Infobroschüre_Morbus Crohn.indd - Hilfe, Infos , Leben mit Morbus

Werbung
Morbus Crohn
Erklären · Erkennen ·
Behandeln · Informieren
2
3
INHALT
VORWORT
VORWORT ......................................................................................... 03
ERKLÄREN ......................................................................................... 04
Was ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED)?
04
Wer kann an Morbus Crohn erkranken?
06
Irrtum des Immunsystems
07
ERKENNEN .......................................................................................... 08
Welche typischen Beschwerden gibt es?
08
Warum der Krankheitsverlauf nicht vorhersehbar ist
09
Wie wird Morbus Crohn diagnostiziert?
10
Welche Untersuchungen gibt es noch?
12
BEHANDELN ................. ....................................................................... 13
Therapie: Ziele und Optionen
13
Therapiemöglichkeiten
14
Wann ist eine Operation nötig?
17
Wann brauche ich psychologische Unterstützung?
17
Welche Rolle spielt die Ernährung?
18
:euerteiparehT
& nehtyM ,netkaF & netaD
19
skcirT & sppiT ,negarF
SERVICES .......................................................................................... 19
Weitere Informationen
-netneitaP-tzrA
:noitakinummoK
,enimreT rüf nedaftieL
dnu sppiT-sgnutierebroV
netsilkcehC
:ecivreS
.oC & neppurgeflihtsbleS
:sofnidnurgretniH
-hcsinorhc uz setrewsnessiW
Die Diagnose Morbus Crohn ist häufig zunächst ein
Schock. Was bedeutet die Erkrankung für das tägliche Leben? Was kann man dagegen unternehmen?
Wie geht es nun weiter? Diese oder ähnliche Fragen
sind es, die sich Patienten zu Beginn der Erkrankung
häufig stellen. Am wichtigsten zu wissen ist zunächst,
dass Morbus Crohn zwar eine chronisch entzündliche
Darmerkrankung und somit nicht ursächlich heilbar
ist, jedoch heute wirksam und langfristig behandelt
werden kann. Im Umgang mit dieser neuen Situation ist es von großem Vorteil, wenn Sie sich selbst gut
über Ihre Erkrankung informieren und Experte in eigener Sache werden.
RERHI EIS NEBIELB
.UERT EIPAREHT
Univ. Prof. Dr.
Wolfgang Petritsch
Finden
nerhSie
I ualso
z nheraus,
ehegwas,ninieIhrem
gißKörper
ämlevorgsich
er etnemKlinische
akidAbteilung
eM erführ GastroI nemhen eiS
enterologie und Hepatologie,
geht, welche Therapien für Sie infrage kommen und
Universitätsklinik
r Innere
.was
tzrSie
A auch
mersonst
hI ttun
imkönnen,
hcilrhum
e die
dnBehandlung
u neffo nehce
rps dnu nfüe
nimMedizin,
retlloGraz
rtnoK
zu unterstützen und zu Ihrem eigenen Wohlbefinden
beizutragen.
Morbus
nerhafreDiestakann
.ofden
ni-Umgang
euertmit
eip
areht latropsnoitamrofnI med fuA
Crohn wesentlich erleichtern und der Erkrankung
rhein
I eStück
lloRihrer
ehBedrohlichkeit
clew dnunehmen.
tssäl Die
nrevorgiets eueMehr
rteipInfos
arezuhTMorbus
hcis Crohn
eiw auf
,eiS
auch
www.crohn-colitis-info.at/
liegended
Broschüre
erläutert
die
wichtigsten
Fakten
nu enimreT erhI rüf nedaftieL evisulkni – tleips iebad tzrA
zum Krankheitsbild, zu den Ursachen, zum Verlauf
.nesmorbus-crohn
serdatkatnoK retnaveler
sowie den Behandlungsmöglichkeiten von Morbus
Crohn und nennt Anlaufstellen für weitere Unterstützung. Der wichtigste Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Erkrankung ist und bleibt jedoch Ihr
behandelnder Arzt.
ERKLÄREN
4
5
WAS IST EINE CHRONISCH
ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNG (CED)
Morbus Crohn ist neben Colitis ulcerosa eine
der beiden häufigsten chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen (CED). Die Entzündung bei
Morbus Crohn kann den ganzen Verdauungs-
trakt vom Mund bis zum After betreffen. Besonders häufig zeigt sie sich jedoch im Übergang
vom Dünn- in den Dickdarm. Die Entzündung
kann alle Schichten des Darms befallen.
