Bewegungsapparat I (ventral)

Werbung
Begleitvorlesung zum
Präparierkurs
Teil I Bewegungsapparat
Kursziele
Grundlegender anatomischer Begriffe und Strukturen
=> lateinische, griechische , arabische Sprache
Innere Landkarte der Topographie und des dreidimensionalen Baus
des menschlichen Körpers
=> bildgebende Diagnostik
Präparatorischer Fertigkeiten
=> chirurgische Tätigkeit
Gute Kenntnisse in der Anatomie sind die Basis allen ärztlichen
Handelns in der Klinik!
"Ärzte ohne Anatomie sind wie Maulwürfe, sie tappen im Dunkeln
und ihrer Hände Arbeit sind Erdhügel!"
Friedrich Tiedemann (1781-1861)
Anatom in Heidelberg
Präparate: Woher und Wohin
Ausnahmslos freiwillige Körperspenden
Testamentarische Verfügung zu Lebzeiten
=> medizinische Grundausbildung
Nach dem Tod => Überführung in unser Institut
Vorbehandlung durch kombinierte Perfusions- und Immersionsfixierung
=> Haltbarmachung, Abtötung pathogener Keime
Nach dem Präparierkurs => normale Beisetzung (Feuerbestattung)
Ökumenische Gedenkfeier für Angehörige, Studenten und Kursbetreuer
Die Erinnerung an die NS-Diktatur 1933-1945, während der auch Leichen
von Justizopfern zur Herstellung anatomischer Lehrpräparate mißbraucht
wurden mahnt zur Wachsamkeit!!!
Verhalten im Präparierkurs
Respekt
Den Verstorbenen Körperspendern gegenüber
und damit auch gegenüber deren Angehörigen
=> Vertraulichkeit nach außen
Verantwortung
Gute Vorbereitung
Gutes Werkzeug
Sorgfältige Präparation
Sorgfalt
Sich selbst gegenüber
Den Kommilitonen gegenüber
Dem Präparat gegenüber
Sicherheit im Präpariersaal
Nicht essen oder trinken (keine Kaugummis etc.)
Taschen und Rucksäcke im Spind deponieren => Stolpergefahr
Vorsicht mit den Skalpellen => Verletzungsgefahr
Boden sauberhalten => Rutschgefahr
Sparsam mit Zellstoff und Handschuhen
Entsorgung in entsprechende Müllbehälter
Keine Handys, keine MP3-Player etc.
Keine Kameras !!!
Bei Nichteinhaltung Saalverweis!
Vorbereitung auf den Präparierkurs
1. Eine Präparieranleitung:
Göttinger Präparieranleitung
2. Einen Anatomieatlas
(z.B. Netter, Sobotta, Tillmann)
3. Ein Anatomiebuch
(z.B. Schiebler, Benninghoff, Duale Reihe, Zilles Tillmann)
4. Anatomische Tafeln
(z.B. Weber Tafeln)
Stichwortkatalog => Internet: http://www.anatomie.uni-goettingen.de/
PC´s im Studienraum und im Präpariersaal zahlreiche Lernprogramme.
„Tischassistenten“ „Tischdozenten“
Im Präpariersaal
Präparieranleitung, Anatomieatlas (Tischweise)
(Anatomiebuch, Tafeln)
Präparierkittel => wurde bereits ausgegeben
Präparierbesteck => wird ausgegeben
Latexhandschuhe => 1 Paket à 100 Stück wird ausgegeben
Sauberkeit:
Beim Betreten und beim Verlassen des Saals:
Hände waschen und desinfizieren!
Präparierkittel regelmäßig waschen (jede Woche)
Pflege des Präparats:
Abdecken und Befeuchten
Sorgfältige Präparation!
Scheinkriterien
1. Regelmäßige Teilnahme
3 Fehltermine von 36 Kurstagen
Bei mehr als drei Fehltagen => Kurswiederholung
2. Erfolgreiche Teilnahme
In 5 Prüfungen können max 40 Punkte akkumuliert werden
Bestehensgrenze: 24 Punkte (60%)
Testat I Osteologie
mündlich
5P
Testat II Rumpfwand/Extremitäten
mündlich
5P
Testat III Thorax/Situs/Retrositus/Becken
mündlich
5P
Testat IV
mündlich
5P
Gehirn/Kopf
Abschlussklausur
20 MC-Fragen
20P
Wiederholung (2x):
Gesamtklausur mit 40 Fragen nach obiger Themenverteilung = 40 Punkte,
Findet jeweils zu Beginn und am Ende des folgenden Semesters statt
Es ist IHR Präparierkurs, d.h.:
S I E !!!
präparieren und lernen dabei die Anatomie.
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit!
Präparation
von
ventral
Achsen und Ebenen des menschlichen Körpers
Ventral - Dorsal
Cranial - Caudal
Anterior - Posterior
Lateral - Medial
Distal - Proximal
Frontal - Occipital
Parietal - Temporal
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V11
Regionen im Bereich der Rumpfwand - ventral
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V12
Regionen im Bereich der Extremitäten - ventral
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V13
Wichtige Orientierungslinien der Rumpfwand - ventral
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V14
Wichtige Knochentastpunkte - ventral
Beispiele:
Clavicula
Rippen und Sternum
Humerus
Tuberculum minus und majus
Epicondylus medialis und lateralis
Handknochen
Crista iliaca
Femur
Trochanter major
Epicondylus lat. und med.
Patella
Facies medialis tibiae
Malleolus medialis und lateralis
Fußwurzelknochen
Zehenknochen
Abbildung aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V15
Haut und Anhangsgebilde
Funktionen der Haut
Äußere Grenzfläche des menschlichen Körpers
Bedeckt die gesamte Körperoberfläche (ca. 1,8 m2)
Gewicht 3kg (mit Subcutis ca.15kg)
Schutz
Gegen mechanische Beschädigung
Gegen Verdunstung und Austrocknung
Vor Strahlung
Vor Wärmeverlust
Vor Überhitzung
Vor Chemikalien (Säuren, Laugen)
Gegen Krankheitserreger
Atmungsfunktion (ca. 1% des Atemgasaustauschs)
Wahrnehmung
Sinnesrezeptoren für die Wahrnehmung von
Tast-, Vibrations- und Berührungsreizen
Temperaturrezeptoren
Schmerzrezeptoren
Hautbeschaffenheit = wichtiges diagnostisches Kriterium
V17
Hautschichten
Cutis
Oberhaut (Epidermis)
Lederhaut (Dermis oder Corium)
Subcutis (Unterhaut)
Abbildung aus: Schiebler, Lehrbuch der Anatomie, Steinkopff Verlag
V18
Hauttypen
Leistenhaut
Felderhaut
ca. 4% der Körperoberfläche
(Finger, Zehen, Handflächen
und Fußsohlen)
ca. 96% der Körperoberläche
(Alle übrigen Körperregionen,
z.B. Rücken, Bauch, Arme, Beine)
Feste Verankerung der Epidermis
Dermisleisten verlaufen parallel
Ausschließlich Schweißdrüsen
Fingerabdrücke
Abbildungen aus dem Internet
Epdermis verschieblich
Dermisleisten verlaufen netzartig
Haare, Talgdrüsen und Schweißdrüsen
V19
Spaltlinien der Haut
Platzwunden
Gerichteter Verlauf der Kollagenfasern in der Dermis
Reparatur von Hautdefekten => Narbenbildung
Abbildung aus: Hansen, Netters Klinische Anatomie, Thieme Verlag
Abbildungen aus dem Internet
V20
Gefäßversorgung der Haut
Sauerstoffversorgung
Thermoregulation
Soziale Kommunikation
Wundheilung,
Wundliegen
Abbildungen aus: Schiebler, Lehrbuch der Anatomie, Steinkopff Verlag
V21
Schutzfunktionen der Epidermis
Verhornung:
Filaggrin
Vernetzung der
Keratinfilamente zu
Keratohyalingranula
Involukrin
Versteifung der Zellwand
=> Cornified envelope
Barrierelipide
Versiegelung des
Interstitiums
=> Odland Körperchen
Cytoskelett:
Keratinfilamente
Actinfilamente
Abbildung aus: Schiebler, Lehrbuch der Anatomie, Steinkopff Verlag
Immunologisch:
Langerhans Zellen
(Antigenpräsentation)
Vor Strahlung:
Melanozyten
(Hautfärbung, Schutz
vor UV-Strahlung)
V22
Hautanhangsgebilde – Haare und Drüsen
Entstehen durch Einsenkung
der Epidermis in Dermis und
Subkutis
Abbildung aus: Wheater, Funktionelle Histologie, Verlag Urban & Schwarzenberg
V23
Bau eines Haares
Einsenkung der Epidermis
Eigentliches Haar
Medulla
Kortex
Kutikula
Haarscheide
bindegewebige Wurzelscheide
epitheliale Wurzelscheide
(äußere und innere)
Haarwurzel
Bindegewebige Haarpapille
Überzug aus Epithel
Haarwachstum durch Proliferation
des Epithels
Keratogene Zone
M. arrector pili
Talgdrüsen
Abbildung aus: Schiebler, Lehrbuch der Antomie, Steinkopff Verlag
V24
Hautanhangsgebilde - Fingernägel
Nagelplatte
Corpus unguis
Nagelmöndchen
Lunula unguis
Nagelhäutchen
(Eponychium)
Nagelwall
(Vallum unguis)
Nagelwurzel
(Radix unguis)
Abbildungen aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V25
Drüsen
Schweißdrüsen
Wässriges Sekret
Thermoregulation
Talgdrüsen
Lipidhaltiges Sekret
Schutz der Haut
Duftdrüsen
Wässriges Sekret
Enthält Duftstoffe
Soziale Kommunikation
Partnerwahl
Milchdrüsen
Wässriges Sekret
Enthält Lipide und Proteine
Enthält Immunglobuline
Ernährung des Neugeborenen
bis ins Kleinkindalter
Abbildung aus: Hees, Histologie, Ärzteverlag
V26
Brustdrüse und Milchleisten
(Pigmentiert)
(Talg und
Duftdrüsen)
