziele:
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- objektorientierte Programme mit ABAP
schreiben
- das Erweiterungskonzept verwenden
- einfache ABAP-Web-Dynpro-Anwendungen
erstellen
Inhalt:
• ABAP Objects: Klassen und Objekte,
Vererbung, Interfaces, Ereignisse,
Ausnahmebehandlung
• Shared Objects
• Dynamische Programmierung: Feldsymbole,
Runtime Type Services (RTTS)
• Erweiterungen und Modifikationen:
Erweiterungen an Elementen des Dictionary;
Customer Exits, Business Add Ins (BAdIs),
Modifikationen
• Web Dynpro ABAP (Überblick):
Komponenten, Kontext, Controller, UI,
Navigation
• Zertifizierungsprüfung zum SAP Certified
Development Associate – ABAP with SAP
NetWeaver 7.0
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
• Die eigenständige Bearbeitung des
E-Learnings TAW11E vor Besuch
der Schulung TAW12 ist für die
Zertifizierungsprüfung erforderlich.
Das E-Learning TAW11E steht nur auf
Englisch zur Verfügung.
• Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung ist es erforderlich,
das Gelernte durch Selbststudium nach der
üblichen Schulungszeit zu vertiefen.
94
5 Tage
• Die Teilnehmer lernen Szenarien zu
konfigurieren und die verschiedenen
Möglichkeiten kennen und konfigurieren, mit
denen ein Backendsystem an die SAP XI
angeschlossen werden kann.
Inhalt:
• Architektur und Komponenten der SAP
NetWeaver Process Integration
• Konfiguration und Laufzeitverhalten von
synchronen und asynchronen Szenarios
• Anbindung von Backendsystemen über
Proxy und Adapter
• Überblick zu Mapping
• Überblick zu cross-component Business
Process Management (ccBPM)
• Ausblick auf die Nutzung von SAP
NetWeaver PI im Kontext von
service-oriented architecture (SOA)
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1, SAP
ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Kurs BIT400 behandelt nicht die
neuen Modellierungfeatures im Enterprise
Service Repository (ESR) im Rahmen von
service-oriented architecture (SOA). Dies ist
Thema in den Kursen SOA300 und BIT420.
TBIT44
5 Tage
PI – Mapping and BPM
TBIT51
5 days
PI – Technical Implementation II and
Operations
Zielgruppe:
• Development Consultants, die für die
Konfiguration von SAP-XI-Szenarien
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TBIT40 (SAP NetWeaver Process Integration),
BIT402 (Adapters Concepts I), BIT403 (Adapter
Concepts II)
Empfohlenes Wissen:
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration)
oder ähnliche Kenntnisse, BIT140 (XML
Introduction) oder ähnliche Kenntnisse,
Grundlegende Java-Programmierkenntnisse
Ziele:
• Komplexe XI-Szenarien implementieren,
einschließlich der erweiterten Funktionen für
Mappings und BPM
Inhalt:
• BPM
- Überblick BPM
- Schritttypen von ccBPM Prozessen in SAP
Exchange Infrastructure (SAP XI)
- BPEL4WS Import and Export
- Ausgelieferte Muster (Process Pattern)
- Ausnahmebehandlung in ccBPM Prozessen
- Monitoring und Fehlerbehandlung in ccBPM
Prozessen
• Mapping
- Überblick Mapping-Techniken
- Standard-Funktionen im Message-Mapping
- Benutzerdefinierte Funktionen im
Message-Mapping
- Komplexe Mappingaufgaben im
Message-Mapping
- Werte-Mapping-Techniken im
Message-Mapping
- Weitere Techniken im Message-Mapping
- Einbinden von ABAP-, Java- und
XSLT-Mapping
- Zertifizierungsprüfung zum Development
Consultant SAP NetWeaver Process
Integration
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung ist es erforderlich, das
Gelernte durch Selbststudium nach der üblichen
Schulungszeit zu vertiefen.
TBW10
5 Tage
BW – Enterprise Data Warehousing
Zielgruppe:
Target Group:
• Technology Consultants responsible for
the implementation and operation of SAP
NetWeaver Process Integration
Prerequisites:
Required Knowledge:
TBIT40 (Process Integration Fundamentals)
(or alternatively BIT400), TBIT50 (Process
Integration Technical Implementation I and
Operations)
Recommended Knowledge:
TADMD5 (Delta Implementation & Operation
SAP Web Application Server 6.20 – SAP Web
Applicaton Server 6.40) (Java & ABAP) to gain
Java administration know-how
Goals:
• Perform the installation, administration
and monitoring of all Process Integration
technical components
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
Process Integration architecture review
Enterprise Services Repository
Integration Director
System Landscape Directory
Process Integration Installation and patching
Process Integration preparation and
installation
Post-installation and configuration
Patching
User management and connections +
security
User Management
Security
Integration Engine
Integration Engine XML processing
Integration Engine Configuration
Performance Optimization
Monitoring
CCMS
Runtime workbench
NetWeaver administrator
Use case: msg troubleshooting
AF Administration
Certification test Technology Consultant
SAP NetWeaver 7.1 – Exchange
Infrastructure & Integration Technology
covering the content of TBIT40/BIT400,
TBIT50 und TBIT51
• Solution Consultants, die für die Einführung
von SAP NetWeaver BW verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundkenntnisse im Data Warehousing
Empfohlenes Wissen:
Erfahrung in einer SAP-Komponente,
Grundkenntnisse im Data Dictionary
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten detaillierte
BW-Kenntnisse, die sie für die erfolgreiche
Implementierung und Administration
innerhalb einer heterogenen SAP
BW-Systemlandschaft benötigen.
Inhalt:
• Architektur von SAP NetWeaver BW 7.0
• Überblick über die wichtigsten Objekte (Info
Objekte, Info Provider etc.) des BW und ihre
Eigenschaften
• Komponenten des Datenflusses
und Extraktion von Daten aus
SAP-Quellsystemen bzw. weiteren
Datenquellen in das BW
• Nutzen und Einsatz des BW Content
• Einführung in die Administration der
BW-Datenziele
• Grundlagen zur Optimierung von
Query-Performance
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung
TBW45 ist es erforderlich, das Gelernte durch
Selbststudium nach der üblichen Schulungszeit
zu vertiefen.
Software:
SAP NetWeaver Process Integration 7.1
Notes:
To ensure that you retain the knowledge gained
in this course and for the successful completion
of the certification examination, we recommend
that you consolidate the content in your own
time after the course.
