Perspektiven in der Medizinischen Bildverarbeitung Rückblick

Werbung
Institut für Medizinische Informatik
Perspektiven in der Medizinischen Bildverarbeitung
Medizinische Bildverarbeitung für die
computergestützte Diagnostik, Therapie und medizinische Ausbildung
Heinz Handels
Institut für Medizinische Informatik
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Medizinische Informatik
Rückblick
November 1895: Entdeckung der Röntgenstrahlung
Prof. Dr. Heinz Handels
1
Institut für Medizinische Informatik
Beginn der 3D-Bildgebung
Godfrey Newbold Hounsfield ( 1919-2004)
Erfindung der Computertomografie (CT)
1971: Erste CT-Untersuchung eines Menschen
1979: Nobelpreis für Medizin
Paul Christian Lauterbur (1929-2007)
Erfindung der Magnetresonanztomografie (MRT)
1973: Erste Publikation zur MRT
2003: Nobelpreis für Medizin
Institut für Medizinische Informatik
3D-Bildverarbeitung
Dreidimensionale CT-Bildfolge
Prof. Dr. Heinz Handels
3D-Bildvolumen
2
Institut für Medizinische Informatik
Virtuelle anatomische 3D-Körpermodelle
Schädel
Lunge
Institut für Medizinische Informatik
4D-Bildverarbeitung räumlich-zeitlicher Bildfolgen
Beispiel: 4D-MR-Bilddaten des schlagenden Herzens
Schicht i-1
Prof. Dr. Heinz Handels
Schicht i
Schicht i+1
3
Institut für Medizinische Informatik
Institut für Medizinische Informatik
4D-Bildverarbeitung: Analyse räumlich-zeitlicher Bildfolgen
Relan J., Säring D., Groth M., Müllerleile K., Handels H., 3D Segmentation of the Left
Ventricle combining Long- and Shortaxis Views, Bildverarbeitung für die Medizin 2008,
BVM 2008, Informatik aktuell, Springer Verlag, Berlin, 2008 (accepted)
3D-Bewegung des Endokards des linken Ventrikels
Prof. Dr. Heinz Handels
4
Institut für Medizinische Informatik
4D-Bildverarbeitung: Analyse räumlich-zeitlicher Bildfolgen
Säring D., Ehrhardt J., Stork A., Bansmann M.P., Lund G.K., Handels H., Computer-Assisted Analysis of 4D Cardiac MR Image Sequences after Myocardial
Infarction, Methods of Information in Medicine, 4, 377-383, 2006
Institut für Medizinische Informatik
Trends und Perspektiven: Anwendersicht
• Radiologie
– Von der individuellen Bildinterpretation zur objektivierten, quantitativen
computergestützten Analyse und Bewertung medizinischer Bilder und
Bildfolgen
Bildgestützte computerassistierte Diagnostik
• Chirurgie
– Entwicklung zur software-, navigations- und roboterassistierten Chirurgie
» Schlüsseltechnologie: Medizinische Bildverarbeitung
Prof. Dr. Heinz Handels
5
Institut für Medizinische Informatik
Trends und Perspektiven I
•
Methodische Weiterentwicklungen in den Gebieten
»
»
»
»
»
»
•
Segmentierung
Registrierung
Quantitative Bilddatenanalyse
Visualisierung und Virtual Reality
Modellierung und Simulation
Mustererkennung
Optimierung, Anpassung und Weiterentwicklung von
Bildverarbeitungsmethoden und Generierung von BVSystemen für spezifische medizinische Fragestellungen
–
Ziele
»
»
»
»
»
Weitgehende Automatisierung
Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
Robustheit
Effiziente Implementierung für die Verarbeitung extrem umfangreicher Datenmengen
Evaluation von Bildverarbeitungsmethoden und –systemen
Institut für Medizinische Informatik
Trends und Perspektiven II
•
Entwicklung von Modellen für die Bildanalyse und VirtualReality-Systeme
– Modellentwicklung für die automatisierte Bildsegmentierung und –analyse
(z.B. Formmodelle)
– Modelle für die Simulation und Prädiktion von Organbewegungen und
physiologischen Prozessen
» Beispiele: Modellierung des schlagenden Herzen oder der atmungsbewegten
Lungen
» Computational Physiology
-
Modelle für bildgestützte Virtual-Reality-Systeme
-
•
Anwendung: Operationsplanung, chirurgisches Training, med. Ausbildung
Modelle für die Simulation von Weichteildeformationen, Tumorwachstum etc.
