Metallkomplexe mit funktionalisierten Schwefelliganden, I Eisen (II

Werbung
Metallkomplexe mit funktionalisierten Schwefelliganden, I
Eisen(II)-, Ruthenium(II)- und Platin(II)-l-alkin-1-thiolato- und
-2-propen-l-thiolato-Komplexe
Metal Complexes o f Functionalized Sulphur Containing Ligands, I
Synthesis o f Iron(II), Ruthenium (II) and Platinum(II) 1-Alkyne-1-thiolato
and 2-Propene-1-thiolato Complexes
W olfgang Weigand
Institut für Anorganische Chemie der Universität München, Meiserstraße 1,
D-8000 M ünchen 2
Z. Naturforsch. 46b, 1 3 3 3 - 1337 (1991); eingegangen am 16. April 1991
1-Alkyne-1-thiolato, 2-Propene-1-thiolato, Metal Complexes
Complexes o f the types cz's-L2PtCl2 (L = PPh3, 1/2 dppe) and cpR u(PPh3)2Cl react with
1-alkyne-l-thiolates to give the products rra«s-(Ph3P)2P t(S -C = C -P h )-, (5), d p p e P t(S - C = C Ph)2 (6) and C pRu(PPh3)2( S - C = C - P h ) (7), respectively. CpRu(PPh3)(C O )(S -C = C -P h )
(8) is formed by reaction o f 7 in an atmosphere o f CO. The 2-propene-1-thiolato complexes
d p p eP t(S -C H 2- C H = CH->)2 (9), C p F e (C O ),(S -C H ,-C H = C H ,) (12) and
CpFe(PPh3)(C Ö )(S -C H 2- C H = C H 2) (13)" are obtained from dppePtCL, C pFe(CO )2I,
CpFe(PPh3)(CO)I and lithium or sodium 2-propene-1-thiolate. The complexes are character­
ized by IR and 'H, 13C and 3IP N M R spectroscopy.
Einleitung
Im Zusam m enhang mit Arbeiten über die K oor­
dinationschemie funktionalisierter Schwefelligan­
den interessierte das komplexchemische Verhalten
ungesättigter M ercaptane. W ährend Übergangsmetall-Komplexe, die Thiolatliganden RS" (R =
Alkyl, Aryl) enthalten, seit langem bekannt sind
[1], fanden Thiolatliganden mit R = Alkenyl,
Alkinyl bisher wenig Beachtung. Allein die Chemie
der 1-Alkin-1-thiole R - C = C - S H war Gegen­
stand intensiver Untersuchungen, wobei beson­
ders die Umlagerung zu den entsprechenden Thioketenen im Vordergrund steht [2d, 3], Auch die
Alkinthiolat-Derivate R - C = C - S M R '3 (M = Si,
Sn) von Elementen der IV-Gruppe zeigen diese
Um lagerungsreaktion [3 a, b]. Bei der Synthese
von a,^-ungesättigten Thioaldehyden, Dithioestern und Thiocarbenen am Metall ist die Reak­
tion von 1-Alkin-1-thiolaten mit Fischer-Carbenc=c=s
R— C = C — SR'
R-
R' = H, SiMe3
Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen
0932-0776/91/1000-1333/$ 01.00/0
Komplexen der einleitende Reaktionsschritt [4],
Unseres Wissens wurde jedoch die K oordinations­
chemie dieser Thiolate bisher nicht untersucht.
Das 2-Propen-l-thiol
H 2C = C H -C H 2—SH
kann mit Butyllithium zweimal deprotoniert wer­
den und spielt als Propanal-H om oenolat-A nionÄquivalent synthetisch eine wichtige Rolle [5],
Auch beim enzymatischen Abbau von ( + )-L-Alliin
mit Alliinase tritt Allylmercaptan als Zwischen­
produkt au f [6],
2-
2 BuLi
TMEDA
r \
2 L i’
Im folgenden berichten wir über die Herstellung
einiger neuer Platin- und R uthenium -1-alkin-1thiolato- sowie über Platin- und Eisen-2-propen1-thiolato-Komplexe.
