1 SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA – Manuskriptdienst (Abschrift eines öffentlich gehaltenen Vortrag vom 25.11.2010 am Gymnasium Achern) Mediterrane Zustände Der Klimawandel und die Folgen Autor: Professor Mojib Latif * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 26. Juni 2011, 8.30 Uhr, SWR 2 ___________________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-6030 Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem kostenlosen Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml ___________________________________________________________________ Ansage: Mit dem Thema: „Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen“. Es gibt immer noch die Klimaskeptiker, die behaupten, die Klimaerwärmung sei eine bloße Fiktion, die sich einige angsterfüllte Forscher ausgedacht haben; SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 2 demgegenüber steht eine große Mehrheit von seriösen Wissenschaftlern, die den vom Menschen gemachten Klimawandel für eine nachweisbare Tatsache halten und die in der Öffentlichkeit deshalb als Mahner und Warner auftreten, denn: Die Erwärmung ist jetzt noch aufzuhalten, vorausgesetzt, die Politik überwindet das Gesetz der Trägheit und handelt. Zu diesen Mahnern und Warnern gehört auch Professor Mojib Latif, er ist einer der führenden Klimaexperten in Deutschland und arbeitet am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel. In einem öffentlich gehaltenen Vortrag, der in Kooperation mit dem Gymnasium Achern entstanden ist, erläutert Latif die Ursachen und Folgen der Klimaerwärmung und macht Vorschläge, wie man darauf reagieren soll. Übrigens: Der Vortrag wurde vor der Katastrophe in Fukushima im Winter 2010 aufgenommen: Mojib Latif: Das Thema lautet ja „Treibhaus Erde“, und obwohl das Thema an Aufmerksamkeit kaum zu übertreffen ist, in den Medien praktisch tagtäglich behandelt wird und an oberster Stelle der Weltpolitik angekommen ist, möchte ich trotzdem nochmal darauf hinweisen, dass es letzten Endes um ein viel größeres Problem geht, nämlich um das Nachhaltigkeitsproblem. Das ist ein etwas sperriger Begriff. Um es etwas plastischer zu sagen: Wir sind dabei, den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen. Wir verändern die optimalen Lebensbedingungen, die wir auf diesem Planeten Erde vorgefunden haben, zum Nachteil der nachfolgenden Generation. Dieser Mangel an Nachhaltigkeit, der Mangel an Verantwortung für die nachfolgende Generation zeigt sich in Form bestimmter Symptome. Eines dieser Symptome ist eben der Klimawandel, beim Klimawandel geht es um Energie und um die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, nicht ausschließlich, aber hauptsächlich. Es geht beim Klimawandel zum Beispiel auch darum, dass wir die Tropischen Regenwälder abholzen oder abbrennen. Ich möchte deswegen am Anfang nochmal ganz kurz darauf hinweisen, dass es auch darum geht, dass wir die Böden zerstören, dass wir die Meere verschmutzen. Wir hatten im Jahr 2010 den gigantischen Ölunfall im Golf von Mexiko, der nochmal gezeigt hat, dass so langsam das Zeitalter des Öls zu Ende geht. Man kann sagen: Die tief hängenden Früchte sind abgeerntet. Jetzt müssen wir an die verbleibenden Reserven heran und die kann man nicht mehr so einfach ernten. Dazu müssen wir in die Tiefe der Meere. Der Ölunfall im Golf von Mexiko ist in 1.000 Meter Tiefe passiert. Dort zu bohren, birgt viele Risiken. Oder wir müssen jetzt in schützenswerte Gebiete ausweichen wie etwa die