KRANKHEITSBILD MORBUS CROHN1
3
Typisch für Morbus Crohn ist die punktuelle
Ausbreitung über den Verdauungstrakt, unterbrochen von gesunden Abschnitten des Darms
(siehe Abbildung rechts).
3
In der Regel tritt Morbus Crohn in Schüben auf.
Phasen, in denen die Erkrankung aktiv ist,
wechseln sich mit beschwerdefreien Zeiten ab.
3
Da Morbus Crohn chronisch ist, kann er nicht
geheilt werden. Er ist jedoch gut behandelbar,
sodass Menschen mit Morbus Crohn in vielen
Fällen ein weitgehend beschwerdefreies Leben
führen können.
3
Abhängig davon, wie stark die Erkrankung ausgeprägt
ist, unterscheidet man zwischen einem milden/
leichten, mittleren bis schweren Verlauf.
Morbus Crohn …
… ist nach dem US-Amerikaner Burrill Bernard Crohn benannt, der die
Erkrankung 1932 als einer der ersten Mediziner als eigenständiges Krankheitsbild beschrieben hat. „Morbus“ ist das lateinische Wort für Krankheit.
Ein Blick in die Darmwand bei Morbus Crohn –
Die Darmwand im Querschnitt
Referenzen Daniel C. Baumgart: The Diagnosis und Treatment of Crohn´s Disease
und Ulcerative Colitis. Deutsches Ärzteblatt International. 2009; 106(8): 123-33
1
Abbildung adaptiert nach:
J.C.Hoffmann et al: S3-Leitlinie
„Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“
2008; 46: 1094–1146
MORBUS CROHN KANN SICH IM VERLAUF
UNTERSCHIEDLICH ENTWICKELN
Darmhohlraum
Schleimhaut
(Mukosa)
2
1
3
1
Einriss (Fissur)
2
Ansammlung von
Entzündungszellen
3
Fistel
Bindegewebe mit
Blutgefäßen (Submukosa)
Bei 20-25%
der Patienten ist nur der
Dickdarm betroffen
Bei 25-30%
der Patienten ist nur der
Dünndarm betroffen
Muskelschicht
Äußerste Gewebeschicht
Bei 3-5%
der Patienten sind
Speiseröhre, Magen und
Zwölffingerdarm betroffen
Bei 40-55%
der Patienten sind Dünnund Dickdarm betroffen
Entzündung
Abbildung adaptiert nach: Rösch W.: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. In:Innere Medizin. 2009; 539-548
Abbildung adaptiert nach: J.C.Hoffmann et al: S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ 2008; 46: 1094–1146
6
7
WER KANN AN MORBUS CROHN ERKRANKEN?
An Morbus Crohn kann grundsätzlich jeder
Mensch in jedem Alter erkranken. Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt
meistens zwischen dem 15. und 30. Lebens-
jahr auf. Männer und Frauen sind etwa gleich
häufig betroffen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.crohn-colitis-info.at/
morbus-crohn/erklären
FAKTOREN, DIE DIE ENTSTEHUNG VON
MORBUS CROHN BEGÜNSTIGEN1
1. Umwelteinflüsse
3
virale und bakterielle Infektionen
3
Nahrungsbestandteile, Nahrungszusätze und
Konservierungsstoffe
3
Rauchen
WAS PASSIERT BEI MORBUS CROHN?
Der körpereigene Abwehrmechanismus, das
Immunsystem, erkennt und bekämpft Eindringlinge wie Viren oder Bakterien. Diese
Abwehrreaktion kann sich durch eine Entzündung zeigen. Ist der Fremdstoff eliminiert,
kommt das Immunsystem wieder zur Ruhe,
die Entzündung klingt ab.
Anders ist dies bei Morbus Crohn
Hier werden körpereigene Darmbakterien
und andere Stoffe bekämpft, die normalerweise toleriert werden. Im Darm entsteht eine
dauerhafte Entzündung, durch die mit der
Zeit die Darmschleimhaut zerstört wird.
Das Immunsystem wird durch unterschiedliche Botenstoffe (Zytokine) gesteuert. Es gibt
Zytokine, die auf diese Weise eine Entzündung einleiten und aufrechterhalten, sowie
solche, durch die eine Entzündung wieder
beendet wird. Der entzündungsfördernde Botenstoff Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-alpha) ist einer der Hauptverantwortlichen für
die Entzündung bei CED.