Ergebnisse und D iskussion
1-Alkin-1-thiolato-Komplexe
Die Komplexe L2PtC l2 (1: L = PPh3; 2: L = 1/2
dppe) reagieren mit P h C = C -S L i 3 in T H F inner­
halb von 20 h in guten Ausbeuten bei R.T. zu den
Verbindungen 5 und 6. Um zum R uthenium kom ­
plex 7 zu gelangen, läßt man 4 mit einem Über-
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
1334
W. W eigand • M etallkom plexe m it funk tio n alisierten Schw efelliganden
schuß an 3 in T H F in der Siedehitze reagieren.
Eine A bspaltung von PPh3 kann durch Zusatz
eines Äquivalents des Phosphans zum Reaktions­
gemisch verhindert werden [7]. Die CO-substituierte Verbindung 8 erhält man durch 10 h Rühren
einer Lösung von 7 in Benzol unter CO-Atmosphäre. Ü ber die leichte Substitution einer PPh3Gruppe bei Komplexen des Typs CpRu(PPh3)2(SR)
wurde berichtet [7-9].
trans-(Ph3P)2Pt( s - C = C - P h )2
5
L2PtCI2 + 2 Ph—C = C -S L i
1,2
3
dppePt( S —C = C —Ph)2
1,5: L =P h
2,6: L=1 /2d p p e
^Ru
V
7
I
^Ru
Ph3P
\
/
Aufspaltung tritt bei den Komplexen 5, 7 und 8
nur im festen Zustand (KBr) auf. Die Zuordnung
der Acetylen-C-Atome in den l3C -N M R-Spektren
kann durch die Kopplung V (P -C a ) eindeutig ge­
klärt werden; die C^-Atome zeigen keine K opp­
lung. Der /ram'-Einfluß des 1-Alkin-1-thiolat-Liganden ist etwas schwächer als der anderer RSLiganden, wie der Vergleich der Kopplungen
V (P t-P ) zeigt: dppePt(SR)2, R = Aryl (2900) [12],
R = Benzyl (2800) [12] und R = Allyl (2800 Hz).
Orientierende Versuche weisen d arau f hin, daß
bei der Reaktion von C pR u(PM e3)2Cl mit 3 in Lö­
sung eine Umlagerung vom 1-Alkin-1-thiolatozum Thioketenyl-Komplex stattfindet. Die IRAbsorptionsbande bei 2140 cm_1 nim mt in ihrer
Intensität ab, und eine neue intensive Bande tritt
bei 1623 cm “1 auf; diese Bande ist einer
v(C=C=S)-Schwingung zuzuordnen. Ü ber die
weiteren Untersuchungen dieser Umlagerungsreaktion wird an anderer Stelle berichtet.
S—C =C -!Ph
Ph3P
Ph— C = C - S L i
CO
,*Ru
Ph3P " /
oc
\
Ns - c = c - P h
Angelici et al. erhielten bei der Reaktion
von 2,5-Dithiahex-3-in (M eSC=CSM e) mit
C pRu(PM e3)2+ den
kationischen
Komplex
[Cp(Me3P)2Ru = C = C(SMe)2]PF6. Die Reduktion
dieser Verbindung mit Na-Am algam führt zu dem
neutralen Komplex Cp(M e3P)2R u - C = C - S M e ,
der ein Isomeres des 1-Alkin- 1-thiolats als Ligan­
den enthält [10].
Die IR -D aten von 5 - 8 bestätigen das Vorliegen
des 1-Alkin-1-thiolat-Liganden und damit die K o­
ordination des Schwefelatoms an das Metallzen­
trum. Die //Yw.s'-Geometrie in 5 folgt aus der Inten­
sitätsverteilung der <5(PC3)-Banden zwischen 500540 cm“1 [11], Die Aufspaltung der v(C=C)Schwingungsbande von 6 (in C H 2C12 und KBr) ist
auf die cw-Konfiguration zurückzuführen. Diese
Me3P
. Me3P
ci
Me3P
2- Propen-l-thiolato-Metallkomplexe
Die Metallkomplexe 2, 10 und 11 setzen sich in­
nerhalb von 17-20 h in T H F mit äquim olaren
Mengen L iS -C H 2- C H = C H 2 oder N a S -C H 2—
CH = C H 2 z u den Verbindungen 9, 12 und 13 um,
die den 2-Propen-1-thiolat-Liganden über das SAtom koordiniert enthalten. 9 zeigt im 'H -N M R bzw. 13C-NM R-Spektrum die V (P t-H )- bzw.