Methodisch integrierte Bildverarbeitungsverfahren
– Regionen- und kantenbasierte Segmentierung
– Integrierte Registrierung und Segmentierung
– Visualisierung und Bildanalyse („Visual Computing“)
Prof. Dr. Heinz Handels
6
Institut für Medizinische Informatik
Trends und Perspektiven III
• 4D-Bildverarbeitung räumlich-zeitlicher Bildfolgen
–
–
–
Extrem umfangreiche Bilddaten (häufig tausende Bilder pro Untersuchung)
Analyse, quantitativen Auswertung und Visualisierung diagnostisch oder therapeutisch relevanter
Informationen
Neue Qualität der extrahierten Bildinformationen
»
»
»
»
»
Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Organen, Tumoren etc.
Funktionelle Informationen (z.B. zur Herzfunktion, Lokalisation von Hirnfunktionen)
Molekulare Informationen (PET, molekulare MRT)
Quantitative Parameter zur Beschreibung des Strömungsverhaltens des Blutes
Beschreibung von Formveränderungen bei Verlaufskontrollstudien
• Kombinierte Auswertung und Analyse
–
verschiedener Bilddaten eines Patienten
»
–
Kombinierte Segmentierung, Analyse und Visualisierung verschiedener Bildfolgen (CT, PET, fMRT, DTI,
MRA, ...)
von Bilddaten und Biosignalen
»
Beispiele
·
·
·
FMRT und EEG
4D-Lungen-CT und Spirometer
4D-Herz-MRT und EKG
• und vieles mehr!!!!
Institut für Medizinische Informatik
Computer-Assisted Diagnostics
Example: Visual Computing
of Arteriovenous Malformations
Combining 3D and 4D MR Image Sequences
Selected Publication
Säring D., Fiehler J., Forkert N., Piening M., Handels H., Visualization and Analysis of Cerebral Arteriovenous
Malformation Combining 3D and 4D MR Image Sequences, International Journal of Computer Assisted Radiology
and Surgery, 2 (Suppl 1), 75-79, 2007
Prof. Dr. Heinz Handels
7
Institut für Medizinische Informatik
Spatial Image Data
• TOF-MRA (time-of-flight)
– 3D high resolution after appliance
of contrast medium
» 3T MR scanner (Siemens)
» Matrix: 384 x 512 *
» Size: 0.47 x 0.47 *
(* = typical values)
» Slice thickness: 0.5 mm
» 156 slices
» Anatomical information
– Improved blood to background
contrast
3D TOF-MRA with improved blood to
background contrast
Institut für Medizinische Informatik
Spatio-temporal Image Data
• TREAT (time-resolved echo-shared MR-angiography)
– Time resolved MRA
» 3T MR (Siemens)
» Matrix: 96 x 128*
» Size: 1.875 x 1.875*
(* = typical values)
» Slice thickness: 5 mm
» 16 slices at 100 frames (0.5 s)
(≈ 1600 images are acquired)
» Contrast agents Haemodynamic information
intensity
t = 0s
Prof. Dr. Heinz Handels
t = 12.5s
t = 25s
time
8
Institut für Medizinische Informatik
Results: 3D Visualization of Blood Inflow
early
late
TBI
Institut für Medizinische Informatik
Results: 3D Visualization of Blood Inflow
• Interactive navigation
in 3D space
– Rotation, Translation,
Zooming
– Object clipping
early
Prof. Dr. Heinz Handels
late
9
Institut für Medizinische Informatik
Results: Blood Inflow in Clipped Vessels
Institut für Medizinische Informatik
Results: Visualization of Different Vessel Types
Feeder
AVM
Draining Veins
„En Paasage“
Prof. Dr. Heinz Handels
Forkert N., Säring D., Illies T., Fiehler J.,
Handels H., Automatische Lokalisation
und hämodynamische Charakterisierung
von Gefäßstrukturen bei arteriovenösen
Malformationen, Bildverarbeitung für die
Medizin 2008, BVM 2008, Informatik
aktuell, Springer Verlag, Berlin, 2008
(angenommen)
10
Institut für Medizinische Informatik
Computer Assisted Radiation Therapy
Example: Analysis and Modeling of
Breathing Motion based on 4D CT Data
Handels H., Werner R., Frenzel T., Säring D., Lu W., Low D., Ehrhardt J., 4D Medical Image Computing and Visualization of Lung Tumor
Mobility in Spatio-temporal CT Image Data, International Journal of Medical Informatics, 76S, 433-439, 2007
Institut für Medizinische Informatik
Prof. Dr. Heinz Handels
