©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 942 Das Additionstheorem der Functionen C^(x) L e o p o l d Gegenbauer, c. M. k. Akad. In einer in den »Tran saction s o f the Royal Society of E d in b u r g h « 1 enthaltenen Abhandlung, betitelt »O n the transformation o f L a p l a c e ’s coefficients« hat Herr P l a r r vermittelst eines SummationsVerfahrens für factorielle Ausdrücke, welches, w ie in dem betreffenden Referate im »Jahrbuche über die F o rt­ schritte der Mathematik« mit Recht hervorgehoben wird, noth­ w e n d ig ein schw ierig es und verw ickeltes ist, die Gleichung P n ( . « , — \ / x z— 1\ / * i ~ 1 cos ?) — = COS X'f V ). = 0 direct ermittelt, eine einfache Bestimmung der in dieser Relation auftretenden Constanten, bei w elch er die angegebene E n t w ic k ­ lungsform als bekannt angenommen wird, findet sich in der in den »P ro ceed in g s o f the R oyal N o te des Herrn T a r l i n g t o n Irish A c a d e m y « 2 enthaltenen »O n the determination o f the numerical factors o f L a p l a c e ’s coefficients«. Dass unter der eben erwähnten V oraussetzung auch die numerischen Coeffi­ cienten in der entsprechenden Darstellung der eine V erall­ gem ein eru n g der Kugelfunctionen bildenden Functionen C'^ix), w elch e entweder als Coefficienten 1 A. a. 0 . 34. Band, S. 1 9 - 4 3 . A . a. 0 . 6. Band, 189— 191. der En twicklu ng von ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Additionstheorem der Functionen C'^(x). 943 (1 — 2 a x - h a z)~'' nach steigenden Potenzen von a, oder als die „ mit den Factoren 2nr i (w 4 - v — i ) (n = 0 , 1 , 2 , . . . ) 11 (v — 1)1J (n) Näherungsnenner der versehenen regulären Kettenbruchentvvicklung der hypergeometrischen Reihe 2v—-J lF ( 1, 1+ 1 (1—y l) 2 dy v + l,^"2) = y—x definirt werden können, sich ungemein leicht bestimmen lassen, ersieht man einerseits aus meiner in der z w eiten Abtheilu ng des 70. Bandes der Sitzungsberichte der mathematisch-natur­ wissenschaftlichen Classe der kais. A ka dem ie der W i s s e n ­ schaften veröffentlichten Ableitung derselben,1 anderseits geht dies auch aus den folgenden Entwicklu ngen deutlich hervor. Da nicht nur das durch die obige Gleichung ausgedrückte Additionstheorem der Kugelfunctionen, sondern auch das A n a ­ logon desselben für die Functionen C'^ix) bisher, mit Ausnahme der P l a r r ’schen Ermittelung des ersteren, meines W is s e n s stets mit Hilfe der partiellen Differentialgleichung, w elch er die Functionen P n (xxj — \ / x 2— 1\ / x \— 1 cos cp), beziehungsw eise C'l\(xxl — \ / x l — l \ / x \— -1 cos cp) genügen, abgeleitet wurde, so will ich in den folgenden Zeilen einen neuen, äusserst ein­ fachen B ew eis desselben angeben, bei w elch em diese Gleichung ausser Betracht bleibt. Der besseren Übersicht w e g e n mögen die hierbei zur V e r w e n d u n g gelangenden Sätze und Relationen aus der T h eo rie der Functionen C',(x) zunächst zu sam m en­ gestellt werden. I. E ntwickelt man die Determinante « ter Ordnung i i 2 (v + iy o 2v+l 2 ( v + l ) ( v + 2) , 0, 0,. 0 0 1, 0 , . . 0 0 Ar, 1,. 0 0 0, 0, ( n — 1 ) (7 7 - 1 - 2 v — 4 (n -+- v— 2 ) 2 ) (n + v — 1) »Ü b er einige bestimmte In tegra le«, A. a. 0 . S. 433— 443. ©Akademie d. Wissenschaften unter www.biologiezentrum.at L. G e g e nWien; b a udownload er, 944 w e lc h e bekanntlich den w ten Näherungsnenner erwähnten regulären Kettenbruchentwicklu ng der eben vorstellt, nach den Elementen der letzten Horizontalreihe, so findet man die B eziehu n g 2 ( m + v — 1) * C , U ( # ) + ( « + 2 v— 2 ) Q _ 2( * ) = n 0, 1) w elche in Verbin dung mit der Relation % (*) = C l ( x) — 1 zu den Gleichungen C " 'H - 1 ) — ( - h l ) » n (w + 2v — 1) ( d = i ; n ( w ) n ( 2 v — 1) - [f] V Cn (x) = Zj . IJ (72 V—X—1)(2*)"-2X ( — 1y TU ),) II ( n — 2 X) Q (v— 1) führt, aus deren letzter unmittelbar die Formeln [c;;(*)]« - c »+->-(*) 2) 2 v ( l — x * ) C ' ^ i ( x ) — (n + 2v — 1) C,;_ i ( x ) — n x C„ (x) w ] = - (i- 3) x^ c ; , ( x ) folgen. Mit Hilfe der letzten von diesen Gleichungen kann man für jede Function <p(#), w elche eine im Intervalle — 1 ... -{-1 stetige wte Ableitu ng besitzt, die Beziehu n g _ 2"n(«+ v —i)n(« + 2 »—i) _ n ( « ) n ( v — i ) n ( 2 « + 2 v — i ) J _ , ■ (' K ^ } ’ ableiten, aus w elcher sich die Gleichungen n+ \ I 2v—1 X n~ s C ^ ( x ) (1 — -T2) 2 d X - A'+l 2v—1 == I x n+ 2s- } C j ' ( x ) ( l — x z) 2 d x — Q 5) ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 945 Additionstheorem der Functionen CjJ (;v). +1 2 v - l x n~25 C,' (,r) (1 — x 2) 2 dx z=. i _ \l(n + 2s)YL(n — \) H( n + 2 v — 1) 2 " + 2 5 + 1 n ( 5 ) II (n) II (n + v + 5 ) 2 ii 2v — 1 n (2v— 1 ) + ( i - x * T r c'n( x ) c ; n( x )d x = _ 22v- 1II(M — 2 v — 1) n '2v— i \ y II (n) (11 + v) 6) (Pn,m — 0, 11^^111, Ö/(i ^ — 1) und speciell w e g e n __2 cos (n arccos x) - (« > 0 ) v= 0 = 1 V= 0 f cos J cos 0 dx — — ön m rc ’ durch Specialisirung ergeben, deren letzte übrigens unmittelbar aus einer bekannten Eigenschaft der Näherungsnenner der regulären Kettenbruchentwicklung des Integrales Cb f ( y ) d y n y~x folgt. II. Ist nun >. = n C K x x — s J x 2— ^ ^ 2— ! cos cp) = ) 2v—1 ^4XCX 2 (cos cp), X =0 so besteht auf Grund der Relation 6) die B eziehung _ I I ( X ) ( 2 X + 2 v — 1) 11(2 v — 2) x— 32v - ! Q ( x + 2 v — 2) H(v — 1) 2 V— 1 Jo Cj' ( x x t — 's / * 2~ * \ / x \— * cos r-f) Q 2 ( cos ?) s^n2 V_1 ? d ©Akademie d. Wissenschaften L. Wien; G e gdownload e n b a unter u e rwww.biologiezentrum.at , 946 w e lch e nach 2) und 4) übergeht in ( — l )\ H (2 v — 2) (2X + 2v 1) 22^ - 1|[I(v— l ) ] 2 C,'|3 ( x x {— \ J x z— l \ / x \ — 1 cos cp) sin2X_h2';_I cp dcp. 7) i Für v — — hat man nach der obigen Bemerkung . sin 2>- cc d cc. Bedenkt man, dass alle Glieder des auf der linken Seite der Gleichung 7) stehenden Integrales, in denen \ / x z — 1 \ / x 'f— 1 zu einer ungeraden Potenz erhoben wird, nach 2) verschwinden, so erkennt man, dass derselbe eine g a n ze symmetrische Function von x und x x ist, w elch e in B e z u g auf je d e der Veränderlichen den Grad n — X nicht übersteigt — dass dieser Grad wirklich erreicht wird, kann sofort durch Bestimmung des Coefficienten von ( x r j ) “ - x g e z e ig t werden — und daher lässt sich dasselbe in eine nach den Functionen C'.