Medizinische Terminologie – Richtungs- und Lagebezeichnungen, Bewegungsapparat, Sinnesorgane Priv.-Doz. Dr. Dirk Richter Greifswald, den 06. Februar 2007 Richtungs- und Lagebezeichnungen Körperregionen und ihre Bezeichnungen Caput (Kopf) Brachium (Oberarm) Collum (Hals) Thorax (Brustkorb) Abdomen (Bauch) Antebrachium (Unterarm) Pelvis (Becken) Manus (Hand) Femur (Oberschenkel) Crus (Unterschenkel) Pes (Fuß) 3 Vorne, hinten, proximal und distal – die anatomischen Richtungsbezeichnungen sind ebenfalls durch Fachtermini definiert lateral (außen) medial (innen) posterior (hinten) dorsal (rückenwärts) superior (oben) Cranial (schädelwärts) anterior (vorne) ventral (bauchwärts) proximal (körpernahe) inferior (unten) caudal (schwanzwärts) Dexter (rechts) distal (körperfern) Sinister (links) 4 Anatomische Ebenen lassen sich am besten nachvollziehen, wenn man sie sich als Schnittebenen vorstellt Frontalebene Sagittalebene (Sagitta = Pfeil) 5 Bewegungsapparat Die Form der Knochen ist abhängig von der Funktion sehr unterschiedlich 7 Aufbau von Röhrenknochen Diaphyse = Schaft von Röhrenknochen Epiphyse = (randständige) Wachstumsfugen von Röhrenknochen Kompakte Rinde (Kortikalis) sorgt für Stabilität Schwammartiges (spongiöses) Knochenmark (Spongiosa) bildet u.a. Blutzellen Knochenhaut (Periost) sorgt für Durchblutung und ist schmerzempfindlich 8 Der scheinbar homogene Schädel besteht entwicklungsgeschichtlich aus vielen verschiedenen einzelnen Knochen 9 Die Wirbelsäule besteht aus vier bzw. fünf Abschnitten … Halswirbelsäule (HWS) – Zervikale Wirbelsäule 7 Wirbelkörper Brustwirbelsäule (BWS) – Thorakale Wirbelsäule 12 Wirbelkörper Lendenwirbelsäule (LWS) – Lumbale Wirbelsäule 5 Wirbelkörper Kreuzbein (Os Sacrum) und Steißbein (Os cozygeum) 10 … und weist in der seitlichen Sicht eine s-förmige Verbiegung auf Halswirbelsäulenlordose Brustwirbelsäulenkyphose Lendenwirbelsäulenlordose 11 Entsprechend ihrer Funktion haben die Wirbelkörper der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte unterschiedliche Formen Halswirbelkörper Brustwirbelkörper Kreuz- und Steißbein Lendenwirbelkörper 12 Die Wirbelsäule ist ein komplexes System aus Knochen, Bandscheiben, Rückenmark und Nerven 13 Die obere Extremität in der Übersicht Schlüsselbein (Clavicula) Schulterblatt (Scapula) Oberarmknochen (Humerus) Speiche (Radius) Elle (Ulna) 14 Schultergürtel und Oberarm setzen sich aus Clavicula, Scapula und Humerus zusammen Schlüsselbein = Clavicula Oberarmknochen = Humerus Schulterblatt = Scapula Oberarmkopf = Caput humeri Oberarmschaft = Humerusdiaphyse Oberarmrolle = Trochlea humeri 15 Der Unterarm besteht aus zwei, die Hand aus multiplen (vielen) Knochen Handwurzelknochen = Ossa carpalis bzw. Carpus Elle = Ulna Speiche = Radius Mittelhandknochen = Ossa metacarpalia bzw. Metacarpus Fingerknochen = Ossa digitorum bzw. Phalangen 16 Abgeleitet von den anatomischen Fachtermini gibt es auch Lagebezeichnungen für die obere Extremität Fachterminus Latein Fachterminus Deutsch Lagebezeichnung Radius Speiche radial Ulna Elle ulnar Palma Handfläche palmar Vola Hohlhand volar 17 Die untere Extremität im Überblick Becken (Pelvis) Oberschenkel (Femur) Knie (Genu) Unterschenkel (Crus) Fuß (Pes) 18 Das menschliche Becken besteht aus drei verschiedenen Knochen und verbindet Rumpf und untere Extremität Darmbein (Os ileum) Hüfte (Coxa) Schambein (Os pubis) Sitzbein (Os ischii) 19 Übersicht untere Extremität Kniescheibe (Patella) Wadenbein (Fibula) Schienbeinkopf (Tibiakopf) Schienbein (Tibia) 20 Die Bezeichnung der einzelnen Knochen am Fuß hat viele Parallelen zur Hand Fersenbein = Calcaneus Sprungbein = Talus Fußwurzel = Ossa tarsalia bzw. Tarsus