Stoffverteilungsplan Einblicke Biologie 1 Niedersachsen

Werbung
Einblicke
1
Biologie
Niedersachsen
Schuljahresplan
bearbeitet von
Manfred Bergau
Burkhard Schäfer
Ernst Klett Schulbuchverlage
Stuttgart • Leipzig
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Kerncurriculum Biologie Hauptschule für Niedersachsen – Fassung für die Landtagsanhörung
Tabelle der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen für die Hauptschulklassen 5 – 6
Kürzel
E
= Erkenntnisgewinnung
K = Kommunkation
B = Bewertung
Sys = System
SF = Struktur und
Funktion
Ent = Entwicklung
Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sys
System
Sys1
beschreiben Organismen als Systeme, die aus Organen bestehen.
Sys2
nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF
Struktur und Funktion
SF1
nennen die Kennzeichen des Lebendigen.
SF2
beschreiben wichtige Merkmale einiger Wirbeltierklassen.
SF3
beschreiben die Grundorgane der Blütenpflanzen.
SF4
nennen unterschiedliche Verbreitungsorgane bei Pflanzen.
SF5
leiten aus den Kenntnissen über Bau und Funktion des Bewegungsapparates Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF6
beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane.
SF7
ordnen Tiere als gleichwarm oder wechselwarm ein.
SF8
erläutern die Optimierung des Stoffaustausches an vergrößerten Oberflächen (z. B. Blattoberfläche,
Feinstruktur von Wurzeln).
SF9
nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung zur Aufrechterhaltung von Lebensprozessen.
SF10
nennen die Bedeutung der Aufnahme von Licht, Mineralstoffen und Wasser für Pflanzen.
Ent
Entwicklung
Ent1
beschreiben die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen.
Ent2
beschreiben unterschiedliche Formen der Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent3
erläutern verschiedene Formen der Verbreitung von Samen und Früchten.
Ent4
beschreiben entwicklungsbedingte Veränderungen des Körpers in der Pubertät.
Ent5
beschreiben die Möglichkeit der Empfängnis und der Empfängnisverhütung.
Ent6
begründen Maßnahmen und Bedeutung der Körperpflege in der Pubertät.
Ent7
erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent8
erläutern artgerechte Tierhaltung.
Ent9
erläutern die Veränderung eines Ökosystems im Jahresverlauf.
Ent10
leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen von Wildformen abstammen.
E
Erkenntnisgewinnung
E1
beobachten und beschreiben Lebewesen und Lebensvorgänge.
E2
benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.
E3
stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
E4
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere mit Hilfe von Abbildungen.
E5
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
E6
präparieren pflanzliche Organe.
E7
entwickeln einfache Problemstellungen und erste Vermutungen.
E8
führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch.
E9
vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle.
E10
bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen Merkmale.
E11
zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell.
2
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Kürzel
Kompetenz
K
Kommunikation
K1
wenden altersgemäß die Fachsprache an.
K2
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
K3
beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen.
K4
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen die Ergebnisse vor.
K5
beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
K6
stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln dar (z. B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat).
B
Bewertung
B1
erörtern den ästhetischen Wert von Naturobjekten.
B2
respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
B3
beschreiben und beurteilen die Haltung von Heim- und Nutztieren.
B4
beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
B5
nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes.
B6
erörtern kritisch Maßnahmen des Naturschutzes, prüfen und respektieren andere Meinungen.
B7
respektieren die Unterschiedlichkeit zwischen den Geschlechtern und bewerten die Umgangsformen.
B8
begründen den Anspruch auf individuelle Selbstbestimmung.