V (P t-C )-K opplung, was eine eindeutige Z uord­
nung der Signalgruppen ermöglicht. Die Isolie­
rung der Sauerstoff-empfindlichen Eisenkomplexe
12 und 13 erfolgt in mäßigen Ausbeuten durch
Chrom atographie an Kieselgel. Komplexe des
Typs CpFe(CO)2(SR) mit nicht-funktionalisierten
Thiolaten wurden beschrieben [13]. In den 'HNM R-Spektren von 12 und 13 findet m an die CpResonanzsignale bei 4,11 bzw. 4,25 ppm. Sie sind
damit verglichen mit den Literaturdaten [13 b] um
fast 1 ppm zu höherem Feld verschoben.
Während das freie Allylmercaptan auch bei tie­
feren Temperaturen nur relativ kurze Zeit in Rein-
W. W eigand • M etallkom plexe m it funktionalisierten Schwefelliganden
H / BuLi
dppePt
S H / NaH
|
.*\Fe
*Fe
7
7c \
N
o
10,11
101
2: L =
11. '13:
CO
12,13
L = PPh-,
1335
CH 2Cl2/Hexan erhält m an ein gelbbraunes Kristallpulver. Ausbeute 141 mg (72%). - IR (KBr,
c n r ’): 2139 s, 2094 m, (CH,C12): 2141 s v(C=C). 13C-NM R (CD-,Cl->,TMS)b): ö = 82,13 (s, S C =C ), 89,52 (t, V (P -C ) - 3,5 Hz, S -C = C ),
125,9 (s), 126,1 (s), 127,8 (s), 128,0 (t, J = 10,9 Hz),
129,6 (t, / = 58,3 Hz), 130,7 (s), 131,3 (s), 135,3 (t,
J = 12,2 Hz) (Aromaten-C). - 3‘P-N M R (CH2C12/
CDC13, 85% H 3P 0 4 ext. Standard)1»: ö = 27,10
(s + 195Pt-Satelliten, > /(P t-P ) = 2862 Hz).
C52H 40P ,P tS , (986,0)
Ber. C 63,34 H 4,09,
Gef. C 63,11 H 4,12.
( Ph2PCH2C H 2PPh2) P t(S ~ C = C ~ Ph) 2 (6)
form lagerbar ist, ist der Platinkom plex über M o­
nate hinweg unzersetzt haltbar. Reaktionen an ko­
ordinierten Allylmercapto-Liganden werden zur
Zeit in unserem Laboratorium untersucht, nicht
zuletzt wegen der guten Schutzgruppen-Eigenschaften der dppePt-Einheit.
Experimenteller Teil
Alle Arbeiten wurden unter Stickstoff in destil­
lierten Lösungsmitteln durchgeführt.
Verwendete Geräte: IR: Nicolet ZDX 5.
’H -N M R: a) FX 90 Q; b) Bruker AC 200; c) Jeol
GSX 270; d) Jeol EX 400. l3C -N M R : a) AC 200;
b) Jeol EX 4 0 0 .3lP-NM R: a) Jeol FX 90 Q; b) Jeol
GSX 270.
Die Komplexe (Ph3P)2PtC l2 [14], dppePtCl2
[15], C pR u(PPh3)2Cl [16]," C pFe(CO )2I [17] und
CpFe(PPh3)(CO)I [18] wurden nach literaturbe­
kannten Vorschriften erhalten. P h C = C -S L i (3)
[2d] konnte als Lösung in Ether (c = 0,35 mol/1)
bei -2 0 °C gelagert werden und wurde in dieser
Konzentration bei allen Reaktionen verwendet.
