Supersymmetrie

Werbung
Supersymmetrie
Gregor Köhler | 14. Juni 2013
HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und
nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Gliederung
1
Jenseits des Standardmodells
2
Supersymmetrie und das MSSM
3
Lösungen durch Supersymmetrie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
2/37
Rückblick: Das Standardmodell
sehr umfangreiche Theorie
beschreibt die Bausteine der Welt und
ihre Wechselwirkungen perfekt
alle postulierten Teilchen detektiert
=⇒ wozu eine neue Theorie?
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Abb. 1: Teilchen des Standardmodells
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
3/37
F. Zwicky 1933: Entdeckung Dunkler
Materie
Stabile Kreisbahn:
v
gemessen
FG
G m Mr
r2
erwartet
= FZ
=
mv 2
r
r
Mr : Gesamtmasse innerhalb Radius r
r
=⇒ v =
Abb. 2: Rotationskurve mit/ohneEinfluss Dunkler Materie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
G Mr
r
Innen: Mr = ρ · V ⇒ v ∝ r
Außen: Mr = MGal ⇒ v ∝ √1r
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
4/37
Was ist Dunkle Materie?
über 80% aller Materie ist
Dunkle Materie
neutral und schwach
wechselwirkend
keine Erklärung im
Standardmodell
Vermutung:
Dunkle Materie besteht aus
WIMPs (Weakly Interacting
Massive Particle)
Abb. 3: Materie- und Energieanteile im Universum
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
5/37
Überblick: Offene Fragen im
Standardmodell
Vereinigung der Kopplungskonstanten
Gravitation
quadratische Divergenzen des Higgs-Massenparameters
Ursache für elektroschwache Symmetriebrechung
Dunkle Materie
,→ Die Lösung ist Supersymmetrie!
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
6/37
Eine kurze Geschichte der
Supersymmetrie
1973: erste Quantenfeldtheorie mit Supersymmetrie in vier
Raumzeit-Koordinaten von J. Wess und B. Zumino
1981: MSSM von H. Georgi und S. Dimopoulos vorgeschlagen
1982: mSUGRA von A. Chamseddine, R. Arnowitt, P. Nath realisiert
Abb. 4: Julius Wess bei der SUSY07 Konferenz
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Abb. 5: Bruno Zumino
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
7/37
Erinnerung: Was ist eine Symmetrie?
Invarianz einer Größe unter einer auf sie wirkenden
Operation/Transformation
aus Quantenmechanik: Symmetrie-Operator U kommutiert mit
Hamilton-Operator → [U , H ] = 0
Noether-Theorem: Symmetrie verbunden mit einer Erhaltungsgröße
Beispiel: Raumzeit-Translationsinvarianz ⇒ Viererimpuls P µ erhalten
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
8/37
Gibt es weitere Symmetrien?
Erweiterung der Poincaré-Gruppe:
Symmetrie interner Quantenzahlen → Spin
Symmetrie zwischen Fermionen und Bosonen:
Q |Fermioni ∝ |Bosoni
Q |Bosoni ∝ |Fermioni
Noether-Theorem: führt zu Erhaltungsgröße Superladung “
”
Bosonen
ganzzahlig
Austauschteilchen
Bose-Statistik
Kommutator-Relationen
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Eigenschaften
Spin
physikalisches Wesen
Besetzungs-Statistik
Feldoperatoren erfüllen
Supersymmetrie und das MSSM
Fermionen
halbzahlig
elementare Materie
Fermi-Dirac-Statistik
Antikommutator-Relationen
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
9/37
Supersymmetrie
Symmetrie zwischen Fermionen und Bosonen mit derzeitigem
Teilchenbestand nicht möglich
⇒ ein Superpartner mit Spindifferenz 12 für jedes Teilchen des SM
Abb. 6: Teilchen des MSSM
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
10/37
Suche nach einer vereinheitlichenden
Theorie
Gravitation
