Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas

Werbung
Differenzierte Diabetestherapie
bei Patienten mit Adipositas
Dr. Johanna Brix
18.04.2015
• Diabetes und Adipositas Epidemiologie
• Therapieoptionen
• Bariatrische Chirurgie
Patientin Martina N., 41a
•
•
•
•
•
•
Typ 2 Diabetes de novo
BMI 32kg/m²
Nierenparameter unauff., LFP etwas erhöht
FA Diabetes: pos
SA: Einzelhandelskauffrau
HbA1c 8.5%
?
Einteilung Adipositas
Adipositas-Prävalenz
1990
No Data
<10%
10%–14%
2010
15%–19%
20%–24%
25%–29%
≥30%
IDF Atlas: Diabetesprävalenz weltweit 2013
Zielwerte
• HbA1c <7%: „Durchschnittsziel“
• HbA1c 6-6.5%: junge Patienten, lange
Lebenserwartung, keine große
Hypoglykämiegefahr
• HbA1c 7.5-8.5%: ältere Patienten, kürzere
Lebenserwartung, hohe Hypoglykämiegefahr
Healthy eating, weight control, increased physical activity & diabetes education
Monotherapy
Metformin
Efficacy*
Hypo risk
Weight
Side effects
Costs
high
low risk
neutral/loss
GI / lactic acidosis
low
If HbA1c target not achieved after ~3 months of monotherapy, proceed to 2-drug combination (order not meant to denote
any specific preference - choice dependent on a variety of patient- & disease-specific factors):
Metformin
Metformin
Sulfonylurea
Thiazolidinedione
DPP-4
inhibitor
high
moderate risk
gain
hypoglycemia
low
high
low risk
gain
edema, HF, fxs
low
intermediate
low risk
neutral
rare
high
+
Dual
therapy†
Efficacy*
Hypo risk
Weight
Side effects
Costs
+
Metformin
Metformin
+
Metformin
+
+
Metformin
+
SGLT2
inhibitor
GLP-1 receptor
agonist
Insulin (basal)
intermediate
low risk
loss
GU, dehydration
high
high
low risk
loss
GI
high
highest
high risk
gain
hypoglycemia
variable
If HbA1c target not achieved after ~3 months of dual therapy, proceed to 3-drug combination (order not meant to denote
any specific preference - choice dependent on a variety of patient- & disease-specific factors):
Metformin
+
Triple
therapy
Sulfonylurea
+
Metformin
+
Thiazolidinedione
+
Metformin
Metformin
+
+
DPP-4
Inhibitor
SGLT-2
Inhibitor
+
TZD
+
SU
SU
Metformin
+
GLP-1 receptor
agonist
+
SU
Metformin
+
Insulin (basal)
+
TZD
SU
or
DPP-4-i
or
DPP-4-i
or
TZD
or
TZD
or
TZD
or
DPP-4-i
or
SGLT2-i
or
SGLT2-i
or
SGLT2-i
or
DPP-4-i
or
Insulin§
or
SGLT2-i
or
Insulin§
or
Insulin§
or GLP-1-RA
or
Insulin§
or GLP-1-RA
or
or GLP-1-RA
Insulin§
If HbA1c target not achieved after ~3 months of triple therapy and patient (1) on oral combination, move to injectables, (2) on GLP-1 RA, add
basal insulin, or (3) on optimally titrated basal insulin, add GLP-1-RA or mealtime insulin. In refractory patients consider adding TZD or SGL T2-i:
Metformin
Combination
injectable
therapy‡
+
Basal Insulin +
Mealtime Insulin or
GLP-1-RA
Diabetes Care 2015;38:140-149; Diabetologia 2015;58:429-442
Gruppe
Substanz
Metformin
Sulfonylharnstoffe
Gliclazid
Glimepirid
Handelsnamen
Dosis
Chefarzt
Glucophage
Diabetex
Metformin
500mg, 850mg,
1000mg
Nein
Diamicron
Amaryl, Glimepirid
Glurenorm
MR30
1mg, 2mg, 3mg
(4mg, 6mg)
30mg
Nein
Gliquidon
TZD‘s
Pioglitazon
Actos
15, 30, 45mg
ja
α Glucosidase Inh.
