(Fraunhofer ISE) - PDF - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Werbung
Solares Bauen –
Ergebnisse und Erfahrungen aus
Monitoring-Projekten
Sebastian Herkel
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
FVS-Workshop„Systemanalyse“, Stuttgart 10.11.2008
Folie 1,BAS Rev. 10. November 2008
Randbedingungen Gebäudesektor
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Folie 2,BAS Rev. 10. November 2008
Im Gebäudebereich werden mehr als
40% der Energie verbraucht,
überwiegend in Form von fossilen
Brennstoffen
Nutzungsarten Wohnbau und
Nichtwohnbau
Neubau und Sanierung
Erneuerungszyklus von Gebäuden
maximal 2-3% pro Jahr
Wachsender spezifischer
Flächenbedarf (1995 -> 2004)
35 m²/Person -> 50 m²/Person
Energieeffizienz-Investitionen im Bau
haben zum Teil Amortisationszeiten von
25 Jahren
Endenergieverbrauch Deutschland 2005
¾
¾
¾
Beitrag des
Gebäudesektors
rund 42 %
Davon 75 % für
Heizung
12 % für
Warmwasser
40.0%
35.0%
Raumw ärme
mechanische Energie
Warmw asser
Beleuchtung
sonstige Prozessw ärme
30.0%
25.0%
20.0%
15.0%
10.0%
5.0%
0.0%
Industrie
Gew erbe, Handel,
Dienstleistungen
private Haushalte
Verkehr
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Verband der Elektrizitätswirtschaft - Projektgruppe Nutzenergiebilanzen
Folie 3,BAS Rev. 10. November 2008
Ziel
¾
¾
¾
Folie 4,BAS Rev. 10. November 2008
Nullenergie, d.h. Gebäude oder
Siedlungen weisen im Jahresmittel eine
Null-Energie-Bilanz auf
Basis: Verbrauch an „Primärenergie der
zeitlich endlichen Energieträger“
(Energieträger mit zeitlich endlicher
Verfügbarkeit)
Genereller Weg
ƒ Drastische Reduktion Verbrauch
ƒ Deckung des verbleibenden
Energiebedarfs im Jahresmittel
durch erneuerbare Energien
Inhalt
Bürogebäude und Gewerbemobilien
¾ Monitoring: Energiekennzahlen
Kühlung
¾ Umweltenergie Quellen / Senken
¾ Raumklima und Komfort
Wohnungsbau
¾ Neue Technologien
¾ Nullenergiehäuser
¾ Sanierung: Faktor 4
Folie 5,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Endenergieverbrauch - ENOB:Monitor
Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchtung
Energieforum
ISE
EcoTec
TZM
GIT
Wagner
DB Netz AG
Lamparter
Pollmeier
EnerGon
BOB
SIC
UBA Dessau
HdR
Lebenshilfe
SurTec
Ziel
Solvis
Heizen 40 kWh/m²a Hübner
FH BRS
Strom 20 kWh/m²a
ZUB
GMS
Non-electricity
Electricity
Office
Production
Education
0
50
100
Site Energy Consumption for HVAC and Lighting only [kWh/m²a]
Folie 6,BAS Rev. 10. November 2008
67
75
48
150
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Primärenergieverbrauch - ENOB:Monitor
Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchtung
Ziel
100 kWhPE/m²a
Energieforum
ISE
EcoTec
TZM
GIT
Wagner
DB Netz AG
Lamparter
Pollmeier
EnerGon
BOB
SIC
UBA Dessau
HdR
Lebenshilfe
SurTec
Solvis
Hübner
FH BRS
ZUB
GMS
Non-electricity
Electricity
Office
169
Production129
Education
0
50
100
Primary Energy Consumption for HVAC and Lighting, only [kWh/m²a]
Folie 7,BAS Rev. 10. November 2008
81
158
74
150
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Nullenergiegebäude Primärenergiegutschrift in kWh/m²a
150
Idee
125
Dezentrale
Erzeugung
100
75
Es wird dezentral
soviel Strom durch
regenerative und
Kraft-Wärme-kopplung
erzeugt, das die
Jahresbilanz
ausgeglichen ist
z
n
a
il
B
„
50
ll“
u
N
Reduzierung des Bedarfs
25
0
0
25
50
75
100
Primärenergiebezug in kWh/m²a
Folie 8,BAS Rev. 10. November 2008
125
150
Energon
Solar Info Center
Bilanz Null
Projekte
Lamparter
Folie 9,BAS Rev. 10. November 2008
GMS
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Nullenergiegebäude
Primärenergiegutschrift in kWh/m²a
Projekte
150
Bilanz
0
Gutschriften >10% Bezug
125
Gutschriften <10% Bezug
100
u
„N
keine Gutschriften
“
e
i
rg
e
n
lle
-25
-50
-75
75
Solvis
50
-100
ISE
Lebenshilfe
Lamparter
25
SIC
Energon
0
0
25
50
75
100
125
150
Primärenergiebezug in kWh/m²a
Quelle: EnOB:Monitor, Voss et al.