Mittelfußknochen = Ossa metatarsalia bzw. Metatarsus Zehenknochen = Ossa digitorum bzw. Phalangen 21 Abgeleitet von den anatomischen Fachtermini gibt es Lagebezeichnungen für die untere Extremität Fachterminus Latein Fachterminus Deutsch Lagebezeichnung Tibia Schienbein tibial Fibula Wadenbein fibular Planta Fußsohle plantar Dorsum Fußrücken dorsal 22 Mit der Kenntnis weniger Wortstämme lassen sich die meisten Fachtermini am Bewegungsapparat verstehen Wortstamm Erläuterung Wortstamm Erläuterung arthr/o / artikul/o Gelenk muskul/o my/o Muskel chondr/o Knorpel oste/o osse/o Knochen disk/o (Band)scheibe rachi- Rückgrat, Rücken krani/o Schädel spondyl/o vertebr/o Wirbelsäule synovi(al)/o Gelenkinnenhaut tend/o Sehne ligament/o Band menisk/o Scheibenförmiger Knorpel myel/o medulla Mark 23 Viele Diagnosen, aber auch Operationsverfahren sind bei Kenntnis einiger Wortendungen leicht erklärbar Wortendung Bedeutung Beispiel -algie Schmerz Neuralgie (Nervenschmerz) -dese operative Versteifung Arthrodese (Gelenkversteifungsoperation) -ektomie operative Entfernung eines Organs, Appendektomie (Blinddarmentfernung) Herausschneiden -itis Entzündung Osteomyelitis (Knocheninfektion) -malazie Erweichung Osteomalazie (Knochenerweichung) -plastik operative Wiederherstellung Kreuzbandersatzplastik -porose „Löchrigwerden“, Substanzverminderung Osteoporose 24 Gleiches gilt auch für diagnostische Verfahren Wortendung Bedeutung Beispiel -skopie Betrachtung Spiegel -synthese operatives Verbinden von Knochen Osteosynthese Stabilisierung Knochenbrüchen) -tomie operative Eröffnung, Schnitt Thorakotomie (Eröffnung des Brustkorbs) -zentese -zentese operativer Einstich Amniozentese Fruchtblase) -trophie Ernährung Atrophie (Mangelernährung) durch ein Instrument, Endoskopie (Darmspiegelung) (operative von (Punktion der 25 Wichtige Symptome und Erkrankungen des Bewegungsapparates in der Übersicht (1) Fachterminus Bedeutung Ankylose krankheitsbedingte Gelenkversteifung Arthritis Gelenkentzündung Arthrose degenerative Gelenkerkrankung Arthropathie Gelenkerkrankung Chondrose degenerative Knorpelerkrankung Ischialgie Kreuzschmerzen mit Reizung des Ischiasnervs Diszitis entzündliche Veränderungen einer Bandscheibe Lumbago Lendenschmerzen (Hexenschuss) Meniskopathie Erkrankung des Kniegelenkknorpels Myalgie Muskelschmerz Myopathie Muskelerkrankung Myositis Muskelentzündung Muskelentzündung 26 Wichtige Symptome und Erkrankungen des Bewegungsapparates in der Übersicht (2) Fachterminus Bedeutung Spondylose degenerative Erkrankung der Wirbelsäule Kyphose Wirbelsäulenkrümmung nach hinten (Buckel) Lordose Wirbelsäulenkrümmung nach vorne Skoliose seitliche Verbiegung der Wirbelsäule Osteomalazie Knochenerweichung Osteoporose Verminderung des Knochengewebes Ostitis Knochenentzündung Pseudarthrose Falschgelenk, fehlende Verknöcherung nach einem Knochenbruch Rachitis gestörte Mineralisierung des wachsenden Knochens infolge Vitamin D-Mangels Spasmus Verkrampfung, unwillkürliche Muskelkontraktion Tendinitis Sehnenentzündung 27 Von allem im Bewegungsapparat vorkommenden Geweben können grundsätzliche gutartige wie bösartige Tumoren ausgehen Gutartiger Tumor Gewebe Bösartiger Tumor Osteom Knochen Osteosarkom Myom Muskel Myosarkom Chondrom Knorpel Chondrosarkon Fibrom Bindegewebe Fibrosarkom 28 Die wichtigsten Fachtermini zur Beschreibung von Verletzungen Fachterminus Bedeutung Beispiel Distorsion Verstauchung, Zerrung Distorsion des oberen Sprunggelenks („OSG-Distorsion“) Fraktur Knochenbruch Distale Radiusfraktur („Handgelenksbruch“) Luxation Verrenkung / Ausrenkung Schulterluxation („Ausrenken der Schulter“) Ruptur Riss Kreuzbandruptur Kontusion