ZAHLENFOLGEN Teil 2 Geometrische Folgen Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte Datei Nr. 40012 Friedrich Buckel März 2002 Internetbibliothek für Schulmathematik 40012 Geometrische Folgen 1 4 Geometrische Folgen 4.1 Definition und erste Beispiele Eine Zahlenfolge heißt geometrisch, wenn der Quotient aufeinanderfolgender Glieder konstant ist. an+1 = q (1) an Beispiele a) 3 → 48 → ⋅2 6 → ⋅2 12 → ⋅2 24 → ⋅2 ⋅2 ... Die Quotienten aufeinanderfolgender Glieder sind stets 2: b) 1 1 8 ⋅0,5 → 4 ⋅0,5 → 2 ⋅0,5 → 1 ⋅0,5 → 2 ⋅0,5 → 4 ... Die Quotienten aufeinanderfolgender Glieder hier c) a a2 a = 2 = 3 = 4 = ... a1 a 2 a3 1 2 : a 2 1 a3 a 4 = = = = ... a1 2 a2 a3 Für die Aufgabe „Prüfe nach, ob eine geometrische Folge vorliegen kann“ a1 = 94 ; a2 = 34 ; a3 = 4 ; a4 = 12 ; ... müssen diese Quotienten berechnet werden: 4 a a 4 3 4 9 q = 2 = 34 = ⋅ = 3 ; q = 3 = 4 = 4 ⋅ = 3 ; a2 3 4 a1 9 3 4 q= a 4 12 = = 3 ; ..., a3 4 Weil diese Quotienten gleich sind, kann eine geometrische Folge vorliegen. Man sagt „kann“, weil es zahllose weitere Folgen gibt, die z. B. ab a5 oder später abweichen und keine geometrische Folge bilden. d) Die Folge Lösung: { 12 ; − 6 } 2 ; 6 ; − 3 2 ; 3 ; − 32 2 ; ... ist zu untersuchen. a 2 −6 2 2 1 = =− =− ; a1 12 2 2 a 4 −3 2 2 1 = =− =− ; a3 6 2 2 a3 6 1 = =− ; a 2 −6 2 2 a5 3 1 = =− a 4 −3 2 2 a6 − 32 2 1 1 = =− 2 =− ; a5 3 2 2 Da alle möglichen Quotienten aufeinander folgender Zahlen gleich 1 sind, liegt eine geometrische Folge vor. groß, nämlich q = − 2 40012 4.2 Geometrische Folgen 2 Die innere Struktur von geometrischen Folgen an+1 = q konstant sein sollen, folgt diese an Aus der Definition, wonach die Quotienten an+1 = an ⋅ q Gleichung: (2) Sie zeigt, wie man vorgehen muß, um eine arithmetische Folge zu erzeugen. Beispiel 1: Man wählt ein erstes Glied der Folge, etwa a1 = 3 und z.B. q = 5 Dann folgt nach (2): a2 a3 a4 a5 = a1 ⋅ q = 3 ⋅ 5 = 15 = a2 ⋅ q = 15 ⋅ 5 = 75 = a3 ⋅ q = 75 ⋅ 5 = 375 = a4 ⋅ q = 375 ⋅ 5 = 1875 usw. Dieses Vorgehen läßt sich sehr gut graphisch darstellen: a1 → ⋅q a2 → ⋅q a2 = a1 ⋅ q a3 → ⋅q a4 → ⋅q a5 → ⋅q a6 → ⋅q a 4 = a3 ⋅ q a3 = a1 ⋅ q2 a7 = a5 ⋅ q2 a 4 = a1 ⋅ q3 a2 = a5 / q3 a6 = a1 ⋅ q5 a 3 = a 7 / q4 Folglich kann man a4 auch direkt aus a1 berechnen: a4 = a1 ⋅ q3 Oder a6 aus a1 : a6 = a1 ⋅ q5 Oder a7 aus a5 : a7 = a7 ⋅ q2 Oder a12 aus a5 : a12 = a5 ⋅ q7 Oder an aus am (n>m): an = am ⋅ qn−m Oder an aus a1 : an = a1 ⋅ qn−1 Oder an aus a2 : an = a2 ⋅ qn−2 Oder in umgekehrter Richtung: a2 aus a5 : Oder a3 aus a7 : Bei unserer Beispielfolge gilt somit an = 3 ⋅ 5n−1 . a5 3 q a a3 = 74 q a2 = usw. a7 40012 Geometrische Folgen Beispiel 2: Gegeben ist die Folge 3 { 81 ; 41 ; 21 ; 1; 2 ; 4 ; ...