Kosten

Werbung
Konstruktionslehre II – V9
Kostenmanagement in
Entwicklung und Konstruktion
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
25. Juni 2014
Lernziele dieser Vorlesung
• Sie können die Kostenbeeinflussbarkeit über den Projektfortschritt erläutern.
• Sie können den Kostenbegriff erklären.
• Sie können den Wertschöpfungsbegriff erklären.
• Sie kennen die einzelnen Kostenarten und können diese erläutern.
• Sie kennen die bedeutendsten Maßnahmen zur Kostenreduktion und können
diese erläutern.
• Sie können den Begriff der „Funktionskosten“ erläutern.
• Sie kennen die wichtigsten Methoden zur Kostenabschätzung und können
diese erläutern.
• Sie kennen Maßnahmen zum Projektkosten-Controlling und können diese
erläutern.
• Sie können den Unterschied zwischen „Target Costing“ und „Design to Cost“
erläutern.
• Sie kennen die Bestandteile des LCC und können diese erläutern.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
2
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
3
Konstruktions-Dilemma
Das Dilemma der Konstruktion
Ca. 70 % der Produktkosten werden
durch die Konstruktion festgelegt.
(Prof. Ehrlenspiel)
Sie verursacht aber nur ca. 2 % – 10 %
der Produktkosten.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
4
Kostenbeeinflussung u. -entstehung im PEP
Möglichkeit der
Konstruktionsphase
Kostenbeeinflussung
Kostenentstehung
kumuliert
Zeitfortschritt im Produktentstehungsprozess
nach Ehrlenspiel
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
5
Definition von Kosten
Kosten
• in Geld bewerteter Güterverbrauch für die betriebliche Leistungserbringung
Güter
• Material, Energie, Betriebseinrichtungen, menschliche Arbeitskraft, Informationen,
Nutzung von Kapital, Nutzung von Rechten anderer
Ziel des Kosteneinsatzes
• Schaffung von Produkten
• Erbringung von Dienstleistungen
Wertschöpfung =
Ergebnis des Gütereinsatzes
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
entstandene Kosten
>1
6
Definition: Wertschöpfung
Das Ziel eines Unternehmens ist die Gewinnerzielung.
Der Gewinn ergib sich aus:
Wertschöpfung =
Ergebnis des Gütereinsatzes
entstandene Kosten
>1
also aus der Differenz zwischen erzieltem Preis und entstandenen Kosten.
Der erzielbare Preis hängt von vielen Faktoren ab, im Wesentlichen aber von der
Art des Marktes.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
7
Grundsätzliche Kosteneinteilung
Grundsätzliche Einteilung
von Kosten
PRODUKT
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
PROZESS
8
Struktur der Entwicklungskosten
Materialkosten (5%)
Personalkosten
(68%)
Raumkosten (5%)
CAD-Kosten (4%)
Kosten für Fremdvergabe (5%)
EDV-Kosten ohne CAD (2%)
Reisekosten (2%)
sonstige Kosten (9%)
nach Ehrlenspiel
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
9
Grundlagen der Kostenrechnung
Kostenartenrechnung
(Welche Kosten sind angefallen?)
Einzelkosten
Gemeinkosten
(Kostenträgern direkt zurechenbare Kosten)
(Kostenträgern nicht direkt zurechenbare Kosten)
Kostenstellen-
Kostenstellen-
einzelkosten
gemeinkosten
Kostenstellenrechnung
(Wo sind Kosten angefallen?)
Materialbereich
Fertigungsbereich
Verwaltungs- und Vertriebsbereich
Kostenträgerrechnung
nach Coenenberg
(Wofür sind Kosten angefallen?)
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
10
Übersicht verschiedener Kostenarten
Materialeinzelkosten
Materialkosten
Materialgemeinkosten
Herstell-
Fertigungseinzelkosten
Fertigungsgemeinkosten
kosten
Fertigungskosten
Selbstkosten
Sondereinzelkosten der Fertigung
Verwaltungsgemeinkosten
VerwaltungsVertriebsgemeinkosten
und Vertriebskosten
Sondereinzelkosten des Vertriebs
LifeCycle Cost LCC
nach Schweitzer u. Küpper
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
11
Alternative Kostengliederung
Art des Verbrauchs
I.