ENTZÜNDUNGSPROZESS
2. Erbliche Veranlagung
3
Wenn Familienmitglieder eine chronisch entzündliche
Darmerkrankung haben, ist die Wahrscheinlichkeit,
die Krankheit ebenfalls zu bekommen, leicht erhöht.
Durch einen Auslöser,
z. B. Darmbakterien, wird
das Immunsystem aktiviert.
1
2
Immunzellen beginnen,
Botenstoffe zu produzieren.
3. Veränderte Darmschleimhaut
3
Die Schleimhaut dient als Barriere. Sie hält
Bakterien und andere Stoffe davon ab, in die
Darmwand und damit in den Körper vorzudringen.
3
Bei CED ist diese Barriere geschwächt, das
Immunsystem wird alarmiert und eine chronische
Entzündung ausgelöst.
Botenstoffe werden verstärkt
produziert, und die
Entzündung wird
aufrechterhalten.
5
Referenzen
Rietbrock Norbert H. et. al.: Fragen Sie Ihren Azrt oder Apotheker. Therapie im Dialog
mit dem Patienten. 2000. S.70.
1
Die Immunzellen sind dadurch
aktiviert, und die Entzündung
wird gestartet.
4
3
Die Botenstoffe docken an
Bindungsstellen
(Rezeptoren) von anderen
Immunzellen an.
Abbildung adaptiert nach: Richard S. Blumberg: Inflammation in the Intestinal Tract: Pathogenesis and Treatment. 2009. 455-464
ERKENNEN
8
WELCHE TYPISCHEN BESCHWERDEN GIBT ES?
9
WELCHE KOMPLIKATIONEN
KÖNNEN AUFTRETEN
Typische Krankheitssymptome sind:1,2,3
Anhaltender wässriger oder
breiiger Durchfall
Krampfartige Bauchschmerzen,
oft im rechten Unterbauch, meist
1–2 Stunden nach dem Essen
Gewichtsverlust
Fieber, insbesondere wenn die
Erkrankung schwer ausgeprägt ist
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Wie stark die Beschwerden bei Morbus Crohn
sind, ist abhängig davon, wie ausgeprägt die
Entzündung und in welchem Ausmaß der
Verdauungstrakt betroffen ist. Wichtig für
Menschen mit Morbus Crohn ist es zu wissen,
dass Beschwerden auch außerhalb des Verdauungstraktes auftreten können.
Alle Symptome außerhalb des Darms sind
behandelbar und sollten sowohl Ihrem
Facharzt für Gastroenterologie mitgeteilt,
sowie nach Absprache, von einem entsprechenden Facharzt, z. B. Augen- oder Hautarzt,
versorgt werden. Darüber hinaus kann sich die
konsequente und langfristige Behandlung von
Morbus Crohn auch positiv auf Beschwerden
außerhalb des Darms auswirken.
Jeder, der an Morbus Crohn leidet, reagiert
anders. Die Krankheit hat viele Gesichter und
kann bei dem einen permanente Beschwerden hervorrufen, während sich beim anderen
beschwerdefreie Phasen mit symptomstarken
Zeiten abwechseln. Kommt es zu Komplikationen, äußern sich diese häufig in Form von
Fisteln. Diese röhrenförmigen Verbindungen
können zwischen Darmschlingen, vom Darm
zur Haut oder auch zu anderen Organen entstehen. Auch die Bildung von Abszessen, also
abgeschlossenen Eiteransammlungen, sowie
Verengungen des Darms (Stenosen) gehören
zu den möglichen Komplikationen.
UNTERSCHEIDUNG VON FISTEL UND STENOSE
ACHTUNG!
FAST JEDER 2. CED PATIENT KANN BESCHWERDEN
AUSSERHALB DES DARMS ENTWICKLEN4
Besprechen Sie weitere Erkrankungen
mit Ihrem behandelnden Arzt, denn es
kann mit Ihrer CED zusammenhängen.
Fistel zwischen zwei
Darmschlingen
Abbildung adaptiert nach: Hoffmann C. Jörg et al, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:
Das CED-Handbuch für Klinik und Praxis. 2004.S.63
Knochen
Abnahme der Knochendichte
(Osteopenie), Knochenschwund
(Osteoporose).
Stenose (Verengung)
Augen
Entzündung
Entzündung unterschiedlicher Bereiche
des Auges (z.B. Uveitis); Rötungen oder
Schmerzen können die Folge sein.
Leber und Gallenwege
Entzündung der Gallenwege innerhalb und außerhalb der Leber (primär sklerosierende Cholangitis).