95
TBW20
5 Tage
BW – Reporting & Query Design
TBW42
10 Tage
BW – Advanced Enterprise Data Warehousing
& Reporting
Zielgruppe:
• Solution Consultants, die für die Einführung
von SAP NetWeaver BW verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TBW10 (BW – Enterprise Data Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• In diesem Kurs erlernen Sie Kenntnisse,
die Sie in die Lage versetzen, einfache und
komplexe Query Definitionenmit dem BEx
Query Designer und dem BEx Web Analyzer
zu erstellen und diese in Standardlayouts zur
Verfügung zu stellen.
Inhalt:
• Architektur und Funktionen der SAP BW
Analysewerkzeuge
• Navigation in SAP BW Berichten
• Erstellen von Query Definitionen mit dem
BEx Query Designer und dem BEx Web
Analyzer
• Einbinden von Kennzahlen, Merkmalen,
Hierarchien, Variablen, Eigenschaften,
Exceptions und Bedingungen in die
Querydefinition
• Verwendung des BEx Information
Broadcasters zum Verteilen von Berichten
• Integration von Berichten in das SAP
Enterprise Portal
• Integration von Dokumenten in Berichte
• Konfiguration der Berichts-BerichtsSchnittstelle
• Bereitstellung von Berichten auf MS Excel
und/oder HTML-Basis
• Verwendung vordefinierte Berichte aus dem
SAP Business Content
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung
TBW45 ist es erforderlich, das Gelernte durch
Selbststudium nach der üblichen Schulungszeit
zu vertiefen.
5 Tage
BW – Integrated Planning
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Solution Consultants, die für die Einführung
von SAP NetWeaver BW verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TBW10 (BW – Enterprise Data Warehousing),
TBW20 (BW – Reporting & Query Design), In
der Buchung des TBW42 ist das E-Learning
TBW41 (BW-Extraction with UDI & XI, Transport
Management and APD) enthalten, welches
vor oder nach der Schulung TBW42 im
Selbststudium bearbeitet werden muss (unsere
Empfehlung: nach der Schulung TBW42 aus
didaktischen Gründen)
Empfohlenes Wissen:
Keines
• Solution Consultants, die für die Einführung
von SAP NetWeaver BW verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Für neue SAP BW-Berater:, TBW10 (BW
– Enterprise Data Warehousing), • Der
Teilnehmer muss Kenntnisse bzgl. des Bex
Analyzers (Query, Workbook, Web Application
Designers) haben, da die Planung mit IP sehr
integrativ ist und die Schulung darauf aufsetzt.,
TBW20 (BW – Reporting und Query Design),
TBW41 (BW – Extraction with UDI und XI,
TransportManagement and APD), TBW42 (BW
– Advanced Enterprise Data Warehousing und
Reporting)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• In dieser Schulung erlernen Sie
umfassende Kenntnisse aus den
Themengebieten Extraktion, Modellierung
und Layoutgestaltung von Berichten
Inhalt:
• Data Aquisition (Datenfluss im BW,
Transformationen, Deltamanagement,
Erweiterung von Business Content
DataSources, Prozess der Datenextraktion
aus SAP Quellsystemen, Datenbereitstellung
über unterschiedliche Schnittstellen, Real
Time Data Acquisition, Direct Access,
Umrechnung von Mengeneinheiten)
• Modellierung (Entwicklung eines BW –
Datenmodells, Erweiterung/Änderung
des Datenmodells, Remodeling, Aspekte
einer Enterprise Data Warehouse
Architektur, spezielle Modellierungs- und
Data Warehousing Aspekte, InfoSets,
MultiProvider und Open-Hub-Service)
• Report Layout (Verwendung
unterschiedlicher WebItems um
anspruchsvolle Web Applicationen
zu erstellen, Erstellung formatierter
Berichte, die für Präsentationen und
den Druck optimiert sind, erweiterte
Verwendungsmöglichkeiten und
Einstellungsoptionen für den BEx Information
Broadcaster, Nutzung der erweiterten
Möglichkeiten auf Basis von MS Excel)
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und
für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung
TBW45 ist es erforderlich, das Gelernte durch
Selbststudium nach der üblichen Schulungszeit
zu vertiefen.
96
TBW45
Ziele:
• Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen
vertieften Einblick in die BW – Integrierte
Planung.
Inhalt:
• Aufsetzen der Planungsstrukturen und
Betrachten von Modellierungsaspekten
• Aufbau des Customizing und Ausführung
von Planungsfunktionen
• Aufbau einer eingabebereiten Planungsquery
mit Hilfe des BEx Query Designers
• Integration der Planquery in verschiedene
Endanwenderoberflächen
• Darstellung verschiedener Query
Werkzeuge im Planungskontext
• Einsatz der Merkmalsbeziehungen
um betriebswirtschaftlich korrekte
Merkmalsbeziehungen in die Planung zu
integrieren
• Integration des Status und Tracking Systems
als Überwachungswerkzeug in der Planung
• Zertifizierungsprüfung zum Solution
Consultant SAP NetWeaver 7.0 – BW über
den Inhalt der Schulungen TBW10, TBW20,
TBW41, TBW42 und TBW45
Software:
SAP NetWeaver 7.0
TBW70D
5 Tage
BW – Delta Enterprise Data Warehousing und
Reporting SAP NetWeaver 7.0
TDMS10
3 days
SAP Test Data Migration Server 3.0
TEP10
10 Tage
Implementation and Operation of SAP
NetWeaver Portal
Target Group:
Zielgruppe:
• Solution Consultants, die für die Einführung
von SAP NetWeaver BW verantwortlich
sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Fundierte Kenntnisse über SAP BW 3.5, Nur
für Teilnahme an Delta-Zertifizierungsprüfung:
vorausgesetztes Zertifikat nach
Zertifizierungsbeschreibung (muss zum
Prüfungsbeginn vorliegen)
Ziele:
• Überblick über die neuen Enterprise Data
Warehousing- und Reportingfunktionalitäten
in SAP NetWeaver 7.0
Inhalt:
• Einführung in das Enterprise Data
Warehousing
• Data Warehousing Workbench
• Erweiterte Funktionalitäten von InfoSets,
DataStore Objekte
• Remodeling Toolbox
• Business Content Analyzer und Content
Browser
• Umrechnung von Mengeneinheiten
• Neues Konzept des Datenflusses, BW Data
Sources
• Erweiterte Funktionalitäten von
Prozessketten
• Virtuelle Provider und Remote-Zugriff auf
Stamm- und Bewegungsdaten, Real Time
Data Acquisition
• BW Accelerator
• Information Lifecycle Management Konzept
• BEx Query Designer (neue Oberfläche,
neue analytische Funktionen), BEx Web
Analyzer (neue Funktionen), BEx Report
Designer, BEx Web Application Designer
(neue Oberfläche, neue Funktionen z.
