Brennpunkt Bildgebung: Multiple Sklerose – Neue Erkenntnisse und Update Wien, 27. Februar 2013. Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des Zentralnervensystems und ist neben der Epilepsie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Die Methode der Wahl zur Diagnose von mit Multipler Sklerose assoziierten Veränderungen im Gehirn ist die Magnetresonanztomographie (MRT), welche nicht nur für die Erstdiagnose sondern auch für das Therapiemonitoring von entscheidender Bedeutung ist. Bei der Multiplen Sklerose entzünden sich die Isolierschichten der Nervenfasern an einer oder mehreren Stellen, was in weiterer Folge zu einem Anschwellen der Markscheiden führt und am Ende Narben hinterlässt. Wenn dieser Vorgang, die sogenannte Sklerose, an mehreren Stellen im Zentralnervensystem auftritt, spricht man von Multipler Sklerose. Wenn mehrere vernarbte Stellen größere Herde bilden spricht man von Plaques. Durch Multiple Sklerose bedingte Veränderungen lassen sich am MRT-Bild als Läsionen erkennen und reagieren auf bestimmte MRT Sequenzen mit Signalalterationen. Diese Läsionen sind typischerweise rund bis oval und vor allem in der periventrikulären weißen Gehirnsubstanz angesiedelt. Aktive Läsionen zeigen zusätzlich eine noduläre oder ringförmige Anreicherung nach Verabreichung eines Kontrastmittels. Als Differentialdiagnosen müssen hier unter anderem vaskuläre Läsionen und Vaskulitis ausgeschlossen werden, bevor dies als Hinweis auf Multiple Sklerose gewertet werden kann. Das Gehirn ist aber nicht der einzige Bereich in dem sich bei Multipler Sklerose klare Veränderungen feststellen lassen, so Professor Majda M. Thurnher von der Klinischen Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskeletale Radiologie am Wiener AKH: „Eine radiologische Untersuchung bei PatientInnen mit Multipler Sklerose umfasst eine MRT-Untersuchung des Gehirnes sowie des gesamten Spinalkanals. Rund ein Drittel aller MS PatientInnen zeigen spinale Symptome, und 30% habe eine isolierte rein spinale Multiple Sklerose. Pathologische Studien zeigen jedoch bei 90% aller PatientInnen fokale MS Läsionen im Rückenmark.“ Technische Fortschritte bringen neue Erkenntnisse Jahrelang wurde davon ausgegangen, dass sich die Veränderungen im Gehirn rein auf die weiße Gehirnsubstanz beschränken, eine Annahme, die durch Hochfeld-MRT Geräte später widerlegt wurde. Hier zeigen sich eindeutig auch Läsionen in der grauen Hirnsubstanz und bereits mit Geräten ab einer Feldstärke von 3 Tesla lassen sich Plaques im Kortex und im Hippocampus nachweisen. „Die Venen-Multiple-Sklerose-Plaques Verbindung war aus post-mortem Studien bereits bekannt, es konnte jedoch in der Bildgebung in vivo nicht dargestellt werden. Mit der Hilfe höherer Feldstärken und neuen MRT Sequenzen, wie der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung (SWI) konnten zentrale venöse Strukturen im Bereich der Multiplen Sklerose Plaques, sowie kleinere Eisenablagerungen gezeigt werden“, so Prof. Thurnher. Des Weiteren konnte mit Hilfe der Perfusionsbildgebung, welche die Darstellung und Quantifizierung der Durchblutung von biologischem Gewebe ermöglicht, die Minderdurchblutung des Nervenmarklagers bei PatientInnen mit Multipler Sklerose, auch wenn sich noch keine Plaques gebildet haben, nachgewiesen werden. Mittels bestimmter MRT Protokolle ist es mittlerweile auch möglich, größere atypische Plaques von neoplastischen oder entzündlichen Veränderungen zu unterscheiden. MRT auch entscheidend bei der Kontrolle von medikamentösen Nebenwirkungen Bestes Beispiel ist hierfür der Arzneistoff Natalizumab, der