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Antomie, Thieme Verlag
V27
Innerer Bau der weiblichen Brust
Verdickung der Subcutis durch
Einlagerung von Drüsengewebe
Costa II - VI
M. pectoralis maj.
M. serratus ant.
M. obliquus ext. abdominis
Fascia pectoralis
Ligg. suspensoria mammaria
Fettläppchen
Lobuli glandulae mammariae
Ductus lactiferi
Ductus lactiferi colligentes
Sinus lactiferi
Papilla mammaria
Areola mammae
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V28
Blutversorgung und Innervation der Mamma
Abbildungen aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V29
Mammakarzinom
Klinisch bedeutende Erkrankung der Brustdrüse
Lebenszeitrisiko bei Frauen ca. 10%
Tritt relativ selten auch bei Männern auf ca. 0,05%
OÄ
UÄ
Mammographie
Mamma CA
OI
UI
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V30
Lymphabflußwege der Mamma
Ermittlung des Wächterlymphknotens durch Injektion eines Farbstoffs
oder eines Radionuklids in einen Tumor
Abbildungen aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V31
Subkutane/Epifasziale
Leitungsbahnen - ventral
Die allgemeine Körperfaszie
Grenze der Subcutis gegen Muskulatur, Knochen
oder Knorpel
Schicht sehr fester Kollagenfasern
Diffusionsoffen
Mechanische Stabilisierung => Zuggurtung
Verzögerte Ausbreitung von Infektionen
Fasziitis => Faszienentzündung
Abbildung aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V33
Die allgemeine Körperfaszie - Beispiele
Am Hals
Lamina superficialis fasciae cervicalis
(unter Platysma)
Im Bereich von Brust und Abdomen
Fascia pectoralis superficialis
Fascia abdominalis, Rectusscheide
Im Schulterbereich und der oberen Extremität
Fascia deltoidea
Fascia axillaris superficialis
Fascia brachii
Fascia antebrachii
Fascia manus dorsalis
Auf der unteren Extremität
Fascia lata, Tractus iliotibialis
Hiatus saphenus
Fascia cruris
Fascia pedis
Abbildung aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V34
Subkutane/Epifasziale Venen der ventralen Rumpfwand
V. subclavia
Einmündung direkt in die V. subclavia
=> V. jugularis externa => V. subclavia
Einmündung in die V. axillaris
=> V. cephalica
V. axillaris
=> V. thoracoepigastrica => V. thoracica lat.
Vv. paraumbilicales (=> Caput medusae)
Abfluß über die V. femoralis
=> V. epigastrica superficialis
=> V. circumflexa ilium superficialis
=> V. pudenda ext.
=> V. saphena magna
V. femoralis
Abbildung aus Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V35
Hautnerven der ventralen Rumpfwand
Plexus cervicalis
=> Nn. supraclaviculares
Nn. intercostales
=> Rr. mammarii mediales
=> Rr. mammarii laterales
=> Rr. cutanei anteriores
=> Rr. cutanei laterales
Plexus lumbalis
=> R. cutaneus lat. des N. iliohypogastricus
=> R. cutaneus ant. des N. iliohypogastricus
Abbildung aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V36
Verlauf der Nerven in der Brustwand - Hautinnervation
Radix post. => sensible Fasern
(Spinalganglion)
Radix ant. => mot. Fasern
Truncus n. spinalis
Ramus meningeus
Ramus dorsalis
=> Rami cutanei dorsales
Ramus ventralis
=> Ramus cutaneus lat.
=> Ramus cutaneus ant.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V37
Dermatome und Innervation der ventralen Rumpfwand
Abbildungen aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag
V38
Was sieht man hier?
Abbildung aus dem Internet
V39
Gürtelrose als sichtbare Manifestation der Dermatome
Primärinfekt:
Varizella zoster
meist im Kindesalter => Windpocken
Viren persistieren im Spinalganglion
Bei geschwächtem Immunsystem:
Sekundärer Ausbruch in einzelnen
Spinalnervenästen
=> Dermatome
Abbildung aus dem Internet
V40
Subkutane/Epifasziale Venen von Schulter und Oberarm
=> V. thoraco-acromialis => V. cephalica
=> V. cephalica => V. axillaris
=> V. basilica => V. brachialis => V. axillaris
=> V. intermedia cubiti => V. basilica/V. cephalica
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V41
Subkutane/Epifasziale Venen von Unterarm und Hand
V. cephalica => V. axillaris
V. basilica => V. brachialis
=> V. intermedia cubiti
<=> V. intermedia basilica/V. intermedia cephalica
=> V. intermedia antebrachii
=> Vv. perforantes
<=> Verbindungen zu den tiefen Venen
Klinische Bedeutung:
Blutentnahme zu diagnostischen Zwecken
Intravenöse Injektionen
(z.B. Anästhetikum)
Anlage eines Venenkatheters (peripher, zentral)
(Schock?)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V42
Subkutane Lymphgefäße im Bereich der oberen Extremität
Ndd. lymph. infraclaviculares (deltoideopectorales)
Ndd. lymph. axillares
Ndd. lymph. cubitales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V43
Subkutane/Epifasziale Nerven von Schulter und Oberarm
Nn. supraclaviculares (Plexus cervicalis)
mediales
intermedii
laterales
N. cutaneus brachii med. (F. med. Pl. brachialis)
N. intercostobrachialis (Ast des N. intercostalis Th2)
N. cutaneus brachii lat. sup. (N. axillaris)
N. cutaneus brachii lat. inf. (N. radialis)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V44
Subkutane/Epifasziale Nerven von Unterarm und Hand
N. cutaneus antebrachii post. (N. radialis)
N. cutaneus antebrachii lateralis (N. musculocutaneus)
N. cutaneus antebrachii med. (F. medialis Pl. brachialis)
=> R. anterior und R. posterior
Ramus superficialis n. radialis
Ramus palmaris n. mediani
Ramus palmaris n. ulnaris
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V45
Dermatome im Bereich der oberen Extremität
Dermatome überlappend
=> Ausfälle einzelner Spinalnervenäste führen meist nicht
zu Sensibilitätsausfällen
Plexusbildung => Ein Nerv kann aus Fasern mehrerer
spinaler Segmente zusammengesetzt sein
N. radialis => C5-Th1
N. ulnaris => C8-Th1
N. medianus => C6-Th1
N. musculocutaneus (C5-C7)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V46
Subkutane/Epifasziale Venen der unteren Extremität
Großer Venenstern (im Hiatus saphenus)
Einmündung in die V. femoralis
V. circumflexa ilium superficialis
V. epigastrica superficialis
Vv. pudendae ext.
V. saphena magna
V. saphena accessoria => V. saphena magna
Arcus venosus dorsalis pedis
Vv. metatarsales dorsales
Vv. digitales dorsales
Unterschenkel dorsal:
V. saphena parva (=> V. poplitea)
Varizen!
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V47
Hautnerven der unteren Extremität - Oberschenkel
Plexus lumbalis
R. cutaneus lateralis n. subcostalis
R. femoralis n. genitofemoralis
N. cutaneus femoris lat.
Rr. cutanei ant. n. femoralis
Rr. cutanei n. obturatorii
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V48
Hautnerven der unteren Extremität - Unterschenkel und Fuß
Plexus lumbalis
N. femoralis
N. saphenus (der verborgene)
läuft am Oberschenkel unter
dem M. sartorius
Plexus sacralis
N. fibularis communis (N. ischiadicus)
N. cutaneus surae lat.
N. fibularis superficialis
N. cutaneus dorsalis lateralis
Nn. digitales dorsales pedis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V49
Dermatome im Bereich der unteren Extremität
Dermatome überlappend
=> Ausfälle einzelner Spinalnervenäste führen häufig nicht
zu Sensibilitätsausfällen
Sensible Autonomiezonen:
Hautareale die ausschließlich
von einem Spinalnervenast
versorgt werden
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V50
A
B
C
D
Bewegungsapparat ventral
V51
Thorax - ventral
Der Brustkorb von ventral gesehen
Obere Thoraxapertur
Sternocostalgelenke:
I, VIII-XII Synchondrosen
II-VII Diarthrosen
Untere Thoraxapertur
Rippen und Sternum => mechanisch stabiler Korb
Verhindert das Kollabieren der Lungen
Ermöglicht durch seine Beweglichkeit die Atmung:
Bauchatmung => Heben und Senken des Zwerchfells
Brustatmung => Heben und Senken des Brustkorbs (Interkostalmuskulatur)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V53
Der Brustkorb von dorsal gesehen
Gelenkige Verbindung der Rippen mit der Brustwirbelsäule
(Costovertebralgelenke)
Gelenkige Verbindung der Rippen mit dem Sternum
(Sternokostalgelenke)
Beweglichkeit des Brustkorbs
=> Heben und Senken der Rippen
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
=> Brustatmung
V54
Mm. intercostales externi
Funktion:
Hebung der Rippen
Forcierte Inspiration (Brustatmung)
Ursprung:
Unterrand der Rippe bis
zur Knorpel-Knochen Grenze
(Membrana intercostalis ext.)
