Techn. Physik [Gewerbliche Schule] [Öhringen] Fachschule für Technik Maschinentechnik Stand: Apr. 2008 Formelsammmlung zum Lehrfach Technische Physik von P. Heinrich Dieses Manuskript dient zur Unterstützung des Unterrichtes im o.a. Fach und ist nur für die Schüler des Kurses 2007/08 unserer Schule gedacht. Jede andere Verwendung oder eine Weiterverbreitung, auch in Auszügen bedarf der Genehmigung des Verfassers. Öhringen, den 5. 4. 2008 1. Bewegungslehre 1.1. Die gleichförmige Bewegung 1.1.1 Geradlinige Bewegung Geschwindigkeit = Wegabschnitt ∆s v= Zeitabschnitt ∆t Maßeinheit: m/s abgeleitet: 1km/h = 1/3,6 m/s 1m/min = 1/60 m/s 1.1.2 Kreisförmige Bewegung b Winkel ϕ im Bogenmaß ϕ = r 2 ⋅π ⋅ϕo 360 o Winkelgeschwindigkeit ϕ= ω= ϕ ϕ im Bogenmaß t für eine Umdrehung gilt Umfangswinkel ω= Umlaufdauer 2 ⋅π = 2 ⋅π ⋅ f ω= T v = d ⋅π ⋅ n Bahngeschwindigkeit v= ω.r 1.2. Bewegung mit konst. Beschleunigung Definition: Beschleunigung ∆v m in 2 a= ∆t s 1.2.1 Weg Zeit- Diagramm Beschleunigte Bewegung v = a⋅t v s= t v⋅t 2 s= a ⋅ t2 2 v Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit v + v2 a ⋅ t2 s= 1 ⋅t s = v1 ⋅ t + 2 2 v2 v1 v 2 = v 12 ± 2 ⋅ a ⋅ s t + Beschleunigung - Verzögerung 2. Kräfte in der Bewegung 2.2 Grundgleichung der Dynamik Kraft = Masse x Beschleunigung F = m⋅a Reibungsgesetz: FR = µ ⋅ FN 2.3 Schiefe Ebene FH = FG ⋅ sin α Hangabtrie bskraft FN = FG ⋅ cos α FR FH α α FN Normalkraf t FG 2.4 Zentralkraft 2.4.2 Zentralbeschleunigung 2 v az = r 2.4.3 Zentripetalkraft - Fliehkraft m⋅ v2 r und mit v = ω . r gilt FZ = FZ = m ⋅ r ⋅ ω 2 3. Arbeit, Energie, Leistung 3.1 Mechanische Arbeit W=F•s Maßeinheit: N.m = J (Joule) 3.2 Mechanische Energie Lageenergie: EL = m ⋅ a g ⋅ h Bewegungsenergie: E kin = Spannenergie: W Sp m⋅ v2 2 = F⋅s F : Durchschnittliche Kraft mit Federkonstante D bzw. Federrate R gilt D= Reibungsarbeit: WR = µ ⋅ FN ⋅ s ∆F ∆s E Sp ( D ⋅ s 22 − s12 = 2 ) Energieerhaltung ΣE1 = ΣE2 EL1 + Ekin1 + ESp1 = EL2 + Ekin2 + ESp2 + WR 3.3 Mech. Leistung, Wirkungsgrad W F ⋅s = =F ⋅v=F ⋅ d⋅π⋅n=2⋅ π⋅M⋅f t t Wirkungsgrad η = 100% - Verlust in % oder η = Wab / Wzu bzw. η = Pab / Pzu P= 4. Energiebilanzen 4.1 Harmonische Schwingung Phasenwinkel Winkelmax. geschwindigkeit Auslenkung 2π ω= =2 ⋅ π ⋅ f sm ϕ=ω⋅ t T max. Geschwindigkeit v m =ω⋅ r = ω ⋅ s m Weg-Zeit-Gesetz s( t )=s m ⋅ sin ϕ=s m ⋅ sin 2π t =s m ⋅ sin ωt T Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz v( t )=v m ⋅ cos ϕ=v m ⋅ cos ωt =ω ⋅ sm ⋅ cos ωt Beschleunigungs-Zeit-Gesetz a( t )=− a m ⋅ sin ϕ=− ω2 ⋅ sm ⋅ sin ωt Schwingungsdauer: Eigenschwingung Federschwinger: T =2π ⋅ m D Fadenpendel T =2π ⋅ Energie W = Wpot + Wkin 2 2 Wpot = ½ D sm sin ωt l g 2 2 2 Wkin = ½ m sm ω cos ωt Resonanz Resonanzfrequenz f0 = 1/T T: Eigenschwingungsdauer 4.2 Wärmelehre Wärmemenge Q = Energiedifferenz ∆E in J Temperaturerhöhung Schmelzvorgang Verdampfung Q = m . c . ∆T c spez. Wärmekapazität Q=m.q q Schmelzwärme Q=m.r r Verdampfungswärme Energieerhaltung Qab = Qauf Allgemeine Gasgleichung: p⋅ V =konst T ⇒ p1 ⋅ V1 p 2 ⋅ V2 = = konst. T1 T2 Allg. Gaskonstante: R = 8,31 J/Mol.K Normalbedingungen: T0 = 273,15 K ; p0 = 1013 hPa Molvolumen Vmol = 22,4 l 23 1 mol eines Gases besteht aus NA = 6,022*10 