Starke Wechselwirkung
Elektromagnetische Wechselwirkung
Planck-Skala
Große Vereinigung“
”
Schwache Wechselwirkung
Elektroschwache Vereinigung
10−44
1019
10−38
1016
10−30
1012
10−24
109
10−16
106
10−12
103
10−6
1
1
10−3
106
10−6
1012
10−9
1018
10−12
Zeit in s
Energie in GeV
Abb. 7: Vereinigung der Naturkräfte
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
11/37
Laufende Kopplungskonstanten:
Elektromagnetische WW
~ = c = 1 =⇒ [E ] = [`]−1
virtuelle Produktion von
Elektron-Positron-Paaren
nach ∆E · ∆t ≥ ~2
größere Entfernung:
abgeschirmtes Feld
kleinere Entfernung: nackte
Ladung
Abb. 8: Abschirmung einer positiven Ladung
=⇒ Kopplung stärker mit
zunehmender Energie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
12/37
Laufende Kopplungskonstanten:
Starke WW
Farbladung umgeben von
q q̄-Paaren und einer Wolke
von Gluonen
Gluonen tragen auch
Farbladung ⇒ zwei Beiträge
Erhöhung der Farbladung
durch Gluonen überwiegt
=⇒ Kopplung schwächer mit
zunehmender Energie
Abb. 9: Anschauliche Abschirmung einer positiven
Ladung für starke WW
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
13/37
Laufende Kopplungskonstanten
Energieabhängigkeit durch
bestimmte DGLs (RGE)
screening
Koeffizienten in RGEs
abhängig von
Schleifendiagrammen
(a)
antiscreening
screening
(b)
Abb. 11: Schleifenkorrekturen in QED (a) und QCD (b)
Abb. 10: Schleifenkorrekturen erster Ordnung
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
14/37
Vereinigung der Kopplungskonstanten?
In erster Ordnung:
1
α(E )
=
1
α(E0 )
− β0 ln
E
E0
E0 Referenzenergie
β0 positiv in QED, negativ in QCD
=⇒ keine Vereinigung im SM!
Abb. 12: Extrapolation der Kopplungskonstanten (SM)
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
15/37
Einfluss von SUSY-Teilchen auf
Kopplungskonstanten
1991: Arbeiten von W. de Boer, U. Amaldi, H. Fürstenau am LEP
28 gekoppelte DGLs
Abb. 13: Renormalisierungsgruppengleichungen in mSUGRA
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
16/37
Vereinigung der Kopplungskonstanten
Einführung neuer Teilchen
(Massen ∼ TeV) ändert
Koeffizienten in RGEs
⇒ Änderung der Steigung
⇒ Vereinigung der
Kopplungskonstanten bei
E = 2 · 1016 GeV
Abb. 14: Verlauf der Kopplungskonstanten im
Standardmodell und MSSM
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
17/37
Überblick: Offene Fragen im
Standardmodell
√
Vereinigung der Kopplungskonstanten
Gravitation
quadratische Divergenzen des Higgs-Massenparameters
Ursache für elektroschwache Symmetriebrechung
Dunkle Materie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
18/37
Wo bleibt die Gravitation?
Gravitation im Standardmodell nicht
berücksichtigt
gibt es ein Graviton mit Spin 2?
Abb. 15: Eichbosonen im
Standardmodell
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
19/37
Einbeziehung der Gravitation in SUSY
{Qα , Q̄α̇ } ∝ P µ
[P µ , Qα ] = [P µ , Q̄α̇ ] = 0
⇒ Supersymmetrie verknüpft mit Impuls-Symmetrie
⇒ mögliche Einbindung der Gravitation
benötigt zunächst renormierbare Theorie der Gravitation
Gravitation
Starke Wechselwirkung
Elektromagnetische Wechselwirkung
Planck-Skala
Große Vereinigung“
”
Schwache Wechselwirkung
Elektroschwache Vereinigung
10−44
1019
10−38 10−30
1016
1012
10−24 10−16
109
106
−6
10−12 10
103
1
1
106
1012
10−3
10−6
10−9
1018
10−12
Zeit in s
Energie in GeV
Abb. 16: Vereinigung der Naturkräfte
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
20/37
Überblick: Offene Fragen im
Standardmodell
√
Vereinigung der Kopplungskonstanten
√
Gravitation
? ?
