Schwerpunkt S h kt „Molekulare Molekulare Medizin“ Medizin Koordinator: W W. Linke ([email protected]) Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie http://www py rub de/kardp/ http://www.py.rub.de/kardp/ Die häufigsten Todesursachen • Herz-Kreislauf-Erkrankungen H K i l fEk k sind i db beii uns di die häufigste Todesursache - jeder zweite Sterbefall ist kardiovaskulär bedingt (NRW 2002: 92.037 Fälle) (doppelt so häufig wie Krebs) • größter Kostenverursacher im Gesundheitswesen (2002 in D: 35,4 Mrd. €) Themengebiete • Molekulare Regulation und Pharmakologie des Kardiovaskulären Systems • Grundlagen der Molekularen Onkologie • Molekulare Regulation des Immunsystems • Grundlagen g der somatischen Gentherapie p Molekulare Regulation und Pharmakologie des Kardiovaskulären Systems Dozenten: Prof. Prof W. W Linke, Linke Prof. Prof K K. Jaquet, Jaquet Prof. Prof L. L Pott, Pott Prof. G. Seebohm Themen: • Ph Physiologie i l i und d Ph Pharmakologie k l i d des H Herz-Kreislaufsystems K i l f t • Struktur und Funktion von kontraktilen Proteinen in Muskelzellen • Signaltransduktion im Herzen und im Gefäßsystem G dl Grundlagen d der M Molekularen l k l O Onkologie k l i Dozenten: Prof. S. Hahn, Prof. T. Brüning, PD. I. SchwarteW ldh ff Waldhoff Themen: • • • • • • Zell-Zyklus-Regulation, Apoptose Onkogene + Tumor-Suppressorgene genetische Tumorprogressionsmodelle, g p g , chromosomale Instabilität Angiogenese, Invasion und Metastasierung wichtige monogene hereditäre Tumorsyndrome Diagnose, Therapieprinzipien, Prävention Molekulare Regulation des Immunsystems Dozenten: Prof. A. Bufe, Prof. M. Raulf-Heimsoth, Dr. Peters Themen: • • • • Anatomie des Immunsystems, B-Zellen und Antikörper B-Zell-Entwicklung Angeborenes Immunsystem T-Zell-vermittelte Immunität, T-Zell Regulation, Infektionsimmunologie • Komplementsystem K l t t • Spezielle Immunologie I (Immunisierung, Autoimmunerkrankungen Transplantationen) Autoimmunerkrankungen, • Spezielle Immunologie II (Umgehung der Immunabwehr durch Pathogene, g , Immundefizienz,, Allergien) g ) G dl Grundlagen d des somatischen ti h G Gentherapie th i Dozenten: Prof. K. Überla, Prof. R. Erdmann, Prof. J. Epplen Themen: • Molekularbiologische M l k l bi l i h G Grundlagen, dl Wi Wirkmechanismen k h i und d Hilfsmittel • Retrovirale R t i l Vektoren V kt • Lentivirale Vektoren • Adenovirale Vektoren • Nicht-virale Gentransfersysteme • Gentherapeutische Ansätze zur Tumortherapie • Genetische Vakzinierungsstrategien Lehrveranstaltungen 6. Semester Bachelor 4 Spezialvorlesungen von denen die Studierenden eine auswählen: • • • • „Molekulare Regulation des Immunsystems“ (Organisation: Bufe) Mittwochs, 14.00-15.30 Uhr, HMA 30 „Grundlagen Grundlagen der Molekularen Onkologie“ Onkologie (Organisation: Hahn) Mittwochs, 15.30-17.00 Uhr, HMA 30 „Molekulare Regulation und Pharmakologie des kardiovaskulären S t Systems“ “ (Organisation: (O i ti Linke) Li k ) Mittwochs, 14.00-15.30 Uhr, HMA 40 „„Grundlagen g der somatischen Gentherapie“ p ((Organisation: g Überla)) Freitags, 15.15-16.45 Uhr, HMA 40 Erfolgskontrolle: Am Ende des Semesters findet eine mündliche Prüfung statt mit einem Prüfer aus der von dem/r Studierenden gewählten Spezialvorlesung. Vorbereitendes Praktikum (3 Wo) + Bachelor-Arbeit (2 Wo): Labormitarbeit; jeder Dozent betreut nur eine Bachelorarbeit! Organisation: Studierende Lehrveranstaltungen 1. Semester Master (7. FS) Modulpraktika: p 4 x 2 Wochen Praktikum in 4 verschiedenen Schwerpunkten mit jeweils 1 Woche dazwischen zur Nach-und