Kostenarten
Kurzfristiger Verbrauch
(1)
Material- bzw. Stoff- oder Werkstoffkosten
a) Verbrauch eigener Arbeitsleistungen
(2)
Personalkosten (Lohn- und Gehaltskosten)
b) Verbrauch fremder
(3)
Kosten für Fremddienste
(4)
Kosten für Rechtsgüter
(5)
Abschreibungen
1.
Verbrauch von materiellen Gütern (Sachgüter)
2.
Verbrauch von immateriellen Gütern
Dienstleistungen
c) Verbrauch von Gütern, die auf Rechten
beruhen
II.
Langfristiger Verbrauch (von Sachgütern und Gütern,
die auf Rechten beruhen)
III. Zwangsverbrauch
IV.
1.
Technisch-ökonomische Vernichtung
(6)
Wagniskosten
2.
Staatlich-politische Abgaben
(7)
Abgaben
(8)
Zinsen
Zeitlicher Vorrätigkeitsverbrauch
nach Schweitzer u. Küpper
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
12
Kostenarten
Herstellkosten
Kosten, die direkt dem Herstellungsprozess eines Produkts zugeordnet werden können.
Selbstkosten
Herstellkosten plus der Kosten, die nicht direkt mit der Produktherstellung in Zusammenhang gebracht
werden, wie beispielsweise Verwaltungskosten.
Lebenszykluskosten / Life Cycle Cost (LCC):
Kosten, die bei der Produktnutzung als Summe aller Kosten aufgrund des Kaufs, und während der
Nutzungszeit eines Produkts anfallen:
• Einstandskosten
• Instandhaltungskosten
• Einmalkosten
• sonstige Kosten
• Betriebskosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
13
Einzel-/Gemeinkosten (EK/GK)
Einzelkosten:
Kosten, die direkt einem Produkt oder einem Auftrag verursachungsgerecht
zugerechnet werden können (z. B. Fertigungslöhne, Fertigungsmaterial,
Zukaufteile, Zukaufdienste).
Gemeinkosten:
Kosten, deren verursachungsgerechte Zurechnung aus Gründen der Logistik
ausgeschlossen werden (z. B. Vorstandsgehälter) oder aus Gründen der
Wirtschaftlichkeit nicht zweckmäßig ist (z. B. Kleinteile, Betriebsmittel).
Auch Hilfslöhne werden den Gemeinkosten zugerechnet.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
14
Produktbezogene Kostenvermeidung
• Produktkosten werden im wesentlichen beeinflusst:
• Materialverbrauch
• Fertigungsverfahren
• Montageverfahren
Produktionsfaktoren
• Das Produkt muss kostengünstig herstellbar sein:
• Material
• Fertigung
• Montage
niedrige Projektkosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
15
Projektbezogene Kostenvermeidung
• Projektkosten werden im wesentlichen beeinflusst:
• Dauer des Projekts
• Anzahl der Projektbeteiligten
• Eingesetzte Hilfsmittel (Kosten für CAD, …)
Zeit, Anzahl der Mitarbeiter
• Die Entwicklung und Konstruktion des Produkts muss
• kostengünstig sein:
• Zeitraum für Entwicklung und Konstruktion
• Eingesetzte Ressourcen
niedrige Projektkosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
16
Zusammenfassung
• Entwicklung verursacht nur geringe Kosten, definiert aber
den Großteil der Produktkosten.
• Einteilung in Einzel- und Gemeinkosten
• Einteilung in Produkt- und Prozesskosten
• Herstell-, Selbst- und Lebenszykluskosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
17
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
18
Kosteneinflüsse
Marketing
Vertrieb
Lebensdauer
?
?
Stückzahl
Entsorgbarkeit
Laufzeiten
Umweltverträglichkeit
?
Montage
Fertigungsverfahren
Gewicht
Produktionsart
MKS
?
Werkstoff
Konkurrenz
Fertigungsschritte
Oberflächengüte
Größe
Kompatibilität
?
Prototypen
Erprobung
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
?
?