quadratische Divergenzen des Higgs-Massenparameters
Ursache für elektroschwache Symmetriebrechung
Dunkle Materie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
21/37
Higgs-Mechanismus
Einführung eines
zusätzlichen Feldes Φ
(Higgs-Feld)
Massenparameter µ2 < 0
ergibt einen
Vakuumerwartungswert
p
< Φ >= −µ2 /2λ 6= 0
Teilchen, die an Higgs-Feld
koppeln, bekommen Masse
aber: alle an Φ koppelnden
Teilchen ergeben
Strahlungskorrekturen zu µ2
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
µ2 > 0
vev = 0
µ2 < 0
µ2 < 0
vev 6= 0
V (Φ) = µ2 Φ† Φ + λ Φ† Φ
2
Abb. 17: Mexican Hat Potential im Higgs-Mechanismus
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
22/37
Strahlungskorrekturen zum
Massenparameter µ des Higgsfeldes Φ
λS 2
|λf |2
· Λ + ...
∆µ2 = − 2 +
8π } |16{zπ 2}
| {z
S
f
f
Φ
S
Φ
(a)
Korrekturen proportional zu Λ2
(b)
Annahme von Λ als
Cutoff-Skala (→ neue Physik)
Abb.
18:
Strahlungskorrekturen
zum
Higgs-
Massenparameter µ durch (a) ein Dirac Fermion
f , und (b) ein Skalar S
für Λ ≈ MP ⇒ ∆µ2 ca. 30
Größenordnungen über
Higgs-Masse
=⇒ Wie können diese Divergenzen
aufgehoben werden?
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
23/37
Aufhebung der quadratischen
Divergenzen
S
f
Φ
Fermion
Φ
(a)
Abb.
|λf |2
λS 2
∆µ2 = − 2 +
· Λ + ...
8π } |16{zπ 2}
| {z
19:
(b)
Strahlungskorrekturen
zum
Higgs-
Massenparameter µ durch (a) ein Dirac Fermion
f , und (b) ein Skalar S
Boson
entgegengesetzte Vorzeichen
für Fermion- und
Bosonschleifen
⇒ divergente Beiträge durch
Superpartner aufgehoben
⇒ stabile Theorie über große
Massenskala
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
24/37
Überblick: Offene Fragen im
Standardmodell
√
Vereinigung der Kopplungskonstanten
√
Gravitation
? ?
quadratische Divergenzen des Higgs-Massenparameters
√
Ursache für elektroschwache Symmetriebrechung
Dunkle Materie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
25/37
Was bewirkt die elektroschwache
Symmetriebrechung?
Spontaner Symmetriebruch bei
elektroschwacher Skala:
µ2 > 0
µ2 < 0
µ2 < 0
vev 6= 0
vev = 0
2
†
†
V (Φ) = µ Φ Φ + λ Φ Φ
2
Abb. 20: Mexican Hat Potential im Higgs-Mechanismus
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
trennt elektromagnetische
und schwache
Wechselwirkung
Masse der Teilchen durch
Wechselwirkung mit
Higgsfeld Φ
=⇒ Ursache im SM nicht erklärt
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
26/37
Elektroschwache Symmetriebrechung
durch Strahlungskorrekturen
Verlauf von µ festgelegt
durch Strahlungskorrekturen
und RGEs
dominante
Strahlungskorrekturen
durch top quark/squark
führt auf natürliche Weise
zu µ2 < 0 bei MZ
Abschätzung der top-quark
Masse vor experimenteller
Entdeckung:
140 < mt < 190 GeV
Abb. 21: Evolution des Massenparameters µ im MSSM.