^'ix) fortschreitende Reihe von folgender Gestalt entwickeln i C'nX (xxy— s j x %— 1\/x'\— 1 cos cp) sin 2v+ 2X—! cp d v = w o die Functionen f A( x \) g a n z e Functionen von x t von nicht höherem als dem Grade u — X sind. Berücksichtigt man, dass für x t = ±1 sich in die folgen de v. — n—X , , , v ,->.[2 v" - H (y + v— J/ o 'i i Y o iX + 211(2 >— 1)1; n 2v— 1) diese Gleichung ©Akademie d. Wissenschaften Wien;der download unter www.biologiezentrum.at Additionstheorem Functionen Cjj (;v). 94/ verwandelt, so ersieht man, dass / ^ ± i ) = ( ± i r lg ++ 2^ ,/ .(± i)= o und demnach —\ J x 1—1V 'r ~i—1 cos ?) sin2X+2>-_1 cp d'O = J Cn"\ kx x \ — f n -) , ( Xl) C n -l ( X) + & i'— 1) G ) ist, w o G ( x , x l ) eine ga n ze Function von x t von nicht höherem als dem Grade n — X— 2 ist. A us dieser Gleichung folgt sofort (X = 11) J Co+'"'(xr( — \ J x l — 1\ /x\ — 1 cos cp) sin 2v+ 2”_1cp d v — |2” +jri(7? + v — !)]•’ ... r^ »(x \ 2 11 (2« + 2 v — 1) (X = 11 — 1) Setzt I Jo 0 C ' + ;,_1 ( x x { — \ / x z — 1 \ J x 2— 1 cos cp). ' ‘ . s in 2v+2" —acp dcp = ( a x t + ß) C ' l + ' ^ 1(x). man in dieser Formel x = + 1, so entsteht die B eziehung | 2 » + v — 1 n (M + v — 2 ) ] 2 ,0 _ I * ix \n -r~v | jc^j + i j — o rr/9„„ i o ,, 2IJ(27M-2 2)~ ^1 v— 9\ w elch e zeigt, dass ß = q '>+h- i ( i'> 0 und demnach — v^/#2— \ \ J x '\— -1 cos cp) sin 2v+2,,-3cp d<& = _ ( 2 " + ,' - 1I I ( « + v — 2 ) ] 2 “ 2 II (2 74+ 2 v — 2) v+„ _ i v+„ _ i 1 1 {l) ist. A u f Grund dieser z w e i Relationen lässt sich aber sofort die allgemeine B eziehung f C n - i ( x x i — \ A ' 2— 1 \ / x ] — 1 cos 'f) sin 2v+ 2>,—1 cp dcp = - — beweisen. [2 U vI I (X + v 1) ] 8I I (11 2 II (it + X + 2 v — 1) X) - n~}' x } 1') } ^ ©Akademie d. Wissenschaften Wien; unter www.biologiezentrum.at L. Ge g e download n bau er, 948 N a ch 1) ist nämlich J C^ ‘ ( x x t— \ J x * — x\— 1 cos = ~— j-| 2(7^h-v — 1) J ' cp) s i n 2v+2x_1 cp dv — (x x x— \ f x 2— l \ / 'r i — 1 cos . Cn-\—i ( x x t — \ / x z-— -\\Jx\— 1 cos cp) sin 2v+2x_1 cp). dv— cp — (11 + X + 2 v — 2) £ C/i—l — 2 (x x {— \ J x %— 1\ J x \— 1 cos . sin 2v+ 2>,_1 cp cp). d' oder, falls die Relation 8) für alle n — X nicht erreichenden ganzzahligen, nicht negativen W e rt h e des unteren Index (bei beliebigen oberen) von Cy (x) besteht, f n c;;ü :(x x L— \ / x 2 — 1 \ / x\— 1 cos JO cp) i sin 2M - 2v - i i i (M+ V— 1)(W— x — 1 ) _ ^v+X 1 11— X % d rr, — ,.A ^v+X w + X + 2v— 2 1M ~ m+ X+ 2v — 2 _ v_(_x / v ^v+x /_ s 2 Cn—\—2(x) Cn—)—2 (^ 1) n («—x—2) [21-*-n (x+ v— 1)p I I ( » + X + 2 v — 3) 1 + ;V :l C„Jl x _ i ( x r , — \ / x 2— I 1V ' — 1 cos 'S.) sin-id'D Nun ist aber c o s ,? = 2v + 2 X - l ° ' +> 2 ( c o s 'f) und daher nach 4) J Ci'.t x _ i ( x r , — \ f x l — l \/%\— 1 cos = cp) cos cp sin 2v+2x_1 v d v ~ (X‘2— 1) (x\ — 1) j f c ;; 5 ± 2 (xr, — \ / V — 1\JX *— 1 cos ® ) . . s in 2v+2,'+1 cc dv , ©Akademie d. Wissenschaften Wien;der download unter www.biologiezentrum.at Additionstheorem Functionen C,](.t). 949 so dass also die letzte Gleichung auf Grund von 8) übergeht in ( Cn—iXxXy — \ / x z-—- \ \ J x \— 1 cos cp) sin 2>-+2'^—1 cp dy = Jo __II ( n — X— 2 ) [ 2 x+ vH (X-i-v— l ) ] 2 ( (w + v — 1) ( n — X— 1) ( n — X )II(w + X 4 -2 v — 3) ( n + X + 2v— 2 » , c’iL . (x) c,Ä -1 (*,) - ” + x+ 2v—2 c;;i;:_2(*) c,;±L2(*,)+ 4(«+v-i)(x+v)* {n . (,v! - 1) (x\ - 1) c„vi ö X+ 2 v — 2) (n + X+ 2 v — 1) (* ) c ’ t ö (* , ) Da der auf der rechten Seite dieser Gleichung stehende Ausdruck, w ie man mit Hilfe der Gleichungen 1) und 3) leicht zeigt, für jed e W u r z e l £ der Gleichung C ,S x (*) = 0 verschw indet, so (x) C ^ [(x ^ ) ist er durch das Product theilbar, und demnach besteht, da derselbe in B e z u g auf x und x { vom Grade n — X ist, die Beziehung I Jo Ca—\(xxl — \ f x %— 1 \ / V f— 1 cos cp) s in 2x+ 2v_1 cp dcp = - ac;,tixx)c,i±;:o-,), in welcher, w ie die Substitution x = 1 zeigt, die Constante a den in der Form el 8) a ngegebenen W erth hat. Da nun diese Formel für n — X = 0,1 gilt, so besteht sie allgemein. Man hat denlnach die Relation C;; (x x l — \ J x -1— 1\ J x \— 1 cos cp) = ).= » n (2 V — 2 ) — ---- V rruv—iyi [H (v — 1)] x . x 4l 11 (n — X) [ I I (v + X — 1 )] V Z ->1 ’’ II (w -}-2 v + X— 1) X ( * « - 1 ) 7 2 v— 1 C £ S ( » ) C £ S ( * , ) C ~ (co s <p), w elch e das Additionstheorem der Functionen C l ( x ) ausspricht. Wien; download unter L. G©Akademie e g e n b ad.uWissenschaften e r , Additionstheorein derwww.biologiezentrum.at Functionen 950 Ich will bei dieser Gelegenheit noch bemerken, dass die von Herrn R. F u j i s a w a in seiner Mittheilung » N o t e on a new formula in spherical h a r m o n ic s « 1 abgeleitete Formel C,[(cos x ) — C „l_ 2 (cos x) — 2 COS 1IX, w elch e unmittelbar zur Relation C,i(cosg) = sin sin x führt, als specieller Fall in der von mir aufgestellten Relation .., i ,.,1 c t'(X )-C !+ \ (X ) = — v C ‘(X) enthalten ist, aus welcher, falls x > l ist, die der F u j i s a w a ' schen analoge Gleichung Cn (coshyp x ) — C/j—2 (coshyp x) — 2 coshyp nx folgt. 1 Schriften der mathematischen Gesellschaft in T ok io, 4. Band, 1. Heft, S. 7— 8. