Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann Übung zur Analysis 1 Blatt 4 Abgabe bis Do, 13.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der Übung Aufgaben 2-4 zur selbständigen Bearbeitung Aufgabe 1. Sei a ∈ R positiv und q √ √ √ √ an := n + a − n, bn := n + n − n, cn := p √ n + n/a − n für alle n ∈ N. Zeigen Sie: 1 lim cn = ∞. lim bn = , n→∞ n→∞ n→∞ 2 √ √ (Hinweis: Erweitere jeweils mit x + y für geeignete x und y.) lim an = 0, Aufgabe 2. Seien (an )n , (bn )n , (cn )n Folgen reeller Zahlen. (a) Sei limn→∞ an = 0 und |bn | ≤ C für ein C ≥ 0 und alle n ∈ N. Zeigen Sie, dass dann limn→∞ an bn = 0. (b) Zeigen Sie: limn→∞ an = 0 genau dann, wenn limn→∞ |an | = 0. (c) Sei limn→∞ an = limn→∞ cn und an ≤ bn ≤ cn für alle n ∈ N. Zeigen Sie, dass dann limn→∞ bn = limn→∞ an . (Diese Aussage nennt man das Sandwich-Lemma). Aufgabe 3. Es sei (an )n eine Folge reeller Zahlen und a ∈ R. Es sei (n )n eine Nullfolge mit n > 0. Ferner sei (cn )n eine Folge, welche bestimmt gegen +∞ divergiert. Man nehme an: für jedes k ∈ N existiere ein m ∈ N so dass für alle n ∈ N mit n ≥ cm gilt: |a − an | ≤ k . Zeigen Sie, dass an gegen a konvergiert. Aufgabe 4. (a) Sei K ein Körper. Zeigen Sie, dass dann k k x − y = (x − y) k−1 X xl y k−1−l für alle x, y ∈ K, k ∈ N. l=0 (b) Sei (xn )n eine konvergente Folge nichtnegativer reeller Zahlen mit Grenzwert y. Zeigen Sie, dass dann ein n0 ∈ N existiert mit k−1 X xln y k−1−l ≥ k l=0 y k−1 2 für alle n ≥ n0 und alle k ∈ N. (c) Sei (an )n eine konvergente Folge nichtnegativer reeller Zahlen mit Grenzw√ √ ert a. Zeigen Sie, dass dann für jedes k ∈ N die Folge ( k an )n gegen k a konvergiert. (Hinweis: unterscheiden Sie die Fälle a = 0 und a > 0. Im ersten Fall argumentiert man direkt; im zweiten Fall benutze man (a) und (b).) 1 Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann √ (a) Sei a ∈ R positiv. Zeigen Sie: limn→∞ n a = 1. √ (b) Zeigen Sie: limn→∞ n n = 1. √ (Hinweise: für beide Aussagen ist die Umformung x = (1 + ( n x − 1))n hilfreich. Für (a) nehme man zunächst a ≥ 1 an und benutze die Bernoulli-Ungleichung. Der Fall a < 1 folgt hieraus. Für (b): binomischer Lehrsatz.) Zusatzaufgabe 5. 2