Richtlinien zur Erstellung eines Exposés im Schwerpunkt Marketing, Strategy & Leadership Vorbemerkung Die Anfertigung eines schriftlichen Exposés ist eine Voraussetzung für die Anerkennung von Abschlussarbeiten, Projektstudien, Interdisziplinären Projekten und externen Promotionsvorhaben im Schwerpunkt Marketing, Strategy und Leadership. Das vorliegende Merkblatt enthält Richtlinien für die formale und inhaltliche Gestaltung eines Exposés. Von diesen Richtlinien sollte nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem betreuenden Lehrstuhl abgewichen werden. Vor der Einreichung des Exposés für Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten) empfiehlt es sich meist in einem ersten Gespräch abzuklären, ob das Thema der Abschlussarbeit den inhaltlichen und formalen Vorstellungen des betreuenden Lehrstuhls entspricht. Bei Projektstudien und Interdisziplinären Projekten bestehen abweichende Regeln. Diese können Sie den jeweiligen Merkblättern zu den Richtlinien (Projektstudium, IDP) entnehmen. Ihr Exposé wird nach einer kurzen formalen Überprüfung von zwei Mitarbeitern des betreuenden Lehrstuhls begutachtet (ein Anspruch auf Erstellung eines Gutachtens besteht allerdings nicht). Anschließend wird über das weitere Vorgehen entschieden. Gegebenenfalls werden Änderungen an Ihrem Exposé vorgeschlagen und um eine Wiedervorlage gebeten. Für externe Promotionsvorhaben gilt außerdem: Entsprechend der Einreichung eines Beitrags in ein wissenschaftliches Journal vergibt jeder Gutachter eine zusammenfassende Note. Die Notenskala ist wie folgt: 1 = "accepted as is"; 2 = "accepted after minor changes/corrections"; 3 = "revise and resubmit"; 4 = "major rework needed; high risk revision"; 5 = "rejected" Die Bewertung Ihres Exposés entscheidet darüber, ob Ihre Arbeit angenommen wird oder ob gegebenenfalls Änderungen am Inhalt oder den Methoden Ihrer Arbeit nötig sind. Formales Umfang: Je nach Fragestellung und Art der Arbeit (Projektstudium, Bachelor-, Masterarbeit, …) 2-8 Textseiten exklusive Quellenangaben. Um sicher zu gehen, dass Ihr Exposé formal den allgemeinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, beachten Sie bitte unbedingt unseren Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Inhalt Aus Ihrem Exposé sollten Themenstellung, Ziel, geplante Vorgehensweise und Zeitplan Ihrer Arbeit hervorgehen. Ihr Exposé sollte inhaltlich wie folgt gegliedert sein: 1. Einleitung Die Einleitung soll der Einführung in die Problemstellung der Arbeit dienen. Sie sollte einen Überblick über das Thema geben, Forschungslücken aufzeigen sowie die Relevanz und Ziele der Arbeit für Wissenschaft und/oder Praxis deutlich machen. 2. Theoretischer Hintergrund und Hypothesen: Hier werden die theoretische Einbettung des Themas, Begriffsklärungen (Definitionen) und der gegenwärtige Stand der empirischen Forschung zum Untersuchungsgegenstand kurz dargestellt. Wo es sinnvoll erscheint, soll ein Bezug zu Forschungsarbeiten am betreuenden Lehrstuhl hergestellt werden. Für Abschlussarbeiten, Projektstudien und interdisziplinäre Projekte gilt: Am Ende dieses Teils sollten aus der Theorie entweder Forschungsfragen oder erste Hypothesen abgeleitet werden. Für externe Promotionsvorhaben gilt: Auf Grundlage der dargestellten Theorien werden die eigenen inhaltlichen Hypothesen formuliert und erläutert. 3. Stichprobe, Methoden und Auswertungsverfahren: Hier werden Angaben zur Konzeption, zur Art und zur Durchführung der empirischen Erhebung gemacht: Sie stellen Ihr Forschungsdesign vor und Ihre Überlegungen zu Datenerhebung und Datenauswertung. Dazu gehören auch Angaben zur Grundgesamtheit und der geplanten Stichprobe, zu Erhebungsinstrumenten und – techniken, sowie zu statistischen Verfahren. Bei komplexeren Designs und/oder der Erhebung mehrerer Variablen ist eine tabellarische Darstellung oder Vergleichbares zu empfehlen. Angaben zur geplanten statistischen Auswertung sind von zentraler Bedeutung. Es sollte erkennbar werden, dass die Kompetenzen zur Auswertung vorhanden sind bzw. erarbeitet werden können. 4. Impact/Bedeutung der Arbeit Es soll kurz aufgeführt werden, inwiefern die geplante Arbeit theoretisch und praktisch bedeutsam ist. Stellen Sie kurz und prägnant den Mehrwert Ihrer wissenschaftlichen Arbeit vor: Was kann die Arbeit bewirken? Warum sind die Ergebnisse spannend und wozu können sie nützlich sein? 5. Zeitplan Bitte stellen Sie kurz und überblicksmäßig Ihren Zeitplan vor. Bei den meisten Arbeiten ist es hilfreich, den Zeitplan in folgende Phasen zu unterteilen: Theoretische Einarbeitung Vorbereitung des empirischen Teils Datenerhebung Verfassen der (Abschluss-)arbeit Ein vorläufiger Zeitplan ist wichtig, selbst wenn man zu Beginn nicht jeden Schritt genau abschätzen kann. Wir berücksichtigen, dass Ihr Zeitplan vorläufig ist und Änderungen nach Absprache mit dem betreuenden Lehrstuhl jeder Zeit möglich sind. 6. Literatur Hier werden alle im Exposé benutzten Literaturquellen in korrekter Zitierweise nach APA-Standard angegeben. Unser Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten hilft Ihnen dabei. Checkliste Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch eine Checkliste zur Verfügung stellen, die die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfaßt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem Exposé zu jedem Punkt dieser Checkliste eine Antwort geben. Generelle Beschreibung des Themas Forschungsfragen Forschungslücken Basisliteratur/relevante Theorien Erwartete Ergebnisse (welche Befunde wären interessant, warum?) Relevanz der Studie aus theoretischer und praktischer Sicht Vorgeschlagene Methode (z.B. N, Design, Messung, usw.) Zeit- und Arbeitsplan Wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen bei der Skizzierung Ihrer wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeit und sind auf Ihre Ausführungen gespannt!