Grauer Star INFORMATIONSBROSCHÜRE Augenärzte Gerl, Kretz & Kollegen Seit Gründung der Augenklinik Ahaus 1992 engagieren sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Klinik- und Praxisstandorten täglich aufs Neue zum Wohle unserer Patienten. Unser Anspruch: „Qualität, die man sieht“. Erfahrene Augenärzte arbeiten mit moderner Medizintechnik und decken das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab. Regelmäßig tauschen wir mit unseren Kollegen unsere Erfahrungen in Qualitätszirkeln aus. Die enge Zusammenarbeit stellt eine medizinisch hochwertige und wohnortnahe Versorgung unserer Patienten sicher. Als eine der ersten deutschen Augenkliniken hat die Augenklinik Ahaus schon im Jahr 2000 ein systematisches Qualitätsmanagement eingeführt. Inzwischen arbeiten alle unsere Kliniken und Praxen nach der DIN ISO 9001. Unsere Mitarbeiter treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Über Telemedizin werden schwierige Diagnosen direkt mit Fachkollegen besprochen. So finden wir für Sie die bestmögliche Behandlung. Unsere Operationszentren Augenklinik/Augenpraxis Ahaus Augentagesklinik Raesfeld Augentagesklinik Rheine Liebe Patientin, lieber Patient! Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den Grauen Star und die modernen Möglichkeiten der Behandlung. Wenn Sie am Grauen Star erkrankt sind, hilft nur die Operation. Den Zeitpunkt der Operation bestimmen Sie als Patient wesentlich mit. Wenn Sie glauben, dass Ihr nachlassendes Sehvermögen Sie im Alltag behindert, dann sollten Sie die Operation nicht mehr lange aufschieben. Natürlich tauchen vor einem solchen Schritt viele Fragen auf. Sie möchten wissen, was der Graue Star eigentlich ist, was bei der Operation passiert, wie die Nachbehandlung abläuft und zwischen welchen innovativen Linsenimplantaten Sie wählen können. Wir wollen mit dieser Broschüre Ihre Fragen beantworten. Herzlichst Dr. med. Florian Kretz (FEBO) dr. med. (Univ. Bud.) Matthias Gerl Dr. med. Florian Kretz (FEBO) dr. med. (Univ. Bud.) Matthias Gerl Wie funktioniert das Auge? Die Linse befindet sich im Auge direkt hinter der Iris. Die Iris ist der farbige Teil des Auges und wird auch Regenbogenhaut genannt. Zusammen mit der Hornhaut bündelt die Linse die Lichtstrahlen. Sie schafft damit ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Über die Sehnerven werden die Seheindrücke zum Gehirn geleitet und dort verarbeitet. 1 Sehnerv 2 Netzhaut 3 Linse 4 Pupille 5 Regenbogenhaut 6 Hornhaut Die klare Linse im Auge hat die gleiche Funktion wie die Linse eines Fotoapparates. 5 2 1 3 4 6 Was ist ein Grauer Star? Ein Grauer Star, auch „Katarakt“ genannt, liegt vor, wenn die Augenlinse getrübt ist. Beim fortgeschrittenen Grauen Star kann durch die Linsentrübung kein klares Bild auf der Netzhaut entstehen. Die Umwelt erscheint farblos, trüb und verschwommen. Beim Grauen Star verhindert die Trübung der Linse eine klare Abbildung. Ursachen des Grauen Stars Die Ursachen für die Entstehung des Grauen Stars sind vielfältig. In seltenen Fällen kann der Graue Star angeboren sein. 1 Auch Augenverletzungen können zu einem Grauen Star führen. Schwere Entzündungen des Augeninneren oder verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie z. B. die Zuckerkrankheit können ebenfalls einen Grauen Star hervorrufen. Die häufigste Ursache des Grauen Stars ist jedoch der natürliche Alterungsprozess der Augenlinse. 