Ansatz:
Oberrand der nachfolgenden Rippe
Innervation:
Nn. intercostales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V55
Mm. intercostales interni
Funktion:
Senkung der Rippen
Forcierte Exspiration (Brustatmung)
Ursprung:
Oberrand einer Rippe bis Angulus costae
(Membrana intercostalis int.)
Ansatz:
Unterrand der nächst höheren Rippe
Innervation:
Nn. intercostales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V56
Mm. intercostales intimi
Funktion:
Senkung der Rippenbögen (Exspiration)
Ursprung:
Oberrand der Innenfläche einer Rippe
Ansatz:
Innenfläche der nächst höheren Rippe
Innervation:
Nn. intercostales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V57
M. transversus thoracis
Inkonstant!
Fächerförmig auf der
inneren Brustwand gelegen
Funktion:
Verspannung und Stabilisierung
des Thorax, ggf. Absenkung der
2.-6. Rippe (Exspiration)
Ursprung:
Innenfläche des Sternums
Sternocostalgelenke
der 9.-12. Rippe
Ansatz:
2.-6. Rippenknorpel
Innervation:
Nn. intercostales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V58
Funktion der Brustwandmuskulatur bei der Atmung
Einatmung
Ausatmung
M. sternocleidomastoideus
Passive RückStellkräfte der
Lunge
=> Elastische
Fasern
M. scaleni
ant., med.,
und post.
M. intercostalis ext.
M. intercostalis int.
(pars intercartilaginea)
Diaphragma
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
M. intercostalis int. (außer
pars intercartilaginea)
M. transversus thoracis
Bauchpresse
M. rectus abdominis
M. obliquus abdominis ext.
M. obliquus abdominis int.
M. transversus abdominis
V59
Gefäße der Thoraxwand
Arterien:
Aorta (thorakaler Abschnitt)
A. intercostalis posterior
A. intercostalis anterior
A. thoracica interna
Verlauf am Unterrand der Rippen
Aorta
Pleuradrainage
A. thoracica int.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V60
Nerven der Thoraxwand
Arterien:
Aorta (thorakaler Abschnitt)
A. intercostalis posterior
A. intercostalis anterior
A. thoracica interna
Nerven:
Spinalnerven
N. intercostalis
R. meningeus
R. posterius
R. anterius
Truncus sympathicus
R. communicans griseus
R. communicans albus
=> Nn. intercostales
Verlauf am Unterrand der Rippen
Verlauf zwischen
Mm. intercostales interni und intimi
Äste auch in den äußeren
Muskelzwischenraum
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V61
Diaphragma
Abschluß der Thoraxhöhle zum Abdomen
Funktion:
Inspiration
Bauchpresse
Ursprünge:
Pars lumbalis
Pars costalis
Pars sternalis
Ansatz:
Centrum tendineum
Innervation:
N. phrenicus (motorisch und sensibel)
Nn. intercostales (sensibel)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V62
Schulter - ventral
Clavicula und Scapula - Schultergürtel
Clavicula:
Gelenkige Verbindung
der Scapula mit dem Rumpf
Sternoclaviculargelenk
Acromioclaviculargelenk
Scapula:
Bewegliche Basis für Humerus und Arm
Vom Rumpf durch Fascienspalt getrennt
Schultergelenk
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V64
M. pectoralis minor
Funktion:
Anteversion des Schultergürtels
(wirkt nicht im Schultergelenk)
Ursprung:
3. - 5. Rippe
Ansatz:
Proc. coracoideus scapulae
Innervation:
N. pectoralis med.
(Fasciculus med., C6-C8)
N. pectoralis lat.
(Fasciculus lat., C6-C8)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V65
M. serratus ant.
Funktion:
Zieht die Scapula nach
ventrolateral
=> Anteversion des Arms
=> Elevation des Armes
Ursprung:
1. - 8. Rippe
Ansatz:
Angulus sup., Margo medialis
und Angulus inf. scapulae
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Innervation:
N. thoracicus longus (C5-C7),
(Trunci des Plexus brachialis)
Intercostalnerven
V66
M. serratus anterior - Elevation
Erfolgt überwiegend durch die
Pars inferior des M. serratus anterior
Der M. trapezius unterstützt den
Übergang von der Abduktion zur
Elevation)
Die Abduktion erfolgt durch:
M. deltoideus
M. biceps brachii
M. supraspinatus
Abbildung aus: Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag
V67
Schulterregion - Fixierer der Scapula an der dorsalen
Rumpfwand
M. levator scapulae
F:
U:
A:
I:
Heben des Margo medialis der Scapula
Tubercula post. Halswirbelquerforts. C1-C4
Margo medialis scapulae (kranialer Teil)
Rami ventr. Spinalnerven C3-C4 und
N. dorsalis scapulae
M. rhomboideus major
F:
U:
A:
I:
Retraktion der Scapula
Procc. spin. und Lig. supraspinalia Th2-Th5
Margo medialis scapulae (vom Angulus inf.
bis Spina scapulae)
N. dorsalis scapulae (C5)
M. rhomboideus minor
F:
U:
A:
I:
Abbildung aus: Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag
Retraktion der Scapula
Lig. nuchae und Procc. spin. C7-Th1
Margo medialis scapulae im Bereich der
Spina scapulae
N. dorsalis scapulae (C5)
V68
Schultergelenk – knöcherne Bestandteile
Scapula:
Spina scapulae
Acromion
Processus coracoideus
Collum scapulae
Cavitas glenoidale
Labrum glenoidale
Humerus:
Caput humeri
Collum humeri
(anatomicum/chirurgicum)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V69
Schultergelenk – Bänder, Sehnen und Gelenkflächen
(Ursprung Caput breve m. bicipitis brachii)
Schwachstellen
=> Luxation
Ventrale Stabilisierung:
Sehnen des langen und kurzen Bizepskopfs
=> Gefahr des Auskugelns bei extremer
Außen- oder Innenrotation („Polizeigriff“)
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V70
Luxation des Schultergelenks
Luxatio anterior/subcoracoidea: häufigste Form (80- 90% aller Fälle
=> Luxation nach ventral unter den Processus coracoideus.
Luxatio axillaris: Luxation nach unten in Richtung Axilla
Luxatio posterior: Luxation nach hinten
Komplikationen:
Schädigung des N. axillaris und des N. musculocutaneus
Ruptur der Gelenkkapsel => häufige Rezidivierung
Schwachstellen
=> Luxatio anterior
=> Luxatio axillaris
Abbildungen aus dem Internet
V71
Schulterglenk - Schleimbeutel und Gelenkspalt
Gleitlager für Sehnen und Muskeln
=> bessere Beweglichkeit
Schwachstellen => Luxationen
Ausbreitung von Infektionen
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V72
Schultergelenk - Tendinitis und Bursitis (Kalkschulter)
Entzündung der Sehne des M. supraspinatus
=> Kalkschulter
(Schmerzhafte Kalkablagerung
in der Sehne des M. supraspinatus)
Ggf. Übergreifen der Entzündung auf
die Bursa subdeltoidea
Abbildung aus: Hansen, Netters Klinische Anatomie, Thieme Verlag
V73
Die Rotatorenmanschette
M. supraspinatus
M. infraspinatus
M. teres minor
M. subscapularis
Umgreifen das Schultergelenk
Sichern das Caput humeri
in der Cavitas glenoidalis!
