Schulungseinheit „Schmerzmanagement

Werbung
©
1
©
2
©
3
Zu dieser Folie:
Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von >
5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen
(ein Cut-off-Punkt ist ein definierter Zahlenwert, der die Zuordnung in Klassen oder
Gefährdungsgrade erlaubt und somit handlungsleitend ist).
Eine individuelle Interventionsgrenze kann vom Betroffenen festgelegt werden und muss in der
Patientendokumentation festgehalten werden.
Das Schmerzschema ist als Anordnung in der Patientendokumentation hinterlegt. Die Pflegekraft
kann diese Anordnung selbstständig und primär ohne weitere Rücksprache umsetzen.
©
4
Zu dieser Folie:
Vor absehbaren schmerzhaften Maßnahmen muss eine angemessene adäquate Analgesie
erfolgen.
Schmerzhafte Maßnahmen sind z.B. :
• Pflegerische Handlungen wie Mobilisation oder das Aufstehen nach Operationen
• Geplante diagnostische Handlungen wie Verbandswechsel, Punktionen, endoskopische oder
chirurgische Eingriffe
Alternativ können auch nicht-medikamentöse Maßnahmen eingesetzt werden wie z.B.
physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu
sorgen.
©
5
Zu dieser Folie:
In regelmäßigen Zeitabständen, jedoch mindestens dreimal am Tag, erfolgt eine
Schmerzerfassung. Bei einer Veränderung des Schmerzschemas, in dem neue
Bedarfsmedikamente angesetzt werden, wird die Wirkung wie folgt überprüft:
©
•
Überprüfung bei i. v. Applikation nach einer halben Stunde
•
Überprüfung bei oraler Gabe nach einer Stunde
6
Zu dieser Folie:
Aktuelle und fundierte Kenntnisse über mögliche Nebenwirkungen von Schmerzmedikamenten
sind wichtig.
Ebenso wichtig sind mögliche Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie häufiger
Nebenwirkungen.
©
7
Zu dieser Folie:
Häufige Nebenwirkungen von Schmerzmedikamenten sind Obstipation und Mundtrockenheit. Es
ist wichtig, dass Pflegende Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen zu
kennen.
©
8
Zu dieser Folie:
Die Pflegefachkraft erfasst und dokumentiert schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen und führt in
Absprache mit dem zuständigen Arzt Maßnahmen zu ihrer Prophylaxe und Behandlung durch.
Auch das Nicht-Auftreten von erwartbaren Nebenwirkungen wie z. B. Obstipation bei
Opioidtherapie muss dokumentiert werden. Bei auftretenden Nebenwirkungen wird der Arzt
informiert. Die Pflegekraft bringt ggf. Vorschläge zu einer veränderten Schmerztherapie in das
multiprofessionelle Team ein.
Dabei ist auf die Ursache des Schmerzes, die individuelle Reaktion auf die Schmerztherapie,
klinische Bedingungen, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Wirkungsbeginn,
-spitze und -dauer, Pharmakokinetik und -dynamik der angewandten Schmerztherapie zu achten.
Patienten- und bewohnerbezogene Spezifika wie Grunderkrankungen, krankheitsbezogene Daten
und Alter werden in die Beobachtung mit einbezogen. Patienten, Bewohner und Angehörige
werden informiert und angeleitet.
©
9
Zu dieser Folie:
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht-medikamentöse Maßnahmen eine Ergänzung und nicht einen
Ersatz der medikamentösen Schmerztherapie darstellen. Diese werden systematisch in den
Behandlungsplan aufgenommen.
Werden verschiedene Angebote gemacht, die der Betroffene selbst in Bezug auf ihre Wirkung
beurteilen kann, ist die Chance, eine erfolgreiche Maßnahme zu finden, größer.
©
10
Zu dieser Folie:
Bei kachektischen Menschen wirken Fentanylpflaster nicht lange (die Wirkstoffkonzentration
nach 48 und 72 Stunden ist signifikant geringer als bei normalgewichtigen Menschen).
Weiterführung: Eine Transmucosale Opioidtherapie wird nur bei tumorbedingten Schmerzen (bei
Opioidtoleranz) und bei Durchbruchschmerzen empfohlen.
©
11
Zu dieser Folie:
Die WHO empfiehlt ein dreistufiges Vorgehen. Die Analgetika werden entsprechend der
Schmerzintensität stufenweise angepasst. Bei leichten Schmerzen sind die Nichtopioide der Stufe
1 zu verabreichen. Bei postoperativen Schmerzen und bei leichten bis mittleren Schmerzen wird
die Anwendung von Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) empfohlen. Bei
mittelstarken Schmerzen werden nach WHO-Stufe 2 schwache Opioide (in Kombination mit
Nichtopioiden und ggf. adjuvanten Schmerzmitteln) gegeben. Starke Schmerzen werden mit
starken Opioiden behandelt (in Kombination mit Nichtopioiden und ggf adjuvanten Schmerzmitteln
= WHO-Stufe 3). Durch die Kombination von Nichtopioiden und Opioiden wird eine effektivere
schmerzlindernde Wirkung erreicht und der Bedarf an Opioiden wird gesenkt. Eine Kombination
von starken und schwachen Opioiden ist nicht angezeigt. Schwache Opioide haben eine
antagonistische oder teilantagonistische Wirkung und heben dadurch die Wirkung starker Opioide
auf.
©
12
Zu dieser Folie:
Tabelle „Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie“ an die Teilnehmenden verteilen und
besprechen (Ist auf der CD-ROM).
©
13
©
14
©
15
Herunterladen