B. Command Wizard, neue Web Items,
neue Grafikfunktionalitäten), BEx Analyzer
(neue Navigationsfunktionen, erweiterte
Excel-Integration, Design-Modus), BEx
Broadcaster (neue Funktionen)
• Einführung in den Visual Composer
• Neue Funktionalitäten bei der
Dokumentenintegration
• Neues Konzept der ReportingBerechtigungen
•
Software:
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Nach dem Besuch des TBW70D können
Sie die Zertifizierung mit der Bezeichnung
C_TBW45_70 buchen.Diese ist nicht
im TBW70D enthalten. Die Inhalte der
Zertifizierung orientieren sich am gesamten
Portfolio der Academy und sind in der
Beschreibung des C_TBW45_70 aufgeführt.
• SAP System Administrators
• Consultants
Zielgruppe:
• Technology Consultants, die für die
Einführung und den Betrieb von SAP
NetWeaver Portal verantwortlich sind
Prerequisites:
Required Knowledge:
Advanced knowledge in the area of SAP basis
Recommended Knowledge:
System copy and client copy, SAP ERP
application know-how
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
TADM10 (SAP NetWeaver AS Implementation
& Operation I)
Goals:
Ziele:
• Make current test data available in
non-production environments using SAP
Test Data Migration Server
• Install SAP Test Data Migration Server and
prepare your system landscape
• Adjust the standard configuration to provide
test data according to your requirements
Content:
• This course gives an overview about SAP
Test Data Migration Server 3.0 and how to
provide non-production environments with a
reduced set of current test data.
• It covers the standard scenarios for test
data selection and how to configure them
according to individual requirements.
• Detailed information is provided on
installation, system preparation and
functionality while hands-on training
exercises allow to directly using the lessons
learned in a real system landscape.
• Besides the basic features the course
introduces into advanced topics like test
data scrambling and shell creation.
Software:
SAP Test Data Migration Server 3.0
Notes:
Workshop materials are only available in English.
• Nach dem Besuch dieser Schulung können
Sie:
- die Konzepte von SAP NetWeaver Portal
verstehen und nutzen
- SAP NetWeaver Portal installieren,
konfigurieren und verwalten
Inhalt:
•
-
•
-
•
•
-
-
•
Grundlagen
Überblick und Endanwenderperspektive
Technische Infrastruktur und Sicherheit
Portal Platform Content ( iViews,
Seiten, Worksets, Rollen, Business
Packages, Entwicklungswerkzeuge,
Übersetzungsprozess, Transporte)
Knowledge Management und Collaboration
Grundfunktionen, Konzepte und Architektur
(Content Management, Web Page
Composer, TREX, Virtuelle Räume, Foren)
Implementierung
Implementierungsverfahren
Installation und Einspielen von Korrekturen
Sizing und Verteilung
Systemadministration
Benutzerverwaltung und Sicherheit
Portal-Berechtigungskonzept
Integration von betriebwirtschaftlichen
Anwendungen
Solution Management (Monitoring und
Protokollierung, CCMS- Integration,
Transporte mit dem erweiterten CTS)
Fortgeschrittene Szenarios (Lastverteilung,
Navigations- und Performanceaspekte,
Portale im Verbund)
Zertifizierungsprüfung zum Technology
Consultant SAP NetWeaver 2004s –
Portal über den Inhalt dieser Schulung
sowie über das für den Besuch dieser
Schulung vorausgesetzte Wissen (siehe
Zertifizierungsbeschreibung)
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.0, SAP ERP Central
Component 6.0, SAP NetWeaver Application
Server 7.00
Hinweise:
Das Schulungsmaterial sowie die
Zertifizierungsprüfung stehen lediglich in
Englisch zur Verfügung.
97
TZACC2
2 days
Adaptive Computing Implementation with
Adaptive Computing Controller in SAP
NetWeaver Technology
TZBPM
4 days
Business Process Management on SAP
NetWeaver CE 7.2
• Technology Consultants
• SAP System Administrators
• IT Managers
Prerequisites:
Required Knowledge:
Technical basis knowledge about SAP
NetWeaver technology, Basis knowledge about
system administration of min. one operating
system, Overall knowledge about operating of
databases
Recommended Knowledge:
None
Goals:
• Install and configure an adaptive computing
landscape
• Use an adaptive computing landscape
• Find and solve problems in adaptive
computing landscape
• Explain basic functions of adaptive
computing controller in an overview
Content:
• Overview adaptive computing
• Architecture of adaptive computing
landscape
• Installation adaptive computing controller
• Customizing of control components and of
landscape
• Usage of adaptive computing controller
Software:
Adaptive Computing Controller in SAP
NetWeaver 7.1
Notes:
• This training is a Early Product Training (EPT)
based on workshop material and training
systems used for training purposes during
Ramp-up phase.
• Early Product Trainings are conducted in
form of workshops as the focus is providing
early access to important information using
early course material instead of using
detailed course binders.
• The course material is available in English
only.
• This course is offered on request only.
• Developers
• Project team members
• Consultants
Prerequisites:
Required Knowledge:
Basic knowledge regarding Web services, Basic
knowledge regarding Java programming
Recommended Knowledge:
JA400 (Introduction to Java EE 5) or equivalent
knowledge, JA450 (Web Dynpro for Java on
SAP NetWeaver 7.1 Technology) or equivalent
knowledge
Goals:
• Becoming familiar with SAP NetWeaver
Business Process Management (BPM)
and SAP NetWeaver Business Rules
Management (BRM)
• Developing composite business processes
using SAP NetWeaver Composition
Environment 7.2
Content:
• Business Process Modeling Notation
(BPMN)
• Modeling Processes
• Defining the Process Context
• User Interface Generation with Visual
Composer and Web Dynpro for Java
• Modifying generated UI components
• Working with the Search Console
• Integrating services and custom business
logic into a Process
• Building Business Rules
• Integrating Business Rules Management
into a Process
• Working with the Rules Manager
• Integrating Adobe Offline Forms into a
Process
• Service Composition
• Defining Input and Output Mapping
• Configuring the runtime communication
• Debugging processes in NetWeaver
Developer Studio
• Starting a process via a Web service call
• Process Runtime and Task Management
Software:
SAP NetWeaver Composition Environment 7.2
Notes:
The course material is available only in English.