µ2 wird bei MZ negativ, verursacht EWSB
⇒ mt ,exp = 172, 5 GeV
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
27/37
Überblick: Offene Fragen im
Standardmodell
√
Vereinigung der Kopplungskonstanten
√
Gravitation
? ?
quadratische Divergenzen des Higgs-Massenparameters
Ursache für elektroschwache Symmetriebrechung
√
√
Dunkle Materie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
28/37
Die R-Parität
präzise Tests ergaben Erhaltung von Baryonenzahl B und
Leptonenzahl L
⇒ im MSSM muss eine neue multiplikative Quantenzahl als
Erhaltungsgröße eingeführt werden:
R = (−1)3(B −L)+2S
(S:Spin)
Teilchen des SM erhalten R = +1
Superpartner erhalten R = −1
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
29/37
Konsequenzen der R-Paritäts-Erhaltung
Superpartner werden in
Paaren erzeugt
Zerfallsteilchen von
Superpartnern beinhalten
immer weitere Superpartner
⇒ Leichtestes
supersymmetrisches
Teilchen (LSP) ist stabil
Abb. 22: Paarerzeugung und Zerfall von
supersymmetrischen Teilchen
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
30/37
Photino γ̃ als Kandidat für
Dunkle Materie
Eigenschaften des Photino:
neutral
schwach wechselwirkend, da keine elektr., Farb-, oder schwache
Ladung
hohe Masse (> 160 GeV)
nur elastische Streuung an Materie, da R-Parität erhalten
Selbstannihilation möglich, da Majoranateilchen (sein eigenes
Antiteilchen)
⇒ Perfekter Kandidat für Dunkle Materie!
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
31/37
Photino in der Rolle des WIMP
frühes Universum:
thermisches Equilibrium
⇒ e+ + e− ←→ γ̃ + γ̃
nach ∼ 10−9 s: freeze-out “
”
⇒ e+ + e− ←− γ̃ + γ̃
aber: Photino γ̃ schwerer
als bekannte Teilchen
→ warum ist heute noch
Dunkle Materie übrig?
Abb. 23: Mögliche Annihilationen eines Neutralinos
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
32/37
Photino annihiliert als WIMP
Ausdehnung wirkt Annihilation entgegen
⇒ für Erhaltung der WIMP-Dichte ΩDM ≈ 0.26:
Annihilationsrate < Expansionsrate des Universums
rein astrophysikalische Argumentation ermöglicht Berechnung von
Wirkungsquerschnitt σ für Annihilation:
2
ΩDM h ' 0.1
2 · 10−26 cm3 s−1
< σ v >freeze
Übereinstimmung mit Wirkungsquerschnitt aus
Feynman-Diagrammen für Photino-Annihilation
⇒ WIMP-Miracle
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
33/37
Überblick: Offene Fragen im
Standardmodell
√
Vereinigung der Kopplungskonstanten
√
Gravitation
? ?
quadratische Divergenzen des Higgs-Massenparameters
Ursache für elektroschwache Symmetriebrechung
Dunkle Materie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
√
√
√
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
34/37
Weitere Lösungen durch
Supersymmetrie
Higgsmasse konnte bereits vor Entdeckung auf mh < 130 GeV
eingeschränkt werden
Vereinheitlichung der Yukawa-Kopplungen möglich bei der
Unification Scale “ von 1016 GeV
”
Supersymmetrie bietet Rahmen für Elektroschwache Barygenesis“
”
zur Erklärung der Baryonen-Asymmetrie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
35/37
Ausblick
bisher noch kein experimenteller Nachweis supersymmetrischer
Teilchen
→ möglicher direkter Nachweis nach Umrüstphase 2015 am LHC
→ indirekter Nachweis durch Annihilation von Dunkler Materie möglich
(AMS-Experiment)
Abb. 24: SUSY Signatur durch fehlende transversale
Energie
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Abb. 25: AMS-Experiment an Bord der Endeavour
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
36/37
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
[1] [11] [14]
[17] [7] [8] [4] [10] [3] [12] [13] [16] [15] [9] [2] [6] [5]
Jenseits des Standardmodells
Gregor Köhler – Supersymmetrie
Supersymmetrie und das MSSM
Lösungen durch Supersymmetrie
14. Juni 2013
37/37
Wie konstruiert man eine
Supersymmetrie?