FEM
Genauigkeit
Baureihenverträglichkeit
19
Kosteneinflussgrößen bei der Konstruktion
Konstruktionsphase
Konstruktive Kosteneinflüsse
Planen
Produktfunktionen
Funktionsstruktur
Lösungsprinzip
Baustruktur
Entwerfen
Baugröße
Werkstoff
Ausarbeiten
Standardisierung
Konzipieren
Oberflächenqualität
Toleranzen
nach Jan O. Fischer
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
20
Rolle der Funktionsstruktur bzgl. Kosten
Konstruktionsphase
Planen
Konstruktive Kosteneinflüsse
Produktfunktionen
Funktionsstruktur
Lösungsprinzip
Baustruktur
Entwerfen
Baugröße
Werkstoff
Ausarbeiten
Standardisierung
Konzipieren
Oberflächenqualität
Toleranzen
• Durch Aufgliedern einer Gesamtfunktion in Teilfunktionen wird die Funktionsstruktur
gebildet.
• Die Umsetzung der Teilfunktionen durch die Bauteile und Baugruppen eines technischen
Systems erzeugt Funktionskosten.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
21
Funktionskosten
Häufig wird mit der nach Funktionen gegliederten
Produktstruktur gearbeitet, um zu erkennen, was die
Erfüllung einer geforderten Funktion kostet.
Funktionskosten :
gesamte Herstellkosten des betrachteten Systems zur
Erfüllung der betrachteten Bauteil-; Baugruppen-; Produktfunktion.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
22
Funktionsbegriff und Gestaltungsfreiraum
Gestaltungsfreiraum
Bsp. Konstruktionslösung
Abstraktionsgrad
hoch
niedrig
„Kräfte weiterleiten“
„Teile verbinden“
„Bleche verschrauben“
nach Kaniowsky
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
23
Funktionskosten: Beispiel
Kappe
Miene
Komponenten
Funktionen
Schaft
Mine
22 GE
Schaft
58 GE
Kappe
12GE
Funktionskosten
Striche ziehen
Farbpaste speichern
40%
Farbpaste ausbringen
40%
Minenbefestigung ermöglichen
20%
Strichziehen erleichtern
40%
30%
Hersteller kennzeichnen
15%
15%
Status des Besitzers verbessern
15%
15%
Befestigung ermöglichen
20%
Verschmutzung des Besitzers verhindern
50%
Summen:
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
100%
100%
100%
24
Funktionskosten: Beispiel
Kappe
Miene
Komponenten
Schaft
Mine
22 GE
Schaft
58 GE
Farbpaste speichern
8,8 GE
40% x 22 GE
= 8,8 GE
Farbpaste ausbringen
8,8 GE
Minenbefestigung ermöglichen
4,4 GE
Funktionen
Striche ziehen
Strichziehen erleichtern
Kappe
12GE
Funktionskosten
8,8 GE
8,8 GE
23,2 GE
27,6 GE
17,4 GE
17,4 GE
Hersteller kennzeichnen
8,7 GE
1,8 GE
10,5 GE
Status des Besitzers verbessern
8,7 GE
1,8 GE
10,5 GE
Befestigung ermöglichen
2,4 GE
2,4 GE
Verschmutzung des Besitzers verhindern
6,0 GE
6,0 GE
12 GE
92 GE
Summen:
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
22 GE
58 GE
25
Produktarchitektur
Nach Baumgart
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
26
Kostenmanagement: Kostenstruktur
Konstruktionsphase
Planen
Konstruktive Kosteneinflüsse
Produktfunktionen
Funktionsstruktur
Lösungsprinzip
Baustruktur
Entwerfen
Baugröße
Werkstoff
Ausarbeiten
Standardisierung
Konzipieren
Oberflächenqualität
Toleranzen
• Beim Ermitteln der Soll–Kosten spielt die Produktstruktur eine bedeutende
Rolle.
• Zur Kostenanalyse kann es sinnvoll sein, das Produkt unterschiedlich zu
gliedern, um die Abhängigkeit der Kosten von verschiedenen Faktoren zu
erkennen.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
27
Rolle des Lösungsprinzips bzgl. Kosten
Konstruktionsphase
Planen
Konstruktive Kosteneinflüsse
Produktfunktionen
Funktionsstruktur
Lösungsprinzip
Baustruktur
Entwerfen
Baugröße
Werkstoff
Ausarbeiten
Standardisierung
Konzipieren
Oberflächenqualität
Toleranzen
Eine technische Lösung kann durch
3 Hauptgrößen beschrieben werden:
• zugrunde liegende physikalische Effekte
• eingesetzte Werkstoffe
• geometrische Angaben
Insbesondere die gewählten Werkstoffe und die Geometrie
bestimmen die Produktkosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
28
Kostenverantwortung des Ingenieurs
Der Ingenieur muss die Fragen beantworten:
Herstellkosten
• Wie kann das eingesetzte Material in Menge und Qualität
reduziert werden?
