Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immunologievorlesung (WS 2007/2008) • Einführung, Zellen und Organe • Antigenerkennung: - Antikörper und B-Zellen T-Zell Rezeptor und T-Zellen MHC • Unspezifische Antigenverarbeitung: - Phagozytose und Antigen präsentierende Zellen (APZ) • Immunregulation: - Mediatoren und Homing Die immunologische Synapse T-Zellprogrammierung • Allgemeine Infektionsimmunologie • Spezielle Infektionsimmunologie • Angewandte Immunologie - Immundiagnostik, Impfung Immundefizienzen Überemfindlichkeitsreaktionen Autoimmunerkrankungen Transplantation Tumorimmunologie • Komplement 1 Motto der heutigen Vorlesung Das Immunsystem ist überall Die Grundkonzepte der Immunologie Bochum 16.10.2007 www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 2 Erhalt der Trennung von SELBST und NICHT-SELBST oder Erhalt der Individualität (Immunology as the science of Self-Nonself Discrimination) Vier Bedrohungen der Individualität: Fusion von Individuen 3 Vier Bedrohungen der Individualität: Organ- und Gewebeschädigung Verletzung Mangel (z.B. O2) Vier Bedrohungen der Individualität: Parasitismus und Infektion 4 Vier Bedrohungen der Individualität: Neoplasie • • • • • Früherkennung von Gefahrensignalen Spezifität Klonale Expansion Gedächtnis Toleranz 5 Physiko chemische Barriere Humorale Immunantwort Zelluläre Immunantwort Angeborene Immunantwort (Innate Immunity) Haut, Schleimhaut Komplement, Zytokine der APZ (Interferone α und β, TNF-α) Phagozyten (Makrophagen, Neutrophile) und NK-Zellen Adaptive Immunantwort (Adaptive or aquired Immunity) Mucosale Antikörper Antikörper, Zytokine der Lymphozyten (Interleukine Interferon γ) Lymphozyten Die beweglichen Mitspieler Bochum 16.10.2007 www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 6 Antigen präsentierende Zelle (APZ) Funktion Phagozytose, Antigenpräsentation Makrophage Langerhanszelle Dendritische Zelle Follikulär dendritische Zelle Granulozyten Basophiler Granulozyt Funktion Histaminfreisetzung, aktivierende Substanzen Neutrophiler Granulozyt Funktion Phagozytose, Tötung von Bakterien Eosinophiler Granulozyt Funktion Tötung von Parasiten 7 Mastzelle Funktion Histaminfreisetzung, aktivierende Substanzen Natürliche Killerzelle (NK-Zelle) Funktion Freisetzung lytischer Granula, die virusinfizierte Zellen und Tumorzellen töten können Plasmazelle Funktion B-Zelle Antikörperproduktion, Antigenpräsentation T-Zelle Aktivierte T-Zelle Funktion Regulation der Immunantwort durch: - Freisetzung regulierender Zytokine und Chemokine - Hilfe bei der Antikörperproduktion - Suppression Virus infizierter Zellen - Hilfe bei der Zerstörung von Bakterien 8 Virus Bakterium Proteinantigen Zytoplasma T-ZellRezeptor (CD3) CD4 CD8 CytokinRezeptor CD28 Zellmembran CD40-L Peptid Cytokin CD40 MHCKlasse II MHCKlasse I B7 ChemokinRezeptor Anatomie Bochum 16.10.2007 www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 9 Rachenmandel Gaumenmandel Linke subklavikuläre Vene Lymphknoten Niere Blinddarm Lymphgefäße Organe des Immunsystems Rechte subklavikuläre Vene Thymus Herz Lunge Ductus thoracicus Milz Peyersche Plaques im Dünndarm (GALT) Dickdarm Knochenmark Bronchus assoziiertes Lymphgewebe (BALT) Hyaliner Knorpel Epiphysenfuge Spongiosa (blutbildendes Knochenmark) Periost Compacta Markhöhle (gelbes Knochenmark) Spongiosa (blutbildendes Knochenmark) 10 Spongiosa (blutbildendes Knochenmark) Knochenmarksausstrich Aus: Janeway und Travers (1997, Seite 4) Knochenmark Pluripotente hämatopoetische Stammzelle Knochenmark Allgemeine lymphatische Vorläuferzelle Myeloide Vorläuferzelle Megakaryozyt Erythroblast Blut Polymorphkernige Leukozyten Vorläufer Basophile Neutrophile Eosinophile Zelle Zelle Zelle Effektorzellen Aktivierte T-Zelle Monozyt Thrombozyten Erythrozyt Gewebe Mastzelle Makrophage Plasmazelle 11 Größe eines normalen Lymphknotens Lymphknoten Paracortikaler Bereich (vorwiegend T-Zellen) Sekundärer lymphatischer Follikel (mit Keimzentrum) Keimzentrum (Aktivierung von B-Zellen) Primärer lymphatischer Follikel (vorwiegend B-Zellen, Follikulär-dendritische Zellen) Markstrang (Makrophagen, Plasmazellen) Arterien und Vene Afferente Lymphgefäße Randsinus Efferentes Lymphgefäß Marksinus 12 Vollständiger humaner Lymphknoten Keimzentrum (Aktivierung von B-Zellen) Primärer lymphatischer Follikel (vorwiegend B-Zellen, Follikulär-dendritische Zellen) Paracortikaler Bereich (vorwiegend T-Zellen) Marksinus Fasernetzwerk eines Lymphknotens 13 Makroskopische Lage des Thymus Kind Erwachsener 14 Thymus Corticoepitheliale Zellen Thymozyten MHC I & II Cortex MHC I & II Medulla + Autoantigene Reifer Lymphozyt Dendritische Zellen 15 Darmassoziiertes Lymphgewebe (DALT) (Peyersche Plaques) Innenseite des Darms Epithel (M-Zellen) Wölbung T-Zellbereich Keimzentrum Lymphatischer Follikel (B-Zellen) Darmwand Peyersches Plaque M-Zellen Keimzentrum (Aktivierung von B-Zellen) Paracortikaler Bereich (vorwiegend T-Zellen) 16