The course language is German.
98
5 days
SAP NetWeaver Identity Management 7.1
Target Group:
Target Group:
Target Group:
TZNWIM
• Consultants
Prerequisites:
Required Knowledge:
None
Recommended Knowledge:
Basic Knowledge about Identity Management
and LDAP is required
Goals:
• After completion of the training, the
participants should be able to: Understand
SAP NetWeaver Identity Management
Configure SAP NetWeaver Identity
Management
• The training is highly interactive, alternating
between explaining new features, questions
and exercises accompanying each
component. Exercises are used throughout
the training to give the students the hands-on
ability and increase the level of confidence
with the product.
Content:
• Overview about SAP NetWeaver Identity
Management 7.1 and its components
• Installation of Identity Center
• Identity Center architecture, basic concepts
and principle of operation
• Jobs or sequence of tasks in the Identity
Center
• The trainer will specifically go through
each type of connection task (pass) and
describe their parameters. Passes include
ASCII, LDAP, LDIF, Generic, XML, DSML,
OBDC/JDBC, Shell.
• Connections to different target systems,
such as ABAP- and Java- based SAP
systems and LDAP directory
• SAP Provisioning Framework
• Audit Trail information in Identity Center
• View and explain log files. Look at the
different types of log files generated.
Software:
SAP NetWeaver Identity Management 7.1
Notes:
Course material (folder and presentation) is
available in English only.
UMEW60
3 Tage
MaxDB Performance Monitoring und
Optimierung
W26BAA
1 day
W26BAA – Advanced Workshop for
SAP NetWeaver BW Accelerator (Basis
Administration Topics)
Zielgruppe:
• Erfahrene MaxDB-Administratoren und
-Berater sowie Projektmitglieder mit
Verantwortung für die Performance von
MaxDB
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Erfolgreiche Teilnahme an der Schulung ADM515
(SAP DB/MaxDB-Datenbankadministration)
oder entsprechende Erfahrung.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Systemadministratoren, Berater und
Projektmitarbeiter lernen, in einem
MaxDB-Datenbankmanagementsystem
Performanceprobleme zu erkennen, zu
analysieren und zu beheben. Lernen Sie
bei praktischen Übungen und bei der
Überprüfung Ihres eigenen Kundensystems
unter Anwendung von Best Practices und
dem SAP-Standardwerkzeug, typische
Leistungsengpässe in MaxDB zu finden und
zu beseitigen.
Inhalt:
• Grundlagen der MaxDB Architektur,
Monitoring des Beitrags von
MaxDB zur allgemeinen Leistung,
Aufspüren datenbankintensiver
SAP-Transaktionen, Einsatz der
Transaktion DB50 zur Überwachung
von MaxDB-Komponenten wie Datencache,
Volumes, Nutzung des Database
Analyzer (Engpassanalyse), Überwachung
kostenintensiver SQL-Anweisungen:
Kommando- und Ressourcenmonitor,
Konzepte kostenbasierter Optimizer,
Sekundäres Indexdesign, Optimierung
kostenintensiver SQL-Anweisungen,
Fahrplan Performanceanalyse, BW Feature
Pack für SAP BW etc.
Hinweise:
Um die Übungen des Kurses durchführen
zu können ist jeweils der Zugriff auf das
kundeneigene SAP System des Teilnehmers
erforderlich. Dieser Zugriff muß vom Kunden
sichergestellt werden. Die erforderlichen Detail
Informationen werden in einem gesonderten
Schreiben nach der Anmeldung von SAP
versandt.
W26BAB
1 day
W26BAB – Advanced Workshop for SAP
NetWeaver BW Accelerator (BW Topics)
Target Group:
Target Group:
• SAP customers
• SAP partners
• SAP employees (application consultants,
basis and OS administrators)
Prerequisites:
Required Knowledge:
W26BIA or BW360
Recommended Knowledge:
SuSE Linux Enterprise Server, SAP NetWeaver
Basis Knowledge, SAP NetWeaver TREX
Search Engine
Goals:
• Acquire deeper technical Basis knowledge
of the SAP NetWeaver BW Accelerator
• Developing strategies to optimize both
query and indexing performance using Basis
Root Cause Analysis
• Overviewing of troubleshooting activities
from a Basis Perspective
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Installation and Upgrades
Performance Optimization
Administration and Maintenance
Transaction TREXADMIN
Python TREX Administration Tool
TREX AlertServer
Connection to CCMS / external Monitoring
Troubleshooting Activities
Root-Cause Analysis
High Availability Concepts
Backup and Restore
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0, Linux (SuSE Linux
Enterprise Server)
Notes:
• The focus of this workshop is providing early
access to important information using early
course material instead of using detailed
course binders
• The course material is available in English
only
• Methods: Presentation, demonstration on
BW system and BW Accelerator blades,
working with python scripts on OS-level
• This workshop can be offered in English,
German, Spanish and Chinese on demand
at a local SAP subsidiary, at partner or
customer site.
• For further information, please
contact Christina Huber, E-Mail:
[email protected], Phone:
+49 6227 7 71493
• Please have a look to
http://service.sap.com/retail for course
dates and booking service
• SAP partners
• SAP customers
• SAP employees (business user, decision
makers, application consultants and basis
administrators)
Prerequisites:
Required Knowledge:
W26BAI or BW360
Recommended Knowledge:
SAP NetWeaver BW 7.0 (Data Modelling and
Design)
Goals:
• Acquire depper functional BW knowledge of
the SAP NetWeaver BW Accelerator
Developing strategies to optimize both
query and indexing performance
Overview of troubleshooting activities and
skills to perform a Root- Cause Analysis
Content:
•
•
•
•
•
•
Installation and Upgrades
Optimizing Indexing Performance
Optimization Query Performance
Troubleshooting Activities
Root-Cause Analysis (BW Side)
BW Accelerator Consistency
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0, Linux (SuSE Linux
Enterprise Server) , SAP NetWeaver TREX
Search Engine, Python Programming Language
Notes:
• The focus of this workshop is to provide
early access to important information using
early course material instead of using
detailed course binders
• Methods: Presentation, demonstration on
BW system and BW Accelerator blades,
working with python scripts on OS-level.