Arktis, Grönland, Alaska usw. Es wird einfach immer schwieriger werden, an die Ölreserven heranzukommen. Es gibt also viele Gründe, uns noch einmal darüber klar zu werden, wie wir zukünftig eigentlich Energie erzeugen wollen. Der Club of Rome hatte schon 1972 mit seinem damaligen wirklich aufsehenerregenden Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ darauf hingewiesen, dass es eben so etwas wie ein Nachhaltigkeitsproblem gibt. Der Club of Rome hatte darauf aufmerksam gemacht, dass wir die natürlichen Ressourcen, die uns die Erde zur Verfügung stellt, mit einer Geschwindigkeit verbrauchen, dass abzusehen ist, SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 3 irgendwann ist nichts mehr da. Deswegen habe ich das vorhin übersetzt mit dem Satz „den Ast absägen, auf dem wir sitzen“. Ein ganz einfaches Beispiel ist die Überfischung: Wenn wir so weitermachen und immer mehr Fische fangen als nachkommen können, dann wird es halt kaum noch Fische geben. Das heißt also, wir sind im Moment in einer Situation, in der wir gemeinsam als Weltbevölkerung versuchen müssen, die Ressourcen, die Schätze, die uns die Erde zur Verfügung stellt, in einer Art und Weise zu nutzen, dass wir deren Bestand nicht gefährden, aber gleichwohl genügend für alle Menschen auf der Welt vorhanden ist. Soviel zunächst noch zum Nachhaltigkeitsproblem. Nähern wir uns dem Klimaproblem. Ich sagte es schon, das Klimaproblem ist in erster Linie ein Energieproblem. In den letzten Jahrzehnten, in denen ich mich mit diesem Thema beschäftige, habe ich mich immer gefragt, warum es eigentlich so schwer ist, den Menschen deutlich zu machen, worin das Problem besteht, was die Auswirkungen sind und warum es so wichtig ist, wirklich etwas dagegen zu tun. Ich habe dann irgendwann für mich entschieden, dass es daran liegt, dass wir letzten Endes in dem System eingebunden sind, wir sind Teil der Erde. Und es gibt ja das Sprichwort: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich glaube, wir sind ein bisschen in dieser Situation. Bestes Beispiel: Wenn es schneit, bekomme ich regelmäßig böse Emails, in denen steht, dass das alles gar nicht stimme mit der globalen Erwärmung, es schneie ja nach wie vor im Winter. Das gleiche war der Fall beim letzten kalten Winter. Ich habe vorher schon gesagt, ich möchte keine bösen Emails bekommen beim nächsten kalten Winter. Trotzdem habe ich jede Menge bekommen. Wir sehen also den Wald vor lauter Bäumen nicht. Deswegen habe ich mir ein Hilfskonstrukt überlegt: Wenn Marsmenschen auf unseren Planeten Erde schauen, würden sie wohl denken, so einen tollen Planeten hätte ich auch gerne. Denn wenn man mit Menschen spricht, die den Planeten Erde mal von außen gesehen haben, dann sagen sie alle unisono: Das kann man gar nicht mit Worten beschreiben. Und tatsächlich ist unser Planet ja so etwas wie der Premium-Planet in unserem Sonnensystem. Stellen wir uns vor, es gäbe diese Marsmenschen, die auf unsere Erde blicken und sagen: „Mann, das ist ja nun wirklich einzigartig.