Vorbereitungsfragen Seminar 8 - Kohlenhydrat-Stoffwechsel II Das 8. Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über den Kohlenhydratstoffwechsel zu wiederholen und anhand konkreter Beispiele zu vertiefen. Die folgenden Fragen und Aufgaben sollen Ihnen zur Vorbereitung auf das Seminar sowie zur Überprüfung Ihres Wissensstandes dienen, ersetzen jedoch nicht die Lerninhalte des Gegenstandskataloges! 1.) Nennen Sie alle Schritte der Glykolyse bei denen ATP entsteht. Zeichnen Sie die Strukturformel von ATP und benennen Sie die wichtigsten Bindungstypen des Moleküls. 2.) Was verstehen Sie unter dem Cori-Cyclus und in welchen Organen findet er statt? 3.) Beschreiben Sie die Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-CoA! Welche Cofaktoren sind notwendig? Was sind die Produkte der Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion? 4.) Geben Sie die intrazelluläre Lokalisation der folgenden Stoffwechselwege an: a) Glycolyse b) Gluconeogenese c) Glycogensynthese 5.) Welche Schritte der Glycolyse müssen bei der Gluconeogenese umgangen werden und weshalb ist dies notwendig? 6.) Welche Funktion hat der Malat-Shuttle im Kohlenhydrat-Stoffwechsel? 7.) Wie können Aminosäuren und Glycerin für die Neubildung von Glucose genutzt werden? 8.) Wie werden Fructose und Galactose im menschlichen Organismus verstoffwechselt? Welche Folgen haben Störungen dieser Stoffwechselwege? 9.) Welche Rolle spielt Fructose-2,6-Bisphosphat in der Regulation der Glycolyse und Gluconeogenese? 10.) Wie werden Glycolyse und Gluconeogenese hormonell reguliert? Nennen Sie die Enzyme die dabei induziert bzw. reprimiert werden! 11.) In welchen Geweben findet der Pentosephosphatweg statt? Welche Funktion besitzt der nichtoxidative Teil des Pentosephosphatweges? 12.) Beschreiben Sie die Auswirkungen eines Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangels! Welches Gewebe ist besonders betroffen? 13.) Beschreiben Sie die Synthese von Glycogen aus Glucose! Nennen Sie die zwei wichtigsten Glykogenspeicher des menschlischen Organismus! 14.) Beschreiben Sie die hormonelle Regulation des Glycogenstoffwechsels! Welchen Einfluss haben Glucagon bzw. Insulin? 15.) Benennen Sie zwei Beispiele für Glycogenspeicherkrankheiten und die dabei defekten Enzyme! Kontakt: [email protected]