3
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Muster für eine Schulplanung auf der Basis der Kerncurricula Hauptschule für die Klassen 5 – 6
Erstellt auf der Basis des Kerncurriculums Biologie Hauptschule für Niedersachsen – (Fassung für die Landtagsanhörung)
Vorschlag KM: Themenfelder Schuljahrgang 5/6
Schulbuchkapitel
Menschen halten Tiere
Menschen halten Tiere
Tiere in ihrem Lebensraum
Tiere in ihrem Lebensraum: Säugetiere überall
Den eigenen Körper verstehen und gesund erhalten
Den eigenen Körper verstehen und gesund erhalten:
Körper – Gesundheit
Pflanzen in ihrem Lebensraum
Pflanzen in ihrem Lebensraum: Pflanzen um uns
Tiere in ihrem Lebensraum
Tiere in ihrem Lebensraum: Wirbeltiere
Mit Sexualität umgehen
Mit Sexualität umgehen: Sich entwickeln
Pflanzen in ihrem Lebensraum
Pflanzen in ihrem Lebensraum: Pflanzen überall
Vorbemerkungen:
Der neue Bildungsplan fordert in den Kerncurricula, dass die Fachkonferenzen aus den vorgegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen Unterrichtseinheiten entwickeln, die gleichzeitig den Erwerb
prozessbezogener Kompetenzen ermöglichen. Bei dieser Arbeit
möchte der Klett-Verlag Hilfestellung bieten. Dazu wurde auf der
Grundlage der „Anregungen für die unterrichtliche Umsetzung ...“
(BP S. 87 ff.) ein Plan erstellt, in dem alle inhaltsbezogenen und
prozessbezogenen Kompetenzen berücksichtigt sind. Die entsprechenden Seiten des Lehrwerks sind in einer besonderen Spalte angefügt.
Zahlreiche prozessbezogenen Kompetenzen können – unabhängig
vom Fachthema – ständig erworben werden. (z. B. K1 „wenden altersgemäß die Fachsprache an“). Um die Lesbarkeit der Planung zu
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
4
erhalten, wurden diese Kompetenzen in der Tabelle nur dann genannt, wenn der Unterrichtstoff in besonderer Weise diese Kompetenz erfordert.
Da sowohl die inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen
mehreren Themen zugeordnet werden können, versteht sich dieser
Plan selbstverständlich nur als Vorschlag. Er kann aber von den Fachkonferenzen als Grundlage für eigene „maßgeschneiderte“ Schulpläne genutzt werden. Da das Schulbuch alle Wahlthemen anbietet,
wird es dabei einerseits insbesondere notwendig sein, die Stofffülle
zu reduzieren und Auswahlen zu treffen. Andererseits können den
Tabellen aber auch weitere Spalten zugefügt werden beispielsweise
für Zeit, Unterrichtsmaterialien, Medien, fachübergreifende Projekte
usw.
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Menschen halten Tiere
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
erörtern den ästhetischen Wert von Naturobjekten.
respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
beschreiben und beurteilen die Haltung
von Heim- und Nutztieren.
SF1 nennen die Kennzeichen des Lebendigen.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent8 erläutern artgerechte Tierhaltung.
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Meerschweinchen –
Tiere leben
• Heimtiere
010/011
024/025
beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
stellen gewonnene Daten mit einfachen
Gestaltungsmitteln dar (z. B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat).
erörtern den ästhetischen Wert von Naturobjekten.
respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
beschreiben und beurteilen die Haltung
von Heim- und Nutztieren.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent8 erläutern artgerechte Tierhaltung.
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Haustierhaltung an einem Beispiel:
• Hund
012–017
beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
E3 stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
E8 führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung
durch.
E11 zeigen und beschreiben einen Sachverhalt
an einem Anschauungsmodell.
K5 beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
B3 beschreiben und beurteilen die Haltung
von Heim- und Nutztieren.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent8 erläutern artgerechte Tierhaltung.
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Haustierhaltung
an einem Beispiel:
• Katze
018–021
K1
K3
wenden altersgemäß die Fachsprache an.
beschreiben biologische Phänomene aus
Unterrichts- und Alltagssituationen.
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen die
Ergebnisse vor.
beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
beschreiben und beurteilen die Haltung
von Heim- und Nutztieren.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent8 erläutern artgerechte Tierhaltung.
