Bromoselenate(II): Darstellung, Struktur und Eigenschaften von [P(C6H5)4]2SeBr4 und [P(C6H5)4 ]2Se2Br6 Brom oselenates(II): Preparation. Structure and Properties of [P(C6H 5)4]2SeBr4 and [P(C6H 5)4]2Se2Br6 Bernt Krebs* und A ndreas Schäffer A norganisch-Chem isches Institut der Universität M ünster, Corrensstraße 36, D-4400 M ünster Siegfried Pohl Fakultät für C hem ie, U niversität B ielefeld, U niversitätsstraße, D -4800 B ielefeld Z. Naturforsch. 39b, 1633—1641 (1984); eingegangen am 9. August 1984 B rom oselenates(II), Crystal Structure. Inert Electron Pairs The novel anion SeBr42~ was prepared by dissociation of SeO Br2 with formation o f SeBr2 and subsequent reaction with brom ide in acetonitrile solution; it was isolated as the crystalline tetraphenylphosphonium salt. The X-ray structure analysis of [P(C6H 5)4]^SeBr4 (space group P I , a = 14.190(3), b = 15.125(3), c = 10.383(2) Ä , a = 92.69(2), ß = 100.89(2), y = 92.04(2)° Ä , V = 2182.2 Ä 3) shows the structure to contain m onom eric SeBr42“ anions with a square planar coordi­ nation o f Se(II). The mean Se —Br bond length in the anion is 2.598 A . [P(C6H 5)4]2Se2Br6 was obtained from the reaction o f SeBr4 (which is in equilibrium with SeBr2, Se^Br-., and Br-, in solution) and bromide in aceton itrile. It crystallizes in the space group P 1, with a = 1 0 . 9 3 3 ( 4 ) , = 11.154(4), c = 10.344(4) Ä , a = 79.26(3), ß = 72.63(3), y = 81.35(3)°, V = 1176.7 Ä 3 (at —120 °C), and contains a novel type o f centrosymmetric Se2Br62_ ions with square planar Se-coordination. The mean terminal and bridging Se —Br bond lengths are 2.442 and 2.799 A , resp. Vibrational spectra are reported and discussed. Einleitung Im Vergleich zu den Se(IV )-H alogeniden ist die Stabilität der Halogenide des Selens in der O xida­ tionsstufe + 11 deutlich geringer. SeCl2 und SeBr2 konnten bisher in festem Zustand nicht isoliert w er­ den [1]; sie existieren als D issoziationsprodukte der entsprechenden gasförmigen Tetrahalogenide und konnten durch Photoelektronen- und Schwingungs­ spektren nachgewiesen werden [2, 3]. Eine kürzlich durchgeführte Strukturbestim m ung (E lektronenbeu­ gung) des SeCl2 ergab Se —Cl-Bindungsabstände von 2,157(3) Ä und einen CI—Se —Cl-Winkel von 99,6(5)° [4], Matrix-isoliertes Selendifluorid wurde schwingungsspektroskopisch untersucht [5], und in HCl-Lösungen von Selen und Selendioxid konnte die Existenz von SeCl2 neben dem stabilen Se2Cl2 nach­ gewiesen werden [6]. Die K ristallstrukturen von Se2Cl2 und Se2Br2 wurden kürzlich bestim m t [7]. Auch die Pseudohalogenide Se(CN )2, Se(SCN)2 und Se(SeCN)2 sind durch Röntgenstrukturanalysen cha­ rakterisiert worden [8, 9], Die Stabilisierung der Dihalogenide ist durch Komplexierung mit verschiedenen E lektronenpaardonatoren möglich, wobei Thioliganden bisher am * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. B. Krebs. 03 4 0 -5 0 8 7 /8 4 /1 2 0 0 -1 6 3 3 /$ 01.00/0 häufigsten verwendet wurden [10—16]; dies gilt auch für die entsprechenden Te(II)-K om plexe [17—19], Die Bildung von Tetrahalogenoselenaten(II), beson­ ders von SeBr42_-Ionen, wurde bisher noch nicht be­ schrieben, während die Dimerisierung von SeBr3~Ionen zu Se2B r62_-Einheiten nach spektroskopischen U ntersuchungen vermutet wurde [20], Wir konnten nun durch Reaktion von Se(IV)Bromverbindungen mit Bromid unter Ausnutzung der thermischen Dissoziation der Se(IV)-V erbindungen zu Se(II)-V erbindungen und Br2 das Ion SeBr42~ als erstes einkerniges Halogenoselenat(II) sowie das dimere homologe Ion Se2B r62- darstellen. Ihre Syn­ these und Charakterisierung ist im folgenden be­ schrieben. Diskussion und Ergebnisse D a r ste llu n g u n d E ig en sc h a ften SeO Br2 zersetzt sich ab etwa 70 °C in Acetonitril zu Selentetrachlorid und Selendioxid: 2 SeOBr? —* SeBr4 + S e 0 2(f). (1) SeBr4 dissoziiert in organischen Lösungsmitteln zu SeBr2, Se2Br2 und Br2 [21]: SeBr4 SeBr2 + Br2; 2 SeBr2 ?