Es werden 200 mg (0,3 mmol) 2 in 20 ml T H F
suspendiert, man kühlt au f 0 °C und versetzt das
Gemisch tropfenweise mit 1,71 ml der Lösung von
3. Die gelbe Suspension wird dann 20 h bei R.T.
gerührt. Die Aufarbeitung von 6 erfolgt wie für 5
beschrieben. Aus einer konzentrierten Lösung des
Rohprodukts in C H 2C12 erhält man durch langsa­
mes Abkühlen auf -2 5 °C gelbe Kristalle. A us­
beute 157 mg (59% ).- I R (KBr, cm "1): 2142 s,
2102 m v(C=C). - 'H -N M R (C D 2C12, TM S)d>:
ö = 2,20-2,33 (m, 4H , PC H 2C H 2P), 6,76-6,79/
7,07-7,09/7,46-7,57/7,90-7,95 (m, 30H , Arom aten-H). - 13C -N M R (C D 2C12, TM S)b): ö = 30,44/
30,53/30,87/30,95 (m, PC H 2C H 2P), 86,40 (t,
37 (P -C ) = 3,1 Hz, S - C - C ) , 87,64 (s, S -C = C ),
125,7 (s), 126,2 (s), 127,1 (s), 127,8 (s), 128,9 (m),
131,6 (m), 132,1 (s), 134,2 (m) (Aromaten-C). 31P-NM R (CH 2C12/CDC13, 85% H 3P 0 4 ext. Stan­
dard)^: ö = 49,74 "(s + 195Pt-Satelliten, '/ ( P t - P ) =
3091 Hz).
Cv H34P2P tS2 (860,0)
Ber. C 58,66 H 4,00,
Gef. C 58,26 H 4,07.
(rf-C 5H 5)R u (P P h 3) 2(S ~ C = C ~ P h ) (7)
trans- (Ph3P) 2P t(S ~ C= C~ Ph) 2 (5)
Zu einer Suspension von 158 mg (0,2 mmol) 1 in
15 ml T H F gibt m an bie 0 °C mit einer Spritze
tropfenweise 1,14 ml der Lösung von 3. Es entsteht
nach kurzer Zeit eine klare gelb-braune Lösung,
die 20 h bei R.T. gerührt wird; dabei fällt ein farb­
loser Niederschlag aus. Das Lösungsmittel wird
anschließend bis zur Trockene im Vakuum ent­
fernt, der Rückstand in wenig C H 2C12 aufgenom­
men, und die Suspension über Celite filtriert. M an
engt die Lösung ein und fällt das Produkt mit Pe­
trolether. N ach nochmaligem Umfällen aus
Ein Gemisch aus 732 mg (1,0 mmol) 4, 266 mg
(1,0 mmol) PPh3und 8,6 ml der Lösung von 3 wird
in 15 ml T H F 30 min unter Rückfluß erhitzt. D a­
bei entsteht eine rote klare Lösung. Das Lösungs­
mittel wird dann bis zur Trockne im Vakuum ent­
fernt, das verbleibende rote Öl in wenig Benzol
aufgenommen, und die Suspension durch Celite
filtriert. Die Lösung wird eingeengt und mit H e­
xan/Ether (1:1) versetzt. Der orangerote Nieder­
schlag wird abfiltriert, zweimal mit Hexan gewa­
schen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute
733 mg (89%). Durch Überschichten einer benzo-
1336
W. W eigand • M etallkom plexe m it funk tio n alisierten Schw efelliganden
lischen Lösung von 7 mit Hexan erhält man inten­
siv rote Kristalle. - IR (KBr, cm “1): 2125 s,
2089 m, (C H 2C12): 2127 s v(C=C). - 'H -N M R
(C6D 6, TM S)a>: ö = 4,40 (s, 5H , t/5-C5H 5), 6,907,62 (m, 35 H, Arom aten-H). - 13C -N M R (C6D 6,
TM S)b): S = 73,85 (s, S -C = C ), 85,34 (t, 2/ ( P - C )
= 2,3 Hz, ?7 5-C5H 5), 102,5 (t, 3/ ( P - C ) = 4,7 Hz,
S -C = C ), 125,0 (s), 127,8 (m), 128,1 (s), 129,0 (s),
131,9 (s), 134,2 (m), 139,1 (m) (Aromaten-C). 31P-N M R (CDC13, 85% H 3P 0 4 ext. Standard)*3»:
S = 41,62 (s).
C49H 40P2R uS (824,0)
Ber. C 71,42 H 4,89,
Gef. C 71,09 H 4,93.