Q |Fermioni ∝ |Bosoni
und
Q |Bosoni ∝ |Fermioni
Symmetrie: [Q , H ] = 0
Forderung nach Antikommutator-Relation:
Raumzeit xµ → Superraum mit Grassmann-Zahlen xµ , θα , θα̇
Qα2 = 0
Q̄α̇2 = 0
(α, α̇ = 1, 2)
Kommutator-Relationen mit Viererimpuls:
{Qα , Q̄α̇ } ∝ P µ
[P µ , Qα ] = [P µ , Q̄α̇ ] = 0
Qα =
∂
∂θα
− i σαµα̇ θ̄α̇ ∂µ
µ
Q̄α̇ = − ∂∂θ̄ + i θα σαα̇ ∂µ
α
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
38/37
Supersymmetrische Quantenfeldtheorie
Felder im Standardmodell
Wirkung:
S=
R
4
d x L(x )
→
Superfelder (θ, θ̄ )
→
R
d 4 x d 4 θL(x , θ, θ̄)
aber: Supersymmetrie muss weich “gebrochen sein
”
⇒ zusätzliche Massenterme im Lagrangian L = L0 + Lsoft
⇒ erwartete SUSY-Massen im Bereich von TeV
MSSM trifft Vorhersagen ⇒ mit experimentellen Beobachtungen
verträglich
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
39/37
Konsequenzen der quadratischen
Divergenzen
direkte Korrekturen für Fermionen- und Bosonenmassen weisen
keine quadratische Abhängigkeit von Λ auf
aber: Masse aller Teilchen durch Wechselwirkung mit Higgsfeld
gekoppelt an < Φ >
Vakuumerwartungswert < Φ >=
p
−µ2 /2λ
=⇒ gesamtes Massenspektrum des Standardmodells indirekt
empfindlich für quadratische Divergenzen
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
40/37
Abbildungsverzeichnis I
Titelbild:
http://www.particleadventure.org/supersymmetry.html
http://home.physics.ucla.edu/ arisaka/home/Dark Matter/
http://www.weltderphysik.de/gebiete/theorie/jenseits-desstandardmodells/supersymmetrie/
1 Teilchen des Standardmodells –
www.weltmaschine.de/physik/supersymmetrie/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Rotationskurve mit/ohne
Einfluss Dunkler Materie – http://www.spacetelescope.org/images/ . . . . . . . 4
3 Materie- und Energieanteile im Universum –
www.esa.int/Our Activities/Space Science/Planck/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Julius Wess bei der SUSY07 Konferenz –
http://extrad.egloos.com/1617819 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bruno Zumino – http://string.lpthe.jussieu.fr/sugra30/photos.html . . . . . . . . . 7
6 Teilchen des MSSM –
http://www.desy.de/forschung/forschungsbereiche/teilchenphysik/ . . . . . . . . . .10
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
41/37
Abbildungsverzeichnis II
7 Vereinigung der Naturkräfte –
www.weltderphysik.de/gebiete/theorie/jenseits-desstandardmodells/supersymmetrie/
11
8 Abschirmung einer positiven Ladung – Online-Skript: Teilchen und Kerne
(http://www.mppmu.mpg.de/ rwagner/skript/Grundzuge
Quantenchromodyna.html) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Anschauliche Abschirmung einer positiven
Ladung für starke WW – Online-Skript: Teilchen und Kerne
(http://www.mppmu.mpg.de/ rwagner/skript/Grundzuge
Quantenchromodyna.html) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10 Schleifenkorrekturen erster Ordnung – de Boer review:
arXiv:hep-ph/9402266v5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11 Schleifenkorrekturen in QED (a) und QCD (b) – de Boer review:
arXiv:hep-ph/9402266v5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
42/37
Abbildungsverzeichnis III
12 Extrapolation der Kopplungskonstanten (SM) – de Boer review:
arXiv:hep-ph/9402266v5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
13 Renormalisierungsgruppengleichungen in mSUGRA – de Boer review:
arXiv:hep-ph/9402266v5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
14 Verlauf der Kopplungskonstanten im
Standardmodell und MSSM – de Boer review: arXiv:hep-ph/9402266v5 . . 17
15 Eichbosonen im
Standardmodell – Hauptseminarvortrag Felix Metzner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
16 Vereinigung der Naturkräfte –
www.weltderphysik.de/gebiete/theorie/jenseits-desstandardmodells/supersymmetrie/
