Infektionen des Neugeborenen

Werbung
Infektionen
des Neugeborenen
Dr. med. Michael Dördelmann
Medical School Hanover
Children´s Hospital
Einleitung - Sepsis bei Neugeborenen I
• Definition: Erregernachweis in Blut, Liqour
• Inzidenz: 8/1000 bei allen Lebendgeburten
250/1000 bei Frühgeburt
+ Meningitis
(1/4 der Patienten mit Sepsis,
besonders „late onset“ Sepsis mit GBS (40%))
• Mortalität: 10%, bei Frühgeburt 20%
MHH
Einleitung - Sepsis bei Neugeborenen II
• Kategorien: pränatal
• Modus:
- ascendierend
- (transplazentar)
• Symptome: 0.-3. LT
• Erreger: - B-Streptokokken
(Bsp)
perinatal
- Kontaktinfektion im
Geburtskanal
postnatal/nosocomial
- Kontakt (Personal!)
- autogen (Haut, MDT)
0.-7. LT (early onset)
7.-60. LT (late onset)
- B-Streptokokken
- E. Coli
- B-Streptokokken
- Staph. Epidermidis
- gram neg. nosokomial
- Anaerobier
- Candida
- E.coli
- Mykoplasmen
- Listerien, Toxopl.
- Rubella, CMV,B19 - Herpes, HIV, HB
MHH
Fallbeispiel 1
• Reifer SG (40 SSW, 3900g)
– Mutter mit GBS-Nachweis pränatal
– Dauer BS-Geburt 25h
– Mutter Fieber 5 h vor Geburt
• Spontangeburt, APGAR 8-9-10
• BE 3 h postpartal: WBC/CRP/IL-8: neg.
• 1. LT 14 h postpartal: Tachy-Dyspnoe, stöhnende
Atmung, 37.5°C
MHH
Fallbeispiel 1: Röntgenthorax, Patient
1. LT
2. LT
Verdachtsdiagnose ?
MHH
Fallbeispiel 2
•
•
•
•
frühgeborener SG (26 SSW, 830g)
FG wegen vorzeitiger, unstillbarer Wehen
Sectio, Reanimation, Beatmung für 14d, Antibiotika 7d
14. Lt Nekrotisierende Enterocolitis: ZVK, NPO,
Antibiotika 7d
parenterale Ernährung, oraler Kostaufbau seit 20. Lt,
• 24. Lt Patient mit Apnoen, Lethargie und Hyperglykämie
MHH
Fallbeispiel 2
Patient / Urin
Verdachtsdiagnose ??
MHH
Risikofaktor - Immundefizienter SG
• Intrauterin kaum Erregerexposition
– Infektion ascendierend: Bakterien
transplazentar: Viren, Protozoen
• weniger + unreife T-Memory Zellen
– ↓ Antikörperproduktion
– FG: ↓ ↓ IgG: transplazentar ab 32. SSW
• ↓ Granulozytenfunktion
• ↓ Komplementfaktoren
• Infektionsbarriere Haut/Schleimhaut
– unreif / anfällig: bes. bei FG
• breiter Antibiotikaeinsatz
– weniger normale, d.h. schützende Bakterienflora
MHH
Risikofaktor - Mutter
– Vorzeitiger, prolongierter Blasensprung: Risiko x 7
• > 12h bei FG, > 24h bei RG
– klinisch Chorionamnionitis: Risiko x 7
• mütterliches Fieber
• unaufhaltsame/vorzeitige Wehen, abd. Schmerzen
• grünes (Mekoniumhaltiges) Fruchtwasser
– Harnwegsinfekte in SS / Anamnese
– GBS-Nachweis beim Screening, in Anamnese GBS
bei früherem Kind
– niedriger sozio-ökonomischer Status
(SS-Vorsorgen / Pflege, Drogenabusus)
MHH
Risikofaktor – Kind / Station
•
•
•
•
•
•
•
Frühgeburtlichkeit: Risiko x 7
Z.n. Asphyxie, Hypoxie, Azidose Risiko x 7
Dystrophie (Geburtsgewicht < 3er Perzentile)
männlich
invasive Zugänge (ZVK, Trachealtubus, Drainagen)
Breitspektrumantibiotika, systemische Steroide
chirurgische Eingriffe
• Hygienemassnahmen auf Station !!!
MHH
Überwachung von Neugeborenen mit
Risikofaktoren für NG-Sepsis
Bei Vorliegen von mehreren Risikofaktoren
• Diff-BB, CRP, IL6/IL8 12 stl.