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 951 Über ein Theorem des Herrn Baker L e o p o l d Gegenbauer, c. M. k. Akad. V ereinigt man in der Entwic klung der m ten Potenz des Polynoms a y-\-az -\- wo m eine ga n ze positive Zahl vorstellt, alle Glieder, in denen die Exponenten von 5 Grössen a.t (% == 1, 2, ., r ) den W e rth 0 haben, für 5 0, 1, 2, ., r — 1, so erhält dieselbe folgende Gestalt {ü-^ H - CI2 + . . + CLy) wo die Summation bezüglich x p y.2, . s über alle Combi- nationen ( r — s)tei- Classe ohne V ersetz u n g und ohne W i e d e r ­ holung der Elemente 1, 2, r symmetrische Function f . _ s( x v x z, xx Q, — 1,2, . f r —s(x'\i X%, •; auszudehnen ist und die - , x r^ s) der r — 5 Grössen r — 5 ) durch die Gleichung -^r--s) — s —1 = m-r+s+l V X,!X2!... X,_s_ 1! (m—X, —X2— ... —X,-_s_ i ) ! definirt ist, welche zeigt, dass für s < r — m wird. ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a u eunter i - , www.biologiezentrum.at 952 A u f G r u n d d i e s e r D a r s t e l l u n g le it e t m a n l e i c h t d i e R e l a t i o n frif^x i ■) — • • •> .s' = r — 1 — V (— l)s ( ^ (a*i + a*2+ • • + ^ x r_ s.),'''| 1 \y.],y..;,...,y.r _ s. 5 = 0 ab, w elch e für den speciellen Fall r > m schon von Herrn R. W . C h r i s t i e in seiner im 20. Bande der Proceedings o f the London Mathematical Society (S. 119 — 121) enthaltenen M it­ theilung »A theorem in combinations« aufgestellt und auf specielle Fälle a n g ew en det w urde und von w elch er Herr H. F. B a k e r 1 für im 21. Bande derselben Zeitschrift zeigte, dass sie ein specieller Fall des folgenden allgemeinen T h e o ­ rems ist: Sind a v az, ..., a r irgendw elche Grössen und ist / r_ s(*,, xz, . . . , x r- s) e ine symmetrische Function von x v x 2, . . , x r_ s, sc fo lg t aus der Beziehu n g F { c i v a %, . . , a r) = s = r —1 — y f r - S (a -,S, ! s= 0 \ y , ^V.(. _ 5) j . „ in w elch er die Summation bezüglich %,,x2, . Combinationen ( r — s)ter Classe über alle ohne V ersetzu n g W ie d e r h o lu n g der Elemente 1,2,. ., r +/o(0)> / und ohne auszudehnen ist, die Relation •> ) — .9 = r — 1 = y ,s-•= 0 (-«)* ( y f ( a , „ ^ . ; ) . . . , a Ir_ s)| + ( - l ) ' - F ( 0 ) . y.y__^ 1 N im m t man in diesen z w e i Gleichungen für a v av . ay die Primtheiler p v p.z, . . . , p r einer durch kein Quadrat (ausser 1) 1 »O n Euler’s <£>-function«. A. a. 0 . S. 30 — 32. Den Inhalt der an ge­ zogen en Arbeiten kenne ich nur durch die bezüglich en Referate im Jahrbuche über die Fortschritte der Mathematik. Das B a k e r ’sche Theorem wurde von mir etwas allgem einer gefasst als a. a. O. geschieht. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download Ein Theorem von Bunter a k ewww.biologiezentrum.at r. 95o theilbaren ganzen Zahl 11 und für j e d e s f r_ s ( p v p 2, . d ie s e lb e beliebige Function f ( p xp %. . p ,—s) . , p r- s) des Productes der Argumente, so erhält man die beiden in der Zahlentheorie längst für ein allgemeines n aufgestellten correspondirenden Beziehungen *•(«)= y . m d d in denen die Summation über alle T h eiler d von 11 zu er­ strecken ist. Das eben angeführte T h eo rem stellt daher, w ie übrigens auch Herr B a k e r schon durch d e n T it e l seiner Arbeit andeutet, ein A n a lo go n eines arithmetischen Satzes im Gebiete der sjnnm etrischen1 Functionen dar. In der Th a t liegt, da jede ga n ze Zahl als ein Product von Primzahlpotenzen, also allgemeiner als eine Function derselben dargestellt w erd en kann — dass dieselbe symmetrisch ist, hat, w'ie sich zeigen wird, für die beabsichtigte Untersuchung keine Bedeutung — von vorne- herein die Vermuthung nahe, dass ein grösser T h e il derjenigen Th eo rem e der Zahlentheorie, w elch e in letzter Linie auf dei­ chen erwähnten Darstellung fussen, A n a lo g a im Gebiete der Functionen von mehreren Veränderlichen haben werden. Zu diesen Sätzen gehören u. A. alle jene, w elch e sich auf solche nach den Theilern einer ganzen Zahl n fortschreitende Summen beziehen, in denen w ed er die Grösse der einzelnen Elemente, noch deren Form in B e z u g auf einen bestimmten Modul eine Rolle spielt, und z w a r werden jedem von diesen Theorem en z w e i allgemeinere im Gebiete der Functionen von mehreren V e r ­ änderlichen entsprechen, da die genannten Th eiler einerseits, Dass die Symmetrie der vorkommenden Functionen keine nothwendige Bedingung zum Bestehen der erwähnten Theorem e ist, ergibt sich schon daraus, dass das im Anfänge angeführte Theorem bestehen bleibt, wenn in demselben <r, durch cy a , und folglich x 7 durch cy x., (v.— 1 ,2 ,. r ) ersetzt wird, obw ohl die auftretenden Functionen in Bezug auf die ay (v. = 1 , 2 sämmtlich symmetrisch sind. Sitzb. d. mathem.-naturw. CL; CIL Bd., Abth. II. a. 63 ni cht mehr ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a uunter e r, www.biologiezentrum.at 954 falls n durch kein Quadrat (ausser 1) theilbar ist, als aus einer für jeden einzelnen besonderen A nza h l derselben Elemente zusammengesetzt, anderseits als aus einer für alle gleichen A nza h l von Elementen, die für jeden einzelnen besondere sind ( v e r s c h i e d e n e Potenzen der Primfactoren einschliesslich der nullten), gebildet angesehen w erd en können. In der vorliegenden Mittheilung m ag nun eine Reihe von derartigen B eziehu ngen der beiden Kategorien ermittelt werden, da dieselben nicht nur an sich interessant sind, sondern durch sie auch die entsprechenden Sätze der Zahlentheorie an Durch­ sichtigkeit gewinnen. §. 1. Mit xaj, %«„, -jKaq m öge irgend eine der Combina- tionen ßter Classe ohne W ie d e r h o lu n g der Zahlen 1,2, . ., r bezeichnet werden, in w elch er die Elemente der Grösse nach aufeinanderfolgen, und es w erd e die über alle derartigen Combinationen der bezüglichen Classe ausgedehnte Summe v .... f l l— s + 1 >* r — s - f 2> ■ Kr—s -fl >Kr —s+2--- • ‘ in w elch er x,, x2, . 2 •■• *r (a"*’r—s+1’ a''r—5+2’ ., xr eine Permutation der Zahlen 1,2, ist und w o unter den Functionen ’’ ., r (<zX], a ^ ,. . . ) , / v _ s+i,v-s+2.---,*r(ö v - s+ 1» V s+ 2 > - > ^ ) bei gleichen oberen und verschiedenen unteren Indices auch gleiche Vorkommen können, mit gesetzt ( a v a2, ., a r) bezeichnet und zur Abkürzung ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Ein Theorem von B a k e r . 