11
Institut für Medizinische Informatik
Modeling Respiratory Motion
•
Goal: 4D model that describes the temporal change in position and
shape during respiration
• Analysis and quantification of the individual tumor and organ motion
• Analysis of inter-patient variations of tumor and organ motion
•
Non-linear registration forrmotion
r rfield
r estimation described by nonlinear transformations ϕi ( x ) = x + ui ( x )
ϕ1 L
ϕ0
I0
I1
ϕn−2
ϕ n −1
I n −2
I n −1
Ehrhardt J., Werner R., Frenzel T., Lu W., Low D., Handels H., Analysis of Free Breathing Motion Using Artifact Reduced 4D CT Image Data, In:
Pluim P.W., Reinhardt J.M. (eds.), Image Processing, SPIE Medical Imaging 2007, San Diego, Vol. 6512, 1N1-1N11, 2007
Institut für Medizinische Informatik
Visualization of Maximal Displacements
Distanzen zwischen den Lungenoberflächen bei maximaler Ein- und
Ausatmung
Prof. Dr. Heinz Handels
12
Institut für Medizinische Informatik
Analysis of Respiratory Dynamics
•
Using motion model
for tracking organ
motion
– Useful for identifying
regions of large motion
– Interpatient variations
in motion patterns
» Motion pattern is
similar between
patients
Tumor
position
» Amplitudes differ
between the patients
» Tumor influences
breathing motion
Handels H., Werner R., Frenzel T., Säring D., Lu W., Low D., Ehrhardt J., 4D Medical Image Computing and Visualization of
Lung Tumor Mobility in Spatio-temporal CT Image Data, International Journal of Medical Informatics, 76S, 433-439, 2007
Institut für Medizinische Informatik
Image based Biophysical Simulation
of Dynamic Processes
Prof. Dr. Heinz Handels
13
Institut für Medizinische Informatik
Image Based Patient Individual Simulation
Patient Image Data
Segmentation +
3D Model Generation
Patient Individual
Anatomical Model
Biophysical Modeling of the
Dynamic Processes
Simulation of
Dynamic Processes
in Patient Specific Virtual Bodies
Institut für Medizinische Informatik
Example: Biophysical Simulation of the Breathing Process
using Finite Elements Methods
• Starting point of modeling: process of lung ventilation
• Lung ventilation as a boundary value problem of elasticity theory
• Modeling with Finite Element Methods (FEM)
Root of the lung
Visceral pleura =
Lung surface
Tumor
?
negative pressure to
force lung expansion
Pleural cavity
Parital pleura =
inner wall of the
thoracic cavity plus
diaphragm
Prof. Dr. Heinz Handels
14
Institut für Medizinische Informatik
Simulation Results
Modeling process:
Expansion of the
initial lung geometry
Color coded:
distance of surface points
with respect to their
initial positions (in mm)
Werner R., Ehrhardt J., Handels H., Modeling Respiratory
Lung Motion – A Biophysical Approach using Finite-Element
Methods, SPIE Medical Imaging 2008, San Diego, 2008
Institut für Medizinische Informatik
Virtual Reality Simulators for Computer based
Training of Surgical Procedures
Prof. Dr. Heinz Handels
15
Institut für Medizinische Informatik
Medical Education
Example:
Virtual Reality Simulator for
Lumbar Punctures
Selected Publications:
Färber M., Hoeborn E., Dalek D., Hummel F., Gerloff C., Bohn C.-A., Handels H., Training and Evaluation of Lumbar Punctures in a VR-Environment
using 6DOF Haptic Device, Medicine Meets Virtual Reality Medical Education Conference 16, MMVR 2008, Long Beach, USA, 2008
Färber M., Heller J., Handels H., Simulation and Training of Lumbar Punctures Using Haptic Volume Rendering and a 6DOF Haptic Device, In: Cleary
K.R., Miga M.I. (eds.), Visualization, Image-Guided Procedures, and Display, SPIE Medical Imaging 2006, San Diego, SPIE Vol. 6509, 0F1-0F8, 2007
Institut für Medizinische Informatik
Virtual Reality Training System
• Visualization component
–
Coupled 3D and 2D visualizations
–
–
Virtual body
Virtual needle
–
–
3D interactions