Acarbose
Glucobay
50, 100mg
Nein
DPP IV Inhibitoren
Linagliptin
Sitagliptin
Vildagliptin
Saxagliptin
Alogliptin
Trajenta
Januvia
Galvus
Onglyza
Vipidia
5mg
25, 50, 100mg
50mg
2.5mg, 5mg
12.5mg,25mg
Ja
Inkretine
Exenatide
Exenatide-LAR
Liraglutide
Lixisenatide
Byetta
Bydureon
Victoza
Lyxumia
5µg, 10µg
2mg/ml
6mg/ml
10µg, 20µg
Ja
*
Ja
*
SGLT2 Inhibitoren
Dapaglifozin
Canaglifozin
Empaglifozin
Forxiga
Invokana
Jardiance
5mg, 10mg
100mg
10mg
Ja
Ja
Ja
Patientin Martina N., 41a
• 1. BZ Messgerät mit Aufzeichnungen 1x tägl
• 2. Diabetesschulung
• 3. Metformin 1000mg 1-0-1
Kontrolle nach 2 Monaten:
• HbA1c 7.3%
• Was nun ?
Antidiabetische Medikamente:
Effekte auf das Körpergewicht
Metformin
Inkretine
SGLT2 Inhibitoren
Sulfonylharnstoffe
Glitazone
Insulin
α-Glukosidase-Hemmer
DPP-4 Inhibitoren
Metformin
• Häufigstes orales Antidiabetikum weltweit
• hemmt die Zuckerproduktion in der Leber und senkt
dadurch den Nüchternblutzucker
• Erleichtert Gewichtsabnahme (Appetit nimmt ab)
• Verzögert Zuckeraufnahme im Darm
• Keine Hypogefahr
• Nebenwirkungen:
Blähungen, Durchfall, Bauchweh
• Darf nicht bei erhöhten Kreatininwerten bzw verminderter
GFR gegeben werden
Gewicht- und HbA1c-Änderungen bei
Behandlung mit Metformin
3
HbA1c Änderung (%)
Change from baseline
2
Gewichtsänderung (kg)
1
0
-1
-2
-3
-4
Schernthaner
2004b
DN
52 weeks
Chiasson 2001
35 weeks
DN: drug-naϊve
Pavo 2003
DN
32 weeks
SU: Sulfonylurea
Hanefeld 2004
SU
52 weeks
Hermansen K, & Mortensen LS
Drug Saf. 2007;30 :1127-42.
Acarbose
• Mehrfachzucker wird im Darm verzögert
aufgenommen  verhindert einen raschen
Blutzuckeranstieg nach dem Essen
• Einnahme mit dem ersten Bissen
• Keine Hypogefahr
• Nebenwirkungen: Blähungen, Durchfall
Gewicht- und HbA1c-Änderungen bei
Behandlung mit Acarbose
3
HbA1c Änderung (%)
Gewichtsänderung (kg)
Change from baseline
2
1
0
-1
-2
-3
-4
Chiasson 2001
Göke 2002
Feinböck 2003
Miglitol
Acarbose DN/OAD
Acarbose
36 weeks
26 weeks
20 weeks
DN: drug-naϊve
OAD: Orale Antidiabetetic Drugs
Hermansen K, & Mortensen L
Drug Saf. 2007;30 :1127-42.