Vorbereitung zum Kennenlernen der Schwerpunkte. K i L Keine Labormitarbeit b it b it sondern d A Ausbildung bild mit it kl klar d definierten fi i t Versuchen, z.B. Transfektion von Zellen, FACS-Analyse der ttransfizierten a s e te Zellen, e e , Proteinpräparation, ote p äpa at o , Westernblot este b ot etc etc. Jeder Dozent verpflichtet p sich,, das Modulpraktikum p für eine Gruppe pp (3 Studierende) pro Semester anzubieten. Organisation: Biochemie Am Ende des Semesters entscheidet sich der Studierende für einen S h Schwerpunkt. kt Lehrveranstaltungen 1. Semester Master (7. FS) Angebote Modulpraktikum (Aktuelle Semester-Angebote im Blackboard-Kurs) Dozent Titel und Inhalt Brüning HLA-D-Typisierung DNA I li DNA-Isolierung aus buccal b l swabs b und/oder d/ d Bl Blut, t HLA HLA-DD Typisierung mittels SSP-PCR oder alternativen Methoden B f Peters Bufe, P t Generierung muriner dendritischer Zellen (DC) in vitro Funktion von dendritischen Zellen, die Planung und Durchführung der Real-Time PCR inklusive des Designs der Primer und Sonden, durchflusszytometrischer Nachweis von Proteinen an der Zelloberfläche, Aktivierung von T-Zellen durch DC Kauth Bufe Kauth, Isolierung, Kultivierung und Charakterisierung von primären Isolierung humanen Blutzellen Isolierung von mononukleären Zellen aus humanem Blut, sterile Zellkulturarbeiten Markierung mit zelltyp-spezifischen Zellkulturarbeiten, zelltyp spezifischen fluoreszenz-markierten Antikörpern, phänotypische Analyse von Monozyten, T- und B-Lymphozyten, Generierung von humanen dendritischen Zellen in vitro, funktionelle Zellanalysen mittels Durchflusszytometrie Lehrveranstaltungen 1. Semester Master (7. FS) Angebote Modulpraktikum (Aktuelle Semester-Angebote im Blackboard-Kurs) Dozent Titel und Inhalt Epplen Mutationsscreening S Screening i ffor mutations, t ti polymorphisms l hi and d sequence variants i t iin candidate genes by single starnd conformation polymorphism (SSCP) analyses and alternative methods Erdmann Isolierung und Charakterisierung von Proteinkomplexen nach subzellulärer Fraktionierung, Aufschluss, Zellfraktionierung über differentielle oder Dichtegradienten DichtegradientenZentrifugation, Affinitäts-Chromatographie, Blue-NativeElektrophorese, SDS-PAGE, Immunoblotting Rassow Wechselwirkungen bakterieller und viral kodierter Proteine mit Mitochondrien Isolierung von Mitochondrien; Synthese von Proteinen in Gegenwart von 35S-Methionin in Retikulozytenlysat; Proteinimport in Mitochondrien in einem zellfreien System Lehrveranstaltungen 1. Semester Master (7. FS) Angebote Modulpraktikum (Aktuelle Semester-Angebote im Blackboard-Kurs) Dozent Titel und Inhalt Hahn PCR und Primer-Design, g , Klonierung, g, Plasmid-Präparation p und DNA Sequenzierung von Plasmiden Jaquet Expression von Proteinen in E. coli, Expressionscheck, I li Isolierung d der P Proteine t i aus E E. coli, li N Nachweis h i d der exprimierten i i t Proteine im Western Blot, Reinigung der Proteine mit Hilfe säulenchromatographischer Methoden, Überprüfung der Reinheit, Identität Linke Molekular- und zellbiologische Analyse der Funktion von Herz und Muskelzellen HerzTest auf Protein-Protein-Interaktionen mittels GST Pulldown Assay: Expression, Isolierung und Aufreinigung GST-gekoppelter P t i Proteine; S di d d Sodiumdodecylsulfat-Polyacrylamid l lf t P l l id Gelelektrophorese G l l kt h (SDS-PAGE); Western Blot Lehrveranstaltungen 1. Semester Master (7. FS) Angebote Modulpraktikum (Aktuelle Semester-Angebote im Blackboard-Kurs) Dozent Titel und Inhalt Pott