Folie 10,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Kosten und Energie
KG 300 + 400
Primärenergie(bilanz)kennzahl in kWh/m²
300
BKI99
250
BÜRO, BILDUNG
200
PRODUKTION
150
100
50
0
0
100
200
300
Bauwerkskosten in €/m³
Folie 11,BAS Rev. 10. November 2008
400
500
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Inhalt
Bürogebäude und Gewerbemobilien
¾ Monitoring: Energiekennzahlen
Kühlung
¾ Umweltenergie Quellen / Senken
¾ Raumklima und Komfort
Wohnungsbau
¾ Neue Technologien
¾ Nullenergiehäuser
¾ Sanierung: Faktor 4
Folie 12,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
sehr unzufrieden
Zufriedenheitsanalyse
Gebäude A
Temperatur
Luftqualität
Tageslicht
Geräusche
Kunstlicht
Bürogestaltung
Wohlbefinden
Arbeitszufriedenheit
Sauberkeit
Fassadensystem,
keine
ausreichende
Lüftungsmöglichkeit
negative
Bewertung v. a.
aufgrund des
Verschattungssystems
hohe
Identifikation
mit dem
Unternehmen
sehr wichtig
Folie 13,BAS Rev. 10. November 2008
Quelle: E. Gossauer, Uni Karlsruhe
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Passive Kühlung - Technologien
Nachtlüftung
e2a-HX and night ventilation
Bauteilkühlung
water driven TABS
Ground Cooling
Night Ventilation
~7 h -1
~6 h -1
~7,5 h -1
~7 h -1
Folie 14,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Raumklima
Thermoaktive Bauteilsysteme vs. Nachtlüftung
zufriedene
Nutzer
BOB Aachen
Lamparter
Operative Raumtemperatur [°C]
32
BOB Aachen, 2003
30
Lamparter, 2003
28
26
90%
24
80%
22
65%
20
18
-10
Folie 15,BAS Rev. 10. November 2008
-5
0
5
10
15
20
gleitende mittlere Außentemperatur [°C]
25
30
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Thermischer Raumkomfort im Sommer
EN 15251: Gebäudeklassifizierung
W/SENKE
E
R
D
R
E
I
C
H
GRUNDWASSE
R
2005
2006
2006
Jahr
2002
2003
2005
2004
2005
2003
2004
2003
2004
2005
ISO 7730
B/-
-
A/B
-/-
C/A/C
A
A/A
EN15251
A/B
B
A/A
-/C
B/A/A
A
A/A
-
-
2007
AUSSENLUFT
2004
2005
2002
2003
-
C/-
C/-
B
B/B
B/-
¾ Überschreitung der Komfortgrenzen A,B,C
¾ Komfortbewertung nur während Anwesenheit der Nutzer
¾ Komfortklasse: alle Gebäude innerhalb Komfortgrenzen (2 Ausnahmen 2003)
Folie 16,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Erschließung von Umweltenergiequellen und -senken
Erdreich – Grundwasser - Außenluft
ERDREICH
ƒ Erdwärmesonde: 40 – 100 m
ƒ Energiepfahl: 8 – 10 m
ƒ Sohlplatte des Gebäudes
ƒ Heizen: 20 – 150 kW
ƒ Kühlen: 50 – 150 kW
Folie 17,BAS Rev. 10. November 2008
GRUNDWASSER
ƒ Saug- / Schluckbrunnen
ƒ Tiefe 16 m
ƒ Heizen/Kühlen: 80 – 250 kW
ƒ Förderrate: 10 – 70 m³/h
AUSSENLUFT
ƒ Trocken-/ Nasskühlturm
ƒ Nachtlüftung ( natürlich,
hybrid)
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Bereitstellung von Umweltenergie
Energiebilanz: Energie und Effizienz im Kühlfall
D
R
E
I
C
H
LUFT
32
4
0
0
Strombezug
Strombezug (Primärpumpe)
(Primärpumpe)
SOBIC05
5
EFB05
8
EBD07
10
BOB06
12
BOB04
15
TMZ04
16
EGU07
20
EGU05
20
EGU04
25
ZUB03
24
GMS06
30
GMS05
28
Kühlenergie
Kühlenergie(Wärmesenke)
(Wärmesenke)
Folie 18,BAS Rev. 10. November 2008
R
JAZ
JAZ
Energieeffizienz (JAZ) [kWhtherm/kWhend]
E
35
LHL06
Energiebezug [kWh/m²TABSa]
40
GRUNDWASSE
R
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Energieeffizienz Low-Ex Systeme
Betonkernaktivierung
und Wärmepumpe
BOB Aachen
Betonkernaktivierung
4
JAZ [kWhNutz/kWhEnd]:
1: JAZ = 12,8
3
2: JAZ = 3,5
3: JAZ = 3,4
2
4: JAZ = 2,6
1
COP (WP) = 4,8
