207 Numerik 5.2 Die Singulärwertzerlegung Satz 5.2. Sei A 2 Rm⇥n eine Matrix vom Rang r. Dann gibt es orthogonale Matrizen U 2 Rm⇥m und V 2 Rn⇥n sowie eine Diagonalmatrix“ ” " # ⌃r O ⌃= 2 Rm⇥n mit ⌃r = diag( 1 , 2 , . . . , r ) 2 Rr⇥r O O und 1 2 ··· r > 0, so dass A die Zerlegung A = U ⌃V > (SVD) besitzt. Die Darstellung (SVD) heißt Singulärwertzerlegung von A. Die positiven Zahlen i nennt man die Singulärwerte von A. Schreibt man U = [u1 , u2 , . . . , um ] und V = [v1 , v2 , . . . , vn ], so heißen ui 2 Rm bzw. vi 2 Rn zugehörige linke bzw. rechte Singulärvektoren. 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013 208 Numerik Bemerkungen. Pr (1) A = U ⌃V > = i=1 i ui vi> = [u1 , u2 , . . . , ur ] ⌃r [v1 , v2 , . . . , vr ]> (Darstellung von A als Summe von r Rang-1-Matrizen). (2) Es gelten: Avi = > A ui = (3) ( ( i ui 0 (i = r + 1, r + 2, . . . , n) i vi 0 (i = 1, 2, . . . , r), (i = 1, 2, . . . , r), (i = r + 1, r + 2, . . . , m) und . {u1 , . . . , ur } ist eine ON-Basis von R(A). {ur+1 , . . . , um } ist eine ON-Basis von N (A> ) = R(A)? . {v1 , . . . , vr } ist eine ON-Basis von R(A> ) = N (A)? . {vr+1 , . . . , vn } ist eine ON-Basis von N (A). 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013 209 Numerik (4) A> A = V ⌃> ⌃V > = V h ⌃2r O O O i V > , AA> = U ⌃⌃> U > = U h ⌃2r O O O > i U >. sind die von Null verschiedenen Eigenwerte von A A bzw. AA . Insbesondere sind die Singulärwerte 1 , . . . , r durch A eindeutig festgelegt. 2 1, . . . , > 2 r Die rechten Singulärvektoren v1 , . . . , vn bilden eine ON-Basis des Rn aus Eigenvektoren von A> A: ( 2 (i = 1, 2, . . . , r), i vi > A Avi = . 0 (i = r + 1, r + 2, . . . , n) Die linken Singulärvektoren u1 , . . . , um bilden eine ON-Basis des Rm aus Eigenvektoren von AA> : ( 2 (i = 1, 2, . . . , r), i ui > AA ui = . 0 (i = r + 1, r + 2, . . . , m) 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013 210 Numerik (5) Ist A = A> 2 Rn⇥n mit von Null verschiedenen Eigenwerten 1 , . . . , | 1 | · · · | r | > 0, dann sind i = | i | die Singulärwerte von A. r, (6) Das Bild der (n-dimensionalen) Einheitskugel unter A ist ein Ellipsoid (im Rm ) mit Mittelpunkt 0 und Halbachsen i ui ( i := 0 für i > r). (7) Für A 2 Rm⇥n gilt kAk2 = 1 . Ist A 2 Rn⇥n invertierbar, gilt außerdem kA 1 k2 = n 1 und cond2 (A) = 1 / n . (8) Besitzt A 2 Rm⇥n die SVD A = U ⌃V > , dann besitzt " # > O A H= 2 R(m+n)⇥(m+n) A O die von Null verschiedenen " #Eigenwerte ± ten) Eigenvektoren p1 2 vi ±ui i mit zugehörigen (normier- . (9) Analoge Aussagen gelten für komplexe Matrizen A = U ⌃V H (U, V unitär). (In (5) ist ‘symmetrisch’ durch ‘normal’ zu ersetzen.) 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013 211 Numerik Geometrische Interpretation der SVD. Besitzt A 2 Rm⇥n die SVD " # ⌃r O A=U V> O O mit ⌃r = diag( 1 , 2 , . . . , r ), U = [u1 , u2 , . . . , um ] und V = [v1 , v2 , . . . , vn ], so kann man die Abbildungseigenschaften von A (und A> ) leicht beschreiben (vgl. Bemerkung (2) ). Beispiel: 2 1 6 61 4 1 0 3 2 0.22 7 6 6 17 5 = 40.52 2 0.82 0.89 0.25 0.39 0.41 32 76 6 0.827 54 0 0.41 0 (Werte auf 2 Dezimalstellen gerundet). 5.2 Die Singulärwertzerlegung 2.68 0 3 " 7 0.58 0.927 5 0.81 0 0.81 0.58 #> TU Chemnitz, Sommersemester 2013 212 Numerik 1 u1 1 v1 u3 0 2 x3 v2 x u2 0 −1 1 1 0 0 x2 −1 −1 x1 −1 −1 Av1 = 2.68u1 , A> u1 = 2.68v1 , Av2 = 0.92u2 , A> u2 = 0.92v2 , 0 x1 1 A> u3 = 0. 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013 213 Numerik m⇥n > Satz 5.3. Es sei A 2 R eine Matrix vom Rang r mit SVD A = U ⌃V = ⇥⌃ O⇤ > U Or O V . Dann löst " # 1 ⌃r O x⇤ = V U >b O O die lineare Ausgleichsaufgabe (LS). Darüberhinaus ist x⇤ die eindeutig bestimmte Lösung von (LS) mit minimaler Euklid-Norm. Satz 5.4 (Schmidt, 1907; Eckart & Young, 1936; Mirsky, 1960). Für eine Matrix A 2 Rm⇥n vom Rang r mit SVD A = U ⌃V > besitzt die Approximationsaufgabe min{kA Bk2 : B 2 Rm⇥n und rank(B) k} für k < r die Lösung Ak := k X i=1 5.2 Die Singulärwertzerlegung > i u i vi mit kA Ak k2 = k+1 . TU Chemnitz, Sommersemester 2013 214 Numerik Anwendung der SVD in der Datenkompression: Die folgende Grafik zeigt (links oben) das magische Quadrat aus Albrecht Dürers Melancholie I (1514). Die Bildinformation ist in einer Pixelmatrix X der Dimension 359 ⇥ 371 gespeichert, deren Einträge – ganze Zahlen zwischen 1 und 64 – verschiedene Graustufen repräsentieren. Wir approximieren X durch Matrizen niedrigen Rangs k (vgl. Satz 5.4): load detail.mat; [U,S,V]=svd(X); X_k=U(:,1:k)*S(1:k,1:k)*V(:,1:k)’; image(X_k), colormap(’gray’), axis(’image’), axis(’off’) Zur Speicherung von Xk sind k(m + n) = 730k Zahlen (statt mn = 133189 für X) erforderlich. 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013 215 Numerik 5.2 Die Singulärwertzerlegung Original k=10 k=20 k=40 TU Chemnitz, Sommersemester 2013 216 Numerik k Relativer Fehler k+1 / 1 Kompressionsrate 10 0.0666 0.055 20 0.0528 0.110 40 0.0382 0.219 5.2 Die Singulärwertzerlegung TU Chemnitz, Sommersemester 2013