955 V ereinigt man nun in der Summe s— r X Z_i I . V —s 2 ’ a " '- ' ’ ■ ' ’ a 'Ar — i ) • y.j, ^ » ■* •j xr —6‘ , F ^ J’ ) ( ö z r_ 9+1, ^-/r_ 9_|_2’ ’ ’ a *r) I ~ 5=r “ ^ _i ( 5=0 /—5 Zf /=0 Z _j / * ,? * * • • ( a *> ’ a ' ^ ’ •’ U * r - ) • S .* 2 ,--v V -S Z ->a v - / ) - y.,.—s_|_j, v-r _ s_i_2>- • •i V — t 1 * , — / + 2 , • • •, * r ( Ö V - / + 1 > ö V - / + 2 ’ •’ ^ alle Glieder, in denen t — /0 und x,-_/u+i, %,-_/u+2 , • bestimmte W erth system 7 <0Tl 1—ty-i-o das . ,%(0 ) ist, so erhält 1 man für das A g g r e g a t derselben den Ausdruck ^ (0 ) .,(0) )•— /„+1 v (0 )(a x(0) r — /„+2 »' ’ a .,(Q) i'— /„+1 ’• - ’ a y(0) ) • r — /„-f2 r s = r — ty V •A ()l /o_ s + 1, X r _ /o_ s + 2 , . . . , ) T _ /oK '- V - S+ P a x r _ / , r ^ . h2’ • • ■> a r - 0 \ wo X,, X,._/ü n eine Permutation der von vJ0) .-l„ %7 (°)—<o i ^ l X„,..., ä /—/.0-J verschiedenen Elemente der Reihe 1,2, ., 7' ist, oder also -Oo) r — ^o+l -(0) ,...,*(0)^*(0) »'— ^o+2 >" v — /»+1 , a *(0) ’ r i wenn mit X', X', . 1, 2, .,a v % r ), /„ ., X'_/0 die natürliche Anord nu n g der Zahlen ., r — tQ) bezeichnet wird. Da sich auf demselben W e g e bei der Ordnung nach den Functionen (/ v _ / + der Ausdruck ^'0) -’ a y.(0))- r — 10-\-2 . F ( p ’ ^ ( a }, , a }„ az (% = > 1, V - / + 2>- • •- V /+1» a * r — t + 2 ’ ‘» ) ©Akademie d. Wissenschaften L. Wien; G e g download e n b a uunter e r ,www.biologiezentrum.at 956 ergibt, so erhält man schliesslich die Gleichung i= r Z ( s ^X |’ s=0 S , x , ...... xr ._s • ^ (P’ ^ (ö V - s + l> axr-.s+2’ ’ • ' ’ a*r)) — i s—r =Z( S=0 • Z VV., , V..1, . . f iX V.y__s . s=r —Z( Z sk s=0 _ 6. •- ^ (3’ ( a *r- S + l ’ ß V - s + 2 » .^ . ,) * * ’ UyT^ ) ’ ^ 1 durch w elch e fo lgender Satz ausgesprochen wird: Ist xa), . , x a8 eine der Combinationen ßter Classe ohne W ied erh o lu n g der Elemente 1 , 2 , . ., r, in w elch er die E le ­ mente in der natürlichen Ordnung aufeinanderfolgen und sind yit,, V..,, . . X) Ox, Jö-/.. J• •} / ,„ V.;, •••, •/) (^X, > ~^X|, •/.,. • •) ^X) ) 1 ^x.,) • • •> Öxx) willkürliche Functionen von den angeführten X der Grössen a , , a 2,. . , ö r , von denen einige oder auch alle zu demselben oberen Index gehörigen gleich sein können, so ist die Summe . <*».>• -.«* _ ) Z( Z /t = S V I t —0 V x ;. _ s._|_j, x;. _ s _|_2 i- • f*r-s + l’*r-s+2’-■■>*,—! (a*r-s+V a*r-s +2’ ’ ' ’ a* r - j ' \\\ ‘ f * r - t + 1>V-/+2.- ( a '"-r—/+1 ’ ö *r-/+2» -’’ in w elch er die auf die Zahlen xx bezüglichen Summationen über alle genannten Combinationen der bezüglichen Classe ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at auszudehnen sind und x2, eine Permutation der Zahlen 1 , 2 ,.. , r ist, eine symmetrische Function von p, a, t. Man erkennt sofort, dass man auf demselben W e g e auch allgem ein zeigen kann, dass Z( X 5, = 0 '«„ X j, • • V-s, >"%••••> )■ i 1 s .= 0 y f(Pi) —: , xr _ Si_|_2 , - .., V —s» ‘ %r —st + 1 >* r —s(+2> • • •> xr —5 . ^ " 'V — s, + 1 ’ 5,+2 ’ä .' s., = ss Ein Theorem V f von B a k e r. y Z_j \ Z _ i ' ^ r - S j + l * V - 5 , + 2 ----. V - s , ^ V - s s+ 1 ’ s., = 0 nr— s?_|_j , y.,.._Sj_|_21 ■• •>V —s3 s.:+ 2 > - •’a * r - s ) ’ Z — 1 — ® ''xr — st _ 2 + 1’ x> '- - s - _ 2 + 2 > - ->xr - s . _ j Jf(?z-\)(a.A ^ V — S - ._ 2 .„ fl* eine symmetrische Function von p,, p2, p3, . 5 : __ 2 + ^ .,<2-, ) / (p' ) ( ^ r — 5 r-f 17'— 5- l + l 7'— s _ _ j + 2 ’ ,o,- ? J) j^ ., pt ist. specielle Fälle a ngew endet werden. 957 Die in den vorstehenden Zeilen abgeleitete allgemeine Formel soll nun auf einige besonders interessante ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at a) Die Function a^ ,. . ., a* ) sei gleich + 1 oder — 1, je nachdem die A n za h l X der Argum ente gerade oder ungerade ist. A u s dieser Definition folgen sofort die Beziehungen: s=r s=r ! 5=0 / / ( Ö X, 1 V.,, Xj, . . ., ,f 5=0 V* a-f* a*r-.s) 5* 5 V 1 ------------- / l ) r r ' 5 ( V?'---- 5, s- Z l ( 5=0 ’ ö *-:> ■ • • ’ ‘ ' N — 5) 1 (V = 0) 0 (r > 0) 5 -f-l ’ a * , — s + 2 ’ • • • ’ ö * r ) j 'x„y..,, . . . , « r _ s — 7 = (-2 )r und daher folgt aus I) der specielle Satz: Ist vtap irgend eine der Combinationen ßter Classe ohne W ie d e r h o lu n g der Elemente 1,2, in w elcher die Zahlen in der natürlichen Ordnung aufeinanderfolgen und sind (a*,> a *->- •, ß*x) w illkürliche Functionen von den an­ geführten X unter den Grössen a v az,. ., ar , w elch e zum T h eile oder sämmtlich gleich sein können, setzt man ferner s=r V / V \ / ,f s=0 f * - 1,vt2,.. 'X |,x2) . . x }.— s( ■ ■’ a 'Ar—s) I “ ^ ^ 1 ’ ^2’ ■ / 5 s=r y ,f 5 = 0 V/,, / , ( . , x , . _ s ( ö * 1} ^ x , 5 • • • , # * , . _ < . ) ) = . . ., * , - _ s ^ -- F(cLy, w o die auf die Zahlen . . . , tfr), bezüglichen Summationen über alle Combinationen ( r — s)ter Classe der genannten Art auszudehnen sind, so bestehen die Relationen ©Akademie d. Wissenschaften Ein T h e Wien; o r e mdownload vo n Bunter a k ewww.biologiezentrum.at r. 959 ,s = r ,s = 0 ' v.,, v.,, . . .,y .r __ s / Der erste T h e il der vorletzten Relation ist die von den nicht unumgänglich nothwendigen Voraussetzungen befreite B a k e r ’sche Formel, ß) Es sei to(öZ|, a-,2, ., alsdann wird N=r \V V ./ , 1 <0 ( « X , , «X., • • Cl.,y_ s) ] = (% + 1) ’ ,S=0 w.,,-/., .-,y-r—s / :( y . w .S-=0^X|,X2, ...,*r—s ’ • ••’ öltr-.s-) ^ (ö V - s + 1’ a*r—s+ 2’ ‘ ' ‘ ’ ö *i') j = ' = ( x - l )'• und daher fo lgt aus I) das specielle T h eo rem : Ist xtti, xao, . ., irgend eine der Combinationen ßter Classe ohne W ie d e r h o lu n g der Elemente 1,2,. r, in w elcher die Zahlen in der natürlichen Ordnung aufeinanderfolgen, und sind X) (#*,, ) willkürliche Functionen von den an­ geführten X unter den Grössen a v a2, . . . , a r , w elch e zum T h e ile oder sämmtlich gleich sein können, setzt man ferner X •s' = ° (f * " ** ■■■' v z_i 1 ,s-=0 . , , x ^ y->’ a'A'-’ ■ r - •’ a*r-s )\ — F ( a v a v . . . , a , ) s ' ^ 0 Äy*i,*2,-■ O2-/,, • •j — .., xr_ s ' — F ( c i y, &2, . \V ./ |I V / , y? f . .,Hr_ s (^V-|) •, #)•) \ • ■) ö>()—s)| i' = 0 ^ X,, X.;, . . . , V.J.