Haut
Entzündung des Unterhautfettgewebes (Erythema nodosum) mit
Knötchenbildung, oft im Bereich der
Unterschenkel; schmerzhafte rote
Flecken an Armen und Beinen (Erythema
nodosum); schmerzhafte Erkrankung
mit Geschwürbildung, die zum
Absterben der Haut führt (Pyoderma
gangraenosum).
Gelenke
Entzündung von Gelenken; z.B.
von einem oder mehreren großen
Gelenken an Armen und Beinen
(Arthritis) oder an der Wirbelsäule,
insbesondere am Kreuz-Darmbein-Gelenk (Sakroiliitis), der
Verbindung von Wirbelsäule und
Becken (Morbus Bechterew).
SIE BENÖTIGEN DRINGEND EINE TOILETTE?
Die CED-App mit WC-Finder zeigt
die nächstgelegene Möglichkeit inkl.
Eurokey-Toiletten (Benutzung auch
ohne Behindertenausweis) an.
Alle Infos zur App und dem
Eurokey finden Sie unter:
www.crohn-colitis-info.at/ced-app
Referenzen
1
Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie, 1. Auflage; Martin Zeitz, Hartmut H., J. Schmidt, Christian Bojarski (Hrsg.), ABW Wissenschaftsverlag, 2011. 2 Vogelaar L et al. Eur J Gastroenterol Hepatol 2013;25(2):246–51 3 Preiß JC, et al. Z Gastroenterol 2014;52:1431-1484.
4
Guidelines zu EIM bei CED, ECCO 2016
10
11
WIE WIRD MORBUS CROHN DIAGNOSTIZIERT?
Die Beschwerden bei Morbus Crohn variieren,
daher ist die Erkrankung nicht immer auf den
ersten Blick zu erkennen. Sie frühzeitig zu diagnostizieren ist jedoch wichtig, damit von Anfang an eine optimale Behandlung begonnen
werden kann.
Um die richtige Diagnose zu stellen und andere
Erkrankungen, z. B. Colitis ulcerosa, Reizdarm
oder bakterielle Darminfektionen, auszuschließen, werden stets die Ergebnisse unterschiedlicher Untersuchungen zu einem
Gesamtbild zusammengesetzt.1
UNTERSUCHUNGSABLAUF
KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN1
1. Anamnese
Für die Diagnose von Morbus Crohn gibt es keinen einzelnen Test, sondern eine Bewertung aus der
Kombination verschiedener Untersuchungen (siehe links Untersuchungsablauf).
3
Ausführliches Gespräch mit Ihrem
Facharzt für Gastroenterologie
2. Körperliche Untersuchung
3
Abtasten des Bauches und des Afters
3. Blut- und Stuhlproben
3
3
Blut: Blutbild und CRP
Stuhl: Calprotectin
4. Endoskopie
3
3
Akute/oder chronische Entzündung
3
Anämie (nicht ausreichend rote Blutkörperchen vorhanden – man fühlt sich müde)
3
Dehydrierung (Wassermangel)
3
Anzeichen von Mangelernährung (z.B. zu wenig und oder falsche Nahrung)
3
Malabsorption (verminderte Aufnahme von Nährstoffen)
Spiegelung des Verdauungstraktes
5. Bildgebende Verfahren
3
3
3
Ihr Facharzt für Gastroenterologie sollte folgende Punkte beachten:
Ultraschall
Magnetresonanztomographie
Computertomographie
LABORTESTS1
Frühzeitige Tests im Labor sind unter anderem:
3
CRP (C-reaktives Protein) – Bluttest zur Bestimmung der Entzündung im Körper
3
großes Blutbild, BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
3
Fäkales Calprotectin
WAS IST CALPROTECTIN?2
Calprotectin ist ein Eiweißstoff, der unter anderem in bestimmten weißen Blutkörperchen
vorkommt und als Biomarker dient. Erhöhte
Calprotectin-Werte im Stuhl weisen auf ein
entzündliches Geschehen im Bereich des
Darmtraktes hin.
Was bedeutet ein erhöhter Wert?
Die Höhe der Calprotectin-Werte korreliert mit
der Menge weißen Blutkörperchen im Darmlumen. Je höher der Calprotectinwert, desto
höher ist die Entzündung und daher meistens
einhergehend die Krankheitsaktivität.
