Inhaltsverzeichnis

Werbung
U.Nickel
VII
Inhaltsverzeichnis
1
GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK
1.1
1.2
Einfuhrung
Materie
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
1.7.6
1.8
1.8.1
1.8.2
1.8.3
1.8.4
1.9
1.9.1
1.9.2
1.9.3
Energie
Vorbemerkungen
Kinetische und potentielle Energie
Äußere und Innere Energie
Thermische und chemische Energie
Wärme, Arbeit und Strahlung
Thermodynamische Systeme
Allgemeines
Klassifizierung der thermodynamischen Systeme
Homogene und heterogene Systeme
Ideale Gase
Ideale Mischungen
Zustandsgrößen
Allgemeines
Extensive und intensive Zustandsgrößen
Die sechs fundamentalen thermodynamischen Zustandsgrößen
Thermodynamische Potentiale. Die Zustandsgrößen H, A und G
Größen und ihre Einheiten
Einführung
Basisgrößen und Basiseinheiten
Abgeleitete Größen und ihre Einheiten
Modifizierte Einheiten
Stoffmenge und thermische Zustandsgrößen
Die Stoffmenge
Der Reaktionsfortschritt
Das Volumen
Die Temperatur
Der Druck
Standarddruck und Normaltemperatur
Stoffgrößen
Wärmekapazität
Thermische Koeffizienten
Molare Größen
Spezifische Größen
Prozessgrößen
Allgemeines
Wärme
Volumenarbeit (Volumenänderungsarbeit)
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/1003266223
1
2
digitalisiert durch
2
2
3
4
5
5
5
5
6
7
8
8
9
9
9
10
11
11
11
12
12
13
14
14
15
16
16
18
18
19
19
19
19
20
21
21
23
24
VIH
U. Nickel
1.10
1.10.1
1.10.2
1.10.3
1.11
1.11.1
1.11.2
1.11.3
1.11.4
1.11.5
1.11.6
1.12
1.12.1
1.12.2
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.1.9
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
Hauptsätze
Allgemeine Festlegung
Sätze von der Erhaltung der Masse und der Energie
Hauptsätze der Thermodynamik
Reversible und irreversible Prozesse
Problematik
Periodische Prozesse
Jederzeit umkehrbare Prozesse
Quasi-reversible Prozesse
Quasi-statische Prozesse
Triebkraft thermodynamischer Prozesse
Zustandsgieichungen
Zusammenhang zwischen zwei Größen
Allgemeine Zustandsgieichung
DIE THERMISCHEN ZUSTANDSGLEICHUNGEN
Die grundlegenden Beziehungen
Einführung
Die Zustandsgieichung für das Volumen mit T, p und n
Isobare Erwärmung
Isotherme Kompression
Das molare Volumen
Isochore Erwärmung
Adiabatische Kompression
Vergleich der verschiedenen Prozesswege
Die Zustandsgieichung (2.1) mit stoffspezifischen Koeffizienten
Die Zustandsgieichung des idealen Gases
Der mathematische Zusammenhang
Die Zustandsfläche des idealen Gases
Partielle Differentiation der Zustandsgieichung des idealen Gases
Anwendung der Zustandsgieichung des idealen Gases
Die Zustandsgieichungen realer Gase
Einführung
Die Isothermen realer Gase
Spezielle Aspekte
INNERE ENERGIE, ERSTER HAUPTSATZ UND ENTHALPIE
Die Innere Energie
Eigenschaften
Kalorische Zustandsgieichungen der Inneren Energie
Molare Innere Energie
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
Festlegung anhand der verschiedenen Prozessgrößen
Erläuterung des 1. HS anhand der Erwärmung eines idealen Gases
Perpetuum Mobile erster Art
.