wirksame Bestandteil des Medikaments Tysarbi, der 2004 für die Therapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose vorgestellt wurde. Der Wirkstoff verhindert das Einwandern von Immunzellen in den Blutkreislauf über die Blut-HirnSchranke in das Gehirn und das Rückenmark. Neben einer Reduktion der Schubzahl wird hierdurch auch eine Progression der Krankheit verhindert. Aufgrund eines Berichtes im New England Journal of Medicine (NEJM) ein Jahr später über zwei Multiple Sklerose PatientInnen, sowie einen Patienten mit Morbus Crohn, bei denen es unter natalizumab Therapie zum Ausbruch der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) gekommen war, wurde das Medikament vom Markt genommen. Bei der PML handelt es sich um eine schwerwiegende, potentiell fatale virale Infektion, die häufig bei immunsupprimierten Patienten auftritt. Nach einer Infektion in der Kindheit oder Jugend befindet sich der JC-Polyomavirus in mehreren Organen (Niere, Lymphknoten) des Körpers, ohne eine manifeste Infektion zu verursachen. Eine immunoregulatorische Therapie, in diesem Fall mit natalizumab, weckt den „schlafenden“ Virus, der im Gehirn zu einer Schädigung des Nervensystems führt. Nach einer neuerlichen Prüfung im Jahr 2006 ist der Wirkstoff mittlerweile mit kontrollierter Abgabe wieder auf dem Markt. „Weltweit wurden über 96.000 MS Patienten mit natalizumab behandelt, in 242 Fällen wurde PML diagnostiziert. Die Symptome einer PML sind ähnlich wie bei einem Multiplen Sklerose Schub, somit bleibt die MRT die Methode der Wahl in der Früherkennung der PML. Aufgrund bestimmter Kriterien ist es möglich, mittels MRT PML Läsionen von typischen fokalen Multiple Sklerose Läsionen zu unterscheiden“, sieht Prof. Thurnher hier eine entscheidende Rolle der MRT. Multiple Sklerose Update am European Congress of Radiology 2013 Dem Thema Multiple Sklerose und dem aktuellen Stand der Forschung wird am Europäischen Radiologenkongress, der von 07. bis 11. März wie jedes Jahr in Wien stattfindet, eine eigene Vortragsreihe gewidmet sein. Entscheidend ist vor allem, dass nach einem jahrelangen rein „Plaque-zentrierten“ Blick und reiner Konzentration auf die Gehirnläsionen, diese Sichtweise durch Erkenntnisse aus MRT Methoden und Hochfeldtechnik stark angezweifelt wird. „Es ist mehr als klar, dass Multiple Sklerose eine diffuse Erkrankung des Zentralnervensystems ist und die Schädigung viel weitgreifender ist als ursprünglich gedacht“, so Prof. Thurnher abschließend. Ab 07. März tagen in Wien über 20.000 Radiologen Beim 25. Europäischen Radiologenkongress (European Congress of Radiology/ECR) vom 07. bis 11. März 2013 im Austria Center in Wien werden auch heuer wieder Spezialisten aus dem Bereich der medizinischen Bildgebung ihr Fachwissen auf den verschiedensten Gebieten austauschen, und die neuesten Erkenntnisse der Forschung präsentieren. Der ECR ist die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Radiologie (European Society of Radiology/ESR), welche weltweit über 56.000 Radiologen vertritt. Mit mehr als 20.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt ist der ECR einer der größten medizinischen Kongresse weltweit; zusätzlich bietet er die größte Industrieausstellung in Europa, bei der auf über 26.000 m² mehr als 300 internationale Firmen die neuesten Produkte der Medizintechnik anbieten. Bildmaterial unter www.myESR.org/press Rückfragehinweis: Julia Patuzzi, David Zizka Press Office – European Society of Radiology Neutorgasse 9, 1010 Wien Tel.: +43-1-533 40 64-545 | Fax: +43-1-533 40 64-441 [email protected] | www.myESR.org/press