• stationäre Überwachung für 48h
• ev. sogar Therapie
MHH
Klinik I
Entscheidend !
• unspezifisch
• initial oft milder Beginn
• dann rapider Verfall (1-2h)
• Aussehen / Kreislauf: „Kind gefällt nicht“
-
Lethargie
Grau / blasses Hautkolorit, schlechte Hautperfusion
arterielle Hypotonie, Recapillarisierung > 2s
Frühe Hyperbilirubinämie, Petechien, Exanthem
• Atmung: „atmet nicht gut“
– Apnoen, Stöhnen, Tachy-Dyspnoe, ↑ O2-Bedarf
(bes. wenn neu aufgetreten)
MHH
septischer Säugling / gesunder Säugling
MHH
Klinik II
• Gastro-Intestinal: ↓ Nahrungstoleranz, „trinkt nicht gut“
-
Magenreste
Spucken, Trinkschwäche
Zunahme des Bauchumfanges
Blutige Stühle
• Temperaturinstabilität (RG: Normo-, (Hyperthermie)
FG: Hypothermie)
• Neurologie: Krampfanfälle, vorgewölbte Fontanelle
(kein Meningismus bei SG !, auch nicht bei KK < 2yr)
MHH
Diagnostik I
begleitend !
• nicht auf Ergebnisse warten
• Labor „hängt nach“
• Blutbild mit Differentialblutbild
- Lc ↑,↓,→ (>25.000, < 3000)
-
Linksverschiebung = I/T Ratio > 0.2, Neutropenie (< 1500)
(unreife Granulozyten (I) / total (T))
- Thrombozytopenie (ohne andere Ursache)
Blutkulturen (mgl. vor 1. Antibiotikagabe)
• CRP, IL8/IL6 (früher Marker in den ersten 12 Stunden)
•
•
•
Blutzucker (Hypo- oder Hyperglykämie: plötzliche Änderung)
E´lyte (Hyponatriämie), Blutgasanalyse (met. Azidose)
MHH
Diagnostik II
•
ZVK-Spitze (wenn V.a. ZVK-Sepsis)
•
Trachealsekret (wenn Patient intubiert)
•
Lumbalpunktion
(bei instabilen Patienten, ggf. erst später aber < 48h)
•
Urin (GBS-, E.coli-AG), Urinstatus + Kultur
•
•
Bildgebung: Rö-Thorax, Sono-Abdomen
Sono-Schädel (DD neurologische Symptome)
MHH
Differential-Diagnose: NG Sepsis
•
•
•
•
Duct-abhängige Vitien
Stoffwechselerkrankungen
Nebennierenrinden-Insuffizienz
Virusinfektionen
MHH
Therapie = frühzeitig + aggressiv
• bei klinischem Verdacht Therapie beginnen !
v.a. bei vorliegenden Risikofaktoren
• Antibiotika initial nach empirischen Keimspektrum
umsetzen nach definitiver Diagnose (idR 48-72h)
•
•
•
•
Early onset: ß-Lactam + Aminoglykosid (z.B. Ampicillin/Tobramycin)
Late onset: 3. gen. Cephalosporin + Aminoglykosid (Claforan/Tobra)
Late onset + ZVK: 3. gen. Cephalosporin + Vancomycin, ggf. ZVK ex
Late onset + v.a. Mykose: + Fluconazol oder Amphotericin B
• Therapiedauer für antibiotische Therapie
(mindestens 48h, meist 5-7d):
• Entzündungszeichen unaufällig
(Leukozyten, I/T Ratio, Thrombozyten, IL8, CRP)
• klinische Stabilisierung
• Blutkulturen nach 48 Stunden Inkubation negativ
• Meningitis 2-3 Wochen, Mykose mind. 3 Wochen
MHH
Fallbeispiel 1: weiterer Verlauf
Reifer SG (40 SSW, 3900g)
• Diagnostik
–
–
–
–
14h postpartal: WBC 4200 (12 Sg, 37 St, 46 Ly, 5 Mo, I/T 0.76, CRP neg, IL-8: 430)
Blutkultur nach 24 positiv: GBS
LP nicht gelungen (sollte wdh werden !), Urin GBS/E.coli AG neg. (häufig falsch neg.!)
Rö-Thorax: diffuse, feinfleckige Transparenzminderung
• Therapie: Breitspektrumpenicillin + Aminoglykosid (Ampi/Tobra)
Umstellung auf Penicillin nach BK
• Intubation/Beatmung wg. progredienter Hypoxie (3h nach 1. Symptomen !)