“ Und wenn es Nacht wird und sie schauen wieder auf unseren Planeten Erde, dann sehen sie immer noch etwas, sie sehen nämlich viel Licht – insbesondere in den Ländern des Nordens, also auch bei uns in Deutschland. Sie bemerken, dass wir Menschen sehr viel Energie verbrauchen. Sie sehen aber auch, dass in den Ländern des Südens, also beispielsweise in Afrika, so gut wie gar kein Licht brennt. Sie erkennen also unmittelbar, dass ein kleiner Teil der Weltbevölkerung offensichtlich einen großen Teil der Energie verbraucht, und sie wissen eben auch, wie wir Energie erzeugen, nämlich indem wir Kohle, Öl und Erdgas verbrennen. Das sind die fossilen Brennstoffe. Was die Marsmenschen dann noch sehen ist, dass riesige Flächen der Erde brennen, nämlich die Regenwälder der Tropen. All das erschreckt die Marsmenschen. Denn wenn man die Erde von außen betrachtet, dann sind diese Dinge offensichtlich. Für uns, die wir uns im System befinden, sind die Dinge nicht offensichtlich, und deswegen ist es gut, immer mal abzuheben, im wahrsten Sinne des Wortes abzuheben, und sich die großen Zusammenhänge anzusehen. Dann werden alle diese Probleme unmittelbar deutlich. SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 4 Beim Klima geht es um Energie, es geht um das Verbrennen der fossilen Brennstoffe, es geht um die Zerstörung der Regenwälder, es geht darum, dass wir riesige Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen. Und wir wissen, dass dieses Gas wie auch einige andere Gase eine bestimmte Wirkung entfaltet auf das Klima. Diese Wirkung besteht in einer Erwärmung. Gehen wir zurück zu den Marsmenschen. Die Marsmenschen müssen auf ihrem Planeten ziemlich frieren, denn dort ist es extrem kalt. Bei uns auf der Erde sind die Temperaturen gemittelt über den ganzen Erdball im Bereich von etwa plus 15 Grad. Das liegt daran, dass wir einen relativ starken Treibhauseffekt haben. Das ist ein Begriff, den wir alle schon einmal gehört haben. Tatsache ist, dass der Mars so gut wie keinen Treibhauseffekt hat, weil er eine sehr dünne Atmosphäre besitzt, und in dieser Atmosphäre gibt es bestimmte Gase nicht, die bei uns zwar auch sehr selten vorkommen, aber noch in einer gewissen Konzentration vorhanden sind wie etwa das Kohlendioxid oder Wasserdampf oder auch Methan. Wir nennen diese Gase Treibhausgase. Sie wirken so – deswegen auch das Wort Treibhauseffekt – wie ein Treibhaus: Sie lassen die Sonnenstrahlen durch, diese werden von der Erdoberfläche absorbiert, das führt zu einer Erwärmung. Die Erde sendet ihrerseits Wärme zurück in den Weltraum, die wir als Infrarotstrahlung bezeichnen und die im nicht sichtbaren Spektralbereich liegt. Aber diese Gase absorbieren die Strahlen, sie fangen einen Teil dieser Strahlung ein und reflektieren sie in alle Richtungen, auch in Richtung der Erdoberfläche und deswegen gibt es an der Oberfläche so etwas wie einen Strahlungsüberfluss, einen Energieüberfluss, und das führt zu einer zusätzlichen Erwärmung. Deswegen ist es auf der Erde sehr mild, wie gesagt etwa plus 15 Grad. Diese Treibhausgase machen nur einen kleinen Bruchteil eines Prozents der Erdatmosphäre aus. Deswegen heißen sie auch Spurengase. Dennoch wirken sie sehr stark auf das Klima. In der Tat bewirken sie eine Erwärmung von über 30 Grad. Das heißt, hätten wir dieses winzige Quantum, das kaum messbar ist, nicht, wäre die Erde eine Eiswüste und wir würden das Schicksal der Marsmenschen teilen. Deswegen ist der Treibhauseffekt zunächst einmal etwas sehr Schönes. Aber wenn wir das verstanden haben, dann wird auch unmittelbar das Klimaproblem deutlich. Denn in dem Moment, wo wir anfangen, den Anteil der Gase etwa durch das Verbrennen von Kohle oder Öl zur Energiegewinnung zu erhören, muss es zu einer Verstärkung dieses Treibhauseffekts kommen und damit zu einer globalen Erwärmung. Das weiß man schon seit 100 Jahren. Meine Kollegen von damals konnten das alles schon ausrechnen, beispielsweise für den Fall, dass sich der Gehalt von Kohlendioxid