Glitazone - Insulinsensitizer
Gluconeogenese ↓
Adipogenese↑↓
Fettsäurenaufnahme ↑
Lipogenese↑
Glucoseaufnahme↑
Adiponectin↑
TNFα↓
Resistin↓
Plasma FFA ↓
Hyperglykämie ↓
Glucoseaufnahme↑
Glitazone - Insulinsensitizer
• Erhöhen die Insulinempfindlichkeit des Muskel- und
des Fettgewebes  Insulin wirkt besser
• Wirkeintritt erst nach 4-6 Wochen
• Einnahme unabhängig vom Essen, 1mal täglich
• Keine Hypogefahr
• Wirkt günstig auf Lipide und Mikroalbuminurie
• Antiatherogene Effekte (CHICAGO, PERISCOPE)
• Keine Langzeiterfahrungen
• Nebenwirkungen: Gewichtszunahme, Knöchelödeme
Gewicht- und HbA1c-Änderungen bei
Behandlung mit Pioglitazon
HbA1c Änderungen (%)
Gewichtsänderung (kg)
4
Change from baseline
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
Pavo
2003
DN
32 weeks
Schernthaner
2004b
DN
52 weeks
Charbonnel
2006
DN
52 weeks
DN: drug-naϊve
Belcher
2006
DN
52 weeks
Kendall 2006
+ Metformin
26 weeks
Hermansen K, & Mortensen LS.
Drug Saf. 2007;30 :1127-42.
DPP-IV Inhibitor – Januvia (Sitagliptin), Galvus
(Vildagliptin), Onglyza (Saxagliptin),Trajenta
(Linagliptin)
• Neues Therapiekonzept
• Hebt den Inkretin-Hormon-Spiegel  dadurch
physiologische Regulation des GlukoseStoffwechsels
• Wird in Kombination mit Metformin verwendet
• Keine Gewichtszunahme
• Keine Hypoglykämie-Gefahr
• Erste Outcome Studien zeigen keinen Benefit
bezüglich CVD events
Inkretine – Byetta (Exenatide), Victoza
(Liraglutide), Lyxumia (Lixisenatide)
GLP 1 Effekte auf den menschlichen
Körper
Pankreas
Insulinsekretion
(glucose-abhängig)
und Betazellsensitivität
Insulinsynthese
Glucagonsekretion
(glucose-abhängig)
Betazellmasse*
Hirn
Energieaufnahme
Herz
Kardioprotektion
kardiale Funktion
Leber
Hepat Glukose
Ausschüttung
GI Trakt
Motilität
*In animal studies
Inkretine – Byetta (Exenatide), Victoza
(Liraglutide), Lyxumia (Lixisenatide)
• Glukagon-like-Peptide I ist ein Inkretin-Hormon,
welches die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse
glukoseabhängig stimuliert
• Muß 2 mal täglich (Byetta) bzw 1x tägl
(Victoza,Lyxumia) bzw 1x/Woche (Bydureon)
gespritzt werden  innerhalb einer Stunde vor dem
Frühstück od Abendessen
• Nebenwirkung: Übelkeit, die nach einigen Wochen
abklingt
Gewicht- und HbA1c-Änderungen bei
Behandlung mit GLP-I-Agonisten
3
HbA1c Änderungen (%)
Gewichtsänderung (kg)
Change from baseline
2
1
0
-1
-2
-3
Kendall 2005
Defronzo 2006
Exenatide
Exenatide
-4 + Metformin and/or SU+ Metformin + SU
30 weeks
30 weeks
SU: Sulfonylurea
Heine 2006
Exenatide
+ Metformin + SU
26 weeks
OAD: Oral Antidiabetic Drugs
Wilsbell 2006
Liraglutide
+ D or OAD
14 weeks
D: with Diet
Hermansen K, & Mortensen LS.
Drug Saf. 2007;30 :1127-42.
SGLT2 Inhibitoren
Glucosurika – Dapaglifozin (Forxiga),
Canaglifozin (Invokana), Empaglifozin (Jardiance)
• Glucosurika
- hemmen Glukoserücktransporter in der
Niere  vermehrte Glukoseausscheidung
mit dem Harn
- auch für Patienten mit hohen Insulindosen
gut geeignet
- derzeit nicht erstattet in Kombination mit DPP IV Inhibitoren
- in Studien zeigte sich ein Gewichtsverlust von etwa 1-2kg
- In Studien zeigte sich eine Blutdrucksenkung zw 3-5mmHg
- Nebenwirkung: Balanitis, Vaginitiden
Xultophy (= Insulin degludec plus
Liraglutide)
• Fixe Kombination von Insulin Degludec und
Liraglutide in einem Pen
• In Studien zeigen sich etwa 2-3kg Gewichtsverlust
verglichen zu Insulin allein
• 1x täglich injizierbar
• In Studien zeigten sich weniger gastrointestinale
Nebenwirkungen als in Studien mit Liraglutide alleine
• Ist die bariatrische Therapie auch eine
Diabetestherapie?