(r]5-C5H 5)R u (P P h 3) ( C O ) ( S - C = C ~ P h ) (8)
Eine Lösung von 120 mg (0,15 mmol) 7 in 5 ml
Benzol wird 10 h in einer CO-Atm osphäre gerührt,
anschließend wird eingeengt und das Produkt mit
Pentan gefällt. Zweimaliges Umfällen aus Benzol/
Pentan führt zu einem orange-gelben Kristallpul­
ver. Ausbeute 87 mg (93%). - IR (KBr, cm -1):
2128 s, 2091 m v(C=C), 1946 s v(CO). - ’H -N M R
(C6D 6, TM S)d): ö = 4,64 (s, 5 H, i/5-C5H 5), 6 ,9 0 7,62 (m, 20 H, Arom aten-H). - ,3C -N M R (C6D 6,
TM S)b»: ö = 74,04 (s, S -C = C ), 88,26 (d,2/ ( P - C )
= 1,9 Hz, >7 5-C5H 5), 99,68 (d, 3/ ( P - C ) = 5,7 Hz,
S -C = C ), 125,5 (s), 130,3 (d, / ( P - C ) = 2,4 Hz),
131,9 (s), 132,6 (d, / ( P - C ) = 10,9 Hz), 133,8 (d,
/ ( P - C ) = 10,9 Hz), 135,5 (d, / ( P - C ) = 48,3 Hz)
(Aromaten-C). - 31P-N M R (C6D 6, 85% H 3P 0 4
ext. Standard)15»: ö = 52,7 (s).
C32H 25O P R uS (589,8)
'Ber. C 65,17 H 4,27,
Gef. C 64,39 H 4,03.
(Ph2P C H 2CH 2PPh2) P t( S - CH2~ CH= CH2) 2 (9)
In 7 ml T H F werden 0,04 ml (0,5 mmol) Allylmercaptan mit 0,32 ml einer Lösung (c =
1,6 m o l/1) von Butyllithium in Hexan versetzt.
Nach 30 min gibt man zur klaren, farblosen Lö­
sung bei 0 °C 332 mg (0,5 mmol) 2. Die gelbe Lö­
sung wird 20 h bei R.T. gerührt. Dann entfernt
man das Lösungsmittel und nimmt den Rückstand
in 5 ml C H 2C12 auf. Es wird über Celite filtriert
und das Eluat mit 20 ml Hexan überschichtet. Bei
-2 0 °C entstehen zitronengelbe Kristallnadeln, die
abgesaugt und im Vakuum getrocknet werden.
Ausbeute 292 mg (79%). - 'H -N M R (CDC13,
CDC13 int. Standard)3': ö = 2,06-2,34 (m, 4 H.
PCH ,C H ,P), 3,31 (dd + 195Pt-Satelliten, 3/ =
7,2 Hz, 4/ = 1,8 Hz, 3/ ( P t - H ) = 33,4 Hz, 4H ,
S -C H 2), 4,60-4,73 (dd, V = 9,6 Hz, V = 1,8 Hz,
1 H, -C H = CHa H b), 4,74-4,90 (d d ,3/ = 16,8 Hz,
V = 0,9 Hz, 1 H, - C H = C H a Hb), 5,54-5,91 (ddt,
3/ = 16,8 Hz, V = 9,5 Hz, 3/ = 7,3 Hz, 2H ,
- C H = C H 2), 7,24-7,96 (m, 20H , Arom aten-H).
- 13C -N M R (CDC13, CDC13 int. Standard)3»:
ö = 30,14-30,91 (m, PC H .C H .P), 32,82 (s + 195PtSatelliten, 2/( P t- C ) = 19,2 Hz, S - C H 2- ) , 113,2
(s, - C H = C H 2), 131,7 (s, - C H = C H 2), 129,0/
129,2/134,1/141,3 (Arom aten-C). - 3,P-N M R
(CH-,C12, 85% H 3P 0 4 ext. Standard)3»: ö = 47,2
(s + 195Pt-Satelliten,'/ ( P t- P ) = 2799 Hz).
C32H 34P2P tS 2 (Ber. 739, Gef. 750)
Ber. C 51,95 H 4,63,
Gef. C 52,53 H 4,98.