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V74
M. supraspinatus
Funktion:
Abduktion
Ursprung:
Fossa supraspinata und Spina scapulae
Ansatz:
Humerus - Tuberculum majus
Innervation:
N. suprascapularis (C5-C6; Tr. sup. Pl. brach.)
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V75
M. infraspinatus
Funktion:
Außenrotation
Ursprung:
Fossa infraspinata
Ansatz:
Humerus - Tuberculum majus
Innervation:
N. suprascapularis (C5-C6; Tr. sup. Pl. brach.)
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V76
M. teres minor
Funktion:
Außenrotation
Ursprung:
Mittig am Margo lat. scapulae
Ansatz:
Humerus - Tuberculum majus
Innervation:
N. axillaris (C5-C6; F. post. Pl. brach.)
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V77
M. subscapularis
Funktion:
Innenrotation und Stabilisierung
des Schultergelenks
Ursprung:
Fossa subscapularis (mediale 2/3)
Ansatz:
Humerus - Tuberculum minus
Und Crista tuberculi minoris humeri
Innervation:
N. subscapularis (C6-C7; F. post. Pl. brach.)
Andere an der Innenrotation
beteiligte Muskeln:
M. teres major
M. latissimus dorsi
M. deltoideus (Pars claviculare)
M. pectoralis major
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V78
Muskeln von Thorax und Schultergürtel mit Ansatz am Humerus
M. pectoralis major
Funktion:
Pars clavicularis: Anteversion, Adduktion
Pars sternocostalis: Adduktion, Innenrotation
=> Hilfsmuskel bei der Inspiration
Ursprung:
Pars lavicularis: Clavicula (mediale 2/3)
Pars sternocostalis: Sternum
Rippenknorpel Costa II-VI
Pars abdominalis: Vorderes Blatt der
Rektusscheide
Ansatz:
Crista tuberculi majoris humeri
M. deltoideus
Funktion:
Abduktion (bis 90°)
Anteversion und Innenrotation
Retroversion und Außenrotation
Ursprung:
Clavicula (lat. 1/3), Acromion, Spina scapulae
Ansatz:
Tuberositas deltoideae (Humerusaußenfläche)
Innervation:
N. axillaris (C5-C6, F. post. Pl. brachialis).
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Innervation:
N. pectoralis med. und lat. (C6-C8)
Begrenzen das Trigonum clavipectorale!
V79
Schultergelenk Innenrotation
M. subscapularis
M. pectoralis major
M. teres major
M. deltoideus
(ventrale Anteile)
M. latissimus dorsi
- Rotatorenmanschette
und andere Rotatoren
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V80
Schultergelenk Außenrotation, Abduktion
M. supraspinatus => Abduktion
M. infraspinatus
M. teres minor
M. deltoideus
(dorsale Anteile)
- Rotatorenmanschette
und andere Rotatoren
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V81
Die Achselhöhle (Axilla)
Begrenzung:
Ventral => M. pectoralis major und pectoralis minor => Plica axillaris ant.
Dorsal => M. latissimus dorsi und teres major => Plica axillaris post.
Scapula und M. subscapularis
Medial
Lateral
=> M. serratus ant. und Mm. intercostales
=> Humerus
Kranial
Kaudal
=> M. trapezius, M. omohyoideus, Clavicula
=> Fascia axillaris
Axillärer Fettkörper (enthält Leitungsbahnen)
A. und V. axillaris
Plexus brachialis mit Fasciculi
Lymphknoten
für Drainage von Arm und Brustbereich
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V82
Faszien im Bereich der Achselhöhle
Fascia pectoralis profunda
Lig. costocoracoideum
Lig. costoclaviculare
Membrana costocoracoidea
Fascie des M. pectoralis minor
Fascia axillaris
Lig. suspensorium axillae
Fascie des M. serratus ant.
Fascie des M. latissimus dorsi
Nahtloser Übergang der Fascia pectoralis profunda in die Fascia axillaris
Barrieren für die Ausbreitung von Infektionen und Tumorzellen
Müssen bei der Entfernung axillärer Lymphknoten beachtet werden!
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V83
Die Arterien der ventralen Schulterregion
A. subclavia
Truncus thyrocervicalis
A. suprascapularis
A. dorsalis scapulae
A. axillaris
Medial des M. pectoralis minor
A. thoracica sup.
Trigonum clavipectorale
A. thoracoacromialis
Rr. clavicularis, acromialis,
deltoideus und pectoralis
- Rr. pectorales
Lateral des M. pectoralis minor
A. circumflexa humeri ant.
A. circumflexa humeri post.
A. thoracica lateralis
A. subscapularis
A. circumflexa scapulae
A. thoracodorsalis
A. brachialis
A. profunda brachii
Abbildung aus: Tillmann, Taschenatlas zum Präparierkurs, Thieme Verlag
V84
Gefäße der Axillarregion
A. subclavia
A. transversa cervicis (1)
A. suprascapularis (2)
A. dorsalis scapulae (3)
(1)
(3)
(6)
A. axillaris
A. thoracica sup. (4)
Trigonum clavipectorale
A. thoracoacromialis (5)
Rr. clavicularis, deltoideus
acromialis und pectorales
V. cephalica (6)
lateral des M. pectoralis minor
A. circumflexa humeri ant. (7)
A. circumflexa humeri post. (8)
A. thoracica lateralis (9)
A. subscapularis
A. circumflexa scapulae
A. thoracodorsalis (10)
(7)
(5)
(8)
(2)
(4)
(9)
(10)
(10)
A. brachialis
A. profunda brachii (10)
Plexus brachialis!
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V85
Nerven der Axillarregion
- Plexus brachialis
(Hintere) Scalenuslücke:
A. subclavia
Plexus brachialis
(„Vordere Scalenuslücke“)
V. subclavia
Pars supraclavicularis
Truncus sup. => C5/C6
Truncus med. => C7
Truncus inf. => C8/Th1
Pars infraclavicularis
Fasciculus lat. => T. sup. und med.
Fasciculus post. => alle drei Trunci
Fasciculus med. => T. med. und inf.
Anordnung um die A. axillaris
Große Nervenäste
N. musculocutaneus => F. lat.
N. medianus => F. lat. und med.
N. ulnaris => F. med.
N. radialis => F. post.
N. axillaris => F. post.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V86
Plexus brachialis
- kleinere Äste
N. dorsalis scapulae
N. suprascapularis
N. pectoralis
lateralis
N. thoracicus longus
N. pectoralis medialis
N. thoracodorsalis
N. subscapularis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V87
Axillärer Plexusblock
Regionales Anästhesieverfahren zur Ausschaltung der Wahrnehmung im
distalen Armbereich
Injektion eines Lokalanästhetikums durch Punktion im Bereich der Axilla
knapp oberhalb der A. axillaris
Kontrolle des Einstichs durch Ultraschall oder Nervenstimulation
Nebenwirkungen: Nervenschädigung, versehentliche Perforation der Gefäße
Abbildung aus dem Internet
V88
Oberarm - ventral
Knochen von Schulterblatt und Oberarm
Scapula:
Processus coracoideus
Tuberculum supraglenoidale
Humerus
Sulcus intertubercularis
Facies medialis
Facies anterior
Radius
Tuberositas radii
Ulna:
Tuberositas ulnae
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V90
Muskulatur des Oberarms
- M. coracobrachialis
Wird vom N. musculocutaneus durchbohrt!
Eingelenkig!
Funktion:
Anteversion und Adduktion im Schultergelenk
Ursprung:
Processus coracoideus scapulae
Ansatz:
mediale Humerusfläche (proximales 1/3)
Innervation:
N. musculocutaneus (F. lateralis C5-C6)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V91
Muskulatur des Oberarms
- M. brachialis
Eingelenkig!
Funktion:
Beugung im Ellbogengelenk
(Articulatio humeroulnaris)
Ursprung:
Vorderfläche des Humerus (distales 1/3)
Ansatz:
Tuberositas ulnae
Innervation:
N. musculocutaneus (F. lateralis C5-C6)
lateraler Anteil des Muskels => N. radialis (C7)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V92
Muskulatur des Oberarms
- M. biceps brachii
Zweigelenkig, Zweiköpfig
Funktion:
Im Schultergelenk: Anteversion
Im Ellbogengelenk: Beugung
Im Radioulnargelenk: Supination des Unterarms
Ursprung:
Scapula:
Caput longum: Tuberculum supraglenoidale
Caput breve: Processus coracoideus
Ansatz:
Tuberositas radii
Innervation:
N. musculocutaneus (F. lateralis C5-C6)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V93
Gefäße des ventralen Oberarms
A. brachialis
=>
A. profunda brachii
=>
A. collateralis radialis
A. recurrens radialis
A. radialis
=>
A. collateralis ulnaris sup.
=>
A. collateralis ulnaris inf.
A. recurrens ulnaris Rr. ant. und post.
A. ulnaris
Sulcus
bicipitalis
medialis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V94
Nerven des ventralen Oberarms
Plexus brachialis
N. musculocutaneus (M. coracobrachialis)
N. cutaneus antebrachii lateralis (Ellbogengelenk)
N. medianus (Medianusgabel)
N. ulnaris (aus F. medialis)
N. cutaneus brachii medialis
N. cutaneus antebrachii medialis
- ziehen durch den Oberarm lediglich hindurch
N. radialis (aus F. posterior)
- Versorgt Muskulatur auf der dorsalen Seite
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V95
Oberarm im Schnittbild und im MRT
Abbildung aus: Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier Verlag
V96
Unterarm und Hand
- dorsal
Knochen von Unterarm
und Hand
Humerus:
Epicondylus lat. und med.
Fossa olecrani
Trochlea, Capitulum
Ulna:
Olecranon
Facies posterior
Processus styloideus
Radius:
Caput, Collum radii
Tuberositas radii
Margo ant.