• Wie kann die Fertigungszeit reduziert werden?
• Wie kann die Montage vereinfacht und die Montagezeit
reduziert werden?
Projektkosten
Herstellkosten
• Wie kann die Projektlaufzeit reduziert werden?
• Wie kann die Anzahl der erforderlichen Projektmitarbeiter
reduziert werden?
Projektkosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
29
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
30
Methoden zur Kostenabschätzung
• Konkurrenzanalyse
Produktplanung
• Marktanalyse
• Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Bestimmung von Kostenschwerpunkten durch
Konzepterarbeitung
• Kostenstrukturanalysen
• ABC-Analysen
• Relativkostenkataloge
• Kurzkalkulationsverfahren
Berechnungen:
Entwurf und
• Gewichtskostenkalkulation
Ausarbeitung
• Materialkostenkalkulation
Kostenprognosen:
• Ähnlichkeitsgesetze
nach Spur
• Kostenwachstumsgesetze
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
31
Abschätzen von Kosten
€ 80.000,-
€ ?,Was könnten Ansatzpunkte sein?
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
32
Abschätzen von Kosten
Straßenbahn
S-Klasse
Stückzahl:
Gewicht:
Länge:
~ 100.000
2t
5m
Stückzahl:
Gewicht:
Länge:
~ 50
30 t
27 m
Preis:
80.000 €
Preis:
?€
1m
1t
>
>
16.000 €
40.000 €
>
>
27 m
30 t
>
>
432.000 €
1.200.000 €
weitere überschlägige Berechnungen, wie Anzahl Sitzplätze denkbar
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
33
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
34
ABC-Analyse
• Erweiterung der ursprünglichen Pareto-Regel auf insgesamt drei
Kategorien
• Mit Hilfe der ABC-Analyse wird versucht mit möglichst wenig
Aufwand einen möglichst großen Effekt zu erreichen.
• Dazu werden die Hauptkostenverursacher ermittelt und betrachtet.
Regel zur Klassenbildung:
A: 5% der Teile machen 75% der Kosten aus
B: 20% der Teile machen 20% der Kosten aus
C: 75% der Teile machen 5% der Kosten aus
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
35
ABC-Analyse: Beispiel (1)
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
36
ABC-Analyse: Beispiel (2)
Ermittelte Einzelteile des Getriebes, nach Kosten sortiert und in Klassen kategorisiert.
Pos.
Benennung
(Teileart)
Kosten der
Teile pro
Getriebe
Anteil
an gesamten TeileHerstellkosten
einzeln
Klasse
kumuliert
1
Gehäuse
13420,-
28 %
28 %
3
Rad
12600,-
26 %
54 %
6
Ritzelwelle
10000,-
20,5%
4
Radwelle
6680,-
5
Radlager
7
Ritzellager
2
Teilezahl
absol.
kumulierte
Teilezahl
%
1
2 %
2
4 %
74,5%
3
6 %
14 %
88,5%
4
8 %
2400,-
5 %
93,5%
6
12 %
2000,-
4 %
97,5%
8
15 %
Deckel
500,-
1 %
98,5%
10
19 %
8
Dichtungen
500,-
1 %
99,5%
12
23 %
9-15
Rohrleitungen
300,-
0,5%
100 %
52
100 %
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
A
B
C
37
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
38
Relativkosten
Bei der Verwendung von Relativkostenkatalogen muss die
Vergleichbarkeit mit den Rahmenbedingungen im eigenen
Unternehmen sichergestellt sein.
Deshalb sind Relativkostenkataloge meistens firmenspezifisch!