2 Meistens entsteht der Altersstar nach dem 60. Lebensjahr, manchmal auch früher. 3 1 Gesundes Auge Das gesunde Auge kann ein Bild scharf erkennen und viele Farben voneinander unterscheiden. 2 Grauer Star frühes Stadium 3 Grauer Star fortgeschritten Beeinträchtigung im Straßenverkehr Die Mobilität mit dem eigenen Pkw möchte man auch im Alter nicht gerne aufgeben. Die Anforderungen an das Sehvermögen sind im heutigen dichten Straßenverkehr und bei Nachtfahrten deutlich gestiegen. Schon gering getrübte Linsen können in solchen Situationen bereits frühzeitig Probleme bereiten. Die Ursache ist meist eine übermäßige Streuung der Lichtstrahlen. Dies führt zu einer erhöhten Blendempfindlichkeit. Erhöhtes Unfallrisiko durch verstärkte Blendung bei Nacht 1 2 4 3 1 Hornhaut 3 Linsenkapsel 2 Regenbogenhaut 4 Kunstlinse Die Kunstlinse nimmt im Auge den Platz der getrübten menschlichen Linse ein. Muss der Graue Star immer operiert werden? Schon im frühen Stadium verändert der Graue Star die optischen Eigenschaften des Auges. Da der Graue Star häufig eine erhöhte Lichtempfindlichkeit des Patienten verursacht, kann anfangs auch eine Sonnenbrille helfen. Eine medikamentöse Behandlung ist derzeit nicht bekannt. Bei fortgeschrittenem Grauem Star hilft daher nur eine Operation. Der Augenchirurg entfernt dabei die trübe Linse und ersetzt sie durch eine klare Kunstlinse. Operation des Grauen Stars Die Haut rund um das Auge wird desinfiziert. Der Zugang zur Linse erfolgt durch einen nur ca. 2,5 mm schmalen Schnitt. Nach präziser Öffnung der Linsenvorderkapsel kann der getrübte Linseninhalt schonend durch eine Sonde mit Ultraschallwellen zerkleinert und verflüssigt werden. Die Linsenpartikel werden computergesteuert abgesaugt. Die klare Linsenkapsel bleibt bis auf einen kreisrunden zentralen Ausschnitt im vorderen Teil erhalten. Die Linsenkapsel dient dem Schutz des hinteren Augenabschnitts und stellt gleichzeitig den idealen Halteapparat für die Kunstlinse dar. Die Kunstlinse wird nun in die Linsenkapsel hinter Pupille und Regenbogenhaut implantiert. Der kleine Zugangsschnitt ist so angelegt, dass sich die Wunde nach der OP von selbst verschließt. In der Regel muss nicht genäht werden. Dies führt zu einer sehr kurzen Heilungszeit. Sofern keine anderen Erkrankungen des Auges vorliegen, kann der Patient oft schon kurze Zeit nach der Operation wieder gut sehen. Wenn die Operation medizinisch notwendigkeit ist, wird sie grundsätzlich von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Die Krankenkasse gibt die Verwendung einer einfachen Linse vor. Sie können sich neben der einfachen Standardlinse auch für eine Sonderlinse mit Zusatznutzen entscheiden. Die Kosten für die Sonderlinse müssen Sie in der Regel selbst bezahlen. Bei der Voruntersuchung informieren wir Sie gerne über die verschiedenen innovativen Linsentypen. Die persönliche Zuwendung auch während der Operation ist uns sehr wichtig. Besuch in der Augenarztpraxis Bitte lassen Sie sich zur Voruntersuchung bringen! Sie dürfen nach der Untersuchung nicht selbst Auto fahren. Nachdem Ihr Auge gründlich untersucht wurde, führt der Arzt ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Er erklärt Ihnen, ob eine Operation sinnvoll ist. Die Operation wird meist ambulant durchgeführt. Sie können aber auch in der Augenklinik Ahaus in komfortablen Zimmern übernachten. Unsere Nachtschwester wird Sie professionell betreuen. Berechnung