Margo interosseus
Facies ant.
Facies lat.
Facies post.
Processus styloideus
Membrana interossea
Os scaphoideum
Os lunatum
Os triquetrum => Os pisiforme
Os trapezium
Os trapeoideum
Os capitatum
Os hamatum => Hamulus ossis hamati
Ossa metacarpi
Phalanges proximales
Phalanges mediae
Phalanges distales
V98
Muskulatur des Unterarms
- M. brachioradialis
Funktion:
Beugung im Ellbogengelenk
Rückstellung des Unterarms
aus Pro- und Supination in Normalstellung
Ursprung:
Crista supracondylaris lat. humeri
Septum intermusculare laterale
Ansatz:
Processus styloideus radii
Innervation:
N. radialis (C5-C6)
Ansicht von dorsal
Septum intermusculare laterale
M. brachioradialis
M. ext. carpi radialis longus
M. ext. carpi radialis brevis
M. brachioradialis
Ansicht von ventral
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V99
Extensoren im Handgelenk - radiale Seite
M. extensor carpi radialis longus
Ursprung:
Humerus, Crista supracondylaris lateralis
Ansatz:
Basis der Streckseite des Os metacarpale II
Caput
commune
M. extensor carpi radialis brevis
Ursprung:
Humerus, Epicondylus lateralis (Caput commune)
Ansatz:
Basis der Streckseite des Os metacarpale III
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
=>
Gemeinsame Funktion:
Streckung und Radialabduktion im Handgelenk
=>
Gemeinsame Innervation:
N. interosseus post. (C7-C8) aus R. prof. n. rad.
V100
Extensoren im Handgelenk - ulnare Seite
M. extensor carpi ulnaris
Funktion:
Streckung und Ulnarabduktion im Handgelenk
Ursprung:
Humerus, Epicondylus lateralis (Caput commune)
Ansatz:
Basis der Streckseite des Os metacarpale V
Sehne läuft über den Processus styloideus ulnae
Innervation:
N. interosseus post. (C7-C8) aus R. prof. n. rad.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V101
Extensoren der Finger
- oberflächliche Schicht
M. extensor digitorum (manus)
Funktion:
Streckung der Fingergelenke
Ansatz:
Mittel und Endphalangen der digiti II – V
Sehnen ziehen durch die Dorsalaponeurose
Tendo III und IV sind häufig verschmolzen
M. extensor digiti minimi (manus)
Funktion:
Streckung der Gelenke des kleinen Fingers
Ansatz:
Gemeinsamer Ansatz mit der V. Sehne des
M. ext. digit. an Mittel- und Endphalange V.
Gemeinsamer Ursprung:
Humerus, Epicondylus lat., Caput commune
Gemeinsame Innervation:
N. interosseus post. (C7-C8) aus R. prof. n. rad.
Mehrgelenkige Muskeln
Retinaculum musculorum extensorum => Widerlager!
Connexus intertendinei
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V102
Extensoren der Finger
- tiefe Schicht
M. extensor indicis
Funktion:
Streckung der Gelenke des Zeigefingers
Ursprung:
Ulna, Facies post. und Membrana interossea
Ansatz:
Dorsalaponeurose, sowie Mittel und Endphalangen des Index, gemeinsam mit der Sehne
des M. ext. digit.
Innervation:
N. interosseus post. (C7-C8) aus R. prof. n. rad.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V103
Extensoren des Daumens
- tiefe Schicht
M. abductor pollicis longus
Funktion:
Radialabduktion/Dorsalextension des Daumens
Ursprung:
Facies dorsalis von Ulna und Radius
und Membrana interossea
Ansatz:
Os trapezoideum und Basis ossis metacarpale I
Innervation:
N. interosseus post. (C6, C7)
aus R. prof. n. radialis
Überkreuzt die Sehnen der Mm. extensores carpi
radiales longus und brevis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V104
Extensoren des Daumens
- tiefe Schicht
M. extensor pollicis longus
Funktion:
Dorsalextension aller Daumengelenke
Ursprung:
Ulna, Facies post. und Membrana interossea
Ansatz:
Phalanx distalis des Pollex
M. extensor pollicis brevis
Funktion:
Dorsalextension im Daumengrundgelenk
Ursprung:
Radius, Facies post., distales 1/3 und Membrana
interossea
Ansatz:
Basis der Phalanx proximalis des Pollex
Gemeinsame Innervation:
N. interosseus post. (C6, C7) aus R. prof. n. radialis
Überkreuzen die Sehnen der Mm. extensores carpi
radiales longus und brevis bzw. des M. brachioradialis
Tabatière:
Begrenzung durch die Sehnen beider Muskeln
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V105
Gefäße und Nerven der Dorsalseite des Unterarms
Gefäße:
(Nur kleinere Gefäße,
größere Arterien laufen ventral)
A. profunda brachii
- A. collateralis media
- A. collateralis ulnaris
A. ulnaris
- A. recurrens ulnaris
- A. interossea recurrens
- A. interossea posterior
- A. interossea anterior
A. radialis (Tabâtière)
Nerven:
(weitgehend ventral)
N. ulnaris
Ramus superficialis n. radialis
N. radialis
Ramus profundus n. radialis
N. interosseus antebrachii posterior
R. superficialis n. radialis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V106
Nervus radialis
Aus Fasciculus post. Pl. brachialis
Am Oberarm:
N. cutaneus brachii post.
N. cutaneus brachii lat. Inf.
M. triceps brachii
M. anconaeus
M. brachioradialis
M. brachialis (kleiner Abschnitt)
Ellbogengelenk (sensibel)
An Unterarm und Handrücken:
N. cutaneus antebrachii post
M. extensor carpi radialis longus
R. profundus
Alle Extensoren des Unterarms und der Hand
Radioulnargelenk und Handwurzelgelenke
R. superficialis:
Haut des Handrückens und
der lateralen 3 ½ Finger
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V107
Handrücken (Dorsum manus)
Subkutane Schicht
Gefäße:
V. cephalica
V. basilica
Rete venosum dorsale manus
Nerven:
Ramus dorsalis n. ulnaris
Ramus superficialis n. radialis
Nn. digitales dorsales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V108
Daumen
Gefäße:
A. radialis => Arcus palmaris profundus
(Boden der Tabatière)
Nerven:
R. superficialis n. radialis
lateraler und medialer Hauptast
Nn. digitales dorsales des Daumens und
des Zeigefingers
Tabâtière:
Begrenzung durch Sehnen der
Mm. extensor pollicis longus und brevis
In der Tiefe zieht die A. radialis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V109
Hautinnervationsgebiete der Hand
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V110
Dorsum manus: tiefe Schicht
Gefäße:
A. radialis (Anastomose zur A. ulnaris)
Aa. metacarpales dorsales
Nerven:
R. superficialis n. radialis
Nn. digitales dorsales
(3 ½ Finger medial)
R. dorsalis n. ulnaris
Nn. digitales dorsales
(1 ½ Finger lateral)
Dorsalaponeurosen:
Schutz und gleichmäßige Lastverteilung
im Bereich der Finger
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V111
Sehnenfächer am Handrücken
Ermöglichen das Gleiten der
Sehnen bei Bewegung
Bestehen aus:
Stratum fibrosum => Hülle
Stratum synoviale => Gleitfläche
Sehnenscheidenentzündung!
Retinaculum musculorum extensorum:
1. Fach
M. extensor pollicis brevis
M. abductor pollicis longus
2. Fach
M. extensor carpi radialis brevis
M. extensor carpi radialis longus
3. Fach
M. extensor pollicis longus
4. Fach
M. extensor digitorum
M. extensor indicis
5. Fach
M. extensor digiti minimi
6. Fach
M. extensor carpi ulnaris
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V112
Hautanhangsgebilde - Fingernägel
Nagelplatte
Corpus unguis
Nagelmöndchen
Lunula unguis
Nagelhäutchen
(Eponychium)
Nagelwall
(Vallum unguis)
Nagelwurzel
(Radix unguis)
Abbildungen aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V113
Fingernägel - Gefäßversorgung
Abbildungen aus: Tillmann, Atlas der Anatomie, Springer Verlag
V114
Bauchwand
Knöcherne Begrenzungen der Abdominalwand
Sitz der Bauchorgane
(Eingeweide)
Übertragung des Körpergewichts
auf die Oberschenkel
Kraniale Begrenzung:
Sternum mit Processus xiphoideus
Rippenbogen
Cartilagines costarum
Costae verae, Costae spurium
Costae fluantes
Dorsale Begrenzung:
Lendenwirbel mit
Processus costarum
Kaudale Begrenzung:
Becken
Crista iliaca mit
Labium internum
Linea intermedia
Labium externum
Spina iliaca ant. Sup. Und inf.