26
26
26
27
28
28
29
29
29
30
30
31
31
32
35
35
35
35
37
40
43
44
45
46
46
47
47
48
49
51
53
53
54
59
61
61
61
62
64
64
64
66
67
U. Nickel
IX
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
67
67
69
71
74
4
Die Enthalpie
Begründung ihrer Einführung und Definition
Die Enthalpie bei isobaren Prozessen
Die Enthalpie bei nicht-isobaren Prozessen
Die kalorische Zustandsgieichung der Enthalpie
WÄRME UND WÄRMEKAPAZITÄT
75
4.1
Allgemeines
75
4.2
Freiheitsgrade bezüglich der Aufnahme von Wärme
75
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.5
Isochore Prozesse
Isochore Wärmekapazität homogener Reinstoffe
Die isochore molare Wärmekapazität idealer Gase
Die isochore molare Wärmekapazität mehratomiger Gase
Isobare Prozesse
Isobare Wärmekapazität homogener Reinstoffe
Die isobare molare Wärmekapazität idealer Gase
Die isobare molare Wärmekapazität von Feststoffen
Die Gaskonstante R als formale Wärmekapazität
Alternative Festlegung von Temperatur u. Wärmekapazität
76
76
77
78
79
79
81
82
82
83
VOLUMENARBEIT UND VOLUMENÄNDERUNGSPROZESSE
85
5
5.1
Übersicht
85
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.4
5.4.1
5.4.2
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
Irreversible Volumenarbeit
Einstufiger Modellprozess
Darstellung im/?, F-Diagramm
Energiebilanz
Reversible isotherme Volumenarbeit
Mehrstufiger irreversibler Modellprozess
Darstellung im/?, F-Diagramm
Stufenloser reversibler Modellprozess
Bilanz der reversiblen isothermen Volumenarbeit
Reversible adiabatische Volumenarbeit
Allgemeines
Verlauf der Adiabate idealer Gase
Isobare Volumenarbeit
Isobare Volumenarbeit aufgrund einer Erwärmung
Volumenarbeit aufgrund von Stoffumwandlungen
Besonderheiten
Nutzarbeit bei der Expansion eines Gases
Kombination der Expansion und Kompression von zwei Gasen
Polytrope
Irreversible Expansion eines Gases ins Vakuum
Alternative Betrachtung des Drucks von Gasen
86
86
87
88
89
89
90
91
91
93
93
94
95
95
96
96
96
97
97
97
98
X
6
U. Nickel
PROZESSE ZUR GEWINNUNG VON ARBEIT AUS WÄRME
6.1
Kreisprozess unter Erwärmung und Abkühlung eines Gases
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.3
Der Carnotsche Kreisprozess
Grundlagen
Allgemeine Prozessführung
Teilschritte
Nutzarbeit
Einfache Wärmepumpe
Wirkungsgrad
Thermodynamische Definition der Entropie
Technische Umwandlung von Wärme in Arbeit
7
ENTROPIE UND ZWEITER HAUPTSATZ
99
99
100
100
101
102
103
104
104
105
106
107
7.1
Einführung
107
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.3
Definition der Entropie
Festlegung der Entropie über die reversibel übertragene Wärme
Statistische Definition der Entropie
Dritter Hauptsatz der Thermodynamik
Alternative Festlegung der Entropie
107
107
110
112
112
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.4.5
7.4.6
7.4.7
7.5
7.5.1
7.5.2
Die Entropie bei verschiedenen Prozessen
Die Zustandsgieichungen der Entropie
Isotherme Expansion bzw. Kompression
Reversible adiabatische Expansion oder Kompression
Isochore Erwärmung oder Abkühlung
Isobare Erwärmung
Änderung von Temperatur und Volumen
Isobar-isotherme Prozesse
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Hintergrund
Auswirkungen des zweiten Hauptsatzes
113
113
114
115
116
118
119
120
121
121
121
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
FREIE ENERGIE UND FREIE ENTHALPIE
Die Freie Energie (Helmholtz-Energie)
Definition der Freien Energie
Die Freie Energie bei reversiblen isothermen Prozessen
Die Freie Energie bei nicht-isothermen Prozessen
Die Freie Enthalpie (Gibbs-Energie)
Begründung für die Einführung der Freien Enthalpie
