Virale Infektionen des ZNS - Kinderabteilung LKH

Werbung
Virale Infektionen des ZNS
David Nadal
Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene
Universitäts-Kinderspital Zürich
Villach 29. November 2008
Fallvorstellung:
Knabe, 18 Monate
Anamnese:
• 3 Tage Fieber, wiederholt Erbrechen, kein Durchfall
• 1 Tag vermehrtes Weinen, schlapp, karchelnde Atmung
• Geschwister: Rötung und Bläschen an Extremitäten
Klinische Untersuchung:
• Allgemeinzustand reduziert, schläfrig, rektal 38.4°C
• Atmung: AF 40/min, SO2 100%, zeitweise Nasenflügeln,
Nasensekret, symmetrische Belüftung, fortgeleitete RG
• Kreislauf: HF 158/min, BD 129/71 mmHg, Peripherie warm
• Neurologie: kein Meningismus, geht nicht, fehlender Hustenund Schluckreflex
• Abdomen gebläht, lebhafte Darmgeräusche
Fallvorstellung:
Knabe, 18 Monate
Liquor: mononukleäre Zellen 115/µl, polynukleäre Zellen 5/µl,
Eiweiss 0.28 g/l, Glukose 4.5 mmol/l
Einteilung und zeitliches
Auftreten der viralen Enzephalitis
Zeit nach Infektion bei
Akute virale Postinfektiöse Slow-virusEnzephalitis Enzephalo- Infektionen
myelitis
des ZNS
Tage
Wochen
Jahre
Chronische
degenerative
Erkrankungen
des ZNS
> 10 Jahre
Akute Enzephalitis
Akute virale
Enzephalitis
Postinfektiöse
Myeloenzephalitis
Infektion neuraler Zellen
Perivaskuläre
Entzündung
Gewebsnekrose
Keine Infektion neuraler
Zellen
Perivenuläre Entzündung
Demyelinisierung
Graue Substanz
Weisse Substanz
Zeitpunkt der Virusinfektion
Gestation
Zytomegalievirus
Rötelnvirus
Varizella-Zoster-Virus
Perinatal
Postnatal
Zytomegalievirus Arboviren, Enteroviren, HIV,
HSV, HHV6/7, Influenza,
HIV, HSV
Masern, Mumps, Rabies, VZV
Konnatale Röteln:
Embryopathie
• Fruchttod oder Frühgeburt möglich
• Schaden abhängig vom Gestationsalter
• Infekt im 1. Trimenon: bis 85% betroffen
Komplikation
Enzephalitis 1:6‘000
Konnatale Zytomegalie
Knochenmark: Purpura
RES: Hepatosplenomegalie
Reddehase MJ. Nat Rev Immunol 2002;2:831-44
Zentralnervensystem:
Mikrozephalie, Chorioretinitis
Periventrikuläre Verkalkungen
Konnatale Zytomegalie:
Folgeschäden
Mutter
Folgeschäden
Sensorineuraler Hörverlust
IQ < 70
Chorioretinitis
Microcephalie
Krämpfe
Parese/Paralysen
Tod
Schaden
Fowler KB et al. 1992
Primoinfektion
Rekurrierende
Infektion
15 %
13 %
6%
5%
5%
1%
2%
25 %
5%
0%
2%
2%
0%
0%
0%
8%
2
Risiko bei Varizellen
in der
Schwangerschaft
1
0
0
20
40
Schwangerschaftswochen
Inzidenz
Varizellen in Schwangerschaft:
1:3‘000 Lebendgeburten
Konnatales Varizellen-Syndrom:
1.6 : 100‘000 Lebendgeburten
Schulze A, Dietzsch H-J. J Pediatr 2000;137:871
Konnatales
Varizellen-Syndrom (%)
Konnatales
Varizellen-Syndrom
Vertikale Herpes-SimplexVirus-Infektion
Intrauterin
Perinatal
Postnatal
(- Malformationen)
- Kontakt bei Geburt
- Mutter
- Aufsteigend
- Aufsteigend, also via
„intakte Membranen“
- Nosokomial
Primäre
Infektion
30%
Übertragung
Rezidivierende
Infektion
< 1%
Übertragung
Neonatale Herpes-simplexVirus-Infektion
Lokalisiert
Generalisiert
50% ZNS
betroffen
1:3‘000 1: 20‘000
Lebendgeburten
HIV-Enzephalopathie
HHV-6 / HHV-7:
Exanthema subitum
Exanthema subitum
Exanthema
Temp.(°C)
Fieberkrämpfe
41
40
39
38
37
Tage
Ges. Leukozyten
Neutro
3-Tage-Fieber
1
2
16'000
3
4
5
6
11'000 4'700
8
9
3'700
Fieberkrämpfe (10 %)
Enzephalitis, Meningitis
Normal
10000
6000
2000
Lympho
Eosinophile Lk
7
0
0
3%
7%
6
Mt
.3
J.
Masern
Enzephalitis (1:1’000-15’000)
Subakut sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)
Mumps
ZNS-Beteiligung 15%, Schwerhörigkeit 1:20‘000
20%-50% nach
Pubertät
Influenzavirus A / B
• Meist 2 Tage nach Beginn
respiratorischer Symptome
• Japan: v.a. Kinder < 5 Jahre,
dann in 37% fatal
• Liquor: meist normal
• MRI : meist normal
Poliomyelitis
90 - 95 %: keine oder unspezifische, minimale Symptome
4 - 8 %: Aseptische Meningitis → Erholung in 5 -10 Tagen
1 - 2 %: Lähmungen → biphasisch:
• Initiale selbst heilende Erkrankung
• Hohes Fieber, starke Schmerzen der Muskeln, Abnahme Reflexe
Eintrittspforten und
Ausscheidungswege
Erregerdiagnostik
Erregernachweis:
Immunfluoreszenz, EM, Kultur, PCR
Serologie:
Spezifische IgM, IgG
Varizellen:
Enzephalitis / Zerebellitis
Fallvorstellung:
Knabe, 18 Monate
Erregerdiagnostik:
• Bakterien-Kulturen von Blut, Urin, Liquor: negativ
• HSV-PCR in Liquor: negativ
• Enteroviren-PCR aus Stuhl: positiv
• Enteroviren-PCR aus Rachen-Abstrich: positiv
Diagnose: Enterovirus Meningoenzephalitis
Verlauf:
• Vollständige Erholung (Schlucken, Gehen)
Enzephalitis: Vorgehen
Wichtigste Massnahmen:
• Ausschluss nicht viraler Ursachen
• Identifizierung von Erkrankungen durch HSV
Zusammenfassung
Postinfektiöse
Enzephalomyelitis
Vaccinia-Virus
1:60 - 1:100’000
Masern-Virus
1:1’000
Varizella-Zoster-Virus
1:4’000
Röteln-Virus
< 1:20’000
Epstein-Barr-Virus
selten
Mumps-Virus
selten
Influenza-Virus
selten
Unspezifische Atemwegserkrankung
Pathogenese der
Virus-Enzephalitis
Mims‘s Medical Microbiology 4th ed.
Herunterladen