WICHTIGE ZOONOSEN Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Spezielle Fragen der Anamnese • Kontakt mit Tieren? – Haustiere, Wildtiere (z.B. Safari) – Bisse? Kratzen? • Aufenthalt im Ausland? • Verzehr von Tierprodukte unklarer Herkunft (Fleisch, Milch) • Sehr wichtig: Gründliche physikalische Untersuchung, Zeichen von Hautveränderungen Infektionen von Tieren • Definition: Tiererkrankung, die kann Menschen weitergegeben werden. • • • • Bakterien Viren Protozoonen Helminthen • Infektionen von Haustieren (Hund, Katze) • Infektionen von wilden Tieren Allgemeincharacteristica • Oft ungewöhnliche Erscheinung • Wichtige Ursachen von FUO • Bei bakteriellen Infektionen oft lange Behandlung nötig • Variable Schwierigkeit • Muss man an Zoonosen denken! • Meistens geht nicht von Menschen zu Menschen Zoonosen von Hunden • Speichel durch Bisse, Kratzen – Tollwut (Rabies) – Pasteurella Infektionen – Weichgewebenentzündungen, septische Arthritis, Osteomyelitis – Brucella canis • Stuhl (Salmonella, Campylobacter, G. lamblia, Toxocara canis, Echinococcus) • Indirekt - Durch Insekten weitergebracht (LymeKrankheit, Babesiosis, Ehrlichiosis, Tularämia, Yersinia pestis) • Aerosol (Bordetella bronchiseptica, C. Burnetti) • Urin (Leptospirosis) - selten Zoonosen von Katzen • Speichel – Katzenkratz Krankheit (Cat Scratch Disease – Bartonella Henselae) – Rabies, Pasteurella, Tularämie • Stuhl (Salmonella, Campylobacter, G. lamblia, Cryptosporidium, Toxocara, Echinococcus, Toxoplasma gondii) • Indirekt durch Insekten (Lyme, Ehrlichiosis, Babesiosis, Yersinia) • Aerosol (Bordetella, Coxiella burnetti) • Urin (Leptospirosis) Brucellosis • Infektionen durch Körperflüssigkeiten, oder Tierprodukte (nicht pasteurisierte Milchprodukte) • B. melitensis (Ziege), B. suis (Schwein), B. abortus (Kuh) • Inkubation – 1-4 Wochen • Formen – Akute Brucellosis – Lokalisierte Infektion – Chronische Brucellosis (klinische Symptome 1 Jahr nach der Diagnose) Formen von Brucellosis • Akut: Fieber, Nachtschwitzen, Arthralgien, Myalgien, Müdigkeit, Übelkeit etc. – undulante Fieber, Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie • Lokalisierte Brucellose – Osteoartikulär – Spondylitis (lumbal) – Genitourinär (Epidydimitis, Orchitis) – Bronchopulmonär (Bronchitis, Pneumonie) – Hepatitis – ZNS (Meningitis, Encephalitis, Myelitis, u.s.w.) Diagnose und Therapie • Diagnose is meistens serologisch • PCR und mikrobiologische Kulturen (schwierig) auch möglich • Behandlung: – 2x100 mg Doxycyclin für 6 Wochen + 1g Streptomycin i.m. in den ersten 14-21 Tagen (oder 5 mg/kg Gentamycin) – 2x100 mg Doxycyclin + 15 mg/kg Rifampycin (600-900 mg/Tag) für 6 Wochen Q-Fieber 1. • Coxiella Burnetti in Urin, Stuhl, Milch, Placente von infizierten Tieren • Oft asymptomatisch • Akute Infektion – Grippenähnliche Erscheinung – Lungenentzündung (Husten ohne Auswurf, Fieber) – Hepatitis (meistens ohne Gelbsucht) – Exanthem (maculopapulär oder Purpura) – Pericarditis/Myocarditis 