Formatvorlage Exposé Doktoratsschule Umweltsystemwissenschaften Stand November 2011 Name (z.B. Mag. Maximilian Mustermann) Matr.Nr Titel der geplanten Dissertation Untertitel der geplanten Dissertation Exposé eines Dissertationsvorhabens an der Doktoratsschule Umweltsystemwissenschaften der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Graz, im Inhaltsverzeichnis I. Hinweise zur Formatierung des Exposés ....................................................................... 1 II. Hinweise zum Inhalt des Exposés ................................................................................... 2 1. Problemstellung, Zielsetzungen und Forschungsfragen............................................... 3 2. Kritische Diskussion des Stands der Forschung ........................................................... 3 3. Vorgehensweise und Forschungsmethoden .................................................................. 3 4. Wissenschaftlicher Mehrwert .......................................................................................... 3 5. Zeitplan.............................................................................................................................. 3 6. Bibliographie..................................................................................................................... 3 Kurztitel der Dissertation I. Name Hinweise zur Formatierung des Exposés Benutzen Sie zur Erstellung Ihres Exposés ausschließlich diese Formatvorlage und füllen Sie das Deckblatt sowie die Kopf- und Fußzeile vollständig aus. Die nachfolgenden Formatierungshinweise werden aus dem abzugebenden Dokument gelöscht. Aktualisieren Sie abschließend das Inhaltsverzeichnis. Überschriften Die vorgesehenen Überschriften der ersten Ebene stehen fest (siehe unten) und sollten von Ihnen nicht verändert oder erweitert werden. Sie können allerdings innerhalb der einzelnen Abschnitte weitere Unterüberschriften anlegen, wobei zu berücksichtigen ist, dass zwischen Überschriften immer ein Text stehen muss. 1. Überschrift der ersten Ebene Text, Text, Text 1.1 Überschrift der zweiten Ebene Text, Text, Text 1.2 Überschrift der zweiten Ebene Text, Text, Text Jede Ebene hat zumindest zwei Unterpunkte aufzuweisen – d.h. sogenannte „Einfüßler“ sind nicht statthaft. Abbildungen Abbildungen werden zentriert dargestellt. Die Beschriftung erfolgt unter der Abbildung: Abbildung 1: Das Logo der Karl-Franzens Universität Graz 1 Kurztitel der Dissertation Name Tabellen Tabellen werden ebenfalls zentriert dargestellt und oberhalb beschriftet: Tabelle 1: Jährlicher Gesamtenergieverbrauch und CO2-Emissionen in Österreich seit 2008 Jahr 2008 2009 2010 2011 Gesamtenergieverbrauch [PJ/a] x x x x CO2 Emissionen [t/a] X x X X Auflistungen und Aufzählungen Auflistungen sollten wie folgt erfolgen: Das ist der erste Listenpunkt. Der Text kann grundsätzlich auch länger sein und über mehrere Zeilen gehen. Das ist der zweite Listenpunkt. Auf gleiche Weise sollten Aufzählungen gestaltet werden: 1. Das ist die erste Aufzählung. Der Text kann grundsätzlich auch länger sein und über mehrere Zeilen gehen. 2. Das ist die zweite Aufzählung. II. Hinweise zum Inhalt des Exposés Die nachfolgenden Überschriften der ersten Ebene werden beibehalten. Fügen Sie Ihren Text einfach nach diesen Überschriften ein. Das Exposé dient der Beschreibung ihres Dissertationsvorhabens, es muss daher die zu bearbeitende Themenstellung, den Stand der Forschung zum Thema, geplante Vorgehensweisen, die Darstellung des wissenschaftlichen Mehrwerts, einen Zeitplan sowie eine umfassende Bibliographie umfassen. Das Exposé sollte zumindest 10 Seiten umfassen. 2 Kurztitel der Dissertation Name 1. Problemstellung, Zielsetzungen und Forschungsfragen Beschreiben Sie hier klar und ausführlich die Problemstellung, die Sie im Rahmen der Dissertation bearbeiten möchten. Es soll daraus klar hervorgehen, warum dieses Problem für die Wissenschaft von Relevanz ist. Formulieren Sie auf Basis der Problembeschreibung Forschungsziele und Forschungsfragen, die als Grundlage für die weitere Erarbeitung des Exposés und der Darstellung möglicher Lösungswege dienen. 2. Kritische Diskussion des Stands der Forschung Dieser Abschnitt dient der ausführlichen Diskussion des Standes der Literatur im Themengebiet der geplanten Dissertation und soll eine positive wie auch negative Würdigung der thematisch einschlägigen Forschungsliteratur umfassen. Sie sollen hier auch zeigen, inwiefern das Dissertationsprojekt an die bisherige Forschung anschließt, sie überschreitet und sich von ihr absetzt. 3. Vorgehensweise und Forschungsmethoden Beschreiben Sie, wie Sie die Forschungsfragen methodisch beantworten wollen: Welche Vorgehensweise ist geplant? Welche Forschungsmethoden wollen Sie anwenden? Inwiefern entspricht Ihre Methodik einem interdisziplinären Zugang? Zeigen Sie hier auch auf, welche Vorarbeiten Sie schon in diesem Themenbereich geleistet haben. 4. Wissenschaftlicher Mehrwert Worin besteht der wissenschaftliche Mehrwert ihres Dissertationsvorhabens und welche gesellschaftlichen bzw. praktischen Implikationen sind zu erwarten? 5. Zeitplan Erstellen Sie einen Zeitplan für Ihr Dissertationsprojekt, der die wesentlichen Schritte und Meilensteine enthalten soll. 6. Bibliographie Hier sollen alle verwendeten Literaturquellen vollständig angegeben werden. 3