• Keine sign. Besserung: V.a. Pulmonale Hypertension / PFC
(prä-/postduktale SO2-Diff > 5%Echo mit re-li Shunt über DA)
• NO-Beatmung, Katecholamine
• Elterngespräch bzgl. Prognose: Mortalität für GBS-Sepsis mit PFC
15-25%, auch ohne Meningitis neurologische LZ-Probleme mgl.
• Extubation nach 7d, Antibiotika für 10d, Entlassen nach 12 d
MHH
Fallbeispiel 2: weiterer Verlauf
Frühgeborenes (26 SSW, 830g)
• Diagnostik
–
–
–
–
–
WBC 9000 (40 Seg, 20 Stäbe, 30 Lymph, 10 Mono)
Blutkultur nach 72h positiv: Candida albicans
LP zunächst nicht durchgeführt wg. Kreislaufinstabilität, nach 48 h: WBC 930
Urin im Mikroskop v.a. Pilzhyphen, später pos. Kultur
Rö-Thorax: vereinbar mit chronischer Lungenerkrankung, keine Infiltrate
• Therapie: zunächst Vancomycin (ZVK) + Ceftazidim
(Nosokomialkeime) + Amphotericin (Urinbefund) + Flucytosine (nach LPBefund)
• Intubation/Beatmung wg. Hypoxie / Apnoen
• Krampfanfälle, im Verlauf Entwicklung Hydrocephalus
• Elterngespräch: Mortalität Candida-Sepsis 30%, neurologische LZProbleme sehr wahrscheinlich (FG + Meningitis)
• Antimykotische Therapie für 32 d, AB-stop nach 6d
MHH
• Extubation nach 5d, Entlassung im 4. Lebensmonat
Infektionsscreening in Schwangerschaft
möglich + sinnvoll ?
Ja !!!
Erreger
Lues
Gonorroe
Röteln
Hepatitis B
HIV
Toxoplasmose
Streptokokken B
Prophylaxe Therapie
ja
ja
ja
ja
ja
nein
ja
nein (ja)
ja
nein (ja)
ja
ja
ja
ja
MHH
Spezielle Infektionen bei Neugeborenen – GBS
Infektion mit B-Streptokokken / Prophylaxe
•
•
Early onset Sepsis = im Geburtskanal erworben
zumeist am 1. LT mit führend respiratorischer Klinik
– DD Atemnotsyndrom oft schwierig
•
•
Komplikationen: Sepsis-Syndrom 30%, Pneumonie 50%, Meningitis 10%
auch late onset bis 1 (-3) Monate möglich (dann Meningitis 40%)
• ¾ aller Neugeborenen mit 3 Risikofaktoren
– mütterliches Fieber > 38°C intrapartum
– Blasensprung > 18h
– GA < 37 SSW
•
GBS-Besiedlung (Darm, Vaginaltrakt) bei 1/3 aller Schwangeren, Screening in
35 SSW, hohes Risiko bei GBS Sepsis eines früheren Kindes
• Prophylaxe
•
•
Bei Vorliegen von Risikofaktoren: intrapartum Penicillin
Mutter GBS pos. ist aber keine weiteren Risikofaktoren (s.o.)
– NG nur bei entsprechender Klinik behandeln !