__s. f — • •J w o die auf die Zahlen %x bezüglichen Summationen über alle Combinationen ( r — s)ter Classe der genannten Art auszudehnen sind, so bestehen die Relationen ©Akademie d. Wissenschaften Wien; L. G e g edownload n b a uunter e r, www.biologiezentrum.at 960 Z( Z ( * + l ) s/*„. K , a . A;r. . , a * r_ s , j *■=0 ' s—r s= 0 V 'y. .....x,r—5 6'=-;' = V / V 2j Li i F '-^ ' ay-->• •’ V * jJ 5=0 ' X , y . , . _v =r v / v / ( /_J .s-— 0 'v. - , * 1 Y ff-i, «i- ■• ■, s ’ ay '. ’ ■' ’a ' r —s) r __s =ZW Z s= 0 \ F ( a*t>a*,,- a. ->~~r-s- '■'t|,y-;, • • •, V _<; ^ ^L_j s=0 §. 2. 'y.,,y2, . .., xr _ s Die willkürliche Function /(a'J1, a£, r Grössen cty,. . ., a]r ! ., a / ) m ö ge kurz mit / ( v ^ v g , . der . , v r) be­ zeichnet w erd en; es seien ferner die ganzen Zahlen v} — r^a + c, ( 0 ^ s x^ a — 1; X = 1, 2,.. , , r ; a ganzzahlig, positiv) und es w erde = p„ )., = p j!, . . . , ) . . r = Z p ), .... V ( W - - . M - ,X,- = 0 . / (a) Pi (v,— X,a,v2— X2oc,. P z ~ h a> — v V'2» — F-1 (p,0V a v'l» P — X,-a) r- > r“ • )V,-) »/ gesetzt, w o / ^ . . . ^ ( * P ^2>- •» />^L,...,xr (Xp x2>- •> Xr) und > (X,,X2, . . . , X r),w e lc h e Functionen sofort benützt werden sollen, willkürliche Functionen der Grössen a\>, alg, . ., a}'/ vor­ stellen, von denen selbstverständlich mehrere oder alle zu den ­ selben oberen und verschiedenen unteren Indexsystemen g e ­ hörige gleich sein können. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at V e r e i n i g t m a n nun in der S u m m e A. r., _= K|, a„ A.. —• = p... | f\X,- ^ F* 'Z) (Vl~ Xl*’ \ — ^ • •’ V»— V*) = X,, - . ., >.j- = 0 X, = p „ X, - p.,,. . . , X,- = pr ; n, = p, „ i-s ij.j = p,— ii - X u r - X2, ’ -i . .- .) , ,7 = X ,p,— / ••/ z / , >-), >'2,- • -^>lx,,...,Xr(Xl’ X2’ ' ' ; 'kr ) f ^ (lXp !J'2; Ixr) IM-!«■;,• ■ !M- = o • / ^ ( X , + , , ) « , v ;- ( > , + JUJ a , - ( X r + , r ) « ( V 1 - ( Xl + h ) a > V2 — (X2 + \h) «» • ■> V»' — (X r + |V ) « ) 1) alle Glieder, in denen [xp [x2, . . ,jxr das bestimmte W erth system fx(°), [xj^,. .,|x^ ist, so erhält man für das Ein Theorem A g g r e g a t derselben den Ausdruck >>1= Pi— 2 y r /$,. -. m - /— 1 a 1?X:. ,. von 1 h = P i-!^ 0), . . xr = P), . . , X?- = 0 1 2 r == f t%1 ,» (0 ), a(0r ) 2 (X 1 + ( K 0)> P P ’ ■ « , V2 “ ■> t 4 0)) ^ ( X2 + °} ( Vl — f 4 ° }) '“ > * * ’ ’ V {^i0) V2 ~ ~ (K+ |4 °> ) « ) * > ■ '■ > Vr ~ = ^ *) B a k e r. • / ^ - (X1 + p.(0)) a ) v , - (X,+ ! J (0)) a , . . . , v r - (Xr + f,( 0 ) ) a ( V l — und daher hat man die Relation '/t = hrh = Ps, = zL, X„ • • •, Xj- = f-EL . . ., xr (X i > X* > • • • > Xr ) F*’ 3) (v 1 — X 1 a > v 8 — x 2 a , . . , V,.— Xr a ) = 0 X |= P i,X ; = pa, . . . , x J. = p,- _/^L. (X,, x2, ..., Xr) Fi1’3) (v, —X, a, V2—X2 a, vr —X,. a), X 1?X.,,. . ,,X r = 0 welche zeigt, dass die auf der linken Seite derselben stehende Summe eine symmetrische Function von und x ist. II) 961 = ©Akademie d. Wissenschaften L. G e Wien; g e n download b a u e r ,unter www.biologiezentrum.at 962 Vereinigt man ferner in 1) alle Glieder, in denen X, + jJM, X2-f-[x2, . . ., Xr + [Ar das bestimmte W erth system pt— ß(,0), p2— ß^0), ., pr — ß(?) ist, so ergibt sich für deren A g g r e g a t der Ausdruck W *+ 'r). W , . ? < « > « + . , .... •> 3(0) Z -C.. ,x,. = 0 _?( 0 ) _ x„ p,— ?g>)— Pf— p C p )- ^ (Pl ß>0) P* K 0) X2’ - ->Pr ^ 0) K) = = /?f).+ei>?(0)a+ea...,P(0).+ er® 0)a+ e«» ßl0)a+ e*>- •’ ßi0)a+ s'-)• ^ ? ’P) (Pi — ß(,0)> P2— und daher hat man die Relation >.1= p 1,X., = pi , . . . , X r = p y fA AiX..... „.A .V • -.V). X,a, Vj— X2a , . >•1 , , v , — >.,.<x) = = Pi, >-2 = = P2>• • ■>V = P,z X;, X.,f . . . , Xy = «X,+ E,,. . «X,-+sr ( a ^ l + £1’ a X 2 + e 2> • • ^ (t,p)(pL— *1» Ist speciell a = 0 •>a V + s r ) . P2— X2>-' - ,Pr— K)- HD 1, so hat man das T h eo rem : Sind a 22’ ‘ * •’ a r, )> i‘j ’ a^’ ) ’ /xfx,,.,.,xr ( a i'> • •» ÖV ) (^x = 1,2,. ., vx; x = 1, 2,. ., r ) w i ll ­ kürliche Functionen der Grössen a\, a£*-,. ., a)/, unter denen auch mehrere oder alle zu demselben oberen und verschiedenen unteren Indexsystemen gehörige gleich sein können, bezeichnet man ferner die Function f /> > >r (^i>^ 2>- }_ (a\>, afy,. . ., aty') kurz mit •> ^r) und setzt endlich Xj — v„ X2 = v2, . . . , Xj- = Vj- A ü , .....> , A > V ;K ). X „X ,,...,X r = 0 • / v !- X fI vt- V . .,vr -Ar ~ X «’ V _ X *’ ‘ ' ’ Vr ~ K ) = ^ ^ ( v , , V , , . . . Vr) , ©Akademie d. Wissenschaften unter Bin T h eWien; o r e mdownload von B a k www.biologiezentrum.at er. w o vp v2,. 963 .,v, beliebige ga n ze positive Zahlen sind, so ist die Summe >.,= V|,)» = V ä,...,).r = Vr . .,xr = 0 • F i(p,0) (Vl — :K Vi ~ K •> y'r — K ) eine symmetrische Function der Indices p, cs, z. Nim mt man speciell für p v p z, . . . , p r der ga n zen die Functionen A^'x, .xr (Xtj X2, . . . a }f av az,. ar die Zahl n — p'^p'^. ^ (X„ X2, . . ., Xr), Primtheiler .p'*/, sind ferner . , Xr (X„ X2, . l r) willkürliche Functionen ., Xr), des Productes und haben endlich alle Functionen mit demselben oberen Index bei beliebigem unteren In dexsystem denselben W erth f (p\x), bezieh u ngsw eise / (a)(.r), beziehungsw eise so entsteht aus II) und III) die zahlentheoretische Relation Z f ir) (A„) j Z /(a) (Ai) /w( j= \Tä Ja ) = Z ^ (Z / w « (^ )\ = n 1 n I = z / wt e ) ( Z / ww / <,,& Y \Aa in w elch er die Summation nach A “ , bezieh u ngsw eise A7“ über alle Th eiler der an das bezügliche Sum menzeichen angehängten Zahl auszudehnen ist, w elch e oM Potenzen sind, während die auf d bezügliche sich über alle T h e ile r von A a erstreckt. Diese bemerkenswerthe Gleichung hat Herr E g o r o f 1 in einer im 16. Bande der Schriften der mathematischen Gesellschaft in Moskau enthaltenen zahlentheoretischen A bhandlu ng aus dem von den Herren C e s a r o und B u g a j e f schon früher a b g e ­ leiteten speciellen Fall derselben 1 M atem aticzki Swornik, 16. Bd., S. 236 — 255. (In russischer Sprache.) ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a u eunter r , www.biologiezentrum.at 1)64 w o die Summationen sich auf alle T h eiler der an das betreffende Summenzeichen angehängten Zahl beziehen, ermittelt. Die aufgestellten allgemeinen Form eln sollen nun auf einige interessante specielle Fälle a ngew en det werden. a) Die Function [x(vu v2, ..., vr ) der Grössen a]', a g , a ] r habe den W e rt h 0, w en n auch nur einer der ga n zzah ligen , nicht negativen Exponenten v,, v2, . gleich ( — ., v,- grösser als 1 ist, und sie sei •-’vr) in allen anderen Fällen, w o cÜ(v,, v2, ..., vr) gleich der A n za h l derjenigen unter den Zahlen v,, v2, . . . ,v,- ist, w elch e grösser als Null sind. Aus dieser Definition folgen sofort die Beziehungen ;x (v,, v2, . ., v. _ y, 0, 0,. ., 0, vx, '/ + j ,. = •X(v,, V2, . . . , Vr) = ., vr) = | x(V i,v2,. V . _ y, vx, v>+ 1,. |X(v, ) |X(v2) . . , V (.) . [j, (vf.) und demnach ist die r-fache Summe >-i=pi.>-2= r",- •■,h- = pr |Xa(^p'^2j» •>'■V) — ^ [^(^i >^2» • >Xr) ,X,- = 0 r = [*1 i + w o yj* gleich 0 oder 1 ist, je nachdem p* gleich Null oder grösser als Null ist; dieselbe hat also den W e rth 0, wenn auch nur eine der Zahlen vt, v2,. ., vr a-— 1 überschreitet, während sie in allen anderen Fällen gleich 1 ist. Nim mt man speciell a = sieht man, dass die Summe 1, so er­ ©Akademie d. Wissenschaften Ein T h eWien; o r e mdownload v o n Bunter a k ewww.biologiezentrum.at r. A, V,, A., — V„, . . Ky = v r V /' | A„ stets (x = gleich 1,2,. gleich Null ., r ) ist, (^p ^2’ ■ •} = 0 ausser wenn sämmtliche den W erth 0 haben, 1 wird. (v,,v2,. . . ., Die 965 Zahlen in w elchem angegebene Definition Falle sie der Function [j.a ■, v,-) zeigt auch, dass |Aa(v,, V2, . . , vr) = |X„ ( V , ) u.« ( V 2) . . |Aa (vr) ist. Berücksichtigt man ferner, dass |j.(v-— A-a) Xj = 0 den W erth + 1 , — 1 oder 0 besitzt, je nachdem v3 die Form p3a ,o3a + l oder pJa + s ( s > l ) hat, so erkennt man leicht, dass die durch die Summe A , = p | , ).s = p: , . . > .) '= p,. V 2, A,, !J-(V|— x,a, v2— Xga,. definirte Function Xtt(v,,v2, . nur eine der Zahlen v* (x = von 0 oder v,— Xra) ,) .r = 0 . , v r) gleich Null ist, wenn auch 1, 2,. 1 verschiedenen ., r ) nach dem M odul a einer Zahl congruent ist, und den W erth ( — 1)" in allen anderen Fällen hat, wenn t die Anzahl der Zahlen v* von der zuletzt genannten Form ist. Hieraus folgt sofort, dass (V1>v2’ • • ' ’ (^i) (^z) ■ ' X,/-(Vr) 'ist. Setzt man nun in II) und III) speciell A t l . . . . , (Xi ’ X2’ • - X'') 311 1 ; ll (Xv K - ...... (Xp X2-----> xr) — p.(X,, X2, . ■>xr) (für j edes W erth system X,, X2. . ,Xr), ., Xr); 1, so wird F a ' 31 ( v , , V2, . . , v r) m X « ( v . , v2, . . . , V ,.); |A„ ( v , , v2, . . . , v r) ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a uunter e r, www.biologiezentrum.at 966 und man erhält daher das T h eorem : Sind f } x } (a\'} av . Grössen a\', atf,. d r) willkürliche Functionen der dy, w elch e selbstverständlich auch zum T h e ile oder in ihrer Gesammtheit gleich sein können, bezeichnet man dieselben ferner zur A b k ü rzu n g mit x ^ (X,, X2, . . ,Xr) und setzt X, = 3 , , = ao....... '/>,■ — ar ■ !x ( a i — ^ i a > a 2 — X2 a , . . , <3r — X ,-a ) = F a(av a 2, . ., rjr), so bestehen die Relationen x„ xr = o x, = p„ x., = p2l. . x,- = Pr r Ai — P i , — P:, ■■■, X,, X.,,.. — Pr Xr = 0 • X, = p„ X3 = p2). . ( VI — ^1 a , v2— X2a ,. ., V,— X,-a) =r Xr = pr V [x(Xj, X2, X r) X j O c , V g ./ \zct.,...yvr Xra) — x,, x.,,.. Xy= o Ai = Pi» A.. = p2, . . . , X,- = p r V / ^ (P l Pz • •> Pr ^r)> ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download Ein Theorem von Bunter a k ewww.biologiezentrum.at r. und speciell für a = •V'rO’V '^2> ' X, = v „ X, = v.;, — •’ 967 1 — Xr = vj- / [-^(Xp Xg, . . ., X,.)F(Vj XjjVg Xg,. . . , Vr Ar) — x„x.,...,xr = o X, — Vj. Xij — V.*, • • 4y “ Vj* ^ -Fj (V| Xj, Vg Xg, ., Vy X ,), .., xr = o eine Gleichung, deren erster T h e il das A n a lo g o n der B a k e r schen Form el im Gebiete der Relationen zw eiter Kategorie bildet. ß) A u f Grund der bisherigen Erörterungen hat man die Gleichungen X, -t v,.. x.: = v.., . . . , xr = v,- % L—> [x(Xj, X2, . ., Xr) j-t(Vj Xj, Vg X2, . ., v,- Xr) — X|. X.i. . . . y 'hy “ 0 r Xj = va 1 X Xj = —0 X ~ Vj. X.. = v.., ■■■, X|* = Vj* / , } X, — v, ,X, = v.,, X Xjj"= vj Vj xtt(x1,x2,...,x,) = f7| ^ X„ X„,...,Xr = 0 1 | x ( X 3) [ x ( v , — X , ) , xa(x0), Xj = 0 - = vj- V / , !-**(Xp X2, . ., Xr) . X|, Xj, . .., Xj* = o V Xj = Vj • [J'a(Vi Xj, Vg Xg, .. , Vr X,-) — |3j | [A (X3) [Aa(va X-j), AI - Pli X.>— p3, . . •, X}- = X! X|, X.;,. ^ (X p X g ,. ., Xr) . Xr = 0 J' Xj = pu • X « (v , — X ,a , v2— X2a , . . , v,— Xra) = ]TJ 1 ^ Xj — 0 ^ ( X 3) X a ( v a — X 3a ) , ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a u eunter r , www.biologiezentrum.at 9G8 >.' = v „ = v. . , . . — vr ^ !J-rx(X, , Xg, • • •>Xr) . X , ) . r = 0 r '^2 a, = p „ >.., = p ,,. . ^2’ • ‘ '■> ),3 = v -- |0| y [J-a(^a) ('<*a X3) , A r = P?. / | Xr = 0 ^20f’J• ■>'"V — r },3 = p3 PJ Z M v«— x*°0 1 >.J= 0 Nun ist aber >•3 = vc V /0 (v 3> 2 ) ^ ( X . ) ^ . ( v 0— X ,) = 1 i^ o (v. = I— 2 2 ,0 ), (v: = 1) Xu = V j V Aj — jx(X3) fi.«(v3— X3) = n.(p3(p 3— l ) a + s, + 1) 0 )'II = Va y ( j- j x Ä > 1 (v 3 = ( 0 (v, = psa + s3, s3 > i A j --- p j V p 3a ) ,) = 0) 0 (e3 > 1) \ u (X3) X* (v3— X3a ) = < = po (- i) " x3= 0 1 y Z_i (3 .S 0 , u m ).J= 0 ' ).3 = =3 \ } 1 X < * ( X a) ) x3= 0 Aj - Vj 2 ^ (v3 < a ) 1 ^ | A « ( X 3) X a ( v s — X 3) — x3= o ' \ I ).a—p3<*+ H3 y XJl ) ( h S : 1) * A j = (pa— 1) « + S3 + 1 und daher - V3 ) C ^ o ( 0 (v0 > 0 ) M X 3)Xa(v3- X 3) = ' ' 1 (v, = 0) ©Akademie d. Wissenschaften download unter Ein T h eWien; orem von B a k www.biologiezentrum.at er. 969 X,j = P(J y X0 = ( v 3— X - a ) = |Aa ( e 0) , 0 und demnach hat man die Beziehungen X , = Vo............X ,- = v \ 'i 7 , Xr) |j,(v, Xj,Vjj X2, v,- X,) x.v . . . , x r = o = je nachdem unter den Zahlen vx (% — 1,2,. kommen, ! 