± Se2Br2 + B r2, (2) Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 1634 B. K r e b s e / al. ■B rom oselenate(II) wobei das gelöste instabile SeBr 2 in Anwesenheit von Bromiden großer organischer Kationen R~ im Lösungsgleichgewicht mit anionischen Reaktions­ produkten steht, z.B . nach: SeBr 2 + Br 2 + S e 0 2(f) + 4 R - Br~ (R ~) 2SeBr42~ + R 'B r .r + R +S e 0 2B r . (3) Durch Reaktion mit P(C 6H 5)4Br kann auf diese Weise SeBr 2 zu orangefarbenem [P(C 6H 5)4]2SeBr 4 (1) umgesetzt werden (SeO Br2:R B r = 1:2). Von den N ebenprodukten P(C 6H 5)4Br 3 und P(C 6H 5)4S e 0 2Br kann 1 durch eine geringere Löslichkeit in CH 3CN abgetrennt werden. Wird für die R eaktion SeBr 4 statt SeOBr 2 einge­ setzt, so führt die Umsetzung mit P(C 6H 5)4Br (M ol­ verhältnis 1:2) in C H 3CN bei 50 °C entsprechend Gl. (2) und 2 SeBr 2 + 2 Br 2 + 4 R~Br~ (R +) 2Se 2Br62~ + R~Br3_ (4) zur Bildung von orangebraunem [P(C 6H 5)4]2Se 2Br 6 (2). Beide Produkte lassen sich aus Acetonitril U m ­ kristallisieren. Die Stabilität von 1 und 2 ist im Vergleich zu den Se(IV)-Ausgangsverbindungen erhöht und zeigt sich unter anderem darin, daß Substitutionsreaktionen (R eaktionen mit Aminen und A lkoholen, Chlorie­ rung) unter norm alen Reaktionsbedingungen nicht durchzuführen sind. Beide Substanzen sind in festem Z ustand luftstabil. Kristallstrukturen [P (C 6H 5) 4] 2SeBr4: Die Verbindung kristallisiert in der R aum gruppe P i mit den G itterkonstanten (20 °C) a = 14,190(3), b = 15.125(3), c = 10,383(2) Ä , a = 92,69(2), ß = 100,89(2), y = 92,04(2)°, V = 2182,2 Ä 3, Z = 2 Formeleinheiten, drö = 1,64 g -cm -3. dexp = 1,63(1) g -cm “3. Die Kri­ stall* und M olekülstruktur wurde aus EinkristallRöntgenbeugungsdaten bei 20 °C bestimmt und konnte bis zu einem /?-Faktor von 5.7% verfeinert werden. Tab. I enthält die A tom koordinaten und isotropen Tem peraturfaktoren. In Abb. 1 ist eines der beiden kristallographisch unabhängigen SeBr42~Ionen dargestellt, wobei Atombezeichnungen und Bindungslängen für beide Ionen angegeben sind. Abb. 2 zeigt eine Projektion der Elementarzelle ent­ lang der c-Achse. In Tab. II sind die Bindungsdaten des Tetrabrom oselenat(II)-Ions aufgeführt. Tab. I. [P(C 6H 5) 4]2SeBr 4: Lageparam eter der A tom e nach anisotroper Verfeinerung und isotrope B-W erte (mit Stan­ dardfehlern). A tom X S e (l) Se(2) B r (l) Br(2) Br(3) Br(4) P (l) P(2) C (l) C(2) C(3) C(4) C(5) C (6) C(7) C (8) C(9) C(10) C (ll) C(12) C(13) C( 14) C(15) C(16) C( 17) C( 18) C(19) C(20) C(21) C(22) C(23) C(24) C(25) C(26) C(27) C(28) C(29) C(30) C(31) C(32) C(33) C(34) C(35) C(36) C(37) C(38) C(39) C(40) C(41) C(42) C(43) C(44) C(45) C(46) C (47) C(48) 0.0 0,5 -0 .0 9 3 3 2 (6 ) 0.01503(7) 0,37866(6) 0.50912(6) 0,0855(1) 0,5639(1) 0.0755(5) 0.0180(6) 0.0099(6) 0,0583(6) 0.1148(6) 0.1230(5) 0,1413(4) 0,2333(5) 0.2766(5) 0,2287(5) 0,1381(5) 0,0929(5) - 0 ,0 3 3 5 (4 ) - 0 .0 5 5 9 (5 ) -0 .1 4 7 7 (5 ) - 0 ,2 1 5 0 (5 ) -0 .1 9 3 0 (5 ) -0 .1 0 3 1 (5 ) 0.1538(4) 0,2379(5) 0,2861(5) 0,2515(5) 0,1686(5) 0.1191(5) 0.4372(4) 0.3787(5) 0.2818(5) 0,2426(5) 0,2991(5) 0.3964(5) 0.6067(5) 0.7028(5) 0.7328(6) 0.6742(6) 0,5790(6) 0.5457(7) 0.5813(4) 0.6472(5) 0.6615(6) 0.6111(6) 0.5457(6) 0.5305(5) 0.6267(5) 0,5980(5) 0.6483(5) 0.7269(6) 0.7559(6) 0.7048(5) >’ z B (Ä 2) 0.0 0,0 2,82(5) 2,88(5) 4,87(5) 4,92(5) 4.21(5) 4.60(5) 1.83(8) 2.16(8) 1.9(3) 3,3(4) 4,4(4) 4,2(4) 5,1(5) 3,2(4) 1,8(3) 2.4(3) 3,5(4) 3.9(4) 3.5(4) 2.2(3) 1,9(3) 3.1(4) 3,8(4) 3,0(3) 3.0(3) 2.4(3) 2.0(3) 2.7(3) 3.2(4) 2,9(3) 3.0(3) 2.6(3) 2.4(3) 3.1(4) 3.2(4) 3.7(4) 3.3(4) 2.5(3) 2.6(3) 3.3(4) 4,3(4) 4,8(5) 4.3(4) 3.3(4) 2.2(3) 3.5(4) 4.8(5) 4.5(4) 4.3(4) 3.4(4) 2.5(3) 2.8(3) 3.3(4) 3.3(4) 3.7(4) 3.3(4) 0.5 0.5 0.14342(6) 0.01505(10) 0.03312(6) -0 .2 3 8 5 8 (9 ) 0.36499(5) 0.43838(9) 0.47165(6) 0.74742(8) 0,3916(1) 0,7346(2) 0.0979(1) 0,2768(2) 0,3187(4) 0,5901(7) 0,2410(5) 0,5801(7) 0.1827(5) 0,4738(8) 0,1998(5) 0,3763(8) 0.2775(6) 0,3849(8) 0,3360(5) 0.4884(7) 0,4965(4) 0.7127(6) 0.5030(4) 0.6854(7) 0.5850(5) 0.6744(7) 0.6609(5) 0.6936(8) 0.6559(4) 0.7232(7) 0,5736(4) 0.7304(7) 0.4090(4) 0,7619(6) 0.8861(7) 0.4053(5) 0.4264(5) 0.9039(7) 0.4538(5) 0,7997(7) 0.4573(4) 0,6796(7) 0,4336(4) 0,6579(6) 0,3436(4) 0.8738(6) 