Checkliste für den Arztbesuch
www.crohn-colitis-info.at/servicecenter/vorbereitung-arzttermin
Referenzen
1
Adler, Guido: Morbus Crohn - Colitis ulcerosa. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 1997. S.38
Referenzen
1
ECCO EFCCA Patient Guidelines on Crohn´s Disease (CD). 2017. 2 Beglinger, Christoph et a.: Fäkales Calprotectin bestimmen.
Ein Biomarker, der für dei PRaxis taugt. Medizin aktuell. Ausgabe 5. 2011. S 38.
BEHANDELN
12
WAS VERSTEHT MAN UNTER ENDOSKOPIE?
13
THERAPIE:
ZIELE UND OPTIONEN
Die Spiegelung des Verdauungstraktes (Endoskopie) ist die wichtigste Untersuchungsmethode bei Morbus Crohn. Dafür wird ein
Endoskop, ein flexibler Schlauch mit einer
winzigen Kamera, über den Mund oder den
After in den Körper eingeführt.
So können Rötungen, Schwellungen oder Verletzungen sowie das Ausmaß der Entzündung
vom behandelnden Facharzt für Gastroenterologie erkannt werden. In der Regel werden
auch Gewebeproben entnommen und mikroskopisch untersucht (Biopsie).
VERSCHIEDENE FORMEN DER ENDOSKOPIE
Es ist wichtig, Morbus Crohn frühzeitig wirksam und anhaltend zu behandeln, um eine
vollständige und dauerhafte Abheilung der
Schleimhaut des Darms zu erreichen. Denn
nur so können neue Schübe, bleibende Schäden am Darm sowie Komplikationen verhindert und ein weitgehend normales Leben
ohne Einschränkungen der Lebensqualität
ermöglicht werden.
Koloskopie
3
Die Wahl der Behandlung erfolgt – gemeinsam
mit Ihrem behandelnden Facharzt für Gastroenterologie – individuell und orientiert sich an
der Schwere der Entzündung, am Befallsmuster und am Krankheitsverlauf.
Mehr Infos zu den Therapiemöglichkeiten auf
www.crohn-colitis-info.at/
morbus-crohn/behandeln
Dickdarmspiegelung über den After bis in das Zökum (Blinddarm)
Ileokoloskopie
3
Dickdarmspiegelung bis zum letzten Segment des Dünndarms (terminales Ileum)
Rektoskopie
3
DIESE BEHANDLUNGSZIELE SOLLTEN SIE UND
IHR FACHARZT GEMEINSAM FESTLEGEN UND VERFOLGEN
Spiegelung des Enddarms
Neue Schübe
verhindern
Sigmoidoskopie
3
Spiegelung von Enddarm und dem benachbarten Teil des Dickdarms (Sigma)
Gastroskopie
3
Spiegelung des Magens und des Zwölffingerdarms über den Mund
Gewinn von
Lebensqualität
Durch regelmäßiges Monitoring
Ihres Calprotectin-Wertes
Ein weitgehend normales Leben ohne
Einschränkung der Lebensqualität mit der
Erkrankung ermöglichen
Neben der Endoskopie dienen nicht-invasive
bildgebende Verfahren zur Diagnose. So ergänzen MRT (Magnetresonanztherapie) und
CT (Computertomographie), zwei Verfahren,
die anatomische Schnittbilder des Körpers erstellen, sowie Bauchultraschall die Befunde
der Endoskopie. Die Kombination der bildgebenden Verfahren (invasiv und nicht-invasiv)
ermöglicht die genaue Charakterisierung des
Regeneration der
Darmschleimhaut
Vorliegens, Ausmaßes der Entzündung sowie
von Stenosen und Fisteln.1
Um die Strahlenbelastung im Laufe Ihrer Kontrollen möglichst gering zu halten, sollten
nach Möglichkeit radiologische Untersuchungen ohne Strahlenbelastung wie z.B. MRT
zum Einsatz kommen.
Vollständige und dauerhafte Abheilung der
Darmschleimhaut, um bleibende Schäden am Darm
und Komplikationen aufzuhalten
Weitere Ausbreitung
der Erkrankung
stoppen
Beschwerdefreiheit
durch langfristige Eindämmung der
Krankheitsaktivität
Referenzen
1
ECCO EFCCA Patient Guidelines on Crohn´s Disease (CD). 2017
Referenzen
Abbildung nach: L. Peyrin-Biroulet et.al.: The American Journal of Gastroenterology:
Selection Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE): Determining Therapeutic Goals for Treat-to-Target. 2015.
