Autoimmunität

Werbung
UKSH Campus Kiel
Querschnittsbereich 4: Infektiologie und
Immunologie
Autoimmunität
Stefan Jenisch, Institut für Immunologie
Thomas Valerius, Klinik für Nephrologie
Oltmann Schröder, II. Medizinische Klinik
Immunobiology: The Immune System in Health and Disease; Charles A. Janeway, Jr. Paul Travers,
Mark Walport J. Donald Capra
“Horror Autotoxicus”
Paul Ehrlich
(1854 - 1915)
„Autoimmunerkrankungen“ (Auswahl; 74 von ....)
Alopecia Areata
Anämie, autoimmun-hämolytische (AIHA) vom Kältetyp
Anämie, autoimmun-hämolytische (AIHA) vom Wärmetyp
Anämie, autoimmun-hämolytische Donath-Landsteiner
Anämie, perniziöse (Morbus Biermer, Addison-Anämie)
Antiphospholipid Syndrom (APS)
Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis)
Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) **
Autoimmun-Adrenalitis (Morbus Addison)
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Chronisch-inflammatorische, demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
Churg-Strauss Syndrom
Cogan-Syndrom *
Colitis ulcerosa
CREST-Syndrome
Diabetes mellitus Typ 1 (Insulin-abhängiger Diabetes mellitus)
Dermatitis Herpetiformis During
Fibromyalgie
Gastritis, chronisch autoimmune
Goodpasture Syndrom (Anti-GBM vermittelte Glomerulonephritis)
Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Polyradikuloneuritis)
Hashimoto Thyroiditis
Hepatitis, autoimmune (Chronisch aktive Hepatitis; CAH)
Idiopathische Pulmonale Fibrose (IPF)
Immun-thrombozytopenische Purpura (Morbus Werlhof; ITP)
Infertilität, autoimmune
Innenohrschwerhörigkeit, autoimmune (AIED)
Juvenile rheumatoide Arthritis (Morbus Still, Still-Syndrom)
Kardiomyopathie, autoimmune
Kälteagglutininkrankheit
Kryoglobulinämie, essentielle gemischte
Lambert-Eaton-Syndrom
Lichen sclerosus
Lupus erythematodes (diskoide Form)
Lyme-Arthritis
Mischkollagenose (Mixed Connective Tissue Disease; MCTD)
Morbus Addison
Morbus Basedow (Graves Krankheit)
Morbus Behçet
Morbus Crohn
Morbus Bechterew ( Spondylitis ankylosans)
Morbus Ménière (Ménière Krankheit) *
Morbus Reiter (siehe auch: Reiter Syndrom)
Multiple Sklerose (MS; Encephalomyelitis disseminata)
Myasthenia gravis (Myasthenie; MG)
Pemphigoid, vernarbendes
Pemphigoid, bullöses
Pemphigus vulgaris
Perniziöse Anämie
Polyarteriitis nodosa (Periarteriitis nodosa) *
Polychondritis (Panchondritis)
Polyglanduläres Autoimmun-(PGA)-Syndrom (Schmidt´s Syndrom)
Polymyalgia rheumatica
Polymyositis
Polyneuropathie, chronisch-inflammatorische, demyelinisierende
Primäre biliäre Zirrhose (PBC; primäre Autoimmun-Cholangitis)
Psoriasis (Schuppenflechte)
Reiter Syndrom (Morbus Reiter)
Rheumatisches Fieber
Riesenzellarteriitis
Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
Sarkoidose (Morbus Boeck)
Sjögren-Syndrom
Sklerodermie
Spondylitis ankylosans (siehe auch: Morbus Bechterew)
Sprue/Zöliakie
Stiff-Man-Syndrom (SMS; Moersch-Woltmann-Syndrom)
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Takayasu Arteriitis
Transiente Gluten-Intoleranz
Uveitis, autoimmune
Vaskulitis
Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
Wegenersche Granulomatose
Autoimmunerkrankungen
• können jedes Organ des menschlichen Organismus betreffen...
• können systemisch sein....
• können lokal sein....
• Sind in aller Regel durch das Vorkommen von „Auto- Antikörpern“
charakterisiert
Prinzip der „indirekten Immunfluoreszenz (IIF)“
Nachweis von Autoantikörpern mit IIF (I):
Die inflammatorische glomeruläre Erkrankung beim Goodpasture Syndroms
wird durch Autoantikörper gegen die glomeruläre Basalmembran
verursacht.
Nachweis von Autoantikörpern mit IIF (II):
Das Serum von Patienten
mit Wegener's Granulomatose enthält Autoantikörper gegen neutrophiles, cytoplasmatisches
Granulat.