0,3856(4) 0,9463(7) 0.3473(5) 0,0591(7) 0.2691(5) 0,0985(7) 0,0276(7) 0.2277(5) 0.2639(4) 0,9144(6) 0.0878(4) 0.2731(6) 0.0567(5) 0.1555(7) 0.0419(5) 0.1489(8) 0.0621(5) 0,2593(8) 0,3719(7) 0.0957(5) 0.1081(4) 0,3794(7) -0 .0 1 1 7 (4 ) 0,2582(6) -0 .0 2 4 5 (5 ) 0,2469(7) -0 .1 1 0 2 (5 ) 0.2399(9) -0 .1 8 1 4 (5 ) 0.2463(9) -0 .1 7 0 1 (5 ) 0.2587(8) -0 .0 8 4 8 (5 ) 0.2658(7) 0.1691(4) 0.1482(6) 0.1532(5) 0.0689(7) 0.2130(6) -0 .0 2 3 4 (8 ) 0.2883(6) -0 .0 3 5 1 (8 ) 0.3059(5) 0.0447(8) 0.1347(7) 0.2454(5) 0.1499(4) 0.4310(6) 0.4741(7) 0.2318(4) 0.5884(7) 0.2735(5) 0.6589(7) 0,2352(5) 0.6170(7) 0.1543(5) 0.5055(7) 0.1121(4) 1635 B. Krebs et al. ■B rom oselenate(II) Tab. II. [P(C 6H 5]2SeBr 4 Wichtige interatomare Abstände [Ä] und Valenzwinkel [‘ | mit Standardabweichungen. Abb. 1. SeBr4:_-Ionen in der Kristallstruktur von [P(C 6H 5) 4]2SeBr 4 mit Bindungslängen [Ä] und 50%Schw ingungsellipsoiden. 89.59(3) 90.41(3) 89,35(3) 90,65(3) S e (l)-B r (l) S e ( l) - B r ( 2 ) S e (2 )-B r (3 ) S e (2 )-B r (4 ) B r ( l) - B r ( 2 ) B r ( l) —Br(2') B r(3)—Br(4) B r (3 )-B r ( 4 ') 2,595(1) 2.596(1) 2,598(1) 2.604(1) 3,658(1) 3,684(1) 3,658(1) 3,700(1) B r (l)-S e (l)-B r (2 ) B r(l) —S e (l) —Br(2') B r ( 3 ) -S e ( 2 ) -B r (4 ) B r (3 ) -S e ( 2 )- B r ( 4 ') P (l) - C ( l) P ( l) - C ( 7 ) P (1) C (13) P ( l) - C ( 1 9 ) 1,799(6) 1,792(6) 1,788(6) 1,785(6) C (l)-P (l)-C (7 ) C (l)-P (l)-C (1 3 ) C (l)-P (l)-C (1 9 ) C ( 7 ) - P ( l) - C ( 1 3 ) C ( 7 ) - P ( l) - C ( 1 9 ) C(13) —P (l) —C(19) 111,2(3) 107,7(3) 110,6(3) 108,7(3) 109,1(3) 109,6(3) P (2 )-C (2 5 ) P (2 )-C (3 1 ) P (2 )-C (3 7 ) P (2 )-C (4 3 ) 1,790(7) 1,801(6) 1,801(7) 1,807(7) C (2 5 )- P (2 ) -C (3 1 ) C (2 5 )-P ( 2 )- C (3 7 ) C (2 5 )- P (2 ) -C (4 3 ) C (3 1 )- P (2 ) -C (3 7 ) C ( 3 1 ) -P (2 )-C ( 4 3 ) C ( 3 7 ) -P (2 )-C ( 4 3 ) 108,1(3) 107,1(3) 111,1(3) 113,9(3) 108,9(3) 107,8(3) [P (C 6H 5)4]2Se2Br6: Als G itterkonstanten der tri­ klin kristallisierenden Verbindung ( P i) wurden die folgenden W erte erm ittelt ( —120 °C): a = 10,933(4), Abb. 2. [P(C 6H 5) 4]2SeBr4: Projektion der E lem entarzelle parallel [001]. B. Krebs et al. ■ B rom oselenate(II) 1636 b = 11,154(4), c = 10,344(4) Ä, a = 79,26(3). ß = 72,63(3), y = 81,35(3)°, V = 1176,7 Ä 3, Z = 2 For­ m eleinheiten, drö = 1,86 g -cm “3, dexp (20 °C) = 1,81(1) g -cm “3. Die vollständige Kristall- und M ole­ külstruktur wurde bei —120 °C aus Einkristall-Diffraktom eter-R öntgenbeugungsdaten erm ittelt. Es wurde ein abschließender /^-Faktor von 3.4% er­ reicht. Die Koordinaten der Atome in der Elem en­ tarzelle und die isotropen Tem peraturfaktoren sind in Tab. III zusammengestellt. Die M olekülstruktur der Se 2B r6:“ -Ionen mit den wichtigsten Bindungs­ daten ist in A bb. 3 dargestellt. Abb. 4 zeigt eine Ste­ reoprojektion der Elem entarzelle von 2. W eitere wichtige Bindungsparam eter für das Anion und das Kation sind in Tab. IV enthalten. A bb. 3. Se 2Br 62 -Ion in der Kristallstruktur von [P(C 6H 5) 4]2Se 2Br 6 mit Bindungslängen [Ä] und 70%Schw ingungsellipsoiden ( —120 °C). Tab. III. [P(C 6H 5) 4]2Se 2Br6: Lageparam eter der A tom e nach anisotroper Verfeinerung und isotrope B-W erte (mit Standardfehlern). Atom X y z 0.30988(4) 0.00294(4) 0.01803(3) Se 0.16761(4) -0 .1 0 9 5 6 (4 ) -0 .0 3 1 3 3 (4 ) B r (l) 0.14772(4) 0,19939(4) 0.03706(5) Br(2) 0,49209(4) 0.16125(4) 0.04105(4) Br(3) 0.26307(9) 0.33074(9) 0.52788(10) P 0.1360(4) 0.2348(3) 0.5594(4) C (l) 0.1267(4) 0.1348(4) 0.6646(4) C(2) 0.0254(4) 0.0645(4) 0.6968(4) C(3) -0 .0 6 6 0 (4 ) 0.0920(4) 0.6250(5) C(4) 0.1897(4) -0 ,0 5 7 5 (4 ) 0,5207(5) C(5) 0,0429(4) 0.2627(4) 0.4875(4) C (6) 0.2220(4) 0,6592(4) 0.4259(3) C(7) 0.3167(4) 0.4821(4) 0.6840(4) C ( 8) 0,5660(4) 0,7748(4) 0,2824(5) C(9) 0.5934(4) 0,8424(4) 0,1535(5) C(10) 0.5366(4) 0,8197(4) 0,0596(4) C (ll) 0.0924(4) 0.4529(4) 0.7285(4) C(12) 0.3661(4) 0.2793(4) 0.4280(3) C(13) 0.3793(4) 0.2485(4) 0,2879(4) C( 14) 0.3076(4) 0.4538(4) 0.1223(4) C(15) 0.5766(4) 0.1133(4) 0,3182(4) C(16) 0,3089(4) 0.6264(4) C(17) 0.2298(5) 0.2895(4) 0.5528(4) 0.3563(4) C(18) 0.5303(4) 0.4120(4) 0.2381(3) C(19) 0.1942(4) 0.6546(4) 0.4410(4) C(20) 0.5520(4) 0.1158(4) 0,6560(4) C(21) 0.6335(4) 0.0810(4) 0.5351(4) C(22) 0.6052(4) 0.1247(4) 0.4116(4) C(23) 0.4956(4) 0.2030(4) 0.4076(4) C(24) Abb. 4. [P(C 6H s) 4]2Se 2Br6: Stereoprojektion der Elem entarzelle. B (Ä 2) 1.20 ( 2 ) 1.75(2) 2.26(3) 1.64(2) 1,11(5) 1 , 1( 2 ) U ( 2) 1. 