} Zeige, daß es sich um eine arithmetische Folge handeln kann. Stelle eine Berechnungsformel für an auf. Lösung: a2 = a1 1 4 1 8 a3 = a2 = 41 ⋅ 8 = 2 ; 1 2 1 4 = 21 ⋅ 4 = 2 ; a5 2 = = 2; a4 1 a4 1 = 1 = 2; a3 2 a6 4 = =2. a5 2 Da alle möglichen Quotienten aufeinander folgender Zahlen gleich groß, nämlich q = 2 sind, liegt eine geometrische Folge vor. Berechnung von an : an = a1 ⋅ qn−1 = 81 ⋅ 2n−1 Dies läßt sich umformen: an = 2−3 ⋅ 2n−1 = 2n−4 1 2n 1 n ⋅ = ⋅ 2 usw. 8 2 16 1 1 Beispiel 3: Von einer geometrischen Folge kennt man a3 = und a6 = . 64 8 Berechne q, a1 und a15 . an = Oder: Lösung: a6 = a3 1 8 1 64 1 64 ⋅ = 8 ⇒ q = 3 8 = 2. 8 1 1 a 1 1 Also wird a1 = 32 = 642 = = q 2 64 ⋅ 4 256 1 Und schließlich: ⋅ 2n−1 an = a1 ⋅ qn−1 = 256 Mit den Regeln der Potenzrechnung kann man diesen Term verändern: 2n 1 2n 1 2n 213 n −1 n ⇒ an = ⋅ = ⋅ 2 = 9 z.B. für a13 = 9 = 24 = 16 2 = 2 256 2 512 2 2 q3 = = Beispiel 4: Von einer geometrischen Folge kennt man a2 = 9 und a7 = 1 . 27 Berechne q , a1 und an . q5 = a 9 a7 1 1 1 1 = = 3 2 = 5 ⇒ q= ergibt a1 = 2 = 1 = 9 ⋅ 3 = 27 . 2 q a 27 ⋅ 9 3 ⋅ 3 3 3 3 n −1 an = a1 ⋅ q 1 = 27 ⋅ 3 n −1 n n 1 81 1 1 1 = 27 ⋅ : = 81⋅ = 81⋅ n = n = 81⋅ 3 −n 3 3 3 3 3 40012 Geometrische Folgen 4 Beispiel 5: Von einer geometrischen Folge kennt man a3 = 4 und a6 = 8 2 . Berechne a9 und an . q3 = 3 a6 8 2 = =2 2 = 2 ⇒ q= 2 3 a 4 a9 = a6 ⋅ q3 = 8 2 ⋅ 2 2 = 16 ⋅ 2 = 32 Die Formel für an kann man von a1 aus bestimmen, also so an = a1 ⋅ qn−1 Aber dazu muß man zuerst a1 kennen. Gut, wer will, kann dies berechnen: a1 = a3 4 = = 2 . Dann erhält man 2 2 q n −1 an = a1 ⋅ q = 2⋅ 2 n −1 2 = 2⋅ n n = 2 2 = 2 2 n +1 Man kann aber genauso von a3 aus rechnen, das geht dann so: n −3 an = a3 ⋅ q Daraus folgt dann = 4⋅ 2 an = 2 n −3 n +1 2 = 2 ⋅2 2 ( ) = 2 n −3 2 1 n +1 2 =2 n 3 2+ − 2 2 =2 1 n + 2 2 = ( 2) n +1 Beispiel 6: Von einer geometrischen Folge kennt man a4 = 3 und a8 = 27 Berechne alle Glieder von a1 bis a7 und an. q4 = a8 27 = = 9 ⇒ q = ±4 9 = ± 3 4 a 3 ACHTUNG: Mit a1 = Es gibt zwei passende geometrische Folgen, a4 3 1 = = 3 q 3 3 3 Daraus folgt: und mit a1 * = a2 = a1 ⋅ q = ± 1 3 a4 3 1 = =− 3 q −3 3 3 ⋅ ( ± 3 ) = +1 (eindeutig!) a 3 = a 2 ⋅ q = 1⋅ ( ± 3 ) = ± 3 a 4 = a3 ⋅ q = ± 3 ⋅ ( ± 3 ) = 3 (eindeutig!) a6 = a5 ⋅ q = ±3 3 ⋅ ( ± 3 ) = 9 (eindeutig!) a5 = a4 ⋅ q = 3 ⋅ ( ± 3 ) = ±3 3 a7 = a6 ⋅ q = 9 ⋅ ( ± 3 ) = ±9 3 40012 Geometrische Folgen n −1 an = a1 ⋅ q und =± 1 5 ⋅ (± 3 ) 3 Diese beiden Folgen kann man so darstellen: 1 3 3 3 3 1 3 1 − − 3 −3 3 3 n −1 =± 1 3 ⋅ (± 3) n ± 3 = n 1 (± 3 ) 3 9 3 9 27 −9 3 Man beobachtet, daß hier zwei Folgen verknüpft sind. Sie treffen sich immer bei jedem übernächsten Glied, weil bei eben bei q2 der Vorzeichenunterschied weg fällt. Die untere Folge ist wegen negativem q alternierend (d.h. sie wechselt ständig das Vorzeichen. Aufgaben (1) Untersuche, ob eine geometrische Folge vorliegt. Wenn ja, erstelle den Funktionsterm für an . (a) (b) (c) (d) (2) a3 = 15 ; a5 = 375 ; a8 = 46875 a3 = 18 ; a6 = 94 ; a8 = 329 a2 = 36 ; a4 = 81; a7 = 2187 8 a1 = −27 ; a3 = −3 ; a4 = 1 Gegeben ist eine geometrische Folge durch 2 Glieder. Berechne die angegebenen Glieder der Folge sowie den Funktionsterm für an . = 54 ; a3 = 252 ; a1 = ? ; a4 = ? = 1 ; a6 = 81 ; a10 = ? ; a1 = ? = 24 ; a6 = 323 ; a8 = ? ; a11 = ? = 144 ; a7 = 729 ; a 2 = ? ; a5 = ? 