in der Atmosphäre verdoppeln würde mit dem Ergebnis, dass sich die Temperatur weltweit um mehrere Grade erhöhen würde. Und tatsächlich sehen wir, dass es wärmer wird auf der Erde. Das sehen wir ganz deutlich im weltweiten Durchschnitt, etwa um 0,7 Grad. Das klingt wenig, das ist eigentlich auch noch wenig. Aber für uns Klimatologen ist es durchaus schon von Bedeutung. Dass so eine Erwärmung von 0,7 Grad sichtbar ist, kann man sich klar machen, indem man sich das Eis der Erde anschaut. Wir sehen inzwischen in allen Breitenzonen, dass sich die Gletscher zurückziehen. Das Packeis in der Arktis, wir sprechen vom Meereis, zieht sich zurück. Allein in den letzten 30 Jahren ist die arktische Bedeckung mit Packeis um etwa 30 Prozent zurückgegangen. In der Tat ist der Rückgang des Eises um einiges schneller, als wir es in unseren Klimamodellen berechnet haben. SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 5 Diese Geschwindigkeit hat uns Klimaforscher überrascht. Gleichwohl haben wir immer damit gerechnet, dass wenn es eine Region auf der Erde gibt, die besonders stark auf diesen zusätzlichen Treibhauseffekt reagiert, dass es die Arktis sein würde. Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen. Wenn das Packeis schmilzt, ist das zwar schlimm, aber immerhin steigt der Meeresspiegel nicht. Der Meeresspiegel steigt nur, wenn Eis schmilzt, das sich auf Land befindet. Grönland, eine riesige Insel in der Arktis, hat zum Beispiel einen kilometerdicken Eispanzer. Wenn dieser Eispanzer im Meer versinken würde, dann stiege der Meeresspiegel um etwa sieben Meter an. So weit sind wir nicht, Gott sei Dank. Aber Tatsache ist, dass sich auch dieser Eispanzer verringert und man inzwischen einen Meeresspiegelanstieg messen kann. Der Meeresspiegelanstieg hat in den letzten 100 Jahren knapp 20 cm weltweit betragen. Wenn wir nochmal auf Deutschland zurückkommen – auch bei uns sehen wir das: Die Temperatur in Deutschland ist etwa schon um 1 Grad angestiegen, während des 20. Jahrhunderts. Die Anzahl von Hitzetagen, also von Tagen mit Temperaturen über 30 Grad, haben deutlich zugenommen in den letzten 50 Jahren, gleichzeitig nimmt die Anzahl der Frosttage, also der Tage, an denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, deutlich ab. Wir müssen einfach damit rechnen, dass sich diese Entwicklungen in den nächsten Jahrzehnten weiter fortsetzen werden. Denn wir dürfen nicht vergessen, das Klima ist träge, wir haben eine bestimmte Entwicklung angestoßen, die sich weiter fortsetzen wird. Damit sind wir bei der Zukunft angelangt. Was passiert, wenn wir so weitermachen wie bisher? Das hängt ganz entscheidend davon ab, wie wir uns zukünftig verhalten. Denn um Vorhersagen zu treffen, muss ich auch uns Menschen und unsere Verhaltensweisen vorhersagen. Wenn ich beispielsweise eine Prognose für das Jahr 2100 machen möchte, dann muss ich auch vorhersagen, wie viele Treibhausgase, wieviel CO2 wir in die Atmosphäre entlassen, oder Methan, oder Stickdioxid, oder andere Gase. Das weiß ich nicht, deswegen kann ich nur bestimmte Szenarien durchrechnen, ich kann bestimmte Annahmen treffen über das Bevölkerungswachstum, den weltweiten Energieverbrauch, über die Einführung sauberer Energien usw. Insofern haben wir letzten Endes eine Auswahl, die wir treffen können. Wenn wir annehmen, dass wir so weitermachen wie bisher, dann würden wir Temperaturen bekommen, die im Vergleich zu heute drei oder vier, möglicherweise fünf Grad höher liegen im weltweiten