8 ( 2 ) 2.1(3) 2.4(3) 1. 8 ( 2 ) 1.2 (2 ) 1. 8 ( 2 ) 2 ,0 (2 ) 2,1(3) 2 ,0 (2 ) 1,5(2) 1 ,2 ( 2 ) 1.4(2) 1.6 ( 2 ) 1.9(2) 2,4(3) 1.9(2) 1 . 1( 2 ) 1.5(2) 1,7(2) 1,7(2) 1,7(2) 1.4(2) 1637 B. Krebs ef al. ■Brom oselenate(II) Tab. IV. [P(C(1H 5) 4]2Se;Br6: W ichtige interatomare A b ­ stände [Ä] und Valenzwinkel [°] mit Standardabwei­ chungen. S e - B r ( l) Se —Br(2) Se —Br(3) Se —Br(3') 2,399(1) 2.485(1) 2,887(1) 2,710(1) Se---Se B r(l)---B r(2) B r (l)—Br(3') B r(2)—Br(3) B r (3 )-B r (3 ') 4,100(1) 3,608(1) 3,652(1) 3,737(1) 3,815(1) P -C (l) P —C(7) P —C(13) P —C( 19) 1,797(4) 1,789(4) 1,793(4) 1,797(4) B r (l) —Se —Br(2) Br( 1) —Se —Br(3) B r (l) —Se —B r(3') Br(2) —Se —Br(3) Br(2) —Se —B r(3') Br(3) —Se —Br(3') Se —Br(3) —Se' C ( l ) —P —C(7) C (l)-P -C (1 3 ) C (l) —P —C(19) C (7 )-P -C (1 3 ) C (7 )-P -C (1 9 ) C(13) —P —C(19) 95,24(2) 176,94(2) 91,07(2) 87,81(2) 173,30(2) 85,88(2) 94,12(2) 108,7(2) 109,9(2) 110,2 ( 2 ) 108,3(2) 109,3(2) 110,4(2) Diskussion der Strukturen und der Bindungsverhältnisse Die Kristallstruktur von [P(C 6H 5) 4]2SeBr 4 1 setzt sich aus isolierten SeBr42~- und P(C 6H 5)4+-Ionen zu­ sammen. Die beiden unabhängigen zentrosym m etrischen SeBr42_-Anionen in der asymmetrischen E in­ heit der Struktur, die jeweils auf den Eckpunkten und in der M itte der Elem entarzelle lokalisiert sind, werden von den unpolaren Phenylgruppen der Phosphonium-Ionen voneinander abgeschirmt (A bb. 2). In Übereinstimmung mit dem VSEPR-M odell ist die zu erwartende quadratisch planare Struktur der Anionen in fast idealer Weise erfüllt; die A bw ei­ chungen von der idealen D 4h-Symmetrie liegen in­ nerhalb der Fehlergrenzen (vgl. Abb. 1 und Tab. II). Dies gilt auch für die entsprechenden Tetrahalogenotellurate(II) [22, 23]. D er Bindungscharakter der Tetrahalogenochalkogenate(II) kann wie in den analogen iso-valenzelektronischen planaren Systemen IC14- oder X eF 4 (vgl. z.B . [24]) mit einem D reizentren-V ierelektronenmodell beschrieben werden. In diesem Modell steht X SeX 42- Lit. Cl Br I 2,598 diese Arbeit SeX 62 im Dreizentrensystem nur ein bindendes MO zur Verfügung; die Lokalisierung der nichtbindenden Elektronen an den Liganden führt zu einer erhöhten Polarität der Bindungen. Die im SeBr42' beobachte­ te mittlere Se —Br-Bindungslänge von 2,598 A ist in Übereinstim m ung mit diesem Modell gegenüber dem W ert für die normalen Zweizentren-Zweielektronenbindungen im a-Se 2Br 2 (Se —Br 2,357 Ä) und im /3-Se2Br 2 (Se —Br 2,368 Ä) [7] erheblich aufgewei­ tet. Dies gilt entsprechend für die Se —Br-Abstände im quadratisch planaren Tetram ethylthioharnstoffDerivat des SeBr 2 [11] (2,595 Ä). Ähnliche Bin­ dungsverhältnisse mit Bindungsordnungen deutlich unter 1 liegen auch in den oktaedrischen Hexahalogenoselenaten(IV ) und -telluraten(IV) vor, deren Bindungslängen (entsprechend der höheren Oxida­ tionsstufe) nur geringfügig kleiner als in den Tetrachalkogenaten(II) sind (Tab. V). Analoge Aufwei­ tungen gegenüber Einfachbindungsabständen sind auch in den M ehrzentren-Bindungssystemen des IC14“ ( I - C l 2,51 Ä [33]) sowie der Ionen IC12~, IB r2~ und I3~ beobachtet worden [34], Die Verbindung [P(C 6H 5)4]2Se2Br 6 enthält annä­ hernd planare zentrosymmetrische Se 2Br 62~-Anionen, die aus zwei kantenverknüpften quadratisch­ planaren SeBr4-Gruppen bestehen. Die mittleren term inalen und Brücken-Se—Br-Bindungslängen be­ tragen 2,442 bzw. 2,799 Ä (Tab. IV und A bb. 3). Die Symmetrie des Anions ist in guter N äherung Cm. Die Abweichung der Se- und Br-Atome von der besten Ebene durch das Se 2Br62--Ion beträgt 0,01—0,03 Ä. Die beiden frans-ständigen freien E lektronenpaare vervollständigen eine j/^-oktaedrische Se-Koordination der Se-Atome. Die Se —Br(term inal)-Abstände von 2,442 Ä en t­ sprechen etwa den W erten im Se 2Br 60 22~-Ion (M it­ telw ert 2,467 Ä [35]), sind aber signifikant länger als die entsprechenden W erte in den Se4B r16-Molekeln des festen Selentetrabromids (2,36 A [36]) sowie im festen Selen(IV)oxidbromid (2,361 Ä [37]). D em ­ T eX 42_ Lit. T eX 62- 2 ,3 9 - 2,41[25] [26] 2,397 2,607 [22, 23] 2 ,5 1 - 2 ,54[25] 2,541 [29] 2,565 2,753 [22, 23] 2,693 2,701 [301 [31] 2,985 [22, 23] 2,939 [32] Lit. [27, 28] Lit.