Ihrer Kunstlinse Für die exakte Linsenberechnung und eine individuelle Linsenberatung sind präzise Messverfahren Voraussetzung. Wir bestimmen die Länge des Augapfels sowie die Form der Hornhaut. Bestimmte Erkrankungen der Makula sind durch eine getrübte Linse mit der Lupe nicht immer erkennbar. Durch einen Makulascan mit dem OCT können wir unseren Patienten eine sehr genaue Aussage über den Operationserfolg geben. Diese Untersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen jedoch nicht übernommen. Ausführliche Informationen dazu erfahren Sie aus unserer Broschüre „Besseres Sehen mit Premium-Linsen“. Wir beraten Sie ganz individuell, damit Sie die Linse wählen können, die am besten zu Ihrer Lebenssituation passt. Ihre Wahl der Linse Sie können zwischen einer zweckmäßigen Standardlinse, einer einfachen Monofokallinse ohne Zusatzfunktion, oder verschiedenen Sonderlinsen mit individuellen Zusatzfunktionen wählen. Auch in der Standardvariante erhalten Sie eine sehr gute Qualitätslinse. Eine individuelle Lösung bietet jedoch eine Sonderlinse mit Zusatzfunktionen. Zusatzfunktionen bedeuten Zusatznutzen. Ihr Vorteil dabei: besseres Kontrastsehen, ein besonderer Sehkomfort, mehr Unabhängigkeit und relative Brillenfreiheit. Die möglichen Zusatzfunktionen sind so individuell wie Ihre Augen. Das bedeutet: Nicht alles Machbare ist auch bei jedem Menschen sinnvoll. Bei der Wahl der richtigen Linse spielen Ihre besonderen medizinischen Voraussetzungen ebenso eine wichtige Rolle wie persönliche Wünsche und Erwartungen. Nach einer eingehenden ärztlichen Untersuchung und einer individuellen Beratung sollten Sie sich gemeinsam mit Ihrem Augenarzt für oder gegen eine bestimmte Zusatzfunktion entscheiden. Der folgende Überblick soll Ihnen dabei helfen, sich auf dieses Gespräch vorzubereiten. Linsen für individuelle Befürfnisse Asphärische Intraokularlinse Multifokale Intraokularlinsen Eine spezielle Oberflächenform korrigiert Brechungsfehler, die bei Standardlinsen zu Kontrastverlusten führen. Durch asphärische Linsen wird das Sehen kontrastreicher und zum Teil auch schärfer. Hochwertige Fotoapparate nutzen ähnliche Linsensysteme. Mit multifokalen Linsen können Sie ohne Brille in die Ferne und Nähe sehen, ähnliche wie mit einer Gleitsichtbrille. Aktuelle Multifokallinsen sind immer asphärisch und können auch torisch geformt sein. Torische Intraokularlinse Torische Linsen korrigieren Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus). Sollte Ihre Hornhaut verkrümmt sein, würden Sie mit einer solchen Linse ohne Brille deutlich besser sehen als mit einer Standardlinse. Bei einer sehr starken Hornhautverkrümmung werden torische Linsen individuell angefertigt. Ihre Wahl der Linse Wir weisen Sie darauf hin, dass die Implantation von Sonderlinsen mit Zusatznutzen keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist. Die Kosten der Sonderlinse müssen Sie in der Regel selbst tragen. Manche privaten Krankenversicherungen übernehmen diese Kosten. Sofern Sie Interesse an der Implantation einer Sonderlinse haben, sprechen Sie uns bitte an. Gerne informieren wir Sie ausführlich über die für Sie in Frage kommende Linse und unterbreiten Ihnen einen Kostenvoranschlag. Intraokularlinsen werden mit höchster Präzision gefertigt. Unser Auge: Wichtigstes und schönstes Sinnesorgan Besuch beim Hausarzt Die Katarakt-Operation ist ein relativ kleiner, körperlich wenig