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
39
Relativkosten: Welle-Nabe-Verbindungen
nach Kittsteiner
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
40
Relativkosten: Verschraubung
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
41
Kostenaspekt bei der Auswahl von Stählen (1)
Preis
Zugfestigkeit
Streckgrenze
Dichte
[€/kg]
[N/mm²]
[N/mm²]
[kg/dm³]
C45
0,73
700
490
7,85
42 Cr Mo 4
1,03
1100
900
7,85
16 Mn Cr 5
0,92
900
630
7,85
20 Mn Cr 5
0,92
1100
730
7,85
Preise und Eigenschaften ausgewählter Stahlsorten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
42
Kostenaspekt bei der Auswahl von Stählen (2)
7
RK bezogen auf
6
RK bezogen auf
5
RK bezogen auf
auf Streckgrenze
4
Kosten bezogen
auf Zugfestigkeit
Kosten bezogen
3
5,73
0,00819
0,01169
1,00
1,24
1,31
42 Cr Mo 4
1,025
8,04
0,00731
0,00894
1,40
1,11
1,00
16 Mn Cr 5
0,919
7,21
0,00802
0,01145
1,26
1,22
1,28
20 Mn Cr 5
0,924
7,25
0,00659
0,00994
1,27
1,00
1,11
Berechnung der Relativkosten (RK), Bezugswerte hervorgehoben
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
43
Streckgrenze
0,730
Zugfestigkeit
C 45
Gewicht
Kosten [€/m³]
2
Kosten [€/kg]
1
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
44
Kostenplanung und -controlling
Projekt-, Produktstrukturplanung
Entwicklungsprozessplan
Kalkulationsrelevante Teileinheiten
Phasen, Tätigkeitsarten pro Teileinheit
Projektplanung
Projektdurchführung
• Ist-Stunden pro Teileinheit,
• Aufwandsschätzung
• Planmengen für
Phase und Tätigkeitsart
Rechnerleistungen
leistungen
Meilenstein
pro Meilenstein
Nachkalkulation
Mitkalkulation
• Planung in Stunden,
• Planmengen pro
P
• Gegenüberstellung
• Plan/Ist-Vergleich
M
pro Phase
• Voraussichtliches
zur ersten und letzten
Vorkalkulation
Leistungsmengen
• Erfahrungsdaten
vergleichbarer
• Einflussgrößen
Erfahrungsdatenbasis
Kostenbetrachtung
• Einbeziehung der
Ist
• Mess- u. Kennzahlenermittlung
Projektphasen
• Restaufwand
Vorkalkulation
litätskosten
• Komplette Ist-Werte
• Abgelieferte Mengen
• Ist-Kosten für Käufe,
Käufe und Rechner-
Kosten; darin Qua-
Projektabschluss
Projektabschlussanalyse
des Projektablaufes
• Zukunftsweisende
sonstige
unterstützende
Maßnahmen
Erfahrungen
Projekte
Verfahren zur Projektsteuerung, -kalkulation, -analyse
und Erfahrungsdatensammlung
P Planwerte
M letzte Mitkalkulation
Nach Riedl
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
45
Rechnerunterstütztes Monitoring
Projektkosten
VergangenheitsBetrachtung
Ursachen für die
Abweichungen
von der Planung?
ZukunftsBetrachtung
Notwendige
personelle Kapazität
vorhanden?
Budget einzuhalten?
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
46
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
47
Ermittlung beeinflussbarer Kosten
Materialeinzelkosten
Materialkosten
Materialgemeinkosten
Herstell-
Fertigungseinzelkosten
Fertigungsgemeinkosten
kosten
Fertigungskosten
Selbstkosten
Sondereinzelkosten der Fertigung
Verwaltungsgemeinkosten
VerwaltungsVertriebsgemeinkosten
und Vertriebskosten
Sondereinzelkosten des Vertriebs
Life Cycle Cost LCC
nach Schweitzer u. Küpper
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
48
Reduktion der Herstellkosten
Herstellkosten
reduzieren
Materialkosten
• weniger Material
• möglichst gleiches
Material
• kostengünstigeres
Material
Teilefertigungskosten
• weniger Fertigungsoperationen
• kostengünstigere
Fertigungsverfahren
Montagekosten
• weniger Montageoperationen
• kostengünstigere
Montage
• Werkzeuge und
Werkzeugmaschinen
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
49
Kosteneinflüsse der Gestaltung
Die Gestalt eines Bauteils wird u. a. beeinflusst durch:
• geforderte Festigkeit
• gefordertes Gewicht
• Stückzahl
• eingesetztes Fertigungsverfahren
•…
Durch die Gestalt werden die Werkstoffe und
notwendigen Fertigungsverfahren und damit auch die
Produktkosten wesentlich festgelegt.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
50
Kosteneinflüsse der Gestaltung
Durch qualitatives Gestalten werden die Gestaltelemente und
die Struktur ihrer Anordnung festgelegt.
