A2 Die Wortarten I. Nomina (deklinierbare Wörter) Kasus: Im Lateinischen existieren 6 Kasus (Fälle): Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ Vokativ ‚Wer? Was?’ ‚Wessen?’ ‚Wem?’ ‚Wen?’ ‚Wo? Woher? Womit?’ [Kasus der Anrede] Numerus: Der Numerus eines Nomens ist Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) Genus: Das Lateinische kennt wie das Deutsche drei Genera (Geschlechter): masukulin (m.) feminin (f.) neutrum (n.) (männlich) (weiblich) (sächlich) 1. Substantiv 2. Adjektiv Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort (=KNGKongruenz). 3. Pronomen 4. Numerale (Zahlwörter) II. Verben (konjugierbare Wörter) Verbformen, die durch eine Personalendung bestimmt sind, nennt man finite Verbformen. Infinite Verbformen sind Verben ohne Personalendung wie Infinitiv, Partizip, Gerundium, Gerundivum. Das lateinische Verb kennt: a) 3 Personen (1./2./3.) b) 2 Numeri (Singular & Plural) c) 6 Tempora (Präsens, Imperfekt, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II) d) 3 Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) e) 2 Genera verbi/Diathesen (Aktiv & Passiv) 2 III. Partikel 6. Adverb Das Adverb ist eine nähere Bestimmung zu einem Verb oder zu einem Adjektiv. 7. Präposition Die Präposition steht zusammen mit einem Nomen. Die meisten lateinischen Präpositionen stehen mit dem Akkusativ (mit Ablativ: a/ab, de, ex/e, cum, sine, pro, prae; mit Akk. oder Abl.: in, sub) 8. Konjunktion Es gibt zwei Arten von Konjunktionen: a) Beiordnende Konjunktionen verbinden Sätze oder Wörter gleicher Art (und, aber; et, sed). b) Unterordnende Konjunktionen(=’Subjunktionen’) leiten Nebensätze ein (nachdem, weil; postquam, cum) 9. Interjektion Ausrufewörter: Ach! Oh! (a! vae!) 3