Stereo View (optional)
• Haptic component
–
–
Haptic device for needle steering
Haptic feedback
–
Specific force rendering algorithms
to simulate the needle insertion in a
realistic way
Prof. Dr. Heinz Handels
16
Institut für Medizinische Informatik
VR Simulator of Lumbar Puncture
Institut für Medizinische Informatik
Medizinische Bildverarbeitung in der MI in Deutschland
Programmkomitee der Tagung „Bildverarbeitung für die Medizin 2008“
•
Til Aach; RWTH Aachen
•
Hans-Peter Meinzer; DKFZ Heidelberg
•
Johannes Bernarding, Universität Magdeburg
•
Heinrich Müller, Universität Dortmund
•
Jürgen Braun, Charité - Universitätsmedizin
Berlin
•
Nassir Navab, TU München
•
Heinrich Niemann, Universität Erlangen
•
Dietrich Paulus, Universität Koblenz-Landau
•
Thorsten M. Buzug, Universität zu Lübeck
•
Hartmut Dickhaus, Universität
Heidelberg/Fachhochschule Heilbronn
•
•
•
•
Heinz-Otto Peitgen, Universität Bremen
Georg Duda, Charité - Universitätsmedizin Berlin
•
Siegfried Pöppl, Universität zu Lübeck
Jan Ehrhardt, Universitätsklinikum HamburgEppendorf
•
Bernhard Preim, Universität Magdeburg
•
Karl Rohr, Universität Heidelberg
Karl-Hans Englmeier, GSF Forschungszentrum
München
•
Georgios Sakas, Fraunhofer Institut Darmstadt
•
Dietmar Saupe, Universität Konstanz
•
Bernd Fischer, Universität zu Lübeck
•
Heinz Handels, Universitätsklinikum HamburgEppendorf
•
•
Rainer Schubert, UMIT Innsbruck
•
Thomas Tolxdorff, Charité Universitätsmedizin Berlin
Peter Hastreiter, Universität Erlangen
•
Joachim Hornegger, Universität Erlangen
•
Alexander Horsch, TU München
•
Frithjof Kruggel; University of California, Irvine
•
Thomas Deserno, RWTH Aachen
•
Hans-Gerd Lipinski, Fachhochschule Dortmund
Prof. Dr. Heinz Handels
•
Axel Wismüller, University of Rochester, New York
•
Herbert Witte, Universität Jena
•
Thomas Wittenberg, Fraunhofer Institut Erlangen
•
Ivo Wolf, DKFZ Heidelberg
17
Institut für Medizinische Informatik
Medizinische Bildverarbeitung in der MI in Deutschland
•
•
•
•
Til Aach; RWTH Aachen
•
Müller, Universität
Dortmund
ist• anHeinrich
zumindest
9 Standorten
der
Jürgen
Braun, Charité - Informatik
Universitätsmedizin
•
Nassir
Navab,
TU München ein zentrales
Medizinischen
verankert
und
bildet
in
Deutschland
Berlin
•
Heinrich Niemann, Universität Erlangen
Forschungsgebiet
MI.
Thorsten
M. Buzug, Universitätder
zu Lübeck
•
Hartmut Dickhaus, Universität
Heidelberg/Fachhochschule Heilbronn
•
Georg Duda, Charité - Universitätsmedizin Berlin
2.
•
Heinz-Otto Peitgen, Universität Bremen
•
Siegfried Pöppl, Universität zu Lübeck
Die MI trägt in Deutschland wesentlich und sichtbar zur wissenschaftlichen
Bernhard Preim, Universität Magdeburg
Bildverarbeitung
bei.
Karl Rohr, Universität Heidelberg
•
Jan Ehrhardt, Universitätsklinikum HamburgWeiterentwicklung der Medizinischen•
Eppendorf
•
Karl-Hans Englmeier, GSF Forschungszentrum
München
•
Dietrich Paulus, Universität Koblenz-Landau
•
•
•
Hans-Peter Meinzer; DKFZ Heidelberg
Bernarding; Universität
Magdeburg
1.Johannes
Die Medizinische
Bildverarbeitung
Bernd Fischer, Universität zu Lübeck
Heinz Handels, Universitätsklinikum HamburgEppendorf
•
Peter Hastreiter, Universität Erlangen
•
Joachim Hornegger, Universität Erlangen
•
Alexander Horsch, TU München
•
Frithjof Kruggel; University of California, Irvine
•
Thomas Deserno, RWTH Aachen
•
Hans-Gerd Lipinski, Fachhochschule Dortmund
•
Georgios Sakas, Fraunhofer Institut Darmstadt
•
Dietmar Saupe, Universität Konstanz
•
Rainer Schubert, UMIT Innsbruck
•
Thomas Tolxdorff, Charité Universitätsmedizin Berlin
•
Axel Wismüller, University of Rochester, New York
•
Herbert Witte, Universität Jena
•
Thomas Wittenberg, Fraunhofer Institut Erlangen
•
Ivo Wolf, DKFZ Heidelberg
Institut für Medizinische Informatik
Prof. Dr. Heinz Handels
18
Herunterladen