Kostengesichtspunkte:
Nutzbare Halbzeuge, notwendige Schnittstellen, Baugrößen…
Durch quantitatives Gestalten werden die Abmessungen der
Gestaltelemente selber und ihrer Winkel zueinander sowie ihrer
Abstände untereinander festgelegt.
Kostengesichtspunkte:
Nutzbare Werkzeuge, einsetzbare Fertigungsverfahren…
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
51
Gestaltungsregeln
Gestaltungsregel
schlechter
besser
Komplexitätsreduzierung durch
Verwendung einheitlicher Teile
Mehrere hintereinander
angeordnete Bearbeitungsflächen
auf gleiche Höhe bringen
(Durchfräsen, Durchbohren,
gleiche Werkzeuge)
Reduzierung von
Fertigungskosten durch
Vermeiden von Sacklöchern
nach Reischl
Beispielhafte Gestaltungsregel mit Gut/Schlecht-Beispielen
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
52
Einfluss der Stückzahl auf die Kosten
Allgemeine „Faustregel“:
doppelte Stückzahl
senkt die Kosten um 10%
nach Ehrlenspiel
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
53
Einfluss der Baugröße auf die Kosten
nach Niemann
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
54
Kostenreduktion: Material
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
55
Kosteneinfluss der Montage
Montagegerechte
Konstruktion spart
Kosten!
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
56
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
57
Projektkostencontrolling
Projektkosten aus dem
Ruder laufen?
Kosten
Was tun, wenn die
140
120
100
80
60
40
20
0
ist
soll
0.
1.
Lösungen:
2.
3.
4.
5.
Woche
• wirklich länger brauchen?
• mehr Kapazität/Mitarbeiter
• Strafzahlungen in Kauf nehmen
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
58
6.
7.
Projektfortschrittsbericht
nach Schmelzer
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
59
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
60
Methoden zur Kostensenkung (Auswahl)
Target Costing
Betrachtet Gesamtsystem: Markt, Kunde, Produkt, Wettbewerber
Design to
Betrachtet schwerpunktmäßig einen Aspekt des Systems
• Cost
• Assembly
• Manufacturing
Qualitätsmanagement
Betrachtet im Wesentlichen Qualitäts- und Kundennutzenaspekte
• TQM: Total Quality Management
• KAIZEN/KVP
• QFD: Quality Function Deployment
• FMEA
Engineering-Techniken
• Reengineering (Nutzen des Verbesserungspotenzials vorhandener Produkte)
• Reverse-Engineering (Analyse von Konkurrenzprodukten mit der Frage: „Was würde dieses Produkt in unserem Hause
kosten?“)
Wertanalyse
Neben Aspekten der Kostenreduktion wird besonders eine mögliche Wert-/Nutzensteigerung des Produkts betrachtet.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
61
Beziehungen: Markttyp - Kosten
Beim Verkäufermarkt kann der Lieferant seine Vorstellungen vom Preis
durchsetzen:
• wenig Konkurrenz
• große Nachfrage
Kosten nach Anfall, Preis nach angestrebtem Gewinn
Beim Käufermarkt muss der Lieferant den Preis den Vorstellungen des Marktes
anpassen:
• viel Konkurrenz
• wenig Nachfrage
Preis nach Möglichkeiten des Marktes, Kosten nach
angestrebtem Gewinn
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
62
Target Costing
• Ist nicht das Ergebnis einer Kostenrechnung, sondern eine
Managementfunktion.
• Hintergrund: der Preis - insbesondere für neue Produkte - muss sich am
Marktpreisniveau orientieren.
• nicht „Was kostet das?“, sondern „Was darf das kosten?“. Dies kann zur
Reduktion der ursprünglich geplanten Funktionalität führen.
• Auf der Basis einer Marktanalyse wird ein Zielpreis ermittelt und durch eine
Rückwärtskalkulation die Werte für die einzelnen Kostenarten.
