Kernkasus (core case): Definitionsgrundlage Sandra schläft. S S = Subjekt; einziges Argument eines intransitiven Verbs Peter putzt Pilze A P A = Agens; handelnde Person einer auf ein Ziel gerichteten Handlung P = Patiens; Ziel einer Handlung, Objekt eines transitiven Verbs Gitta gibt Gustav ein Geschenk. G T G = goal; indirektes Objekt; Rezipient, Empfänger einer Handlung T = direktes Objekt bei einem sog. ditransitiven Verb Kasusdefinitionen: Kasus für S: Subjektiv Kasus für A: Ergativ Kasus für G: Dativ Kasus für S und P: Absolutiv Kasus für S und A: Nominativ Kasus für P und T: Akkusativ Kasus für P und G: Objektiv [Aufzählung nicht vollständig!] Im Deutschen: S & A = Nominativ P & T = Akkusativ G = Dativ demgegenüber Genitiv = adnominaler Kasus Nominativ (von lat. nominare 'nennen') im Deutschen auch: casus rectus ('aufrechter Kasus') im Gegensatz zu allen anderen = obliquen Kasus (Achtung, Definition von casus obliquus nicht einheitlich! In der Typologie = nicht‐Kernkasus) – Subjektskasus (da als solcher definiert) – Kasus der Benennung: Form, die zur kontextfreien Benennung von Gegenständen verwendet wird. Vorsicht, eine Wespe! Feuer! Hilfe! Achtung! ‐‐> auch zum Fluchen/Schimpfen genutzt: So ein Mist! Was für ein Ärger! – Ersatz für Vokativ Mein Schnuckiputzischatzi! Du Idiot! – Prädikativum (sog. Gleichsetzungsnominativ) Er ist und bleibt ein alter Brummbär. * Er ist und bleibt einen alten Brummbären. Wenn ich du wäre... ? Wenn ich dich wäre... Prädikativ in anderen Sprachen oft andere Kasus; so etwa: engl. It's me! russ. Ona byla studentkoj, wörtl. 'sie gewesene Studentin‐INSTR': 'Sie war Studentin.' Auch im Deutschen Abweichungen (Google‐Recherche vom 20.04.2008): Wenn ich du/dich wäre: Anzahl gesamt du dich 42'800 6'290 % 87.2 % 12.8 % Anzahl Schweiz 909 1'470 % Anzahl Schweiz 157 144 % 38.2 % 61.8 % Wenn ich er/ihn wäre: Anzahl gesamt er ihn 3'810 14 % 99.6 % 0.4 % 52.2 % 47.8 % zum Vergleich: *Wenn ich einen anderen wäre = keine Belege Akkusativ (von lat. accusare 'anklagen') – Basisfunktion: Bezeichnung für das Ziels oder "Opfer" einer Handlung, das Patiens (von lat. patiens 'erleidend') = direktes Objekt. Der Bär frisst den Lachs. – davon abgeleitet: Ausdruck der Richtung – Akkusativ der Ausdehnung Akkusativ als Objekt nach zahlreichen Verben wie essen, trinken, lieben, hassen, sehen, bauen, jagen, sammeln... doppeltes Akkusativobjekt nach abfragen, kosten, lehren, unterrichten Akkusativ als Objekt zweiten Grades: schuldig, gewohnt, leid, los, wert, müde, satt Gleichsetzungsakkusativ nach nennen, heißen, schimpfen: Sie nannte ihn einen blöden Macho. Akkusativ der Richtung nach Präpositionen: in, an, auf, unter, neben, vor, hinter, über; für, durch Akkusativ der Ausdehnung (Raum, Zeit, Umfang) nach Dimensionsadjektiven wie groß, breit, lang, weit, tief, hoch, alt, schwer: einen Meter tief, einen Kilometer lang, einen Zentner schwer, einen Tagesritt weit als nicht von einem anderen Satzteil abhängiger Akkusativ (sog. absoluter Akkusativ/Adverbialakkusativ) – Temporal: den lieben langen Tag – Lokal: den ganzen Weg nach Hause (sprach er kein Wort mit mir) – Modal: den Blick gesenkt, den Kopf im Nacken Terminologie: Duden (2005:910f.), Zifonun et al. (1997: 2224f.): "absoluter Akkusativ" = nur dann, wenn mit Partizip (den Blick gesenkt) oder PP (den Hut in der Hand) Andere Fälle (den lieben langen Tag etc.): "Adverbialakkusativ" (Duden 1998: 642f.)/"adverbialer Akkusativ" (Duden 2005: 824); "Supplement (Satzadverbiale)" (Zifonun et al 1997: 1294) Lt. Duden (2005: 910f.) absoluter Akkusativ = Ellipse; historisch jedoch keine Ellipsen. Hierauf weist schon Grimm (1889/1989: 1103f.) hin. Literatur: siehe bisherige Folien.