• This workshop can be offered in English,
German, Spanish and Chinese on
demand at a local SAP subsidiary, at
partner or customer site. For further
information, please contact Christina Huber
([email protected])
• Please have a look to http://service.sap.com/retail -> „Education and
Workshops” for course dates and booking
service
99
W26BIP
3 days
W26BIP – SAP NetWeaver BW Performance
Workshop
Target Group:
• SAP customers
• SAP partners
• SAP employees
Prerequisites:
Required Knowledge:
Experience in SAP NetWeaver BW projects,
Knowledge of database concepts and
architecture, Deep knowledge of SAP
NetWeaver BW-Processes
Recommended Knowledge:
None
Goals:
• Gaining knowledge of the SAP NetWeaver
BW performance features
• Developing strategies on how to analyze
and optimize the performance
Content:
• Basic Technical Architecture
Configuration of SAP instance for SAP
NetWeaver BW, tuning of relevant buffers
Database Settings and Database Specifics
(mainly Oracle and DB2)
Memory, Storage and Tablespace
Management
Web Services and sessions
Data Modeling
Design of complex DataStore-Objects,
InfoCubes and InfoObjects
Logical and physical partitioning
Indexing
Performance relevant architecture and
design concepts
Golden Rules
Data Staging
Extraction methods and techniques
Technical Settings and Buffering
Considerations
Compression
Administration of DataTargets
Reporting
Strategy for Analysis
Performance Monitoring tools
Analysis of expensive SQL statements
Attribute- and Hierarchy Change run
Tuning queries with OLAP Cache
Queries on MultiProviders
Tuning WebReporting
Software:
SAP NetWeaver BW, Oracle, IBM DB 2
Notes:
• Topics not covered: Archiving, Process
Chains, Transport Management,
Transactional Data Targets, Planning,
OpenHub
• The course material is available in English
only
• Methods: Presentations by SAP for Retail
Consultants, system demonstrations;
because of the amount of topics there are
no specific exercises
• For further information, please
contact Christina Huber E-Mail:
[email protected], Phone:+49
6227 7 71493
• Please have a look to
http://service.sap.com/retail for course
dates and booking service
100
WB550
5 Tage
WCH205
Workshop MaxDB Internals
Accelerated Java für ABAP-Developer
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Datenbankadministratoren
• Systemadministratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ADM515 (Database Admin.SAP Max DB) oder,
fundierte Kenntnisse in der Administration der
MaxDB
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Der Datenbankworkshop behandelt interne
Konzepte der SAP MaxDB Version 7.8 und
deren Realisierung.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Interne Strukturen, Prozesse, Threads
Reorganisationsfreiheit
Schattenspeicherkonzept
Sperrkonzepte
Datenbanklogging
Transaktionshandling
Restart/Recovery
Interne Parameter
SQL - Optimizer
Diagnosemöglichkeiten
Software:
SAP MaxDB version 7.8
Hinweise:
Wir empfehlen, an dieser Schulung nur mit
fundierten Datenbankkenntnissen teilzunehmen.
Bitte nehmen Sie nicht an diesem Workshop als
Ersatz für eine Administrationsschulung teil.
5 Tage
• Dieses Intensivseminar wendet sich
an erfahrene ABAP Entwickler, die die
Programmiersprache Java erlernen wollen,
um Java-Anwendungen zu erstellen. Es
deckt in komprimierter Form den Stoff
ab, der normalerweise in zehn Tagen
durchgenommen wird.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Sehr gute Kenntnisse der Programmierung
mit ABAP Objects oder einer anderen
objektorientierten Programmiersprache.
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer können nach diesem Seminar
Anwendungen in Java erstellen. Sie kennen
die Sprache, die Klassenbibliotheken und
die Unterschiede zur Programmiersprache
ABAP. Nach dem Seminar wissen die
Teilnehmer, wie Enterprise-Applikationen
mit JavaServer Pages und Enterprise
Java Beans erstellt werden. Sie können
ABAP-Funktionsbausteine mit dem Java
Connector aufrufen.
Inhalt:
• Überblick über Java und die Java Virtual
Machine
• Installation des Java SDK
• Syntax und Operatoren in Java
• Objektorientierte Programmierung in Java
im Vergleich mit ABAP OO
• Die Klassenbibliotheken
• Multithreading
• Datenbankanbindung mit JDBC
• Java Connector und Aufruf von
RFC-Funktionsbausteinen
• Entwicklung der Präsentationsschicht
(HTML, Servlets, JavaServer Pages)
• Java 2 Enterprise Edition, J2EE Server und
Enterprise Java Beans
Software:
SAP Web Application Server 6.20
WCHAFT
3 Tage
WCHPSW
2 Tage
WCHRED
1 Tag
Interaktive Szenarien mit SAP Interactive
Forms by Adobe
Portal Security Workshop – sicherer Aufbau
und Betrieb
Grundlagen SAP Central Process Scheduling
für SAP NetWeaver 7.0
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Kenntnisse und Erfahrung mit der SAP
NetWeaver Entwicklungsumgebung und dem
Thema Web Dynpro, BC480 (PDF-basierte
Druckformulare)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer verstehen die Architektur der
Lösung SAP Interactive Forms by Adobe
und können kundenspezifische Formulare
für interaktive Szenarien entwickeln.
Inhalt:
• Das Erstellen von einfachen und komplexen
Interactive Forms kennenlernen
• Interactive Forms Szenarien erstellen und
bewerten
• Print, Offline und Online Interactive Forms
Szenarien
• Integration von Interactive Forms in
- ABAP Programme
- Web Dynpro für ABAP
- Web Dynpro für JAVA
- Guided Procedures
- Portal
• SMTP Integration
• Digitale Signaturen in PDF Dokumenten
• Entscheidungen bezüglich der
Implementierung
Software:
SAP NetWeaver 7.0
• Security Verantwortliche welche mit dem
Aufbau eines Portals beauftragt sind oder
vor einem Portal Projekt stehen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Portalwissen, Security Bewusstsein
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Nach dem Besuch dieses Kurses können
Sie:
- die möglichen Risiken und Sicherheitslücken
eines Portals erkennen
- die notwendigen Schritte zur Absicherung
dieser Risiken benennen und einleiten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kurze Einführung SAP NetWeaver Portal
Authentifizierung
Berechtigungskonzept
Security Zones
Single Sign-On mit dem SAP NetWeaver
Portal
Sicherer Betrieb
Sichere Architektur
Sicherheitsfunktionen für eigene Anwendung
Sichere Anmeldung am SAP NetWeaver
Portal
Software:
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
Die im Workshop abgegebenen Unterlagen
beinhalten einen Quick Check Fragebogen
sowie einen Leitfaden zum sicheren Aufbau
eines Portals.