(rj5-C5H 5)F e (C O )2(S ~ C H 2- C H = CH2) (12)
Allylmercaptan (0,16 ml, 2,0 mmol) wird in
10 ml TH F bei -2 5 °C mit 48 mg (2,1 mmol) NaH
versetzt und das Gemisch 20 min gerührt. Diese
Suspension tropft man bei - 2 5 °C zu einer Lösung
von 608 mg (2,0 mmol) 10 in 10 ml TH F. M an läßt
langsam auf R.T. erwärm en und entfernt nach
17 h das Lösungsmittel im Vakuum. D er braune
Rückstand wird auf einer Säule (2,5 cm * 25 cm)
an Kieselgel chrom atographiert (Ether/Pentan
1:1). In der zweiten, roten Fraktion (D C (S i02)
Ether/Pentan 1:1, R F 0,39) ist das Produkt enthal­
ten, das nach Abziehen des Lösungsmittels als ro t­
braune, wachsartige Kristalle erhalten wird. A us­
beute 204 mg (41%). - IR (KBr, cm “ 1): 1960 s,
2024 s v(CO). - 'H -N M R (C6D 6, C6D 6 als int.
Standard)3»: <5 = 2,92 (d, 3/ = 7,0 Hz, 2H , S CH2- ) , 4,11 (s, 5H, i/5-C5Hs), 4,86-5,22 (m, 2H ,
- C H = CH,),
5,79-6,16
(ddt,
3/ = 6,9 Hz,
3/ = 10,0 Hz, 3/ = 16,9 Hz, 1H, - C H = C H 2). 13C-NM R (C6D6, C6D 6 int. Standard)3»: ö = 34,65
(s, S - C H 2- ) , 85,19 (s, >7 5-C5H 5), 114,1 (s,
- C H = C H 2), 140,7 (s, - C H = C H 2), 210,9 (s, CO).
C,0H l0FeO -,S (250,1)
Ber. C 48,04 H 4,03,
Gef. C 48,57 H 3,81.
(r/5-C5H 5)Fe(P P h3) ( C O ) ( S ~ C H 2—C H = C H 2)
(13)
In 5 ml TH F werden 0,056 ml (0,70 mmol) Al­
lylmercaptan bei -2 5 C mit 16,5 mg (0,72 mmol)
W. W eigand • M etallkom plexe mit funktionalisierten Schw efelliganden
NaH versetzt und 20 min gerührt. Man gibt dieses
Gemisch tropfenweise zu einer Suspension von
377 mg (0,70 mmol) 11 in 8 ml T H F und läßt unter
Rühren (20 h) langsam auf R.T. erwärmen. Von
der rotbraunen, klaren Lösung entfernt m an das
Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in wenig
Benzol auf und chrom atographiert an Kieselgel
(Ether/Pentan 1:1, 2,5 cm * 27 cm). Eine rotbrau­
ne Fraktion (D C (Si02) Ether/Pentan 1:1, R F 0,48)
wird eluiert, das Lösungsmittel anschließend abde­
stilliert und der braune Rückstand in Hexan ge­
rührt. M an erhält ein schokoladenbraunes Pulver.
Ausbeute 105 mg (31%). - IR (KBr, c m '1): 1932 s
v(CO). - ‘H-N M R (C6D 6, C6D 6 int. Standard)3*:
ö = 2,97 (d, V = 6,8 Hz, 2H , S - C H ,- ) , 4,28 (s,
5H , //5-C5H 5), 4,92-5,30 (m, 2H , - C H = CH,),
[1] H. Reihlen, A. von Friedolsheim und W. Oswald,
Liebigs Ann. Chem. 465, 72 (1928); H. Reihlen,
A. Gruhl und G. von Hessling, Liebigs Ann. Chem.
472, 268(1929).
[2] a) J. Meijer und L. Brandsma, Rec. Trav. Chim.
Pays-Bas 91, 1098(1971);
b )J. Meijer, H. E. Wijers und L. Brandsma, Rec.
Trav. Chim. Pays-Bas 91, 1423 (1972);
c) J. Meijer und L. Brandsma, Rec. Trav. Chim.
Pays-Bas 91, 578 (1972);
d) R. S. Sukhai, J. Meijer und L. Brandsma, Rec.