Teilchen 1 mol eines Gases hat die Masse: relative Molmasse in g z.B. He 4g/mol; H2 2g/mol allgemein gilt p.V=n.R.T n: Stoffmenge (Anzahl der Mole) 1. Hauptsatz der Wärmelehre (Energiesatz) W + Q = ∆U W: Mechanische Arbeit z.B. W=p . ∆V Q: Wärme z.B. Q = m . c . ∆t bzw. Q = n . cm ∆T ∆U: Änderung der Inneren Energie ∆U = n . cvm ∆T vom System zugeführte Arbeit => + abgegebene Arbeit => zugeführte Wärme => + abgegebene Wärme => - Zustandsänderungen Isochore Zustandsänderung V = konst. W=0 Q=∆U=n ⋅cvm⋅∆T p =konst T Isobare Zustandänderung p = konst Q=∆U+W=n⋅cvm⋅∆T+p⋅∆V V =konst . T Isotherme Zustandsänderung Q=-W V Q=n⋅R⋅T⋅ln 2 V1 V Q=p1⋅V1⋅ln 2 V1 p⋅V =konst. Isentrope (Adiabate) Zustandsänderung Q=0 W = ∆U p⋅Vχ =konst. p - V - Diagramm 1 Isochore 2 Isobare 3 Isotherme 4 Isentrope (Adiabate) 4.3 Strömungsmechanik Kontinuitätsgleichung Volumenstrom (Volumen pro Sekunde) V& 1 = V& 2 <=> A1 ⋅ w1 = A 2 ⋅ w 2 w :Geschwindi gkeit der Teilchen Energieerhaltung einer waagrechten Strömung E = E kin1 + Wd1 = E kin2 + Wd2 = kons.t m ⋅ w 12 m ⋅ w 22 + p1 ⋅ V1 = + p 2 ⋅ V2 Gl.durchV diff . 2 2 ρ⋅ w12 ρ⋅ w22 +p1 = +p2 2 2 Bernoullische Druckgleichung Strömungsgeschwindigkeit mit dem Prandtlschem Staurohr p p w1 = 2 ⋅ ag ⋅ 2 − 1 ρ ⋅ ag ρ ⋅ ag w 1 = 2 ⋅ a g ⋅ (h 2 − h1 ) = 2 ⋅ (p 2 − p1 ) ρ 6 Statik der Flüssigkeiten und Gase Druck Kraft Druck= Fläche p= F A 2 Maßeinheiten: 1 bar = 10 N/cm = 100 000 Pa (Pascal) = 100 000 N/m 1hPa (Hektopascal) = 100 Pa = 1/1000 bar = (1mbar) Hydraulische Presse F1 A1 A2 s2 s1 p p F1 F = 2 A1 A 2 A 1 s 2 F1 = = A 2 s1 F2 p= F2 Hydrostatischer Druck p = h⋅ρ⋅ g h A Auftrieb in Flüssigkeiten F Fo Fu FA = V ⋅ ρFl ⋅ g 2 7 Elektrotechnik Größe Formelzeichen Einheit Elektrische Spannung U V [Volt] Elektrische Stromstärke I A [Ampere] Elektrischer Widerstand, Wirkwiderstand, Resistanz R Energie W V A [Ohm] 1J = 1Nm = 1Ws Wirkleistung P Wirkungsgrad η [Eta, griech.] - Elektrische Ladung Q 1C = 1As [Coulomb] Elektrische Kapazität C Magnetische Flussdichte, Induktion B Windungszahl einer Spule N Spezifischer elektrischer Widerstand (bei ϑ = 20°C) [Rho, griech.] 1Ω = 1 [Joule] ρ (Leitungs-) Kupfer (Leitungs-) Aluminium Eisen Konstantan (Cu,Ni,MnLegierung) 1W = 1 1F = 1 1T = 1 J s [Watt] As V [Farad] Vs m 2 [Tesla] Ω ⋅ mm 2 m 0,0178 0,0286 0,10 0,50 Formeln Elektrischer Strom Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz Widerstand eines Leiters Elektrische (Wirk-) Leistung I= Q t R= R= U = konst. I ρ⋅l A P = U ⋅ I = I2 ⋅ R = U2 R Wirkleistung bei Wechselstrom P = U ⋅ I ⋅ cos ϕ Wirkleistung bei Drehstrom P = 3 ⋅ U ⋅ I ⋅ cos ϕ Energie W = P ⋅ t = U ⋅ I ⋅ t = I2 ⋅ R ⋅ t (allgemein, elektrisch) Reihenschaltung von n Widerständen Uges = U1 + U2 + ... + Un Parallelschaltung von n Widerständen Iges = I1 + I2 + ... + In Bewegungsinduktion uq = B ⋅ l ⋅ v Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Effektivwert für sinusförmigen Strom R ges = R1 + R 2 + ... + Rn 1 1 1 1 = + + ... + R ges R1 R 2 Rn l ... Leiterlänge F = B⋅l ⋅I ( B ⊥ l) I = I eff = l ... Leiterlänge 1 ∧ ∧ ⋅ I ≈ 0,707 ⋅ I 2 Effektivwert für sinusförmigen Spannung U = U eff = Idealer Transformator N1 U1 I 2 = = N 2 U 2 I1 1 2 U1 ⋅ I1 = U 2 ⋅ I 2 ∧ ∧ ⋅ U ≈ 0,707 ⋅ U