• Dieser Workshop richtet sich an
SAP-erfahrene Mitarbeiter, die ein
grundlegendes Verständnis für die
neuen Scheduling Möglichkeiten im SAP
NetWeaver Umfeld erhalten wollen, vor
allem an Mitarbeiter aus dem Bereichen:
- SAP Basis
- SAP Fachbereiche
- alle, die die bisherigen Möglichkeiten
(z.B. SM36/SM37) der ProzessSteuerung nutzten und/oder an der
ereignisgesteuerten, Systemübergreifenden
Prozess-Automation interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Keines
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• In dem eintägigen Workshop werden
die grundlegenden Funktionalitäten des
Schedulers in der kostenfreien Basisversion
dargestellt. Architektur und Vergleiche
mit der kostenpflichtigen Vollversion sind
ebenso Bestandteil, wie die Bedienung der
einzelnen Elemente. Die Teilnehmer werden
dadurch in die Lage versetzt die SAP
Systeme anzubinden, Jobs und Jobketten
zu definieren und einzuplanen, sowie die
Ergebnisse zu kontrollieren.
Inhalt:
• Architektur & Einführung
• Job Einplanung
• Konzepte (Objektdefinition und deren
Funktion)
• SAP Integration
• Konfiguration der SAP Systeme
• Starten von ABAP Programmen
• Starten von BI Prozessketten
• Importieren von SAP Jobs
Software:
SAP NetWeaver 7.0
101
WCHSLA
3 days
SAP System Landscape Architecture
WDE614
2 Tage
Dokumentenverwaltung mit SAP Knowledge
Provider (KPro)
Target Group:
• SAP system administrators/architects
Prerequisites:
Required Knowledge:
Experiences in the implementation and operation
of IT Systems
Recommended Knowledge:
none
Goals:
• Understand the design and architecture of
SAP NetWeaver and SAP Business Suit
based SAP systems
Content:
• Design and architecture of SAP landscapes
• Overview SAP components and architecture
SAP NetWeaver 7.0 and SAP Business Suit
- SAP Customer Relation Management
- SAP Enterprise Resource Planning
- SAP Product Lifecycle Management
- SAP Supply Chain Management
- SAP Supplier Relation Management
- SAP Net Weaver Application Server
- SAP Net Weaver Business Intelligence
- SAP Net Weaver Business Process
Management
- SAP Net Weaver Process Integration (ESR)
- SAP Net Weaver Master Data Management
- SAP Net Weaver Portal
- SAP Net Weaver Identity Management
• Overview SAP Tools
- SAP Solution Manager
- SAP NWDI
- SAP Net Weaver Composition Environment
- SAP Net Weaver Development Studio
- SAP Net Weaver Visual Composer
• SAP Service Oriented Architecture (SOA)
• SAP Security Aspects
- Application Security
- SAP Infrastructure Security
• Adaptive Computing and Virtualization
• High Availability and Disaster Recovery
Software:
SAP NetWeaver 7.0, SAP NetWeaver 7.1
WDEBU7
2 Tage
Upgrade BW3.X auf SAP NetWeaver BW 7.0x
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Projektteam Dokumentenmanagement
• Berater
• IT Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
SAPTEC (Grundlagen des SAP NetWeaver
Application Server)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Die Teilnehmer erhalten einenÜberblick zu
den Möglichkeiten, im Rahmen von SAP
Systemen auf ABAP Basis Dokumente zu
verwalten.
• Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf
dem Knowledge Provider (KPro) mit seiner
Dokumenteninfrastruktur und den nutzenden
Anwendungen.
• Die Teilnehmer lernen den SAP
Content Server kennen und nutzen.
Es wird insbesondere auf das Thema
Revisionssicherheit und Installation
eingegangen.
• Nach der Schulung verstehen die Teilnehmer
den Aufbau der Content Management
Service Funktionen des KPro ebenso wie
den Aufbau der Dokument Management
Service Funktionen. Sie kennen ausserdem
die Verwender dieser Services im SAP
System.
Inhalt:
• Knowledge Provider (KPro) als
Dokumenteninfrastruktur von SAP
• Content Management Service (KPro CMS)
• Document Management Service (KPro
DMS)
• ArchiveLink und Folders Management als
Nutzer von KPro
• SAP Content Server
• Content Repositiories auf dem SAP Content
Server
• Einsatz der KPro Services in SAP
Anwendungen bzw. SAP Anwendungen
Software:
SAP ERP Central Component 6.0
• Projektteammitglieder
• SAP Basisadministratoren
• Technische Berater mit Erfahrungen in SAP
BW 3.x
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Technisches Wissen zu SAP BW 3.x, zum
Beispiel aus den Kursen TADMBO oder
TTW090 oder spezifische technische BW Basis
Workshops, RTBW35 RKT technical consultant
WS BW 3.5
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über:
- den Upgrade von SAP BW 3.x auf
SAP NetWeaver BW 7.0 und EHP1
(technisch/funktional)
- die erforderlichen Aufgaben vor und nach
dem technischen Upgrade
- Vorstellung der neuen ASU (application
specific upgrade) toolbox mit BW content
- die Installation AS-Java als separate Instanz
- die Implementierung vom Information
Broadcasting, sowie der Web Services für
SAP NetWeaver BW 7.0 wie HTTP, HTTPS
und SMTP
- Konfiguration von BW-Java für die
Applikationen EP, BW-IP, BW-Java und VC
mittels CTC für BW-Java (automatische
Abap-Java Verbindung)
- Neuinstallation von SAP NetWeaver 7.0
EHP1 und dessen automatische Einrichtung
(BW zero template)
- Die Systemkopie ABAP als Voraussetzung
für Test-/ Upgradesystem
- SAP NetWeaver 7.0 EHP1 Best Practice
und Implementation
Inhalt:
• BW System copy und Post Activities
• Upgrade NetWeaver BW 7.0 Abap
• Web AS Setting for SAP NetWeaver BW
7.0 including SMTP settings
• Neues NetWeaver 7.0 Installation Setup
• NetWeaver 7.0 Java Installation, Patching
and Tuning
• BW-Java configuration unter anderem für