Die Freie Enthalpie bei isobar-isothermen Prozessen
Bedeutung der Freien Enthalpie bei beliebigen Prozessen
Zusammenfassung
' 123
123
123
124
125
127
127
128
129
130
U. Nickel
9
HOMOGENE MISCHPHASEN - CHEMISCHES POTENTIAL
XI
131
9.1
Einführung
131
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.5
9.2.6
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.4.4
9.4.5
9.4.6
9.4.7
9.5
9.5.1
9.5.2
9.5.3
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
9.6.4
9.6.5
9.6.6
9.6.7
9.6.8
9.6.9
9.6.10
9.6.11
Intensive Stoffmengengrößen
Festlegung von Mengenangaben
Partialdruck
Molenbruch
Konzentration
Molalität
Zusammenfassung
Volumenänderung bei homogenen Mischprozessen
Partielles molares Volumen
Mischungsvolumen
Bestimmung des partiellen molaren Volumens
Änderung der Enthalpie bei Mischprozessen
Allgemeines
Vermischung von Gasen
Klassifizierung der Mischprozesse in flüssiger Phase
Exotherme und endotherme Vermischung
Mischungsenthalpie in idealer und realer Mischung
Lösungsenthalpie
Spezielle Mischungsenthalpien
Änderung der Entropie bei Mischprozessen
Die Besonderheit der Entropie bei Mischprozessen
Mischungsentropie in idealer Mischung
Mischungsentropie in realer Mischung
Das chemische Potential
Definition des chemischen Potentials
Das chemische Potential in der idealen Mischung von Flüssigkeiten
Das chemische Potential in realen flüssigen Mischungen
Chemisches Potential reiner Gase
Mischungen von Gasen
Chemisches Potential der Komponenten in idealen Lösungen
Chemisches Potential in realen Lösungen
Reinstoffe in kondensierter Phase
Vergleich der verschiedenen Standardzustände
Einfluss von Druck, Temperatur und Molenbruch
Bedeutung des chemischen Potentials
132
132
132
133
133
134
134
135
135
136
137
139
139
139
139
140
141
142
143
145
145
145
148
149
149
150
153
154
156
156
158
159
160
160
161
10
DIE FUNDAMENTALEN ZUSAMMENHÄNGE
163
10.1
Vorbemerkungen
163
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
Die Fundamentalgleichungen
Die Fundamentalgleichung der Inneren Energie
Die Fundamentalgleichung der Enthalpie
Die Freie Energie mit ihrer Fundamentalgleichung
Die Freie Enthalpie mit ihrer Fundamentalgleichung
163
163
165
166
167
XII
U. Nickel
10.3
10.3.1
10.3.2
10.4
Die thermodynamischen Potentiale
Die Innere Energie
Die Enthalpie, Freie Energie und Freie Enthalpie
Die Fundamentalgleichungen für chemische Reaktionen
169
169
170
172
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.5.4
10.5.5
10.6
10.6.1
10.6.2
10.6.3
10.6.4
10.6.5
10.6.6
10.7
10.7.1
10.7.2
10.7.3
Die charakteristischen Zustandsgieichungen
Einführung
Die charakteristische Gleichung der Inneren Energie
Die charakteristische Gleichung der Enthalpie
Die charakteristische Gleichung der Freien Energie
Die charakteristische Gleichung der Freien Enthalpie
Beispiele zur Anwendung der Fundamentalgleichungen
Vorbemerkungen
Reversible isotherme Expansion von Gasen
Irreversible isotherme Expansion eines Gases
Reversible adiabatische Kompression von Gasen
Maxwellsche Gleichungen. Kalorische Zustandsgieichungen
Adiabatische Gasverflüssigung
Zusammenfassung
Zustandsgrößen und Prozessgrößen
Verwendung der zusammengesetzten Zustandsgrößen
Zusammenhang zwischen den thermodynamischen Potentialen
173
173
173
174
175
176
178
178
178
179
180
180
182
185
185
186
186
11
DIE TRIEBKRAFT
189
11.1
Einführung
189
11.2
Dissipativer Modellprozess
190
11.3
Ausgleichsvorgänge
191
11.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
Beispiele
Expansion des idealen Gases ins Vakuum
Irreversible Übertragung von Wärme
Konzentrationsausgleich
Chemische und elektrochemische Reaktionen