0 ((~ 2 )= . , r ) solche w elch e grösser als2 sindoder nicht, wenn Vor­ z die A n ­ zahl derjenigen unter den genannten Zahlen ist, w elch e den W erth 1 haben, x . ^ . x , ^ . . ^ . ^ / i j i X«(X], Xg,. . ., Xr) — ••,v = 0 ( o je nachdem sämmtliche Zahlen v* (x = 1,2, . , r ) V ielfache von a sind oder nicht, -=[>!.. X4= p.,.. ., x,- = p r \ |x(X,, X,,..., X,.) Xa(vj — X,a, v2 - X2a,..., v,— Xra) =r •, xr = 0 == |J.(vp V2,. . , v r) / . , = • / , . A., -= V j. . . ., X ,- = Vr lJj(Xp X2, . , X,-)p,a(Vj Xj, v2 a 2, . v, Xr) — >.r = o (n (Pl>P8>- -»Pr) 0 je nachdem sämmtliche Zahlen v* (x = 1 ,2 ,..., r ) durch a theil­ bar sind oder nicht, Sitzb. d. mathem.-naturw. C l.; CI1. Bd., Abth II. a. 64 ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a u unter e r , www.biologiezentrum.at 970 >i X2 = v... >.j' = v,- ^ Xg,..., X,-)Xa (Vj Xj, Vg Xg, ., v, Xr) — Ky = 0 j o j [ ( 2 „ > o ) \a = 1 1 (v3 = 1 0; a = 1, 2,..., r ) /-I — Pu L : = P:'.’ ■ ■ •> Kr — P r ^ |^a(Vi— Xja, v2— Xga , . . ., v,— X,-a) = 1. >.r = o Setzt man nun in II) und III) speciell der Reihe nach f\ , v O 'i’ • ••> Xi) — [x (Xt? X2, •• •, Xr); 1; jx(Xj, Xg,. ., Xr), |xa(Xj, Xg,. (Xi j X2,-..,X,-) — |x(Xj, Xg,..., Xr), X<x(Xj, X2, . . ., Xr), |j,(Xt, X2, ..., Xr) ; ., Xr), 1, Xa(Xj, Xg,..., Xr) , |j<a(Xj, X2, . Xj-), Xa(Xj, Xg,. ., Xr) , [-*"*(Xj_; X2, . . ., Xr) , so wird r ......Vr) = 1 0 (irgend ein v.,_ > 2); U - 2 ) * ( * . < 3 ; * = 1,2, . , r ; t Anzahl l derjenigen v*, w elch e gleich 1 sind); (s* := 0; % — 1, 2,. . ., r ) l \ !J'( vi> v2> • » v»-); o I Z s* > o \ x = l j^ (p i»p 2»- -.Pr) (£* = 0; x = \ / X= r ( 0 [ V 1, 2,..., r) * £X > 0 ) x=l 0 l^ ° ) 1 (v, = 0; a = 1, 2. r) ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download Ein Theorem von Bunter a k ewww.biologiezentrum.at r. 971 und daher hat man das T h eo rem : Sind } , a\-,. . , a ) r ) beliebige Functionen der willkürlichen Grössen a\, a]g, . . ., a]:r , welche selbstverständ­ lich auch zum T h e ile oder in ihrer Gesammtheit gleich sein können, bezeichnet man dieselben ferner zur A bkü rzu n g mit X2’ - •’ X,‘) und setzt X, = 3|, X« = Oo,. . ., X}' = 3j- Zj />r X2’ ' ' ‘ ’ X)^ — (° p a2> 1• •) ar)J X,, X;,. •■, Xr = 0 • ! •• I • I:. ] .... y i f i „ x . , ., xr (Xi’ X2> K )• xr = o . |j,(a,— X,a, a2— X2a , ..., o,— Xra) Z - F a (o ,, a2, ..., a,-), A;;.- •••, >-r ^Xp X2’ " ' ’ X,‘) ' ).lJX.,...,Xr = 0 • [J-p(*-^i ! ':l- *^2 Aj-ä ) — .Z'1 |5(g,, a2, . . , 3,-), I.:,,.... * - [ ? ] / , f K K . . . , xr ( Xp X2> •••> M - XII Xs,...,X r = 0 ‘ (®J ^2 ^'2®’ ' ' ' ’ ß(^p ®2’■' ' ’ so hat man die Beziehungen X, = v „ Xi = v2, .. ., Xr = vr £ s ( X „ X t , . . . , X , . ) ( - 2 ) ' <V >,......W x„ x2, . ., xr = o ’f \ , X,, . . Xr ( X1’ X2> • •j — X, = v,, X, = v3,. . ., Xr = vr — ^ P' (X|5 X2> ' ‘ >^r) ••> Xr)j X„ X,, . . , X , . = 0 w o t(X,, X2, . . ., Xr) die Anzahl derjenigen Zahlen X* ( % = 1,2,...,r) vorstellt, w elch e gleich 1 sind, und s (X,, X2, . ., Xr) den W erth 0 oder 1 hat, je nachdem unter den genannten Zahlen Xx w elch e Vorkommen, die 2 überschreiten oder nicht, 64* ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a uunter e r , www.biologiezentrum.at 972 [ p-J>^-L p ' Kr - [ ß X, pX2, . . . , <JXr (ß X l ’ ßXg, • • • 5 ß ^ r) — X],X 2). . . , X r = 0 X, =■ Vj, X2= v2, . . •, \y ~ Vr — >Xp(X„ X2,..., \ ) F ( y { — x p v2— X2,..., V,— X,,> z_i X„ X., .. X ,- = 0 Xj = V1( X> = V*>, ■• ^ — AJ- := Vj' X„ h . , , . . . , \ r = Q — r,i- m ..... r:i V X,, x . , . . . , x,- = o f / t—X,?, Vo—x„p,.. v —Xr? ' X rß ) l X ( X P \ y ‘ ’ V'” •) X,- X, = v,. X2 = v.>,. . ., Xj- = Vj— ^ r * * ( X | > X 2 , ..., X r ) F\ p (V j X p v , X g ,..., v ; X j , V2 Xg, . . . , V , - X ,) x „ x 2, . . . , xr = o X, = ■;„ X2 = v=, . . ., Xj- = v,— ^ ( ^ p X2, ^ ..., X r) F ( v , X Xi, X2, . ■, Xr = 0 X, = p„ xs = p.,,. .., X,- = pr / | - / ) M, X...........Xj- ( X l > X g , . . , X j.) . X,- = 0 .|x(Vj— X,a, V2— x2a,. . ., v,— X,.a) X, = p „ x.» = po, . .. , x,- = p?- = !-*•( X p X 2, . . ., X r) F a;a( v L — X , a , v 2 — X 2 a , . . . , v r - X r a ) X„ X2, .. ., Xj- = 0 r X, = p „ X2 = p , , . .., X,- = p»- — jxJ / 1 F (p i Xp p2 X2, . ., (o,- a x,, x2, . . . , x,- = o X, — p,, X.. = p2,. . ., Xr -- pj- X (Xl3X2’ X,-) — X .,,.X j- = 0 .,,..., Xr = X] = Pl> X2= p p;.,. . Xj= pr Pj- ^1 x „ x2, . . . , x,- = o Fa, «. (v, — X, a, Vg— x2a,..., vf— X,.« ©Akademie d. Wissenschaften Wien; Ein T h e o r e mdownload v o n Bunter a k ewww.biologiezentrum.at r. / 973 ( V V * .............................Vf ) = : X, =: v1; Xn = v2. . . X;- = Vf' — (-’-vx(Xt, X2, . .., Xr) (Vj — X|, v2 X2,...,Vr X.) — xr = o '■i = vi,- X2= v.,. ., ).,- = v,- zr ^ Aa (X,, X2, ..., Xr) (Vj X|, Vg X2,..., V,- X,-). v = 0 Y) Die Function a ( a ’(', ß2;, • • a'\r) der willkürlichen Grössen a\', a'£,. . ., a'\r habe den W erth 0, wenn ponenten vy.(% = 1, 2, r) gleich 0 entweder sind, oder alle E x ­ auch einer derselben grösser als 2 ist, oder endlich w en n als zwei von ihnen die Einheit überschreiten, nur mehr sie sei gleich ( — l ) ll,(vi’ '^ ••■•''»')/(#*), wenn v., — 2 und alle anderen E x ­ ponenten kleiner als 2 sind, und anderen Fällen den W e rth ( — besitze endlich -->vr) +i in allen wenn die a= 1 Zahlen vX|, vx?)