MHH
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Röteln
• 5% der Frauen seronegativ
– Immunstatus der Mutter bestimmen
• fetales Erkrankungsrisiko: 1. SSM 50% (häufig Abort),
4. SSM 10% (Hemmungsfehlbildungen)
• Klinik beim NG: Exanthem, Herzfehler, Katarakt,
Innenohrschwerhörigkeit, Mikrocephalus/Retardierung)
• Therapie NG: symptomatisch
bei Exposition Mutter: passive Impfung
• Prävention: generelle Impfung 15. LM, 6. + 12. LJ
• keine Abruptio nach 17. SSW
MHH
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Röteln: Klinik
Exanthem
Katarakt
Taubheit
Herzfehler
Mikrocephalie
Retardierung
MHH
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Varizellen
• selten, 5% der Frauen seronegativ
– 3-7 Infektionen / 1000 Schwangerschaften
– hohe Letalität bei NG-Infektion
– Aktive Impfung vor Schwangerschaft
• Klinik kongen. Varizellen: Mikrocephalus/Retardierung,
Chorioretinitis, Hautulcera, hypoplast. Extremitäten
• Therapie bei seronegativer Mutter: passive Impfung
MHH
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Varizellen
Klinik / Therapie
• Hautexanthem
• Sepsis (hohe Letalität)
• Pneumonie, Encephalitis
• Therapie NG: Acyclovir iv, Isolierung
MHH
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
kongenitale Cytomegalie
• Durchseuchung gebärfähiger Frauen ca. 50%
– Bei Primärinfektion: hohes Risiko bis 24. SSW (Letalität
20%). Diagnose schwierig: IgM, IgG auch bei Viruspersistenz
– aber fetale Infektion nicht zwingend = fetale Erkrankung
– Therapie der Mutter: Virostatika (Ganciclovir, Acyclovir)
– aktive / passive Impfung möglich
• Klinik kongenitale CMV:
– Mikrocephalus / Retardierung, Chorioretinitis,
Hepatosplenomegalie
• Abruptio mgl. bei Fehlbildungen im US
+ Virus-PCR im Fruchtwasser + IgM positiv
MHH
Intrauterin erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Klinik neonatale Cytomegalie
• Exanthem: Blueberry Muffin
• Pneumonie
• „Sepsis“ähnlich
MHH
Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose
Intrauterin erworbene Infektionen
Toxoplasma gondii
• Inzidenz Serokonversion in SS: 16 / 1000 seroneg.
• GA bei Konversion fetale Infektion
Klinik
13 Wochen
6%
61%
26 Wochen
40%
25%
36 Wochen
72%
9%
• Behandlung einer symptomatischen Infektion und Verhütung von
Spätfolgen möglich, aber keine Beseitigung schon gesetzter Defekte
• intrakranielle Verkalkungen und relativ ausgedehnte ZNS-Läsionen
können mit gutem funktionellem Resultat ausheilen
• Expostionsvermeidung: Katze, nicht gares Rind-/Lammfleisch
Reise ausserhalb Europa
MHH
Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose
Intrauterin erworbene Infektionen
Toxoplasmose: Klinik
Hepato-spleno
megalie
Verkalkungen
10%
Chorioretinitis
3%
Hydrocephalus
1.3%
MHH
Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose
Intrauterin erworbene Infektionen
Lues / Treponema pallidum
• transplazentare Infektion
• Diagnose bei Mutter: Klinik, Anamnese, Antikörper
• Therapie Mutter: Penicillin, dann Prognose gut
• wenn Mutter nicht diagnostiziert / unbehandelt
• bei NG zumeist schweres Krankheitsbild
• Blindheit, Taubheit
• Entwicklungsretardierung
• Knochendeformitäten / Sattelnase
• Therapie NG: Penicillin
MHH
Intrauterin erworbene Infektionen: Toxoplasmose
Intrauterin erworbene Infektionen
Lues / Treponema pallidum
Exanthem
Hepatosplenomegalie
schälende
Haut
Periostitis
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Hepatitis und HIV
Vertikale Übertragung
Häufigkeit
Krankheitswert
HBV
5-70%
++
HCV
3-7%
+
HIV
15-40%
++++
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Hepatitis und HIV: Infektionswege
• transplazentar
- ohne Wehen (sehr selten)
- unter Wehen: vermehrte Mikrotransfusionen
• aszendierend (selten)
- Chorioamnionitis → Fruchtwasser → Schleimhäute
• in Geburtswegen
- über Schleimhäute
- durch Hautverletzungen
• durch Stillen
- über Milch
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Hepatitis und HIV: Übertragungsrisiko
•
•
•
•
•
•
•
HBV
Viruslast
+
Mütterliche Immunität
+
Geburtsmodus
?
Frühgeburtlichkeit
?
vorz. Blasensprung
?
Begleitinfekte
?
Stillen
(-)?
HCV
+
(+)
(+)?
?
?
?
?