Phasenumwandlungen
192
192
192
193
193
194
12
CHEMISCHE REAKTIONEN UND CHEM. GLEICHGEWICHT
195
12.1
Einführung
195
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
12.2.5
12.3
12.3.1
12.3.2
Die molaren Reaktionsgrößen
Das Reaktionsvolumen
Die Reaktionsenthalpie
Die Reaktionsenergie
Die Reaktionsentropie
Die Freie Reaktionsenthalpie
Die Bilanzgleichung der molaren Reaktionsgrößen
Die Triebkraft chemischer Reaktionen
Reaktionsgrößen und partielle molare Größen
195
195
198
201
202
204
209
209
214
U. Nickel
XU}_
12.3.3
12.3.4
12.4
12.4.1
12.4.2
12.4.3
12.5
12.5.1
12.5.2
12.6
Erläuterungen zur Bilanzgleichung der Reaktionsgrößen
Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Gleichgewichtskonstanten
Thermodynamische Gleichgewichtskonstante
Spezielle Gleichgewichtskonstanten
Beispiele
Abhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten von T undp
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten
Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten
Standardbildungsenthalpien
215
218
218
218
219
223
224
224
225
226
12.7
Berechnung von Gleichgewichtskonstanten
230
13
ELEKTROCHEMISCHE GLEICHGEWICHTE
231
13.1
Elektrochemische Halbzelle und elektrochemische Zelle
231
13.2
13.2.1
13.2.2
13.2.3
13.2.4
13.2.5
13.2.6
13.2.7
13.3
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.3.6
13.3.7
13.3.8
Elektrodenpotentiale
Elektrodentypen nach Art der durchtretenden Ladung
Metall/Metallionenelektroden (Elektroden erster Art)
Redoxelektroden
Gaselektroden
Standardelektrodenpotentiale und Spannungsreihe
Die Nernstsche Gleichung
Elektroden zweiter Art
Zellspannung und Klemmenspannung
Zellspannung
Reversible elektrische Arbeit
Klemmenspannung
Galvanische Zellen
Elektrolysezellen
Bestimmung der Zellspannung während einer Reaktion
Temperaturabhängigkeit der Zellspannung
Druckabhängigkeit der Zellspannung
232
232
232
235
236
236
239
239
242
242
243
245
245
246
246
247
248
14
PHASENGLEICHGEWICHTE
249
14.1
Einführung
249
14.2
14.2.1
14.2.2
14.2.3
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
14.3.4
Einstellung und Veränderung des Phasengleichgewichtes
Modellprozess
Die gegenläufigen Tendenzen bei Phasenübergängen
Die Randbedingungen für das Phasengleichgewicht
Mehrphasige Einkomponentensysteme
Einführung
Beeinflussung der Lage des Phasengleichgewichtes von Reinstoffen
Zustandsdiagramm von Reinstoffen
Zustandsdiagramm von Kohlendioxid
249
249
250
251
253
253
253
259
262
XIV
U. Nickel
14.4
14.4.1
14.4.2
14.4.3
14.4.4
14.5
14.5.1
14.5.2
14.5.3
14.5.4
14.5.5
14.5.6
14.6
14.6.1
14.6.2
14.6.3
14.7
14.7.1
14.7.2
14.7.3
14.8
15
Systeme im Kontakt mit Luft
Einführung
Einfluss von Luft auf den Dampfdruck von Flüssigkeiten
Zustandsdiagramm des Wassers in Gegenwart von Luft
Beispiele
Lösungen
Allgemeines
Isotherme Phasengleichgewichtsänderung. Dampfdruckerniedrigung
Isobare Phasengleichgewichtsänderung. Siedepunktserhöhung
Isobare Phasengleichgewichtsänderung. Gefrierpunktserniedrigung
Zustandsdiagramm des Wassers in einer Lösung
Beispiele
Spezielle Effekte
Osmotischer Druck
Verteilungsgleichgewicht
Stoffunspezifische Effekte von Substanzen
Flüssige Mischungen mit gemeinsamer Gasphase
Vorbemerkungen
Dampfdruckdiagramme
Siedediagramme
Schmelzdiagramme
GRENZFLÄCHENGLEICHGEWICHTE
262
262
263
263
264
267
267
267
269
271
272
273
274
274
276
277
279
279
279
282
286
289
15.1
Vorbemerkungen
289
15.2
15.2.1
15.2.2
15.3
Oberflächenspannung und Grenzflächenspannung
Oberflächenspannung
Grenzflächenspannung
Adsorption
289
289
291
293
15.4
Kolloide
295
ANHANG
297
ANTWORTEN AUF DIE FRAGEN
307
MERKTAFEL - REGISTER
317
INDEX
321
Herunterladen