Interviewleitfaden S. Schneider, A. Suppiger, P. A. DiNardo, D. H. Barlow, E. Becker, J. Margraf Professor Dr. Silvia Schneider Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum Dr. Andrea Suppiger Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Abteilung Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Missionsstr. 60/62, 4055 Basel, Schweiz Professor Dr. Peter A. DiNardo Department of Psychology, 405 Fitzelle Hall, SUNY-Oneonta, Oneonta, NY 13820, USA Professor Dr. David H. Barlow Center for Anxiety and Related Disorders at Boston University, 648 Beacon Street, 6th Floor, Boston, MA 02215, USA Prof. Dr. Eni Becker Chair of Clinical Psychology, Faculty of Social Science, Radboud University Nijmegen, PO Box 9104, 6500 HE, Nijmegen, The Netherlands Professor Dr. Jürgen Margraf Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum 67 Inhaltsverzeichnis Interviewleitfaden Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 77 83 88 93 100 105 112 117 Panikanfälle/Panikstörung . . . . . . . Agoraphobie . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Phobie . . . . . . . . . . . . . . . Spezifische Phobie . . . . . . . . . . . . Generalisierte Angststörung . . . . . . Zwangsstörung . . . . . . . . . . . . . . Posttraumatische Belastungsstörung Akute Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Affektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Major Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dysthyme Störung (ohne Major Depression) Dysthyme Störung (mit Major Depression) . . Manische Episode/Hypomane Episode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 128 129 133 Somatisierungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Hypochondrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somatisierungsstörung/Undifferenzierte Somatoforme Störung . Konversionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmerzstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 142 146 149 Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Anorexia Nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Bulimia Nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Binge-Eating-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Primäre Insomnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Primäre Hypersomnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alkoholmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug . . . . Nikotinscreening . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstiegsfragen Medikamente und Drogen Substanz-/Medikamentenmissbrauch . . . . Substanz-/Medikamentenabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 180 182 186 187 189 191 Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 68 Inhaltsverzeichnis Interviewleitfaden Sexuelle Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Screening für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Screening für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Psychosescreening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Allgemeine Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Vergangene Behandlungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Familiengeschichte psychischer Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . Medikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung, Geistiger Zustand, Interviewverhalten, Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 209 209 212 Multiaxiale Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Achse IV: Psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Achse V: Globale Erfassung des Funktionsniveaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Erzählende Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Klinische Einschätzungen und Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Kriterienkästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 69 Vorbemerkung Der vorliegende Interviewleitfaden ist Bestandteil der Mappe zum DIPS, die darüber hinaus noch ein Handbuch und einen Protokollbogen enthält. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er von geübten Interviewern ohne Rückgriff auf das Handbuch angewendet werden kann. Aber auch ohne größere Erfahrung wird nach erfolgreicher Durchführung des Trainings und nach wenigen Interviews mit dem DIPS das Handbuch für die praktische Arbeit nur noch selten benötigt. Konkrete Hilfen für die Anwendung des DIPS werden in Kap. 4 des Handbuchs gegeben. Dieses Kapitel sollte jeder Interviewer vor der ersten Anwendung des DIPS lesen, da dort die Durchführung des Interviews (Abschn. 4.1) erklärt sowie Grundregeln zum praktischen Vorgehen (Abschn. 4.2) und Richtlinien für die Diagnosestellung (Abschn. 4.6) vorgestellt werden. Weiterhin wird dort ausführlich geschildert, wie die Patienten auf die Durchführung eines Interviews vorbereitet werden sollten, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu garantieren (Abschn. 4.3). Für Interviewer, die nicht mit dem Klassifikationssystem des Diagnostischen und Statistischen Manual für psychische Störungen (DSM-IV-TR) vertraut sind, kann auch das Glossar der wichtigsten mit dem DIPS diagnostizierbaren Störungen hilfreich sein (Handbuch Kap. 5). Darüber hinaus bieten Übungsfälle mit ausgiebiger Diskussion die Möglichkeit, das erworbene Wissen selbst zu überprüfen (Kap. 7). Viele Kollegen sind auch an den Diagnosen nach dem ICD-Schlüssel der Weltgesundheitsorganisation WHO interessiert. Um die Übertragung der DSM-IV-TR-Diagnosen des DIPS in ICD-10-Diagnosen zu erleichtern, ist im Anhang des Handbuchs eine entsprechende Tabelle enthalten. Das DIPS erhebt den Anspruch, über die rein klassifikatorische Diagnostik hinaus auch unmittelbar therapierelevante Informationen zu erfassen. Wie diese Informationen praktisch umgesetzt werden können, wird in Kap. 6 des Handbuchs kurz erläutert. Ein letzter Hinweis betrifft die Kodierung der Patientenantworten. Dies kann nicht nur in dem vorliegenden Leitfaden geschehen, sondern alternativ auch in dem eigens dafür entworfenen Protokollbogen, der ebenfalls Bestandteil der DIPS-Mappe ist, und in dem die Fragen des Leitfadens noch einmal in stark abgekürzter Form aufgeführt sind. Zum Abschluss möchten wir Ihnen viel Erfolg mit dem DIPS für DSM-IV-TR wünschen und hoffen, dass es bei Ihnen ebenso zur Arbeitserleichterung beiträgt, wie dies bei uns der Fall ist. Für Rückmeldungen über Ihre Erfahrungen, Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Experten bedanken, die sich alle sehr konstruktiv und verlässlich an diesem Projekt beteiligt haben. Wie bereits im Handbuch beschrieben, wurden alle Störungskriterien von deutschsprachigen Experten des jeweiligen Störungsgebiets durchgesehen. Im Folgenden sind alle Experten, die an der Überarbeitung des DIPS für DSM-IV-TR beteiligt waren, und die von ihnen durchgesehenen Störungsbereiche aufgeführt. Panikstörung, Agoraphobie Prof. Dr. Silvia Schneider & Prof. Dr. Jürgen Margraf, Universität Bochum Soziale Phobie Dr. Noortje Vriends, Universität Basel Spezifische Phobie Dr. Noortje Vriends, Universität Basel Generalisierte Angststörung Prof. Dr. Eni Becker, University Nijmegen Zwangsstörung Prof. Dr. Hans Reinecker, Universität Bamberg Posttraumatische Belastungsstörung, Akute Belastungsstörung Prof. Dr. Tanja Michael, Universität Saarbrücken Affektive Störungen Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer, Universität Münster 70 Vorbemerkung Essstörungen Prof. Dr. Simone Munsch, Universität Lausanne Somatisierungsstörungen, Hypochondrie, Konversionsstörung, Schmerzstörung Prof. Dr. Winfried Rief & Prof. Dr. Alexandra Martin, Universität ErlangenNürnberg Borderline-Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Martin Bohus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Schlafstörungen Dr. Klaus Bader, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel Substanzstörungen Dr. Sylvie Petitjean, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel Alkohol- und Substanzstörungen Prof. Dr. Roselind Lieb, Universität Basel Weitere Danksagungen Außerdem möchten wir an dieser Stelle Herrn Dipl.-Psych. Ulrich Soeder und Herrn Dr. Simon Neumer, Center for Child and Adolescent Psychiatry, Oslo, Norwegen, für die Hilfe bei der Entwicklung früherer Versionen dieses Interviewleitfadens sehr herzlich danken. Stern*-Fragen: Generell sind Fragen, die an den Patienten gestellt werden, immer kursiv gedruckt. Die Fragen sollen möglichst wortwörtlich übernommen werden. Fragen mit Stern (*) sind Fragen, die für die Diagnosestellung unabdingbar sind und immer gestellt werden müssen. Fragen: Fragen ohne Stern sind weiterführende Fragen, die für die Therapie relevant sein können oder eine genauere Analyse des Problemverhaltens erlauben. Diese Fragen sind optional und müssen nicht immer gestellt werden. Sprungregeln: Sprungregeln erlauben einen ökonomischen und effizienten Einsatz des Interviews. Diese sollten nur dann angewendet werden, wenn die Beantwortung der vorhergehenden Frage eindeutig darauf schließen lässt, dass das erfragte Störungsbild nicht erfüllt wird resp. die entsprechenden Diagnosekriterien nicht erfüllt werden. Hinweise: Hinweise müssen vor dem ersten Gebrauch des Interviews gelesen werden, da diese wichtige Instruktionen für die Interview-Durchführung geben. Für die reliable und valide Durchführung des Interviews wird auf das Handbuch S. 30 verwiesen. Symptomeinschätzungen und Beeinträchtigungs-/Belastungseinschätzung durch die betreffenden Störung: Auf einer Punkte-Skala von 0–8 werden Schweregrad und Häufigkeit der Symptome oder die Beeinträchtigung und die Belastung durch die Symptome oder das Störungsbild eingeschätzt. Diese Einschätzung ist ein klinisches Rating und wird vom Diagnostiker vorgenommen. Abkürzungen im Griffregister Ü Überblick PS Panikanfälle/Panikstörung AG Agoraphobie SP Soziale Phobie SPP Spezifische Phobie GAS Generalisierte Angststörung ZS Zwangsstörung PTB Posttraumatische Belastungsstörung ABS Akute Belastungsstörung MD Major Depression DS Dysthyme Störung (ohne Major Depression) Dysthyme Störung (mit Major Depression) ME Manische Episode/Hypomane Episode HYP Hypochondrie SOM Somatisierungsstörung Undifferenzierte somatoforme Störung KS Konversionsstörung SCH Schmerzstörung AN Anorexia nervosa BN Bulimia nervosa BES Binge-Eating-Störung IN Primäre Insomnie HS Primäre Hypersomnie AM Alkoholmissbrauch AAK Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug MuD Nikotinscreening MuD Einstiegsfragen Medikamente und Drogen SM/MM Substanz-/Medikamentenmissbrauch SA/MA Substanz-/Medikamentenabhängigkeit BL Borderline-Persönlichkeitsstörung SF Sexuelle Funktionsstörungen PS Psychosescreening Anh KK Anhang Kriterienkästen 73 Überblick Datum: Interviewer/in: Name: Adresse: Telefon privat: beruflich: Geschlecht: Geburtsdatum: Anzahl der Haushaltsmitglieder: Ausbildung Patient/in: Partner/in: Berufliche Entwicklung Patient/in Derzeit/Datum: Davor/Datum: Berufliche Entwicklung Partner/in Derzeit/Datum: Davor/Datum: Religion: Kinder Alter Geschlecht Zu Hause Wann ausgezogen? 74 Ü Überblick Familienstand Verheiratet Ledig Feste Partnerschaft Getrennt Geschieden Verwitwet Sonstiges Frühere Ehen JA Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum NEIN Daten Nach dieser kurzen Befragung: Jetzt möchte ich gern weitere Fragen über bestimmte Problembereiche stellen, die auf Sie zutreffen können oder auch nicht. Über einige dieser Probleme haben wir bereits allgemein gesprochen, doch ich würde gerne noch genauere Informationen darüber bekommen. Das Interview beginnt mit einer kurzen Einführung und einer Erklärung des Interviewzwecks. Zunächst sollte eine knappe Beschreibung des Vorstellungsgrundes erfasst werden. Ich werde Ihnen eine Anzahl von Fragen zu unterschiedlichen Bereichen Ihres Lebens stellen. Zunächst würde ich gerne einen Überblick darüber bekommen, welche Art von Problemen oder Schwierigkeiten Sie in letzter Zeit hatten. Worin bestanden die Beschwerden? Gab es in jüngster Zeit (im letzten halben Jahr) Veränderungen in oder hatten Sie Schwierigkeiten mit: Familie/Freunden/ Bekannten Beruf/Schule Gesundheit finanziellen Angelegenheiten juristischen Angelegenheiten/ Polizei anderen Bereichen __________________________________________________________________ Angststörungen Panikanfälle/Panikstörung – 77 Agoraphobie – 83 Soziale Phobie – 88 Spezifische Phobie – 93 Generalisierte Angststörung – 100 Zwangsstörung – 105 Posttraumatische Belastungsstörung – 112 Akute Belastungsstörung – 117 77 Panikanfälle/Panikstörung Panikanfälle/Panikstörung Panikanfälle *1.1 Kommt es zurzeit vor, dass Sie ganz plötzlich einen Ansturm intensiver Angst, Furcht oder das Gefühl intensiven Unbehagens spüren? JA ____ NEIN ____ 7 Falls Ja bei 1.1: weiter zu Frage 2.1. *1.2 Gab es jemals Zeiten, in denen Sie ganz plötzlich einen Ansturm intensiver Angst, Furcht oder das Gefühl intensiven Unbehagens spürten? JA ____ NEIN ____ 1.3 Falls JA: Wann war die letzte Phase, in der dies auftrat? Von (Mt./J.): _______________________ bis (Mt./J.): ____________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Agoraphobie« (S. 83). *2.1 In welchen Situationen erleben Sie diese Gefühle? Beschreiben: ___________________________________________________________________ *2.2 Entstanden diese Gefühle manchmal »wie aus heiterem Himmel«, ohne erkennbaren Grund oder in Situationen, in denen Sie nicht erwartet haben, dass sie auftreten? JA ____ NEIN ____ Bitte ankreuzen (mehrfaches Ankreuzen möglich): unerwartete Panikattacken situationsgebundene Panikattacken (Situationen: ___________________ ) situationsbegünstigte Panikattacken Hinweis: Situationsbegünstigte Panikattacken ähneln situationsgebundenen Panikattacken, sind aber nicht unvermeidlich mit einem Auslöser verknüpft und folgen nicht notwendigerweise unmittelbar auf eine Konfrontation. Falls das Vorhandensein unerwarteter Paniksymptome angedeutet wird, sind weitere Fragen nötig, um zu klären, ob die Anfälle spontan in unterschiedlichen Situationen auftreten oder ob sie an eine spezifische Situation (Sozialphobie oder Spezifische Phobie) gebunden sind. *3. 4. Wie lange dauert es gewöhnlich, bis der Panikanfall seinen Höhepunkt erreicht? ____ Minuten Wie lange bleibt die Angst gewöhnlich auf ihrem Höhepunkt? ____ Minuten 7 Falls eindeutig keine Hinweise auf unerwartete Panikanfälle vorliegen und der Panikanfall nicht innerhalb von 10 Minuten einen Höhepunkt erreicht: weiter zu »Agoraphobie« (S. 83). 78 Angststörungen Panikstörung 5. Wann war Ihr letzter typischer Panikanfall? Datum:_____________________________________ PS *6. Symptomeinschätzungen Nehmen Sie in diesem Abschnitt Symptomeinschätzungen nur für solche Panikanfälle vor, die unerwartet und in verschiedenen Situationen auftreten. Paniksymptome, die sich auf einen einzelnen Reiz beschränken (z. B. enge Räume, Höhen, soziale Situationen, zwanghafte Gedanken usw.), sollten hier nicht eingeschätzt werden. In einigen Mischfällen kann es angemessen sein, Einschätzungen sowohl in diesem Abschnitt als auch in späteren Abschnitten vorzunehmen. Lassen Sie jeweils den Schweregrad jedes einzelnen Symptoms einschätzen, das während des letzten typischen Panikanfalles erlebt wurde. Das DSM-IV-TR definiert einen Panikanfall als eine klar abgrenzbare Episode intensiver Angst oder Unwohlseins, bei der mindestens vier der nachfolgend aufgeführten Symptome abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten ihren Gipfel erreichen. Stellen Sie folgende Fragen, um die Symptome einzuschätzen: Erlebten Sie (...) während Ihres letzten typischen Panikanfalles? Wie schwerwiegend/beunruhigend war (...)? Hinweis: Falls Zweifel bestehen, ob das Symptom typisch ist, fragen Sie: Tritt dies fast jedes Mal auf, wenn Sie einen Panikanfall erleben? Schätzen Sie den Schweregrad der typischen Symptome anhand der folgenden Skala ein: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *6.1 *6.2 *6.3 *6.4 *6.5 *6.6 *6.7 *6.8 *6.9 *6.10 *6.11 *6.12 *6.13 Schweregrad/ Beunruhigung Herzklopfen, Herzrasen oder beschleunigter Herzschlag _______ Schwitzen _______ Zittern oder Beben _______ Gefühle der Kurzatmigkeit oder Atemnot _______ Erstickungsgefühle _______ Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust _______ Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden _______ Schwindel, Unsicherheit, Benommenheit oder Gefühl, der Ohnmacht nahe zu sein _______ Gefühle der Unwirklichkeit oder des Sich-Losgelöst-Fühlens _______ Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden _______ Angst zu sterben _______ Taubheit oder Kribbeln in Körperteilen _______ Hitzewallungen oder Kälteschauer _______ Kommentar _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ Hinweis: Falls für den letzten typischen Panikanfall weniger als vier Symptome erfüllt sind, wiederholen Sie obige Symptomeinschätzung, indem Sie abklären, ob jemals ein Panikanfall mit mindestens vier Symptomen auftrat. 79 Panikanfälle/Panikstörung 7 Falls eindeutig weniger als vier Symptome (6.1–6.13) erfüllt sind: weiter zu »Agoraphobie« (S. 83). Ich möchte Ihnen jetzt eine Reihe von Fragen über die gegenwärtige Phase von Panikanfällen stellen. 7.1 7.2 *8.1 Wie viele Panikanfälle hatten Sie während des letzten Monats? ______________ Wie viele Panikanfälle hatten Sie während der letzten 6 Monate? _______________ Wie stark haben Sie sich im letzten Monat Sorgen gemacht, bzw. wie beunruhigt waren Sie, einen weiteren Panikanfall zu bekommen? Beurteilen Sie die den Ausprägungsgrad der Sorgen/Beunruhigung anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): keine leichte mäßige schwere extreme Beunruhigung Beunruhigung Beunruhigung Beunruhigung Beunruhigung 0 . . . . . . 1 . . . . . . 2 . . . . . . 3 . . . . . . 4 . . . . . . 5 . . . . . . 6 . . . . . . 7. . . . . . . 8 keine Sorge selten besorgt gelegentlich besorgt häufig besorgt immer besorgt Sorge/Beunruhigung: _____________ (0–8) Falls es keine Anhaltspunkte für eine fortdauernde Beunruhigung/Besorgtheit während des letzten Monats gibt, dann fragen Sie: *8.2 Gab es seit Ihrem ersten Panikanfall jemals einen Zeitraum von einem Monat oder länger, in dem Sie sich Sorgen darüber machten, dass Sie weitere Panikanfälle haben könnten? JA ____ NEIN ____ 8.3 Falls JA: Wann war das? Von (Mt./J.): _______ bis (Mt./J.): ________ *9.1 Was erwarten Sie, was während eines typischen Panikanfalls passieren könnte? (Fragen Sie nach kurz- und langfristigen Konsequenzen) Kurzfristige Konsequenzen: _____________________________________________________ Langfristige Konsequenzen: _____________________________________________________ *9.2 Haben Sie im Anschluss an einen Panikanfall über mindestens einen Monat hinweg befürchtet, dass der Panikanfall bedeutet, JA ____ NEIN ____ dass Sie verrückt werden? dass Sie einen Herzinfarkt erleiden? JA ____ NEIN ____ dass Sie die Kontrolle verlieren? JA ____ NEIN ____ dass der Panikanfall andere schlimme Konsequenzen haben könnte? JA ____ NEIN ____ *9.2.1 *9.2.2 *9.2.3 *9.2.4 *10.1 Haben Sie im Anschluss an einen Panikanfall über mindestens einen Monat hinweg in irgendeiner JA ____ NEIN ____ Weise ihr Verhalten/ihren Lebensstil verändert? Beschreiben: _____________________________________________________________ Haben Sie z. B. folgende Verhaltensweisen gezeigt: *10.2 Haben Sie bestimmte Situationen vermieden (z. B. Agoraphobie)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ________________________________________________________________ 80 PS Angststörungen *10.3 Haben Sie versucht, Vorgänge in Ihrem Körper zu beobachten oder versucht, das Auftreten von körperlichen Symptomen zu vermeiden, indem Sie körperliche Anstrengungen, Sex, Koffein, den Ausdruck intensiver Emotionen, warme Orte, spannende Filme oder Aktivitäten, die die Körperwahrnehmung JA ____ NEIN ____ erhöhen, vermieden haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10.4 Sorgen Sie ständig dafür, dass Ihnen bestimmte Dinge (z. B. Medikamente, Telefon, Zugang zu Auto) JA ____ NEIN ____ oder Menschen zur Verfügung stehen, die Ihnen Sicherheit vermitteln? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10.5 Haben Sie versucht, sich von den Symptomen abzulenken, indem Sie z. B. laut Musik hören, den FernJA ____ NEIN ____ seher einschalten oder sich durch Aktivitäten ständig beschäftigen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10.6 Haben Sie versucht, stressreiche Aktivitäten zu reduzieren? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium Änderung des Verhaltens/Lebensstils (Frage 10.1) ist erfüllt, wenn mindestens eine Frage aus 10.2–10.6 mit Ja beantwortet wird. Geschichte 11.1 Können Sie sich noch an den ersten Panikanfall erinnern? JA ____ NEIN ____ Falls JA: 11.2 Wie alt waren Sie da? Lebensalter: ________________ 11.3 Wo waren Sie? ________________________ 11.4 Mit wem waren Sie zusammen? _______________________ 11.5 Wie fing es an? _______________________ 11.6 Was taten Sie? _______________________ *12.1 Nahmen Sie unmittelbar vor oder seit diesem ersten Anfall irgendwelche Medikamente oder Drogen JA ____ NEIN ____ (einschließlich Koffein) oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): ______________________________ Falls JA: *12.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verursacht? JA ____ NEIN ____ *13. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat, besondere körperliche Bedingungen oder Erkrankungen vor (z. B. Mittelohrentzündung, Schilddrüsenprobleme, Schwangerschaft, niedriger Blutzucker, Mitralklappenprolaps), die möglicherweise die Symptome verursacht haben? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: 14. __________________________________________________________________ Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Angst belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ______________________________________________________ 81 Panikanfälle/Panikstörung 15. Was scheint Ihrer Meinung nach die Panikanfälle auszulösen? Fragen Sie nach internalen (Gedanken, Empfindungen, Vorstellungen) und externalen (gefürchtete Situationen; Situationen, die erhöhte Selbstaufmerksamkeit auslösen; körperliche Effekte verschiedener Aktivitäten wie Sport, Koffeinkonsum; etc.) Auslösern. Beschreiben: 16. __________________________________________________________________ Was tun Sie, wenn ein Panikanfall auftritt? Beschreiben: __________________________________________________________________ 17.1 Erinnern Sie sich an irgendetwas, das dazu beigetragen haben könnte, dass es zu Ihrem ersten PanikJA ____ NEIN ____ anfall kam? Beschreiben: __________________________________________________________________ 17.2 Standen Sie zu dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________ 17.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ (1) Familie/Freunde? Beschreiben: __________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________ Beschreiben: (3) Geldangelegenheiten? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? Beschreiben: 18. JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________ Wie stark werden Sie durch die Panikanfälle in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Aktivitäten, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 82 19. PS Angststörungen Gab es neben dieser aktuellen Phase von Panikanfällen und/oder Sorgen in Bezug auf Panikanfälle JA ____ NEIN ____ schon frühere Phasen, in denen es Ihnen ähnlich erging? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: _________________________________________________________ 83 Agoraphobie Agoraphobie *1.1 Gibt es Situationen wie zum Beispiel Kaufhäuser, Schlangestehen, Autofahren, Menschenmengen oder enge, geschlossene Räume, in denen Sie Angst haben oder die Sie vermeiden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei Frage 1.1: weiter zu Frage 1.6 *1.2 Haben Sie Angst vor solchen Situationen oder vermeiden Sie diese Situationen, weil es schwierig oder peinlich wäre, die Situation zu verlassen, falls Sie sich schwach, panisch oder krank fühlen würden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.3 Fühlen Sie sich zurzeit angespannt, wenn Sie sich in Situationen wie Kaufhaus, Autofahren, Menschenmengen oder enge, geschlossene Räume begeben, da Sie befürchten, dort Symptome wie Durchfall, ErJA ____ NEIN ____ brechen, Schwindel usw. zu bekommen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.4 Falls JA: Welche Symptome befürchten Sie dort zu bekommen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.5 Haben Sie Angst vor solchen Situationen, weil Sie im Falle eines Panikanfalles oder von möglicherweise auftretenden panikähnlichen Symptomen (z. B. Benommenheit, Durchfall, Verlust der Blasenkontrolle, sich in der Öffentlichkeit zu übergeben) nicht rechtzeitig Hilfe bekommen könnten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1, 1.2, 1.3 oder 1.5: weiter zu »Angstratings« (Frage 2.1, S. 84). *1.6 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie Situationen wie z. B. Kaufhäuser, Autofahren, Menschenmengen oder enge, geschlossene Räume vermieden haben oder Angst vor diesen Situationen hatten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.6: weiter zu »Soziale Phobie« (S. 88). *1.7 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie Angst hatten vor solchen Situationen oder diese Situationen vermieden, weil es schwierig oder peinlich geworden wäre, die Situation zu verlassen, falls Sie sich schwach, JA ____ NEIN ____ panisch oder krank gefühlt hätten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.8 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie sich angespannt gefühlt hatten, wenn Sie sich in Situationen wie Kaufhaus, Autofahren, Menschenmengen oder enge, geschlossene Räumen begeben haben, da Sie befürchtet hatten, dort Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Schwindel usw. zu bekommen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 84 Angststörungen Falls JA: *1.9 Welche Symptome befürchteten Sie dort zu bekommen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ AG *1.10 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie Angst vor solchen Situationen hatten, weil Sie im Falle eines Panikanfalles oder von möglicherweise auftretenden panikähnlichen Symptomen (z. B. Benommenheit, Durchfall, Verlust der Blasenkontrolle, sich in der Öffentlichkeit zu übergeben) nicht rechtzeitig Hilfe JA ____ NEIN ____ hätten bekommen können? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.11 Wann ist eine solche Angst zum letzten Mal aufgetreten? Datum (Mt./J.):_______________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.3, 1.5–1.8 und 1.10 und keine Anamnese von Panikstörung: weiter zu »Soziale Phobie« (S. 88) *2.1 2.2 Sie haben beschrieben, dass Sie in bestimmten Situationen Angst haben oder dass Sie bestimmte Situationen vermeiden. Macht es in diesen Situationen einen Unterschied, ob Sie in Begleitung sind? Gibt es bestimmte Personen, JA ____ NEIN ____ in deren Begleitung Sie sich sicher fühlen? Wer? ___________________________________________ Hinweis: Falls es einen Unterschied macht, ob eine Person eine Situation mit oder ohne Begleitung leichter aufsuchen kann, beziehen Sie die folgenden Fragen auf die schwierigere Situation. *3. Protokollieren Sie auf der nächsten Seite, welche Situationen gefürchtet bzw. vermieden werden. Für eine Therapieplanung kann zusätzlich der Aktivitätsspielraum bestimmt werden und in der 4. Spalte (Kommentar) eingetragen werden. Beim Kommentar kann also beispielsweise notiert werden, wie weit etwa sich die befragte Person alleine mit dem Auto außerhalb des Wohnortes bewegen kann. Die Ratings sollten sich nur auf die Antizipation von Panik- oder panikartigen Symptomen (z. B. Durchfall) beziehen. Angst/Vermeidung, die durch andere Gründe, (z. B. Spezifische oder Soziale Phobie) verursacht sind, wird mit 0 bewertet. Ich werde Ihnen nun verschiedene Situationen nennen und Sie jeweils fragen: Angst: Wie viel Angst haben Sie in diesen Situationen? 0................1................2................3................4................5................6................7................8 keine Angst leichte Angst mäßige Angst schwere Angst sehr schwere Angst Vermeidung: Wie oft vermeiden Sie solche Situationen? 0................1................2................3................4................5................6................7................8 nie selten gelegentlich häufig immer 85 Agoraphobie *3.1 *3.2 *3.3 *3.4 *3.5 *3.6 *3.7 *3.8 *3.9 *3.10 *3.11 *3.12 *3.13 *3.14 *3.15 *3.16 *3.17 *3.18 *3.19 *3.20 *3.21 *3.22 Situation Autofahren als Fahrer (Kurzstrecke) Autofahren als Fahrer (Langstrecke) Autofahren als Beifahrer Geschäfte/Supermärkte Kaufhäuser/Einkaufszentren Menschenmengen Fliegen Andere öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Zug) Schlange stehen Zu Fuß gehen (wie weit? ____________ ) Fahrstühle/Lift Brücken Allein zu Hause sein Weit weg von zu Hause sein Kino, Theater etc. Restaurants Kirchen, Gottesdienste Geschlossene, enge Räume, Tunnels etc. Große, offene Plätze (z. B. Parks, Parkplätze) Arbeitsplatz Arzt/Zahnarztbesuche/Kosmetik Sonstiges: __________________ Angst _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ Vermeidung _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ Kommentar _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ _______ Hinweis: Bei einer Agoraphobie ist in der Regel mehr als eine Situation betroffen. Falls nur eine Situation betroffen ist, sollte alternativ die Diagnose Spezifische Phobie in Betracht gezogen werden. Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig keine Hinweise auf klinisch relevante Angst oder Vermeidung in einer oder mehrerer dieser Situationen (3.1–3.22): weiter zu »Soziale Phobie« (S. 88). Bestimmen Sie, ob besondere Umstände, Gegenstände oder Rituale benutzt werden, die helfen, die Angst auslösenden Situationen aufzusuchen (»safety signals«): z. B. das Mitführen von Medikamenten, Mobiltelefon, Getränken, bestimmten Büchern, Entspannungsanweisungen oder anderen Gegenständen oder die Vermeidung bestimmter Nahrungsmittel oder Getränke (z. B. koffeinhaltiger Getränke). 4. Gibt es irgendwelche Dinge, die Sie mit sich tragen oder Dinge, die Sie tun, bevor Sie das Haus verlassen, die Ihnen helfen, sich in den oben genannten Situationen wohler zu fühlen (z. B. Mitführen von MediJA ____ NEIN ____ kamenten, Mobiltelefon, Getränken, usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 5. Was denken Sie, was mit Ihnen geschieht, wenn Sie in einer Situation festsitzen, die Sie üblicherweise vermeiden (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, ohnmächtig werden, schreien, durchdrehen, Kontrollverlust, Peinlichkeiten usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 6. Was tun Sie gewöhnlich, wenn Sie einen Panikanfall haben oder sehr ängstlich sind (z. B. flüchten, um Hilfe rufen, durchhalten, niemals irgendwo hingehen, wo Angst entstehen könnte usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 86 Angststörungen Hinweis: Diese Frage kann sich mit Informationen überlappen, die unter Panikstörung (Frage 16, S. 81) gewonnen wurden. In diesem Fall notieren Sie, wo diese Informationen gefunden werden können. Geschichte AG 7.1 Erinnern Sie sich an das erste Mal, als Sie fühlten, dass Sie (...) nicht aufsuchen konnten oder verlassen mussten? JA ____ NEIN ____ Falls JA: 7.2 Wie alt waren Sie? (Lebensalter): __________________ 7.3 Wo waren Sie? ______________________________________ 7.4 Mit wem waren Sie zusammen? ___________________________________ 7.5 Wie fing es an? ________________________________________________ 7.6 Was taten Sie? _________________________________________________ *8.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem diese Angst/Vermeidung begonnen hat irgendeine Art von JA ____ NEIN ____ Medikamenten oder Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): ________________________________ Falls JA: *8.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? *9. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Angst belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ______________________________________________________ 11.