14
15
THERAPIEMÖGLICHKEITEN
Aminosalizylate
CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN
(z. B. Sulfasalazin und Mesalazin), auch 5-ASAPräparate genannt, wirken entzündungshemmend und werden bei leichtem Krankheitsverlauf eingesetzt. Sie werden als Tabletten,
Zäpfchen, Schaum oder Einlauf (Klysmen) verabreicht. Aminosalizylate können im akuten
Schub eingesetzt werden sowie danach, um
einen erneuten Schub zu verhindern.
pä
dia Th
ER EN trischerapie
N T e Pa für
TH ÄH ER tient
ER RU ALE en:
AP NG
IE S-
Kortison
IHRE
ERAPIE
CED-TH
IKO E
T
R
D
KO ROI
E
ST
le
bietet vie
n
e
Option
IMMUNSIVA
SUPRES
Impfschutz nicht vergessen!
Bevor eine Behandlung begonnen
werden kann, die das Immunsystem
beeinflusst, muss überprüft werden,
ob ein ausreichender Standardimpfschutz besteht oder ob Impfungen
aufgefrischt werden müssen. Dies
trifft sowohl auf die Therapie mit
Immunsuppressiva als auch auf den
Einsatz von Biologika zu.
(z. B. Prednison oder Budesonid), auch Glukokortikoide oder Steroide genannt, haben
eine stark entzündungshemmende Wirkung,
unterdrücken die Reaktion des Immunsystems und wirken rasch. Sie werden im Entzündungsschub angewendet, sowohl bei geringer,
mittlerer als auch schwerer Krankheitsaktivität.
A
SA MIN
LIZ OYL
AT
E
Sie sollten jedoch nicht dauerhaft eingesetzt
werden, da es langfristig zu einer Vielzahl von
Nebenwirkungen im ganzen Körper kommen
kann.
ACHTUNG!
Internationale Guidelines empfehlen, Kortison nicht
länger als 3 Monate durchgehend einzunehmen.1,2
Immunsuppressiva
BIOLO
GIKA
(z. B. Azathioprin oder 6-Mercaptopurin) sind
Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Sie wirken entzündungshemmend
und werden bei mittlerer bis starker Ausprägung der Erkrankung eingesetzt. Ihre Wirkung
tritt erst nach zwei bis sechs Monaten ein, da-
her wird diese Zeit häufig zusätzlich mit anderen Medikamenten überbrückt.
Biologika
tion mit einem PEN oder einer Fertigspritze
unter die Haut gespritzt (subkutan) oder durch
eine Infusion in die Armvene (intravenös) beim
Arzt verabreicht werden. Eingesetzt werden
Biologika bei Morbus Crohn, wenn die Erkrankung moderat bis schwer ausgeprägt und aktiv
ist sowie andere Therapien nicht gewirkt haben
oder nicht vertragen wurden. Zeigt ein Biologikum Wirkung, kann es langfristig eingesetzt
werden, um neue Schübe zu verhindern. Da
Biologika auf das Immunsystem einwirken,
kann das Infektionsrisiko erhöht sein. Bestehende Infektionen, z. B. Tuberkulose oder Hepatitis,
müssen vor der Therapie daher ausgeschlossen
werden.
sind biotechnologisch hergestellte Medikamente, die gezielt in den Entzündungsprozess
im körpereigenen Abwehrsystem eingreifen.
Bei Morbus Crohn werden unter anderem sogenannte TNF-alpha-Blocker eingesetzt. Sie
hindern den entzündungsfördernden Botenstoff TNF-alpha daran, das Signal für die Entzündung auszulösen und aufrechtzuerhalten.
Der Krankheitsmechanismus wird dadurch
unterbrochen und die Entzündung im Verdauungstrakt klingt ab.
Die Wirkung von Biologika setzt in der Regel
schnell ein. Sie können durch eine Selbstinjek-
Wichtig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, da die anhaltende Einnahme mit Nebenwirkungen verbunden sein kann.
Referenzen
1
Van Asche G et al. Journal of Crohn‘s and Colitis 2010; 4:7-27; Auszug aus ECCO Guidelines, Definitions; 1.1.8.
2
Dignass A. et al. Journal of Crohn‘s and Colitis 2012; 6:965-990; Auszug aus ECCO Guidelines; Definition; 1.2.10.
16
17
Wann ist eine Operation nötig?