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Haustierhaltung
an einem Beispiel:
• Rind
028–031
beschreiben biologische Phänomene aus
Unterrichts- und Alltagssituationen.
beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Haustierhaltung
an einem Beispiel:
• Pferd
032–035
E1
B1
B2
B3
E1
K5
K6
B1
B2
B3
E1
K4
K5
B3
K3
K5
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
Fortsetzung „Menschen halten Tiere“ Seite 6
5
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Menschen halten Tiere (Fortsetzung)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
K4
B3
E7
K1
K4
K6
K2
K4
E
K
B
Sys
SF
Ent
Haustierhaltung
an einem Beispiel:
• Schwein
036/037
entwickeln einfache Problemstellungen
und erste Vermutungen.
wenden altersgemäß die Fachsprache an.
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
stellen gewonnene Daten mit einfachen
Gestaltungsmitteln dar (z. B. Steckbrief,
Tabelle, Kurzreferat).
Erkundungsgang
zu einem Bauernhof
026/027
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
Wie sammelt man
Informationen?
022/023
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
beschreiben und beurteilen die Haltung
von Heim- und Nutztieren.
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
6
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent8 erläutern artgerechte Tierhaltung.
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Tiere in ihrem Lebensraum: Säugetiere überall
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
beobachten und beschreiben Lebewesen und Lebensvorgänge.
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E7 entwickeln einfache Problemstellungen
und erste Vermutungen.
E11 zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell.
K3 beschreiben biologische Phänomene aus
Unterrichts- und Alltagssituationen.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Angepasstheit von Säuge- 042 – 045
tieren an Beispielen:
048 – 055
• Reh und Rothirsch
• Insektenfresser und Stacheltier: Igel
• Enge Verwandte: Feldhase u. Wildkaninchen
• Kletterkünstler: Eichhorn
• Leben unter der Erde:
Maulwurf
• Fliegend Säugetiere:
Fledermaus
• Wohnen am Wasser:
Bisam und Biber
E4
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Säugetiere kann man o
rdnen
056/057
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
stellen gewonnene Daten mit einfachen
Gestaltungsmitteln dar (z. B. Steckbrief,
Tabelle, Kurzreferat).
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Anpassung von Wirbeltieren an den Winter:
• Winterruhe
• Winterschlaf
• Winterstarre
• gleichwarme und wechselwarme Wirbeltiere
058/059
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
erörtern den ästhetischen Wert von
Naturobjekten.
respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
nennen und begründen einfache Regeln
des Naturschutzes.
erörtern kritisch Maßnahmen des Naturschutzes, prüfen und respektieren andere
Meinungen.
Schutz der Lebensräume
ist Schutz der Arten:
• Ackerränder
• Gewässer
• Hecken
• Streuobstwiesen
• Mauern
060/061
064/065
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
beschreiben und erläutern einfache
Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
Referate halten
Sammeln und aufbewahren
042/043
062/063
E1
E5
E4
E5
K2
K6
E4
B1
B2
B5
B6
E4
E5
K2
K4
K5
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
7
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Den eigenen Körper verstehen und gesund erhalten: Körper – Gesundheit
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF5 leiten aus den Kenntnissen über Bau und
Funktion des Bewegungsapparates Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab.
Muskeln bewegen uns:
• Zusammenwirken von
Muskeln, Sehnen und Gelenken
070/071
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF5 leiten aus den Kenntnissen über Bau und
Funktion des Bewegungsapparates Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab.
Skelett:
• Aufbau der Knochen und
Gelenke
• Wirbelsäule
• Gesunderhaltung des Bewegungssystems
072 – 079
Die Schülerinnen und Schüler…
K5
B4
beschreiben und erläutern einfache
Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
E3
stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
E7 entwickeln einfache Problemstellungen
und erste Vermutungen.
E8 führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung
durch.
E9 vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle.
E11 zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell.
B4 beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
K2
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
Berufe rund um die
Gesundheit
080/081
K2
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
stellen gewonnene Daten mit einfachen
Gestaltungsmitteln dar (z. B. Steckbrief,
Tabelle, Kurzreferat).