Prellung Oberschenkelkontusion 29 Beispiel einer kindlichen Oberschenkelfraktur mit Osteosynthese durch elastische Marknägel 30 Wichtige diagnostische Verfahren im Bereich des Bewegungsapparates in der Übersicht Fachterminus Bedeutung Arthrografie Arthrografie Röntgen-Kontrastdarstellung einer Gelenkhöhle Arthroskopie Arthroskopie Gelenkspiegelung Arthrozentese Gelenkpunktion Arthrozentese Gelenkhöhle Diskografie Röntgen-Kontrastdarstellung der Bandscheibe Elektromyografie (EMG) Aufzeichnung der Nadelelektroden Osteodensitometrie Knochendichtemessung Arthrografie Röntgen-Kontrastdarstellung einer Gelenkhöhle Einstich mit einer Hohlnadel Muskelaktionsströme mit in eine Hilfe von 31 Wichtige therapeutische Verfahren im Bereich des Bewegungsapparates in der Übersicht (1) Fachterminus Bedeutung Arthrektomie operative Entfernung eines Gelenks Arthrodese chirurgische Versteifung eines Gelenks Arthroplastik Gelenkersatz, Gelenkplastik Arthrotomie Eröffnung eines Gelenks Amputation Abschneiden einer Gliedmaße Diskektomie operative Entfernung der Bandscheibe Meniskektomie (Meniskusresektion) operative Entfernung des Meniskus 32 Wichtige therapeutische Verfahren im Bereich des Bewegungsapparates in der Übersicht (2) Fachterminus Bedeutung Implantation Implantation operatives Einpflanzen körperfremden Materials in den Organismus Osteosynthese operative Verbindung von Knochenfragmenten, z.B. nach einer Fraktur Osteotomie operative Knochendurchtrennung Spondylodese operative Versteifung der Wirbelsäule Tenotomie Sehnendurchtrennung Tenodese Sehnenfixierung Transplantation Verpflanzung, Übertragung Prothese künstlicher Ersatz eines Körperteils Resektion operative Entfernung von Organteilen 33 Sinnesorgane Auge Ohr Anatomische Fachtermini am Auge Lens – Augenlinse Retina – Netzhaut Iris – Regenbogenhaut Cornea – Hornhaut Sehnerv – Nervus opticus 35 Wichtige Erkrankungen des Auges Fachterminus Bedeutung Myopie Kurzsichtigkeit Hyperopie Weitsichtigkeit Presbyopie Presbyopie Alters(weit)sichtigkeit Diplopie Doppeltsehen, Doppelbilder Ophthalmoplegie Augenmuskellähmung Hemianopsie Halbseitenblindheit 36 Die drei häufigsten schwerwiegenden Augenerkrankungen sind die Netzhautablösung, der grüne und der graue Star Grauer Star (Katarakt) Trübung der Augenlinse durch - Diabetes (Zuckerkrankheit) - Bestrahlung - Trauma - Altersstar Grüner Star (Glaukom) Erhöhung des Augeninnendruckes Ablatio retinae / Amotio retinae (Netzhautablösung) Ursachen - degenerative Veränderungen - Trauma - Tumore - Diabetes 37 Sinnesorgane Auge Ohr Auf „Ohrenhöhe“ mit dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt – Aufbau des Gehörsinns im Überblick 39 Das Außenohr beginnt mit der für jeden sichtbaren Ohrmuschel und endet am Trommelfell (Tympanon) Ohrmuschel – Concha Trommelfell – Tympanon 40 Das Mittelohr umfaßt die Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen Hammer, Amboß und Steigbügel 41 Das Innenohr wandelt die Schallwellen in Nervenimpulse um und ist damit im Prinzip schon ein Teil des Gehirns 42 Fast alle Begriffe „rund um Gehör und Ohr“ lassen sich auf drei Wortstämme zurückführen Wortstämme akust/o audi/o ot/o Hören, Gehör Ohr 43 Wichtige Erkrankungen des Ohres in der Übersicht Fachterminus Bedeutung Anakusis Taubheit Hyperakusis krankhaft gesteigertes Hörvermögen Hypakusis vermindertes Hörvermögen (Schwerhörigkeit) Presbyakusis Altersschwerhörigkeit Otitis media Mittelohrentzündung Tinnitus Ohrgeräusche Aphasie zentrale Sprachstörung 44 Zwei diagnostische Methoden sind die Basis der Untersuchung des Ohres Fachterminus Bedeutung Audiogramm Ergebnis einer Hörprüfung Audiometrie Gehörprüfung Otoskopie Ohrenspiegelung 45