Durchschnitt. Bisher betrug die Erwärmung 0,7 Grad. Das heißt also, ich spreche über ein Vielfaches dessen, was wir bisher an Erderwärmung hatten. Wenn wir dieses Szenario durchspielen, kämen wir in einen Bereich, der wäre einmalig für uns Menschen. Eine derartige Erwärmung mit einer derartigen Geschwindigkeit hat es noch nie gegeben – seit mehreren Millionen Jahren. Ich will auch sagen, dass wir natürlich nicht zu 100 Prozent wissen, welche Konsequenzen das hat. Und auch diese drei bis fünf Grad sind irgendwo unsicher, denn es gibt keine perfekten Modelle. Alle Modelle sind irgendwo fehlerhaft, und als Wissenschaftler weiß ich das natürlich ganz genau. Aber ich glaube, man braucht SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 6 auch gar keine 100-prozentige Sicherheit, um es nicht darauf ankommen zu lassen. Das heißt also, das Bewusstsein, dass es hier ein großes Risiko gibt, sollte reichen, um diesen Weg nicht weiter zu gehen. Ich möchte Ihnen ein Beispiel nennen, das das Ganze nochmal verdeutlicht: Stellen Sie sich vor, Sie wollen in den Urlaub fliegen. Sie gehen durch die Gangway und bevor Sie in das Flugzeug steigen, steht dort ein Schild: Achtung, dieses Flugzeug stürzt mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 Prozent ab. Niemand von Ihnen würde in dieses Flugzeug steigen. Das heißt also, es reicht aus meiner Sicht die fundierte wissenschaftliche Kenntnis, dass es einen Treibhauseffekt gibt; es reicht die Tatsache, dass wir ein gutes Verständnis davon haben, wie sich der Treibhauseffekt verstärkt, wenn wir die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre erhöhen; es reicht, dass wir heute schon messen können, dass die Temperatur sich erhöht hat, dass sich das Eis zurückgezogen hat, dass der Meeresspiegel angestiegen ist. Diese Indizien sollten reichen, um auf ihrer Basis politische Entscheidungen zu treffen und zu warnen. Das Gute ist, dass wir in einer Situation sind, in der wir die Dinge noch einigermaßen in der Hand haben. Bisher habe ich ja nur von dem Extremszenario gesprochen, das eintreten wird, wenn wir so weitermachen wie bisher, wenn wir wie in den letzten Jahrzehnten den Ausstoß etwa von Kohlendioxid immer weiter steigern. Wenn wir dieses Verhalten beibehalten bis zum Ende des Jahrhunderts, dann würden wir diese drei bis fünf Grad Erwärmung bekommen. Wir können aber auch andere Szenarien erreichen. Wir können beispielsweise rechnen, dass in den nächsten zehn bis 20 Jahren der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid noch weiter ansteigt, dann aber einen Scheidepunkt erreicht und danach bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich sinkt. Wenn wir das tun, dann kommen wir irgendwo bei knapp unter zwei Grad an, bis zum Ende des Jahrhunderts. Das ist zwar auch nicht wenig, aber wir hoffen zumindest, dass wir dann noch mit vergleichsweise geringen Auswirkungen zu rechnen haben, insbesondere dass wir dann eben keine Kippeffekte zu befürchten haben. Ich will Ihnen nur einen Kippeffekt nennen: Das wäre das komplette Abschmelzen Grönlands, ich sagte es, das bedeutet: sieben Meter Meeresspiegelanstieg. Das würde natürlich nicht in 100 Jahren passieren, das könnte in 500 oder 1.000 Jahren sein – wir könnten es aber nicht mehr stoppen. Das ist das Entscheidende. Wenn die Erwärmung zu stark wird, dann können wir bestimmte Entwicklungen einfach nicht mehr aufhalten, selbst wenn wir dann drastisch den Ausstoß von Kohlendioxid senken, der Zug wäre dann gewissermaßen abgefahren. Und