Zielpreis
./.
Zielgewinn
=
Zielkosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
Vergleich
Kalkulierte Kosten
63
Design for X sorgt für günstige Produkte
Zur Reduktion der Teilefertigungskosten sind die Hinweise
zum „Gestalten unter Restriktionen“ zu beachten:
„Design for X“
z. B.: Design for Assembly
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
64
Design to Cost
Design to Cost:
Im wesentlichen bei bereits vorhandenen Produkten. Die
Funktionalität bleibt konstant, die Kosten werden so weit
wie möglich reduziert, durch Anwendung der Methoden zur
Senkung der Herstellkosten.
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
65
Generelles Vorgehen zur Kostenreduktion I
Schritt
Ergebnis
1 Zieldefinition
1.1 Festlegung der geforderten Produktfähigkeiten
Anforderungsliste
1.2 Festlegung der Zielkosten
Funktionskosten
1.3 Festlegung von Terminen und Meilensteinen
Arbeitsplan
2 Ist-Analyse
2.1 Analyse der Kostenstruktur
„Würfel“
= Selbstkosten des
Unternehmens
Erkennen von Einsparpotentialen und deren mögliche
„Sicht“
Reaktion auf Auslastungsoder Mengenänderungen
Materialkosten
Größenordnung
„Sicht“
Zurechenbarkeit
Personalkosten
„Sicht“
Kostenarten
Kapitalkosten
sonstige
2.2 Leistungs- und Eigenschafts-Cluster
Ermitteln möglicher Bausteine eines Baukastens, bzw.
Größenstufungen einer Baureihe.
2.3 Bauraum- und Schnittstellenanalyse
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
Ermitteln möglicher Gleichteile, Teilefamilien
66
Generelles Vorgehen zur Kostenreduktion II
Schritt
Ergebnis
Vorgehen bei vorhandenen Produkten
3 Redesign
3.1 Design to Cost
Konstruktive Überarbeitung der Baugruppen zur
3.2 Reengineering
Zielkostenerreichung
3.4 Reverse-Engineering
Erhöhung des Nutzerwertes, Senkung der Kosten
3.5 Wertanalyse
Vorgehen bei neuen Produkten
3 Methoden zum Konstruieren und zur Kostensenkung
3.1 Methoden zum Konzipieren
3.2 Methoden zum Gestalten
Ausgehend von Markt- und Marketinggesichtsspunkten
3.3 Methoden zur Ausarbeitung
werden die Baugruppen und das gesamte Produkt nach den
3.4 Target Costing
Regeln der Konstruktionsmethodik konzipiert und gestaltet.
3.5 TQM
3.6 …
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
67
Maßnahmen zur Kostenreduktion I
Maßnahme
Standardisierung
Normung
Definition
Einmalige Festlegung der Funktionalität für Prozesse und/oder
Baukastensysteme
•
Reduktion des Einmalaufwands durch:
technischer Systeme (Maschinen, Baugruppen oder Einzelteile) mit
•
Nutzung vorhandener Lösungen
deren diskreten, inhaltlichen, bzw. gestalterischen/geometrischen
•
Standardprozessabläufe
Ausprägungen
•
Wiederholteile
•
Teilefamilien
Technische Gebilde (Maschinen, Baugruppen oder Einzelteile),
Baureihen
Wirkung
•
Stückzahlerhöhung
•
Qualitätserhöhung durch Lernkurve
•
Reduktion des Einmalaufwands durch:
die dieselbe Funktion
•
Nutzung vorhandener Lösungen
•
mit der gleichen Lösung
•
Standardprozessabläufe
•
in mehreren Größenstufen
•
Wiederholteile
•
bei möglichst gleicher Fertigung erfüllen
•
Teilefamilien
Technische Gebilde (Maschinen, Baugruppen oder Einzelteile),
•
Stückzahlerhöhung
•
Qualitätserhöhung durch Lernkurve
•
Reduktion des Einmalaufwands durch:
die
•
Nutzung vorhandener Lösungen
•
als Bausteine mit oft unterschiedlichen Lösungen
•
Standardprozessabläufe
•
durch Kombination verschiedene Gesamtfunktionen
•
Wiederholteile
erfüllen
•
Teilefamilien
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
•
Stückzahlerhöhung
•
Qualitätserhöhung durch Lernkurve
68
Maßnahmen zur Kostenreduktion II
Maßnahme
Module
Definition
Subsystem, dessen Grenzen nach funktionalen und
Wirkung
•
fertigungstechnischen Gesichtspunkten festgelegt sind, mit
•
Konstruktion
dem Ziel, es unabhängig vom Gesamtsystem entwickeln,
•
Fertigung
konstruieren, fertigen und prüfen zu können. Durch
•
Größenstufung von Modulen und deren Kombination können
Features
Parallelisierung von Prozessen:
Reduktion des Prüfaufwands für
Gesamtsystem
unterschiedliche Gesamtfunktionen und Größenstufung des
•
Standardisierung, Bauteilfamilien...