20
17 Mexican Hat Potential im Higgs-Mechanismus – engl. Wikipedia Artikel zu
Spontaneous Symmetry Breaking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
18 Strahlungskorrekturen zum Higgs-Massenparameter µ durch (a) ein
Dirac Fermion f , und (b) ein Skalar S – arxiv:hep-ph/9709356v6 . . . . . . . . .23
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
43/37
Abbildungsverzeichnis IV
19 Strahlungskorrekturen zum Higgs-Massenparameter µ durch (a) ein
Dirac Fermion f , und (b) ein Skalar S – arxiv:hep-ph/9709356v6 . . . . . . . . .24
20 Mexican Hat Potential im Higgs-Mechanismus – engl. Wikipedia Artikel zu
Spontaneous Symmetry Breaking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
21 Evolution des Massenparameters µ im MSSM. µ2 wird bei MZ negativ,
verursacht EWSB – arXiv:hep-ph/9709356v6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
22 Paarerzeugung und Zerfall von
supersymmetrischen Teilchen – Folien zur Vorlesung Teilchenphysik für
Fortgeschrittene WS08/09, de Boer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
23 Mögliche Annihilationen eines Neutralinos –
http://theastronomist.fieldofscience.com/2010/05/dark-matter-confrontsobservations.html
32
24 SUSY Signatur durch fehlende transversale Energie – Vorlesung zu
Kosmologie 2: http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/ deboer/ . . . . . . . . . . . . . 36
25 AMS-Experiment an Bord der Endeavour – www.ams02.org/ . . . . . . . . . . . . 36
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
44/37
References I
I. Aitchison. Supersymmetry in Particle Physics. Cambridge
University Press, 2007.
H. Baer. Folien zum Vortrag SUSY at LHC Lecture 1“, Karlsruhe
”
2007. (13. Juni 2013). URL:
http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/
~susy07/Baer_preSUSY1.pdf.
C. Sander D. I. Kazakov W. de Boer M. Huber. “A global fit to the
anomalous magnetic moment, b-s gamma and Higgs limits in the
constrained MSSM”. In: Phys. Lett. (2001).
W. de Boer. “Evidence for Dark Matter Annihilation from Galactic
Gamma Rays?” In: Phys. Lett. (2004).
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
45/37
References II
W. de Boer. Folien zu Kapitel 6 aus der Vorlesung Teilchenphysik
”
für Fortgeschrittene “, Karlsruhe 2008. (13. Juni 2013). URL:
http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/
~jwagner/WS0809/Vorlesung/.
W. de Boer. Folien zur Vorlesung Supersymmetry/Cosmology“,
”
Karlsruhe 2009. (13. Juni 2013). URL:
http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/.
W. de Boer. “Grand Unified Theories and Supersymmetry in
Particle Physics and Cosmology”. In: Phys. Lett. (2001).
D. I. Kazakov F. Ratnikov C. Beskidt W. de Boer. “Where is SUSY?”
In: Phys. Lett. (2012).
K. Cahill. “Elements of Supersymmetry”. In: Phys. Lett. (199).
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
46/37
References III
D. I. Kazakov W. de Boer H. J. Grimm A. V. Gladyshev. “Higgs Limit
and b-s gamma Constraints in Minimal Supersymmetry”. In: Phys.
Lett. (1998).
G. L. Kane und M. Shifman. The Supersymmetric World. World
Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., 2000.
G. G. Ross L. E. Ibanez. “Electroweak Breaking in Supersymmetric
Models”. In: Phys. Lett. (1992).
S. P. Martin. “A Supersymmetry Primer”. In: Phys. Lett. (2011).
B. Parker. Search for a Supertheory. Plenum Press, 1987.
M. E. Peskin. “Supersymmetry in Elementary Particle Physics”. In:
Phys. Lett. (2008).
I. Simonsen. “A Review of Minimal Supersymmetric Electro Weak
Theory”. In: Phys. Lett. (1995).
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
47/37
References IV
J. Terning. Modern Supersymmetry. Oxford Science Publications,
2006.
Literatur
Gregor Köhler – Supersymmetrie
14. Juni 2013
48/37
Herunterladen