* Tab. V. M ittlere S e /T e -X Bindungslängen [Ä] in C halkogenaten(II) und -(IV). Ausgewählte W erte. 1638 B. Krebs er al. ■Brom oselenate(II) 1 2.39 2,24 2,398 2.442 2.467 Xi X I2C16 A u 2Cl6 Au.Br^ Se^Br62~ Se 2Br 60 22~ < A -X , 2,70 2.34 2,463 2.799 2.929 X t—A - X , X h- A - X h Lit. 94 90 90.85 95,24 93.29 84 86 86,40 85,88 85.88 gegenüber sind die Bindungen zu den B rückenkopf­ atom en im Se 2Br62~ (2,710 und 2,887 Ä) kürzer als im Se 2B r 60 22_ (2,929 Ä [34]) und in den w3-Brücken des Se 4B r 16 (2.98 Ä [36]). In Übereinstimmung mit dem Dreizentren-V ierelektronen-Bindungskonzept liegt jedoch auch im Se 2Brf,2~ der über alle Bindun­ gen des Ions gem ittelte Se —Br-Abstand von 2,621 Ä ebenso wie der W ert von 2,698 A im Se 2BrA0 22~ [35] in der G rößenordnung der Daten von SeBr42_ und SeBr62~ und zeigt niedrige Gesamt-Bindungsordnungen an. Die B r—Se —Br-Winkel im Se:B r62~-Ion wei­ chen teilweise erheblich von 90° ab; die durch Li­ gand—Ligand-Abstoßungen verursachte Tendenz zur Aufweitung der Winkel zwischen den terminalen Bindungen auf Kosten der Valenzwinkel zwischen den Brückenbindungen wird auch bei einem V er­ gleich mit einigen Strukturanaloga deutlich (Tab. VI). Es ist bem erkensw ert, daß die Anionen in dieser Struktur nicht vollständig gegeneinander abge­ schirmt sind, sondern über die Inversionszentren bei 0 .0 ,0 mit kürzesten interm olekularen Br(l)---B r(2)Abständen von 3.752(1) A in Kontakt stehen. Wie Abb. 4 zeigt, bilden sich in Richtung der kristallographischen ö-Achse Ketten (schwach assoziierter?) A nionen. Durch die voluminösen Kationen werden diese A nionenketten vollständig voneinander abge­ schirmt. U nklar sind die Ursachen für die Unsymmetrie in den Bindungslängen des Se 2Br62~-Ions (Tab. IV und Abb. 3), die zu einer erheblichen Abweichung von einer idealisierten D2h-Symmetrie führt und nähe­ rungsweise die Beschreibung als Assoziat zweier SeBr3~-Ionen nahelegt. Den längeren Brückenbin­ dungen stehen innerhalb einer SeBr4-Gruppe jeweils die kürzeren term inalen Bindungen gegenüber. Möglicherweise wird die Asymmetrie durch interm o­ lekulare W echselwirkungen und Packungseffekte (hier z. B. B r - B r ) induziert. Sie hat zahlreiche A na­ logien in anderen verbrückten Chalkogen-HalogenSvstemen wie z.B . Se 2Clh0 22- und Se 2Br 60 22~ [35] [38] [39] [40] D iese Arbeit [35] Tab. VI. Mittlere Bindungsabstände [Ä] und -winkel [°] in planaren A 2X 6-Spezies. t = terminal, b = Brücke. oder in den A nionen A 2X 102 (A = Se, Te; X = Cl. Br. I) [41]. Obwohl dimere A 2X62--Spezies bisher für A = Te noch nicht synthetisiert w urden, ist das chemische Verhalten der H alogenoselenate(II) und -tellurate(II) sehr ähnlich. W ährend demnach in den Chalkogen-Oxidationsstufen + 2 und + 4 Selen und Tellur allgemein viele chemische und strukturelle G em ein­ sam keiten zeigen, dom inieren in der Reihe der „Subverbindungen“ die U nterschiede. So existieren H alo­ genide der Zusam m ensetzung Tel sowie Te 2Cl3 und T e2X (X = Cl, Br, I) [42], für die es bei Selen keine Entsprechung gibt. Die Verbindungen Se2X 2 (X = Cl, Br) [7] sind strukturell eher mit den analogen Schwefelverbindungen verwandt. Die Strukturen der TetraphenylphosphoniumIonen zeigen keine Besonderheiten. Die Umge­ bungen der P-Atome sind in Tab. II und Tab. IV dargestellt; für die 48 C —C-Bindungslängen er­ gibt sich in 1 ein M ittelwert von 1,382 A (E in­ zelwerte zwischen 1,344(10) und 1,409(10) Ä), in 2 beträgt der M ittelwert über 24 Einzelwerte 1,388 Ä (1,375(7) — 1,409(5) Ä). Sch w in gu n gsspektren Im Ram an-Spektrum von [P(C 6H 5)4]2SeBr 4 wer­ den für die Anionenschwingungen Streufrequenzen bei 160 (rel. Int. 10), 149(7) und 88 ( 8 ) cm -1 beob­ achtet. Für [P(C 6H 5) 4]2Se 2Br 6 ergaben sich die fol­ genden W erte: Ra: 236(10), 230(10). 