Pecten ossis pubis
Tuberculum pubicum
Symphysis pubica
V116
Zwerchfell – Kranialer Abschluß des Abdomens
Funktion:
Inspiration, Bauchpresse
Ursprung:
Pars lumbalis:
Crus dextrum => 1.-3 Lumbalwirbel
Crus sinistrum => 1. u. 2. Lumbalwirbel
Ligg. arcuata mediale und laterale
Mm. quadratus lumborum, psoas major
Pars costalis:
Innenfläche Costa VII- XII
Pars sternalis:
Innenfläche des Sternums
Proc. xiphoideus
Ansatz:
Centrum tendineum
Innervation:
N. phrenicus (motorisch und sensibel)
Nn. intercostales (sensibel)
Durchtrittsöffnungen für:
Foramen venae cavae
Hiatus oesophageus
Hiatus aorticus
A. phrenica inferior
V. azygos und hemiazygos
N. splanchnicus thoracicus maj. et min.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Hiatus oesophageus => Schwachstelle
=> Hernien
V117
Zwerchfellhernien
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V118
Bauchwand - oberflächliche Schicht
M. obliquus externus abdominis
Funktion:
Stützung der Bauchwand
forcierte Exspiration, Bauchpresse
Drehung des Rumpfes zur Gegenseite
Seitwärtsneigung des Thorax
Ursprung:
ventrale Außenfläche Costa V-XII
Asatz: aponeurotisch
Linea alba
Crista ossis pubis, Tuberculum pubicum
Lig. inguinale
Labium ext. cristae iliacae
Innervation:
Rr. ventrales Th7-Th12,
N. ilioinguinalis, N. iliohypogastricus
Hosentaschenmuskel !
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag und aus Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag
V119
Bauchwand - mittlere Schicht
M. obliquus internus abdominis
Funktion:
Stützung der Bauchwand
Forcierte Exspiration, Bauchpresse
Drehung des Rumpfes nach ipsilateral
Spannung des Leistenkanals
Ursprung:
Fascia thoracolumbalis
Crista iliaca (vordere ⅔)
Lig. inguinale (laterale ⅔)
Ansatz:
Rippenbogen
Rektusscheide (vord./hint. Blatt)
Crista pubica und Pecten ossis pubis
Innervation:
Rr. ventrales Th7-L1
Sehne sensibel N. ilioinguinalis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag und aus Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag
V120
Bauchwand - tiefe Schicht
M. transversus abdominis
Funktion:
Stützung der Bauchwand
Spannung des Leistenkanals
Forcierte Exspiration, Bauchpresse
Ursprung:
Innenfläche der kaudalen Rippen
Fascia thoracolumbalis
Crista iliaca (vordere ⅔)
Ligamentum inguinale (laterale Hälfte)
Ansatz:
Rektusscheide (inneres Blatt)
Crista pubica, Pecten ossis pubis
Innervation:
Rr. ventrales Th7-Th12
Sehne sensibel N. ilioinguinalis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag und aus Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag
V121
Bauchwand – ventraler Abschnitt
M. rectus abdominis
Funktion:
Beugung des Rumpfes nach vorn
Aufrichtung aus dem Liegen
Forcierte Exspiration, Bauchpresse
Ursprung:
Rippenknorpel Costa V-VII
Unterer Rippenbogen, medial
Innenfläche Processus xiphoideus
Ansatz:
Crista pubica, Symphysis pubica
Innervation:
Rr. ventrales Th7-Th12
Intersectiones tendineae => Mehrbäuchig!
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V122
Bauchwand – ventraler Abschnitt
M. pyramidalis
Funktion:
Spannung der Linea alba
Verstärkung der Rektusscheide
Ursprung:
Crista pubica
Ansatz:
Linea alba, kaudaler Abschnitt
Innervation:
N. subcostalis (Th12)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V123
Rektusscheide
Kranial der Linea arcuata
ext.
int.
transv.
Linea arcuata!
Kaudal der Linea arcuata
ext.
int.
transv.
Abbildung aus: aus: Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag, sowie Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V124
Zusammenspiel der Bauchwandmuskeln
Abbildung aus: Platzer, Taschenatlas der Anatomie - Bewegungsapparat, Thieme Verlag
V125
Bauchwandhernien
Mittlere Bauchwandhernie (Hernia lineae albae)
Nabelbruch (Hernia umbilicalis)
Seitliche Bauchwandhernie
(Hernia ventralis lat. spigheli)
Narbenhernie
Spieghel Hernie
Adriaan von den Spieghel, 1578-1625,
Anatom in Venedig und Padua
Bruch der Aponeurosis m. transversi abdominis
und m. obliquus int. an der lateralen Grenze der
Rektusscheide (Linea semilunaris spiegheli).
Bruchinhalt unter M. obliquus ext.
Abbildungen aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V126
Arterielle Versorgung von Brust und Bauchwand
A. subclavia
A. thoracica lateralis
A. thoracica interna
Aa. intercostales
A. musculophrenica
A. epigastrica superior
A. epigastrica inferior
A. circumflexa ilium superficialis
A. circumflexa ilium profunda (R. ascendens)
A. femoralis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V127
Venöser Abfluß von Brust und Bauchwand
oberflächlich:
V. thoracica lateralis
V. thoracoepigastrica
Vv. paraumbilicales
V. epigastrica superficialis
V. circumflexa ilium superficialis
V. pudenda externa
tief:
V. thoracica interna
Vv. intercostales
V. musculophrenica
V. epigastrica superior
V. epigastrica inferior
V. circumflexa iliaca profunda (R. ascendens)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V128
Nerven an Brust und Bauchwand
Plexus cervicalis
Nn. supraclaviculares
Nn. intercostales
Rr. cutanei anteriores
(Rr. mammarii med.)
Rr. cutanei laterales
(Rr. mammarii lat.)
Plexus lumbalis
N. subcostalis (1)
N. iliohypogastricus (2)
(1)
N. ilioinguinalis (3)
(4)
(1)
N. cutaneus femoris lat. (4)
(5a) (2)
(3)
(5b)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
N. genitofemoralis
R. femoralis (5a)
R. genitalis (5b)
V129
Nerven der hinteren Bauchwand
Plexus lumbalis
N. subcostalis (Th12)
N. iliohypogastricus
N. ilioinguinalis
N. cutaneus femoris lat.
N. femoralis
N. genitofemoralis
R. femoralis
R. genitalis
Verlauf dorsal zwischen
M. transversus abdominis
und M. obliquus int.
Verlauf ventral zwischen
M. obliquus abdominis int.
und M. obliquus abdominis ext.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V130
Der Leistenkanal
Entstehung beim Mann => Descensus testis
=> Durchtritt des Hodens durch die Bauchwand
Dabei Mitnahme aller Schichten der Bauchwand
=> Hodenhüllen, Funiculus spermaticus
Peritoneum
Anulus inguinalis
profundus
Fascia transversalis
M. transv. abdom.
M. obliqu. abdom. int.
M. obliqu. abdom. ext.
Bauchhautmit Subcutis
Anulus inguinalis
superficialis
Tunica dartos
Fascia spermatica
externa
Musculus cremaster
Fascia spermatica
interna
Tunica vaginalis testis
parietales Blatt
Tunica vaginalis testis
viscerales Blatt
Bei der Frau:
=> Durchtritt des Ligamentum teres uteri
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V131
Der Leistenkanal
Dach => Unterrand der Mm. obliquus int. abdominis und transversus abdominis
Boden => Ligamentum inguinale und Ligamentum reflexum
Vorderwand => Aponeurosis m. obliquus ext. abdominis
Hinterwand => Peritoneum parietale, Fascia transversalis, Plica umbilicalis lat. (A. und V. epigastrica inf.)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V132
Leistenkanal - ventrale Ansicht (von außen)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V133
Leistenkanal – Corona mortis
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V134
Erworbene laterale
Leistenhernie
Leistenhernien
Indirekte laterale
Leistenhernie
Direkte mediale
Leistenhernie
präoperativ
postoperativ
Abbildungen aus: Zilles, Tillmann, Anatomie, Springer Verlag, sowie aus dem Internet
V135
Operative versorgung eines Leistenbruchs
Bruchsack vor OP
Einbringen eines Netzes
Verschluß des Peritoneums
Abbildungen aus: Zilles, Tillmann, Anatomie, Springer Verlag, sowie aus dem Internet
V136
Beckenboden
Knöcherne Bestandteile des Beckens
♂♀?