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu beigetragen haben könnte, dass Sie diese Angst zum JA ____ NEIN ____ ersten Mal erlebten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11.2 Standen Sie unter irgendeiner Art von Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 87 Agoraphobie 11.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Finanzielle Angelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12. Wie stark werden Sie durch diese gerade besprochenen Ängste/Vermeidung in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: _______________ (0–8) Belastung: _______________ (0–8) 13. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie sich in den eben angesprochenen JA ____ NEIN ____ Situationen ängstlich fühlten oder diese Situationen vermieden? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 88 Angststörungen Soziale Phobie *1.1 Fühlen Sie sich gegenwärtig in sozialen Situationen (z. B. Verabredung, mit Autoritätspersonen sprechen, Partys usw.) oder Leistungssituationen (z. B. öffentliches Reden, Prüfungen usw.), in denen Sie beobachtet oder von anderen beurteilt werden könnten, ängstlich, nervös oder sehr aufgeregt? Beschreiben: SP *1.2 Machen Sie sich gegenwärtig ausgeprägte Sorgen darüber, dass Sie etwas tun oder sagen könnten, das Ihnen peinlich sein könnte oder Sie vor anderen demütigen könnte, oder dass andere schlecht von Ihnen JA ____ NEIN ____ denken könnten? Beschreiben: *1.3 JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Machen Sie sich gegenwärtig Sorgen darüber, dass Sie Angstsymptome (z. B. Erröten, Zittern usw.) JA ____ NEIN ____ zeigen könnten, die Ihnen peinlich sein könnten? Beschreiben: _____________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1 und Ja bei 1.2 oder 1.3: weiter zu Frage 2. *1.4 Haben Sie sich jemals in sozialen Situationen (z. B. Verabredung, mit Autoritätspersonen sprechen, Partys usw.) oder Leistungssituationen (z. B. öffentliches Reden, Prüfungen, usw.), in denen Sie beobachtet oder von anderen beurteilt werden könnten, ängstlich, nervös oder sehr aufgeregt gefühlt? Beschreiben: *1.5 Haben Sie sich jemals ausgeprägt Sorgen darüber gemacht, dass Sie etwas tun oder sagen könnten, das Ihnen peinlich sein könnte oder das Sie vor anderen demütigen könnte, oder dass andere schlecht von JA ____ NEIN ____ Ihnen denken könnten? Beschreiben: *1.6 _____________________________________________________________________ Haben Sie sich jemals Sorgen darüber gemacht, dass Sie Angstsymptome (z. B. Erröten, Zittern usw.) JA ____ NEIN ____ zeigen könnten, die Ihnen peinlich sein könnten? Beschreiben: 1.7 JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Falls JA: Wann war die letzte Phase, in der diese Angst aufgetreten ist? Von (Mt./J.) ______________ bis (Mt./J.) _________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.2 oder 1.3 und eindeutig Nein bei 1.5 oder 1.6: weiter zu »Spezifische Phobie« (S. 93). *2. Schätzen Sie für jede Situation die Stärke der Angst und das Ausmaß der Vermeidung anhand der folgenden Skalen ein. Notieren Sie jeweils das Ausmaß von Angst und Vermeidung in den vorgegebenen Spalten. Notieren Sie unter der Spalte »Kommentar« weitere klinische Informationen. Ich werde Ihnen im Folgenden einige solcher Situationen beschreiben und Sie jeweils fragen, wie Sie sich in jeder Situation fühlen und wie stark Sie diese Situationen vermeiden. 89 Soziale Phobie Ausprägung der Angst bzw. der Vermeidung: Wie ausgeprägt ist Ihre Angst in folgenden Situationen? Wie häufig vermeiden Sie folgende Situationen? Hinweis: Beurteilen Sie den Ausprägungsgrad der Angst bzw. der Vermeidung anhand der folgenden Skala: keine Angst leichte Angst mäßige Angst schwere Angst sehr schwere Angst 0................1................2................3................4................5................6................7................8 vermeidet nie *2.1 *2.2 *2.3 *2.4 *2.5 *2.6 *2.7 *2.8 *2.9 *2.10 *2.11 *2.12 *2.13 *2.14 *2.15 vermeidet selten vermeidet gelegentlich Partys Treffen, Zusammenkünfte, Tagungen, Schule Essen in der Öffentlichkeit Benutzen öffentlicher Toiletten Mit vertrauten Personen sprechen Vor einer Gruppe sprechen/förmliches Sprechen Mit unvertrauten Personen sprechen Vor anderen schreiben (Schecks unterschreiben, Formulare ausfüllen) Rendezvous, Verabredungssituationen Mit Autoritätspersonen sprechen Selbstsicher sein, z. B.: *(1) unvernünftige Ansprüche zurückweisen *(2) andere bitten, ihr Verhalten zu ändern Ein Gespräch beginnen Ein Gespräch aufrechterhalten Prüfungen *(1) mündlich *(2) schriftlich Andere Situationen *(1) _______________ *(2) _______________ vermeidet häufig vermeidet immer Angst _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ Vermeidung _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ Kommentar _______________ _______________ _______________ _______________ _______________ _______________ _______________ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _______________ _______________ _______________ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _______________ _______________ _______________ _______________ _____ _____ _____ _____ _______________ _______________ _____ _____ _____ _____ _______________ _______________ 7 Falls eindeutig keine Hinweise auf Angst/Vermeidung in sozialen oder Leistungssituationen: weiter zu »Spezifische Phobie« (S. 93). Hinweis: Falls mehrere Situationen Angst und Vermeidung auslösen, erfragen Sie bezüglich der wichtigsten Situationen (≥4). 3. Was befürchten Sie, kurz bevor Sie sich in diese Situationen begeben, während Sie in der Situation sind und nachdem Sie in der Situation waren? Beschreiben: (vorher): (während): (danach): 90 Angststörungen *4. Denken Sie, dass diese Ängste übermäßig stark oder unbegründet sind? 5. JA ____ NEIN ____ Ich möchte Ihnen einige Symptome nennen, die in solchen Situationen auftreten können. Bitte beschreiben Sie, ob Sie folgende Symptome bei sich kennen und wie stark Sie diese erleben. Schätzen Sie den Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala ein: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer SP 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 *6. Kurzatmigkeit oder Atemnot Erröten oder rote Flecken auf Haut Erstickungs- oder Würgegefühle Herzklopfen, -rasen oder -stolpern Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust Schwitzen (z. B. nasse Hände) Schwindel, Benommenheit oder Schwächegefühle Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden Gefühle der Unwirklichkeit oder des Losgelöstseins Taubheit oder Kribbeln in Körperteilen Hitzewallungen oder Kälteschauer Zittern oder Beben Todesangst Angst, verrückt zu werden Angst, etwas Unkontrolliertes zu tun Schweregrad ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ Erleben Sie die Angst nahezu jedes Mal, wenn Sie (...) begegnen? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Falls in dem Abschnitt zur Panikstörung eine Anamnese unerwarteter Angstanfälle erfasst wurde, stellen Sie fest, ob das soziale Vermeidungsverhalten mit der Angst vor solchen Angstanfällen in Verbindung steht. Explorieren Sie, ob die Angst sofort bei Konfrontation mit der phobischen Situation entsteht oder ob sie manchmal verzögert eintritt. *7.1 Tritt die Angst sofort auf oder wenn Sie sich in die Situation begeben oder sobald Sie wissen, dass Sie JA ____ NEIN ____ sich in die Situation begeben werden? *7.2 Vermeiden Sie diese Situationen, weil Sie Angst haben, dass Sie einen unerwarteten Angstanfall haben JA ____ NEIN ____ werden? *7.3 Falls JA: Haben Sie auch schon unerwartete Angst/Panik außerhalb sozialer Situationen gehabt? JA ____ NEIN ____ *7.4 Falls JA: In welcher Situation war das? ______________________ Hinweis: Falls JA bei 7.2 oder 7.3, erwägen Sie, ob die erwähnten Angstanfälle unter Panikstörung subsumiert werden können. 91 Soziale Phobie 7 Falls eindeutig keine Hinweise auf Angst/Vermeidung in sozialen Situationen oder falls Angst/Vermeidung eindeutig mit Angstanfällen zusammenhängt, die bereits im Abschnitt zur Panikstörung erfasst wurden: weiter zu »Spezifische Phobie« (S. 93). 8. Macht es in diesen Situationen einen Unterschied, ob die Leute (...) sind? Kreuzen Sie an, welche Bedingungen erleichternd sind: weiblich älter attraktiv verheiratet Freunde große Gruppe informell (z. B. Partys) Andere: Beschreiben ___ männlich ___ kein Unterschied ___ jünger ___ kein Unterschied ___ weniger attraktiv ___ kein Unterschied ___ unverheiratet ___ kein Unterschied ___ Fremde ___ kein Unterschied ___ kleine Gruppe ___ kein Unterschied ___ formell (z. B. Tagung) ___ kein Unterschied _______________________________ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ *9.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Angst in sozialen Situationen erleben irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _________________________ Falls JA: *9.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome JA ____ NEIN _____ verursacht? *10. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11. Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal in diesem Ausmaß Angst in sozialen oder Leistungssituationen erlebt haben, so dass Sie dadurch belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): _____________________________________ 12.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass Sie diese Angst in soJA ____ NEIN ____ zialen oder Leistungssituationen erlebt haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) In den gefürchteten Situationen? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ 92 Angststörungen (2) Familie/Freunde? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ (3) Arbeit/Schule? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ (4) Geldangelegenheiten? Beschreiben: SP JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ (5) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesüberschreitungen)? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ (6) Gesundheit (selbst/andere)? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ (7) Andere Bereiche? Beschreiben: *13. JA ____ NEIN ____ _____________________________________________________________________ Wie stark werden Sie durch die eben besprochenen Ängste in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 14. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie sich in sozialen oder Leistungssituationen JA ____ NEIN ____ ängstlich fühlten oder diese Situationen vermieden? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: _____________________________________________________________ 93 Spezifische Phobie Spezifische Phobie *1.1 Gibt es Dinge (z. B. Tiere, Höhen, Stürme, Wasser, Blut, Autofahren, medizinische Behandlungen, usw.) vor denen Sie sich ausgeprägt fürchten und die Sie, wenn immer möglich, versuchen zu vermeiden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1: weiter zu Frage 2. *1.2 Gab es jemals Dinge, vor denen Sie sich gefürchtet haben und die Sie versucht haben zu vermeiden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Generalisierte Angststörung« (S. 100). *2. Schätzen Sie für jede Situation die Stärke der Angst und das Ausmaß der Vermeidung mit Hilfe der folgenden Skalen ein. Notieren Sie jeweils das Ausmaß von Angst und Vermeidung in den vorgegebenen Spalten. Notieren Sie unter „Kommentar“ weitere wichtige klinische Informationen (z. B. Häufigkeit, mit der die gefürchtete Situation auftritt). Erfragen Sie für jede Situation: Ausprägung der Angst bzw. Vermeidung: Wie stark ist Ihre Angst in folgenden Situationen? Wie häufig vermeiden Sie folgende Situationen? Hinweis: Beurteilen Sie den Ausprägungsgrad der Angst bzw. Vermeidung anhand der folgenden Skala: keine Angst leichte Angst mäßige Angst schwere Angst sehr schwere Angst 0................1................2................3................4................5................6................7................8 vermeidet nie vermeidet selten vermeidet gelegentlich vermeidet häufig vermeidet immer Vermeidung Kommentar *2.1 *2.2 Angst Tiere: Welche (z. B. Spinnen, Schlangen, Hunde, usw.)? Tier 1: ____________________________ ________ Tier 2: ____________________________ ________ ________ ________ ________ ________ *2.3 *2.4 *2.5 *2.6 Umwelt, z. B.: Höhen Stürme Wasser Sonstige Umwelt :_____________________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ *2.7 *2.8 *2.9 Blut, Spritzen oder Verletzungen bei sich selbst, z. B.: Sie bluten aufgrund einer kleinen Schnittverletzung ________ Sie erhalten eine Spritze (Injektion) ________ Ihnen wird Blut abgenommen ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ 94 Angststörungen Blut, Spritzen oder Verletzungen bei anderen, z. B.: *2.10 Eine andere Person blutet aufgrund einer kleinen Schnittverletzung *2.11 Eine andere Person erhält eine Spritze (Injektion) *2.12 Einer anderen Person wird Blut abgenommen SPP ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ *2.13 *2.14 *2.15 *2.16 *2.17 Situativ, z. B.: Flugreisen Aufzüge, enge geschlossene Räume Autofahren Tunnel Sonstige Situationen ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ *2.18 *2.19 *2.20 *2.21 *2.22 Sonstiges, z. B.: Medizinische oder zahnärztliche Behandlungen Sich verschlucken, ersticken Erbrechen Sich anstecken Sonstiges ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ ________ Hinweis: Wenn bestimmte Situationen im Kontext einer Agoraphobie gefürchtet werden, wird keine zusätzliche Diagnose einer spezifischen Phobie (z. B. Klaustrophobie) gegeben. 7 Falls eindeutig keine Hinweise für Angst oder Vermeidung in spezifischen Situationen: weiter zu »Generalisierte Angststörung« (S. 100). Hinweis: Stellen Sie die folgenden Fragen für jede bedeutsame Phobie (von ≥ 4). Falls mehrere spezifische Phobien vorliegen, beziehen Sie sich in einem ersten Durchgang auf die schwerwiegendste Spezifische Phobie. Spezifische Phobie 1: ______________________________________________________________ Ich möchte Ihnen jetzt ein paar Fragen zu Ihrer aktuell schwerwiegendsten Angst/Phobie stellen: 3. *4. 5. Was befürchten Sie, kurz bevor Sie dieser Situation begegnen, während Sie in der Situation sind und nachdem Sie in der Situation waren? Beschreiben: (vorher): __________________________________________________________ (während): ________________________________________________________ (danach): _________________________________________________________ Denken Sie, dass diese Angst übermäßig stark oder unbegründet ist? JA ____ NEIN ____ Erleben Sie (…), wenn Sie dieser Situation begegnen? Hinweis: Schätzen Sie den Schweregrad der Symptome mit Hilfe der folgenden Skala ein: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer 95 Spezifische Phobie Schweregrad 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 *6. Kurzatmigkeit oder Atemnot Erstickungs- oder Würgegefühle Herzklopfen, -rasen oder -stolpern Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust Schwitzen Schwindel, Benommenheit oder Schwächegefühle Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden Gefühle der Unwirklichkeit oder des Losgelöstseins Taubheit oder Kribbeln in Körperteilen Hitzewallungen oder Kälteschauer Zittern oder Beben Todesangst Angst, verrückt zu werden Angst, etwas Unkontrolliertes zu tun _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ Erleben Sie die Angst nahezu jedes Mal, wenn Sie dieser Situation begegnen? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Falls in dem Abschnitt zur Panikstörung eine Anamnese unerwarteter Angstanfälle erfasst wurde, stellen Sie fest, ob das Vermeidungsverhalten mit der Angst vor solchen Angstanfällen in Verbindung steht: Explorieren Sie, ob die Angst sofort bei Konfrontation mit der phobischen Situation entsteht oder ob sie manchmal verzögert eintritt. *7.1 Tritt die Angst sofort auf, wenn Sie die Situation erleben oder sobald Sie wissen, dass Sie die Situation JA ____ NEIN ____ erleben werden? *7.2 Vermeiden Sie diese Situationen, weil Sie befürchten, dass Sie einen unerwarteten Angstanfall haben JA ____ NEIN ____ könnten? *7.3 *7.4 Falls JA: Haben Sie auch schon unerwartete Angst-/Panikanfälle außerhalb dieser spezifischen Situation JA ____ NEIN ____ gehabt? Falls JA: In welcher Situation war das? _______________________________________________________ Hinweis: Falls JA bei 7.2 oder 7.3, erwägen Sie, ob die Angst unter Panikstörung subsumiert werden kann. 7 Falls die Angst/Vermeidung eindeutig mit Angstanfällen zusammenhängt, die bereits im Abschnitt zur Panikstörung erfasst wurden: weiter zu »Generalisierter Angststörung« (S. 100). 8.1 Nahmen Sie, unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Angst vor __________ erleben, irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ 96 Angststörungen Falls JA: 8.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol die Symptome möglicherweise verurJA ____ NEIN ____ sacht? 9. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10. SPP Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal in diesem Ausmaß Angst vor ________ erlebt haben, so dass Sie dadurch belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): _________________________________________ 11.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass Sie Angst vor dieser JA ____ NEIN ____ Situation entwickelten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11.3 Traten Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen auf? (1) In den gefürchteten Situationen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (7) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *12. Wie stark werden Sie durch diese Angst vor _______ in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? 97 Spezifische Phobie Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 7 Falls eine weitere bedeutsame Phobie (≥4) vorliegt, fahren Sie mit den folgenden Fragen fort. Falls keine weitere bedeutsame Phobie vorliegt: weiter mit Frage 23. Spezifische Phobie 2: __________________________________________________________________ Ich möchte Ihnen jetzt ein paar Fragen zu Ihrer aktuell zweiten Angst/Phobie stellen: 13. *14. 15. Was befürchten Sie, kurz bevor Sie dieser Situation begegnen, während Sie in der Situation sind und nachdem Sie in der Situation waren? Beschreiben: (vorher): __________________________________________________________ (während): ________________________________________________________ (danach): _________________________________________________________ Denken Sie, dass diese Angst übermäßig stark oder unbegründet ist? JA ____ NEIN ____ Erleben Sie (...) wenn Sie dieser Situation begegnen? Schätzen Sie den Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala ein: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Schweregrad 15.1 Kurzatmigkeit oder Atemnot 15.2 Erstickungs- oder Würgegefühle 15.3 Herzklopfen, -rasen oder -stolpern 15.4 Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust 15.5 Schwitzen 15.6 Schwindel, Benommenheit oder Schwächegefühle 15.7 Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden 15.8 Gefühle der Unwirklichkeit oder des Losgelöstseins 15.9 Taubheit oder Kribbeln in Körperteilen 15.10 Hitzewallungen oder Kälteschauer 15.11 Zittern oder Beben 15.12 Todesangst 15.13 Angst, verrückt zu werden 15.14 Angst, etwas Unkontrolliertes zu tun _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ 98 Angststörungen *16. Erleben Sie die Angst nahezu jedes Mal, wenn Sie dieser Situation begegnen? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Falls in dem Abschnitt zur Panikstörung eine Anamnese unerwarteter Angstanfälle erfasst wurde, stellen Sie fest, ob das Vermeidungsverhalten mit der Angst vor solchen Angstanfällen in Verbindung steht. Explorieren Sie, ob die Angst sofort bei Konfrontation mit der phobischen Situation entsteht oder ob sie manchmal verzögert eintritt. *17.1 Tritt die Angst sofort auf, wenn Sie die Situation erleben oder sobald Sie wissen, dass Sie die JA ____ NEIN ____ Situation erleben werden? SPP *17.2 Vermeiden Sie diese Situationen, weil Sie befürchten, dass Sie einen unerwarteten Angstanfall haben JA ____ NEIN ____ werden? Falls JA: *17.3 Haben Sie auch schon unerwartete Angst-/Panikanfälle außerhalb dieser spezifischen Situation JA ____ NEIN ____ gehabt? Falls JA: *17.4 In welcher Situation war das? _______________________________________________________ Hinweis: Falls JA bei 17.2 oder 17.3, erwägen Sie, ob die Angst unter Panikstörung subsumiert werden kann. 7 Falls die Angst/Vermeidung eindeutig mit Angstanfällen zusammenhängt, die bereits im Abschnitt zur Panikstörung erfasst wurden: weiter zu »Generalisierte Angststörung« (S. 100). 18.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Angst vor __________ erleben irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): ________________________________ Falls JA: 18.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol die Symptome möglicherweise verurJA ____ NEIN ____ sacht? 19. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 20. Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal in diesem Ausmaß Angst vor ________ erlebt haben, so dass Sie dadurch belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ________________________________________________________________ 99 Spezifische Phobie 21.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass Sie Angst vor dieser JA ____ NEIN ____ Situation entwickelten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 21.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 21.3 Traten Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen auf? (1) In den gefürchteten Situationen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (7) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *22. Wie stark werden Sie durch diese Angst vor _______ in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 23. Gab es neben dieser aktuellen Phase, in der Sie sich vor bestimmten Dingen fürchten, frühere Phasen, JA ____ NEIN ____ in denen Sie sich vor ganz bestimmten Dingen oder Situationen fürchteten? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 100 Angststörungen Generalisierte Angststörung Die Fragen dieses Abschnittes dienen der Feststellung von Anspannung bzw. Angst ohne für die Patienten ersichtlichen Grund oder von Angst in Zusammenhang mit übermäßiger Sorge über familiäre, berufliche, finanzielle und ähnliche Angelegenheiten sowie Sorgen über geringfügige Anlässe. Diese Anspannung oder Angst ist nicht Teil bzw. entsteht nicht in Antizipation von Panikanfällen oder phobischen Ängsten. Die Sorgen und die Anspannung sind auch nicht Teil einer affektiven oder psychotischen Störung. *1.1 Waren Sie in den letzten 6 Monaten an der Mehrzahl der Tage sehr besorgt und ängstlich bezüglich JA ____ NEIN ____ verschiedener Dinge oder Alltagsangelegenheiten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ GAS *1.2 Falls JA: Welche Sorgen/Ängste waren das? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.3 Ist es dabei schwierig für Sie, die Sorgen zu kontrollieren, d. h. haben Sie Schwierigkeiten, die Sorgen zu beenden, oder ist es schwierig für Sie, die Sorgen zu kontrollieren, so dass sie sich Ihnen aufdrängen, JA ____ NEIN ____ wenn Sie versuchen, sich auf etwas anderes zu konzentrieren? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1 und 1.3: weiter zu Frage 2.1. *1.4 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie über längere Zeit hinweg ständig besorgt und ängstlich bezüglich JA ____ NEIN ____ verschiedener Dinge oder Alltagsangelegenheiten waren? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.5 Falls JA: Welche Sorgen/Ängste waren das? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.6 War es dabei schwierig für Sie, die Sorgen zu kontrollieren, d. h. hatten Sie Schwierigkeiten, die Sorgen zu beenden, oder war es schwierig für Sie, die Sorgen zu kontrollieren, so dass sie sich Ihnen aufdrängten, JA ____ NEIN ____ wenn Sie versuchten, sich auf etwas anderes zu konzentrieren? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.7 Wann war die letzte Phase, in der diese Sorgen/Ängste auftraten? Von (Mt./J.) ___________________ bis (Mt./J.) _____________________ Hinweis: Falls als eine hauptsächliche Quelle der Angst Anspannungen oder Befürchtungen genannt werden, die in Erwartung von Angstanfällen oder der Konfrontation mit phobischen Situationen entstehen, z. B. »Ich befürchte, einen Angstanfall zu bekommen; Ich mache mir Sorgen, sobald ich weiß, dass ich eine Brücke zu überqueren habe«, zusätzlich fragen: *2.1 Gibt es andere Dinge als (...), die bei Ihnen Spannungsgefühle, Angst bzw. Sorge hervorrufen? JA ____ NEIN ____ 101 Generalisierte Angststörung *2.2 Falls JA: Welche Dinge sind das? ___________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1, 1.3 und 2.1: weiter zu »Zwangsstörung« (S. 105). *3. Spezifizieren Sie jeweils den Gegenstand der Sorgen, auch wenn die Informationen bereits oben erhoben wurden. Zusätzliche Fragen können nötig sein, um zu bestimmen, ob die berichteten Sorgen nicht in Zusammenhang mit einer anderen gleichzeitig bestehenden Störung der Achse I (z. B. Panikstörung, Soziale Phobie) stehen. Wenn eindeutig geklärt ist, dass ein Bereich, auf den sich die Sorgen beziehen, ganz auf eine unter Achse I diagnostizierte Störung zurückgeführt werden kann, dann schätzen Sie diesen Bereich mit »0« ein. Notieren Sie unter »Kommentar« klinisch relevante Informationen (z. B. komorbide Störungen, mit denen die Sorgen in Beziehung stehen). Beurteilen Sie jeden Bereich, auf den sich die Sorgen beziehen, getrennt nach der Ausprägung der Sorgen (Häufigkeit/Schweregrad) und der wahrgenommenen Unkontrollierbarkeit, indem Sie die folgenden Skalen und Fragen benutzen. Nun möchte ich Ihnen einige Fragen über Sorgen bezüglich verschiedener Lebensbereiche stellen. Ausprägung der Sorgen (Häufigkeit/Schweregrad): Wie häufig sorgen Sie sich über _______? Wie viel Anspannung und Angst erzeugen die Sorgen über ________ bei Ihnen? Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): Keine Anspannung leichte Anspannung mäßige Anspannung schwere Anspannung sehr schwere Anspannung 0................1................2................3................4................5................6................7................8 nie besorgt selten besorgt gelegentlich besorgt häufig besorgt immer besorgt Unkontrollierbarkeit der Sorgen: Ist es schwierig für Sie, die Sorgen über ________ zu kontrollieren, d. h. haben Sie Schwierigkeiten, die Sorgen zu beenden, oder ist es schwierig für Sie, die Sorgen über ________ zu kontrollieren, so dass sie sich Ihnen aufdrängen, wenn Sie versuchen, sich auf etwas anderes zu konzentrieren? Beurteilen Sie den Ausprägungsgrad der Unkontrollierbarkeit der Sorgen anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 keine Schwierigkeiten *3.1 *3.2 *3.3 *3.4 *3.5 leichte Schwierigkeiten mäßige Schwierigkeiten Familie Arbeit oder Ausbildung Finanzen Eigene Gesundheit Gesundheit nahe stehender Personen starke Schwierigkeiten Ausprägung der Sorgen __________ __________ __________ __________ __________ sehr starke Schwierigkeiten Unkontrollierbarkeit __________ __________ __________ __________ __________ Kommentar __________ __________ __________ __________ __________ 102 Angststörungen *3.6 *3.7 Soziale/zwischenmenschliche Themen Kleinere Angelegenheiten, alltägliche Probleme (z. B. Pünktlichkeit oder kleinere Reparaturen) *3.8 Gesellschaft bzw. Weltgeschehen *3.9 Sonstiges 1 *3.10 Sonstiges 2 __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ 7 Falls eindeutig keine Hinweise auf übermäßige/unkontrollierbare Angst und Sorge: weiter zu »Zwangsstörung« (S. 105). GAS *4.1 Wie lange leiden Sie schon unter diesen Sorgen/Ängsten? __________________________________ *4.2 Litten Sie mindestens sechs Monate lang an der Mehrzahl der Tage unter diesen Sorgen/Ängsten? JA ____ NEIN ____ 4.3 *5. Wann war das? Von (Mt./J.)_______ bis (Mt./J.) _____ Fühlten Sie sich in der Zeit, in der Sie besorgt und ängstlich bezüglich verschiedener Dinge oder Alltagsangelegenheiten waren, sehr traurig, depressiv, hoffnungslos oder hatten kein Interesse an Dingen, die JA ____ NEIN ____ Sie sonst gerne taten? 7 Falls keine übermäßige/unkontrollierbare Angst bzw. Sorge bezüglich mehrerer Ereignisse oder Tätigkeiten vorliegt oder die Sorgen nur in Phasen einer dysthymen Störung oder einer Major Depression auftreten: weiter zu »Zwangsstörung« (S. 105). 6. Wenn Sie einen durchschnittlichen Tag in dieser Zeit betrachten, in der Sie sich viele Sorgen machten, zu wie viel Prozent (welchen Teil) des Tages fühlten Sie sich angespannt, ängstlich, besorgt? _______________% *7. Ich werde Ihnen nun einige Symptome nennen, die zusammen mit den Sorgen auftreten können. Bitte geben Sie mir jeweils an, wie schwerwiegend Sie die jeweiligen Symptome in den vergangenen sechs Monaten erlebten und ob diese Symptome an mehr als der Hälfte der Tage vorkamen. Hinweis: Berücksichtigen Sie keine Symptome, die im Zusammenhang mit anderen Störungen auftreten, wie z. B. Panikanfälle, Soziale Phobie usw. Beurteilen Sie den Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *7.1 *7.2 *7.3 Ruhelosigkeit, Nervosität Leichte Ermüdbarkeit Konzentrationsschwierigkeiten oder plötzlich etwas vergessen Schweregrad Mehrzahl der Tage __________ __________ JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ __________ JA ____ NEIN ____ 103 Generalisierte Angststörung *7.4 Reizbarkeit *7.5 Muskelspannung *7.6 Probleme einzuschlafen oder durchzuschlafen, unruhiger oder oberflächlicher Schlaf __________ __________ JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ __________ JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig weniger als drei Symptome aus 7.1–7.6 erfüllt sind (wobei mindestens einige der Symptome an der Mehrzahl der Tage vorliegen müssen): weiter zu »Zwangsstörung« (S. 105). 8. Was löst typischerweise Ihre Sorgen aus? (z. B. bestimmte Situationen oder Aktivitäten) Beschreiben: ______________________________________________________________________ 9.1 Tun Sie aufgrund Ihrer Sorgen etwas, um sich zu beruhigen oder Ihre Angst/Anspannung zu reduzieren? Hinweis: Fragen Sie nach Reaktionen auf die Sorgen, z. B. Kontrollieren, präventive Aktivitäten, JA ____ NEIN ____ Beruhigung suchen, Ablenkung). Sorgenbewältigung 1: ___________ Sorgenbewältigung 2: ___________ Explorieren Sie für jeden Sorgenbewältigungsversuch: 9.2 Wie oft werden Sie durch Ihre Sorgen veranlasst, __________________ zu tun? Schätzen Sie die Häufigkeit anhand der folgenden Skala ein: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Sorgenbewältigung 1: _______ (0–8) Sorgenbewältigung 2: _______ (0–8) *10.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie sich ständig sorgen oder ängstlich sind bezüglich verschiedener Dinge oder Alltagsangelegenheiten irgendeine Art von Drogen oder Medikamenten oder JA ____ NEIN ____ tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ Falls JA: *10.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? *11. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder Erkrankungen (z. B. Schilddrüsenüberfunktion) vor, die möglicherweise die Symptome verursacht JA ____ NEIN ____ haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Ängste/Sorgen bezüglich verschiedener Dinge oder Alltagsangelegenheiten belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? 104 Angststörungen Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.):_______________________________________________________________ 13.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Schwierigkeiten eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 13.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 13.3 Traten Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen auf? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ GAS (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *14. Wie stark werden Sie durch diese Sorgen/Ängste in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 15. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie sich ständig Sorgen machten oder JA ____ NEIN ____ ängstlich waren bezüglich verschiedener Dinge? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 105 Zwangsstörung Zwangsstörung Zwangsgedanken *1.1 Werden Sie gegenwärtig durch Gedanken, Vorstellungen oder Bilder gestört, die immer wiederkehren und die Sie nicht aus Ihrem Kopf verbannen können, obwohl sie unvernünftig oder unsinnig sind? Damit meine ich nicht einfach, dass Sie sich Sorgen machen über Dinge, die passieren könnten. Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele geben. Ich meine Dinge wie sich wiederholende Gedanken darüber, jemanden zu verletzen oder zu vergiften, oder etwas in der Öffentlichkeit auszurufen, was Sie nicht aussprechen wollen (z. B. Obszönitäten), oder schreckliche Vorstellungen wie die, dass Ihre Familie z. B. JA ____ NEIN ____ in einen Autounfall verwickelt ist. Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1: weiter zu Frage 2. *1.2 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie von Gedanken, Vorstellungen oder Bildern gestört wurden, die immer wiederkehrten, unangemessen oder unsinnig waren und die Sie nicht aus Ihrem Kopf verbannen JA ____ NEIN ____ konnten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.3 Falls JA: Wann war das zum letzten Mal? Von (Mt./J.) ____________ bis (Mt./J.)______________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Zwangshandlungen« (S. 108). 2. Welchen Inhalt haben diese Gedanken oder Vorstellungen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *3. Symptomratings: Zwangsgedanken Stellen Sie die im Folgenden aufgeführten Fragen. Nutzen Sie die Zeile unter jedem Item, um den spezifischen Inhalt des Zwangsgedanken zu beschreiben (unter Berücksichtigung der bereits erhaltenen Informationen unter Frage 1.1 und 1.2). Wenn die Antwort auf eine der nachfolgend aufgeführten Fragen besser durch eine andere Achse-I-Störung erklärt werden kann, dann schätzen Sie sie mit »0« ein. Beurteilen Sie für jeden Zwangsgedanken Dauer/Belastung und Widerstand gegen die Zwangsgedanken. Benutzen Sie hierfür die vorgegebenen Fragen und Skalen. Häufigkeit/Belastung: Wie häufig denken Sie an ____? Wie belastend ist es für Sie, wenn Sie an ______ denken? Beurteilen Sie Häufigkeit und Belastung anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nicht schwach mäßig deutlich extrem belastend 0................1................2................3................4................5................6................7................8 nie selten gelegentlich häufig Immer 106 Angststörungen Widerstand: Wie häufig versuchen Sie, Gedanken über ______ durch Ignorieren oder Unterdrücken loszuwerden oder durch andere Gedanken oder Aktivitäten zu neutralisieren? Beurteilen Sie den Widerstand gegen die Zwangsgedanken anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 nie selten gelegentlich häufig Immer Widerstand Kommentar _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ *3.1 ZS Zweifel (z. B. Türen verschließen, Geräte ausschalten, Vollendung/genaue Erfüllung von Aufgaben) *3.2 Verunreinigung (z. B. durch Bakterien von Türgriffen, Toiletten, Geld usw.) *3.3 Sinnlose Impulse (z. B. in der Öffentlichkeit schreien/ sich entkleiden) *3.4 Aggressive Impulse (z. B. andere Personen absichtlich verletzen, Objekte zerstören) *3.5 Sexuelle Impulse (z. B. obszöne Gedanken oder Vorstellungen) *3.6 Religiöse Impulse (z. B. blasphemische Gedanken/ Impulse) *3.7 Versehentliche Verletzung anderer (z. B. jemanden unwissentlich vergiften oder verletzen) *3.8 Horrorvorstellungen (z. B. verstümmelte Leichen) *3.9 Sinnlose Gedanken oder Vorstellungen (z. B. Nummern, Buchstaben, Lieder) *3.10 Sonstige 1: _________________________ *3.11 Sonstige 2: _________________________ Häufigkeit/ Belastung 7 Falls eindeutig keine Hinweise auf Zwangsgedanken: weiter zu »Zwangshandlungen« (S. 108). 4. Falls mehr als zwei Zwangsgedanken genannt werden: Welche dieser Gedanken haben die größten Auswirkungen auf ihr Leben? Führen Sie die wichtigsten aktuellen Zwangsgedanken auf: 1. ____________________________ 2. ____________________________ Ich möchte Ihnen jetzt einige Fragen über die Zeit, in der Sie wiederkehrende Gedanken, Vorstellungen oder Impulse haben, stellen. *5.1 Fragen Sie für die wichtigsten aktuellen Zwangsgedanken: An einem durchschnittlichen Tag während des letzten Monats wie viele Stunden am Tag gingen Ihnen Gedanken, Impulse oder Vorstellungen über ________ durch den Kopf? Anzahl Stunden:______________________ 107 Zwangsstörung *5.2 Gehen Ihnen diese Gedanken, Impulse oder Vorstellungen typischerweise für mindestens eine Stunde JA ____ NEIN ____ pro Tag durch den Kopf? Überzeugung: 6.1 Während Sie durch ____ geplagt werden, wie stark glauben Sie dann daran, dass das, was Sie denken, wahr ist? (z. B. dass Sie wirklich jemanden mit dem Auto angefahren haben, dass Sie wirklich die Handlung ausführen werden oder dass Sie wirklich jemandem falsche Informationen gegeben haben, die ihm Schaden zufügen werden?) 0% (überhaupt nicht) – 100% (vollständig) _________ 6.2 Wie stark glauben Sie zu Zeiten, in denen ____ sich nicht aufdrängt (wie vielleicht jetzt), dass dies wahr ist? 0% (überhaupt nicht) – 100% (vollständig) _________ *7.1 Wie kommt ____ in Ihren Sinn? Überprüfen Sie Ideen von Gedankeneingebung oder von außen auferlegten Impulsen. Beschreiben: ______________________________________________________________________ Falls Hinweise auf Gedankeneingebung vorliegen: *7.2 Wurden Ihnen diese Gedanken, Impulse, Vorstellungen jemals von außen auferlegt? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 8. Auf welche Weise beschäftigen Sie diese Gedanken, Impulse, Vorstellungen? Was befürchten Sie, könnten diese Gedanken, Impulse, Vorstellungen bedeuten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Vermeidung: 9.1 Vermeiden Sie bestimmte Situationen oder Gegenstände, weil sie _____ auslösen könnten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 9.2 Lassen Sie andere Menschen Dinge für Sie tun, damit Sie selbst nicht in Kontakt mit bestimmten JA ____ NEIN ____ Situationen oder Gegenständen gelangen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10. Wie stark werden Sie durch diese sich wiederholenden Gedanken, Vorstellungen, Impulse oder Verhaltensweisen in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 108 Angststörungen Zwangshandlungen *11.1 Müssen Sie eine Handlung oder Rituale immer wieder wiederholen, die keinen Sinn zu machen scheinen und die Sie nicht ausführen wollen? Zum Beispiel etwas immer wieder zu waschen oder Dinge zu zählen oder etwas wiederholt zu überprüfen, wie Türen, Geräte oder Wege zu wiederholen oder abzusuchen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 11.1: weiter zu Frage 12. *11.2 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie sich dazu angetrieben fühlten, bestimmte Verhaltensweisen zu wiederholen oder etwas in Gedanken immer wieder zu wiederholen, um sich weniger unbehaglich zu JA ____ NEIN ____ fühlen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ ZS Falls JA: 11.3 Wann war das zum letzten Mal? Von (Mt./J.) _______ bis (Mt./J.) ________ 7 Falls eindeutig Nein bei 11.1 und 11.2 und eindeutig keine Zwangsgedanken vorliegen: weiter zu »Posttraumatische Belastungsstörung« (S. 112). 12. Welche Verhaltensweisen/Gedanken müssen Sie ausführen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *13. Symptomratings: Zwangshandlungen Stellen Sie die im Folgenden aufgeführten Fragen. Nützen Sie die Zeile unter jedem Item, um den spezifischen Inhalt der Zwangshandlung zu beschreiben (unter Berücksichtigung der bereits erhaltenen Informationen unter Frage 11.1 und 11.2). Wenn die Antwort auf eine der nachfolgend aufgeführten Fragen besser durch eine andere Achse-I-Störung erklärt werden kann, dann schätzen Sie sie mit »0« ein. Beurteilen Sie jede Zwangshandlung nach ihrer Häufigkeit. Benutzen Sie hierfür die vorgegebenen Fragen und Skalen. Häufigkeit: Wie häufig fühlen Sie sich getrieben, Handlungen oder Gedanken wie ___________ durchzuführen? Beurteilen Sie die Häufigkeit anhand der folgenden Skala: 0..... ...1.. ......2..... ...3.... ....4..... ...5..... ...6.... ....7...... ..8 nie selten gelegentlich häufig immer *13.1 Zählen (z. B. bestimmte Buchstaben oder Nummern, andere Objekte in der Umgebung) *13.2 Kontrollieren (z. B. Schlösser, Geräte, Fahrtroute, wichtige Papiere, Papierkörbe) *13.3 Waschen Häufigkeit Kommentar _________ _________ _________ _________ _________ _________ 109 Zwangsstörung *13.4 Sammeln (z. B. Zeitungen, Müll, belanglose Gegenstände) *13.5 Internes Wiederholen (z. B. Redewendungen, Wörter, Gebete) *13.6 Festhalten an bestimmten Regeln oder Abfolgen (z. B. Symmetrien herstellen, Rituale, Festhalten an einer bestimmten Routine bei alltäglichen Aktivitäten) *13.7 Sonstige 1 *13.8 Sonstige 2 _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ _________ 7 Falls eindeutig keine Hinweise für Zwangshandlungen vorliegen: weiter zu »Posttraumatische Belastungsstörung« (S. 112). 14. Falls mehr als zwei Zwangshandlungen genannt werden: Welche dieser Handlungen haben die größten Auswirkungen auf Ihr Leben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Führen Sie die wichtigsten Zwangshandlungen auf. 1. ____________________________________________________________________________ 2. ____________________________________________________________________________ Ich möchte Ihnen jetzt einige Fragen über die Phase stellen, in der Sie sich mit sich wiederholenden Verhaltensweisen oder Gedankenspielen bzw. gedanklichen Handlungen beschäftigen. Fragen Sie für die wichtigsten Zwangshandlungen: *15.1 Wie viele Stunden pro Tag haben Sie an einem durchschnittlichen Tag während des letzten Monats die beschriebenen Handlungen ausgeführt? Anzahl Stunden:_____________________________ *15.2 Verbringen Sie typischerweise mindestens eine Stunde pro Tag mit dem Durchführen dieser Handlungen JA ____ NEIN ____ oder Gedankenspiele? 16. Widerstand Wie oft können Sie der Ausführung dieses Verhaltens/der Gedankenspiele widerstehen? Beurteilen Sie den Widerstand gegen die Zwangshandlungen anhand der folgenden Skala: 0..... ...1.. ......2..... ...3.... ....4..... ...5..... ...6.... ....7...... ..8 nie selten gelegentlich häufig immer Widerstand: (0–8) ______ Ängstlichkeit 17.1 Wie ängstlich fühlen Sie sich, wenn Sie diese Handlungen nicht ausführen oder nicht ausführen können? Beurteilen Sie die Ängstlichkeit bei Nichtausführung der Zwangshandlungen anhand der folgenden Skala: 0..... ...1.. ......2..... ...3.... ....4..... ...5..... ...6.... ....7...... ..8 nie selten gelegentlich häufig immer Ängstlichkeit: (0–8) ______ 110 Angststörungen 17.2 Was befürchten Sie, könnte geschehen, wenn Sie diese Handlungen nicht ausführen können? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *18.1 Empfinden Sie, dass diese Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen sinnlos sind oder mehr Zeit JA ____ NEIN ____ verbrauchen, als dafür wirklich notwendig ist? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Falls NEIN: *18.2 Dachten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt, in dem Sie durch Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen belastet waren, dass diese unsinnig sind oder mehr Zeit verbrauchen als notwendig? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Wenn die meiste Zeit nicht erkannt wird, dass die Zwangsgedanken oder -handlungen übertrieben oder unbegründet sind, liegt eine Zwangsstörung mit wenig Krankheitseinsicht vor. ZS Vermeidung 19.1 Vermeiden Sie bestimmte Situationen oder Gegenstände, weil sie dazu führen könnten, dass Sie ZwangsJA ____ NEIN ____ handlungen und/oder Zwangshandlungen ausführen müssen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 19.2 Lassen Sie andere Menschen Dinge für Sie tun, damit Sie selbst nicht in Kontakt mit bestimmten SiJA ____ NEIN ____ tuationen oder Gegenständen gelangen? *20.1 Nahmen Sie unmittelbar zuvor oder seitdem diese Gedanken, Vorstellungen, Impulse oder Verhaltensweisen auftreten irgendwelche Drogen oder Medikamente oder tranken Sie ungewöhnlich viel AlkoJA ____ NEIN ____ hol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ Falls JA: *20.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? *21. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 22. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese sich wiederholenden Gedanken, Vorstellungen, Impulse und /oder Verhaltensweisen belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ______________ 23.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Schwierigkeiten eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 23.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 111 Zwangsstörung 23.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *24. Wie stark werden Sie durch diese sich wiederholenden Handlungen oder Verhaltensweisen in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 25. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie durch Gedanken/Vorstellungen/ImJA ____ NEIN ____ pulse/Verhaltensweisen gestört wurden? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Episoden anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: ________________________________________________________________ 112 Angststörungen Posttraumatische Belastungsstörung »Bei den nun folgenden Fragen geht es um traumatische Ereignisse. Personen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, kann es schwer fallen, über das traumatische Erlebnis zu sprechen. Mir ist es daher wichtig, Sie vorab zu informieren, dass Sie mir keine detaillierte Schilderung des Ereignisses geben müssen. Vielmehr geht es bei den folgenden Fragen darum zu erfahren, wie es Ihnen als Folge des Ereignisses ergangen ist.« *1.1 *1.2 *1.3 PTB Haben Sie jemals ein traumatisches oder lebensbedrohliches Ereignis selbst erlebt? Beispiele für solche Ereignisse sind körperliche Angriffe, schwere Verletzungen, sexueller Missbrauch, Tötungen, Kampfhandlungen, Unfälle, Naturkatastrophen oder menschlich verursachte Katastrophen. Oder waren Sie JA ____ NEIN ____ Zeuge einer solchen Tat? Falls JA: Was war dieses Ereignis? ___________________________________________________________ Wann hat es stattgefunden? Datum:____________________ Hinweis: Bei anhaltenden Ereignissen (z. B. fortgesetztem körperlichen Missbrauch) Beginn und Ende des Traumas notieren. 7 Wenn nicht mindestens ein Monat seit Trauma/Ende des Traumas vergangen ist: weiter zu »Akute Belastungsstörung« (S. 117) *1.4 Können Sie sich an Ereignisse dieser Art erinnern, die in Ihrer Kindheit stattgefunden haben? *1.5 Falls JA: Was war dieses Ereignis? __________________________________________________ JA ____ NEIN ____ *1.6 Wann hat es stattgefunden? Datum:____________________ Hinweis: Bei anhaltenden Ereignissen (z. B. fortgesetztem körperlichen Missbrauch) Beginn und Ende des Traumas notieren. 7 Falls kein traumatisches Ereignis genannt wird (Nein bei 1.1 und 1.4): weiter zu »Major Depression« (S. 123). *2.1 Welche Gefühle empfanden Sie während des Ereignisses? Beschreiben Sie dies für jedes berichtete Trauma. Beschreiben: ______________________________________________________________________ *2.2 Erlebten Sie während des Ereignisses/der Ereignisse intensive Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei 2.2: weiter zu »Major Depression« (S. 123). *3.1 Leiden Sie zur Zeit unter wiederkehrenden Erinnerungen, Gedanken oder Träumen in Bezug auf das erlebte Trauma oder fühlen Sie sich belastet, wenn Sie Dinge hören oder sehen, die Sie an das Ereignis erinnern? Oder fühlen Sie sich allgemein erregter und eingeschränkter in Ihrem Leben, seitdem Sie das JA ____ NEIN ____ Trauma erlebt haben? 7 Falls Ja bei 3.1: weiter zu Frage 4. 113 Posttraumatische Belastungsstörung *3.2 Haben Sie jemals nach diesem Ereignis unter wiederkehrenden oder belastenden Gedanken, Erinnerungen oder Träumen gelitten, die mit dem Trauma in Beziehung standen oder fühlten Sie sich belastet, wenn Sie Dinge hörten oder sahen, die Sie an das Ereignis erinnerten? Oder haben Sie sich jemals, seit Sie das Trauma erlebt haben, allgemein erregter und eingeschränkter gefühlt in Ihrem Leben? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei 3.1 und 3.2: weiter zu »Major Depression« (S. 123). *4. Symptome des Wiedererlebens (mindestens 1 Symptom) Nehmen Sie bei den Symptomen gegebenenfalls deren spezifische Natur wie z. B. Hinweisreize, die das mit dem Ereignis verbundene Leiden auslösen, auf. Benutzen Sie die Spalte Kommentar, um klinisch relevante Informationen zu notieren (z. B. Dauer der Symptome). Wie häufig erleben Sie folgende Symptome? Wie stark leiden Sie darunter? Häufigkeit/Schweregrad: Beurteilen Sie für jedes Symptom des Wiedererlebens die Häufigkeit des Wiedererlebens bzw. den Schweregrad der Belastung anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): Hinweis: Symptom erfüllt, wenn das Symptom anhaltend auftritt. nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *4.1 *4.2 *4.3 *4.4 *4.5 Eindringliche Erinnerungen an das Ereignis (Bilder, Gedanken oder Wahrnehmungen oder einzelne Fragmente). Denken Sie an das Trauma, auch wenn Sie nicht daran denken wollen? Oder haben Sie plötzlich ungewollte Gedanken an das Trauma? Träume über das Ereignis. Handeln oder Fühlen, als ob das Ereignis wiederkehre (z. B. Rückblenden, Halluzinationen, Wiedererleben des Traumas, Flashbacks). Fühlen oder handeln Sie manchmal so, als ob Sie in der traumatischen Situation wären? Psychische Belastung bei der Konfrontation mit inneren oder äußeren Anzeichen, die an das Ereignis erinnern. Werden Sie emotional aufgebracht, wenn Sie etwas an das Trauma erinnert? Körperliche Reaktion bei der Konfrontation mit inneren oder äußeren Anzeichen, die an das Ereignis erinnern (z. B. Schwitzen, Atemschwierigkeit, Herzrasen) Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig kein Symptom aus 4.1–4.5 erfüllt: weiter zu »Major Depression« (S. 123). 114 Angststörungen *5. Symptome der Vermeidung und Abflachung der allgemeinen Reagibilität (mindestens drei Symptome) Wie oft haben Sie die folgenden Symptome seit dem Trauma erlebt? In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Symptome erlebt? Bitte antworten Sie nur mit Ja, wenn ein Symptom erst in der Folge des Traumas aufgetreten ist. Häufigkeit/Schweregrad: Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Hinweis: Symptom erfüllt, wenn das Symptom anhaltend auftritt. PTB *5.1 *5.2 *5.3 *5.4 *5.5 *5.6 *5.7 Bewusste Vermeidung von Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen, die in Verbindung mit dem Ereignis stehen Bewusste Vermeidung von Aktivitäten, Situationen oder Menschen, die Erinnerungen an das Ereignis wachrufen Unfähigkeit, sich an einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern (z. B. zeitliche Reihenfolge) Verlust des Interesses und/oder verminderte Teilnahme an Aktivitäten, die Ihnen wichtig waren Gefühl der Losgelöstheit oder Entfremdung von anderen Eingeschränkte Gefühle (z. B. Unfähigkeit, zärtliche Gefühle zu empfinden). Fühlen Sie sich wie »gelähmt« oder als ob Sie keine starken Gefühle empfinden können? Eindruck einer eingeschränkten Zukunft (z. B. keine Erwartung einer Karriere, Ehe oder eines normal langen Lebens). Haben Sie eine Veränderung festgestellt, wie Sie über Ziele und Pläne der Zukunft denken? Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig weniger als drei Symptome aus 5.1-5.7 erfüllt: weiter zu »Major Depres- sion« (S. 123). *6. Symptome erhöhten Arousals (mindestens 2 Symptome) Wie oft haben Sie die folgenden Symptome seit dem Ereignis erlebt? In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Dinge erlebt? Bitte antworten Sie nur mit Ja, wenn ein Symptom erst in der Folge des Traumas aufgetreten ist. 115 Posttraumatische Belastungsstörung Häufigkeit/Schweregrad: Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Hinweis: Symptom erfüllt, wenn das Symptom anhaltend auftritt. *6.1 *6.2 *6.3 *6.4 *6.5 Schwierigkeiten einzuschlafen oder durchzuschlafen Reizbarkeit, Wutausbrüche. Konzentrationsschwierigkeiten Übermäßige Wachsamkeit. Sind Sie sehr wachsam, wenn kein Grund besteht? Übermäßige Schreckreaktion. Sind Sie sehr schreckhaft, z. B. bei einem plötzlichen Lärm wie Türe zuschlagen? Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig weniger als 2 Symptome aus 6.1-6.5 erfüllt: weiter zu »Major Depression« (S. 123). *7.1 Wie bald nach dem Ereignis traten diese Symptome auf? Wochen:__________________ *7.2 Sind die Symptome erst 6 Monate nach dem Trauma aufgetreten? JA _____ NEIN _____ Hinweis: Die Diagnose »Posttraumatische Belastungsstörung mit verzögertem Beginn« liegt vor, wenn das Syndrom mindestens 6 Monate nach dem Trauma begann. *7.3 Wie lange dauert die Symptomatik schon an? <3 Monate (akut) >3 Monate (chronisch) *8. Wie stark werden Sie durch die oben beschriebenen Symptome in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 116 9. Angststörungen Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie ähnliche Probleme in Bezug auf dieses JA ____ NEIN ____ Ereignis oder auch ein anderes Ereignis hatten? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ PTB 117 Akute Belastungsstörung Akute Belastungsstörung Stellen Sie die Fragen dieses Abschnittes nur dann, wenn ein traumatisches Erlebnis, das innerhalb der letzten 4 Wochen stattgefunden hat, vorliegt (Fragen 1.1–1.3, S. 112). *1.1 Beschreiben Sie das traumatische Ereignis: __________________________________________ *2.1 Welche Gefühle empfanden Sie während des Ereignisses? Beschreiben Sie dies für jedes berichtete Trauma. Beschreiben: ______________________________________________________________________ *2.2 Erlebten Sie während des Ereignisses/der Ereignisse intensive Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen? JA ____ NEIN ____ *3. Dissoziative Symptome (mindestens 3 Symptome) Wie oft haben Sie die folgenden Dinge seit dem Beginn des Ereignisses erlebt? In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Dinge während oder seit dem Trauma erlebt? Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *3.1 *3.2 *3.3 *3.4 *3.5 Subjektives Gefühl von emotionaler Taubheit, von Losgelöstsein oder Fehlen emotionaler Reaktionsfähigkeit Verminderte Aufmerksamkeit gegenüber der Umgebung, Gefühl von »Betäubtsein« Derealisation (Unwirklichkeitsgefühle) (z. B. die Welt durch einen Vorhang sehen) Depersonalisation (z. B. neben sich stehen, sich fremd fühlen) Unfähigkeit, einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern (dissoziative Amnesie) Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig weniger als drei Symptome aus 3.1–3.5 erfüllt: weiter zu »Major Depres- sion« (S. 123) *4. Symptome des Wiedererlebens (mindestens ein Symptom) Wie oft haben Sie die folgenden Dinge seit dem Ereignis erlebt? In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Dinge erlebt? 118 Angststörungen Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig immer 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *4.1 *4.2 *4.3 *4.4 Eindringliche Erinnerungen an das Ereignis (Bilder, Gedanken oder Wahrnehmungen oder einzelne Fragmente) Träume über das Ereignis Handeln oder Fühlen, als ob das Ereignis wiederkehre (z. B. Rückblenden, Halluzinationen, Wiedererleben des Traumas) Psychische Belastung bei der Konfrontation mit inneren oder äußeren Anzeichen, die an das Ereignis erinnern Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig kein Symptom aus 4.1–4.5 erfüllt: weiter zu »Major Depression« (S. 123). ABS *5. Symptome der Vermeidung (mindestens ein Symptom) Wie oft haben Sie die folgenden Dinge seit dem Trauma erlebt? In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Dinge erlebt? Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig immer 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *5.1 *5.2 *5.3 Bewusste Vermeidung von Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen, die in Verbindung mit dem Ereignis stehen Bewusste Vermeidung von Aktivitäten, Situationen oder Menschen, die Erinnerungen an das Ereignis wachrufen Andere Symptome von Vermeidung: Welche? Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig keine Symptome von Vermeidung (5.1–5.3): weiter zu »Major Depression« (S. 123). 119 Akute Belastungsstörung *6. Symptome von Angst oder erhöhtem Arousal (mindestens ein Symptom) Wie oft haben Sie folgende Dinge seit dem Ereignis erlebt? In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Dinge erlebt? Bitte antworten Sie nur mit Ja, wenn ein Symptom erst in der Folge des Traumas aufgetreten ist. Beurteilen Sie die Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig immer 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer *6.1 *6.2 *6.3 *6.4 *6.5 *6.6 *6.7 Schwierigkeiten einzuschlafen oder durchzuschlafen Reizbarkeit Konzentrationsschwierigkeiten Übermäßige Wachsamkeit (Hypervigilanz) Übermäßige Schreckreaktion Motorische Unruhe Andere Symptome von Angst oder erhöhtem Arousal: Welche? Häufigkeit/ Schweregrad Kommentar ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig keine Symptome von Angst oder erhöhtem Arousal (6.1–6.7): weiter zu »Major Depression« (S. 123). *7. Wie bald nach dem Ereignis traten die Symptome auf? Tage: __________________________ *8.1 Nahmen Sie am Tage des Traumas oder als die Symptome auftraten irgendwelche Medikamente oder JA ____ NEIN ____ Drogen (einschließlich Koffein) oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ *8.2 *9. Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verJA ____ NEIN ____ ursacht? Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder Erkrankungen vor (z. B. Mittelohrentzündung, Schilddrüsenprobleme, Schwangerschaft, niedriger Blutzucker, Mitralklappenprolaps), die möglicherweise die Symptome verursacht haben? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10. Wie stark werden Sie durch die oben beschriebenen Symptome in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? 120 Angststörungen Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) ABS Affektive Störungen Major Depression – 123 Dysthyme Störung (ohne Major Depression) – 128 Dysthyme Störung (mit Major Depression) – 129 Manische Episode/Hypomane Episode – 133 123 Major Depression Major Depression Hinweise: Die Fragen dieses Abschnittes dienen dazu, Episoden von Major Depression zu erfragen, in denen sich die betreffende Person im Beruf, in der Freizeit und/oder in der Familie deutlich beeinträchtigt fühlt. Diese sind zu unterscheiden von länger anhaltenden Zeiten depressiver Verstimmung, die unter »Dysthyme Störung« erfragt werden. Die Dysthyme Störung unterscheidet sich von der Major Depression hinsichtlich Schweregrad, Chronizität und Dauer. Während bei der Major Depression die depressive Verstimmung mindestens 2 Wochen lang nahezu täglich die meiste Zeit des Tages vorhanden sein muss, muss sie bei der dysthymen Störung mehr als die Hälfte der Zeit über mindestens 2 Jahre hinweg bestehen. *1.1 Haben Sie sich in den letzten zwei Wochen fast täglich für die meiste Zeit des Tages depressiv, traurig und hoffnungslos gefühlt? JA ____ NEIN ____ *1.2 Haben Sie in den letzten zwei Wochen fast täglich für die meiste Zeit des Tages das Interesse JA ____ NEIN ____ bzw. die Freude an fast allen Ihren üblichen Tätigkeiten verloren? *1.3 Sind Sie in den letzten zwei Wochen von anderen Menschen darauf angesprochen worden, dass Sie JA ____ NEIN ____ niedergeschlagen oder traurig erscheinen? *1.4 Sind Sie in den letzten zwei Wochen von anderen Menschen darauf angesprochen worden, dass Sie mit JA ____ NEIN ____ weniger Interesse oder Freude Ihre üblichen Tätigkeiten verrichten? 7 Falls Ja bei 1.1, 1.2, 1.3 oder 1.4: weiter zu Frage 2. *1.5 Gab es jemals eine Episode von 2 Wochen oder mehr, in der Sie sich depressiv, traurig und hoffnungslos JA ____ NEIN ____ fühlten? *1.6 Gab es jemals eine Episode, in der Sie das Interesse bzw. die Freude an fast allen Ihren üblichen TätigJA ____ NEIN ____ keiten verloren hatten? *1.7 Gab es jemals eine Episode, in der Sie von anderen Menschen darauf angesprochen wurden, dass Sie JA ____ NEIN ____ niedergeschlagen oder traurig erscheinen? *1.8 Gab es jemals eine Episode, in der Sie von anderen Menschen darauf angesprochen wurden, dass Sie JA ____ NEIN ____ mit weniger Interesse oder Freude Ihre üblichen Tätigkeiten verrichten? 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.8: weiter zu »Dysthyme Störung ohne Major Depression« (S. 128). *2. Haben Sie schon mehrmals solche Episoden durchlebt? Falls JA: Erste Episode: Schwerste Episode: Weitere Episoden: Letzte Episode: von _____________ von _____________ von _____________ von _____________ JA ____ NEIN ____ bis ______________ bis ______________ bis ______________ bis ______________ 7 Falls keine der angegebenen Episoden über mindestens 2 Wochen anhielt: weiter zu »Dysthyme Störung ohne Major Depression« (S. 128). 124 Affektive Störungen Hinweis: Die folgenden Fragen beziehen sich auf die aktuelle oder letzte Episode, in der Niedergeschlagenheit oder Interessenverlust über mindestens 2 Wochen aufgetreten ist. Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen über die Tage stellen, an denen Sie sich depressiv gefühlt bzw. an denen Sie Interesse oder Freude an den üblichen Tätigkeiten verloren haben. *3.1 Haben Sie die Gefühle der Depressivität fast an jedem Tag und für den größten Teil des Tages während JA ____ NEIN ____ der letzten 2 Wochen erlebt? *3.2 Haben Sie den Verlust von Interesse bzw. Freude fast an jedem Tag und für den größten Teil des Tages JA ____ NEIN ____ während der letzten 2 Wochen erlebt? *4. Während der letzten 2 Wochen, in denen Sie sich depressiv, traurig und hoffnungslos gefühlt haben oder in denen Sie das Interesse bzw. die Freude an fast allen Ihren üblichen Tätigkeiten verloren haben, sind da die folgenden Symptome aufgetreten? Als wie schwerwiegend erlebten Sie die Symptome? Haben Sie die Symptome während der letzten 2 Wochen an fast allen Tagen erlebt? Hinweis: Nehmen Sie nur solche Symptome auf, die innerhalb derselben Episode auftreten, die eine Veränderung gegenüber der gewohnten Leistungsfähigkeit darstellen und die nahezu täglich für die meiste Zeit des Tages auftreten. Beurteilen Sie den Schweregrad anhand der folgenden Skala: MD 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Schweregrad fast täglich *4.1 *4.2 *4.3 *4.4 *4.5 Haben Sie deutlich an Gewicht zugenommen oder abgenommen? Zunahme Abnahme ________ Hinweis: Signifikante Gewichtsveränderungen, z. B. 5% des Körpergewichts innerhalb eines Monats JA ____ NEIN ____ oder hat sich Ihr Appetit deutlich verändert? Zunahme Abnahme ________ JA ____ NEIN ____ Hat sich Ihr Schlaf deutlich verändert? Insomnie Hypersomnie ________ JA ____ NEIN ____ ________ JA ____ NEIN ____ Waren Sie ständig müde oder erschöpft oder hatten keine Energie? ________ JA ____ NEIN ____ Fiel es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren oder Entscheidungen zu treffen oder war Ihr Denken verlangsamt? _______ JA ____ NEIN ____ Waren Sie unfähig, still zu sitzen oder so verlangsamt, dass Sie sich kaum bewegen konnten oder kaum ein Gespräch führen konnten? Psychomotorische Erregung Hemmung Hinweis: Durch andere beobachtbar, nicht nur das subjektive Gefühl von Rastlosigkeit oder Verlangsamung 125 Major Depression *4.6 *4.7 Fühlten Sie sich wertlos oder schuldig oder machten Sie sich selbst Vorwürfe über etwas? Dachten Sie wiederholt an den Tod oder daran, sich selbst etwas anzutun? (Todes- oder Suizidgedanken, Suizidversuche) _______ JA ____ NEIN ____ _______ Falls JA bei 4.7: Fragen Sie nach dem Ausmaß der Suizidgedanken bzw. -absichten (z. B. frühere Versuche; Konkretheit eines aktuellen Plans; Zugänglichkeit der geplanten Suizidmethode; Fähigkeit, Gründe zum Weiterleben zu benennen): Beschreiben: ______________________________________________________________________ 4.8 Gibt es eine/mehrere Personen, an die Sie sich wenden würden/könnten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig weniger als 5 Symptome (mindestens 1 Symptom davon muss depressive Verstimmung oder Verlust an Interesse/Freude sein) erfüllt sind: weiter zu »Dysthyme Störung ohne Major Depression« (S. 128). *5.1 *5.2 *6. Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie sich depressiv oder niedergeschlagen fühlen oder mit weniger Interesse/Freude die üblichen Tätigkeiten ausführen irgendeine Art von Medikamenten oder JA ____ NEIN ____ Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verJA ____ NEIN ____ ursacht? Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen (z. B. Schwangerschaft) oder Erkrankungen wie z. B. Schilddrüsenunterfunktion oder Unterzuckerung (HypoJA ____ NEIN ____ glykämie) vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *7. 7.1 Erfassung von Wahn und Halluzinationssymptomen Hatten Sie in dieser Zeit bestimmte Überzeugungen (auch wenn dies nicht der Realität entspricht, z. B. körperlich schwer krank zu sein, drohendes Unheil oder Katastrophen herbeizuführen, eigentlich gar nicht mehr zu leben) oder haben Sie in dieser Zeit ungewöhnliche Erfahrungen gemacht (z. B. Hören und Sehen von Dingen, die andere Menschen nicht bemerken; Hören von Stimmen und Gesprächen, JA ____ NEIN ____ wenn niemand in Ihrer Nähe ist)? Falls JA bei 7: Blieben diese Symptome auch außerhalb der depressiven Stimmung bestehen? JA ____ NEIN ____ 7.2 Wie lange blieben diese Symptome bestehen? ___________________________________________ 7.3 Blieben diese Symptome für mindestens 2 Wochen bestehen? JA ____ NEIN ____ 126 Affektive Störungen Hinweis: Falls Hinweise bzgl. Wahn oder Halluzinationen bestehen, sollte die Diagnose einer schizoaffektiven Störung erfragt werden (vgl. Psychosescreening). Falls Wahn oder Halluzinationen länger als 2 Wochen in Abwesenheit von affektiven Symptomen auftreten, liegt eine schizoaffektive Störung vor. Hinweise zur Abklärung einer schizoaffektiven Störung können dem DSM-IV-TR entnommen werden. *8. War kurz vor dem Auftreten der depressiven Symptome eine Ihnen nahe stehende Person gestorben? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Falls die Symptome der Depression innerhalb von 2 Monaten nach dem Verlust einer nahe stehenden Person auftraten, ziehen Sie die Diagnose Trauerreaktion in Betracht. Exzessive Gefühle von Schuld oder Wertlosigkeit, Suizidgedanken, deutliche Anpassungsstörungen, klare psychomotorische Verlangsamung oder Halluzinationen, die nicht mit der verstorbenen Person in Beziehung stehen, deuten darauf hin, dass eine »normale« Trauerreaktion durch eine Episode einer Major Depression kompliziert wird. Treten emotionale und verhaltensmäßige Symptome als Reaktion auf einen identifizierbaren Belastungsfaktor innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Belastung auf, ziehen Sie ebenfalls die Diagnose »Anpassungsstörung mit depressiver Stimmung« in Betracht. Hinweise zur Abklärung einer Anpassungsstörung mit depressiver Stimmung können dem DSM-IV-TR entnommen werden. 9. Wann begannen die depressive Verstimmung und deren Begleitsymptome erstmals nahezu täglich aufzutreten, Sie zu belasten bzw. Ihren Alltag zu beeinträchtigen? MD Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): __________________________________ 10.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Schwierigkeiten eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden JA ____ NEIN ____ Bereichen aufgetreten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 127 Major Depression (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesüberschreitungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *11. Wie stark werden Sie durch die depressive Stimmung bzw. Niedergeschlagenheit oder den Interesseverlust in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 12. Gab es neben dieser aktuellen Episode frühere Episoden, in denen Sie sich depressiv, traurig und hoffnungslos gefühlt haben oder das Interesse oder die Freude an fast allen Ihren üblichen Tätigkeiten verJA ____ NEIN ____ loren haben? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Episoden anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Episoden: ________________________________________________________ 128 Affektive Störungen Dysthyme Störung (ohne Major Depression) 7 Falls die Kriterien für eine Episode einer Major Depression (aktuell oder früher) erfüllt sind: weiter zu »Dysthyme Störung mit Major Depression« (S. 129). *1.1 Haben Sie im Laufe der vergangenen 2 Jahre häufig Tage erlebt, an denen Sie sich die meiste Zeit JA ____ NEIN ____ niedergeschlagen oder depressiv fühlten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Wurden Sie im Laufe der vergangenen 2 Jahre von anderen Menschen darauf angesprochen, dass sie JA ____ NEIN ____ niedergeschlagen oder depressiv erscheinen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1 oder 1.2: weiter zu Frage 2.1. *1.3 Haben Sie jemals eine Zeit erlebt, in der Sie sich über mindestens 2 Jahre hinweg an der Mehrzahl aller JA ____ NEIN ____ Tage niedergeschlagen oder depressiv fühlten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.4 Gab es jemals eine Zeit von über 2 Jahren, in der Sie von anderen Menschen darauf angesprochen JA ____ NEIN ____ wurden, dass Sie niedergeschlagen oder depressiv erscheinen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.4: weiter zu »Manische Episode/Hypomane Episode« (S. 133). DS Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen über die Zeit stellen, in der Sie sich niedergeschlagen oder depressiv fühlen. *2.1 Wie hoch war der prozentuale Anteil von Tagen innerhalb der vergangenen 2 Jahre, an denen Sie sich die meiste Zeit des Tages depressiv gefühlt haben? In (%) ________________ *2.2 Gab es in den vergangenen 2 Jahren mehr »depressive Tage« als »nichtdepressive Tage«? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ Episode 7 Falls eindeutig Nein bei 2.2: weiter zu »Manische Episode/Hypomane « (S. 133). *3.1 3.2 Gab es während dieser Zeit Zeitspannen von mindestens 2 Monaten, in denen Ihre Stimmung normal JA ____ NEIN ____ war? Falls JA: Wann war das? Von (Mt./J.): _______________ bis (Mt./J.): ________________ Hinweis: Für die Diagnose einer dysthymen Störung darf eine Zeitspanne von höchstens 2 Monaten vorliegen, in denen keine depressiven Symptome auftraten. 7 Falls eindeutig Nein bei 3.1: weiter zu »Dysthyme Störung mit Major Depression«, Frage 5 (S. 129). 129 Dysthyme Störung (mit Major Depression) Dysthyme Störung (mit Major Depression) *1.1 Gab es außerhalb der Zeit, über die wir soeben gesprochen haben und in der Sie sich niedergeschlagen und depressiv gefühlt haben, eine Zeitspanne von 2 Jahren, in der Sie häufig Tage erlebt haben, an denen Sie sich die meiste Zeit niedergeschlagen oder depressiv fühlten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Gab es außerhalb der Zeit, als Sie sich _________ (Symptome der Major Depression) fühlten, eine Zeitspanne von 2 Jahren, in der Sie von anderen Menschen darauf angesprochen wurden, dass Sie JA ____ NEIN ____ niedergeschlagen oder depressiv erscheinen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Manische Episode/Hypomane Episode« (S. 133). Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen über die Zeit stellen, in der Sie sich niedergeschlagen oder depressiv fühlen. *2.1 Wie hoch war der prozentuale Anteil von Tagen innerhalb dieser 2 Jahre, an denen Sie sich die meiste Zeit des Tages depressiv gefühlt haben? In %: __________________________ *2.2 Gab es in diesen 2 Jahren mehr »depressive Tage« als »nichtdepressive« Tage? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei 2.2: weiter zu »Manische Episode/Hypomane Episode« (S. 133). *3.1 3.2 Gab es während dieser Zeit Zeitspannen von mindestens 2 Monaten, in denen Ihre Stimmung normal JA ____ NEIN ____ war? Falls JA: Wann war das? Von (Mt./J.): _______________ bis (Mt./J.): ________________ Hinweis: Für die Diagnose einer dysthymen Störung darf eine Zeitspanne von höchstens 2 Monaten vorliegen, in denen keine depressiven Symptome auftraten. 7 Falls eindeutig Ja bei 3.1: weiter zu »Manische Episode/Hypomane Episode« (S. 133). *4.1 *4.2 Kam diese Phase einer milden Depression vor der Episode einer schweren Depression oder nachdem Sie sich davon erholt hatten? Vor Major Depression: __________ Dauer: ___________ Nach Major Depression: __________ Dauer: ___________ Falls nach Major Depression: Wie lange waren Sie zwischen den beiden depressiven Phasen ohne depressive Symptome? Dauer: ____________________ 130 Affektive Störungen 7 Falls die Dysthyme Störung der Major Depression mindestens 2 Jahre voranging oder 2 Monate nach vollständiger Remission der Major Depression entstand: weiter zu Frage 5. Falls dies nicht erfüllt ist: weiter zu »Manische Episode/Hypomane Episode« (S. 133). *5. Haben Sie im Laufe der vergangenen 2 Jahre, als Sie sich depressiv fühlten, an der Mehrzahl der Tage folgende Symptome erlebt? Wie ausgeprägt haben Sie diese Symptome erlebt? Bestanden die folgenden Symptome in dieser Zeit durchgängig, oder gab es eine Unterbrechung von mindestens 2 Monaten, in denen sie nicht bestanden? Hinweis: Nehmen Sie nur solche Symptome auf, die innerhalb derselben Episode (mindestens zweijähriger Zeitraum) auftreten, die eine Veränderung gegenüber der Zeit vor der dysthymen Phase darstellen und die die meiste Zeit des Tages an mehr als der Hälfte aller Tage auftreten. Beurteilen Sie den Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Schweregrad *5.1 DS *5.2 *5.3 *5.4 *5.5 *5.6 Hat sich Ihr Appetit deutlich verändert? Zunahme Abnahme Haben Sie Schlafprobleme gehabt oder viel mehr als sonst geschlafen? Insomnie Hypersomnie Waren Sie müde oder erschöpft oder hatten wenig Energie? Haben Sie schlecht über sich gedacht oder sich wie ein Versager gefühlt? (Geringes Selbstwertgefühl) Ist es Ihnen schwer gefallen, sich zu konzentrieren oder Entscheidungen zu treffen? Haben Sie sich hoffnungslos gefühlt oder nur eine düstere Zukunft gesehen? Unterbrechung >2 Monate ________ JA ____ NEIN ____ ________ ________ JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ ________ JA ____ NEIN ____ ________ JA ____ NEIN ____ ________ JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig weniger als zwei Symptome erfüllt sind (5.1–5.6): weiter zu »Manische Episode/Hypomane Episode« (S. 133). *6.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie sich depressiv und niedergeschlagen fühlen regelmäßig irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen zu sich oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkte Einnahme/Absetzen): _______________________________ Falls JA: *6.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? 131 Dysthyme Störung (mit Major Depression) *7. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen (z. B. Schwangerschaft) oder Erkrankungen, wie z. B. Schilddrüsenunterfunktion oder Unterzuckerung JA ____ NEIN ____ (Hypoglykämie) vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *8. Wann begannen die depressive Verstimmung und deren Begleitsymptome erstmals aufzutreten, Sie zu belasten bzw. Ihren Alltag zu beeinträchtigen? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): __________________________________ 9.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu beigetragen haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Schwierigkeiten eingestellt haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 9.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 9.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ (1) Familie/Freunde? Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesüberschreitungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10. Wie stark werden Sie durch die eben besprochene depressive Verstimmung und deren Begleitsymptome in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? 132 Affektive Störungen Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 11. Gab es neben den aktuellen Zeiten frühere Zeiten, in denen Sie sich während mindestens 2 Jahren an der Mehrzahl der Tage niedergeschlagen und depressiv oder auch ängstlich und angespannt fühlten? JA ____ NEIN ____ Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Zeiten anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Zeiten: ___________________________________________________________ DS 133 Manische Episode/Hypomane Episode Manische Episode/Hypomane Episode *1.1 Haben Sie jemals eine Phase von einigen Tagen oder länger erlebt, in der Sie sich ungewöhnlich oder extrem gut oder reizbar fühlten? Dies ist sehr verschieden von »in einer guten Stimmung sein« oder den Auswirkungen von stimmungsaufhellenden Medikamenten oder Drogen. Gemeint ist eine Zeitspanne, in der Sie sich beständig außergewöhnlich gut oder erregbar fühlten, vielleicht begleitet von Dingen wie verringertes Schlafbedürfnis, rasenden Gedanken, Ablenkbarkeit oder einer ungewöhnlichen Steigerung in der Anzahl der von Ihnen verrichteten Aktivitäten. JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.2 Falls JA: Wann hatten Sie zum letzten Mal eine solche Phase? Von (Mt./J.) ___________________ bis (Mt./J.) ____________________ 7 Falls eindeutig Nein bei Frage 1.1: weiter zu »Hypochondrie« (S. 139). Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen zu den Tagen stellen, an denen Sie sich ungewöhnlich gut oder reizbar fühlten. *2. Haben Sie während der Phase, in der Sie sich ungewöhnlich oder extrem gut oder reizbar gefühlt haben, anhaltend folgende Symptome erlebt? Wie ausgeprägt haben Sie die folgenden Symptome erlebt? Hinweis: Notieren Sie nur Symptome, die anhaltend über mindestens 1 Woche (bei Krankenhausaufenthalt auch kürzer) auftreten und sich deutlich von der üblichen Stimmung unterscheiden. Beurteilen Sie Häufigkeit/Schweregrad anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig Immer 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht ein wenig mäßig schwer sehr schwer *2.1 *2.2 *2.3 *2.4 *2.5 *2.6 *2.7 Ungewöhnliche Reizbarkeit oder Erregbarkeit? Extreme Hochstimmung oder Überschwang? Das Gefühl, Sie seien eine ganz besondere Person oder Sie hätten besondere Kräfte und Fähigkeiten? (überhöhtes Selbstwertgefühl, Größenideen) Das Gefühl, weniger Schlaf als üblich zu brauchen (z. B. nach nur 3 Stunden Schlaf ausgeruht zu sein)? Dass Sie gesprächiger waren als sonst oder andere Mühe hatten, Ihrem Gespräch zu folgen oder zu Wort zu kommen? (vermehrte Gesprächigkeit, Rededrang) Dass Ihnen Ihre Gedanken durch den Kopf rasten oder Sie andauernd neue Ideen hatten? (Ideenflucht, subjektive Erfahrung des Gedankenjagens) Dass Sie sehr leicht ablenkbar waren? Häufigkeit/ Schweregrad __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ 134 Affektive Störungen *2.8 Dass Sie ungewöhnlich aktiv oder ausgesprochen ruhelos waren? (z. B. gesteigerte Betriebsamkeit im sozialen, beruflichen, schulischen oder sexuellen Bereich oder psychomotorische Unruhe) Dass Sie ungewöhnlich oft und ausgeprägt angenehmen Aktivitäten nachgingen, die mit großer Wahrscheinlichkeit unangenehme Folgen haben? (z. B. ungehemmter»Kaufrausch«, törichte Investitionen, problematisches Sexualverhalten) *2.9 __________ __________ 7 Falls 2.1 oder 2.2 eindeutig nicht erfüllt sind und eindeutig weniger als 3 (bei nur reizbarer Verstimmung weniger als 4) Symptome aus 2.3–2.9 erfüllt sind: weiter zu »Hypochondrie« (S. 139). *3.1 Wie lange erlebten Sie in dieser Phase die gehobene/reizbare Stimmung und deren Begleitsymptome? Anzahl Tage/Wochen: ___________________________________________ *3.2 Traten diese Symptome ohne Unterbrechung für mindestens 1 Woche (bei Krankenhausaufenthalt auch JA ____ NEIN ____ kürzer) auf? 4. Werden die eben besprochenen Veränderungen in Ihrer Stimmung oder Ihrer Leistungsfähigkeit von JA ____ NEIN ____ anderen bemerkt? Hinweis: Für die Kriterien einer Hypomanen Episode ist Frage 4 eine *-Frage. *5.1 ME *5.2 *6. Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Gefühle erleben, irgendeine Art von Medikamenten JA ____ NEIN ____ oder Drogen, oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor, oder als die Symptomatik begonnen hat, besondere körperliche Bedingungen oder Erkrankungen (z. B. Schilddrüsenüberfunktion) vor, die möglicherweise die Symptome verursacht JA ____ NEIN ____ haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *7.1 Haben Sie in der Phase, in der Sie sich so fühlten, eigenartige oder ungewöhnliche Erfahrungen gemacht? Ich meine damit z. B. Hören oder Sehen von Dingen, die andere Menschen nicht bemerkten; Hören von Stimmen oder Sehen von Erscheinungen, wenn niemand in Ihrer Nähe war; Gefühle, dass etwas EigenJA ____ NEIN ____ artiges um Sie herum vorging? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7.2 Falls JA: Wann traten diese Erfahrungen zum ersten Mal auf? (Mt./J.) __________________________ 7.3 Wie lange hielten diese Erfahrungen an? _____________________________________ Hinweis: Falls Wahn oder Halluzinationen länger als 2 Wochen in Abwesenheit von affektiven Symptomen auftreten, liegt eine schizoaffektive Störung vor. Hinweise zur Abklärung einer schizoaffektiven Störung können dem DSM-IV-TR entnommen werden. 135 Manische Episode/Hypomane Episode *8. Gab es unmittelbar vor dieser Phase der Hochstimmung bzw. Gereiztheit eine Episode der Depression? Hinweis: Stellen Sie die manische oder hypomanische Episode in den zeitlichen Kontext mit allen jemals aufgetretenen depressiven Episoden. JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Falls die Kriterien für sowohl eine manische Episode als auch eine Episode einer Major Depression, mit Ausnahme des Zeitkriteriums, fast täglich über einen mindestens einwöchigen Zeitraum erfüllt sind, liegt eine Gemischte Episode vor. 9. Gab es in den letzten 2 Jahren eine Zeitspanne von mindestens 2 Monaten, in denen Sie sich nicht ungewöhnlich hochgestimmt bzw. erregbar oder niedergeschlagen bzw. depressiv gefühlt haben? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Erwägen Sie eine Zyklothyme Störung, wenn für die Dauer von mindestens 2 Jahren zahlreiche hypomanische Episoden und eine Dysthyme Störung ohne symptomfreies Intervall von mindestens 2 Monaten vorlagen. Hinweise zur Abklärung einer Zyklothymen Störung können dem DSM-IV-TR entnommen werden. 10. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals eine Phase von einigen Tagen oder länger erlebt haben, in der Sie sich ungewöhnlich oder extrem gut oder reizbar gefühlten haben? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): __________________________________ 11.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben besprochenen Schwierigkeiten eingestellt hatten? Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Symptome nicht durch eine antidepressive Behandlung wie z. B. Antidepressiva, Elektrokrampftherapie oder Lichttherapie ausgelöst wurden. JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 136 Affektive Störungen (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *12. Wie stark werden Sie durch die eben besprochenen Symptome in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Haben diese Symptome Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigt? Mussten Sie in ein Krankenhaus eingewiesen oder unter ärztliche Aufsicht gestellt werden, um sich selbst oder anderen keinen Schaden zuzufügen? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) Beeinträchtigung des Urteilvermögens: __________ (0–8) Ärztliche Aufsicht: Selbst-/Fremdgefährdung: ME JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ Hinweis: Falls mindestens 1 Woche und deutliche Beeinträchtigung/Belastung oder Hospitalisation: Manische Episode. Falls mindestens 4 Tage und nur leichte Beeinträchtigung/Belastung: Hypomanische Episode. 13. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie sich ungewöhnlich hochgestimmt/reizJA ____ NEIN ____ bar fühlten? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ Somatisierungsstörungen Hypochondrie – 139 Somatisierungsstörung/Undifferenzierte Somatoforme Störung – 142 Konversionsstörung – 146 Schmerzstörung – 149 139 Hypochondrie Hypochondrie *1.1 1.2 Haben Sie in den vergangenen 6 Monaten häufig befürchtet oder waren Sie überzeugt, an einer schweren Krankheit zu leiden (z. B. Krebs, Herzerkrankung, AIDS)? JA ____ NEIN ____ Falls JA: Welche Krankheiten befürchten Sie zu haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1: weiter mit Frage 2.1. *1.3 1.4 1.5 Haben Sie jemals über eine längere Zeitspanne hinweg häufig befürchtet oder waren Sie überzeugt, an JA ____ NEIN ____ einer schweren Krankheit zu leiden? Falls JA: Welche Krankheiten haben Sie befürchtet zu haben? _____________________________________ Wann ist das zum letzten Mal geschehen? Von (Mt./J.): __________ bis (Mt./J.): _______ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.3: weiter zu »Somatisierungsstörung/Undifferenzierte Somatoforme Störung« (S. 142). Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen zu der Zeit stellen, in der Sie befürchtet haben oder überzeugt waren, an _______________ zu leiden. Hinweis: Falls mehrere Krankheitsbefürchtungen bestehen, stellen Sie die folgenden Fragen für die am stärksten ausgeprägten Krankheitsbefürchtungen. Krankheitsbefürchtung 1: _______________________________ Krankheitsbefürchtung 2: _______________________________ *2.1 2.2 2.3 Erleben Sie im Zusammenhang mit Ihrer Befürchtung oder Überzeugung, an _______ zu leiden, beJA ____ NEIN ____ stimmte Körperempfindungen oder Symptome? Falls JA: Welche Symptome erleben Sie? __________________________________________________ Wie oft treten diese Symptome auf? Durchschnittliche Häufigkeit pro Monat: _______________ *3. Sind diese Symptome für Sie Hinweis oder Bestätigung dafür, dass Sie möglicherweise an __________ JA ____ NEIN ____ _____ leiden? *4. Haben Sie einen Arzt aufgesucht, um zu klären, ob Sie an ____________ oder einer anderen körperJA ____ NEIN ____ lichen Krankheit leiden? 7 Falls eindeutig Nein bei 2.1, 3 und 4: weiter mit Frage 8. 140 Somatisierungsstörungen 5. Wie häufig haben Sie in dieser Zeit einen Arzt wegen dieser Symptome aufgesucht? Durchschnittliche Anzahl der Arztbesuche pro Monat: ______________________________ *6. Was wurde bei diesen Untersuchungen herausgefunden? ________________________________ Hinweis: Falls medizinische Untersuchungen eindeutig eine organische Ursache der Symptome nahe legen, klären Sie ab, ob die beschriebenen Symptome durch die organische Ursache erklärt werden können oder ob die Symptome vom Patienten/von der Patientin fehlinterpretiert werden. *7.1 Falls die Ärzte Ihnen mitteilten, Sie könnten nichts Auffälliges finden, waren Sie dann beruhigt? JA ____ NEIN ____ *7.2 Falls JA: Wie lange hielt dieses Gefühl der Beruhigung an? Tage: ____________________________ *7.3 Hat diese Beruhigung nachgelassen, so dass Sie immer noch glauben, körperlich krank zu sein? JA ____ NEIN ____ *8. 9. Wie stark sind Sie zurzeit davon überzeugt, unter ______ zu leiden? (0–100 Skala: 0 = überhaupt nicht und 100 = vollkommen)___________% Gibt es irgendetwas, das Sie daran zweifeln lässt, an _______ zu leiden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Krankheitsbefürchtung haben, regelmäßig irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen zu sich oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ HYP Falls JA: 10.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol die Symptome möglicherweise verurJA ____ NEIN ____ sacht? 11. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12. *13. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Angst, an einer bestimmten Krankheit zu leiden, belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ______________ Hat die Befürchtung, an _______ zu leiden, mindestens 6 Monate lang angehalten? JA ____ NEIN ____ 141 Hypochondrie 14.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass Sie begonnen haben, zu JA ____ NEIN ____ befürchten, an ______zu leiden? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 14.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 14.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *15. Wie stark werden Sie durch die gerade besprochene Befürchtung, an __________ zu leiden, in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 16. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie befürchtet haben bzw. überzeugt waren, an einer bestimmten Krankheit zu leiden (möglicherweise auch im Zusammenhang mit einer JA ____ NEIN ____ anderen Krankheit)? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 142 Somatisierungsstörungen Somatisierungsstörung/Undifferenzierte Somatoforme Störung *1.1 *1.2 Haben Sie in Ihrem Leben bereits häufiger körperliche Probleme, wie Schmerzen, Magen-DarmBeschwerden, Unterleibsbeschwerden, Taubheitsgefühle, chronische Müdigkeit oder Appetitlosigkeit gehabt? JA ____ NEIN ____ Falls JA: Haben Sie in den vergangenen Jahren aufgrund dieser körperlichen Probleme häufiger einen Arzt aufgesucht oder ist Ihr Leben durch diese körperlichen Probleme maßgeblich beeinträchtigt worden (z. B. JA ____ NEIN ____ beruflich oder sozial)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.3 Falls JA: Fiel es den Ärzten schwer, die Ursache dieser Symptome vollständig zu bestimmen oder sie erfolgreich JA ____ NEIN ____ zu behandeln? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1-1.3: weiter zu »Konversionsstörung« (S. 146). *2. Beurteilen Sie jedes Symptom, indem Sie die folgenden Skalen und Fragen einsetzen. Beurteilen Sie dabei Häufigkeit und Schweregrad jedes einzelnen Symptoms und klären sie ab, ob organische Ursachen festgestellt wurden. Ich werde nun mit Ihnen eine Liste von Symptomen durchgehen, die aufgetreten sein könnten. Hatten Sie im Laufe der vergangenen Jahre große Probleme mit _________? Wie häufig trat(en) _______ auf? Wurde eine organische Ursache für die beschriebenen Beschwerden festgestellt? SOM Hinweis: Nach adäquater Untersuchung kann keines der folgenden Symptome durch einen bekannten medizinischen Krankheitsfaktor oder durch die direkte Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) erklärt werden. Falls das Symptom mit einem medizinischen Krankheitsfaktor in Verbindung steht, so gehen die körperlichen Beschwerden oder daraus resultierende soziale oder berufliche Beeinträchtigungen über das hinaus, was aufgrund von Anamnese, körperlicher Untersuchung oder den Laborbefunden zu erwarten wäre. Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer 143 Somatisierungsstörung/Undifferenzierte Somatoforme Störung Schmerzsymptome (Für die Somatisierungsstörung müssen 4 Symptome erfüllt sein) *2.1 *2.2 *2.3 *2.4 *2.5 *2.6 *2.7 *2.8 *2.9 *2.10 *2.11 Kopfschmerzen Unterleibs- bzw. Bauchschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Schmerzen in Armen oder Beinen Brustschmerzen Schmerzen im Rektum (After) Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) Schmerzhafte Monatsblutung Schmerzen beim Wasserlassen Andere: _____________ Häufigkeit/ Schweregrad organische Ursache? __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ Gastrointestinale Symptome (Für die Somatisierungsstörung müssen 2 Symptome erfüllt sein) *2.12 *2.13 *2.14 *2.15 *2.16 Übelkeit Völlegefühl Durchfall Erbrechen (außer Schwangerschaft) Unverträglichkeit mehrerer verschiedener Speisen *2.17 Andere: ___________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ Sexuelle Symptome (Für die Somatisierungsstörung muss 1 Symptom erfüllt sein) *2.18 *2.19 *2.20 *2.21 *2.22 *2.23 Sexuelle Gleichgültigkeit Erektions- oder Ejakulationsprobleme Unregelmäßige Monatsblutungen Sehr starke Monatsblutungen Erbrechen während der gesamten Schwangerschaft Andere: ___________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ Pseudoneurologische Symptome (Für die Somatisierungsstörung muss 1 Symptom erfüllt sein) *2.24 *2.25 *2.26 *2.27 *2.28 *2.29 *2.30 *2.31 *2.32 Blindheit Doppelbilder Taubheit Verlust der Berührungs- oder Schmerzempfindung Halluzinationen Verlust der Stimme Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen Lähmung oder lokalisierte Muskelschwäche Schluckbeschwerden oder Kloßgefühl im Hals __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ 144 Somatisierungsstörungen *2.33 *2.34 *2.35 *2.36 *2.37 Harnverhaltung (Miktionsbeschwerden) (Krampf-)Anfälle Gedächtnisverlust Bewusstseinsverlust (keine Ohnmacht, z. B.: Trance) Andere: ____________ __________ __________ __________ __________ __________ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ JA ____ __________ __________ JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ NEIN ____ Andere (Für die Undifferenzierte Somatoforme Störung) *2.38 Chronische Müdigkeit *2.39 Appetitlosigkeit *3. Ist mindestens eines der genannten Symptome vor dem 30. Lebensjahr aufgetreten? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Liegen ein oder mehrere körperliche Beschwerden vor und die Diagnose einer Somatisierungsstörung ist aber nicht erfüllt, kann zur Abklärung der Undifferenzierten Somatoformen Störung mit Frage 4 fortgefahren werden. 7 Falls eindeutig weniger als 4 Schmerzsymptome, 2 gastrointestinale, 1 sexuelles und 1 pseudoneurologisches Symptom erfüllt sind und kein Symptom vor dem 30. Lebensjahr aufgetreten ist: weiter zu »Konversionsstörung« (S. 146). *4. Haben Sie die Möglichkeit, die Beschwerden auf irgendeine Weise zu beeinflussen, so dass sie z. B. stärker JA ____ NEIN ____ oder schwächer werden oder ganz verschwinden? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Frage nicht bejahen, wenn die Beeinflussung durch Medikamente geschieht. *5.1 SOM Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Beschwerden haben regelmäßig irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ *5.2 Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol die Symptome möglicherweise verurJA ____ NEIN ____ sacht? *6. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch einige der Beschwerden, über die wir eben gesprochen haben, belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): __________________________________ 145 Somatisierungsstörung/Undifferenzierte Somatoforme Störung 8.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Beschwerden eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 8.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? 8.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *9. Wie stark werden Sie durch die gerade besprochenen Beschwerden in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) Für die Diagnose der Undifferenzierten Somatoformen Störung: *10. Beträgt die Dauer der Störung mindestens 6 Monate? JA ____ NEIN ____ 146 Somatisierungsstörungen Konversionsstörung Hinweis: Wurden bei der Somatisierungsstörung (S. 142) ein oder mehrere pseudoneurologische Symptome berichtet und sind die Symptome nicht ausschließlich im Verlauf der Somatisierungsstörung aufgetreten, gehen Sie zu Frage 2. Wurde die Sektion erfragt, aber keine pseudoneurologischen Symptome berichtet, gehen Sie weiter zu »Schmerzstörung« (S. 149). Ansonsten beginnen Sie mit Frage 1. *1. Beurteilen Sie jedes Symptom, indem Sie die folgenden Skalen einsetzen. Beurteilen Sie dabei Häufigkeit und Schweregrad jedes einzelnen Symptoms. Ich werde nun mit Ihnen eine Liste von Symptomen durchgehen, die aufgetreten sein könnten. Bitte geben Sie mir jeweils an, wie häufig diese Beschwerden bei Ihnen aufgetreten sind und als wie schwerwiegend Sie diese Beschwerden erleben. Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Häufigkeit/ Schweregrad KS *1.1 *1.2 *1.3 *1.4 *1.5 *1.6 *1.7 *1.8 *1.9 *1.10 *1.11 *1.12 *1.13 *1.14 Blindheit Doppelbilder Taubheit Verlust der Berührungs- oder Schmerzempfindung Halluzinationen Verlust der Stimme Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen Lähmung oder lokalisierte Muskelschwäche Schluckbeschwerden oder Kloßgefühl im Hals Harnverhaltung (Miktionsbeschwerden) (Krampf-)Anfälle Gedächtnisverlust Bewusstseinsverlust (keine Ohnmacht, z. B.: Trance) Andere: ____________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ 7 Falls eindeutig kein Symptom oder Ausfall der willkürlichen motorischen oder sensorischen Funktionen (1.1–1.14) erfüllt ist: weiter zu »Schmerzstörung« (S. 149). Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen über die Zeit stellen, in der Sie unter den eben besprochenen Beschwerden gelitten haben. 