178(10). 130(2, Schulter), 95(8) cm " 1 und IR: 240(8), 192(10), 144(4) und 113(5) cm-1. Die Normalschwingungen des SeBr42~-Ions lassen sich in guter N äherung nach den irreduziblen D ar­ stellungen r = A Ig(Ra) + A 2u(IR) + B lg(Ra) + B 2g(Ra) + B2u( —) + 2 E U(IR) der Punktgruppe D4h klassifizieren, während für Se2Br62- näherungsweise (D 2h) gilt: r = 4 A g(Ra) + A u( - ) + 3 B lg(Ra) + 2 B lu(IR) + B 2g(Ra) 4- 3 B 2u(IR) + B 3g(Ra) + 3 B 3u(IR ). Die symmetrische SeBr-Streckschwin- B. Krebs et al. ■B rom oselenate(II) gung vs(A lg) im SeBr42~-Ion (in Phase) ist der höchst­ frequenten Bande des Raman-Spektrums bei 160 cm -1 zuzuordnen. Die Verschiebung zu dem Be­ reich niedrigerer Energie im Vergleich zu der sym­ metrischen Valenzschwingung v'i(Ag) im dimeren Se 2B r62“-Ion mit angenäherter D 2h-Symmetrie, die bei 236 cm -1 registriert wird, erscheint in Zusam ­ m enhang mit den entsprechenden mittleren Bin­ dungslängen in diesen Substanzen verständlich. Die Bande bei der fast gleichen Wellenzahl von 159 cm “ 1 im IR-Spektrum von 1 ist als antisymmetrische Streckschwingung der Rasse E u zu interpretieren. D er symmetrischen Se —Br-Valenz(außer Phase)Schwingung vs(B lg) und der Deformationsschwin­ gung a s(B2g) sind die Banden bei 149 und 88 cm “ 1 zuzuordnen. Mit A usnahm e einer intensiven Bande bei 123 cm “ 1 ist das Raman-Spektrum der V erbin­ dung N (C 2H 5)4SeBr3, das Wynne und Golen [20] auf der Basis dim erer Se 2Br62“-Ionen diskutierten, dem Spektrum von 1 sehr ähnlich, w ährend es von dem von 2 erheblich abweicht. Die Streckschwingung v2(Ag) der gegenüber den term inalen Bindungen um ca. 15% verlängerten Se —Br-Brückenbindungen in 2 ist der Raman-Linie bei 178 cm “ 1 zuzuordnen, während die Frequenzen bei 230 und 240 cm -1 den Schwingungen v6(B lg) und Vi6(B3u) entsprechen sollten. Im C H 3CN-Lösungsspektrum von 2 werden sämtliche A nionenbanden durch Solvensbanden überdeckt. Allerdings deutet das Fehlen der symmetrischen Valenzschwingung v^Ag) bei der im Feststoffspektrum beobachteten W ellenzahl darauf hin, daß in Lösung andere ioni­ sche Spezies, vermutlich solvatisierte SeBr 3“-Ionen, vorliegen (vgl. [20 ]). W eitere Inform ationen über die Bindungsverhält­ nisse, auch im Vergleich zu isostrukturellen Syste­ men wie PtBr42“ , A uB r4_, I 2C16, A u 2C16 u .a ., sind aus Normalkoordinatenanalysen zu erw arten [28]. Experim entelles SeBr 4 und SeOBr 2 wurden aus den Elem enten und S e 0 2 dargestellt [36, 43]. P(C 6H 5)4Br wurde vor V er­ wendung im Ölpumpenvakuum (12 h, 150 °C) en t­ wässert. Acetonitril wurde über P 4O 10 und anschlie­ ßend über CaH 2 getrocknet. A rbeitsvorschriften [P (C 6H 5)4]2SeBr4: Entsprechend den stöchiom etri­ schen Verhältnissen der Gl. (1), (2) und (3) (s.o .) 1639 werden zu 545 mg (2,1 mmol) SeOBr 2 und 1,794 g (4,3 mmol) P(C 6H 5)4Br unter N 2 langsam 10 ml CH 3CN gegeben. Die braune Suspension wird 2 h gerührt, auf 70 °C erw’ärm t und mit 15 ml zusätzli­ chem C H 3CN gelöst. Bei Abkühlen der Lösung auf R aum tem peratur erhält man orangefarbene Kristal­ le, die abgesaugt, mit kaltem CH 3CN gewaschen und im Ölpum penvakuum getrocknet werden. Die A us­ beute beträgt 737 mg (64% d.T h ., bezogen auf SeOBr2). Analyse: [P (C 6H 5)4]2SeBr4, M 1077,39 Ber. Se 7,33 Br 29,67 Gef. Se 7,05 Br 29,68 Schmelzpunkt: 200 °C. C 53,51 C 53,24 H 3,74, H 3,79. [P (C 6H5) 4] 2Se2Br6: U nter Schutzgas (N2) werden die den Gin. (2) und (4) (s.o .) entsprechenden M en­ gen von 2,740 g (6,9 mmol) SeBr4 und 5,765 g (13,8 mmol) P(C 6H 5)4Br mit 75 ml CH 3CN über­ schichtet (500 ml Zweihalskolben, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter mit CaCl 2-Rohr). Die Suspension wird bei R aum tem peratur 3 h gerührt und anschlie­ ßend für 2 h auf 50 °C erwärmt. Durch Zutropfen von insgesamt ca. 150 ml C H 3CN wird der Feststoff bei dieser T em peratur in Lösung gebracht