Isolierung und Kultivierung von Herzmuskelzellen Transiente Expression rekombinanter Gene in Herzmuskelzellen; Messung von Ionenkanalströmen mittels Patch clamp Technik RaulfR lf Heimsoth Charakterisierung Ch kt i i von polyklonalen l kl l Antiseren A ti Allergen(protein)extraktherstellung aus unterschiedlichen Quellen und proteinchemische Q p Charakterisierung; g; unterschiedliche Verfahren der Proteinbestimmung, SDS-PAGE inklusive unterschiedlicher Proteinfärbungen, IgE- und IgG Immunoblot Glykonachweis mit Lektinen, Immunoblot, Lektinen Inhibitions-ELISA, Inhibitions-ELISA Sandwich-ELISA Überla Transiente Expression rekombinanter Gene in Säugetierzellen: Plasmid-DNA-Präparation, Transfektion der Plasmid-DNA, Nachweis der Expression Lehrveranstaltungen 1. Semester Master (7. FS) Angebote Modulpraktikum (Aktuelle Semester-Angebote im Blackboard-Kurs) Dozent Titel und Inhalt SchwarteWaldhoff Proteinanalysen bei Tumoren Protein-Isolierung aus Serum und Plasma, Protein-Isolierung aus Karzinomzellen und konditionierten Medien, Proteinbestimmung, 1D- und 2D-SDS-PAGE, 1D- und 2D-Western blot Seebohm Molekularbiologie (PCR, Klonierung), Elektrophysiologie Lehrveranstaltungen 2. Semester Master (8. FS) 4 Spezialvorlesungen von denen die Studierenden eine auswählen: • • • • „Molekulare Regulation des Immunsystems“ (Organisation: Bufe) Mittwochs, 14.00-15.30 Uhr, HMA 30 „Grundlagen Grundlagen der Molekularen Onkologie“ Onkologie (Organisation: Hahn) Mittwochs, 15.30-17.00 Uhr, HMA 30 „Molekulare Regulation und Pharmakologie des kardiovaskulären S t Systems“ “ (Organisation: (O i ti Linke) Li k ) Mittwochs, 14.00-15.30 Uhr, HMA 40 „„Grundlagen g der somatischen Gentherapie“ p ((Organisation: g Überla)) Freitags, 15.15-16.45 Uhr, HMA 40 Erfolgskontrolle: Am Ende des Semesters findet eine mündliche Prüfung statt mit einem Prüfer aus der von dem/r Studierenden gewählten Spezialvorlesung In der Prüfung stellen die Studierenden außerdem Spezialvorlesung. 10 Minuten einen von einem der Prüfer ausgewählten Artikel zum Themengebiet g vor. Lehrveranstaltungen 2. Semester Master (8. FS) Ringvorlesung: Molekulare Medizin Ziel der Ringvorlesung ist es, den Studierenden einen Einblick in aktuelle Themengebiete des Schwerpunktes zu geben. Dozenten des Schwerpunktes und eingeladene Gastsprecher führen die Studierenden hierzu in ihr aktuelles Forschungsgebiet ein. Erfolgskontrolle: Klausur. Insgesamt 12 Fragen; jeder der im Semester vortragenden Dozenten bzw. Gastgeber der Eingeladenen stellt eine Frage zu seiner Vorlesung mit je 5 Punkten: Die Studenten beantworten 9 der 12 Fragen; jeder Dozent bewertet die Antworten zu seinen Fragen. Organisation: W. Linke Lehrveranstaltungen 2. Semester Master (8. FS) Schwerpunktpraktikum: 2 x 5 Wochen ganztägig Labormitarbeit bei zwei unterschiedlichen Dozenten des S h Schwerpunktes kt M Molekulare l k l M Medizin. di i Jeder Dozent verpflichtet sich mindestens ein Schwerpunktpraktikum pro Semester anzubieten. Organisation: Studierende Lehrveranstaltungen 3. + 4. Semester Master (9 + 10. (9. 10 FS) • Spezialpraktikum (3 Monate) • Masterarbeit (6 Monate) Organisation: Studierende Überblick Schwerpunkte p Biochemie: http://www.rub.de/bc-schwerpunkte/ Übersicht und Kontaktadressen Dozenten: http://www.py.rub.de/lehre/andfach/molmed/ p // py ub de/ e e/a d ac / o ed/ Blackboard Kurs: „„Vorlesungen g Schwerpunkt p Molekulare Medizin“ Zugriffscode: Achtsemester Kurs: „Modulpraktika Modulpraktika Schwerpunkt Molekulare Medizin“ Medizin Zugriffscode: Siebtsemester