Suchen und Finden im
Internet
Tipps für erfolgreiches
Lernen
082/083
106/107
K4
K6
E10 bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen Merkmale.
E11 zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell.
B4 beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
K2
K3
B4
E7
E8
E9
B4
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF5 leiten aus den Kenntnissen über Bau und
Funktion des Bewegungsapparates Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab.
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
beschreiben biologische Phänomene aus
Unterrichts- und Alltagssituationen.
beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
entwickeln einfache Problemstellungen
und erste Vermutungen.
führen einfache Untersuchungen und
Experimente überwiegend nach Anleitung durch.
vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle.
beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
8
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
SF5 leiten aus den Kenntnissen über Bau und
Funktion des Bewegungsapparates Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab.
SF9 nennen die Notwendigkeit der Aufnahme
von Nahrung zur Aufrechterhaltung von
Lebensprozessen.
Frische Luft für den Körper:
• Lunge
• Atmung
• Versuche zur Atmung
• Gasaustausch in der
Lunge
• Blutkreislauf
• Herz
084 – 093
Rauchen:
• Gift für den Körper
094 – 097
Nahrung und Verdauung:
• Nährstoffe
• gesunde Ernährung
• Verdauung
• Trinken
• Fastfood
098 – 105
108 – 113
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Pflanzen in ihrem Lebensraum: Pflanzen um uns
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
E1 beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
E2 benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
E6 präparieren pflanzliche Organe.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
die aus Organen bestehen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF3 beschreiben die Grundorgane der Blütenpflanzen.
Blütenpflanzen:
118/119
• Grundorgane von Kräu122 – 127
tern, Sträuchern und Bäumen
• Funktion der Organe
• Bestimmungsübungen
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
B1 erörtern den ästhetischen Wert von
Naturobjekten.
B2 respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
die aus Organen bestehen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
Ent1 beschreiben die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen.
Beispiele für Kulturpflanzen:
• Kartoffel
• Getreide
• Wildkräuter und Kulturpflanzen
128 – 131
E3 stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
E6 präparieren pflanzliche Organe.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
die aus Organen bestehen.
SF3 beschreiben die Grundorgane der Blütenpflanzen.
Ent1 beschreiben die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen.
Fortpflanzung bei den
Pflanzen:
• Blüten werden bestäubt
• von der Blüte zur Frucht
• ungeschlechtliche Vermehrung bei Pflanzen
132/133
136/137
E1 beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
E6 präparieren pflanzliche Organe.
E7 entwickeln einfache Problemstellungen
und erste Vermutungen.
E8 führen einfache Untersuchungen und
Experimente überwiegend nach Anleitung durch.
E9 vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle.
SF8 erläutern die Optimierung des Stoffaustausches an vergrößerten Oberflächen
(z. B. Blattoberfläche, Feinstruktur von
Wurzeln).
SF10 nennen die Bedeutung der Aufnahme von
Licht, Mineralstoffen und Wasser für Pflanzen.
Lebensbedingungen für
Keimung, und Wachstum
der Pflanzen:
• Keimung (Spitz- und
Bogenkeimer)
• Erde
• Wasser
• Licht
• Versuche dazu
134/135
138 – 141
E1 beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
SF1 nennen die Kennzeichen des Lebendigen.
Pflanzen leben!
• Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen
142/143
Lerntipps
120/121
E3 stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
K5 beschreiben und erläutern einfache
Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
9
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Tiere in ihrem Lebensraum: Wirbeltiere
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
die aus Organen bestehen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent8 erläutern artgerechte Tierhaltung.