das ist die große Gefahr. Deshalb sollten wir die Erwärmung möglichst unter zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit belassen. Das ist auch das anerkannte Ziel in Deutschland, in der deutschen Politik, aber auch in der Weltpolitik. Bei Klimakonferenzen steht dieses sogenannte Zwei-Grad-Ziel immer im Vordergrund. Damit möchte ich am Ende auf die Weltpolitik eingehen. Warum scheitern die meisten Klimagipfel? Warum ist es so schwierig, hier einen politischen Konsens herzustellen? Ich möchte Ihnen das deutlich machen anhand der Sicht der Schwellenländer, also beispielsweise eines Landes wie China. Es gibt drei SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 7 Argumente, die die Chinesen ins Feld führen können und die uns Industrienationen irgendwo den Spiegel vorhalten: Das erste Argument sind die tatsächlichen Emissionen. China ist laut Statistik inzwischen auf Platz 1, das heißt, China entlässt im Moment das meiste CO2, gefolgt von den USA, dann kommen die anderen, wir Deutschen sind etwa auf Platz sechs. Und jetzt ist die Strategie der Industrieländer, insbesondere der Amerikaner, die sagen, wir Amerikaner tun nur etwas, wenn ihr Chinesen auch etwas tut, denn ihr seid ja die größten Emittenten. Dann sagen die Chinesen: Diese Statistik können wir nicht akzeptieren. Warum nicht? Weil es so etwas wie graue Emissionen gibt. Graue Emissionen bedeuten: Die Industrienationen haben jede Menge Produktionen ausgelagert in Schwellenländer, nach Indien, China usw. Wir, die Industrienationen, fragen aber die Produkte nach. Das Einzige, was in den Schwellenländern bleibt, sind die Emissionen. Deswegen ist zumindest ein Teil der Emissionen Chinas, Indiens und der anderen Länder eben auch die Emissionen Amerikas oder Deutschlands. Das ist er erste Punkt. Der zweite Punkt ist die historische Verantwortung. Das Klima interessiert sich nicht dafür, was heute an CO2 in die Atmosphäre kommt. Es interessiert sich deswegen gar nicht so sehr dafür, was die Chinesen oder die Inder im Moment machen. Es interessiert sich dafür, was sich gegenwärtig in der Atmosphäre befindet. Und das ist das, was in den letzten 100 Jahren in die Atmosphäre hineingekommen ist. CO2 ist langlebig, das heißt, es verschwindet nicht gleich wieder, sondern es akkumuliert sich, es reichert sich an. Also müssen wir uns ansehen, wer während des 20. Jahrhunderts denn eigentlich das CO2 dort oben hingebracht hat. Das waren zu etwa 30 Prozent die Amerikaner und zu 30 Prozent die Europäer. Dann kommen noch die Russen, die Japaner und die Kanadier. China, Indien und die anderen Entwicklungsländer Asiens sind nur zu etwa 10 Prozent beteiligt. Das heißt also, wenn wir, die Industrienationen, uns nicht unserer historischen Verantwortung stellen, werden wir niemals einen Durchbruch bei den Klimaverhandlungen erreichen. Der dritte Punkt ist der, dass unser Lebensstil einfach nicht übertragbar ist auf andere Länder. Jeder Amerikaner entlässt 20 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr, wir ungefähr zehn, ein Chinese vier und ein Inder eine. Und es kann nicht angehen, dass es hier so einen Unterschied gibt. Es muss so etwas wie Kohlenstoffgerechtigkeit geben. Jeder Mensch auf der Welt sollte das gleiche Recht haben, CO2 auszustoßen. Wenn wir das akzeptieren – und das ist zumindest in der deutschen Politik fraktionsübergreifend Konsens –, und wenn wir das ernst nehmen, müssen wir eben mit unserem Ausstoß um den Faktor fünf herunter. Und deswegen ist es so wichtig, dass jeder etwas tut. Nicht weil wir damit das Weltklima retten können, sondern weil wir damit wir glaubwürdig werden, weil wir damit Strategien und Techniken entwickeln, die übernommen werden können, so dass die jetzt aufstrebenden Länder nicht auch irgendwann bei zehn oder 20 Tonnen Kohlendioxidausstoß pro Kopf und Jahr landen. Darum geht es. Deswegen müssen wir auch als Einzelne versuchen, unseren persönlichen CO2Ausstoß herunterzuschrauben. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, angefangen natürlich beim Auto. Zumindest nach meinem Dafürhalten macht es überhaupt keinen Sinn, ein Auto zu fahren, das 15 Liter verbraucht (Stichwort: Geländewagen). Man kann SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif 8 genauso gut mit einem Auto fahren, das 5 Liter verbraucht. Denken Sie weiterhin an Standby-Einrichtungen im Haushalt. Wenn wir die alle ausschalten würden in Deutschland, dann könnten wir vermutlich ein bis zwei große Atomkraftwerke einfach stilllegen. So einfach ist es. Das heißt, ich verlange hier gar nicht etwas Unvorstellbares, ich verlange einfach nur etwas Vernunft von jedem von Ihnen. Dann wären die Probleme auch zu lösen. Wir dürfen nicht vergessen, es passieren immer wieder unvorhersehbare Dinge in unserer Geschichte, die wir nie für möglich gehalten hätten. Das beste Beispiel ist, glaube ich, die deutsche Wiedervereinigung. Wer hätte denn nur zwei Wochen vor dem Mauerfall, vor der Öffnung der Berliner Mauer gedacht, dass das passieren würde? Niemand. Und es ist trotzdem passiert. Und das gibt mir Hoffnung. Ich habe die Hoffnung, dass wir tatsächlich dieses gewaltige Problem lösen können– nur müssen wir es wirklich wollen. Schließen möchte ich gerne mit einem Zitat von Albert Einstein, der es wirklich auf den Punkt gebracht hat. Der hat nämlich mal gesagt: Wir können die Probleme der heutigen Zeit nicht mit derselben Denkart lösen, welche jene Probleme hervorgebracht hat. Das ist genau richtig. Und insofern müssen wir unsere Art der Energieversorgung radikal ändern, wir müssen die Weltwirtschaft umbauen, weg von den fossilen hin zu den erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Erdwärme, Wellenkraft usw. Und die Trägheit des Klimas, die kommt uns entgegen. Wir müssen es nicht von heute auf morgen machen, wir müssen den Umbau der Weltwirtschaft bis zum Jahr 2100 abgeschlossen haben, dann würden wir das Zwei-Grad-Ziel erreichen. Und dann hoffe ich, dass wir noch mit einem blauen Auge davon kommen. Wie gesagt, ich bin optimistisch, deswegen bin ich hier, deswegen spreche ich zu Ihnen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ***** * Zum Autor: Prof. Mojib Latif, geb. 1954, studierte Meteorologie und Betriebswissenschaft in Hamburg; 1987 Promotion im Fach Ozeanografie, 1989 Habilitation; Latif war zuerst wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Max-Planck-Institut in Hamburg, seit 2003 ist er Professor am Leibniz-Institut für Meereskunde in Kiel, dem heutigen IFM-GEOMAR. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung des Klimas, Entwicklung von Klimamodellen. Bücher (Auswahl): - Warum der Eisbär einen Kühlschrank hat … und andere Geheimnisse aus der Klima- und Wetterforschung. Herder-Verlag. 2010. - Klimawandel und Klimadynamik. UTB Ulmer Verlag. 2009. - Herausforderungen Klimawandel. 2. Aufl. von „Hitzerekorde und Jahrhundertflut“. Heyne Verlag. 2007. SWR2 Aula vom 26.06.2011 Mediterrane Zustände – Der Klimawandel und die Folgen Von Professor Mojib Latif