und durch langsames Abkühlen auf R aum tem peratur auskri­ stallisiert. Das orangebraune Produkt wird abge­ saugt, mit kaltem CH 3CN gewaschen und an der Öl­ pumpe getrocknet. A usbeute: 3,13 g (69% d .T h ., bezogen auf SeCl4). Analyse: [ P (C 6H 5) 4] 2Se2Br6, M 1316,17 Ber. Se 12,00 Br 36,43 Gef. Se 11,59 Br 35,97 Schmelzpunkt: 175 °C. C 43,80 C 43,42 H 3,06, H 3,05. Aus dem eingeengten Filtrat läßt sich in praktisch quantitativer Menge orangefarbenes P(C 6H 5) 4Br 3 isolieren. Experimentelles zu den Strukturanalysen Die G itterkonstanten wurden bei 20 °C (1) bzw. —120 °C (2) durch K leinste-Quadrate-Verfeinerungen auf der Basis von Vierkreisdiffraktom eter-D aten erm ittelt. Die experim entellen Dichten wurden nach der Schwebemethode bei 20 °C bestimmt. Zur Strukturanalyse von 1 wurden an einem rau­ tenförmigen Kristall (0,29 x 0,25 x 0,25 mm3) mit einem Syntex-P2r Vierkreisdiffraktom eter im Be­ reich bis (sin 0)/A = 0,64 A “ 'die Intensitäten von 9573 Reflexen mit M o—Ka-Strahlung gemessen (Ä = 0,71069 Ä , 2 0 —Ö-Messung, paralleler G raphit­ m onochrom ator, intensitätsabhängige M eßge­ schwindigkeit zwischen 3 und 30° •min-1). U nter glei­ chen Bedingungen wurden für 2 im gleichen sin 0Bereich 5172 Reflexintensitäten an einem säulenför­ B. K r e b se / al. • B rom oselenate(II) 1640 migen Kristall (0.20 x 0.34 x 0,22 m n r ) erfaßt. Mit empirischen A bsorptionskorrekturen („i/>scan"Messungen. = 49.1 cm -1 für 1, /< = 71,9 cm “ 1 für 2), durch Lorentz- und Polarisationsfaktorkorrekturen (Lp) sowie W ilson-Statistiken wurden die Inten­ sitäten zu Strukturfaktoren reduziert. 5190 (1) bzw. 4215 (2) Reflexe mit I > 1,96 a(I) (I = N ettointensi­ tät. o = statistischer Fehler der Z ählrate) wurden als beobachtet behandelt; den restlichen wurde der G e­ wichtsfaktor w = 0 zugeordnet. Die Kristallstruktur von 1 wurde mit direkten M e­ thoden (M U LTA N ) gelöst. D er Fourier-Synthese mit 428 E-W erten als Koeffizienten konnten die Lageparam eter der Schweratome entnom m en w er­ den; die Koordinaten der restlichen Atom e ergaben sich aus nachfolgenden Differenz-Synthesen. Die Lösung der Struktur von 2 gelang aus einer Patterson-Synthese, wobei die A nfangsparam eter der Se- und Br-Atom e abgeleitet werden konnten; das Teilmodell wurde durch Differenz-Fourier-Synthesen vervollständigt. Beide Strukturen wurden durch Kleinste-Quadrate-M ethoden mit anisotropen T em peraturfakto­ ren für Se. Br, P und C verfeinert, wobei der A us­ druck X w (|F 0| — |F C|)2 minimiert wurde. Als G e­ wichtsschema wurde verwendet: 1/w = [a(F 0)]2 + (c|F 0|)2 mit c = 0,015 für 1 und c = 0.01 für 2 sowie a (F 0) = ct(I)/(2 -|F0| • Lp). Die A tom form faktoren der neutralen A tom e wurden den International Tables [44] entnommen*. Die Lagen der H -Atom e in den aromatischen Rin­ gen wurden im abschließenden Stadium der Verfei­ nerung mit einem angenommenen röntgenographi­ schen C —H -Abstand von 0,95 Ä berechnet und in die Strukturfaktorrechnungen mit fixierten Koordi­ naten und isotropen Tem peraturfaktoren (B = 5,0 A 2) einbezogen. Als abschließende R -Werte ergaben sich für 1 R = X (||F 0| - |FC||)/X |F0| = 5,7% und = [Iw (|F 0| - |Fc|)2/2 'w F 02] 12 = 5,1% sowie für 2 W er­ te von R = 3,4% und R w = 3,4%. Die Rechnungen wairden mit teilweise modifizierten Programmen des Syntex-EXTL-Systems und mit dem SHELXTL-System von G. M. Sheldrick ausgeführt. Sch w in gu n gsspektren Die FIR-Spektren wurden an Nujolsuspensionen zwischen zwei Polyethylenplatten mit dem FourierTransform -Spektrom eter IFS 114 V der Firma B ru­ ker bei R aum tem peratur aufgenommen. Die Raman-Spektren der in Schmelzpunktröhrchen einge­ schlossenen Substanzen wurden mit einem CodergSpektrom eter T 800 gemessen (Kr-Laser, E rreger­ linie 647,1 nm). Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem M inister für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW und dem Fonds der Chemischen Indu­ strie für die Förderung unserer Arbeit. * W eitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturen (K oordi­ naten der H -A tom e, K oeffizienten der anisotropen T em ­ peraturfaktoren. Bindungslängen und -winkel der K at­ ionen, Tabellen der beobachteten und berechneten Strukturfaktoren) können beim Fachinform ationszen- trum Energie —Physik —M athematik, D -7514 Eggenstein-L eopoldshafen. unter Angabe der Hinterlegungs­ nummer CSD 51017. der Autoren und des Zeitschriften­ zitats angefordert werden. [1] K. W. Bagnall, in J. C. Bailar. H. J. E m eleus, R. Nyholm und A . F. Trotman D ickenson (eds): C om ­ prehensive Inorganic Chemistry. V ol. 2, pp. 9 5 6 f.. Pergamon Press, Oxford 1973. [2] D . M. D eL eeu w , R. M ooym an und C. A . D eL ange, Chem. Phys. 38, 21 (1979); E. Nagy-Felsobuki und J. B. Peel. Chem. Phys. 45, 189 (1980); E. N agy-F elso­ buki und J. B. P eel, J. Chem. Soc. Faraday Trans. II 76, 148 (1980). [3] G. A . Ozin und A . van der V o et. Chem. Com mun. 1970, 896. [4] L. Fernholt, A . Haaland, R Seip, R. Kniep und L. Körte. Z. Naturforsch. 38b, 1072 (1983). [5] H. Willner. Z. Anorg. Allg. Chem . 481, 117 (1981). [6 ] M. M ahadevan und J. M ilne. Inorg. Chem. 22, 1648 (1983). [7] R. Kniep. L. Körte und D. M ootz. Z. Naturforsch. 38b, 1 (1983). [8 ] K .-H . Linke und F. Lemmer. Z. A norg. Allg. Chem. 345, 211 (1966). [9] S. H auge. Acta Chem. Scand. A 33, 313 (1979). 10] K. J. Wynne und P. S. Pearson. Chem . Commun. 1971, 293. 11] K. J. W ynne. P. S. Pearson. M. G. Newton und J. G olen . Inorg. Chem. 11, 1192 (1972). 12] S. H usebye und K. M aartmann-M oe, Acta Chem. Scand. A 37, 219 (1983). 13] R. O. G ould. L. Jones. W. J. Savage und T. A. Ste­ phenson. J. Chem. S oc.. Dalton Trans. 1976, 908. 14] S. H usebve und G. H elland-M adsen. Acta Chem. Scand. 24' 2273 (1970). 15] G. Aravamudan. C. Janakiram und B. G. Sejekan, Phosphorus and Sulfur 5, 185 (1978). 16] S. V. Bjornevag und S. Hauge, A cta Chem. Scand. A 37, 235 (1983). 17] O. Foss. Pure Appl. Chem. 24, 31 (1970). B. Krebs et al. ■Brom oselenate(II) [18] P. W. C. Barnard, J. D . Donaldson, R. M. A . Grimsey, G. D enness, U. Russo und S. C alogero, Inorg. Chim. Acta 51, 217 (1981). [19] R. W. G able, B. F. H oskins, R. J. Stean und G. W in­ ter, Inorg. Chim. A cta 65, L 217 (1982). [20] K. J. Wynne und J. G olen, Inorg. Chem . 13, 185 (1974). [21] N. Katsaros und J. W. G eorge, Inorg. Chem . 8 , 759 (1969). [22] S. Pohl, A . Schäffer und B. Krebs, Z . Kristallogr. 162, 180 (1983). [23] S. Pohl, W. Saak und B. Krebs, Z . N aturforsch.. 40b, (1985), in Druck. [24] R. E. Rundle, J. A m . Chem. Soc. 85, 112 (1963). [25] G. Engel, Z . Kristallogr. A 90, 341 (1935). [26] A . Schäffer, Dissertation, Münster 1984. [27] B. Krebs und M. H ein, Z . Naturforsch. 34b, 1666 (1979). [28] B. Krebs, A. Schäffer und E. Lührs, in Vorbereitung. [29] A . C. H azell, Acta Chem. Scand. 20, 165 (1966); M. W ebster und P. H. Collins, J. Chem. S oc., Dalton Trans. 1973, 588. [30] I. D . Brown, Can. J. Chem . 42, 2758 (1964). [31] R. W. Berg und K. N ielsen, Acta Chem. Scand. A 33, 157 (1979)7 [32] D . Katrvniok, R. Kniep und D. M ootz, Z . Anorg. A llg. Chem. 416, 96 (1980). 1641 [33] R. J. f-lem a, J. L. deB oer und A . V os, A cta Crystal­ logr. 16, 243 (1963). [34] K.-F I'ebbe. in A . L. Rheingold (ed.): H om oatom ic Rings, Chains and M acrom olecules o f Main Group E lem ents, pp. 551 f f., E lsevier. Am sterdam 1977. [35] B. Krebs, A . Schäffer und M. H ucke, Z. Naturforsch. 37b, 1410 (1982). [36] P. Born, R. Kniep und D . M ootz, Z. Anorg. Allg. Chem. 451, 12 (1979). [37] B. Krebs, M. H ucke und A . Schäffer, Z. Kristallogr. 159, 84 (1982). [38] K. H. Boswijk und E. H. W iebenga, A cta Crystallogr. 7, 417 (1954). [39] E. S. Clark, D . H. T em pleton und C. H. M acGillavry, A cta Crystallogr. 11, 284 (1958). [40] K.-P. Lörcher und J. Strähle, Z. Naturforsch. 30b, 662 (1975). [41] B. Krebs und K. Büscher. Z. Anorg. Allg. Chem. 463, 56 (1980). [42] R. K niep, D . M ootz und A . Rabenau, Z. A norg. Allg. Chem. 422, 17 (1976). [43] V. Lenher, J. A m . Chem . Soc. 44, 1668 (1922). [44] International Tables for X-Ray Crystallography, V ol. IV , pp. 9 9 ff., Kynoch Press, Birmingham 1974.