16 (a) (b) (c) (d) a2 a3 a4 a3 (e) a3 = 4 ; a 6 = 8 2 ; a 4 = ? ; a5 = ? (f) a5 = 3 3 ; a8 = 27 ; a2 = ? ; a6 = ? 40012 4.3 Geometrische Folgen 6 Exponentialfolgen sind Geometrische Folgen In all unseren Beispielen enthielt der Term für an die Variable n im Exponenten. Es lag also stets eine Exponentialfunktion vor. Dies zeigt ja schon die hergeleitete Formel an = a1 ⋅ q n −1 Wir wollen nun einige solche Exponentialfolgen untersuchen. 2n Gegeben ist die Folge an durch an = . Beispiel 7: 32 Zeige, daß eine geometrische Folge vorliegt. 2n+1 a 2n+1 32 q = n+1 = 32n = ⋅ = 2 ist konstant. 2 an 32 2n 32 3n−4 Gegeben ist die Folge an durch an = n+1 . 7 Zeige, daß eine geometrische Folge vorliegt. Beweis: Beispiel 8: Lösung auf CD ( Gegeben ist die Folge an durch an = − 3 2 Beispiel 9: ) n−2 . Zeige, daß eine geometrische Folge vorliegt. Lösung auf CD 2− 1n Gegeben ist die Folge an durch an = 4 2 . Zeige, daß eine geometrische Folge vorliegt. Beispiel 10: Lösung auf CD Liegt bei an = 12 − 2n eine geometrische Folge vor ? Beispiel 11: Lösung auf CD SATZ: Jede Folge der Bauart an = a ⋅ bn oder an = b r⋅n+s ist eine geometrische Folge. Beweis: auf CD 40012 Geometrische Folgen 7 Aufgaben (3) (4) Berechne die ersten 5 Glieder dieser Folgen: (a) an = 23n (b) an = 3 ⋅ 2n+1 (d) an = 3 ⋅ 24−n (e) an = 10 ⋅ ( 32 ) (g) an = ( 52 ) (h) an = n −1 2 3n (f) (i) an = 3 − 2n + 2 3 an = n−1 2 2n−2 an = 48 ⋅ n+1 3 Schalte zwischen die beiden gegebenen Zahlen die passenden Zahlen, so daß eine geometrische Folge entsteht. (a) (5) 1−n (c) a1 = 8 ; a5 = 64 (b) a1 = 5 ; a4 = 6 Schalte zwischen diese Zahlen so wenig wie möglich neue, so daß eine geometrische Folge entsteht. (a) a3 = 2 ; b = 2 2 ; c = 8 (b) b = 12 ; a5 = (c) b = 21 ; c = 4 ; a7 = 128 2 4 3 ;c = 4 81 40012 4.4 Geometrische Folgen 8 Logarithmen für Geometrische Folgen Grundaufgaben: (G1) Gegeben ist die Folge an = 2n . Ist b = 131 072 ein Glied dieser Folge ? Lösung: Es muß also gelten: an = 2 = 131072 n 2 = 131072 n (1) Die Unbekannte n steht im Exponenten. Es gibt nur eine Möglichkeit, diese von dort herunter zu holen, das ist die Anwendung des 3. Logarithmengesetzes. Dieses heißt: logb an = n ⋅ logb a Demnach gilt auch logb 2n = n ⋅ logb 2 . Man nimmt nun eine solche Basis, deren Logarithmen im Taschenrechner eingearbeitet sind. Beispielsweise die Zehnerlogarithmen, also die Logarithmen zur Basis 10. Diese schreibt man entweder so: log10 2 oder nach alter Tradition kurz lg 2 . Auf den Taschenrechnern trägt die Taste dafür den Aufdruck „log“ . Die Taste ln x ist ein andere Logarithmusfunktion, nämlich zur Basis e = 1,71828... , das ist die Eulersche Zahl. Man könnte sie auch verwenden. Wir logarithmieren also die Gleichung (1), d.h. wir nehmen von beiden Seiten den Logarithmus: lg 2 n = lg 131072 Nun wenden wir auf die linke Seite das 3. Logarithmengesetz an: n ⋅ lg 2 = lg 131072 und dividieren durch lg 2: n= Ergebnis: lg 131072 = 17 lg 2 2 = 131072 , also ist b = a17 . 