Gesamtprodukts realisiert werden.
•
Qualitätserhöhung durch
•
Aggregation von Produktdaten, Relationen und
•
•
gleiche konstruktive Lösungen
•
gleiche Fertigungsverfahren
•
gleiche Montageverfahren
Aufwandsreduktion durch Nutzung
vorhandener
Constraints über einen Produktbereich in Abhängigkeit
von der Produktentstehungsphase
•
Abbildung von Konstruktionslogiken
•
Aufbau von Konfigurationsmanagementsystemen
•
Abbildung von integriertem Produktwissen:
•
Konstruktionswissen
•
Einkaufswissen
•
Fertigungswissen
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
•
konstruktiver
Lösungen/Lösungsprinzipien
•
•
Fertigungsprozesse/-verfahren
•
Montageprozesse/-verfahren
Qualitätserhöhung durch
•
gleiche konstruktive
Lösungen/Lösungsprinzipien
•
gleiche Fertigungsprozesse/-verfahren
•
gleiche Montageprozesse/-verfahren
69
KL II Vorlesung 9 – Inhalt
1. Einleitung und Definitionen
2. Kosten erkennen
3. Kosten abschätzen - Produkt
1. ABC-Analyse
2. Relativkostenkataloge
4. Kosten abschätzen – Prozess
5. Kosten beeinflussen – Produkt
6. Kosten beeinflussen – Projekt
7. Weitere Methoden und Modelle
8. Life Cycle Cost
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
70
Lebenszykluskosten / Life Cycle Cost (LCC)
Kosten, die bei der Produktnutzung als Summe aller Kosten aufgrund des Kaufs, und
während der Nutzungszeit eines Produkts anfallen:
• Einstandskosten
• Einmalkosten
• Betriebskosten
• Instandhaltungskosten
• sonstige Kosten
Life Cycle Cost
Selbstkosten
Herstellkosten
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
71
LCC (Kundensicht)
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
72
Lebenslaufkosten der Produktlebensdauer
nach Ehrlenspiel, Kiewert, Lindemann:
Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren
Zeichnung
Maschine
Hersteller
Einsatz
Nutzer
Entsorgungskosten
Einflussmöglichkeiten
auf Herstellkosten
einmalige Kosten
Einstandskosten
Einflussmöglichkeiten
auf Betriebskosten
(Nutzer)
Planung
Entwicklung
Fertigung
Nutzung
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
Investitionskosten
(ohne Verzinsung)
kumulierte Kosten
Instandhaltungskosten
Lebenslaufkosten
(Life-Cycle-Costs)
Betriebskosten
Zeit
Entsorgung
73
LCC-Strukturen
100 %
…?
Lebensdauer
11 Jahre
Lebensdauer
20 Jahre
Lebensdauer
Betriebskosten
Instandhaltungskosten
Lebenslaufkosten
Entsorgungskosten
Investitionskosten
0%
Gabel-
Pkw
Wasserwerk-
schlüssel
(geschäftlich
pumpe
nach Ehrlenspiel
genutzt)
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
74
Literatur
Literatur zum Thema Kosten in Entwicklung und Konstruktion:
1. Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. 6., überarb. u.
korr. Aufl., Berlin: Springer 2007
2. Fischer, J. O.: Kostenbewusstes Konstruieren. Berlin: Springer 2008
3. Schweitzer, M.; Küppert, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Auflage, München 2003
4. Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Auflage, Stuttgart 2003
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
75
Ende der Bildschirmpräsentation
Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus
RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen
Herunterladen