2. Wann litten Sie zum letzten Mal unter diesen Symptomen? Von (Mt./J.): ______________ bis (Mt./J.) ___________________ 147 Konversionsstörung *3. Haben Sie die Möglichkeit, die Symptome auf irgendeine Weise zu beeinflussen, so dass sie z. B. stärker oder schwächer werden oder sogar ganz verschwinden? Hinweis: Diese Frage nicht bejahen, wenn die Beeinflussung durch Medikamente geschieht. JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *4. In welchen Situationen treten diese Symptome auf? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Klären Sie an dieser Stelle ab, ob die genannten Symptome im Rahmen von religiösen Ritualen (z. B. Visionen, Anfälle) oder in Folge einer Exposition gegenüber einem gemeinsamen Auslöser in einer umschriebenen Gruppe (z. B. epidemische Hysterie) auftreten. Die Diagnose einer Konversionsstörung wird nicht gestellt, wenn die Symptomatik als kulturell sanktionierte Verhaltens- und Erlebensform erklärt werden kann. 5. *6.1 Haben sie aufgrund dieser Symptome einen Arzt aufgesucht? JA ____ NEIN ____ Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Symptome haben regelmäßig irgendeine Art von JA ____ NEIN ____ Medikamenten oder Drogen oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ *6.2 Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol die Symptome möglicherweise verurJA ____ NEIN ____ sacht? *7. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Beschwerden verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 8. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch einige der Symptome, über die wir eben gesprochen haben, belastet und in Ihrem Leben beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Lebensalter): __________________________________ *9.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Beschwerden eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *9.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendeiner Art von Stress oder hatten Sie ein psychisch besonders JA ____ NEIN ____ belastendes Erlebnis? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *9.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? 148 Somatisierungsstörungen (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ (3) Geldangelegenheiten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen oder Gesetzesübertretungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10. Wie stark werden Sie durch die gerade besprochenen Beschwerden in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 11. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie unter ähnlichen Beschwerden litten? JA ____ NEIN ____ KS Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 149 Schmerzstörung Schmerzstörung Wurde bei der Somatisierungsstörung (S. 142) über Schmerzen in einer oder mehreren anatomischen Regionen berichtet und sind die Symptome nicht ausschließlich im Verlauf der Somatisierungsstörung aufgetreten, gehen Sie zu Frage 2. Wurde die Sektion erfragt, aber keine Schmerzsymptome berichtet, gehen Sie weiter zu »Essstörungen« (S. 155). Ansonsten beginnen Sie mit Frage 1. *1. Beurteilen Sie jedes Symptom, indem sie die folgenden Skalen einsetzen. Beurteilen Sie dabei Häufigkeit und Schweregrad jedes einzelnen Symptoms. Ich werde mit Ihnen eine Liste von Symptomen durchgehen, die aufgetreten sein könnten. Bitte geben Sie mir jeweils an, wie häufig diese Symptome bei Ihnen aufgetreten sind und als wie schwerwiegend Sie diese Symptome erleben. Beurteilen Sie Häufigkeit/Schweregrad der Symptome anhand der folgenden Skala (ein kombiniertes Rating): nie selten gelegentlich häufig ständig 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Häufigkeit/ Schweregrad *1.1 *1.2 *1.3 *1.4 *1.5 *1.6 *1.7 *1.8 *1.9 *1.10 *1.11 Kopfschmerzen Unterleibs- bzw. Bauchschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Schmerzen in Armen oder Beinen Brustschmerzen Schmerzen im Rektum (After) Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) Schmerzhafte Monatsblutung Schmerzen beim Wasserlassen Andere: _____________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ 7 Falls eindeutig keine Schmerzen in einer oder mehreren anatomischen Regionen (1.1– 1.11) vorliegen und die Schmerzen eindeutig nicht auf eine Dyspareunie zurückzuführen sind: weiter zu »Essstörungen« (S. 155). Nun möchte ich Ihnen eine Reihe von Fragen über die Zeit stellen, in der Sie unter den eben besprochenen Schmerzen gelitten haben. 2. Wann traten diese Schmerzen zuletzt auf? Von (Mt./J.): __________ bis (Mt./J.): ___________ 150 Somatisierungsstörungen *3.1 Empfinden Sie häufig so starke Schmerzen, dass es Ihnen schwer fällt, sich auf irgendetwas anderes zu konzentrieren? Hinweis: Klären Sie an dieser Stelle ab, ob die Schmerzen in einer oder mehreren anatomischen Region(en) im Vordergrund des klinischen Bildes stehen und ob diese so schwerwiegend sind, dass JA ____ NEIN ____ klinische Beachtung gerechtfertigt ist. Beschreiben: ______________________________________________________________________ 3.2 Sind die Schmerzen für Sie Anlass, einen Arzt aufzusuchen? 4.1 Gibt es neben den Schmerzen andere körperliche Beschwerden, wegen derer Sie ärztliche Hilfe aufJA ____ NEIN ____ suchen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 4.2 Falls JA: Sind Sie durch die Schmerzen stärker belastet als durch die anderen körperlichen Beschwerden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 3.1: weiter zu »Essstörungen« (S. 155). 5. Hatten Ärzte Schwierigkeiten, eindeutige Ursachen Ihrer Schmerzen festzustellen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *6. Kann nach Meinung eines Facharztes die organische Ursache das Ausmaß Ihrer Schmerzen erklären? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Falls eine organische Ursache vorliegt, muss überprüft werden, ob diese das Ausmaß der Schmerzen und die damit verbundenen beruflichen, sozialen und familiären Einschränkungen erklären kann. *7. SCH Haben Sie die Möglichkeit, die Schmerzen auf irgendeine Weise zu beeinflussen, so dass sie z. B. stärker oder schwächer werden oder sogar ganz verschwinden? Hinweis: Diese Frage verneinen, wenn die Beeinflussung durch Medikamente geschieht. JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 8.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Schmerzen haben regelmäßig irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen zu sich oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ 8.2 Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol die Symptome möglicherweise verurJA ____ NEIN ____ sacht? 151 Schmerzstörung *9. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10. Traten diese Schmerzen nur in Zeiten auf, in denen Sie sehr traurig, niedergeschlagen oder ängstlich JA ____ NEIN ____ waren? Beschreiben ______________________________________________________________________ 11. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Schmerzen belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ____________________ *12.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich die Schmerzen JA ____ NEIN ____ eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *12.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendeiner Art von Stress oder hatten Sie ein psychisch besonders beJA ____ NEIN ____ lastendes Erlebnis? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *12.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen?) JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 152 Somatisierungsstörungen *13. Wie stark werden Sie durch die gerade besprochenen Schmerzen in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 14. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie durch Schmerzen in den zuvor erfragJA ____ NEIN ____ ten Bereichen beeinträchtigt wurden? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ SCH Essstörungen Anorexia Nervosa – 156 Bulimia Nervosa – 160 Binge-Eating-Störung – 164 155 Essstörungen Ich möchte Ihnen nun einige Fragen zu Ihrem Gewicht und Ihren Essgewohnheiten stellen. 1.1 Welche ist Ihre aktuelle Körpergröße (m)? ____ m 1.2 Welches ist Ihr aktuelles Gewicht (kg)? ____ kg 1.3 Welches war Ihr höchstes Gewicht (außerhalb Schwangerschaft) im Erwachsenenalter (kg)? ____ kg 1.4 Wie alt waren Sie da? Lebensalter: ____ 1.5 Welches war Ihr niedrigstes Gewicht im Erwachsenenalter (kg)? ____ kg 1.6 Wie alt waren Sie da? Lebensalter: ____ Hinweis: Wenn möglich, sollte das Gewicht und die Größe des Patienten vor Ort gemessen werden, da die vom Patienten dazu gemachten Aussagen ungenau sein können. Berechnen Sie den BMI: Aktuell: __________ kg/m2 Höchster BMI: __________ kg/m2 Niedrigster BMI: __________ kg/m2 Hinweis: Der BMI errechnet sich als Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die quadrierte Körpergröße in Metern (BMI = kg/m2). Als Faustregel für die Interpretation von BMI-Werten schlagen wir folgende Klassifikation vor (in Anlehnung an WHO, 1997): Definitiv anorektisch Untergewicht (möglicherweise anorektisch) Normalgewicht Übergewicht Adipositas Frauen (BMI) <16 16–18 19–24 25–29 >30 Männer (BMI) <17 17–19 20–25 25–29 >30 Falls Übergewicht (BMI >25) oder Adipositas (BMI >30) vorliegt, sollten somatische Risiken abgeklärt werden (z. B. metabolisches Syndrom, Schlafapnoe). 156 Essstörungen Anorexia Nervosa *1.1 Gab es jemals eine Zeit in der Sie viel weniger wogen, als Sie nach Meinung anderer Leute wiegen sollten oder in der Sie stark abgenommen haben? JA ____ NEIN ____ 1.2 Falls JA: Wie viel wogen Sie da (kg)? ___ kg 1.3 Wie alt waren Sie da? Lebensalter: ___________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und kein Verdacht auf Anorexia Nervosa besteht (15% Untergewicht oder BMI <18): weiter zu »Bulimia Nervosa« (S. 160). 2.1 Möchten Sie an Gewicht zunehmen, so dass Sie wieder normalgewichtig sind? JA ____ NEIN ____ 2.2 Falls NEIN: Warum möchten Sie Ihr Gewicht halten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 2.3 Haben andere Leute Ihnen schon geraten zuzunehmen? JA ____ NEIN ____ *3.1 Haben Sie große Angst davor, zuzunehmen oder dick zu werden? JA ____ NEIN ____ *3.2 Falls NEIN: Wie viel Angst/Unbehagen macht Ihnen die Vorstellung, 3 bis 5 kg zuzunehmen? 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht ein wenig mäßig ausgeprägt massiv Angst/Unbehagen:________ Hinweis: Damit das Kriterium erfüllt ist, muss ausgeprägte oder massive Angst/Unbehagen (≥4) vorliegen. 3.3 Gibt es für Sie eine Gewichtsgrenze, ein Gewicht, das Sie nicht überschreiten dürfen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ AN *4.1 Haben sie zurzeit das Gefühl, insgesamt oder an Teilen Ihres Körpers zu dick zu sein? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 157 Anorexia Nervosa *4.2 Wie wichtig ist Ihr Körpergewicht oder Ihre Figur für Ihren Selbstwert? Beurteilen Sie die Wichtigkeit anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht ein wenig mäßig wichtig sehr wichtig Wichtigkeit:_____________ *4.3 5.1 Denken Sie, dass Ihr aktuelles Gewicht eine Bedrohung für Ihre Gesundheit ist? JA ____ NEIN ____ Beschreiben Sie bitte, was und wie viel Sie typischerweise im Laufe eines Tages essen. Beschreiben: ______________________________________________________________________ 5.2 Denken Sie oft ans Essen? 5.3 Achten Sie darauf, was Sie essen? JA ____ NEIN ____ 5.4 Verbieten Sie sich bestimmte Nahrungsmittel? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Falls JA: Welche? __________________________________________________________________ Warum? __________________________________________________________________ 5.5 Achten Sie auf die Menge, die Sie essen? JA ____ NEIN ____ Subtypen der Anorexia Nervosa: *6.1 Restriktiver Typus: Machen Sie eine Diät um abzunehmen? *6.2 Fasten Sie um abzunehmen? *6.3 Treiben Sie übermäßig viel Sport um abzunehmen? *7.1. Binge-Eating-/Purging-Typus: Haben Sie Essanfälle? Essen Sie dabei in kurzer Zeit (z. B. innerhalb von 2 Stunden) sehr viel, d. h. sehr JA ____ NEIN ____ viel mehr als andere Menschen unter ähnlichen Bedingungen essen würden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *7.2 Verwenden Sie Laxantien, Diuretika oder Klistiere um abzunehmen? *7.3 Erbrechen Sie im Anschluss an eine Mahlzeit um abzunehmen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 158 Essstörungen *8.1 Nur für Frauen: Setzt zurzeit Ihre Regelblutung aus? JA ____ NEIN ____ *8.2 Falls JA: Hat Sie mindestens drei Mal hintereinander ausgesetzt? JA ____ NEIN ____ *8.3 Falls NEIN: Nehmen Sie die Pille? JA ____ NEIN ____ 9.1 Nahmen Sie, unmittelbar bevor Sie abgenommen haben, irgendwelche Drogen oder Medikamente oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): ________________________________ Falls JA: 9.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? 10. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ___________________________________________________________________ 11. Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal deutlich an Gewicht abgenommen haben, so dass es für Sie oder andere Besorgnis erregend war? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Lebensalter): ____________________________________________________________ 12.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass Sie angefangen haben JA ____ NEIN ____ abzunehmen bzw. oben beschriebenes Essverhalten zu zeigen? Beschreiben: ____________________________________________________________________ 12.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ____________________________________________________________________ 12.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? AN (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 159 Anorexia Nervosa (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen?) JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 13. Wie stark werden Sie durch die Gewichtsabnahme bzw. das Essverhalten in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥ 4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 14. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie sehr viel weniger wogen, als Sie nach der Meinung anderer Leute wiegen sollten, oder in denen Sie stark abgenommen haben? JA ____NEIN _____ Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Erfragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 160 Essstörungen Bulimia Nervosa *1.1 Haben Sie Essanfälle oder Heißhungerphasen, bei denen Sie in kurzer Zeit (z. B. innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden) sehr viel essen, d. h. sehr viel mehr als andere Menschen unter ähnlichen Umständen essen würden? JA_____NEIN___ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Falls JA: Haben Sie während dieser Essanfälle das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, so dass Sie z. B. nicht mehr kontrollieren können, was Sie essen oder wie viel Sie essen, oder dass Sie nicht mehr aufhören konnten zu essen, obwohl Sie das eigentlich wollten? JA____ NEIN____ 7 Falls Ja bei 1.1 und 1.2: weiter zu Frage 2.1. *1.3 Gab es jemals eine Zeit, in der Sie Essanfälle oder Heißhungerphasen erlebten, bei denen Sie in kurzer Zeit sehr viel gegessen haben? JA____ NEIN____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.4 1.5 Falls JA: Hatten Sie jemals während dieser Essanfälle das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren? JA____NEIN____ Wann sind diese Essanfälle/Heißhungerphasen zum letzten Mal aufgetreten? Von (Mt./J.) _______________ bis (Mt./J.) _________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.4: weiter zu »Schlafstörungen« (S. 169). 2.1 Beschreiben Sie bitte, was und wie viel Sie während eines Essanfalls essen: Beschreiben: ___________________________________________________________________ Hinweis: Während eines Essanfalls werden typischerweise kalorienreiche, süße und leicht zu verschlingende Nahrungsmittel eingenommen. 2.2 In welcher Reihenfolge essen Sie die Speisen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Subtypen der Bulimia Nervosa: BN *3.1 Purging-Typus: Erbrechen Sie im Anschluss an eine Mahlzeit um nicht zuzunehmen? JA____ NEIN____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *3.2 Verwenden Sie Laxantien, Diuretika oder Klistiere um nicht zuzunehmen? JA____ NEIN____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *4.1 Nicht-Purging-Typus: Fasten Sie um nicht zuzunehmen? JA____ NEIN____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 161 Bulimia Nervosa *4.2 Treiben Sie übermäßig viel Sport um nicht zuzunehmen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 3.1–4.2: weiter zu »Binge-Eating-Störung« (S. 164). 5. Beschreiben Sie bitte, was und wie viel Sie typischerweise im Laufe eines Tages essen: Beschreiben: ______________________________________________________________________ 6.1 Machen Sie sich erhebliche Sorgen um Ihr Gewicht oder Ihr Aussehen? JA ____ NEIN ____ 6.2 Wie viel Angst/Unbehagen macht Ihnen die Vorstellung 3 bis 5 kg zuzunehmen? 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht in wenig mäßig ausgeprägt massiv Angst/Unbehagen: _______________ *7. Wie wichtig ist Ihr Körpergewicht oder Ihre Figur für Ihren Selbstwert? Beurteilen Sie die Wichtigkeit anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Wichtigkeit: _______________ *8.1 Wie viele Essanfälle haben Sie zurzeit? *8.1.1 pro Tag _______________ *8.1.2 pro Woche _______________ *8.2 Haben Sie schon einmal über 3 Monate hinweg durchschnittlich zweimal pro Woche einen Essanfall mit anschließenden Gegenmaßnahmen gehabt? 9. 10. Versuchen Sie, diese Essanfälle vor anderen geheim zu halten? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ Wissen Sie, wodurch die Essanfälle ausgelöst werden (z. B. Schwierigkeiten zu Hause, in der Schule/bei der Arbeit, Langeweile, Gefühl der Leere, Traurigkeit, JA ____ NEIN ____ Ärger usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 11.1 Wie alt waren Sie, als Sie den ersten Essanfall hatten? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ___________________ 11.2 Wo waren Sie? ___________________________________________________________________ 11.3 Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal etwas unternommen haben um nicht zuzunehmen (z. B. erbrechen)? 162 Essstörungen Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ___________________ 11.4 Haben Sie damals eine Diät gemacht? JA ____ NEIN ____ 12.1 Erinnern Sie sich an etwas, das dazu beigetragen haben könnte, dass Sie erste Essanfälle hatten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 12.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA____NEIN____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesüberschreitungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 13.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor Sie abgenommen haben, irgendwelche Drogen oder Medikamente oder JA ____ NEIN ____ tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________ BN Falls JA: 13.2 Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? 14. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 163 Bulimia Nervosa 15. Wie stark fühlen sie sich durch dieses Essverhalten in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 16. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie Essanfälle oder Heißhungerphasen JA ____ NEIN ____ mit darauf folgenden Gegenmaßnahmen hatten? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Erfragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 164 Essstörungen Binge-Eating-Störung Dieses Störungsbild wird aufgrund der Forschungskriterien des DSM-IV-TR klassifiziert. Der Bereich der Binge-Eating-Störung wird nur erfragt, wenn Essanfälle oder Heißhungerphasen (1.1 oder 1.2 bei der Bulimia Nervosa, S. 160) berichtet werden und die Symptome nicht ausschließlich im Verlauf einer Bulimia Nervosa oder Anorexia Nervosa auftreten. *1. Wenn Sie diese Essanfälle haben, bei denen Sie in kurzer Zeit (z. B. innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden) sehr viel essen, und dabei das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, *1.1 *1.2 *1.3 essen Sie dann deutlich schneller als normalerweise? JA ____ NEIN ____ essen Sie dann soviel, bis Sie sich unangenehm voll fühlen? JA ____ NEIN ____ essen Sie dann große Nahrungsmengen, auch wenn Sie sich nicht hungrig fühlen? *1.4 essen Sie im Versteckten, weil Sie sich für die große Nahrungsmenge, die Sie essen, schämen? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ *1.5 schämen Sie sich, fühlen Sie sich schuldig oder niedergeschlagen, nachdem Sie einen Essanfall hatten, JA ____ NEIN ____ oder ekeln Sie sich vor sich selbst? 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.4 bei Bulimia Nervosa (S. 160) und weniger als 3 Symptome aus 1.1–1.5 bei der Binge-Eating-Störung: weiter zu »Schlafstörungen« (S. 169). *2.1 Seit wann haben Sie diese Essanfälle? (Mt./J.)_______________ Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. *2.2 Haben Sie diese Essanfälle seit mindestens einem halben Jahr? *3.1 Wie häufig haben Sie Essanfälle? ______________ *3.2 Treten diese Essanfälle an durchschnittlich mindestens 2 Tagen pro Woche auf? JA ____ NEIN ____ 4.1 Nahmen Sie, unmittelbar bevor oder als diese Essanfälle begannen, irgendwelche Drogen oder Medikamente, oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): ___________________________ 4.2 5. BES JA ____ NEIN ____ Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 165 Binge-Eating-Störung 6.1 Haben Sie jemals eine Diät gemacht? JA ____ NEIN ____ Falls JA: Stellen Sie die Fragen 6.2–6.4 6.2 Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal eine Diät gemacht haben? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): _____________________________________ 6.3 Wie oft haben Sie seither Diäten gemacht? Häufigkeit: ______________ 6.4 Wie viel Gewicht haben Sie im Durchschnitt während einer Diät abgenommen und in der Folge darauf wieder zugenommen? (kg): __________________ Hinweis: In der Regel gilt, dass das Weight Cycling (Jo-Jo-Effekt) umso ausgeprägter ist, je häufiger Diäten gemacht werden. 7.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das bei Beginn zu den Essanfällen beigetragen haben JA ____ NEIN ____ könnte? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? 7.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesüberschreitungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 166 Essstörungen *8. Wie stark fühlen Sie sich durch diese Essanfälle in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 9. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie durch Essanfälle oder HeißhungerJA ____ NEIN ____ phasen beeinträchtigt wurden? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Erfragung über frühere Episoden anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Episoden: ________________________________________________________ BES Schlafstörungen Primäre Insomnie – 170 Primäre Hypersomnie – 173 169 Schlafstörungen Ich möchte Ihnen im Folgenden einige Fragen zum Schlaf stellen. *1.1 Haben Sie Schlafprobleme? Können Sie z. B. nicht ein- oder durchschlafen, ist Ihr Schlaf nicht erholsam, oder sind Sie am Tag oft sehr müde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1: weiter zu Frage 2.1. *1.2 Gab es jemals eine Phase von mindestens 4 Wochen Dauer, in der Sie Schwierigkeiten hatten mit dem Schlafen (z. B. mit dem Ein- oder Durchschlafen, dass Sie keinen erholsamen Schlaf fanden oder dass JA ____ NEIN ____ Sie tagsüber oft sehr müde waren)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Substanzmissbrauch und -abhängigkeit« (S. 177). 2.1 Allgemeine Fragen zum Schlaf: Gehen Sie regelmäßig zur gleichen Zeit schlafen? 2.2 Wann gehen Sie normalerweise zu Bett? _________________ 2.3 Wann stehen Sie normalerweise auf? _________________ 2.4 Wie lange schlafen Sie normalerweise pro Nacht? Effektive Schlafzeit pro Nacht (Stunden): _________________ JA ____ NEIN ____ Hinweis: Effektive Schlafzeit pro Nacht muss nicht mit der Anzahl Stunden, die im Bett verbracht wird, übereinstimmen. 3. Haben Sie die Schlafprobleme nur dann, wenn Sie die Zu-Bett-Geh-Zeiten/Schlafzeiten nicht eingehalJA ____ NEIN ____ ten haben? 4.1 Was machen Sie am Abend, bevor Sie schlafen gehen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 4.2 Nehmen Sie anregende Getränke (z. B. Kaffee, Schwarztee, Cola) oder Speisen zu sich? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 4.3 Trinken Sie regelmäßig am Abend oder bevor Sie schlafen gehen Alkohol? 4.4 Sind Sie oft gestresst vor dem Schlafengehen oder führen Sie aufregende Aktivitäten durch? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 170 Schlafstörungen Primäre Insomnie *1.1 Kommt es vor, dass Sie abends im Bett liegen und über lange Zeit nicht einschlafen können? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Kommt es vor, dass Sie nachts nicht durchschlafen können? *1.3 Kommt es vor, dass Ihr Schlaf sehr unerholsam ist, dass Sie sich nicht erholt fühlen, obwohl Sie eigentlich JA ____ NEIN ____ genug geschlafen haben? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1, 1.2 oder bei 1.3: weiter zu Frage 2.1. *1.4 Gab es jemals eine Phase von mindestens 4 Monaten Dauer, in der Sie abends im Bett lagen und über JA ____ NEIN ____ lange Zeit nicht einschlafen konnten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.5 Gab es jemals eine Phase, in der Sie nachts nicht durchschlafen konnten? *1.6 Gab es jemals eine Phase, in der Ihr Schlaf sehr unerholsam war? 1.7 Wann sind diese Einschlafprobleme zum letzten Mal aufgetreten? Von (Mt./J.) ___________ bis (Mt./J.) ______________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.6: weiter zu »Primäre Hypersomnie« (S. 173). IN *2.1 Wann haben diese Schlafprobleme begonnen? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie spezifischere Information zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): _________________________________________________________ *2.2 Bestehen diese Schlafprobleme seit mindestens einem Monat? JA ____ NEIN ____ 3. Nur fragen bei Einschlafproblemen (JA bei 1.1 oder 1.4): Wie lange brauchen Sie normalerweise bis Sie einschlafen können? _______________ 4.1 Nur fragen bei Durchschlafproblemen (JA bei 1.2 oder 1.5): Wie oft wachen Sie nachts auf? _______________ 4.2 In wie vielen Nächten pro Woche können Sie nicht durchschlafen? _______________ 4.3 Wie lange brauchen Sie jeweils, bis Sie wieder einschlafen können? _______________ 171 Primäre Insomnie Treten diese Ein- und Durchschlafschwierigkeiten nur in Phasen auf, in denen … *5.1. …Sie sich sehr traurig und hoffnungslos fühlen oder Sie das Interesse oder die Freude an fast allen Ihren üblichen Tätigkeiten verloren haben? JA ____ NEIN ____ *5.2. …Sie starke Angst haben oder sich sehr viele Sorgen machen? *5.3 Leiden Sie unter wiederholt auftretenden Schlafattacken? *5.4 Wurde bei Ihnen jemals eine atmungsgebundene Schlafstörung (Schlafapnoe) diagnostiziert? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *5.5 Leiden Sie unter wiederholt auftretendem Schlafwandeln? *5.6 Leiden Sie unter wiederholt auftretenden Furcht erregenden Träumen, die zum Erwachen aus dem JA ____ NEIN ____ Schlaf führen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweise: Schließen Sie aus, dass das Störungsbild nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung (z. B. Major Depression, Generalisierte Angststörung, Delir) oder ausschließlich im Verlauf einer anderen Schlafstörung (z. B. Narkolepsie, atmungsgebundene Schlafstörung, einer Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus oder einer Parasomnie) auftritt. Falls die Insomnie im Zusammenhang mit einer anderen auf Achse I kodierten Störung steht, sie jedoch schwer genug ist, um für sich allein genommen klinische Beachtung zu rechtfertigen, ziehen Sie die Diagnose Insomnie in Zusammenhang mit (benennen Sie die Achse-I-Störung) in Betracht. *6.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Ein- und/oder Durchschlafprobleme haben irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen (einschließlich Koffein) zu sich oder tranken Sie ungeJA ____ NEIN ____ wöhnlich viel Alkohol? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _____________________________ *6.2 Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptomatik verurJA ____ NEIN ____ sacht? *7. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 8. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Schlafprobleme belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ___________________________ 172 Schlafstörungen 9.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich diese SchlafprobleJA ____ NEIN ____ me eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 9.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 9.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10. Wie stark werden Sie durch die eben besprochenen Schlafprobleme in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und die Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 11. IN Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie über mindestens einen Monat hinweg JA ____ NEIN ____ derartige Schlafprobleme hatten? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 173 Primäre Hypersomnie Primäre Hypersomnie *1.1 Sind Sie oft sehr müde, schlafen Sie z. B. länger als gewohnt oder schlafen Sie tagsüber (fast täglich), obwohl Sie in der Nacht gut geschlafen haben? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Ja bei 1.1: weiter zu Frage 2.1. *1.2 Gab es jemals eine Phase von mindestens 4 Wochen Dauer, in der Sie oft sehr müde waren, in der Sie länger als gewohnt oder tagsüber (fast täglich) schliefen, obwohl Sie in der Nacht gut geschlafen JA ____ NEIN ____ hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.3 Wann ist diese Schläfrigkeit zum letzten Mal aufgetreten? Von (Mt./J.)___________ bis (Mt./J.) ______________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Substanzmissbrauch und -abhängigkeit« (S. 177). *2.1 Wann hat diese Schläfrigkeit begonnen? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie spezifischere Information zu erhalten, indem Sie z. B. den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): __________________________________________________________ *2.2 Verspüren Sie diese Schläfrigkeit seit mindestens einem Monat? *2.3 Haben Sie diese Schläfrigkeit jeweils während mindestens 3 Tagen am Stück mehrmals im Jahr seit JA ____ NEIN ____ mindestens 2 Jahren? *3.1 Tritt diese Schläfrigkeit nur in Phasen auf, in denen Sie sich sehr traurig und hoffnungslos fühlen oder Sie das Interesse oder die Freude an fast allen Ihren üblichen Tätigkeiten verloren haben? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ *3.2 Leiden Sie unter wiederholt auftretenden Schlafattacken? *3.3 Wurde bei Ihnen jemals eine atmungsgebundene Schlafstörung (Schlafapnoe) diagnostiziert? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *3.4 Leiden Sie unter wiederholt auftretendem Schlafwandeln? *3.5 Leiden Sie unter wiederholt auftretenden Furcht erregenden Träumen, die zum Erwachen aus dem JA ____ NEIN ____ Schlaf führen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 174 Schlafstörungen Hinweise: Schließen Sie aus, dass das Störungsbild nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung oder ausschließlich im Verlauf einer anderen Schlafstörung (z. B. Narkolepsie, atmungsgebundene Schlafstörung, einer Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus oder einer Parasomnie) auftritt. Falls die Hypersomnie im Zusammenhang mit einer anderen auf Achse I kodierten Störung steht, sie jedoch schwer genug ist, um für sich allein genommen klinische Beachtung zu rechtfertigen, ziehen Sie die Diagnose Hypersomnie in Zusammenhang mit (benennen Sie die Achse-I-Störung) in Betracht. *4.1 Nahmen Sie unmittelbar bevor oder seitdem Sie diese Schläfrigkeit haben irgendeine Art von Medikamenten oder Drogen (einschließlich Koffein) oder tranken Sie ungewöhnlich viel Alkohol? JA ____ NEIN ____ Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): _______________________________ *4.2 Falls JA: Hat die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Alkohol möglicherweise die Symptome verurJA ____ NEIN ____ sacht? *5. Ausschluss organischer Ursachen: Lagen kurz zuvor oder als die Symptomatik begonnen hat besondere körperliche Bedingungen oder JA ____ NEIN ____ Erkrankungen vor, die möglicherweise die Symptome verursacht haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 6. Wie alt waren Sie, als Sie erstmals durch diese Schläfrigkeit belastet und in Ihrem Alltag beeinträchtigt wurden? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ___________________________ 7.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass diese Schläfrigkeit beJA ____ NEIN ____ gonnen hat? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? 7.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ (3) Geldangelegenheiten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ HS 175 Primäre Hypersomnie (4) Juristische Angelegenheiten (gerichtliche Auseinandersetzungen, Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *8. Wie stark werden Sie durch die eben besprochene Schläfrigkeit in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu betrachten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 9. Gab es neben dieser aktuellen Phase frühere Phasen, in denen Sie über einen Zeitraum von mindestens JA ____ NEIN ____ einem Monat eine derartige Schläfrigkeit verspürt hatten? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zu Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ Falls Hinweise auf weitere Dyssomnien (z. B. Narkolepsie, atmungsgebundene Schlafstörung, Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus) oder Parasomnien (z. B. Schlafstörung mit Alpträumen, Pavor nocturnus, Schlafstörung mit Schlafwandeln) bestehen, klären Sie diese unter Zuhilfenahme der DSM-IV-TR-Kriterien ab. Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Alkohol – 179 Alkoholmissbrauch – 180 Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug – 182 Nikotinscreening – 186 Einstiegsfragen Medikamente und Drogen – 187 Substanz-/Medikamentenmissbrauch – 189 Substanz-/Medikamentenabhängigkeit – 191 179 Alkohol Alkohol Ich möchte Ihnen im Folgenden einige Fragen zu alkoholischen Getränken (z. B. Bier, Wein und andere Spirituosen) stellen. 1.1 Trinken Sie zurzeit Alkohol? 1.2 Was und wie viel haben Sie üblicherweise in den letzten 12 Monaten getrunken? Beschreiben (Art, Menge): _________________________________________________________ 2.1 Gab es jemals in Ihrem Leben eine Zeit, in der Sie über 12 Monate hinweg mehr tranken als in den JA ____ NEIN ____ letzten 12 Monaten? 2.2 Was und wie viel haben Sie üblicherweise in dieser Zeit getrunken? Beschreiben (Art, Menge): _________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ 7 Falls kein Alkohol getrunken wird: weiter zum »Nikotinscreening« (S. 186). 3.1 Geschichte: Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal Alkohol getrunken haben? Lebensalter (Mt./J.): ___________________________________ Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Zeitpunkt mit objektiven Lebensumständen verbinden. 3.2 Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal einen Rausch hatten? Lebensalter (Mt./J.): ___________________________________ 3.3 Gab es, seitdem Sie zum ersten Mal Alkohol getrunken haben, eine Zeit, in der Sie über mindestens einen JA ____ NEIN ____ Monat hinweg keinerlei Alkohol getrunken haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 180 AM Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Alkoholmissbrauch Untersuchen Sie gemäß den Hinweisen aus den Einstiegsfragen (S. 179), ob zum derzeitigen Zeitpunkt (über die letzten 12 Monate hinweg) ein Alkoholmissbrauch vorliegt. Hinweis: Ein Kriterium gilt als erfüllt, wenn es sich innerhalb desselben 12-Monats-Zeitraums irgendwann einmal manifestiert. *1.1 Haben Sie in den letzen 12 Monaten wiederholt alkoholbedingt Schwierigkeiten bei der Erfüllung wichtiger Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause bekommen (z. B. wiederholtes Fernbleiben und schlechte Leistungen bei der Arbeit, Schulschwänzen, Ausschluss von der Schule, VernachJA ____ NEIN ____ lässigung der Kinder respektive des Haushalts)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Haben Sie in den letzen 12 Monaten wiederholt Alkohol zu sich genommen in Situationen, in denen es aufgrund des Alkoholeinflusses zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann (z. B. Auto- oder JA ____ NEIN ____ Bootfahren, Fahrradfahren, Bedienen von Maschinen usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.3 Sind Sie in den letzen 12 Monaten im Zusammenhang mit Alkohol wiederholt in Konflikt mit dem Gesetz geraten (z. B. Ärger mit der Polizei wegen Randalierens oder Alkohols im Straßenverkehr, FestJA ____ NEIN ____ nahmen aufgrund ungebührlichen Betragens)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.4 Haben Sie in den letzen 12 Monaten, obwohl Sie wiederholt Auseinandersetzungen mit Partner, Kindern oder Freunden darüber hatten, wann und wie oft Sie Alkohol trinken, Ihren Konsum fortgesetzt (z. B. Streit mit Ehegatten über die Folgen der Intoxikation, körperliche Auseinandersetzungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.5 Haben Sie in den letzen 12 Monaten versucht, durch das Trinken von Alkohol schlechte Stimmungen (z. B. Angst oder Depression) zu vermeiden oder zu verringern oder Hemmungen zu überwinden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.4: weiter zu »Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug« (S. 182). 2. Wie alt waren Sie, als sich einige der Schwierigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, erstmals eingestellt hatten? Beginn (Mt./J.): ____________________ Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt gegeben werden kann, versuchen Sie spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. 3.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Schwierigkeiten erstmals eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 181 Alkoholmissbrauch 3.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? 3.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen oder Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *4. Wie stark werden Sie durch den Alkoholkonsum – als dieser vorlag (über einen 12-Monats-Zeitraum) – und den von Ihnen beschriebenen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum in Ihrem Leben, Ihrer Freizeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu betrachten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 5. Gab es neben dieser aktuellen Phase (über die letzen 12 Monate hinweg) frühere Phasen, in denen es zu JA ____ NEIN ____ Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Alkoholkonsum gekommen ist? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: ________________________________ 182 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug AAK Untersuchen Sie gemäß den Hinweisen aus den Einstiegsfragen (S. 179), ob zum derzeitigen Zeitpunkt (über die letzen 12 Monate hinweg) eine Alkoholabhängigkeit respektive ein Alkoholentzug vorliegt. *1.1 Haben Sie in den letzten 12 Monaten schon einmal festgestellt, dass Sie mehr Alkohol trinken mussten als früher, um einen Rausch zu bekommen oder den gewünschten Effekt zu erzielen? JA ____ NEIN ____ *1.2 Haben Sie in den letzten 12 Monaten schon einmal festgestellt, dass die gleiche Menge Alkohol im VerJA ____ NEIN ____ gleich zu früher zu deutlich geringeren Effekten führte? Hinweis: Mit Hilfe der Fragen 2.1–2.7 werden Entzugserscheinungen abgeklärt. *2.1 2.2 *2.3 Haben Sie in den letzten 12 Monaten anhaltend oder erfolglos versucht, ihren Alkoholkonsum zu reduJA ____ NEIN ____ zieren oder zu kontrollieren? Falls JA: Wie oft haben Sie schon versucht, weniger Alkohol zu trinken oder ganz damit aufzuhören? Häufigkeit: _____________________ Wenn Sie in den letzten 12 Monaten weniger als üblich oder keinen Alkohol tranken, wie häufig und wie ausgeprägt traten dann nach einigen Stunden oder Tagen folgende Symptome auf? Beurteilen Sie Häufigkeit und Schweregrad der folgenden Entzugssymptome anhand der folgenden Skala (kombiniertes Rating): gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer 0................1................2................3................4................5................6................7................8 nie selten gelegentlich häufig immer Häufigkeit/ Schweregrad *2.3.1 *2.3.2 *2.3.3 *2.3.4 *2.3.5 Schwitzen oder Herzrasen (vegetative Hyperaktivität) Zittrige Hände (erhöhter Handtremor) Schlaflosigkeit Übelkeit oder Erbrechen Dass Sie z. B. Dinge gesehen oder gehört haben, die andere nicht bemerkten, oder dass Sie Stimmen gehört oder Erscheinungen gesehen haben, wenn niemand in ihrer Nähe war (vorübergehende Halluzinationen oder Illusionen) *2.3.6 Bewegungsdrang (psychomotorische Agitiertheit) *2.3.7 Angstgefühle *2.3.8 Grand-mal-Anfälle (epileptische Anfälle) *2.4 _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ Haben Sie in den letzten 12 Monaten Alkohol eingenommen, um das Auftreten derartiger Beschwerden JA ____ NEIN ____ zu lindern oder zu vermeiden? 183 Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug *2.5 Haben Sie in den letzten 12 Monaten eine andere Substanz zu sich genommen, um die unangenehmen Beschwerden nach Absetzen des Alkoholkonsums zu lindern oder zu vermeiden? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium 2 (Alkoholentzugssymptome) bei Alkoholabhängigkeit erfüllt, wenn nach Beendigung (oder Reduktion) von übermäßigem und lang andauerndem Alkoholkonsum mindestens 2 der Symptome unter 2.3 erfüllt sind oder Frage 2.4 oder 2.5 mit Ja beantwortet wird. *2.6 Denken Sie, dass diese Beschwerden mit besonderen körperlichen Bedingungen oder Erkrankungen oder JA ____ NEIN ____ psychischen Leiden zusammenhängen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Schließen Sie aus, dass die Entzugssymptome nicht auf einen medizinischen Krankheitsfaktor zurückgehen und auch nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt werden können. 2.7 (Frage 2.7 mit *für Alkoholentzug) Wie stark werden Sie - als die Symptome vorlagen - durch derartige Beschwerden in Ihrem Leben, Ihrer Freizeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu betrachten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) Hinweis: Die Diagnose Alkoholentzug gilt als erfüllt, wenn nach Beendigung (oder Reduktion) von übermäßigem und lang andauerndem Alkoholkonsum mindestens 2 der Symptome unter 2.3 erfüllt sind und 2.6 mit Nein und 2.7 mit Ja beantwortet wird. *3. Haben Sie in den letzen 12 Monaten häufig größere Mengen oder länger als beabsichtigt Alkohol geJA ____ NEIN ____ trunken? *4. Haben Sie sich in den letzten 12 Monaten anhaltend gewünscht oder haben Sie wiederholt erfolglos JA ____ NEIN ____ versucht, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu kontrollieren? *5. Haben Sie in den letzten 12 Monaten beträchtliche Zeit damit verbracht, Alkohol zu beschaffen, zu JA ____ NEIN ____ konsumieren oder sich von dessen Wirkung zu erholen? *6. Hat der Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten zu Vernachlässigung, Einschränkung oder Aufgabe wichtiger Aktivitäten, wie z. B. Arbeit, Freizeitaktivitäten, soziale Beziehungen geführt? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 184 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit *7.1 Haben Sie in den letzten 12 Monaten den Eindruck gehabt, in Folge des Alkoholkonsums unter anhaltenden oder wiederkehrenden medizinischen oder psychischen Problemen zu leiden? JA ____ NEIN ____ AAK *7.2 Falls JA: Haben Sie in den letzten 12 Monaten fortgesetzt Alkohol getrunken, obwohl Sie wussten, dass Sie ein medizinisches oder psychisches Problem haben, welches mit großer Wahrscheinlichkeit durch den AlkoJA ____ NEIN ____ holkonsum verursacht oder verstärkt wird? 7 Falls eindeutig weniger als drei Kriterien aus 1 (1.1 oder 1.2), 2 (2.3, (mindestens 2 Symptome) 2.4 oder 2.5), 3, 4, 5, 6, 7 (7.1 und 7.2) erfüllt sind: weiter zu »Nikotinscreening« (S. 186). 8. Für den Interviewer: Sind mindestens 3 der Symptome angekreuzt? JA_____NEIN___ 7 Falls sich eindeutig weniger als 3 Entzugssymptome (Frage 2.3.1 bis 2.3.8) zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb desselben 12-Monats-Zeitraumes manifestieren: weiter zu »Nikotinscreening« (S. 186). 9. Wie alt waren Sie, als sich erstmals einige der Schwierigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, eingestellt hatten? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ____________________ 10.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der SchwieJA ____ NEIN ____ rigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, erstmals eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen oder Gesetzesübertretungen?) JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 185 Alkoholabhängigkeit/Alkoholentzug (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *11. Wie stark werden Sie durch den Alkoholkonsum – als dieser vorlag (über einen 12-Monats-Zeitraum) – und den von Ihnen beschriebenen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum in Ihrem Leben, Ihrer Freizeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu betrachten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 12. Gab es neben dieser aktuellen Phase (über die letzten 12 Monate hinweg) frühere Phasen, in denen es JA ____ NEIN ____ zu Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Alkoholkonsum gekommen ist? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 186 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Nikotinscreening 1.1 Rauchen Sie zum derzeitigen Zeitpunkt oder nehmen Sie Schnupf- oder Kautabak zu sich? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls Nein bei 1.1: weiter zu 2.1. MuD 1.2 Wie viele Zigaretten/Zigarren/Pfeifen rauchen Sie durchschnittlich täglich? Anzahl: _____________ 1.3 Wie stark ist der Tabak, den Sie rauchen?____________________ 2.1 Haben Sie jemals über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen täglich geraucht oder Schnupf- oder JA ____ NEIN ____ Kautabak zu sich genommen? 7 Falls Nein bei 1.1 und 2.1: weiter zu »Einstiegsfragen Medikamente und Drogen« (S. 187). 2.2 Wie viele Zigaretten/Zigarren/Pfeifen haben Sie während dieser Zeit durchschnittlich täglich geraucht? Anzahl: ______________ 2.3 Wie stark war der Tabak, den Sie während dieser Zeit geraucht haben?____________________ 3. Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal geraucht bzw. Schnupf- oder Kautabak konsumiert hatten? Lebensalter (Mt./J.): _______________________________ 4.1 Haben Sie anhaltend oder erfolglos versucht, ihren Nikotinkonsum zu reduzieren oder zu kontrolJA ____ NEIN ____ lieren? 4.2 Falls JA: Wie oft haben Sie schon versucht, weniger zu rauchen bzw. weniger Schnupf- oder Kautabak zu konsumieren oder ganz damit aufzuhören? Häufigkeit: ________________ 187 Einstiegsfragen Medikamente und Drogen Einstiegsfragen Medikamente und Drogen 1.1 Haben Sie jemals Medikamente in großen Mengen oder häufiger bzw. höher dosiert eingenommen, als von Ihrem Arzt verschrieben oder im Beipackzettel empfohlen (z. B. Sedativa, Hypnotika, Anxiolytika)? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1: weiter zu Frage 2. 1.2 Um welche Medikamente handelt es sich? Beschreiben (Art, Häufigkeit, Dosis): ________________________________________________ 1.3 Haben Sie diese Medikamente auf eigene Verantwortung zu sich genommen oder in dieser Dosierung von ihrem Arzt verschrieben bekommen? auf eigene Verantwortung vom Arzt verschrieben 2. Stellen Sie fest, ob folgende Substanzen jemals konsumiert wurden. Fragen Sie dabei nach der Häufigkeit des Konsums, nach der durchschnittlichen Menge/Dosierung und spezifizieren Sie die Art der Substanz. Haben Sie jemals ______________ konsumiert? Wie häufig und in welcher Dosierung konsumieren Sie ______________ durchschnittlich? Was genau konsumieren Sie? Beurteilen Sie die Häufigkeit des Konsums anhand der folgenden Skala: 0................1................2................3................4................5................6................7................8 nie selten gelegentlich häufig immer 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Art Häufigkeit Dosis Marihuana, Cannabis, Haschisch Kokain (Freebase, Crack, andere) Opiate (Heroin, Morphin, Kodein, Methadon, Andere: __________________ ) Halluzinogene (LSD, Meskalin, MDMA/Ecstasy, Pilze, andere:____________ ) Phencyclidin (PCP), Ketamin Amphetamine (Speed, Appetitzügler, Ecstasy, andere:__________ ) Schnüffelstoffe (Kleber, Verdünner, Benzin, Aceton, Äther, Reinigungsmittel, Lachgas, andere:__________ ) Andere: _______________________ __________ __________ __________ ____________ ____________ ____________ __________ ____________ __________ ____________ __________ ____________ __________ __________ ____________ ____________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und keine Substanz (2.1–2.8) konsumiert wurde: weiter mit »Borderline-Persönlichkeitsstörung« (S. 197). 188 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Hinweis: Falls verschiedene Medikamente/Substanzen eingenommen wurden, klären Sie mit der folgenden Frage ab, welche Substanz im vergangenen Jahr die größten Auswirkungen (z. B. körperlich, psychisch, beruflich, sozial) nach sich gezogen hat. 3. Welche Substanz bzw. welches Medikament hatte im vergangenen Jahr die größten Auswirkungen (z. B. körperlich, psychisch, beruflich, sozial) auf ihr Leben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ MuD Hinweis: Beziehen Sie alle folgenden Fragen auf die in Frage 3 genannte Substanz bzw. Medikament. 4.1 4.2 Geschichte: Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal _____________ zu sich genommen haben? Lebensalter (Mt./J.):__________________________________ Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie genauere Informationen zu erhalten, indem Sie z. B. den Zeitpunkt mit objektiven Lebensumständen verbinden. Gab es, seitdem Sie zum ersten Mal ____________ zu sich genommen haben, eine Zeit, in der Sie diese Substanz bzw. dieses Medikament über mindestens einen Monat hinweg nicht regelmäßig zu sich JA ____ NEIN ____ genommen haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 189 Substanz-/Medikamentenmissbrauch Substanz-/Medikamentenmissbrauch Untersuchen Sie gemäß den Hinweisen aus den Einstiegsfragen (S. 187), ob zum derzeitigen Zeitpunkt (über die letzten 12 Monate hinweg) ein Substanz- oder Medikamentenmissbrauch vorliegt. Hinweis: Ein Kriterium gilt als erfüllt, wenn es sich innerhalb desselben 12-Monats-Zeitraums irgendwann einmal manifestiert. *1.1 Haben Sie in den letzten 12 Monaten aufgrund der Einnahme von __________ wiederholt Schwierigkeiten bei der Erfüllung wichtiger Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause bekommen (z. B. wiederholtes Fernbleiben und schlechte Leistungen bei der Arbeit, Schulschwänzen, Ausschluss von der Schule, Vernachlässigung der Kinder respektive des Haushalts)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Haben Sie in den letzten 12 Monaten wiederholt ____________ zu sich genommen in Situationen, in denen es aufgrund des Konsums zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann (z. B. Auto- oder JA ____ NEIN ____ Bootfahren, Fahrradfahren, Bedienen von Maschinen usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.3 Sind Sie in den letzten 12 Monaten im Zusammenhang mit _____________ wiederholt in Konflikt mit dem Gesetz geraten (z. B. Verhaftungen aufgrund ungebührlichen Betragens in Zusammenhang mit JA ____ NEIN ____ dem Substanzen- bzw. Medikamentenkonsum)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.4 Haben Sie in den letzten 12 Monaten, obwohl Sie wiederholt Auseinandersetzungen mit Partner, Kindern oder Freunden darüber hatten, wann und wie oft Sie _____________ einnehmen, Ihren Konsum fortgesetzt (z. B. Streit mit Ehegatten über die Folgen der Intoxikation, körperliche AuseinandersetzunJA ____ NEIN ____ gen)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.5 Haben Sie in den letzten 12 Monaten durch die Einnahme von ___________ versucht, schlechte Stimmungen (z. B. Angst oder Depression) zu vermeiden oder zu verringern oder Hemmungen zu überwinJA ____ NEIN ____ den? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1–1.4: weiter zu »Substanz-/Medikamentenabhängigkeit« (S. 191). 2. Wie alt waren Sie, als sich erstmals einige der Schwierigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, eingestellt hatten? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt gegeben werden kann, versuchen Sie spezifischere Informationen zu erhalten, z. B. indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. Beginn (Mt./J.): ____________________ 3.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der eben JA ____ NEIN ____ besprochenen Schwierigkeiten erstmals eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 190 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit 3.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? 3.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in folgenden Bereichen aufgetreten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ SM/ MM (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen oder Gesetzesübertretungen)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *4. Wie stark werden Sie durch die Einnahme von _______ – als der Konsum vorlag (über einen 12-Monats-Zeitraum) – und den von Ihnen beschriebenen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Konsum in Ihrem Leben, Ihrer Freizeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 5. Gab es neben dieser aktuellen Phase (über die letzten 12 Monate hinweg) frühere Phasen, in denen es zu Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Medikamenten oder Substanzen gekommen ist? JA ____ NEIN ____ Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ 191 Substanz-/Medikamentenabhängigkeit Substanz-/Medikamentenabhängigkeit Untersuchen Sie gemäß den Hinweisen aus den Einstiegsfragen (S. 187), ob zum derzeitigen Zeitpunkt (über die letzten 12 Monate hinweg) die Diagnose einer Substanz-/Medikamentenabhängigkeit vorliegt. *1.1 Haben Sie in den letzten 12 Monaten schon einmal festgestellt, dass Sie eine höhere Medikamenten-/ Substanzendosis zu sich nehmen mussten als früher, um einen Rausch zu bekommen oder den geJA ____ NEIN ____ wünschten Effekt zu erzielen? *1.2 Haben Sie in den letzten 12 Monaten schon einmal festgestellt, dass die gleiche Dosierung im Vergleich JA ____ NEIN ____ zu früher zu deutlich geringeren Effekten führte? Hinweis: Mit Hilfe der Fragen 2.1–2.7 werden Entzugserscheinungen abgeklärt. *2.1 2.2 *2.3 Haben Sie in den letzten 12 Monaten anhaltend oder erfolglos versucht, die Dosierung zu reduzieren JA ____ NEIN ____ oder die Einnahme gänzlich einzustellen? Falls JA: Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten versucht, die Dosierung zu reduzieren oder die Einnahme gänzlich einzustellen? _____________________________________________________________ Haben Sie in den letzten 12 Monaten einmal beobachtet, dass Sie nach Beendigung oder Reduktion von übermäßiger und/oder lang andauernder Medikamenteneinnahme oder Substanzenkonsum EntzugsJA ____ NEIN ____ symptome erlebt haben? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Zur Spezifizierung der charakteristischen Entzugserscheinungen (2.3) müssen über das DIPS hinausgehende Informationen (z. B. DIA-X-Diagnostisches Expertensystem für ICD-10 und DSM-IV; Wittchen & Pfister, 1997) erfasst werden. *2.4 Haben Sie in den letzten 12 Monaten __________ eingenommen, um unangenehme Beschwerden (Entzugssymptome) nach Absetzen dieser Substanz/Medikament zu verringern oder zu vermeiden? JA ____ NEIN ____ *2.5 Haben Sie in den letzten 12 Monaten eine andere Substanz zu sich genommen, um unangenehme Beschwerden (Entzugssymptome) nach Absetzen einer bestimmten Substanz/Medikament zu verringern JA ____ NEIN ____ oder zu vermeiden? Beschreiben (Art, Dosis, Zeitpunkt Einnahme/Absetzen): ________________________________ Hinweis: Wird 2.4 oder 2.5 mit Ja beantwortet, gilt Kriterium 2 von Substanz-/Medikamentenabhängigkeit als erfüllt. Die Diagnosen eines Amphetamin-, Kokain-, Opiat-, Sedativa-, Hypnotikaoder Anxiolytikaentzugs können aufgrund der Informationen aus dem DIPS nicht gestellt werden. Weitere Hinweise dazu können dem DSM-IV-TR entnommen werden. *2.6 Denken Sie, dass diese Beschwerden mit besonderen körperlichen Bedingungen oder Erkrankungen oder JA ____ NEIN ____ psychischen Leiden zusammenhängen? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Schließen Sie aus, dass die Entzugssymptome nicht auf einen medizinischen Krankheitsfaktor zurückgehen und auch nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt werden können. 192 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit *2.7 Wie stark werden Sie durch derartige Beschwerden – als der Konsum vorlag (über einen 12-MonatsZeitraum) – in Ihrem Leben, Ihrer Freizeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu betrachten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) SA/ MA *3. Haben Sie in den letzten 12 Monaten die beschriebenen Medikamente/Drogen häufig in größeren MenJA ____ NEIN ____ gen oder länger als beabsichtigt eingenommen? *4. Haben Sie sich in den letzten 12 Monaten anhaltend gewünscht oder haben Sie wiederholt erfolglos versucht, Ihren Substanzenkonsum bzw. Ihre Medikamenteneinnahme zu reduzieren oder zu kontrolJA ____ NEIN ____ lieren? *5. Haben Sie in den letzten 12 Monaten beträchtliche Zeit damit verbracht, die beschriebenen Substanzen/ Medikamente zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von deren Wirkung zu erholen? JA ____ NEIN ____ *6. Hat der Konsum bzw. die Einnahme der Substanzen/Medikamente in den letzten 12 Monaten zu Vernachlässigung, Einschränkung oder Aufgabe wichtiger Aktivitäten, wie z. B. Arbeit, Freizeitaktivitäten, JA ____ NEIN ____ soziale Beziehungen geführt? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *7.1 *7.2 Haben Sie in den letzten 12 Monaten jemals den Eindruck gehabt, in Folge des fortgesetzten Konsums/ Einnahme unter anhaltenden oder wiederkehrenden medizinischen oder psychischen Problemen zu JA ____ NEIN ____ leiden? Falls JA: Haben Sie in den letzten 12 Monaten die Substanzen/Medikamente fortgesetzt zu sich genommen, obwohl Sie wussten, dass Sie ein medizinisches oder psychisches Problem haben, welches mit großer Wahrscheinlichkeit durch deren Konsum/Einnahme verursacht oder verstärkt wird? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig weniger als drei Kriterien aus 1 (1.1 oder 1.2), 2 (2.3, 2.4 oder 2.5), 3, 4, 5, 6, 7 (7.1 und 7.2) erfüllt sind: weiter zu »Borderline-Persönlichkeitsstörung« (S. 197). 8. Für den Interviewer: Sind mindestens 3 der Symptome angekreuzt? JA ____ NEIN ____ 193 Substanz-/Medikamentenabhängigkeit 9. Wie alt waren Sie, als sich erstmals einige der Schwierigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, eingestellt hatten? Hinweis: Falls kein genauer Zeitpunkt angegeben werden kann, versuchen Sie, spezifischere Informationen zu erhalten, indem Sie den Beginn mit objektiven Lebensumständen verbinden. JA ____ NEIN ____ Beginn (Mt./J.): ____________________ 10.1 Können Sie sich an irgendetwas erinnern, das dazu geführt haben könnte, dass sich einige der SchwieJA ____ NEIN ____ rigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, erstmals eingestellt hatten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.2 Standen Sie in dieser Zeit unter irgendwelchen Belastungen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ 10.3 Waren zu diesem Zeitpunkt oder kurz zuvor Veränderungen oder Schwierigkeiten in folgenden Bereichen aufgetreten? (1) Familie/Freunde? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (2) Arbeit/Schule? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (3) Geldangelegenheiten? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (4) Juristische Angelegenheiten (z. B. gerichtliche Auseinandersetzungen oder Gesetzesübertretungen?) JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (5) Gesundheit (selbst/andere)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ (6) Andere Bereiche? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *11. Wie stark werden Sie durch die Medikamenteneinnahme bzw. den Substanzenkonsum – als dieser vorlag (über einen 12-Monats-Zeitraum) – und den von Ihnen beschriebenen damit im Zusammenhang stehenden Schwierigkeiten in Ihrem Leben, Ihrer Freizeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) 194 12. Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Gab es neben dieser aktuellen Phase (über die letzten 12 Monate hinweg) frühere Phasen, in denen es zu Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Substanzenkonsum bzw. Medikamenteneinnahme gekomJA ____ NEIN ____ men ist? Falls JA, sollte in Erwägung gezogen werden, eine Befragung über frühere Phasen anzuschließen. Dies sollte insbesondere dann überlegt werden, wenn diese Information zur Abklärung einer Diagnose notwendig erscheint. Daten früherer Phasen: __________________________________________________________ SA/ MA BorderlinePersönlichkeitsstörung 197 Borderline-Persönlichkeitsstörung *1.1 Erleben Sie häufig Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, mit Ihren Gefühlen oder JA ____ NEIN ____ Ihrem Selbstbild? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *1.2 Oder zeigen Sie impulsives Verhalten (wie z. B. rücksichtsloses Fahren, selbstverletzende Handlungen, JA ____ NEIN ____ Essanfälle usw.)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 1.3 Erleben Sie häufig plötzlich auftretende Episoden von äußerst unangenehmer innerer Anspannung, JA ____ NEIN ____ ohne dass Sie diese immer Angst, Wut oder Schuld zuordnen können? 7 Falls eindeutig Nein bei 1.1 und 1.2: weiter zu »Screening Sexuelle Funktionsstörungen« (S. 203/204). Im Folgenden werde ich Ihnen verschiedene Fragen zu Ihren Beziehungen, Ihrem Selbstbild und Ihren Gefühlen stellen. Hinweis: Für die Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung müssen mindestens 5 der folgenden 9 Kriterien erfüllt sein und in verschiedenen Lebensbereichen auftreten. *2.1 Verspüren Sie eine intensive Angst davor, verlassen zu werden, z. B. auch, wenn im Moment nichts JA ____ NEIN ____ dafür spricht, dass Sie wirklich verlassen werden könnten? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *2.2 Angenommen eine Trennung steht bevor oder Sie vermuten, dass Sie verlassen werden könnten, wie verhalten Sie sich dann? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium 1 (Fragen 2.1, 2.2) erfüllt, wenn enorme Anstrengungen unternommen werden, um reale oder eingebildete Situationen des Verlassenwerdens zu vermeiden. Es werden keine suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen bewertet, die bei Frage 5 berücksichtigt werden. *3.1 Wie würden Sie Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen beschreiben? ________________________ *3.2 Tendieren Sie dazu, Trennungen zu verhindern, obwohl eine Beziehung sehr instabil und oft sehr probJA ____ NEIN ____ lematisch ist? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *3.3 Haben Sie Schwierigkeiten mit engen, vertrauten Beziehungen, obwohl Sie sich oft danach sehnen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium 2 (Fragen 3.1–3.3) erfüllt, wenn ein Muster von instabilen, aber intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen vorliegt, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist. *4.1 Wie würden Sie sich selbst beschreiben? ________________________________________________ 198 Borderline-Persönlichkeitsstörung *4.2 Haben Sie häufig das Gefühl, nicht zu wissen, wer Sie wirklich sind? *4.3 Haben Sie das Gefühl, deutlich anders zu sein, als alle anderen? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium 3 (Fragen 4.1–4.3) erfüllt, wenn Identitätsstörung, die sich durch ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung auszeichnet, vorliegt. *5. Zeigen Sie häufig ein Verhalten, welches für Sie schädlich sein könnte (z. B. unverantwortliches Verhalten, ungeschützter Geschlechtsverkehr, Substanzabhängigkeit, rücksichtsloses Fahrverhalten, EssattaJA ____ NEIN ____ cken)? Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium 4 (Frage 5) erfüllt, wenn Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Bereichen vorliegt. Es werden keine suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen bewertet, die bei Frage 5 berücksichtigt werden. BL *6.1 Haben Sie wiederholt angedeutet oder angedroht, sich zu suizidieren? JA ____ NEIN ____ *6.2 Haben Sie wiederholt versucht, sich zu suizidieren? JA ____ NEIN ____ *6.3 Haben Sie sich wiederholt selbst verletzt? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Kriterium 5 (Fragen 6.1–6.3) erfüllt, wenn wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oder -drohungen oder Selbstverletzungsverhalten vorliegen. *7.1 Verspüren Sie starke Stimmungsschwankungen oder fühlen Sie sich während stressiger Zeiten niederJA ____ NEIN ____ geschlagen, irritiert oder geraten Sie leicht in Panik? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *7.2 Für wie lange verspüren Sie normalerweise diese Verstimmungen? ___________________________ *7.3 Halten diese Verstimmungen gewöhnlich einige Stunden und nur selten mehr als einige Tage an? JA ____ NEIN ____ Hinweis: Kriterium 6 (Fragen 7.1–7.3) erfüllt, wenn eine affektive Instabilität infolge einer ausgepräg ten Stimmungsreaktion vorliegt (z. B. intensive dysphorische Episode, Reizbarkeit oder Angst, wobei diese Verstimmungen gewöhnlich einige Stunden und nur selten mehr als einige Tage andauern). *8. Fühlen Sie sich durch chronische Gefühle von Leersein beunruhigt? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *9. Kommt es vor, dass Sie unangemessen heftig wütend sind oder dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Wut JA ____ NEIN ____ zu kontrollieren? Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10.1 Kommt es vor, dass Sie andere verdächtigen oder tendieren Sie dazu, unter Stress Motive von anderen JA ____ NEIN ____ als böswillig zu interpretieren? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 199 Borderline-Persönlichkeitsstörung *10.2 Geschieht es manchmal, insbesondere unter Stress, dass Sie das Gefühl für Raum, Zeit oder Ihren Körper verlieren und dass Sie ein tief greifendes Gefühl der Unwirklichkeit überkommt? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ *10.3 Hören Sie manchmal Stimmen oder laute Gedanken in ihrem Kopf? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Hinweis: Kriterium 9 (Fragen 10.1–10.3) erfüllt, wenn vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder dissoziative Symptome vorliegen. *11. Wie alt waren Sie, als sich einige der Schwierigkeiten, über die wir eben gesprochen haben, eingestellt hatten? Beginn (Mt./J.): _________________________________________________________________ Bitte ankreuzen: <18 18–25 >25 12. Wie stark werden Sie durch diese gerade besprochenen Ängste/Gefühle in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit, in sozialen Situationen, während sonstiger Aktivitäten usw. beeinträchtigt? Wie stark sind Sie dadurch belastet? Beurteilen Sie die Beeinträchtigung und Belastung anhand der folgenden Skala (≥4 ist als klinisch relevant zu bewerten): 0................1................2................3................4................5................6................7................8 gar nicht schwach mäßig schwer sehr schwer Beeinträchtigung: ________ (0–8) Belastung: ________ (0–8) Sexuelle Funktionsstörungen Screening für Männer – 203 Screening für Frauen – 204 203 Screening für Männer Screening für Männer 1. Hat es schon einmal eine Zeit gegeben, in der Sie über einen längeren Zeitraum hinweg Probleme oder Schwierigkeiten mit Ihrer Sexualität erlebt haben? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei Frage 1: weiter zu »Psychosescreening« (S. 206). Haben Sie dabei eine oder mehrere der folgenden Erfahrungen gemacht? 2.1 Einen anhaltenden oder wiederkehrenden Verlust von sexuellen Phantasien und des Verlangens nach JA ____ NEIN ____ Sexualität? 2.2 Eine anhaltende oder wiederkehrende extreme Abneigung (Aversion) gegenüber einem Sexualpartner und eine Vermeidung von jeglichem (oder fast jeglichem) Geschlechtskontakt mit einem SexualpartJA ____ NEIN ____ ner? 2.3 Eine anhaltende oder wiederkehrende Unfähigkeit, eine zufrieden stellende Erektion (Steifwerden des Penis) zu erlangen oder diese bis zur Beendigung der sexuellen Aktivität aufrecht zu erhalten? JA ____ NEIN ____ 2.4 Eine anhaltende oder wiederkehrende Verzögerung oder ein Fehlen des Orgasmus nach einer sexuellen JA ____ NEIN ____ Erregungsphase? 2.5 Ein anhaltendes oder wiederkehrendes Auftreten eines Samenergusses bei minimaler sexueller StimuJA ____ NEIN ____ lation vor, bei oder kurz nach dem Eindringen und bevor Sie es wünschten? 2.6 Anhaltende oder wiederkehrende genitale Schmerzen in Verbindung mit dem Geschlechtsverkehr? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei 2.1–2.6: weiter zu »Psychosescreening« (S. 206). Ansonsten weiter zu Fragen 3–5 (S. 204). 204 Sexuelle Funktionsstörungen Screening für Frauen 1. Hat es schon einmal eine Zeit gegeben, in der Sie über einen längeren Zeitraum hinweg Probleme oder Schwierigkeiten mit Ihrer Sexualität erlebt haben? JA ____ NEIN ____ 7 Falls eindeutig Nein bei Frage 1: weiter zu »Psychosescreening« (S. 206). Haben Sie dabei eine oder mehrere der folgenden Erfahrungen gemacht? 2.1 Einen anhaltenden oder wiederkehrenden Verlust von sexuellen Phantasien und des Verlangens nach JA ____ NEIN ____ Sexualität? 2.2 Eine anhaltende oder wiederkehrende extreme Abneigung (Aversion) gegenüber einem Sexualpartner und eine Vermeidung von jeglichem (oder fast jeglichem) Geschlechtskontakt mit einem SexualpartJA ____ NEIN ____ ner? 2.3 Eine anhaltende oder wiederkehrende Unfähigkeit, eine genitale Erregung (Feuchtwerden und Anschwellen der Scheide) zu erlangen oder diese bis zur Beendigung der sexuellen Aktivität aufrecht zu JA ____ NEIN ____ erhalten? 2.4 Eine anhaltende oder wiederkehrende Verzögerung oder ein Fehlen des Orgasmus nach einer sexuellen JA ____ NEIN ____ Erregungsphase? 2.5 Anhaltende oder wiederkehrende genitale Schmerzen in Verbindung mit dem Geschlechtsverkehr? PS JA ____ NEIN ____ 2.6 Anhaltende oder wiederkehrende unwillkürliche Verkrampfungen der Vaginalmuskulatur, die den GeJA ____ NEIN ____ schlechtsverkehr beeinträchtigen? 3. Seit wann treten diese Schwierigkeiten auf? Beginn (Mt./J.): _________________________________________________________________ 4. Treten diese Schwierigkeiten generell auf oder nur mit einem bestimmten Partner/Partnerin oder in einer bestimmten Situation? Bitte ankreuzen: generalisiert nur mit bestimmtem Partner resp. bestimmter Partnerin nur in bestimmten Situationen Beschreiben: ______________________________________________________________________ 5. War das schon immer so oder erst ab einem gewissen Zeitpunkt/nach einer bestimmten Erfahrung? Beschreiben: ______________________________________________________________________ 6. Verursachen die erwähnten sexuellen Probleme ein deutliches Leiden oder zwischenmenschliche SchwieJA ____ NEIN ____ rigkeiten? Hinweis: Zur Abklärung einer sexuellen Funktionsstörung können dem DSM-IV-TR entnommen werden. Psychosescreening Psychosescreening – 206 206 Psychosescreening Psychosescreening Hat es schon einmal eine Zeit gegeben, in der Sie eigenartige oder ungewöhnliche Erfahrungen gemacht haben, wie zum Beispiel: 1.1 Hören oder Sehen von Dingen, die andere Menschen nicht bemerkt haben? 1.2 Hören von Stimmen oder Gesprächen, wenn niemand in Ihrer Nähe gewesen ist? JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ PS 1.3 Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass etwas Eigenartiges um Sie herum vorging, dass Menschen Dinge taten, um Sie zu testen, um gegen Sie anzugehen oder Ihnen zu schaden, so dass Sie das Gefühl JA ____ NEIN ____ hatten, ständig aufpassen zu müssen? 1.4 Hatten Menschen schon einmal Schwierigkeiten, Sie zu verstehen, weil Ihre Sprache so durcheinander JA ____ NEIN ____ war, oder weil die Art und Weise, in der Sie sprachen, keinen Sinn machte? 1.5 Wann geschah dies? (Mt./J.) _______________________________________________ Anhang Allgemeine Anamnese – 209 Multiaxiale Beurteilung – 213 Erzählende Zusammenfassung – 215 Klinische Einschätzungen und Diagnosen – 216 209 Allgemeine Anamnese Allgemeine Anamnese Vergangene Behandlungsgeschichte Haben Sie jemals eine psychologische Behandlung oder Beurteilung für irgendwelche psychische Probleme erhalten? Wann? Klinik/Arzt? Grund? Behandlung (JA/NEIN)? Welche? Wurden Sie jemals wegen Angstzuständen, Depressionen, Alkoholmissbrauch oder anderen emotionalen oder JA ____ NEIN ____ psychischen Problemen behandelt oder in eine Klinik eingewiesen? Wann? Welche Einrichtung? Problem, Behandlung (welche)? Familiengeschichte psychischer Störungen Wurde irgendjemand in Ihrer Familie (Mutter, Vater, Geschwister, Großeltern) jemals wegen Ängsten, Depressionen, Alkohol- oder Drogenproblemen oder anderer solcher Probleme behandelt oder in eine Klinik eingewieJA ____ NEIN ____ sen? Oder hatte jemand solche Probleme, aber suchte keine Hilfe auf? Wer? Wann? Beschreibung des Problems? Behandlung (welche)? Medikation Stellen Sie den gegenwärtigen und vergangenen Gebrauch fest. Gegenwärtiger Gebrauch Nehmen Sie gegenwärtig irgendwelche Medikamente gegen Angst, Depression oder andere psychische Probleme JA ____ NEIN ____ (inkl. Schlafmedikamente)? 210 Anhang Falls JA: Art, Dosis Von wem verabreicht? Seit wann eingenommen? Wofür? Früherer Gebrauch Haben Sie jemals Medikamente gegen Angst, Depression oder andere psychische Probleme (inkl. Schlafmedikamente) eingenommen? Art, Dosis Anh Von wem verabreicht? Seit wann eingenommen? Wofür? Haben Sie Probleme mit Medikamenten erlebt wie zum Beispiel Nebenwirkungen oder EntzugserscheinunJA ____ NEIN ____ gen? Beschreiben: ____________________________________________________________________________ Körperliche Krankheiten 1. Haben Sie einen Hausarzt/Arzt, von dem Sie Ihre medizinische Versorgung erhalten? JA ____ NEIN ____ Name des Arztes/Klinik: __________________________________________________________ 2. Werden Sie derzeit wegen einer körperlichen Krankheit behandelt? 3. Wann war Ihre letzte körperliche/medizinische Untersuchung? _____________________________ – Was waren die Ergebnisse dieser Untersuchung? _______________________________________ JA ____ NEIN ____ – Waren Sie jemals wegen eines körperlichen Problems hospitalisiert? Wann? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ______________________________________________________________________ Klinik/Spital? Für was? Komplikationen? Hatten Sie jemals eine Operation oder wurde Ihnen jemals empfohlen, eine Operation durchführen zu JA ____ NEIN ____ lassen? Wann? Klinik/Spital? Für was? Komplikationen? 211 Allgemeine Anamnese Hatten Sie jemals eine Gehirnerschütterung oder eine Kopfverletzung? Wann? Klinik/Spital? Behandlung? JA ____ NEIN ____ Komplikationen? Wurden Sie jemals mit einer der folgenden Krankheiten diagnostiziert? JA NEIN Datum Beschreibung Diabetes ____ ____ _________________________________ Herzprobleme ____ ____ _________________________________ Hoher/Tiefer Blutdruck ____ ____ _________________________________ Epilepsie ____ ____ _________________________________ Krebs ____ ____ _________________________________ Schilddrüsenprobleme ____ ____ _________________________________ Andere hormonelle Probleme ____ ____ _________________________________ Asthma ____ ____ _________________________________ Andere respiratorische Probleme ____ ____ _________________________________ Migräne ____ ____ _________________________________ Hirnschlag ____ ____ _________________________________ Magen-Darm-Probleme ____ ____ _________________________________ Blutkrankheiten ____ ____ _________________________________ HIV/AIDS ____ ____ _________________________________ Andere Krankheiten ____ ____ _________________________________ Tritt eine dieser Krankheiten (z. B. Herzprobleme, Krebs usw.) in Ihrer Familie (z. B. Vater, Mutter, Geschwister) JA ____ NEIN ____ auf? Beschreiben: __________________________________________________________________________ Haben Sie Allergien (z. B. Heuschnupfen, Medikamente usw.)? JA ____ NEIN ____ Beschreiben: ____________________________________________________________________________ Hatten Sie in den letzten 5 Jahren einen der folgenden Tests? Wenn ja, ergaben diese Tests etwas Ungewöhnliches? Elektrokardiogramm, EKG Elektroenzephalogramm, EEG CT, MRI Röntgen Bluttest Urintest JA ____ ____ ____ ____ ____ ____ NEIN ____ ____ ____ ____ ____ ____ Datum Resultat _________________________________ _________________________________ _________________________________ _________________________________ _________________________________ _________________________________ Bei Frauen Wann war Ihre letzte Regelblutung? (Mt./J.) ______________________ Gibt es Grund zur Annahme, dass Sie schwanger sind? Hatten Sie jemals gynäkologische Probleme, Fehlgeburten? Beschreiben: JA ____ NEIN ____ JA ____ NEIN ____ __________________________________________________________________________ 212 Anhang Zusammenfassung Was ist das Hauptproblem, für das Sie Hilfe suchen? Was ist die Hauptveränderung, die Sie machen möchten? Gibt es irgendetwas, was ich nicht gefragt habe, was aber noch wichtig wäre, hier zu nennen? Geistiger Zustand Anh Interviewverhalten 213 Multiaxiale Beurteilung Multiaxiale Beurteilung Achse I Klinische Störungen Andere klinisch relevante Probleme Achse II Persönlichkeitsstörungen Geistige Behinderung Achse III Medizinische Krankheitsfaktoren Achse IV Psychosoziale oder umgebungsbedingte Probleme Achse V Globale Beurteilung des Funktionsniveaus Achse IV: Psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme – Probleme im familiären Umfeld (z. B. Tod eines Familienmitglieds, gesundheitliche Probleme in der Familie, Scheidung, Trennung, Auszug von zu Hause, Wiederverheiratung eines Elternteils, sexueller oder körperlicher Missbrauch, Vernachlässigung des Kindes, Geburt eines Geschwisters) – Probleme im sozialen Umfeld (z. B. Tod oder Verlust eines Freundes, mangelnde soziale Unterstützung, Alleinleben, Diskriminierung) – Ausbildungsprobleme (z. B. Lernprobleme, Schwierigkeiten mit Lehrern oder Mitschülern, mangelhaftes schulisches Umfeld) – Berufliche Probleme (z. B. Arbeitslosigkeit, schwierige Arbeitsbedingungen, Unzufriedenheit mit der Arbeit, Arbeitsplatzwechsel, Streit mit Vorgesetzen oder Kollegen) – Wohnungsprobleme (z. B. Obdachlosigkeit, mangelhafte Wohnsituation, unsichere Wohngegend, Streit mit Vermieter oder Nachbarn) – Wirtschaftliche Probleme (z. B. extreme Armut, mangelhafte finanzielle Situation) – Probleme beim Zugang zu Einrichtungen der Krankenversorgung (z. B. ungenügende Krankenversorgung, ungenügende Krankenversicherung) – Probleme beim Umgang mit dem Rechtssystem/Delinquenz (z. B. Festnahme, Inhaftierung, Rechtsstreit) – Andere psychosoziale oder umgebungsbedingte Probleme (z. B. Erleiden von Katastrophen, Krieg oder anderen Feindseligkeiten) Die relevanten psychosozialen und umgebungsbedingten Probleme sollten erkannt werden. Auf dem Erhebungsbogen »Klinische Einschätzungen und Diagnosen« kann der Interviewer die einzelnen Probleme auflisten. 214 Anhang Achse V: Globale Erfassung des Funktionsniveaus Beurteilen Sie das Ausmaß der psychischen, sozialen und beruflichen Anpassung bzw. des Wohlbefindens auf einem hypothetischen Kontinuum von psychischer Gesundheit – Krankheit. Lassen Sie dabei Beeinträchtigungen außer Acht, die durch körperliche oder Umweltbeschränkungen verursacht sind. Obwohl nur für Zehnerstufen Verankerungen definiert sind, können Sie zur Beurteilung jede Zahl zwischen 1 und 100 wählen. Schätzen Sie bitte den gegenwärtigen Zustand und den des letzten Jahres der Patientin bzw. des Patienten ein (s. Handbuch S. 35 zur Einschätzung der Achsen). Anh 100-91 Keine Symptome; sehr gute Leistungsfähigkeit in einem breiten Spektrum von Aktivitäten 90-81 Abwesende oder minimale Symptomatik (z. B. leichte Angst vor einer Prüfung), gute Anpassung in allen Bereichen, interessiert und beteiligt an einer großen Breite von Aktivitäten, sozial effizient, allgemein zufrieden mit dem Leben, nicht mehr als alltägliche Probleme oder Sorgen (z. B. gelegentlicher Streit mit Familienmitgliedern). 80-71 Falls Symptome vorhanden sind, stellen sie vorübergehende und zu erwartende Reaktionen auf psychosoziale Stressoren dar (z. B. Konzentrationsschwierigkeiten nach Familienstreit); nicht mehr als geringfügige Beeinträchtigung in sozialer, beruflicher oder schulischen Anpassung (z. B. zeitweise Hinterherhinken bei Schularbeiten). 70-61 Einige leichte Symptome (z. B. depressive Stimmung und leichte Schlaflosigkeit) oder gelegentliche Schwierigkeiten bei der sozialen, beruflichen oder schulischen Anpassung, im Allgemeinen gute Leistungsfähigkeit, hat einige bedeutsame zwischenmenschliche Beziehungen. 60-51 Mäßige Symptomatik (z. B. flacher Affekt und umständliche Sprache, gelegentliche Angstanfälle) oder mäßige Schwierigkeiten bei der sozialen, beruflichen oder schulischen Anpassung (z. B. wenig Freunde, Konflikte mit Kollegen). 50-41 Ernsthafte Probleme (z. B. Suizidgedanken, schwere Angstanfälle oder Zwangsrituale, häufige Ladendiebstähle) oder eine schwere Beeinträchtigung bei der sozialen, beruflichen oder schulischen Anpassung (z. B. keine Freunde, kann keinen Arbeitsplatz behalten). 40-31 Ziemliche Beeinträchtigung bei Realitätskontakt oder Kommunikation (z. B. Sprache zeitweise unlogisch, obskur oder irrelevant) oder schwere Beeinträchtigung in mehreren Bereichen wie Arbeit oder Schule, Familienbeziehungen, Urteilsfähigkeit, Denken oder Stimmung (z. B. depressive/ängstliche Person vermeidet Freunde, vernachlässigt Familie und ist arbeitsunfähig; Kind schlägt häufig kleinere Kinder zusammen, ist trotzig zu Hause und versagt in der Schule). 30-21 Verhalten ist beträchtlich beeinflusst von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen oder ernsthafte Beeinträchtigung von Kommunikation oder Urteilsfähigkeit (z. B. manchmal inkohärent, grob unangemessenes Verhalten, völlig in Anspruch genommen von Suizidgedanken) oder unfähig zur Anpassung in fast allen Bereichen (z. B. bleibt den ganzen Tag im Bett, keine Arbeit, kein Zuhause, keine Freunde). 20-11 Ziemliche Gefahr, sich selbst oder andere zu verletzen (z. B. Suizidversuche ohne deutliche Todeserwartung, häufig gewalttätig, manische Erregung) oder hält gelegentlich minimale persönliche Hygiene nicht mehr aufrecht (z. B. verschmiert Exkremente) oder grobe Beeinträchtigung der Kommunikation (z. B. weitgehend inkohärent oder mutistisch). 10-1 Anhaltende Gefahr, sich selbst oder andere schwer zu verletzen (z. B. wiederholte Gewalttätigkeit) oder anhaltende Unfähigkeit, minimale persönliche Hygiene aufrechtzuerhalten oder ernsthafte suizidale Tat mit deutlicher Todeserwartung. 0 Unzureichende Informationen Gegenwärtiges Anpassungsniveau/Wohlbefinden (0–100): _______ Letztes Jahr (0–100): ______ 215 Erzählende Zusammenfassung Erzählende Zusammenfassung Hier können Vorstellungsgrund, Anamnese, diagnostischer Eindruck und weitere Anmerkungen aus dem Interview festgehalten werden. 216 Anhang Klinische Einschätzungen und Diagnosen In einigen Fällen können auch zwei Primärdiagnosen gegeben werden. Dies hängt allein von der klinischen Einschätzung des Interviewers ab. Geben Sie den Schweregrad jeder Diagnose auf der folgenden Skala 0-8 an: leicht mäßig ausgeprägt schwer .....1................2................3................4................5................6................7................8 leicht störend/ nicht wirklich behindernd SUBKLINISCHER BEREICH deutlich störend/ mäßig behindernd stark störend/ stark behindernd sehr stark störend/ sehr stark behindernd KLINISCHER BEREICH DSM-IV-TR-Diagnosen Beurteilen Sie außer Diagnose und Schweregrad auch die Sicherheit, mit der Sie die Diagnose geben, auf einer Skala von 0–100. Achse I Anh Primäre Diagnose ___________________________________________ ___________________________________________ Schweregrad ____________ ____________ Sicherheit ____________ ____________ Zusätzliche Diagnosen Schweregrad Sicherheit ___________________________________________ ____________ ____________ ___________________________________________ ____________ ____________ Achse II ___________________________________________ ____________ ____________ Achse III ____________________________________________________________________________ Achse IV Stressoren (akut/anhaltend): ____________________________________________________ Achse V Derzeit: _________ Im letzten Jahr: _______ Falls die Einschätzung für die Sicherheit der Diagnose unter 70 liegt, bitte kommentieren: ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ Frühere Diagnosen Beurteilen Sie außer Diagnose, Schweregrad, Beginn und Remission auch die Sicherheit, mit der Sie die Diagnose geben, auf einer Skala von 0–100. Diagnose ____________________________ ____________________________ ____________________________ Schweregrad ___________ ___________ ___________ Beginn ___________ ___________ ___________ Remission __________ __________ __________ Sicherheit __________ __________ __________ Zeit: Interviewbeginn _______ Interviewende ______ Falls die Einschätzung für die Sicherheit der Diagnose unter 70 liegt, bitte kommentieren: ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ Kriterienkästen Mit freundlicher Genehmigung des Hogrefe-Verlags, Göttingen. © 2003, Saß, H. / Wittchen, H.-U. / Zaudig, M. / Houben, I. (Dt. Bearb.:). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen –Textrevision – DSM-IV-TR, Hogrefe, Göttingen. 219 Kriterienkästen Kriterien für Panikattacke Panikstörung Fragen Beachte: Eine Panikattacke ist keine kodierbare Störung. Kodiert wird die spezifische Diagnose, innerhalb der die Panikattacken auftreten (z. B. 300.21 (F40.01) Panikstörung mit Agoraphobie). Eine klar abgrenzbare Episode intensiver Angst und Unbehagens, bei der mindestens 4 der nachfolgend genannten Symptome abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten einen Höhepunkt erreichen: (1) Palpitationen, Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag, (2) Schwitzen, (3) Zittern oder Beben, (4) Gefühl der Kurzatmigkeit oder Atemnot (5) Erstickungsgefühle, (6) Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust, (7) Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden, (8) Schwindel, Unsicherheit, Benommenheit oder der Ohnmacht nahe sein, (9) Derealisation (Gefühl der Unwirklichkeit) oder Depersonalisation (sich losgelöst fühlen), (10) Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden, (11) Angst zu sterben, (12) Parästhesien (Taubheit oder Kribbelgefühle), (13) Hitzewallungen oder Kälteschauer. 1.1; 1.2; 2.1; 2.2; 3; 6.1–6.13 Diagnostische Kriterien für 300.01 (F41.0) Panikstörung ohne Agoraphobie Panikstörung Fragen A. Sowohl (1) als auch (2): (1) wiederkehrende unerwartete Panikattacken, (2) bei mindestens einer der Attacken folgte mindestens ein Monat mit mindestens einem der nachfolgend genannten Symptome: (a) anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken, (b) Sorgen über die Bedeutung der Attacke oder ihre Konsequenzen (z. B. die Kontrolle zu verlieren, einen Herzinfarkt zu erleiden, verrückt zu werden), (c) deutliche Verhaltensänderung infolge der Attacken. B. Es liegt keine Agoraphobie vor. s. Kriterien für Panikattacke C. Die Panikattacken gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors (z. B. Hyperthyreose) zurück. D. Die Panikattacken werden nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt, wie z. B. Soziale Phobie (Panikattacken nur bei Konfrontation mit gefürchteten sozialen Situationen), Spezifische Phobie 8.1; 8.2 9.1; 9.2 10.1; 10.6 s. Kriterien für Panikattacke 12.1; 12.2; 13 220 Kriterienkästen (Panikattacken nur bei Konfrontation mit spezifischer phobischer Situation), Zwangsstörung (Panikattacken nur bei Konfrontation mit Schmutz bei zwanghafter Angst vor Kontamination), Posttraumatische Belastungsstörung (Panikattacken nur als Reaktion auf Reize, die mit einer schweren, belastenden Situation assoziiert sind) oder Störung mit Trennungsangst (Panikattacken als Reaktion auf die Abwesenheit von zu Hause oder engen Angehörigen). KK Diagnostische Kriterien für 300.21 (F40.01) Panikstörung mit Agoraphobie Panikstörung Fragen A. Sowohl (1) als auch (2): (1) wiederkehrende unerwartete Panikattacken, (2) bei mindestens einer der Attacken folgte mindestens ein Monat mit mindestens einem der nachfolgend genannten Symptome: (a) anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken, (b) Sorgen über die Bedeutung der Attacke oder ihre Konsequenzen (z. B. die Kontrolle zu verlieren, einen Herzinfarkt zu erleiden, verrückt zu werden), (c) deutliche Verhaltensänderung infolge der Attacken. B. Es liegt eine Agoraphobie vor. 8.1; 8.2; 9.1; 9.2; 10.1–10.6 s. Kriterien für Panikattacke 8.1; 8.2 9.1; 9.2 C. Die Panikattacken gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors (z. B. Hyperthyreose) zurück. D. Die Panikattacken werden nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt, wie z. B. Soziale Phobie (Panikattacken nur bei Konfrontation mit gefürchteten sozialen Situationen), Spezifische Phobie (Panikattacken nur bei Konfrontation mit spezifischer phobischer Situation), Zwangsstörung (Panikattacken nur bei Konfrontation mit Schmutz bei zwanghafter Angst vor Kontamination), Posttraumatische Belastungsstörung (Panikattacken nur als Reaktion auf Reize, die mit einer schweren, belastenden Situation assoziiert sind) oder Störung mit Trennungsangst (Panikattacken als Reaktion auf die Abwesenheit von zu Hause oder engen Angehörigen). Kriterien für Agoraphobie Beachte: Agoraphobie ist keine kodierbare Störung. Kodiert wird die spezifische Störung, bei der Agoraphobie auftritt (z. B. 300.21 (F40.01) Panikstörung mit Agoraphobie oder 300.22 (F40.00) Agoraphobie ohne Panikstörung in der Vorgeschichte. 10.1–10.6 s. Kriterien für Agoraphobie 12.1; 12.2; 13 Agoraphobie Fragen 221 Kriterienkästen A. Angst, an Orten zu sein, von denen eine Flucht schwierig (oder peinlich) sein könnte oder wo im Falle einer unerwarteten oder durch die Situation begünstigten Panikattacke oder panikartiger Symptome Hilfe nicht erreichbar sein könnte. Agoraphobische Ängste beziehen sich typischerweise auf charakteristische Muster von Situationen: z. B. alleine außer Haus zu sein, in einer Menschenmenge zu sein, in einer Schlange zu stehen, auf einer Brücke zu sein, Reisen im Bus, Zug oder Auto. Beachte: Alternativ müssen die Diagnosen Spezifische Phobie, wenn das Vermeidungsverhalten nur auf eine oder wenige spezifische Situationen begrenzt ist oder Soziale Phobie, wenn die Vermeidung auf soziale Situationen beschränkt ist, in Betracht gezogen werden. B. Die Situationen werden vermieden (z. B. das Reisen wird eingeschränkt), oder sie werden nur mit deutlichem Unbehagen oder mit Angst vor dem Auftreten einer Panikattacke oder panikähnlicher Symptome durchgestanden bzw. können nur in Begleitung aufgesucht werden. C. Die Angst oder das phobische Vermeidungsverhalten werden nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt, wie Soziale Phobie (z. B. die Vermeidung ist aus Angst vor Peinlichkeiten auf soziale Situationen beschränkt), Spezifische Phobie (z. B. die Vermeidung ist beschränkt auf einzelne Situationen, wie z. B. Fahrstuhl), Zwangsstörung (z. B. Vermeidung von Schmutz aus zwanghafter Angst vor Kontamination), Posttraumatische Belastungsstörung (z. B. Vermeidung von Reizen, die mit einer schweren belastenden Situation assoziiert sind) oder Störung mit Trennungsangst (z. B. es wird vermieden, das Zuhause oder die Angehörigen zu verlassen). 1.1–1.10; 3.1–3.22 1.1; 1.2; 2.1; 3.1–3.22 Diagnostische Kriterien für 300.22 (F40.00) Agoraphobie ohne Panikstörung in der Vorgeschichte Agoraphobie Fragen A. Es liegt eine Agoraphobie vor, die sich auf die Angst vor dem Auftreten panikähnlicher Symptome bezieht (z. B. Benommenheit oder Durchfall). B. Die Kriterien für eine Panikstörung waren nie erfüllt. C. Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. D. Falls ein medizinischer Krankheitsfaktor vorliegt, so ist die unter Kriterium A beschriebene Angst deutlich ausgeprägter, als dies normalerweise bei diesem medizinischen Krankheitsfaktor zu erwarten wäre. 1.3; 1.8; s. Kriterien für Agoraphobie 8.1; 8.2; 9 222 KK Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 300.23 (F40.1) Soziale Phobie Soziale Phobie Fragen A. Eine ausgeprägte und anhaltende Angst vor einer oder mehreren sozialen oder Leistungssituationen, in denen die Person mit unbekannten Personen konfrontiert ist oder von anderen Personen beurteilt werden könnte. Der Betroffene befürchtet, ein Verhalten (oder Angstsymptome) zu zeigen, das demütigend oder peinlich sein könnte. Beachte: Bei Kindern muss gewährleistet sein, dass sie im Umgang mit bekannten Personen über die altersentsprechende soziale Kompetenz verfügen und die Angst muss gegenüber Gleichaltrigen und nicht nur in der Interaktion mit Erwachsenen auftreten. B. Die Konfrontation mit der gefürchteten sozialen Situation ruft fast immer eine unmittelbare Angstreaktion hervor, die das Erscheinungsbild einer situationsgebundenen oder einer situationsbegünstigten Panikattacke annehmen kann. Beachte: Bei Kindern kann sich die Angst durch Weinen, Wutanfälle, Erstarren oder Zurückweichen von sozialen Situationen mit unvertrauten Personen ausdrücken. C. Die Person erkennt, dass die Angst übertrieben oder unbegründet ist. Beachte: Bei Kindern darf dieses Kriterium fehlen. D. Die gefürchteten sozialen oder Leistungssituationen werden vermieden oder nur unter intensiver Angst oder Unwohlsein ertragen. E. Das Vermeidungsverhalten, die ängstliche Erwartungshaltung oder das starke Unbehagen in den gefürchteten sozialen oder Leistungssituationen beeinträchtigen deutlich die normale Lebensführung der Person, ihre berufliche (oder schulische) Leistung oder soziale Aktivitäten oder Beziehungen oder die Phobie verursacht erhebliches Leiden. F. Bei Personen unter 18 Jahren hält die Phobie über mindestens 6 Monate an. G. Die Angst oder Vermeidung geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge. Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück und kann nicht besser durch eine andere psychische Störung (z. B. Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie, Störung mit Trennungsangst, körperdysmorphe Störung, tiefgreifende Entwicklungsstörung oder schizoide Persönlichkeitsstörung) erklärt werden. H. Falls ein medizinischer Krankheitsfaktor oder eine andere psychische Störung vorliegen, so stehen diese nicht in Zusammenhang mit der unter Kriterium A beschriebenen Angst, z. B. nicht Angst vor Stottern, Zittern bei Parkinsonscher Erkrankung oder bei Anorexia Nervosa oder Bulimia Nervosa, ein abnormes Essverhalten zu zeigen. Bestimme, ob: Generalisiert: Wenn die Angst fast alle sozialen Situationen betrifft, ziehen Sie auch die zusätzliche Diagnose einer vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung in Betracht. 