Heizfall
Erdsonden
Folie 19,BAS Rev. 10. November 2008
Wärmetauscher
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Monitoring / Betriebsoptimierung
Datenbank EnOB:Monitor
Ziel
¾ Betriebsoptimierung
¾ Qualitätssicherung
Monitoring
¾ Sicherung von
wissenschaftlichen
Ergebnissen
Folie 20,BAS Rev. 10. November 2008
Inhalt
Bürogebäude und Gewerbemobilien
¾ Monitoring: Energiekennzahlen
Kühlung
¾ Umweltenergie Quellen / Senken
¾ Raumklima und Komfort
Wohnungsbau
¾ Neue Technologien
¾ Nullenergiehäuser
¾ Sanierung: Faktor 4
Folie 21,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Thermoaktive Bauteilsysteme – InHaus – Wohnungsbau – Fazit
VIP Passivhaus Voggenthal
2005
Vorfertigung mit
Vakuumisolationspaneelen
Energieeffiziente Kühlung mit
Regenwasserzisterne
Phasenwechselmaterial
zur Erhöhung der
Speichermasse
Im Auftrag von Variotec, Architektur: Forstner, Neumarkt
Folie 22,BAS Rev. 10. November 2008
Folie 23,BAS Rev. 10. November 2008
Montage
Draufsicht
mounting
cross section
Folie 24,BAS Rev. 10. November 2008
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Energieversorgung
Sammlung
Regenwasser
Solarkollektoren
TABS + PCM
TABS + PCM
Warmwasser
natürliche
Lüftung
Wärmepumpe
Speicher
Erdwärmetauscher
mechanische
Lüftung mit
WRG
Frischwasser
LÜ FT EN
Beheizte Netto-grundflächeHüllfläche 294 m²
294 m²
Folie 25,BAS Rev. 10. November 2008
Kältezisterne
Wärmezisterne
H EI Z EN
Nettovolumen 294 m²
Kältezisterne
Garten / WC
K Ü H LEN
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Primärenergiebilanz 2007
Primärbezug TGA:
52 kWhprim/m²a
PV deckt 75% vom
TGA-Primärbezug
Hilfsenergie: 28%
vom TGAPrimärbezug
Folie 26,BAS Rev. 10. November 2008
Primärenergiebezug TGA und Haushalt [kWh/m²a]
Voggenthal
110
100
90
80
70
60
Netz
PV
50
40
34%
30
20
22%
10
0
28%
75%
Deckung
Haushalt
Lüftung
Nachheizregister
Wärmepumpe
Hilfsenergie
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Arbeitszahl Wärmepumpe
Optimierungsmaßnahme
PH Voggenthal
8
Okt – Dez 2007
Jan – Mar 2007
Effizienz WP und System
[kWhtherm/kWhel]
7
6
energiewirtschaftlich
sinnvoll
5
4
3
2
COP WP
1
JAZ WP+Primärpumpe
COP: 4 – 6
JAZ: 2.4
0
0
10
20
30
40
Vorlauftemperatur Wärmepumpe [°C]
Folie 27,BAS Rev. 10. November 2008
50
60
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Raumtemperaturen
Flächenkühlung
32
operative Raumtemperatur [°C]
EN 15251:2007-08
30
28
26
24
22
2007
2006
20
18
0
Folie 28,BAS Rev. 10. November 2008
5
10
15
20
25
gleitendes Tagemittel der Außentemperatur [°C]
30
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Ertrag Photovoltaik
PV-Anlage: Beitrag zum Gesamtbedarf
1800
Eges
Epv
1600
1000
800
600
400
200
Folie 29,BAS Rev. 10. November 2008
Au
gu
st
Se
pt
em
be
r
O
kt
ob
er
N
ov
em
be
r
D
ez
em
be
r
Ju
li
Ju
ni
ai
M
Ap
ril
0
M
2006:
spezifischer Ertrag
918 kWh/kWp
1200
är
z
Energie [kWh]
1400
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Blaue Heimat, Heidelberg
Pufferspeic
her
BHK
W
Pufferspeic
her
Kes
sel
Folie 30,BAS Rev. 10. November 2008
Warmwasser
bereiter
Heizkreis
Warmwasse
r
Heizkreis
Zirkulation
Architektur: J. Gerstner, Heidelberg
Energiekonzept: solares bauen GmbH, Freiburg
¾ Gebäudekennwerte
ƒ Baujahr:1951; Sanierung: 2005; Zero-Haus
ƒ Beheizte Wohnfläche: 3375m²
ƒ Gebäudenutzfläche AN nach EnEV: 4690m²
¾ Bauliche Maßnahmen
ƒ Dämmung der Außenwände, Dachboden, Kellerdecke
ƒ Verglasung: 3- fach;