HIV
+
+
+
+
+
+
+
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Hepatitis und HIV: Prävention
Screening
HBV
HCV
HIV
ja
nein
ja
Prävention aktivkeine
nach
passive
gesicherten individuellem
Immunisierung Massnahmen Plan
Effektivität sehr hoch
-
sehr hoch
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Hepatitis-B Prävention
• Hohe Wirksamkeit (> 90%) der aktiv- passiven
Immunisierung nach der Geburt in zahlreichen
Studien belegt (André FE, J Med Virol 1994; 44:144-51)
• Wichtig ist rasche Applikation nach Geburt →
Serologie der Mutter muss bekannt sein ! Bei
unklarem Status der Mutter immer Aktivimpfung
• Bei immunisierten Kindern ist Stillen für
Infektionsrisiko eher irrelevant
• Generelle Hepatitis-B Impfung d. Bevölkerung
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Hepatitis-C Prävention
• Bisher keine gesichert wirksamen Massnahmen
• Elektive Sectio caesarea (Lancet 2000; 356:904-7)
Übertragungsrisiko:
- Vaginale Geburt
- Notfallsectio
- Elektive Sectio
7.7%
5.9%
0%
• Bezüglich Stillen widersprüchliche Ergebnisse
von viel zu kleinen Studien
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
HIV Prävention
Mutter
– Antiretrovirale 3-fach Kombinationstherapie
ab 14.-34. SSW, unter Geburt iv
– Elektive Sectio caesarea
wichtig: vor Blasensprung und Wehenbeginn
Bei wirksamer Therapie (viral load < 1000 Kopien/ml)
Übertragungsrisiko ca. 1-2%
Neugeborenes
– Retrovir po für 4-6 Wochen
– Verzicht auf Stillen
MHH
perinatal erworbene Virusinfektionen
Perinatal erworbene Virusinfektionen
Herpes simplex (v.a. Typ II mit Genitalbefall)
•
•
•
•
Manifestation: 10. LT – 1. LM
Infektion HSV II im Geburtskanal (90%)
Infektion HSV I durch Kontakt postpartal
Risikofaktoren:
• Primärinfektion der Mutter (asymptomatisch / grippeähnlich
(sek. Infektion: Ak vorhanden !)
• Blasensprung (> 6h)
• Frühgeburtlichkeit
• Prävention: Sectio, Expositionsprophylaxe
• Klinik: Exanthem, Sepsis (nur 50% Exanthem)
Hepatitis, Encephalitis
• Diagnose: Kultur, Elektronenmikroskopie
• Therapie nur bei Klinik: Acyclovir iv
MHH
Spezielle Infektionen bei Neugeborenen – Candida
Infektion mit Candida
• Reife SG nur Haut und Schleimhautinfektion
– Symptome: weissliche Beläge mit rotem Hof, im Windelbereich papulöses,
manchmal konfluierendes Exanthem
– Therapie mit lokalen Antimykotika: Salbe + pflegen (Haut), Saft (MDT)
• Frühgeborene auch invasive Candida-Sepsis (C. albicans 75%)
– selten konnatal: ascend. Infektion bei vorz. BS, antibiot.Therapie der Mutter
– häufiger nosocomial
• Infektionsquellen: Patient, Personal
– Risikofaktoren: extreme FG, ZVK, Antibiotika/Steroidtherapie, parenterale
Ernährung/Fettlösungen
– Symptome: wie bakterielle Sepsis, aber eher schleichender Beginn
• Hypothermie, Hypotonie, Zentralisation
–
–
–
–
Komplikation durch Befall anderer Organe (Meningitis 50%)
Labor: siehe Sepsis, bes. Thrombopenie
Candidanachweis schwierig: Kultur aus Blut, Urin, Trachelsekret
Therapie: Fluconazol, Ambisome (+Flucytosin bei Meningitis)
MHH
Spezielle Infektionen bei Neugeborenen – Candida
Infektion mit Candida
MHH
Spezielle Infektionen bei Neugeborenen – Listeriose
Infektion mit Listeria monocytogenes
• seltene Ursache einer Ng-Infektion
• (early) meist late onset Sepsis
• Klinik: Pneumonie, Sepsis, häufig mit Meningitis
• DD GBS, Atemnotsyndrom schwierig
• Mütterliche Infektion durch Verzehr kontaminierter Nahrung
(Rohmilchprodukte, rohes Fleisch)
• Intrauterine Infektion durch plazentare Übertragung
• geographische Variabilität
• Klinik bei Mutter wie grippaler Infekt
• Prophylaxe: Meiden potentiell kontaminierter Nahrung
• Therapie bei Kind: Ampicillin (+Aminoglykosid)
MHH
Perinatal erworbene Infektionen
Perinatal erworbene Infektionen
Chlamydien, Ureaplasma urealyticum
• Infektion im Geburtskanal
20-30% der Mütter besiedelt
• Risiko:
vorzeitiger Blasensprung
Frühgeburt
• Klinik:
Konjunktivitis (25-50%)
Pneumonie nach 3-12 Wochen (10%)
meist Dyspnoe, afebril
• Diagnose: Kultur
• Therapie: - bei Mutter Erythromycin
- bei Kind Erythromycin
zumeist ohne Effekt
MHH
Infektion des Neugeborenen: NEC
Nekrotisierende Enterocolitis (NEC)
• Definition: Entzündliche Erkrankung des Gastrointestinaltraktes mit Bevorzugung von Ileum und Colon. Befall des
gesamten Darmes möglich (10 -15%).