Autoantikörper können
Autoimmunerkrankungen verursachen (I)
Bestimmte Antikörper-vermittelte
Autoimmunerkrankungen können
durch den Transfer von
Immunglobulin G von Mensch
auf Tier übertragen werden
Autoantikörper können Autoimmunerkrankungen
verursachen (II)
Antikörper-vermittelte Autoimmunerkrankungen können in den Kindern erkrankter Mütter als
Konsequenz transplazentalen Transfers von Immunglobulin G auftreten
Familiäre Häufung, Antikörper- Overlap und
gemischte Phänotypen bei Autoimmunerkrankungen
Perniziöse Anämie
M. Basedow
Antikörper:
Antikörper:
Antikörperreaktionen bei Autoimmunerkrankungen:
• Anti-Rezeptor-Antikörper (Typ II)
– Stimulierend
– Hemmend
• Bildung von Immunkomplexen (Typ III)
• Zerstörung von funktionell wichtigem Gewebe
(Typ IV)
• unbekannt
Krankheiten, die durch Antikörper gegen
zelluläre Rezeptoren verursacht werden:
Syndrom
Antigen
Folgen
Basedow-Krankheit
TSH-Rezeptor
Hyperthyreose
Myasthenia Gravis
Acetylcholin-Rezeptor
progressives
Schwächesyndrom
insulinresistender
Diabetes
Hypoglykämie
perniziöse Anämie
Insulinrezeptor
(Antagonist)
Hyperglykämie,
Ketoazidose
Insulinrezeptor (Agonist)
Hypoglykämie
„Intrinsic Factor“
Vitamin B-12 Mangel
Autoimmunerkrankungen durch Anti-RezeptorAntikörper (I): Stimulation
Autoimmunerkrankungen durch Anti-RezeptorAntikörper (II): Hemmung
Immunkomplex- Erkrankungen
Immunkomplex- Erkrankungen
Syndrom
Subaktute bakterielle
Endokarditis
Gem. essentielle
Kryoglubulinämie
Systemischer Lupus
erythematodes
Autoantigen
Konsequenz
bakterielle Antigene
Glomerulonephritis
Rheuma-Faktor, IgGKomplexe (mit oder
ohne Hep. C Antigenen)
Systemische Vaskulitis
DNA, Histone, Ribosomen,
snRNP, scRNP
Glomerulonephritis,
Vaskulitis, Arthritis
Autoimmunerkrankungen durch Immunkomplexe
Die Ablagerung von Immunkomplexen in den Glomeruli der Niere verursacht
Nierenversagen bei Systemischen Lupus erythematosus (SLE)
Beispiele für T-Zell- vermittelte
Autoimmunerkrankungen (Typ IV)
Syndrom
Autoantigen
Konsequenz
Insulin-abhängiger
Diabetes Mellitus
ß-Zell-Antigen
(Pankreas)
Zerstörung von ßZellen
Antigen der
Synovialflüssigkeit
(unbekannt)
Gelenkentzündungund Zerstörung
Rheumatoide Arthtritis
Experimentelle
autoimmune
Encephalopathie
(EAE), Multiple
Sklerose
Myelin-Basic Protein
(MBP), ProteolipidProtein
Invasion von CD4+
T-Zellen in das
Gehirn, Paralyse
T-Zell- vermittelte Autoimmunerkrankungen:
Bsp. IDDM
T-Zell- vermittelte Autoimmun-erkrankungen:
Bsp. IDDM
Die selektive Zerstörung
pankreatischer β−Zellen bei
Insulin-abhängigem Diabetes
Mellitus (IDDM) deutet an,
dass das Autoantigen in β−
Zellen produziert und auf der
Zelloberfläche von autoreaktiven T-Zellen erkannt wird
Unklare Mechanismen bei Autoimmunerkrankungen:
Beispiel: Psoriasis Vulgaris
- char.: Hyperproliferation von Keratinozyten
- massive Infiltration der erkrankten Haut mit aktivierten Lymphozyten,
Granulozyten, Makrophagen; mit dem Bild eines chron. entzündlichen Prozesses
- Therapierbar durch CsA, Anti-CD4-Antikörper, Knochenmarkransplantation
- starke HLA-Assoziation (Cw6-B57)
--> Psoriasis Vulgaris zeigt das Bild einer T-Zell- vermittelten (Autoimmun-)
Erkrankung
aber:
- kein Autoantigen identifiziert
- pathogenetischer Mechanismus noch völlig unklar
Autoimmunerkrankungen:
• meist chronisch entzündlich
• meist schubweiser Verlauf
• Triggereffekte (Stress, Entzündung) können zu einem Schub
oder Erstmanifestation der Erkrankung führen
• streng lokale (z.B. Hashimoto Thyreoiditis) oder
systemische (z.B. systemischer Lupus Erythematodes)
Erkrankungen
• familiäre Häufung
Definitionen:
„Autoimmunität“:
spezifische, adaptive Immunantwort gegen Selbst-Antigene
Autoimmunerkrankung <Autoaggressionserkrankung>:
Zerstörung oder Schädigung körpereigenen Gewebes durch einen
Autoimmunprozess
Cave:
!
Die Mechanismen, die bei Autoimmunerkrankungen
(Autoaggressionserkrankungen) Gewebsschäden hervorrufen, sind im
Wesentlichen die gleichem die wie bei der schützenden Immunität (und bei
Allergien)
Autoreaktivität ≠ Autoimmunkrankheit
!
zentrale Frage der Immunologie:
Wie unterscheidet das Immunsystem
Selbst von Fremd?
Herunterladen