EP, BW-IP, VC and BW-Java
• Frontend Distribution und BEx Frontend,
Business Client 1.0
• ERP 6.0 Implementation ECC und BW in
einem System (MCOS)
Software:
SAP NetWeaver 7.0x, SAP Enterprise Portal
7.01, Usage Types EP, EP-Core, BW-Java
Hinweise:
• Unterlagen nur auf englischer Sprache
• Bei Bedarf datenbankspezifische Hinweise
zu SAP NetWeaver BW
102
WDEDB2
5 Tage
Delta Implementation & Operation SAP Web
AS 6.40 - SAP NetWeaver 7.0 (DB2)
WDEJ71
3 Tage
Delta Administration AS Java 7.0 - 7.1
WDEMDB
5 Tage
Delta Implementation & Operation SAP Web
AS 6.40 - SAP NetWeaver 7.0 (MAX DB)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
• Diese Schulung wendet sich an
Technologieberater, die für die Installation
und den Betrieb von SAP-Systemen
zuständig sind und bereits Erfahrung mit
SAP Web AS 6.40-basierten Systemen
besitzen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Erfahrung bzgl. der Installation und des Betriebs
von SAP-Systemen, basierend auf SAP Web
AS 6.40
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Diese Schulung vermittelt die
zentralen Unterschiede zwischen den
Zertifizierungsausbildungen TADM10,
TADM12 und TADM51 basierend auf SAP
Web AS 6.40 und SAP NetWeaver AS 7.00
Inhalt:
• Installation von SAP NetWeaver
7.00-basierten SAP-Systemen
• Starten und Stoppen des SAP NetWeaver
AS Java (mittels SAP MC)
• Durchführung von Installations-Nacharbeiten
• Grundlegende Konfiguration des SAP
NetWeaver AS Java
• Technologiekomponenten für
browserbasierte Benutzerdialoge
• Einrichten einer SAP System Landschaft
für die erweiterte Transportsteuerung und
Transport von nicht-ABAP-Objekten mittels
CTS
• Benutzerverwaltung im SAP NetWeaver AS
Java (mittels UME etc.)
• Grundkonfiguration der SMSY im SAP
Solution Manager
• Deltas bzgl. der Administration einer DB2
Datenbank
Software:
SAP NetWeaver AS 7.00
Hinweise:
• Bitte beachten Sie, dass das im Rahmen
dieser Schulung zur Verfügung gestellte
Schulungsmaterial nur in den Bereichen
detailliert besprochen wird, in welchen sich
(gegenüber der Ausbildung zu SAP Web AS
6.40) Änderungen ergeben haben, die für
das Bestehen der Vollzertifizierung (zu 7.00)
notwendig sind.
• Die Schulung WDEDB2 ergänzt Ihr
vorhandenes SAP Web AS 6.40-basiertes
Wissen, so dass Sie für die Vollprüfung
zum SAP Certified Technology Associate
- System Administration (DB2) with SAP
NetWeaver 7.0 vorbereitet sind.
• Der Präsenzunterricht mit einem Trainer
ist von Montag bis Donnerstag Mittag.
In der restlichen Zeit bereiten Sie sich
im Selbststudium (inkl. DB spezifische
Unterlagen) vor auf die Zertifizierung (Freitag
Nachmittag).
• SAP-Systemadministratoren und
Technologie-Berater die den ADM200
besucht haben und nun SAP-Systeme, die
auf SAP NetWeaver AS Java 7.1 basieren,
administrieren wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
ADM200 (Administration AS Java 7.0)
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Durchführung von grundlegenden
Administrationsaufgaben im laufenden
Betrieb eines SAP NetWeaver AS Java 7.1
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur des AS Java 7.1
Starten und Stoppen
Grundlegende Konfiguration
Sichere Infrastruktur
Benutzer und Berechtigungen
Java Connector und Destinationen
Softwarelogistik
Überwachung des AS Java 7.1
Software-Wartung
Software:
SAP Enhancement Package 1 for SAP
NetWeaver Composition Environment 7.1
Hinweise:
• Achtung: Es werden die Schulungsunterlagen des ADM800 (Administration AS
Java 7.1) genutzt. Dabei wird nur auf die
Themen eingegangen, die sich zwischen
der Administration des AS Java 7.1 und
AS Java 7.0 unterscheiden. Die Inhalte
dieser Schulung betreffen ausschließlich
das Release 7.1.
• Die Sprache der Schulungsunterlagen
stand bei Drucklegung noch nicht fest.
Falls Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen, finden Sie
diese Information in der Kursbeschreibung
in unserem Internet Auftritt.
Zielgruppe:
• Diese Schulung wendet sich an
Technologieberater, die für die Installation
und den Betrieb von SAP-Systemen
zuständig sind und bereits Erfahrung mit
SAP Web AS 6.40-basierten Systemen
besitzen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Erfahrung bzgl. der Installation und des Betriebs
von SAP-Systemen, basierend auf SAP Web
AS 6.40
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Diese Schulung vermittelt die
zentralen Unterschiede zwischen den
Zertifizierungsausbildungen TADM10,
TADM12 und TADM51 basierend auf SAP
Web AS 6.40 und SAP NetWeaver AS 7.00
Inhalt:
• Installation von SAP NetWeaver
7.00-basierten SAP-Systemen
• Starten und Stoppen des SAP NetWeaver
AS Java (mittels SAP MC)
• Durchführung von Installations-Nacharbeiten
• Grundlegende Konfiguration des SAP
NetWeaver AS Java
• Technologiekomponenten für
browserbasierte Benutzerdialoge
• Einrichten einer SAP System Landschaft
für die erweiterte Transportsteuerung und
Transport von nicht-ABAP-Objekten mittels
CTS
• Benutzerverwaltung im SAP NetWeaver AS
Java (mittels UME etc.)
• Grundkonfiguration der SMSY im SAP
Solution Manager
• Deltas bzgl. der Administration einer MAX
DB Datenbank
Software:
SAP NetWeaver AS 7.00
Hinweise:
• Bitte beachten Sie, dass das im Rahmen
dieser Schulung zur Verfügung gestellte
Schulungsmaterial nur in den Bereichen
detailliert besprochen wird, in welchen sich
(gegenüber der Ausbildung zu SAP Web AS
6.40) Änderungen ergeben haben, die für
das Bestehen der Vollzertifizierung (zu 7.00)
notwendig sind.