Leitlinien bariatrische Chirurgie
• Alter 18-60
• BMI >40 kg/m²
• BMI >35kg/m² und eine Komorbidität, für die Gewichtsverlust eine
Verbesserung darstellt (metabolische Erkrankungen, Herz-Kreislauf
Erkrankungen, schwere Gelenkerkrankungen, Adipositas assoziierte
psychologische Erkrankungen)
• Der BMI kann ein aktueller oder ein vorangegangener BMI sein:
a. Wenn der BMI bei Patienten mit Gewichtsverlust nach
intensivierter Behandlung niedriger als 40kg/m² bzw 35kg/m² ist ,
stellt dies keine Kontraindikation für die Operation da
b. bariatrische Chirurgie ist indiziert für Patienten, die nach einem
deutlichen Gewichtsverlust mit konservativen Methoden wieder
Gewicht zugenommen haben
• Jeder Patient muß auf konservative, kontrollierte Weise Gewicht
abnehmen, um für eine Operation in Frage zu kommen
OP Methoden
OP Methoden
Mean Weight Change Percentages from Baseline for Controls and the
3 Surgery Groups over 20 Years in the Swedish Obese Subjects Study
Banding
Controls
Vertical banded gastroplasty
Gastric bypass
-5
Mean Weight Change %
-0
-5
-10
-15
-20
-25
-30
-35
No. Of Patients
Controls
Banding
Vertical banded gastroplasty
Gastric bypass
0 1 2 3 4
2037
376
1369
265
1490
333
1086
209
6
8
10
Follow-up, years
1242
284
987
184
1267
284
1007
180
15
556
150
489
37
20
176
50
82
13
Sjöström L (JAMA 2012; 307:56)
Kaplan-Meier Unadjusted Cumulative Incidence of Total CV Events
in the Control and Surgery Group of the SOS-Study
Total cardiovascular events
0.16
Control (234 Events)
Surgery (199 Events)
0.14
0.12
HR, 0.83; 95% CI, 0.69-1.00;
Log-rank P= 0.05
0.10
0.08
0.06
0.04
0.02
0
0
6
12
18
Follow up, years
Sjöström L (JAMA 2012; 307:56)
Incidence of Cardiovascular Events in Patients with or without Diabetes
(SOS-Study)
Incidence per
1000 personyears
20
15
19.9
-37 %
(p<0.01)
13.4
Treatment Effect
Diabetes vs. Non-Diabetes: p<0.001
10
6.7
-16 %
(n.s)
5.7
Control
Group
Surgery
Group
5
0
HR
Diabetes
Non-Diabetes
(n=345)
(n=1658)
0.63 (0.45-0.90)
0.84 (0.67-1.06)
Sjöström L (JAMA 2012; 307:56)
Bariatric Surgery versus Intensive Medical
Therapy for Diabetes – 3 years outcome
Schauer P et al. NEJM 2014
Bariatric Surgery versus Intensive Medical
Therapy for Diabetes – 3 years outcome
Bariatric Surgery versus Intensive Medical
Therapy for Diabetes – 3 years outcome
Bariatric Surgery versus Intensive Medical
Therapy for Diabetes – 3 years outcome
Bariatric Surgery versus Intensive Medical
Therapy for Diabetes – 3 years outcome
• Bariatrische Chirurgie ist eine sichere
Methode zur lang anhaltenden effektiven
Glucosekontrolle
• Weiters kommt es durch die anhaltende
Gewichtsabnahme zu einer deutlichen
Verbesserung der Lebensqualität
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
[email protected]
Herunterladen