17 Viel mehr auf CD 40012 Geometrische Folgen 9 AUFGABE 6 (a) (b) (c) Ist z = 17.294.403 ein Glied der Folge an = 3 ⋅ 7n ? 1 Ist z = ein Glied der Folge an = 3 −n 531 441 Ist z = 358 271 148 ein Glied der Folge an = 21 ⋅ 4n ? AUFGABE 7 (a) Ab welcher Nummer sind die Glieder der Folge bn größer als die der Folge an ? Dabei ist gegeben: an = 758 ⋅ 4n und bn = 5 ⋅ 6n . (b) Ab welcher Nummer sind die Glieder der Folge bn kleiner als die der Folge an ? n n Dabei ist gegeben: an = 2,5 und bn = 890 ⋅ 2 . (c) Ab welcher Nummer sind die Glieder der Folge bn größer als die der Folge an ? an = 412− n und bn = 2 ⋅ 3− n . Dabei ist gegeben: AUFGABE 8 (a) Die Folge an = 3−n besteht aus lauter positiven Gliedern und fällt. Wird die Folge kleiner als 10-12 ? Und wenn ja, ab welcher Nummer ? (b) Ab welchem n ist an = 25−3n (c) Ab welchem n ist an = ( 54 ) (d) Ab welchem n ist an = n kleiner als 10 –20 ? kleiner als 10 –10 ? 240 4n kleiner als 10 –12 ? AUFGABE 9 (a) Ab welcher Nummer n ist an = 8n größer als 10 Milliarden ? (b) Ab welcher Nummer n ist an = 34 ⋅ 2n größer als 10 15 ? (c) Zeige, daß jede noch so große Zahl M ab einer bestimmten Nummer n überschritten wird: (d) an = ( 32 ) . n Zeige, daß jede noch so große Zahl M ab einer bestimmten Nummer n 5n+1 überschritten wird: an = n−2 . 2 40012 4.5 Geometrische Folgen 10 Geometrische Folgen aus der Geometrie AUFGABE 10 Nebenstehende Streckenschnecke entsteht, indem man von 4 Geraden ausgeht, die a3 miteinander jeweils 45o bilden. A3 A2 Dann beginnt man mit einem Punkt A1, der a1 vom Mittelpunkt M die Entfernung (z.B. z = 8) A4 hat. Von A1 aus fällt man das Lot im Uhrzeigersinn auf die nächste Gerade bis A2. A1 Von dort aus fällt man wieder das Lot bis A3 usw. So entsteht eine Folge von Strecken a1 , a2 , ..... Berechne a1 bis a5 sowie an . Zeige, daß eine geometrische Folge vorliegt. Berechne a20. Was läßt sich vermuten ? a2 AUFGABE 11 Z Nebenstehende Abbildung erzeugt eine geometrische Punktfolge P1, P2 , P3 , ... In ihr entsteht so die Streckenfolge P1P2 , P2P3 , P3P3 , usw. Berechne die zugehörigen Streckenlängen und stelle einen Funktionsterm für das allgemeine Glied der Folge auf. b a P1 P2 P3 P4 P2 ' P3 ' c P1 ' Wähle z. B: a = 3 cm, b = 6 cm und c = 1 cm. AUFGABE 12 k h A3 A2 A1 B3 Die Gerade g bildet mit h einen 45o Winkel, g und k dagegen 60o . Wir wählen einen beliebigen Punkt A1 auf k und konstruieren der Reihe nach die Punkte B1 , A2 , B2 , A3 , B3 usw. Es sei a1 = A1B1 , an = A nBn . Stelle eine Berechnungsformel für an auf, wenn a beliebige groß sein kann. B2 B1 Zeige, daß eine geometrische Folge vorliegt. Z g 40012 Geometrische Folgen 11 AUFGABE 13 D1 D2 In ein Quadrat werden fortgesetzt C1 weitere Quadrate eingezeichnet, deren