Ist die Erkrankung besonders stark ausgeprägt
und lässt sie sich durch die genannten Medikamente nicht (ausreichend) eindämmen, kann
ein operativer Eingriff nötig werden. Dies kann
z. B. durch die Entfernung betroffener Darmabschnitte erfolgen. Auch bei Komplikationen
wie Fisteln, Abszessen oder Stenosen kann eine
Operation helfen. Heilbar ist Morbus Crohn
dadurch nicht, es kann jedoch eine Besserung
bestimmter Symptome erreicht werden.
Sehr selten kann eine Notfalloperation notwendig werden, u. a. bei einem Darmverschluss oder einem Darmdurchbruch.
FRÜHE THERAPIEMÖGLICHKEITEN
IN BETRACHT ZIEHEN
Eine rasche Therapieanpassung bei mittelschwerer bis schwerer CED
ist bei folgenden Krankheitsmerkmalen bzw. Situationen essentiell:
CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN
A Bei Diagnose unter 40 Jahren1
WANN BRAUCHE ICH
A Ausgedehnter Befall
PSYCHOLOGISCHE UNTERSTÜTZUNG?
A Häufige Gabe bzw. Gabe von Kortison länger als 3 Monate
bzw. steroidabhängiger Verlauf2
Morbus Crohn kann nicht nur körperlich, sondern auch seelisch sehr belastend sein, denn
er ist mit vielen tabuisierten Themen verbunden und kann die Lebensqualität nachhaltig
einschränken. Wird das Leben zunehmend
von der Erkrankung bestimmt, kann eine psychologische Unterstützung dabei helfen, posi-
tive Strategien zur Krankheitsbewältigung zu
aktivieren und einen besseren Umgang mit der
Erkrankung zu erlernen.
Kommt es gar zu Depressionen oder starken
Ängsten, sollte in jedem Fall eine psychotherapeutische Behandlung erfolgen.
Menschen mit Morbus Crohn machen sich im
Vorfeld zig Gedanken, ob sie überhaupt bei
diversen sozialen Events dabei sein können.
Die Antwort lautet: Ja!
Wertvolle Tipps gibt es unter
www.crohn-colitis-info.at/leben-mit-dererkrankung/freundschaft-beziehung/
wie-sie-ihr-soziales-leben-trotz-ihrererkrankung-geniessen-koennen
Besuchen Sie auch die Österreichische Morbus
Crohn-Colitis Ulcerosa Vereinigung unter
www.oemccv.at
A Extraintestinale Manifestationen (Haut, Augen und Gelenke)3
A Perianale Fisteln
(ausgeprägte Gewebsverletzungen rund um den After)1,4
A Rauchen5,6
In diesem Fall sollte eine frühzeitige
immunsuppressive Therapie oder Biologika
Therapie begonnen werden, da diese positive
Effekte auf den Krankheitsverlauf
haben können.
Wenden Sie sich an Ihren Facharzt für
Gastroenterologie und besprechen Sie gemeinsam, die für Sie bestmöglichste Therapie!
Referenzen
1
Beaugerie L. Gastroenterology 2006;130:650–6;
2
J. Torres et al. Journal of Crohn‘s and Colitis, 2016, S.5
3
Vavricka et al. Infl amm Bowel Dis 2015; 21: 1794-1800
4
Loly C. Scand J Gastroenterol 2008;43:948–54;
5
Allez M. Am J Gastroenterol 2002;97:947–53;
6
Hellers G. Gut 1980;21:525–7;
JA
SERVICES
18
19
Schon probiert?
Die „Fodmap Diät“ ist eine kohlenhydratreduzierte Ernährung bei Reizdarm und
anderen Verdauungsbeschwerden.
WELCHE ROLLE SPIELT
DIE ERNÄHRUNG?
Eine sogenannte „Morbus-Crohn-Diät“ gibt
es nicht. In der schubfreien Zeit wird eine
ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung unter Berücksichtigung individueller Unverträglichkeiten empfohlen. Während
eines Schubes oder bei Komplikationen muss
die Ernährung meist individuell angepasst
werden, um z. B. Untergewicht oder eine
Mangelernährung zu vermeiden. In seltenen
Fällen kann auch eine künstliche Ernährung
über eine Dünndarm- oder Magensonde (enterale Ernährung) bzw. über Infusionen (parenterale Ernährung) notwendig sein.
DIE NACHFOLGENDEN EMPFEHLUNGEN SIND EIN AUSSCHNITT
DER 10 REGELN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG,
WELCHE AUF AKTUELLEN WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNISSEN
BASIEREN. JEDER MENSCH REAGIERT JEDOCH ANDERS UND DAHER IST ES
WICHTIG, DASS SIE SELBST DARAUF ACHTEN, WAS IHNEN GUT TUT.1
Vielseitig essen
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung,
geeignete Kombinationen und angemesseneMengen nährstoffreicher Lebensmittel.