• Die Schulung WDEMDB ergänzt Ihr
vorhandenes SAP Web AS 6.40-basiertes
Wissen, so dass Sie für die Vollprüfung
zum SAP Certified Technology Associate System Administration (MAX DB) with SAP
NetWeaver 7.0 vorbereitet sind.
• Der Präsenzunterricht mit einem Trainer
ist von Montag bis Donnerstag Mittag.
In der restlichen Zeit bereiten Sie sich
im Selbststudium (inkl. DB spezifische
Unterlagen) vor
103
WDENLS
1 Tag
WDESQL
5 Tage
Nearline Architektur: NLS Interface in SAP
NetWeaver BW 7.0
Delta Implementation & Operation SAP Web
AS 6.40 - SAP NetWeaver 7.0 (MS SQL DB)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
WDETRX
2 Tage
Betrieb von Search and Classification (TREX)
Zielgruppe:
• SAP BW – Architekten
• SAP BW – Administratoren
• SAP BW – Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
BW310 (BW Enterprise Data Warehousing),
Erfahrung mit SAP NetWeaver BW 7.0
Empfohlenes Wissen:
Grundkenntnisse ABAP
Ziele:
• Die Teilnehmer lernen die Einsatzpotentiale
von SAND/DNA als Nearline Datenhaltung
als möglichen Teil einer SAP NetWeaver
BW 7.0 Architektur kennen und werden mit
dem Einsatz des Nearline Interfaces in SAP
NetWeaver BW 7.0 vertraut gemacht.
Inhalt:
• Information Lifecycle Management und
Nearline Storage
• Datenarchiverungsprozesse (DAP)
• Auswahl geeigneter InfoCubes und
DataStore Objekten
• Archivierung und Restore von InfoCubes
• Archivierung und Restore von DataStore
Objekten
• Einsatz der DataStore Objekte als Ergänzung
des EDW Layers
• Transparenter Query-Zugriff auf
Nearline-Daten (DSO, InfoCubes)
• Einsatz der Nearline LookUp-API
• Automatisierung von Nearline Aktivitäten
(Prozessketten)
• SAND/DNA
- Funktionalität
- Administration
- Monitoring
Software:
SAP NetWeaver BW 7.0
Hinweise:
• Kenntnisse aus dem Bereich der
Administration sowie dem Aufbau von
mehrschichtigen Architekturen im SAP
NetWeaver BW 7.0 sind hilfreich.
• Diese Schulung wurde im Rahmen einer
Curriculumspartnerschaft von unserem
Partner SAND Technology Deutschland
GmbH entwickelt.
104
• Diese Schulung wendet sich an
Technologieberater, die für die Installation
und den Betrieb von SAP-Systemen
zuständig sind und bereits Erfahrung mit
SAP Web AS 6.40-basierten Systemen
besitzen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Erfahrung bzgl. der Installation und des Betriebs
von SAP-Systemen, basierend auf SAP Web
AS 6.40
Empfohlenes Wissen:
Keines
Ziele:
• Diese Schulung vermittelt die
zentralen Unterschiede zwischen den
Zertifizierungsausbildungen TADM10,
TADM12 und TADM51 basierend auf SAP
Web AS 6.40 und SAP NetWeaver AS 7.00
Inhalt:
• Installation von SAP NetWeaver
7.00-basierten SAP-Systemen
• Starten und Stoppen des SAP NetWeaver
AS Java (mittels SAP MC)
• Durchführung von Installations-Nacharbeiten
• Grundlegende Konfiguration des SAP
NetWeaver AS Java
• Technologiekomponenten für
browserbasierte Benutzerdialoge
• Einrichten einer SAP System Landschaft
für die erweiterte Transportsteuerung und
Transport von nicht-ABAP-Objekten mittels
CTS
• Benutzerverwaltung im SAP NetWeaver AS
Java (mittels UME etc.)
• Grundkonfiguration der SMSY im SAP
Solution Manager
• Deltas bzgl. der Administration einer MS
SQL Datenbank
Software:
SAP NetWeaver AS 7.00
Hinweise:
• Bitte beachten Sie, dass das im Rahmen
dieser Schulung zur Verfügung gestellte
Schulungsmaterial nur in den Bereichen
detailliert besprochen wird, in welchen sich
(gegenüber der Ausbildung zu SAP Web AS
6.40) Änderungen ergeben haben, die für
das Bestehen der Vollzertifizierung (zu 7.00)
notwendig sind. Die Schulung WDESQL
ergänzt Ihr vorhandenes SAP Web AS
6.40-basiertes Wissen, so dass Sie für die
Vollprüfung zum SAP Certified Technology
Associate - System Administration (MS SQL
DB) with SAP NetWeaver 7.0 vorbereitet
sind.
• Der Präsenzunterricht mit einem Trainer
ist von Montag bis Donnerstag Mittag.
In der restlichen Zeit bereiten Sie sich
im Selbststudium (inkl. DB spezifische
Unterlagen) vor
• TREX-Administratoren und -Berater
• Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Keines
Empfohlenes Wissen:
Grundkenntnisse über TREX
Ziele:
• Sie verstehen Architektur und
Funktionsweise von TREX.
• Sie können TREX installieren und
konfigurieren (Single Host / Multiple Host)
• Sie lernen Möglichkeiten zur Fehleranalyse
und Optimierung von TREX kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur und Funktionsweise
Sizing
Installation
TREX Admin Tool (standalone)
Landschaftsplanung (Master /
Slave-Szenarien)
Backup/Restore
Performance Trace
Performance Tuning
Funktionelle Erweiterungen (Python
Extensions)
Monitoring und CCMS-Integration
Troubleshooting
Ausblick auf weitere TREX-Einsatzszenarien
Software:
TREX 7.10, SAP Enhancement Package 1 for
SAP Solution Manager 7.0
Hinweise:
• Der Kurs behandelt keine Details der
jeweiligen Anwendungen, in denen TREX
(unterschiedlich) eingesetzt wird, sondern
konzentriert sich allein auf TREX selbst.
• In den Übungen wird TREX installiert und an
ein ABAP-System angebunden.
Es werden verschiedene Konfigurationen
vorgenommen, sowie die CCMS-Integration
durchgeführt.
• Die Schulungsmaterialien sind in englischer
Sprache verfasst. Die Schulung wird in der
jeweiligen Landessprache gehalten.
Herunterladen