ƒ Transmissionswärmeverlust: HT‘=0,31 W/m²K
¾ TGA
ƒ Gasbetriebenes BHKW 50 kWel / 80 kWth
ƒ 3 x 1.000 l Pufferspeicher
ƒ 2 Spitzenlastkessel 184 kW
ƒ Zu- und Abluftanlage mit WRG (>85 %), 3- stufige
Regelung in den Wohnungen
ƒ Zusätzliche Versorgung der Nachbargebäude
ƒ „Zero“- Konzept: ausgeglichene Primärenergiebilanz
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Energieflussanalyse „Blaue Heimat“
¾
¾
¾
Energetische
Sanierung
Optimierung
Anlagentechnik
40 kWh
Primärenergie
pro m2 und Jahr
Abw ärme
WRG
-84
28
Strom
Primärenergie
40
124
Alle Einheiten:
kWh/ m²a
33
(99 PE)
KWK
Erdgas
Folie 31,BAS Rev. 10. November 2008
3
5
2
Wirkungsgrad
(ηtherm =0.58)
(ηelektr. =0.31)
109
Lüftung
Pumpen/
Regelung
Speicher
55
45
WärmeWärmeverluste 10 verluste 6
(Nachbargebäude
72)
WW
29
Heizung
10
Ergebnisse Gebäudeanalyse „Blaue Heimat“
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Folie 32,BAS Rev. 10. November 2008
Passivhausstandard in der Sanierung trotz
sanierungs-spezifischer Probleme
(Lüftung, Wärmebrücken, Luftdichtigkeit)
möglich
Warmwasser bestimmende Größe des
Wärmebedarfs
Haushaltsstrom hat größten Anteil am PE
Bedarf
Versorgung: BHKW deckt bis zu 95 % des
Wärmebedarfs
Effizienzsteigerung durch angepasste
Systeme
Qualitätssicherungsmethoden gewinnen
an Bedeutung
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Stand Wohngebäude
Primärenergiebedarf gem. EnEV [kWh/m²ANa]
450
Blaue Heimat
Freyastraße
Rislerstr. KfW 40
Rislerstr. KfW 60
389
400
350
300
270
292 288
250
80-93%
200
150
81 71 89 89
100
34 32 39
50
IEA Task 37:
Fraunhofer ISE,
Fraunhofer IBP,
Passivhausinstitut
Folie 33,BAS Rev. 10. November 2008
59
0
vor Sanierung
Anforderung EnEV
nach Sanierung
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Fazit I
Energie und Technologie
¾
¾
¾
¾
Kennwerte für Primärenergie von <=100 kWh/m²a
können erreicht werden
Nullbilanzgebäude sind machbar zu (typischen)
Baukosten, so kann Solarenergie auch in
Nichtwohngebäuden einen signifikanten Beitrag leisten
Detaillierte Planung und Qualitätssicherung, z. B in der
Hydraulik sind notwendig
Phasenwechselmaterialen in Kombination mit
Kühldecken reduzieren die Last
Raumklima
¾
¾
¾
¾
Folie 34,BAS Rev. 10. November 2008
Einheitliche Bewertung des Komforts ist notwendig
Normaler Sommer und moderate Wärmelasten:
Nachtlüftung als einzige Kühlquelle in Kombination mit
einem entsprechenden Gebäudekonzept ausreichend.
Höherer Komfort bei Gebäuden mit Thermoaktiven
Bauteilsystemen (TABS)
„Low-Exergie“ Systeme sind auch in der Sanierung
realisierbar
Bürogebäude – Energieeffiziente Kühlung – Wohnungsbau – Fazit
Fazit II
Wohnungsbau
¾
¾
¾
Folie 35,BAS Rev. 10. November 2008
Passivhausstandard in der Sanierung möglich trotz
sanierungsspezifischer Probleme
(Lüftung, Wärmebrücken, Luftdichtigkeit)
Warmwasser + Strom Haushalt bestimmende Größe
Effizienzsteigerung durch angepasste Systeme
(zentral – dezentral, direkte Erzeugung – Speicherung,
getrennte Erzeugung WW – Heizung)
INFO
www.ise.fraunhofer.de
Bürogebäude mit Zukunft
Konzepte, Erfahrungen, Analysen
Hrsg. Voss, Herkel, Löhnert, Wagner, Wambsganß
2. Auflage im SolarPraxis-Verlag
www.enob.info
[email protected]
Energieeinsparung contra Behaglichkeit
?
Voss, Pfafferott, Hoffmann, Kalz
Heft 121, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Folie 36,BAS Rev. 10. November 2008
www.bbr.bund.de
Herunterladen