Trav. Chim. Pays-Bas 96, 179(1977).
[3] a) S. J. Harris und D. R. M. W alton, J. Organomet.
Chem. 127, CI (1977);
b) S. J. Harris und D . R. M. W alton, J. Chem. Soc.
Chem. Commun. 1976, 1008;
c) E. Schaumann, Tetrahedron 44, 1827 (1988).
[4] H. G. Raubenheimer, G. J. Kruger und C. F. Marais, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1984, 634;
H. G. Raubenheimer, G. J. Kruger, C. F. Marais,
J. T. Z. Hattingh, L. Linford und P. H. van Rooyen,
J. Organomet. Chem. 355, 337 (1988); H. G. Rau­
benheimer, G. J. Kruger, C. F. Marais, R. Otte und
J. T. Z. Hattingh, Organometallics 7, 1853 (1988).
[5] D. Seebach und K.-H. Geiß, Angew. Chem. 86, 202
(1974); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 13, 202 (1974);
K.-H. Geiß, B. Seuring, R. Pieter und D. Seebach,
Angew. Chem. 86, 484 (1974); Angew. Chem., Int.
Ed. Engl. 13, 479 (1974); K.-H. Geiß, D . Seebach
und B. Seuring, Chem. Ber. 110, 1833 (1977).
[6] E. Block, S. Ahmad, J. L. Catalfamo, M . K. Jain
und R. Apitz-Castro, J. Am. Chem. Soc. 108, 7045
(1986).
1337
6,14 (mc, 1H, - C H = CH 2), 7,01-7,76 (m, 15H,
Arom aten-H).
C v H 15FeOPS (484,4)
Ber. C 66,94 H 5,20,
Gef. C 67,51 H 5,41.
Herrn Professor Dr. W. Beck danke ich für sein
förderndes Interesse und für die großzügige Bereit­
stellung von Institutsmitteln, Herrn Professor Dr.
D. Seebach, ETH-Zürich, für wertvolle Diskussio­
nen. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und
dem Fonds der Chemischen Industrie danke ich
für großzügige Förderung. Für ein Liebig-Stipendium bin ich dem Fonds der Chemischen Industrie
zu besonderem D ank verpflichtet.
[7] W. A. Schenk und T. Stur, Z. Naturforsch. 45b,
1495(1990).
[8] A. Shaver, P.-Y. Plouffe, B. Bird und E. Living­
stone, Inorg. Chem. 29, 1826(1990).
[9] J. Amarasekera und T. B. Rauchfuss, Inorg. Chem.
28,3875(1989).
[10] D. C. Miller und R. J. Angelici, J. Organomet.
Chem. 394, 235 (1990); D. C. Miller und R. J. Ange­
lici, Organometallics 10, 79 und 89 (1991).
[11] S. H. Mastin, Inorg. Chem. 13, 1003 (1974); J. Ertl,
T. Debaerdemaeker und H. A. Brune, Chem. Ber.
115, 3860 (1981); H. G. Alt, R. Baumgärtner und
H. A. Brune, Chem. Ber. 119, 1694(1984).
[12] R. D. Lai und A. Shaver, Inorg. Chem. 20, 477
(1981).
[13] a) M. Ahmad, R. Bruce und G. R. Knox, J. Organo­
met. Chem. 6, 1 (1966);
b) M. T. Ashby, J. E. Enemark und D. L. Lichtenberger, Inorg. Chem. 27, 191 (1988).
[14] W. P. Fehlhammer, W. A. Herrmann und K. Öfele,
in G. Brauer (ed.): Handbuch der Präparativen A n­
organischen Chemie, Bd. Ill, S. 2016, F. Enke Ver­
lag, Stuttgart (1981).
[15] T. G. Appleton, M. A. Bennett und I. B. Tomkins,
J. Chem. Soc. D alton Trans. 1976,439.
[16] M. I. Bruce, C. Hameister, A. G. Swincer und R. C.
W allis, Inorg. Synth. 21, 78 (1982).
[17] R. B. King und F. G. A. Stone, Inorg. Synth. 7, 110
(1963).
[18] P. M. Treichel, R. L. Shubkin, K. W. Barnett und
D. Reichard, Inorg. Chem. 5, 1177 (1966).
Herunterladen