Sich Zeit nehmen und genießen
WEITERE INFORMATIONEN
ZU IHRER CED
Österreichische Morbus CrohnColitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV)
Die ÖMCCV ist die nationale Interessenvertretung für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Sie setzt sich
für mehr Aufmerksamkeit, Aufklärung und
Verständnis in der Öffentlichkeit ein und bietet Informationen, Unterstützung und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen. Die
ÖMCCV verfügt über Spezialgruppen für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Pouch
und für Stomaträger sowie Zweigstellen in
allen neun Bundesländern. www.oemccv.at
Österreichischer ILCO –
Stoma-Dachverband
Die Österreichische Vereinigung für Ileostomie, Colostomie und Urostomie ist die Selbsthilfeorganisation für Stomaträger. Sie bietet
Informationen und Hilfestellungen sowie Kontakt zu anderen Betroffenen, da sie über Landes- bzw. Regionalstellen sowie eine „JungeILCO“ verfügt. www.ilco.at
Bewusstes Essen hilft, richtig zu essen.
Richtiges Zubereiten
Garen Sie möglicht bei niedrigen Temperaturen und eher kurz, mit wenig Wasser und
Fett. Dadurch bleibt der natürlich Geschmack erhalten und die Bildung von schädlichen
Verbindungen wird verhindert.
Österreichische Gesellschaft für
Gastroenterologie und Hepatologie
(ÖGGH)
Eurokey
Eurokey ist ein in Europa verbreitetes Schliesssystem, das mit einem Universal-Schlüssel geöffnet werden kann. Spezialanlagen im öffentlichen Raum, welche spezifische Raum- und
Hygieneanforderungen erfüllen, werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugänglich gemacht.
Der Eurokey wird nur an berechtigte Personen abgegeben (Rollstuhlfahrer, stark Gehund Sehbehinderte, Stomaträger, Menschen
mit chronischem Darm-/Blasenleiden). Hier
können Sie den Eurokey beantragen:
www.oear.or.at
Crohn Colitis Info
Wenn diese Broschüre Ihr Interesse an weiteren Informationen rund um das Thema
chronisch entzündliche Darmerkrankungen
geweckt hat, besuchen Sie uns auch im Internet. Hier finden Sie viele Informationen zu den
Krankheitsbildern sowie zu weiteren Themen
wie Ernährung, Reisen und Sport & Bewegung.
www.crohn-colitis-info.at
Die ÖGGH, ein Verband von Fachärzten, beschäftigt sich in einer ihrer Arbeitsgruppen mit
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
www.oeggh.at
Mehr Informationen unter
www.crohn-colitis-info.at/leben-mit-dererkrankung/ernaehrung/10-tipps-essen-undtrinken-mit-genuss
Im Interesse des Textflusses und der Lesefreundlichkeit wird in dieser Broschüre die männliche Sprachform verwendet.
Sämtliche Ausführungen gelten in gleicher Weise für die weibliche. Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um
Fotomodelle, die von der Krankheit nicht betroffen sind.
Herausgeber: AbbVie GmbH, Wien, www.abbvie.com; Druck: druck.at, Leobersdorf; Fotos: Fotolia © nilapictures, lassedesignen, goodmoments;
istockphoto © andresr, pixdeluxe, AnnaVolotkovska, svetikd, sturti, LisaValder.
ATHUG170171-02032017
Referenzen
1
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn. unter: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
www.crohn-colitis-info.at
Ihr Portal für chronisch entzündliche
Darmerkrankungen (CED)
Hier sind Sie richtig, um alles rund um
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erfahren.
NEWSLETTER
CED-CHECK: SOLL ICH EINEN GASTROENTEROLOGEN AUFSUCHEN?
LEITFADEN FÜR DEIN ARZTGESPRÄCH
TOILETTEN-, APOTHEKEN- UND ARZTFINDER
Informationen zu Beschwerden, Diagnose, Behandlung
Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
Zahlreiche Lifestyle-Tipps
OCH
A PP MIT N
LOSE CED
EN
JE T Z T
ST
O
EN
K
N
O
IE
D
EN FUNK TI
H
C
EI
EN
FR
IL
A PP “ IN A LL
MEHR H
A MEN „CED
N
EM
D
R
UNTE
LICH!
ES ERH Ä LT
A PP-S TOR
Herunterladen