..., vK. gleich 1, die übrigen aber gleich Null sind. N a ch dieser Definition ist lr —'/r — V, . ^ a(Xj, a2, • . •, Xr) — >«»...., >.,- = o = 2 / « » i 1- C t 1) + ( V ) — • • 5=1 + Z / P= i w ! - i + C 7 ß) - C wenn nur die Zahlen vX|, vx,,. unter diesen vXj, v*.,, . . . , hat man die Relation i+ 7 p) + . . - ( ~ o - ., vXt grösser als Null sind und die Einheit überschreiten, und daher ©Akademie d. Wissenschaften L. GWien; e g edownload n b a u eunter r , www.biologiezentrum.at 974 Setzt man nun in II) und III) a = " >^ A , f x 2) . . Xy ( X l> X2’ ' r iX ..... V 1 — ^ , v - - . v ) = ‘> a ( ^ P ^2’ 1 i, so wird ( f(a j ( X „ X , ........... X ,-) = < (X , = 1; Xp = 0, p ^ -/.) /«=' (o ^ X ,^ l W=i und daher hat man den Satz: Sind / } x (^'> Ö2S> • • •> a rr) beliebige Functionen der willkürlichen Grössen a\,a\-,. .,a).r, w elch e auch zum Th eile oder insgesammt gleich sein können, bezeichnet man dieselben ferner zur A b k ü rz u n g mit / X|= Vl, X2= v2,. . } ^ (X,, X2,. . ., Xr) und setzt Xy = Vy V -^X,,X. . ,Xy(Xl’ X2’ - /I ' >Xr) — F(vt,vz, • ,vr) X], X2t . . . , \y = 0 Xf = v„ X2= v:,,...,Xr = vr / X„ X2). . I Xy = 0 - ^ X . , . •., Xy • a ( Vl — X2’ ■ ' ■’ ■ v2— X 2> * • ■>v »— M = V2, .V,.), so besteht die B eziehung / v , - l , v.,. . . , vr (v , — 1, v 2, . . . , vr) / ( f l , ) + + / » i , v . - l , v 1......vr ( v „ V2-----1, v 3>. ' f ( a 2) + ...... V _ j , Y y —l ( v , j Vg, . V,.). . , V r _ 1} V,-— 1) X, = v,, X2= .........Xr = v,- / ( ßr) ^ , — a (^1 >^2) •••>^'r) • X,, X2,. . Xy = 0 X ,= v„ X2 = v2,. .., X^ = vy . ^ (y, X,, y2 X2, ..., vr Xr) — Xj, x2l.. \r= 0 -P, (X,, X2, ..., Xr). 3) Man hat ferner X] = '>U X2 = V2, . . . , Xy = Vy £ X,, X2,. . X ( X „ X2 , . . , X , . ) 2 » A A ...... V > = Xy = 0 r — p| X3 = vj Z 1 x3=o ^ W ^ ()'a) ( X ( w ) = X 2( w ) ) ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Ein Theorem von B a k e r . = V,. = Vj, 9/5 Kr = ')r V ^ X(X,, X2, . X , , . , . , Xj - X,-)2Ä(';1 v.->,...... vj—v ) — =0 y Xj = vj V' = ]T J / X ( X 3) 2 f i ( ^ - 1 Xj = 0 X,= V„ 1 . Xr = vr v / X (X,, X2, . . . j Xr) 2ÜJ X„ V)+w(vt— >.2,...,v»'—V) — h- = 0 1' X j = Vj = R Z )- (x=)2. ' OJ (Xj)-j-to ( V j—X j 1 Xj = 0 X ,= V,, X._. = Vo, . . . , Xr -: 2j x„ Xj,..., X,-= 0 lJ'CAl» V •, X,.) X,,. .., v,~Xr) 2 t7,Cv,— 5" = R / X j = Vj Z ! ^(^)2" (vj_xj) 1 X|— vr.- X:. — v. > _ Xj = 0 , — ')r i ^ ( X p X g ,. , X r) . X|, Xj, . . ., Xj' = 0 ■X ( v , - X p V2 — X 2 , . . . , v , . — x r ) 2 a ( ^ ^ - - - v - * r ) y X j = VJ 1 Xj = 0 =R Z 3) 2 * (XJ-*-v<r) Nun ist aber X j =■ Vj V/ ö>(Xj) _ = /___ (— l ) 'a x0= o VJ / ( 0 (va > I 1 X j = Vj ^ X ( X 3) 2 “ (’^ - X a ) ~ 1 jj . ( tx 2 ( v a) Xj = 0 X j = Vj Xj= 0 0) X ( X 7) 2 tu (v j —Xg ) + tü (X j) — x ^ o X 3) 2 J j ^ - M — = (va = 0) ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter L. Gegen b au e r,www.biologiezentrum.at 97Ö Xj = v ,j Z fts(^)k(v« —: = |i(v,) Aj = 0 und demnach hat man die Beziehungen X, = v „ >-2 = V.J,. . . , X r = v r Z ..... V)2*<M.....W = X(*„»,......,r) A |, X2 l . . . , X y = 0 >.| = V ,, X , = v2 (. . . , X y = V y Z Xr) 2a(v*->‘..''S-^---.v-V) : 1 X(X„ x2,. X „ X , ...........Xr = 0 X| ^ V j, X * V.»,. •, X y := Vy ^ X ., X , , . . . , X , - = X (X„X2,...,X r) 2 " ■■■, M + * (v,->,, v2-).2)...,vr - — 0 / i < ( \ y 1 v* — oj %=r \ o (y ^ > 0 i s / X| — V j. Xo — V ,t . . •, X y — V y V x2, . ., X,-) 2*<vt-*„v,->-.,. ■wr-M — ).i,x „,...,» .r = 0 = = V I ,),.. = V ., ,.. ■, xr [A2(v p v2,. -, V,-) = vr V / 1^2 • ’^ r) ‘ 1> X 2) • X|,X2,...,xr ■ 0 ■ ^ ( V 1— :K> V2 — x 2 , v r — X r ) 2 lT> ( v , - x „ v :;- x 2>. . . , v r - x r ) _ v 2, . . . V ,.), auf Grund deren man aus II) und III) das folgende specielle T h e o re m ableitet: S ind/ X K a\l) ar r) beliebige Functionen der w i l l ­ kürlichen Grössen a\, a)g,. ., a]r, von denen mehrere oder auch alle zu verschiedenen Indexsystemen ge hö rige gleich sein können, bezeichnet man dieselben ferner zur A bkü rzu n g mit /a,.x2,...,xr (X p X 2 >* X| = vi> X, = •» X ’ -) u n d setzt X,- = vr / | X„X3j...,).r = 0 ,X.;,. ..,Xr (X l» X 2 ’■■• ’X,‘ ) -- -^(v i > V2> • •> vr) ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter Ein Theorem von B a k www.biologiezentrum.at er. '/| - ■/,, Xo -- 97 i Ä(. - V A • -A ,—>.„v., (X |, X2,. . ., X,-) . X l> v 2■•5 .,v r —>T ( Vl v »' = v,. /.3= v.;, . • X}. = v;. 2*(x„)-,-..,V) V " x r =o • X , - A „ v , - Ä , ...... V,.-),. ( Vl — X P V2 ~ X 2» • A, = A.. = v.,,. . •>V r — K ) = V2, . V ,) ( V1’ v2> ■ - ) V' ) K , . = 'ir V • ’A , - - A . = 0 . . V . . . . . , ^Vl Xl ’ V2 X2’ ■ V) " X>') — ............'T=V V^ / [J' ( X p X g , . . , A r) . A,.A,,....A r = 0 • — >M. V-.— A.;.....';,.-}.,. ( V1 X I 1 V2 X2, •V>'X,-)— F ^V,.A.. = V .;,...,A r = V ;. V _/ lX2 ( X p ^2J • • } X r) . >M,x ,..^ v = o A, — xr (Vl Xl’ v2 X2, ., vr X r) — F s ( v t , Vg, . . , v r) , so hat man die Relationen A, =V|, A„ = V..... ., A;. = Vr - ^ (Vl ’ V2>’ 1’ V>') '^'a„X.,_, a,. / , ’ X2> ' ’ X r) >-,J ••')V —0 . X ( v , — X , , V g — X g , . . . , v r — X r ) 2 0)(vi - Ai>7:— k . , - • • • • v — V ) = A, = V i, ).„ = V ,,..., — V ^ X,,X-,......= 0 'I,. F t (X p X g ,. . , X, ) ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 978 L. G e g e n b a u e r , Ein T h e o r e m v o n B a k e r . X, = v „ >.» = v , , . . . v r V (V p • ) Vj-) — / X 2> • ‘ > ' ,)T = 0 X , = v „ X„ = v » , . . . , . F ( v l - X „ v l - X , ) . . . ) v,— X,.) = = vr y .... V) X , , ) . , . = 0 • ^ ( V i— ^ 1 , V2 — X 2 , V ,— A ,) >■! = ■/„ X.. = v , , . . . , X r = v r / (V j , V j ,. - , V r) = Z x „x „...,x r = o X, = v „ X. = v , , . . ., X,. = v } . - I | ^2’ ‘ ’ > '^r ^ r) V — / X ( X , , X 2 , .. ., A r ) xI; x , , . . . , X (. = 0 .... Vt— X,,. ., V,.— X; I X, = Vj, )■«= v2l. . •, X^ = i-'.,(v„v2,. = y .....V) x „x „...,x r = o X, = v „ X., = v2, . . . / / T = v J. . / y2 ( v , -A ,,V j X g , V,- X,-) — / [-^ (A p X j, . ■ X,. = 0 •F X| = 2(^1 J V 2 ’ X p v2 X2, . . , v,- Xr ) Xj. = 'ly V • • ’ V »') — 1*2 ( \ > X 2> • ■’ X r ) • x „x ,,...,x r = o X| = v „ X.j = v..,. . ., Xr = v r X |> ^ 2 ^2’ • > Vj - X , - ) ----- ^ ^ X (X | , Xg, . . ., X ,) x 1)x , , . . . , x r = o O ö) (X,, X .,, . . . w X,.) ^ /y 3v l ------ \ Ap \i ____) v2 a 2 j • * • ) ') \j ).•') - ^ Xo = V2, • • (v,