Fische sind Wirbeltiere:
• Wir richten ein Aquarium
ein
• Bau und Lebensweise der
Fische (Forelle)
148 – 151
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
nennen und begründen einfache Regeln
des Naturschutzes.
erörtern kritisch Maßnahmen des Naturschutzes, prüfen und respektieren andere
Meinungen.
erörtern den ästhetischen Wert von Naturobjekten.
respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und
Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
SF7 ordnen Tiere als gleichwarm oder wechselwarm ein.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Amphibien leben im
Wasser und auf dem
Land:
• Arten
• Anpassung
• Verwandlung
• Krötenwanderung zum
Laichplatz
152 – 155
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
die aus Organen bestehen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und
Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Reptilien lieben die
Sonne:
• Arten
• Anpassung
• Eidechsen
• Blindschleiche
• Reptilien aus aller Welt
156 – 161
stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen Kriterien.
E7 entwickeln einfache Problemstellungen
und erste Vermutungen.
E8 führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung
durch.
E9 vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle.
E10 bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen Merkmale.
E11 zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
die aus Organen bestehen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und
Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF2 beschreiben wichtige Merkmale einiger
Wirbeltierklassen.
Ent2 beschreiben unterschiedliche Formen der
Fortpflanzung bei Wirbeltieren.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
(z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent10 leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen
von Wildformen abstammen.
Vielfalt der Vögel:
162/163
• Amsel – ein Allerwelts166/167
vogel
170 – 179
• Vom Ei zum Küken
• Vom Vogelzug
• Federn, Flügel, Fliegen
(Versuche zum Vogelflug)
• Wasservögel
E1
E5
E4
E5
B5
B6
B1
B2
E4
E5
E3
Fortsetzung „Wirbeltiere“ Seite 11
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
10
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Tiere in ihrem Lebensraum: Wirbeltiere (Fortsetzung)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Vögelbeobachtung,
Vogelschutz:
• Lebensräume schaffen
• Exkursionen
• Winterfütterung
• Nistkastenbau
• Vogelschutz im Jahreslauf
164/165
168/169
180 – 187
Texte lesen und
verstehen
160/161
Die Schülerinnen und Schüler…
E1
beobachten und beschreiben Lebewesen
und Lebensvorgänge.
stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
nennen und begründen einfache Regeln
des Naturschutzes.
erörtern kritisch Maßnahmen des Naturschutzes, prüfen und respektieren andere
Meinungen.
erörtern den ästhetischen Wert von
Naturobjekten.
respektieren den Eigenwert von Lebewesen.
E3
E4
B5
B6
B1
B2
E3
stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
wenden altersgemäß die Fachsprache
an.
werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
K1
K4
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Sys2 nennen einige typische Tier- und
Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen
Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent9 erläutern die Veränderung eines Ökosystems im Jahresverlauf.
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
11
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Mit Sexualität umgehen: Sich entwickeln
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
K2 kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
Wir entwickeln uns ein
Leben lang
K1 wenden altersgemäß die Fachsprache an. Sys1 beschreiben Organismen als Systeme,
K3 beschreiben biologische Phänomene
die aus Organen bestehen.
aus Unterrichts- und Alltagssituationen.
SF6 beschreiben die Funktion der GeschlechtsB4 beurteilen Maßnahmen und Verhaltensorgane.
weisen zur Erhaltung der eigenen Gesund- Ent4 beschreiben entwicklungsbedingte
heit.
Veränderungen des Körpers in der
Pubertät.
Ent6 begründen Maßnahmen und Bedeutung
der Körperpflege in der Pubertät.
Pubertät –
Zeit der Veränderung:
• Pubertät bei Jungen und
Mädchen
• primäre und sekundäre
Geschlechtsmerkmale
• Menstruation
• Pollution
• Hygiene
• Beschneidung
194 – 199
K1 wenden altersgemäß die Fachsprache an. Ent4 beschreiben entwicklungsbedingte
K2 kommunizieren fachbezogen in verschieVeränderungen des Körpers in der
denen Sozialformen.
Pubertät.
K3 beschreiben biologische Phänomene
Ent5 beschreiben die Möglichkeit der Empaus Unterrichts- und Alltagssituationen.
fängnis und der Empfängnisverhütung.
B4 beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
B7 respektieren die Unterschiedlichkeit
zwischen den Geschlechtern und
bewerten die Umgangsformen.
B8 begründen den Anspruch auf individuelle
Selbstbestimmung.