belastender Eingriff. Dennoch sollten Sie sich vor der Operation bei Ihrem Hausarzt vorstellen. Normalerweise müssen Sie Ihre tägliche Medikamenteneinnahme nicht ändern. Die Einnahme von blutverdünnenden Mitteln, wie z. B. Aspirin (ASS), Plavix oder Marcumar, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt besprechen. Vorbereitung auf den Operationstag Bitte beachten Sie: Bitte fahren Sie zur Operation nicht selbst mit dem Pkw. Sie sind nach dem Eingriff für einige Tage fahruntauglich! Verzichten Sie bitte einige Tage vor der Operation auf Make-up. Wenn Ihnen Ihr Hausarzt keine besondere Anweisung gegeben hat, können Sie wie gewohnt und zur gleichen Tageszeit Ihre üblichen Medikamente einnehmen. Fünf Stunden vor dem geplanten Operationstermin sollten Sie nüchtern bleiben. Wenn Sie zum Beispiel einen Termin um 11:15 Uhr haben, können Sie um 6:00 Uhr noch ein leichtes Frühstück einnehmen. Bild links: Bitte nehmen Sie 5 Stunden vor der Operation Ihre letzte Mahlzeit ein. Bild unten: Fahren Sie bitte auf keinen Fall selbst zu Ihrem Termin! Nehmen Sie sich ein Taxi oder bitten Sie Ihre Angehörigen und Freunde. Ablauf am Operationstag Ankunft und Vorbereitung Vor Ihrer Operation bespricht der Anästhesist (Narkosearzt) Ihren allgemeinen Gesundheitszustand mit Ihnen und klärt die Art der Betäubung. Bei medizinischen Bedenken gegen eine lokale Betäubung oder Vollnarkose können Sie die Operation auch in Tropfanästhesie durchführen lassen. In allen Fällen ist der operative Eingriff schmerzlos. Wir geben Ihnen Medikamente zur Entspannung und Beruhigung. Ihre Pupillen werden weit getropft. Danach bringen wir Sie in den Operationsraum. Die ganze Zeit über werden Sie persönlich betreut. Nun beginnt die eigentliche Vorbereitung zur Operation. Nachdem die Infusion angelegt ist, werden Herz und Kreislauf regelmäßig von unserem Anästhesie-Team überwacht. Es folgt die Betäubung des Auges wie zuvor mit dem Narkosearzt abgesprochen. Unmittelbar vor der Operation wird die Haut um das Auge mit einer desinfizierenden Lösung sanft gereinigt. Sie werden mit einem dünnen sterilen Tuch abgedeckt. Wir achten darauf, dass Sie unter der Abdeckung frei atmen können. Begleitung von Anfang an Während des gesamten Aufenthalts in der Klinik werden Sie persönlich betreut. Sie sind in besten Händen und nie allein! Ablauf am Operationstag Operation und Nachbetreuung Nun beginnt der mikrochirurgische Eingriff unter dem Operationsmikroskop. Die Operation ist in aller Regel schnell überstanden und erfolgt nach einem standardisierten Präzisionsverfahren. Wenn Sie sich während der Operation bewegen möchten oder husten müssen, sagen Sie uns bitte unbedingt vorher Bescheid. Wir können dann den Eingriff problemlos kurz unterbrechen! Nach der Operation werden Sie im Ruheraum noch 1-2 Stunden weiter betreut. Wenn Sie sich sicher fühlen und es Ihnen gut geht, können Sie die Klinik mit einer Begleitperson verlassen. Während die Wirkung der lokalen Betäubung nachlässt, fühlen sich einige Patienten noch etwas benommen. Sie sollten daher in den ersten Stunden nach der Operation nicht ohne Hilfe aufstehen. Am Tag nach der Operation Der Augenverband sollte über Nacht auf dem Auge bleiben und wird beim Kontrollbesuch am nächsten Tag abgenommen. Sie erhalten Informationen zu den Augentropfen, die Sie in den Wochen nach dem Eingriff nehmen müssen. Falls notwendig, sollte eine Brille erst 4-6 Wochen nach