Ecken auf den Seiten des vorgehenden Quadrats liegen, und deren Seiten mit den vorgehenden Seiten jeweils einen Winkel von 30O bilden. So entsteht eine Folge von C2 Quadraten mit den Seitenlängen a1 , a2 , ... , an , ... . D3 A4 A5 D4 A3 D5 B5 α B4 A2 a1 '' a2 Zeige, daß die Folge der Seiten und der Quadratinhalte geometrisch ist. Berechne zu a1 = 8 cm a2 bis a5 . C3 C5 α C4 Es sei A1B1 = a1 und A1B2 = a1 ' B3 α = 30 A1 a1 ' o a1 B 2 a1 '' B1 AUFGABE 14 a3 a2 a1 In ein gleichseitiges Dreieck der Seitenlänge a1 = a wird auf die dargestellte Art eine Folge von gleichseitigen Dreiecken einbeschrieben. Berechne die Folge der Dreiecksseiten a1 , a2 , ... an , .. und der Flächeninhalte F1 , F2 , ... , Fn . AUFGABE 15 In ein Quadrat der Seite a wird ein Kreis einbeschrieben. In diesen wiederum ein Quadrat, das parallel zum äußeren Quadrat liegt usw. Berechne die Folge der Flächeninhalte der Quadrate Q1 , Q2 , ... , Qn , ... und der Kreise: F1 , F2 , ... , Fn , ... a1 = a 40012 4.6 Geometrische Folgen 12 Arithmetische Wachstumsfolgen Beispiel 1 Eine Maschine produziert pro Minute 25 Klinkersteine. Zur Zeit t = 0 sind n(0) = 450 Klinker im Lager. Wie viele sind dort nach 1 Minute, 2 Minuten, 30 Minuten, 2 Stunden und n Minuten ? Lösung auf CD Beispiel 2: n ( t ) sei die Anzahl von Objekten irgendeiner Art. Ihre Anzahl genüge der Gleichung n ( t ) = 2450 − 28 ⋅ t Beschreibe die Situation. Lösung auf CD 40012 4.7 Geometrische Folgen 13 Geometrische Wachstumsfolgen Musterbeispiel 1: Ein Bakterienstamm vermehrt sich so, daß pro Minute 15% neue Bakterien entstehen, Die Startmenge sei z(0) = 40 Lösung auf CD Musterbeispiel 2: Von zwei Bakterienstämmen sind ihre Wachstumsgesetze bekannt. n ( t ) sei die Anzahl der Bakterien des Stammes 1 zur Zeit t (in Minuten) m ( t ) sei die Anzahl der Bakterien des Stammes 2 zur Zeit t (in Minuten). Es gelte: n ( t ) = 40 ⋅ 1,05 t und m ( t ) = 1,02 t + 288 . a) (1) Beschreibe das Wachstumsverhalten des ersten Bakterienstammes. (2) Wie viele Bakterien sind nach 30 Minuten vorhanden ? (3) Nach welcher Zeit sind 100 Bakterien vorhanden ? (4) In welcher Zeitspanne ∆t hat sich die Startmenge verdoppelt ? (5) Zeige daß sich in dieser Zeitspanne ∆t jede Menge n(t) verdoppelt. b) (1) Beschreibe das Wachstumsverhalten des zweiten Bakterienstammes. (2) Nach welcher Zeit sind 500 Bakterien vorhanden ? (3) In welcher Zeitspanne ∆t hat sich die Startmenge verdreifacht ? (4) Zeige daß sich in dieser Zeitspanne ∆t jede Menge m(t) verdreifacht. c) Zu welchem Zeitpunkt t sind von beiden Stämmen gleich viele Individuen vorhanden ? Lösung auf CD 40012 Geometrische Folgen Allgemeine Untersuchungen zu Wachstumsfolgen CD … Der Zunahmefaktor ist von Zeitpunkt unabhängig ! CD … Als nächstes wollen wir klären, daß dieses exponentielle Wachstum ein prozentuales Wachstum ist: Lösung auf CD In welcher Zeitspanne gehen diese Funktionswerte auf die Hälfte zurück ? Lösung auf CD 14