• Pathologie: Mucosaödem, -ulzeration, transmurale
Koagulationsnekrose. Intramurale Gasbildung durch
bakterielle Fermentation malabsorbierter Kohlenhydrate.
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC
• Inzidenz: bei FG 5-10% (je jünger, desto häufiger)
bei reifen Neugeborenen sehr selten
• Manifestationszeitpunkt: je jünger, desto später
GA < 30 Wo: 20 Tage, GA 31 - 33 Wo: 14 Tage
GA > 34 Wo: 5.5 Tage
• Letalität: 10 - 40% (umgekehrt proportional zum GA)
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC - Pathogenese
• Frühgeburtlichkeit
• Immunolog. Faktoren (↓ sekretorisches IgA / Lymphozyten)
• ↓ intestinale Motilität: lange Magendarmpassage (Stase)
• unreife intestinale Barrerie mit ↑ Permeabilität (Bak/osmot)
• bakterielle Besiedlung: aber keine “typischen “ NEC-Keime
• enterale Ernährung: hohe Nährstoffdichte/Osmolarität
• Hypoxämie/Ischämie: intestinale Minderperfusion um
Durchblutung lebenswichtiger Organe aufrechtzuerhalten
• Induktion der Entzündungskaskade
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC - Risikofaktoren
• intrauterine Wachstumsretardierung
• niedrige Apgar-Scores
• Nabelarterienkatheter/Nabelvenenkatheter
• Polycythämie
• forcierter enteraler Nahrungsaufbau
(> 30ml/kg/die)
• hyperosmolare Nahrungszusätze
• PDA
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC-Symptome
abdominell:
• Magenreste (auch blutig oder gallig)
• blutiger Stuhl
• zunehmender Bauchumfang
• sichtbare, “stehende” Darmschlingen
• Abwehrspannung (häufig fehlend)
• ödematöse, livide verfärbte
Bauchdecken
systemisch
• wie Sepsis: blasses und marmoriertes Hautkolorit
Temperaturinstabilität, Tachykardie, Hypotonie,
Azidose, vermehrte Apnoesymptomatik
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC - Diagnostik
• Blutentnahme:
• großes BB (Leukozytose mit Linksverschiebung,
Neutropenie, Thrombopenie)
• Elyte (↓ Na, K, Cl), ↑ Blutzucker
• CrP / Interleukin 6/8 (erhöht)
• Gerinnung (↓ Gerinnungsfaktoren, ↑ D-Dimere)
• BGA (metabolische Azidose)
• Sonografie: Luft in der Pfortader/Leber
freie Flüssigkeit
• Röntgen: Pneumatosis intestinalis
Freie Luft (Perforation)
• Kinder-Chirurgisches Konsil (Notfall !!)
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC - Therapie
• Nahrungspause
• dicklumige Magenablaufsonde
• Antibiotikatherapie
(z.B.Tobramycin, Cefotaxim)
• TPN ( parenterale Ernährung)
• Operation (Perforation, fulminanter Verlauf)
• symptomatische Therapie wie bei Sepsis
• FFP, ATIII (dissiminierte intra-vasale Gerinnung)
• Katecholamine (capillary-leak-syndrome, Schock)
• maschinelle Beatmung (Multiorganversagen)
Infektion des Neugeborenen: NEC
NEC - Prävention
• pränatale Steroidbehandlung
• Muttermilchernährung
Vorteile: sekretorisches IgA, spezifische und unspezifische
antiinflamma-torische und immunologische Faktoren
• Vorsichtiger enteraler Nahrungsaufbau
(20 bis max. 30 ml/kg/KG/Tag)
Verzögerter Nahrungsaufbau
verhindert nicht das Auftreten einer NEC, sondern verschiebt
nur den Manifestationszeitpunkt nach hinten
• Zurückhaltung mit hyperosmolaren Zusätzen (Elyte, Med)
Zusammenfassung
Infektion des Neugeborenen
1. Prophylaxe möglich
Screening Untersuchungen !
Peripartal: GBS, HIV / HepB
2.
Hohe Mortalität
3.
Hohe Morbidität
4. Wachsam sein !!
Je früher eine Infektion
erkannt und behandelt wird,
desto besser sind die
Heilungschancen
Herunterladen