der Operation verordnet werden. Bei folgenden Beschwerden sollten Sie sofort mit uns Kontakt aufnehmen: Ihr Augenarzt teilt Ihnen mit, wann Sie wieder Auto fahren dürfen. , Starke Schmerzen im Auge , Neu auftretende Rötungen des Auges , Ungewohnte Kopfschmerzen, Übelkeit , Deutliche Sehverschlechterung , Lichtblitze und/oder Rußregen im Auge Häufige Fragen unserer Patienten Welche Sehleistung kann ich nach der Operation erwarten? Viele Patienten bemerken schon am ersten Tag nach der Operation eine deutliche Sehverbesserung. Manchmal dauert dies auch ein bis zwei Wochen. In Einzelfällen tritt während der Heilphase Verschwommen- oder Doppeltsehen auf. Die endgültige Sehleistung hängt auch von zusätzlichen Augenkrankheiten ab. Dies kann dann nicht durch die Operation am Grauen Star beeinflusst werden. Wird das Auge die künstliche Linse vertragen? Künstliche Linsen werden aus sehr gut verträglichen Kunststoffen gefertigt und werden vom Körper gut toleriert. Eine Abstoßreaktion ist in der Regel nicht zu erwarten. Eine moderne Kunstlinse hält ein Leben lang. Lohnt sich die Operation (noch) bei mir? Die Operation belastet nur minimal. Jeder Tag, an dem Sie besser sehen, lohnt sich. Kann der Graue Star mit Laserstrahlen behandelt werden? Der Einsatz des Femtosekundenlasers ist mit erheblichen Zusatzkosten verbunden, ohne dass bisher ein eindeutiger Vorteil im Hinblick auf das Operationsergebnis nachgewiesen wurde. Was ist ein Nachstar? Bei ca. 20 % der Patienten trübt sich nach der Operation die hintere Linsenkapsel leicht ein. Diese sogenannte Nachstarbildung kann das Sehen dann ähnlich wie zuvor der Graue Star beeinträchtigen. Sollte ein solcher Nachstar bei Ihnen entstehen, kann er mit einem speziellen Laser ambulant und schmerzfrei in wenigen Minuten beseitigt werden. Habe ich während und nach der Operation Schmerzen? Die Operation ist schmerzfrei. Wie nach jeder Operation kann es jedoch nach der Staroperation manchmal zu Wetterfühligkeit oder zu leichten Schmerzen kommen, die aber in aller Regel keiner Therapie bedürfen. Welches sind die häufigsten Komplikationen? Gelegentlich kann es zu einer Trübung der Hornhaut kommen. Diese bildet sich im Allgemeinen nach kurzer Zeit wieder zurück. Fast alle Menschen kennen „schwebende Fäden“ im Auge. Es handelt sich hier um Glaskörpertrübungen im Auge. Sie haben nichts mit dem Grauen Star zu tun. Sie fallen allerdings nach der Operation gelegentlich etwas störender auf als vorher. Sollten sich nicht zusätzlich Blitze im Auge dazu einstellen, sind sie meistens harmlos und werden schon einige Wochen nach der Operation nicht mehr als störend empfunden. Was sind schwerwiegendere Komplikationen? Bei wenigen Patienten kommt es in den Monaten nach der Operation zu einer Veringerung der Sehschärfe durch eine Netzhautschwellung. Es kann dann eine mehrwöchige medikamentöse Therapie notwendig sein. Sehr selten kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Diese kann im frühen Stadium durch eine ambulante Lasertherapie behandelt werden, in fortgeschrittenen Fällen helfen Operationen. Das gesunde Auge ist immer von gutartigen Bakterien umgeben. Wenn bei der Operation einzelne Bakterien in das Auge gelangen, werden sie in der Regel von der körpereigenen Abwehr abgefangen. In weniger als 1 von 3.000 Operationen können jedoch Bakterien im Auge zu schwereren Entzündungen führen, die stationär behandelt und manchmal