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V138
Beckenboden des Mannes
(von kranial)
M. levator ani
M. puborectalis
Funktion:
Zieht die Flexura perinealis des Rektums
nach vorn und wirkt so an der Erhaltung
der Stuhlkontinenz mit
Ursprung:
Ramus ossis pubis
Ansatz:
Umgreift zusammen mit dem Muskel der
Gegenseite das Rektum schleifenförmig
Innervation:
Ventrale Äste der Spinalnerven S3-S4
Rr. perineales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V139
Beckenboden des Mannes
(von kranial)
M. levator ani
M. pubococcygeus
Ursprung:
Hinterfläche des os pubis und
vorderer Abschnitt des Arcus
tendineus m. levatoris ani
Ansatz:
Lig. anococcygeum
M. iliococcygeus
Ursprung:
Arcus tendineus m. levatoris ani
Ansatz:
Lig. anococcygeum
M. ischiococcygeus/M. coccygeus
Ursprung:
Spina ischiadica
Ansatz:
Lig. anococcygeum
Gemeinsame Funktion:
Verschluß der hinteren Beckenöffung
Gemeinsame Innervation:
Ventrale Äste der Spinalnerven S3-S4
Rr. perineales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V140
Beckenboden der Frau von kaudal
M. levator ani
M. ischiococcygeus/M. coccygeus
U:
A:
Spina ischiadica
Lig. anococcygeum
M. iliococcygeus
U:
A:
Arcus tendineus m. levatoris ani
Lig. anococcygeum
M. puboccygeus
U:
A:
Hinterfläche des os pubis und
vorderer Abschnitt des Arcus
tendineus m. levatoris ani
Lig. anococcygeum
F:
Verschließen die hintere Beckenöffung
M. puborectalis
U:
A:
F:
Ramus ossis pubis
Umgreift zusammen mit dem Muskel der
Gegenseite das Rektum schleifenförmig
Zieht die Flexura perinealis des Rektums
nach vorn und wirkt so an der Erhaltung
der Stuhlkontinenz mit
Bei allen gemeinsam:
I:
Ventrale Äste der Spinalnerven S3-S4
Rr. perineales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V141
Oberschenkel
ventral
KnöcherneStrukturen des Oberschenkels
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V143
Oberschenkel ventral
- M. sartorius
Spina iliaca ant. sup.
M. sartorius
zweigelenkig
U:
Unterhalb Spina iliaca ant. sup.
A:
Caput tibiae, Tuberositas tibiae (Pes anserinus)
I:
N. femoralis (L3-L4)
F:
Hüftgelenk: Beugung, Abduktion
und Außenrotation
Kniegelenk: Beugung, Innenrotation in
Beugestellung
M. sartorius
M. sartorius
M. gracilis
M. semimembr.
Beeinträchtigung: Pes anserinus Bursitis
Pes
anserinus
Tuberositas tibiae
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V144
Oberschenkel ventral
- M. quadriceps femoris
Spina iliaca ant. sup.
Gemeinsam für alle Köpfe des Quadriceps:
A: Patella, bzw. Tuberositas tibiae
(Ligamentum patellae)
I:
N. femoralis (L3-L4)
M. rectus femoris
zweigelenkig, zweiköpfig!
U:
F:
Caput rectum => Spina iliaca ant. inf.
Caput reflexum => Os ilium, oberhalb
des Acetabulums
Hüftgelenk: Beugung;
Kniegelenk: Streckung
M. vastus lateralis
M. rectus femoris
M. vastus lat.
M. vastus med.
Quadricepssehne
Patella
U: Femur:
Linea intertrochanterica
Labium laterale der Linea aspera
M. vastus medialis
U: Femur
Linea intertrochanterica
Labium mediale der Linea aspera
M. vastus intermedius
Lig. patellae
U:
Tuberositas tibiae
Funktion aller vasti:
Extension im Kniegelenk,
Stabilisierung der Patella
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Femurschaft, Vorderfläche
V145
Oberschenkel ventral
- M. quadriceps femoris
M. vastus intermedius
U:
A:
I:
F:
Femurschaft, Vorderfläche
Patella, bzw. Tuberositas tibiae
N. femoralis (L3-L4) hinterer Abschnitt
Extension im Kniegelenk
Lähmung des M. Quadriceps femoris
(N. femoralis) => Einknicken im Kniegelenk
Urspr. M. rect. fem.
M. vastus intermedius
Quadricepssehne
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V146
Oberschenkel ventral
- M. iliopsoas
M. iliacus
M. psoas major
M. iliacus
U:
Fossa iliaca und Crista iliaca
I:
N. femoralis (L2-L3)
F:
Hüftgelenk: Beugung, Außen-,
oder Innenrotation
M. psoas major
U:
Procc. transversi L1-L5
Wirbelkörper Th12-L5, sowie
darunterliegende Bandscheiben von Th12-L4
I:
Spinalnerven L1-L2, Plexus lumbalis
F:
Hüftgelenk: Beugung und
Innenrotation
Gemeinsam:
A: Trochanter minor des Femur
M. psoas minor
M. psoas major
M. iliacus
Trochanter
minor
M. psoas minor
U:
Wirbelkörper Th12-L5, sowie
darunterliegende Bandscheiben
A:
Fascie des M. iliacus
I:
Spinalnerv L1, Plexus lumbalis
F:
Schwacher Rumpfbeuger
Lähmung: Aufrichten aus der Rückenlage
Beeinträchtigt (einseitig) oder unmöglich
(beidseitig)
V147
Oberschenkel ventral
- Adduktoren (ventrale Gruppe)
M. pectineus
M. pectineus
U:
A:
I:
F:
Pecten ossis pubis, Ramus sup. ossis pubis
Femur, Linea pectinea, unterh. Troch. min.
N. femoralis (L2-L3) oder R. ant. des
N. obturatorius (L2-L3)
Hüftgelenk: Beugung, Adduktion, Innenrotation
M. adductor longus
M. adductor longus
M. gracilis
U:
A:
I:
F:
Corpus ossis pubis
Femur, Linea aspera, Labium mediale
R. ant. des N. obturatorius (L2-L3)
Hüftgelenk: Adduktion, Innenrotation
M. gracilis
Zweigelenkig!
U: Ramus inf. ossis pubis
A: Medial auf der Tibiavorderfläche
I:
R. ant. des N. obturatorius (L2-L3)
F:
Hüftgelenk: Adduktion
Kniegelenk: Innenrotation in Beugestellung
Adduktoren ~ „pubofemorale Muskulatur“
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V148
Oberschenkel ventral
- Adduktoren (dorsale Gruppe)
M. adductor brevis („mittlere Schicht“)
U:
A:
I:
F:
M. pectineus
M. gracilis
M. add. brevis
M. adductor longus
M. add. minimus
Ramus inf. und Corpus ossis pubis
Femur, Linea aspera, prox. 1/3
R. ant. des N. obturatorius (L2-L3)
Hüftgelenk: Adduktion
M. adductor magnus
U:
A:
I:
F:
Ramus ossis ischii,
Ramus inf. ossis pubis
Femur, Linea aspera
R. post. des N. obturatorius (L2-L4)
Hüftgelenk: Adduktion, Innenrotation
M. add. magnus
M. adductor minimus
(Abspaltung des M. adductor magnus)
M. gracilis
U:
A:
I:
F:
Ramus inf. ossis pubis
Linea aspera
R. ant. des N. obturatorius (L2-L3)
Hüftgelenk: Adduktion, Außenrotation
Lähmungen der Adduktoren (Läsion des
N. obturatorius bei der Geburt)
=> Bein kann nicht mehr adduziert werden
=> breitbeiniger Stand, ausladende Bewegung
bei der Anteversion
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V149
Gefäße und Nerven des Oberschenkels
- Oberflächliche Schicht (Trigonum femorale)
Begrenzung:
Kranial: Ligamentum inguinale
(Arcus iliopectineus)
Lateral: M. sartorius
Medial: M. adductor longus
Gefäße:
A. und V. femoralis
A. und V. circumflexa ilium superficialis
A. und V. epigastrica superficialis
Aa. und Vv. pudendae externa
V. saphena magna
Nerven:
N. femoralis
N. saphenus
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V150
Gefäße und Nerven des Oberschenkels
- Mittlere Schicht
Ligamentum inguinale:
Lacuna vasorum:
A. und V. femoralis
A. profunda femoris
A. descendens genicularis
Lacuna musculorum:
M. iliopsoas
N. femoralis
N. saphenus
Arcus iliopectineus:
=> trennt Lacunae musculorum und vasorum
Canalis adductorius:
Membrana vastoadductoria
zwischen Mm. adductur magnus und vastus med.
Durchtritt von A. femoralis und N. saphenus
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V151
Gefäße und Nerven des Oberschenkels
- Tiefe Schicht
Gefäße:
A. und V. femoralis
A. profunda femoris
(läuft zwischen M. adductor longus und
den Mm. adductor brevis und magnus)
A. circumflexa femoris lateralis
A. circumflexa femoris medialis
Aa. perforantes (!!!)
A. descendens genicularis
Rete patellare
Nerven:
N. obturatorius
N. femoralis
N. saphenus
Canalis obturatorius
Canalis adductorius
Membrana vastoadductoria
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V152
Muskulatur des Oberschenkels
- Schnittbild
Quadriceps
Gruppe
M. vastus medialis
M. rectus femoris
M. vastus intermed.
M. vastus lateralis
Septum intermusculare mediale
M. sartorius
Septum intermusculare laterale
M. biceps femoris
M. semitendinosus
Ischiokrurale
Gruppe
M. semimembranosus
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
M. adductor longus
M. gracilis
M. adductor brevis
M. adductor magnus
Adduktoren
Gruppe
V153
Kniegelenk - ventral
Kniegelenk: Wichtige Knochen und Bänder von ventral
Drehscharniergelenk:
In Streckung Rotation stark durch Bänder eingeschränkt => Scharniergelenk
In Beugestellung Rotation der Tibia um 40° möglich => Drehgelenk
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V155
Kniegelenk: Patella und Patellarsehne von innen
Tibiofemuraler Anteil und Patellofemuraler Anteil: Beide Anteile können sklerotische
Veränderungen aufweisen und ensprechende Symptome erzeugen
V156
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Kniegelenk: Bursa suprapatellaris, Corpus adiposum infrapatellare
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V157
Kniegelenk: Gelenkknorpel der Tibia und Menisken
Rechtes Bein
Verwachsung des Meniscus medialis mit dem Ligamentum collaterale mediale
schränkt die Beweglichkeit ein:
daher kaum verschieblich => häufigere Schädigung!