1% – Aseptische Meningitis/Encephalitis 1% Q-Fieber 2. • Cronisches Q-Fieber: Krankheit dauert mehr als 6 Monate (C. Burnetti bleibt in Makrofagen) 1-5 % von allen Fällen, häufiger in schwangeren Frauen, oder mit Klappendefekten • Chron. Q-Fieber meistens betrifft den Herzen, Q-Endocarditis, Arterien • Diagnose: Serologie, PCR • Therapie: nur wenn symptomatisch, akute Krankheit löst sich meistens spontan, Doxycyclin, Ofloxacin, Makrolide • Q-Endocarditis – Doxycyclin + Hydroxycloroquin Tularämie • Francisella Tularensis – aerob, G. neg. • Kontakt mit infizierten Tieren oder durch Infekten • Inkubation 3-5 Tage • Nonspezifische systemische Symptome – Fieber, Übelkeit, Anorexia, Kopfschmerzen, Durchfall • Formen von Tularämie Ulceroglandulare, Glandulare, Oculoglandulare, Pharyngeale, Typhoidale, Pneumonische Psittacosis • Chlamydia psittaci • Meistens von Vögel – trockenes Stuhl von Käfig • Fieber, Kopfschmerzen + Photophobie, trockenes Husten • Fulminante Lungententzündung, respiratorische Insuffizienz ist möglich • Oligurie, Proteinurie • Kalte Agglutinine • Hepatitis • Neurologische Komplikationen • Diagnose: Serologie • Therapie: Doxycyclin, Makrolide Einige andere wichtige Zoonosen • Babesiosis – Protozoon, hämolitische Anämie durch Zecken verursacht – mild oder, schwierigfatal • Leptospirosis – Infektion durch Tierurin, oder von der Umgebung infiziert mit Urin – Inkubation meistens 10 Tage (2-26) – Mild oder schwierig – Konjunktivale Suffusion, Übelkeit, Fieber, Husten, Splenomegalie, Lymphadenomegalie, aseptische Meningitis – Schwierig – Gelbsucht + Niereninsuffizienz (Weil-Krankheit), pulmonäre Blutung, ARDS – Doxycyclin, Azithromycin, Cephalosporine Rabies 1. • Die infektologische Krankheit mit der höchsten Mortalität, fast 100 % wenn entwickelt. • Encephalitis. • Infektion durch Speichel (extrem selten durch Aerosol (Fledermaushöhlen) oder Organtransplantation. • Blut, Stuhl, Urin eigentlich nicht infektiös. • Alle Säugetiere sind suszeptibel, selten in Nagetiere, häufiger in Raubtiere und Fledermäuse • Eine Familie von Rhabdoviren ist verantwortilich • Sehr alte infektiöse Krankheit Rabies 2. • Infektionsquellen: – Entwickelnde Länder – Hunde und Katzen – Europa – Fuchs – USA- Fledermäuse, Fuchs, Skunk, Waschbär – Rabiesfreie Länder (zB. New Zealand, Japan, Hawaii, Schweden, Norwegen (?), Gross Britannien • Inkubation – meistens 1-3 Monate, hängt ab der Lokalisation des Bisses, je distaler von Gehirn, desto länger • Prodrom Rabies 3. – Allgemeinsymptome, mildes Fieber, Übelkeit, Photophobie, Parästhesien, Kopfschmerzen • Klinische Rabies – Encephalitische Rabies – Hydrophobia, Rachenspasmen (Aerophobia – Spasmen beim Einatmen), Hypersalivation, Hyperaktivität, Koma – Paralytische Rabies (<20 %), ähnlich an GuillainBarré Syndrom • Behandlung – eigentlich nicht möglich – Milwaukee Protokol- erfolgreich in 2 Fällen (Ketamin, Midazolam, Ribavirin, Amantadin) Einzige Möglichkeit: Prophylaxe nach Exposition (aktive Immunisation)