operiert werden müssen. Äußerst seltenen ist eine Erblindung möglich. Zu guter Letzt ... Niemand braucht sich heute mehr vor einer Operation des Grauen Stars zu fürchten. Sie zählt mit über 800.000 Eingriffen jährlich zu der am häufigsten durchgeführten chirurgischen Routine-OP in Deutschland. Moderne Operationstechniken und innovative Kunstlinsen gehören bei uns zum Standard. Durch die Operation kommt es bei den meisten Patienten rasch zu einer deutlichen Sehverbesserung. Dies hilft Unfälle zu vermeiden und steigert die Lebensqualität deutlich. Wenn Sie weitere Fragen zum Grauen Star haben, sprechen Sie uns bitte an oder besuchen unsere Internetseite. Wir nehmen uns gerne Zeit für eine ausführliche Beratung. Denn unser Anspruch ist: „Qualität, die man sieht“! Unsere Augenkliniken und -praxen Praxis- & Klinikstandorte Praxisstandorte Ahaus Rhede AUGENKLINIK AHAUS AUGENPRAXIS AHAUS Am Schlossgraben 13 48683 Ahaus Telefon: 02561 955 55 AUGENPRAXIS RHEDE Auf der Kirchwiese 7 46414 Rhede Telefon: 02872 949 61 33 Raesfeld Stadtlohn AUGENTAGESKLINIK RAESFELD AUGENPRAXIS RAESFELD Marbecker Str. 2 46348 Raesfeld Telefon: 02865 609 610 AUGENPRAXIS STADTLOHN Klosterstr. 14 48703 Stadtlohn Telefon: 02563 66 77 Rheine Ochtrup AUGENTAGESKLINIK RHEINE AUGENPRAXIS RHEINE Osnabrücker Str. 233-235 48429 Rheine Telefon: 05971 807 09 60 AUGENPRAXIS OCHTRUP Kniepenkamp 26 48607 Ochtrup Telefon: 02553 82 86 www.augenklinik.de Greven Steinfurt AUGENTAGESKLINIK GREVEN AUGENPRAXIS GREVEN Rathauspassage Winninghoffpättken 8 48268 Greven Telefon: 02571 521 11 AUGENPRAXIS STEINFURT Eschstraße 3 48565 Steinfurt Telefon: 02551 939 00 30 A35 Oldenzaal A1 Hengelo Hof van Twente 30 Schüttorf Salzbergen Bad Bentheim Suddendorf 31 Samern Borne Hörstel 30 Ohne Losser RHEINE Neuenkirchen A35 GRONAU Enschede 31 Haaksbergen Wettringen OCHTRUP Emsdetten Saerbeck Metelen STEINFURT Heek Schöppingen Horstmar AHAUS 1 Nordwalde Laer GREVEN Altenberge Legden VREDEN Rosendahl Billerbeck Winterswijk STADTLOHN Gescher Südlohn Aalten Havixbeck 1 Coesfeld MÜNSTER Nottuln 31 Velen Senden Coesfeld Bocholt RHEDE Dülmen Heiden BORKEN 1 Reken Ascheberg Lüdinghausen Hohe Mark RAESFELD Hamminkeln Haltern am See Olfen Schermbeck Dorsten 52 Hünxe 1 Werne Marl Datteln Erkenschwick 52 Waltrop 31 Voerde (Niederrhein) 2 Rheinberg Unna Bottrop 42 59 DORTMUND GELSENKIRCHEN DUISBURG MÜHLHEIN AN DER RUHR 57 59 ESSEN 52 44 524 Krefeld 52 Schwerte Herdecke 1 46 Hagen 43 Velbert 1 535 3 45 1 44 535 Meerbusch Neuss Wetter (Ruhr) 43 Sprockhövel Ratingen 44 45 Witten Hattingen 3 1 44 40 40 Holzwickede 40 BOCHUM OBERHAUSEN 57 Kamen Castrop-Rauxel Herne 516 Moers Bergkamen 2 43 2 3 Lünen 2 Recklinghausen Gladbeck Dinslaken Schwelm Wuppertal 1 3 46 DÜSSELDORF Solingen 46 46 Selm Die Haard 52 Wesel 02.3.01/01-17 Nordkirchen 43 3 3 Lüdenscheid Radevormwald Remscheid 45 Ihre Augenärzte vor Ort Augenklinik Ahaus Am Schlossgraben 13, 48683 Ahaus Augentagesklinik Rheine Osnabrücker Straße 233-235, 48429 Rheine Augentagesklinik Raesfeld Marbecker Straße 2, 46348 Raesfeld Augentagesklinik Greven Winninghoffpättken 8, 48268 Greven Augenpraxis Stadtlohn Klosterstraße 14, 48703 Stadtlohn Augenpraxis Ochtrup Kniepenkamp 26, 48607 Ochtrup Augenpraxis Rhede Auf der Kirchwiese 7, 46414 Rhede Augenpraxis Steinfurt Eschstraße 3, 48565 Steinfurt Zentralverwaltung Ahaus Telefon: 02561 955 55 Nederlands Team: 085-88 82 288 www.augenklinik.de