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V158
Kniegelenk: Kreuzbänder
Vorderes Kreuzband => vordere Schublade
Hinteres Kreuzband => hintere Schublade
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V159
Unterschenkel ventral
Knöcherne Bestandteile des Unterschenkels
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V161
Unterschenkel ventral
- Tibialisgruppe (oberflächlich)
M. tibialis anterior
U:
A:
F:
Tibia, Facies lateralis, proximale ½
Membrana interossea
Plantar am Os cuneiforme mediale
Basis ossis metatarsale I
Dorsalextension und Supination des Fußes
Stützt mit M. fibularis longus das mediale
Fußsohlenlängsgewölbe
M. extensor digitorum longus
U:
A:
F:
M. tibialis ant.
Fibula, ventrale Fläche
Membrana interossea
Tibiofibulargelenk
Dorsalaponeurose der Digiti II-V
Dorsalextension des Fußes und der Zehen
M. fibularis tertius ist eine Abspaltung dieses
Muskels
M. extensor hallucis longus
M. ext. digit. longus
M. ext. hall. longus
Retin. musc. ext. sup.
Retin. musc. ext. inf.
U:
A:
F:
Vorderfläche der Fibula
Basis der Phalanx distalis des Hallux
Extension des Hallux und des Fußes
Supination des Fußes
Stabilisierung der Gelenke des Talus und der
Mittelfußknochen
Gemeinsame Innervation:
N. fibularis profundus (L5-S1)
Retinaculum musculorum extensorium superius
Retinaculum musculorum extensorium inferius
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V162
Muskulatur des Unterschenkels lateral
- Fibularisgruppe
M. fibularis longus
U:
A:
F:
Fibula, Facies lateralis, Caput fibulae
Articulatio tibiofibularis
Basis ossis metatarsalis I
Os cuneiforme mediale
Pronation, Plantarflexion des Fußes
Längs und Querverspannung
des Fußgewölbes
M. fibularis brevis
U:
A:
F:
Fibula, Facies lateralis
Os metatarsale V, Tuberositas
Pronation und Plantarflexion des Fußes
Längsverspannung des Fußgewölbes
Gemeinsame Innervation
N. fibularis superficialis (L5-S1)
M. fibularis longus
M. fibularis tertius
U:
A:
F:
I:
M. fibularis brevis
Distales 1/3 des Margo ant. fibulae
Os metatarsale V
Pronation, Dorsalextension des Fußes
N. fibularis profundus (L5-S1)
Malleolus lateralis
Malleolus lateralis
Retin. musc. fibul. sup.
Retin. musc. fibul. inf.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
M. fibul. tertius
Retinaculum musculorum fibularium superius
Retinaculum musculorum fibularium inf.
V163
Verlauf der Sehne des M. fibularis longus im Fußgewölbe
M. fibularis longus
A:
F:
Basis ossis metatarsalis I
Os cuneiforme mediale
Pronation, Plantarflexion des Fußes
Längs und Querverspannung des Fußgewölbes
M. fibularis brevis
A:
F:
Os metatarsale V, Tuberositas
Pronation und Plantarflexion des Fußes
Längsverspannung des Fußgewölbes
M. fibularis brevis
M. fibularis longus
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V164
Wichtige Gefäße und Nerven des
ventralen Unterschenkels
A. tibialis ant.
A. dorsalis pedis
A. tarsalis medialis
A. tarsalis lateralis
A. tibialis ant.
A. arcuata
N. fibularis superf.
N. fibularis profundus
Aa. metatarsales dorsales
N. fibularis communis
N. fibularis superficialis
N. fibularis profundus
A. dorsalis pedis
A. tarsalis lat.
A. tarsalis med.
A. arcuata
Aa. metatarsales dorsales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V165
Unterschenkel im Queranschnitt
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V166
Sprunggelenke
Sprunggelenke
Oberes Sprunggelenk – Dorsalextension, Plantarflexion
Malleolengabel
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Scharniergelenk
zwischen Malleolengabel
und Trochlea tali
V169
Unteres Sprunggelenk – Inversion und Eversion
Funktionelles Scharniergelenk
zwischen Talus und Calcaneus,
sowie Talus, Calcaneus und
Os naviculare
Trägt neben dem oberen Sprunggelenk den Hauptteil zur Supinations- und Pronationsbewegung bei
„Pfannenband“
(Wesentlich für die Stabilität
des Fußlängsgewölbes)
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V170
Sprunggelenke - Funktion
Oberes Sprunggelenk:
Malleolengabel/Trochlea tali
Dorsalextension - Plantarflexion
Unteres Sprunggelenk:
Talus/Calcaneus/Os naviculare
Eversion - Inversion
Oberes und unteres Sprunggelenk
wirken zusammen nach Art eines
Kardangelenks => Pronation/Supination
Eversions-Inversions-Achse
Abbildungen aus dem Internet, bzw. aus Schiebler, Lehrbuch der Anatomie, Verlag Steinkopff
V171
Fußrücken
Knöcherne Bestandteile des Fußes
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V173
Fußrücken: Muskeln
M. extensor digitorum brevis
U: Calcaneus, vorderer Abschnitt, dorsal
A: Phalanx proximalis des Hallux und der
Zehen II-IV
F:
Streckt die Zehen bei Dorsalextension des
Fußes
M. extensor hallucis brevis
U: Os cuboideum, Ossa cuneiforme laterale,
intermedium und mediale
A: Basis der Phalanx proximalis des Hallux
F:
Extension im Großzehengrundgelenk
Verspannung des Fußsohlenlängsgewölbes
M. ext. digit. brevis
M. ext. halluc. brev.
Mm. interossei
dorsales
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
Gemeinsame Innervation:
N. fibularis profundus
Mm. interossei dorsales
U: Zweiköpfig von den Seitenflächen
der Metatarsalknochen
A: Basis der Phalanges proximales, Einstrahlung
in die Dorsalaponeurose der Zehen
I:
N. plantaris lateralis (aus N. tibialis)
F:
Zehenspreizung
V174
Fußrücken: Gefäße und Nerven
Gefäße:
N. fibularis superfic.
A. tibialis ant.
A. tibialis ant.
A. dorsalis pedis
A. tarsalis med. und lat.
A. arcuata
Aa. metatarsales dorsales
Aa. digitales dorsales
Nerven:
A. dorsalis pedis
N. fibularis profundus
A. arcuata
Erster Zehenzwischeraum
N. fibularis profundus
Nn. metatarsales dorsales
Nn. digitales dorsales
Andere Zehenabschnitte
Aa. metatars. dors.
N. fibularis superficialis
Nn. metatarsales
Nn. digitales dorsales
Aa. digit. dors.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V175
Sprunggelenk: laterale Sehnenfächer
M. triceps surae (Achillessehne)
M. fibularis longus
M. fibularis brevis
M. extensor digitorum
M. extensor hallucis longum
M. tibialis ant.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V176
Fußrücken: Sehnenfächer
M. fibularis tertius
M. extensor digitorum longus
M. extensor hallucis longus
M. tibialis ant.
Leitungsbahnen
A. tibialis ant.
A. dorsalis pedis
N. fibularis profundus
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V177
Sprunggelenk: mediale Sehnenfächer
M. extensor hallucis longum
M. tibialis ant.
M. flexor tibialis post.
M. flexor digitorium longus
M. flexor hallucis longus
M. triceps surae
Leitungsbahnen
A. tibialis post.
N. tibialis
A. und N. plantaris lat.
A. und N. plantaris med.
Abbildung aus: Netter, Atlas der Anatomie, Thieme Verlag
V178
Ende
Ventraler Abschnitt
Impressum:
Diese Vorlesungsfolien wurden von Prof. Dr. Bernhard Reuss am Zentrum Anatomie
der Universitätsmedizin Göttingen unter Verwendung folgender Hilfsmittel erstellt:
Anatomieatlanten:
Netter: Atlas der Anatomie
Platzer: Taschenatlas der Anatomie Band 1 Bewegungsapparat
Prometheus: Lernatlas der Anatomie
Tillmann: Taschenatlas zum Präparierkurs
Tillmann: Atlas der Anatomie
Lehrbücher der Anatomie:
Whittaker/Borley: Anatomiekompass
Schiebler: Anatomie
Benninghoff: Anatomie Band 1
Außerdem wurden aus unterschiedlichen Quellen aus dem Internet Bilder zur Darstellung verschiedener
Krankheitsbilder verwendet
Konstruktive Kritik, Korrekturvorschläge und Anregungen senden Sie bitte an folgende E-mail Adresse:
breuss$€gwdg.de
Herunterladen