Liebe und Sexualität:
• Verhütung
• Beratung
• Besuch bei einer
Beratungsstelle oder
beim Frauenarzt
• Verantwortung
• Recht auf sexuelle
Selbstbestimmung
• Rollenverständnis
• Partnerschaft
200 – 207
K2 kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen.
Gruppenarbeit
E
K
B
Sys
SF
Ent
=
=
=
=
=
=
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
System
Struktur und Funktion
Entwicklung
12
192/193
200/201
Einblicke Biologie 1 Schuljahresplan
Klasse 5/6
Pflanzen in ihrem Lebensraum: Pflanzen überall
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Vorschlag
für fachliche Inhalte
Seite
Die Schülerinnen und Schüler…
E2 benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen
Kriterien.
E6 präparieren pflanzliche Organe.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen
an ihre Lebensbedingungen (z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Pflanzen im Schulumfeld:
• Anpassungen an den
Standort
• Kletterpflanzen
• Trittpflanzen
• Mauerpflanzen
E2 benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E8 führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung
durch.
E10 bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen Merkmale.
E11 zeigen und beschreiben einen Sachverhalt
an einem Anschauungsmodell.
K3 beschreiben biologische Phänomene aus
Unterrichts- und Alltagssituationen.
K5 beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF8 erläutern die Optimierung des Stoffaustausches an vergrößerten Oberflächen
(z. B. Blattoberfläche, Feinstruktur von
Wurzeln).
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen
an ihre Lebensbedingungen (z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Anpassung an extreme 212 – 215
Standorte:
• Anpassung an trockene
Standorte
• Wasserpflanzen
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen
Kriterien.
E6 präparieren pflanzliche Organe.
E8 führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung
durch.
E9 vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle.
K6 stellen gewonnene Daten mit einfachen
Gestaltungsmitteln dar (z. B. Steckbrief,
Tabelle, Kurzreferat).
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF4 nennen unterschiedliche Verbreitungsorgane bei Pflanzen.
Ent3 erläutern verschiedene Formen der Verbreitung von Samen und Früchten.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen
an ihre Lebensbedingungen (z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Verbreitung von
Früchten und Samen:
• unterschiedliche
Organe für die Verbreitung
• Formen der Verbreitung
216/217
220/221
E2 benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.
E3 stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
B1 erörtern den ästhetischen Wert von Naturobjekten.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen
an ihre Lebensbedingungen (z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent9 erläutern die Veränderung eines Ökosystems im Jahresverlauf.
Pflanzen überstehen
den Winter:
• Laubfall
• Knospen
• überwinternde Pflanzenteile
222/223
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
K3 beschreiben biologische Phänomene aus
Unterrichts- und Alltagssituationen.
K4 werten Informationen zu einfachen biologischen Fragestellungen aus und tragen
die Ergebnisse vor.
B5 nennen und begründen einfache Regeln
des Naturschutzes.
B6 erörtern kritisch Maßnahmen des Naturschutzes, prüfen und respektieren andere
Meinungen.
Sys1 beschreiben Organismen als Systeme, die
aus Organen bestehen.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
SF4 nennen unterschiedliche Verbreitungsorgane bei Pflanzen.
Ent7 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen
an ihre Lebensbedingungen (z. B. Jahreszeiten, Lebensraum).
Ent9 erläutern die Veränderung eines Ökosystems im Jahresverlauf.
Frühblüher:
• Angepasstsein der
Frühblüher (Überwinterungsorgene,
Stärkespeicher)
E4 bestimmen heimische Pflanzen und Tiere
mit Hilfe von Abbildungen.
E5 ordnen Lebewesen nach unterschiedlichen
Kriterien.
Sys2 nennen einige typische Tier- und Pflanzenarten in einheimischen Lebensräumen.
Pflanzenverwandschaft:
• Beispiele für Pflanzenfamilien
228/229
Zeichnen
218/219
E3 stellen einfache biologische Sachzeichnungen her.
13
210/211
224 – 227
Herunterladen