1.1–1.6; 2 6; 7.1–7.4 4 2.1–2.15 13 9.1; 9.2; 10 10 2.1–2.15 223 Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 300.29 (F40.2) Spezifische Phobie Spezifische Phobie Fragen A. Ausgeprägte und anhaltende Angst, die übertrieben oder unbegründet ist und die durch das Vorhandensein oder die Erwartung eines spezifischen Objekts oder einer spezifischen Situation ausgelöst wird (z. B. Fliegen, Höhen, Tiere, eine Spritze bekommen, Blut sehen). B. Die Konfrontation mit dem phobischen Reiz ruft fast immer eine unmittelbare Angstreaktion hervor, die das Erscheinungsbild einer situationsgebundenen oder einer situationsbegünstigten Panikattacke annehmen kann. Beachte: Bei Kindern kann sich die Angst in Form von Weinen, Wutanfällen, Erstarren oder Anklammern ausdrücken. C. Die Person erkennt, dass die Angst übertrieben oder unbegründet ist. Beachte: Bei Kindern darf dieses Merkmal fehlen. D. Die phobischen Situationen werden gemieden bzw. nur unter starker Angst oder starkem Unbehagen ertragen. E. Das Vermeidungsverhalten, die ängstliche Erwartungshaltung oder das Unbehagen in den gefürchteten Situationen schränkt deutlich die normale Lebensführung der Person, ihre berufliche (oder schulische) Leistung oder sozialen Aktivitäten oder Beziehungen ein oder die Phobie verursacht erhebliches Leiden für die Person. F. Bei Personen unter 18 Jahren hält die Phobie über mindestens sechs Monate an. G. Die Angst, Panikattacken oder das phobische Vermeidungsverhalten, die mit dem spezifischen Objekt oder der spezifischen Situation assoziiert sind, werden nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt, wie z. B. Zwangsstörung (z. B. Angst vor Schmutz bei Personen, die die Vorstellung haben, kontaminiert zu werden), Posttraumatische Belastungsstörung (z. B. Vermeidung von Reizen, die mit dem Trauma assoziiert sind) oder Störung mit Trennungsangst (z. B. Vermeidung von Schulbesuchen), Soziale Phobie (z. B. Vermeidung sozialer Situationen aus Angst vor Peinlichkeiten), Panikstörung mit Agoraphobie oder Agoraphobie ohne Panikstörung in der Vorgeschichte. Bestimme den Typus: Tier-Typus, Umwelt-Typus (z. B. Höhen, Stürme, Wasser), Blut-Spritzen-Verletzungs-Typus, situativer Typus (z. B. Flugzeuge, Fahrstühle, enge, geschlossene Räume), anderer Typus (z. B. Angst zu ersticken, zu erbrechen oder sich mit einer Krankheit zu infizieren; bei Kindern Angst vor lauten Geräuschen oder kostümierten Figuren). 1.1; 1.2; 2.1–2.22 6; 7.1 4 2 12 7.2–7.4 224 KK Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 300.02 (F41.1) Generalisierte Angststörung Generalisierte Angststörung Fragen A. Übermäßige Angst und Sorge (furchtsame Erwartung) bezüglich mehrerer Ereignisse oder Tätigkeiten (wie etwa Arbeit oder Schulleistungen), die über mindestens 6 Monate hinweg an der Mehrzahl der Tage auftraten. B. Die Person hat Schwierigkeiten, die Sorgen zu kontrollieren. C. Die Angst und Sorge sind mit mindestens drei der folgenden 6 Symptome verbunden (wobei zumindest einige der Symptome in den vergangenen 6 Monaten an der Mehrzahl der Tage vorlagen). Beachte: Bei Kindern genügt ein Symptom. (1) Ruhelosigkeit oder ständiges »Auf-dem-Sprung-Sein«, (2) leichte Ermüdbarkeit, (3) Konzentrationsschwierigkeiten oder Leere im Kopf, (4) Reizbarkeit, (5) Muskelspannung, (6) Schlafstörungen (Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten oder unruhiger, nicht erholsamer Schlaf). D. Die Angst und Sorgen sind nicht auf Merkmale einer Achse-I-Störung beschränkt, z. B. die Angst und Sorgen beziehen sich nicht darauf, eine Panikattacke zu haben (wie bei Panikstörung), sich in der Öffentlichkeit zu blamieren (wie bei Sozialer Phobie), verunreinigt zu werden (wie bei Zwangsstörung), von zu Hause oder engen Angehörigen weit entfernt zu sein (wie bei Störung mit Trennungsangst), zuzunehmen (wie bei Anorexia nervosa), viele körperliche Beschwerden zu haben (wie bei Somatisierungsstörung) oder eine ernsthafte Krankheit zu haben (wie bei Hypochondrie), und die Angst und die Sorge treten nicht ausschließlich im Verlauf einer Posttraumatischen Belastungsstörung auf. E. Die Angst, Sorge oder körperlichen Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. F. Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors (wie z. B. Schilddrüsenüberfunktion) zurück und tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer affektiven Störung, einer psychotischen Störung oder einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung auf. 1.1; 1.2; 1.4; 2.1; 2.2; 3.1–3.10; 4.1; 4.2 1.3; 1.6; 3.1–3.10 7.1–7.6 5 14 10.1; 10.2; 11 225 Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 300.3 (F42.1) Zwangsstörung Zwangsstörung Fragen A. Entweder Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen: Zwangsgedanken, wie durch (1), (2), (3) und (4) definiert: (1) wiederkehrende und anhaltende Gedanken, Impulse oder Vorstellungen, die zeitweise während der Störung als aufdringlich und unangemessen empfunden werden und die ausgeprägte Angst und großes Unbehagen hervorrufen, (2) die Gedanken, Impulse oder Vorstellungen sind nicht nur übertriebene Sorgen über reale Lebensprobleme, (3) die Person versucht, diese Gedanken, Impulse oder Vorstellungen zu ignorieren oder zu unterdrücken oder sie mit Hilfe anderer Gedanken oder Tätigkeit zu neutralisieren, (4) die Person erkennt, dass die Zwangsgedanken, -impulse oder -vorstellungen ein Produkt des eigenen Geistes sind (nicht von außen auferlegt wie bei Gedankeneingebung). Zwangshandlungen, wie durch (1) und (2) definiert: (1) wiederholte Verhaltensweisen (z. B. Händewaschen, Ordnen, Kontrollieren) oder gedankliche Handlungen (z. B. Beten, Zählen, Wörter leise Wiederholen), zu denen sich die Person als Reaktion auf einen Zwangsgedanken oder aufgrund von streng zu befolgenden Regeln gezwungen fühlt, (2) die Verhaltensweisen oder die gedanklichen Handlungen dienen dazu, Unwohlsein zu verhindern oder zu reduzieren oder gefürchteten Ereignissen oder Situationen vorzubeugen; diese Verhaltensweisen oder gedanklichen Handlungen stehen jedoch in keinem realistischen Bezug zu dem, was sie zu neutralisieren oder zu verhindern versuchen oder sie sind deutlich übertrieben. B. Zu irgendeinem Zeitpunkt im Verlauf der Störung hat die Person erkannt, dass die Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen übertrieben oder unbegründet sind. Beachte: Dies muss bei Kindern nicht der Fall sein. C. Die Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen verursachen erhebliche Belastung, sind zeitaufwendig (benötigen mehr als 1 Stunde pro Tag) oder beeinträchtigen deutlich die normale Tagesroutine der Person, ihre beruflichen (oder schulischen) Funktionen oder die üblichen Aktivitäten und Beziehungen. D. Falls eine andere Achse-I-Störung vorliegt, so ist der Inhalt der Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen nicht auf diese beschränkt (z. B. starkes Beschäftigtsein mit Essen bei Vorliegen einer Essstörung, Haareausziehen bei Vorliegen einer Trichotillomanie, Sorgen über das Erscheinungsbild bei Vorliegen einer körperdysmorphen Störung, starkes Beschäftigtsein mit Drogen bei Vorliegen einer Störung im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen, starkes Beschäftigtsein mit einer schweren Krankheit bei Vorliegen einer Hypochondrie, starkes 1.1; 1.2; 3.1–3.11 3.1–3.11 7.1; 7.2 11.1; 11.2; 13.1–13.8 18.1; 18.2 18.1; 18.2 5.1; 5.2; 10; 15.1; 15.2; 24 226 Kriterienkästen Beschäftigtsein mit sexuellen Bedürfnissen oder Phantasien bei Vorliegen einer Paraphilie, Grübeln über Schuld bei Vorliegen einer Major Depression). E. Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. Bestimme, ob: Mit wenig Einsicht: Wenn die Person während der meisten Zeit der gegenwärtigen Episode nicht erkennt, dass die Zwangsgedanken und Zwangshandlungen übermäßig oder unbegründet sind. (Beachte: ICD-10 unterscheidet an der 4. Stelle Zwangsstörungen danach, ob eher Zwangsgedanken, -handlungen oder eine Mischung vorliegt. Für jede dieser Unterformen ist eine gesonderte Diagnoseschlüsselung gegeben.) Diagnostische Kriterien für 309.81 (F43.1) Posttraumatische Belastungsstörung KK A. Die Person wurde mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert, bei dem die beiden folgenden Kriterien vorhanden waren: (1) die Person erlebte, beobachtete oder war mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die tatsächlichen oder drohenden Tod oder ernsthafte Verletzung oder eine Gefahr der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person oder anderer Personen beinhalteten. (2) Die Reaktion der Person umfasste intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen. Beachte: Bei Kindern kann sich dies auch durch aufgelöstes oder agitiertes Verhalten äußern. B. Das traumatische Ereignis wird beharrlich auf mindestens eine der folgenden Weisen wiedererlebt: (1) wiederkehrende und eindringliche belastende Erinnerungen an das Ereignis, die Bilder, Gedanken oder Wahrnehmungen umfassen können. Beachte: Bei kleinen Kindern können Spiele auftreten, in denen wiederholt Themen oder Aspekte des Traumas ausgedrückt werden. (2) Wiederkehrende, belastende Träume von dem Ereignis. Beachte: Bei Kindern können stark beängstigende Träume ohne wiedererkennbaren Inhalt auftreten. (3) Handeln oder Fühlen, als ob das traumatische Ereignis wiederkehrt (beinhaltet das Gefühl, das Ereignis wiederzuerleben, Illusionen, Halluzinationen und dissoziative Flashback-Episoden, einschließlich solcher, die beim Aufwachen oder bei Intoxikationen auftreten). Beachte: Bei kleinen Kindern kann eine traumaspezifische Neuinszenierung auftreten. 20.1; 20.2; 21 18.1; 18.2 Posttraumatische Belastungsstörung Fragen 1.1–1.4 2.1; 2.2 3.1; 3.2; 4 4.1 4.2 4.3 227 Kriterienkästen (4) Intensive psychische Belastung bei der Konfrontation mit internalen oder externalen Hinweisreizen, die einen Aspekt des traumatischen Ereignisses symbolisieren oder an Aspekte desselben erinnern. (5) Körperliche Reaktionen bei der Konfrontation mit internalen oder externalen Hinweisreizen, die einen Aspekt des traumatischen Ereignisses symbolisieren oder an Aspekte desselben erinnern. C. Anhaltende Vermeidung von Reizen, die mit dem Trauma verbunden sind oder eine Abflachung der allgemeinen Reagibilität (vor dem Trauma nicht vorhanden). Mindestens drei der folgenden Symptome liegen vor: (1) bewusstes Vermeiden von Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen, die mit dem Trauma in Verbindung stehen, (2) bewusstes Vermeiden von Aktivitäten, Orten oder Menschen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen, (3) Unfähigkeit, einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern, (4) deutlich vermindertes Interesse oder verminderte Teilnahme an wichtigen Aktivitäten. (5) Gefühl der Losgelöstheit oder Entfremdung von anderen, (6) eingeschränkte Bandbreite des Affekts (z. B. Unfähigkeit, zärtliche Gefühle zu empfinden), (7) Gefühl einer eingeschränkten Zukunft (z. B. erwartet nicht, Karriere, Ehe, Kinder oder normal langes Leben zu haben). D. Anhaltende Symptome erhöhten Arousals (vor dem Trauma nicht vorhanden). Mindestens zwei der folgenden Symptome liegen vor: (1) Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen, (2) Reizbarkeit oder Wutausbrüche, (3) Konzentrationsschwierigkeiten, (4) übermäßige Wachsamkeit (Hypervigilanz), (5) übertriebene Schreckreaktion. E. Das Störungsbild (Symptome unter Kriterium B, C und D) dauert länger als 1 Monat. F. Das Störungsbild verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Bestimme, ob: Akut: Wenn die Symptome weniger als 3 Monate andauern. Chronisch: Wenn die Symptome mehr als 3 Monate andauern. Bestimme, ob: Mit verzögertem Beginn: Wenn der Beginn der Symptome mindestens 6 Monate nach dem Belastungsfaktor liegt. 4.4 4.5 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7.3 8 7.3 7.1; 7.2 228 KK Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 308.3 (F43.0) Akute Belastungsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Fragen A. Die Person wurde mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert, bei dem die beiden folgenden Kriterien erfüllt waren: (1) Die Person erlebte, beobachtete oder war mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die den tatsächlichen oder drohenden Tod oder eine ernsthafte Verletzung oder Gefahr der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person oder anderer Personen beinhalteten. (2) Die Reaktion der Person umfasste intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen. B. Entweder während oder nach dem extrem belastenden Ereignis zeigte die Person mindestens drei der folgenden dissoziativen Symptome: (1) subjektives Gefühl von emotionaler Taubheit, von Losgelöstsein oder Fehlen emotionaler Reaktionsfähigkeit, (2) Beeinträchtigung der bewussten Wahrnehmung der Umwelt (z. B. »wie betäubt sein«), (3) Derealisationserleben, (4) Depersonalisationserleben, (5) dissoziative Amnesie (z. B. Unfähigkeit, sich an einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern). C. Das traumatische Ereignis wird ständig auf mindestens eine der folgenden Arten wiedererlebt: wiederkehrende Bilder, Gedanken, Träume, Illusionen, Flashback-Episoden, oder das Gefühl, das Trauma wiederzuerleben oder starkes Leiden bei Reizen, die an das Trauma erinnern. D. Deutliche Vermeidung von Reizen, die an das Trauma erinnern (z. B. Gedanken, Gefühle, Gespräche, Aktivitäten, Orte oder Personen). E. Deutliche Symptome von Angst oder erhöhtem Arousal (z. B. Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hypervigilanz, übertriebene Schreckreaktion, motorische Unruhe). F. Die Störung verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen oder beeinträchtigt die Fähigkeit der Person, notwendige Aufgaben zu bewältigen, z. B. notwendige Unterstützung zu erhalten oder zwischenmenschliche Ressourcen zu erschließen, indem Familienmitgliedern über das Trauma berichtet wird. G. Die Störung dauert mindestens 2 Tage und höchstens 4 Wochen und tritt innerhalb von 4 Wochen nach dem traumatischen Ereignis auf. H. Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück, wird nicht besser durch eine kurze psychotische Störung erklärt und beschränkt sich nicht auf die Verschlechterung einer bereits vorher bestehenden Achse-I- oder Achse-II-Störung. s. PTSD Fragen 1.1–1.3 2.1; 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4.1–4.4 5.1–5.3 6.1–6.7 10 s. PTSD Frage 1.3; 7 8.1; 8.2; 9 229 Kriterienkästen Kriterien für eine Episode einer Major Depression Major Depression Fragen A. Mindestens fünf der folgenden Symptome bestehen während derselben Zwei-Wochen-Periode und stellen eine Änderung gegenüber der vorher bestehenden Leistungsfähigkeit dar; mindestens eines der Symptome ist entweder (1) Depressive Verstimmung oder (2) Verlust an Interesse oder Freude. Beachte: Auszuschließen sind Symptome, die eindeutig durch einen medizinischen Krankheitsfaktor, stimmungsinkongruenten Wahn oder Halluzinationen bedingt sind. 1. Depressive Verstimmung an fast allen Tagen, für die meiste Zeit des Tages, vom Betroffenen selbst berichtet (z. B. fühlt sich traurig oder leer) oder von anderen beobachtet (z. B. erscheint den Tränen nahe). (Beachte: kann bei Kindern und Jugendlichen auch reizbare Verstimmung sein). 2. Deutlich vermindertes Interesse oder Freude an allen oder fast allen Aktivitäten, an fast allen Tagen, für die meiste Zeit des Tages (entweder nach subjektivem Ermessen oder von anderen beobachtet). 3. Deutlicher Gewichtsverlust ohne Diät oder Gewichtszunahme (mehr als 5% des Körpergewichtes in einem Monat) oder verminderter oder gesteigerter Appetit an fast allen Tagen. Beachte: Bei Kindern ist das Ausbleiben der zu erwartenden Gewichtszunahme zu berücksichtigen. 4. Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf an fast allen Tagen. 5. Psychomotorische Unruhe oder Verlangsamung an fast allen Tagen (durch andere beobachtbar, nicht nur das subjektive Gefühl von Rastlosigkeit oder Verlangsamung). 6. Müdigkeit oder Energieverlust an fast allen Tagen. 7. Gefühle von Wertlosigkeit oder übermäßige oder unangemessene Schuldgefühle (die auch wahnhaftes Ausmaß annehmen können) an fast allen Tagen (nicht nur Selbstvorwürfe oder Schuldgefühle wegen des Krankseins). 8. Verminderte Fähigkeit zu denken oder sich zu konzentrieren oder verringerte Entscheidungsfähigkeit an fast allen Tagen (entweder nach subjektivem Ermessen oder von anderen beobachtet). 9. Wiederkehrende Gedanken an den Tod (nicht nur Angst vor dem Sterben), wiederkehrende Suizidvorstellungen ohne genauen Plan, tatsächlicher Suizidversuch oder genaue Planung eines Suizids. B. Die Symptome erfüllen nicht die Kriterien einer gemischten Episode. C. Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. D. Die Symptome gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors (z. B. Hypothyreose) zurück. 1.1–1.8 7 3.1 3.2 4.1 4.2 4.3 4.4 4.6 4.5 4.7 7 11 5.1; 5.2; 6 230 KK Kriterienkästen E. Die Symptome können nicht besser durch einfache Trauer erklärt werden. d. h. nach dem Verlust einer geliebten Person dauern die Symptome länger als 2 Monate an, oder sie sind durch deutliche Funktionsbeeinträchtigungen, krankhafte Wertlosigkeitsvorstellungen, Suizidgedanken, psychotische Symptome oder psychomotorische Verlangsamung charakterisiert. 7; 8 Diagnostische Kriterien für 296.2x (F32.x) Major Depression, Einzelne Episode Major Depression Fragen A. Vorhandensein einzelner Episoden einer Major Depression. s. Kriterien für eine Episode einer Major Depression 7 B. Die Episode einer Major Depression kann nicht durch eine Schizoaffektive Störung besser erklärt werden und überlagert nicht eine Schizophrenie, Schizophreniforme Störung, Wahnhafte Störung oder Psychotische Störung. C. In der Anamnese gab es niemals eine Manische Episode, eine Gemischte Episode oder eine Hypomane Episode. Beachte: Dieser Ausschluss gilt nicht, wenn alle einer Manischen, Gemischten oder Hypomanen Episode ähnlichen Symptombilder substanz- oder behandlungsinduziert oder die direkte Folge eines medizinischen Krankheitsfaktors waren. Wenn die Kriterien für eine Episode einer Major Depression gegenwärtig vollständig erfüllt sind, bestimme den gegenwärtigen klinischen Zustand und/oder Merkmale: Leicht, Mittelschwer, Schwer ohne Psychotische Merkmale, Schwer mit Psychotischen Merkmalen, Chronisch, Mit Katatonen Merkmalen, Mit Melancholischen Merkmalen, Mit Atypischen Merkmalen, Mit Postpartalem Beginn. Wenn die Kriterien für eine Episode einer Major Depression gegenwärtig nicht vollständig erfüllt sind, bestimme den gegenwärtigen klinischen Zustand der Major Depression und/oder Merkmale der zuletzt aufgetretenen Episode: Teilremittiert, Vollremittiert, Chronisch, Mit Katatonen Merkmalen, Mit Melancholischen Merkmalen, Mit Atypischen Merkmalen, Mit Postpartalem Beginn. s. Kriterien für eine Manische oder Hypomane Episode 231 Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 296.3x (F33.x) Major Depression, Rezidivierend Major Depression Fragen A. Vorhandensein von zwei oder mehreren Episoden einer Major Depression. Beachte: Episoden werden als getrennt gewertet, wenn in einem mindestens zweimonatigen Intervall die Kriterien für eine Episode einer Major Depression nicht erfüllt sind. B. Die Episoden einer Major Depression können nicht durch eine Schizoaffektive Störung besser erklärt werden und überlagern nicht eine Schizophrenie, Schizophreniforme Störung, Wahnhafte Störung oder Nicht Näher Bezeichnete Psychotische Störung. C. In der Anamnese gab es niemals eine Manische Episode, eine Gemischte Episode oder eine Hypomane Episode. Beachte: Dieser Ausschluss gilt nicht, wenn alle einer Manischen, Gemischten oder Hypomanen Episode ähnlichen Symptombilder substanz- oder behandlungsinduziert oder die direkte Folge eines medizinischen Krankheitsfaktors waren. 2; s. Kriterien für eine Episode einer Major Depression Wenn die Kriterien für eine Episode einer Major Depression gegenwärtig vollständig erfüllt sind, bestimme den gegenwärtigen klinischen Zustand und/oder Merkmale: Leicht, Mittelschwer, Schwer ohne Psychotische Merkmale, Schwer mit Psychotischen Merkmalen, Chronisch, Mit Katatonen Merkmalen, Mit Melancholischen Merkmalen, Mit Atypischen Merkmalen, Mit Postpartalem Beginn. Wenn die Kriterien für eine Episode einer Major Depression gegenwärtig nicht vollständig erfüllt sind, bestimme den gegenwärtigen klinischen Zustand der Major Depression und/oder Merkmale der zuletzt aufgetretenen Episode: Teilremittiert, Vollremittiert, Chronisch, Mit Katatonen Merkmalen, Mit Melancholischen Merkmalen, Mit Atypischen Merkmalen, Mit Postpartalem Beginn. Bestimme: Zusatzcodierung des Langzeitverlaufs (Mit bzw. Ohne Vollremission im Intervall), Mit Saisonalem Muster. 7 s. Kriterien für eine Manische oder Hypomane Episode 232 KK Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 300.4 (F34.1) Dysthyme Störung Dysthyme Störung Fragen A. Depressive Verstimmung, die die meiste Zeit des Tages an mehr als der Hälfte aller Tage, entweder vom Patienten berichtet oder von anderen beobachtet, über einen mindestens zweijährigen Zeitraum andauert. Beachte: Bei Kindern und Heranwachsenden kann reizbare Verstimmung vorliegen und die Dauer muss mindestens 1 Jahr betragen. B. Während der depressiven Verstimmung bestehen mindestens zwei der folgenden Symptome: (1) Appetitlosigkeit oder übermäßiges Bedürfnis zu essen, (2) Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafbedürfnis, (3) Energiemangel oder Erschöpfung, (4) geringes Selbstwertgefühl, (5) Konzentrationsstörungen oder Entscheidungserschwernis, (6) Gefühl der Hoffnungslosigkeit. C. In der betreffenden Zweijahres-Periode (1 Jahr bei Kindern und Heranwachsenden) gab es keinen Zeitraum von mehr als 2 Monaten ohne Symptome wie unter A. und B. beschrieben. D. In den ersten 2 Jahren der Störung (1 Jahr bei Kindern und Heranwachsenden) bestand keine Episode einer Major Depression, d. h. das Störungsbild wird nicht besser durch eine chronische oder teilremittierte Major Depression erklärt. Beachte: Vor der Entwicklung der Dysthymen Störung kann eine Episode einer Major Depression aufgetreten sein, vorausgesetzt, dass eine vollständige Remission erfolgt ist (also für mindestens 2 Monate keine bedeutsamen Zeichen oder Symptome). Nach den ersten 2 Jahren einer dysthymen Störung (1 Jahr bei Kindern und Heranwachsenden) können Episoden einer Major Depression eine Dysthyme Störung überlagern. In solchen Fällen können beide Diagnosen gestellt werden, wenn die Kriterien für eine Episode einer Major Depression erfüllt sind. E. Zu keinem Zeitpunkt ist eine Manische Episode, eine gemischte Episode oder eine Hypomane Episode aufgetreten und die Kriterien für eine Zyklothyme Störung waren niemals erfüllt. F. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer chronischen psychotischen Störung wie Schizophrenie oder wahnhaften Störung auf. G. Die Symptome gehen nicht auf die direkte Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors (z. B. Hypothyreose) zurück. H. Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Bestimme, ob: Mit frühem Beginn: Beginn der Störung vor Vollendung des 21. Lebensjahres. Mit spätem Beginn: Beginn der Störung im Alter von 21 Jahren oder später. 1.1–1.4; 2.1; 2.2 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 3.1; 5 4.1; 4.2 6.1; 6.2; 7 10 8 233 Kriterienkästen Bestimme (für die jüngste Zweijahres-Periode der Dysthymen Störung): Mit atypischen Merkmalen. Kriterien für eine Manische Episode Manische Episode Fragen A. Eine mindestens einwöchige (bei Hospitalisierung auch kürzere), abgegrenzte Periode mit abnorm und anhaltend gehobener, expansiver oder reizbarer Stimmung. B. Während der Periode der Stimmungsveränderung bestehen mindestens drei (bei nur reizbarer Verstimmung mindestens vier) der folgenden Symptome in einem deutlichen Ausmaß: (1) übersteigertes Selbstwertgefühl oder Größenideen, (2) vermindertes Schlafbedürfnis (z. B. fühlt sich nach nur 3 Stunden Schlaf ausgeruht), (3) vermehrte Gesprächigkeit oder Rededrang, (4) Ideenflucht oder subjektives Gefühl des Gedankenrasens, (5) erhöhte Ablenkbarkeit (Aufmerksamkeit wird zu leicht auf irrelevante äußere Reize gelenkt), (6) gesteigerte Betriebsamkeit (im sozialen, beruflichen, schulischen oder sexuellen Bereich) oder psychomotorische Unruhe, (7) übermäßige Beschäftigung mit angenehmen Aktivitäten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen (z. B. ungezügeltes Einkaufen, sexuelle Eskapaden, törichte geschäftliche Investitionen). C. Die Symptome erfüllen nicht die Kriterien einer Gemischten Episode. D. Die affektive Störung ist schwer genug um eine deutliche Beeinträchtigung der beruflichen Leistungsfähigkeit oder der üblichen sozialen Aktivitäten oder Beziehungen zu verursachen oder eine Hospitalisierung zur Abwendung von Selbst- oder Fremdgefährdung erforderlich zu machen oder es sind psychotische Symptome vorhanden. E. Die Symptome gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament, sonstige Behandlungen) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors (z. B. Hyperthyreose) zurück. Beachte: Manieähnliche Episoden, die eindeutig auf somatische antidepressive Behandlung (z. B. Medikamente, Elektrokrampftherapie, Lichttherapie) zurückzuführen sind, sollten nicht als Bipolar-I-Störung diagnostiziert werden. 1.1; 2.1; 2.2; 3.1; 3.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 8 7.1; 12 5.1; 5.2; 6 234 KK Kriterienkästen Kriterien für eine Hypomane Episode Manische Episode Fragen A. Eine umschriebene Zeitspanne von mindestens vier Tagen mit anhaltend gehobener, expansiver oder reizbarer Stimmung, die sich deutlich von der normalen, nicht-depressiven Stimmungslage unterscheidet. B. Während der Phase der Stimmungsveränderung bestehen dauerhaft mindestens drei der folgenden Symptome in deutlicher Ausprägung (bei nur reizbarer Verstimmung mindestens vier): (1) erhöhtes Selbstwertgefühl oder Größenideen, (2) verringertes Schlafbedürfnis ( z. B. fühlt sich nach nur 3 Stunden Schlaf erholt), (3) vermehrte Gesprächigkeit oder Rededrang, (4) Ideenflucht oder subjektives Gefühl des Gedankenrasens, (5) vermehrte Ablenkbarkeit (Aufmerksamkeit wird zu leicht auf irrelevante Außenreize gelenkt), (6) gesteigerte Betriebsamkeit (im sozialen, beruflichen, schulischen oder sexuellen Bereich) oder psychomotorische Unruhe, (7) übermäßige Beschäftigung mit vermeintlich angenehmen Aktivitäten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit negative Konsequenzen nach sich ziehen (wie unkontrollierte Einkaufstouren, sexuelle Eskapaden oder törichte Investitionen). C. Die Episode geht mit einer eindeutigen und für den Betroffenen uncharakteristischen Veränderung im Verhalten und in der Leistung im Vergleich zu symptomfreien Zeiten einher. D. Stimmungsveränderungen und Funktionsbeeinträchtigungen sind für andere beobachtbar. E. Die Episode ist nicht schwer genug, um deutliche soziale oder berufliche Funktionsbeeinträchtigungen zu verursachen oder eine Hospitalisierung erforderlich werden zu lassen und es bestehen keine psychotischen Symptome. F. Die Symptome gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament oder andere Behandlung) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. Beachte: Hypomanieähnliche Episoden, die eindeutig durch eine antidepressive Behandlung (wie Medikamente, Elektrokrampftherapie, Lichttherapie) ausgelöst wurden, werden nicht zur Diagnose einer Bipolar-II-Störung herangezogen. 1.1; 1.3; 2.1; 3 2.3–2.9 8 4 7.1; 12 5.1; 5.2; 6 235 Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 300.7 (F45.2) Hypochondrie Hypochondrie Fragen A. Übermäßige Beschäftigung mit der Angst oder der Überzeugung, eine ernsthafte Krankheit zu haben, was auf einer Fehlinterpretation körperlicher Symptome durch die betroffene Person beruht. B. Die Beschäftigung mit den Krankheitsängsten bleibt trotz angemessener medizinischer Abklärung und Rückversicherung durch den Arzt bestehen. C. Die Überzeugung unter Kriterium A ist nicht von wahnhaftem Ausmaß (wie bei der wahnhaften Störung mit körperbezogenem Wahn) und ist nicht auf eine umschriebene Sorge über die äußere Erscheinung beschränkt (wie bei der körperdysmorphen Störung). D. Die Beschäftigung mit den Krankheitsängsten verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. E. Die Dauer der Störung beträgt mindestens 6 Monate. F. Die Beschäftigung mit den Krankheitsängsten kann nicht besser durch eine Generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Panikstörung, Episode einer Major Depression, Störung mit Trennungsangst oder durch eine andere Somatoforme Störung erklärt werden. Bestimme, ob: Mit geringer Einsicht: Wenn die betroffene Person während der meisten Zeit der derzeitigen Episode nicht erkennt, dass die Befürchtung, eine ernsthafte Erkrankung zu haben, übertrieben oder unbegründet ist. 1.1; 1.3; 2.1; 3 4; 6; 7.1–7.3 15 1.1; 13 8 Diagnostische Kriterien für 300.81 (F45.0) Somatisierungsstörung Somatisierungsstörung Fragen A. Eine Vorgeschichte mit vielen körperlichen Beschwerden, die vor dem 30. Lebensjahr begannen, über mehrere Jahre auftraten und zum Aufsuchen einer Behandlung oder zu deutlichen Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen führten. B. Jedes der folgenden Kriterien muss erfüllt gewesen sein, wobei die einzelnen Symptome irgendwann im Verlauf der Störung aufgetreten sein müssen: (1) vier Schmerzsymptome: eine Vorgeschichte von Schmerzsymptomen, die mindestens vier verschiedene Körperbereiche oder Funktionen betreffen (z. B. Kopf, Abdomen, Rücken, Gelenke, Extremitäten, Brust, Rektum, während der Menstruation, während des Geschlechtsverkehrs oder während des Wasserlassens), (2) zwei gastrointestinale Symptome: eine Vorgeschichte von mindestens zwei gastrointestinalen Symptomen außer Schmerzen (z. B. Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen außer während einer Schwangerschaft, Durchfall, Unverträglichkeit von verschiedenen Speisen), 1.1; 1.2; 2; 3; 9 2.1–2.11 2.12–2.17 236 KK Kriterienkästen (3) ein sexuelles Symptom: eine Vorgeschichte von mindestens einem Symptom im Bereich Sexualität oder Fortpflanzung außer Schmerzen (z. B. sexuelle Gleichgültigkeit, Erektions- oder Ejakulationsstörungen, unregelmäßige Menstruationen, sehr starke Menstruationsblutungen, Erbrechen während der gesamten Schwangerschaft), (4) ein pseudoneurologisches Symptom: eine Vorgeschichte von mindestens einem Symptom oder Defizit (nicht begrenzt auf Schmerz), das einen neurologischen Krankheitsfaktor nahe legt (Konversionssymptome wie z. B. Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen oder lokalisierte Muskelschwäche, Schluckschwierigkeiten oder Kloßgefühl im Hals, Aphonie, Harnverhaltung, Halluzinationen, Verlust der Berührungs- oder Schmerzempfindung, Sehen von Doppelbildern, Blindheit, Taubheit, [Krampf-]Anfälle, dissoziative Symptome wie z. B. Amnesie oder Bewusstseinsverluste, jedoch nicht einfache Ohnmacht). C. Entweder (1) oder (2): (1) Nach adäquater Untersuchung kann keines der Symptome von Kriterium B vollständig durch einen bekannten medizinischen Krankheitsfaktor oder durch die direkte Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) erklärt werden. (2) Falls das Symptom mit einem medizinischen Krankheitsfaktor in Verbindung steht, so gehen die körperlichen Beschwerden oder daraus resultierende soziale oder berufliche Beeinträchtigungen über das hinaus, was aufgrund von Anamnese, körperlicher Untersuchung oder den Laborbefunden zu erwarten wäre. D. Die Symptome sind nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht (wie bei der vorgetäuschten Störung oder Simulation). 2.18–2.23 2.24–2.37 1.3; 5.1; 5.2; 6 4 Diagnostische Kriterien für 300.82 (F45.1*) Undifferenzierte Somatoforme Störung Undifferenzierte Somatoforme Störung Fragen A. Eine oder mehrere körperliche Beschwerde(n) (z. B. Müdigkeit, Appetitlosigkeit, gastrointestinale oder urologische Beschwerden). B. Entweder (1) oder (2): (1) Nach adäquater Untersuchung können die Symptome nicht vollständig durch einen bekannten medizinischen Krankheitsfaktor oder durch die direkte Wirkung einer Substanz (z. B. Droge. Medikament) erklärt werden. (2) Falls das Symptom mit einem medizinischen Krankheitsfaktor in Verbindung steht, so gehen die körperlichen Beschwerden oder daraus resultierende soziale oder berufliche Beeinträchtigungen über das hinaus, was aufgrund von Anamnese, körperlicher Untersuchung oder Laborbefunden zu erwarten wäre. 1.1; 2 1.3; 5.1; 5.2; 6 237 Kriterienkästen C. Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. D. Die Dauer der Störung beträgt mindestens 6 Monate. E. Das Störungsbild wird nicht durch eine andere psychische Störung (z. B. eine andere somatoforme Störung, sexuelle Funktionsstörung, affektive Störung, Angststörung, Schlafstörung oder eine psychotische Störung) besser erklärt. F. Das Symptom wird nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht (wie bei der vorgetäuschten Störung oder der Simulation). 9 10 4 * (erwäge bei Kodierung nach ICD-10 auch F48) Diagnostische Kriterien für 300.11 (F44.xx) Konversionsstörung Konversionsstörung Fragen A. Ein oder mehrere Symptome oder Ausfälle der willkürlichen motorischen oder sensorischen Funktionen, die einen neurologischen oder sonstigen medizinischen Krankheitsfaktor nahe legen. B. Ein Zusammenhang zwischen psychischen Faktoren und dem Symptom oder Ausfall wird angenommen, da Konflikte oder andere Belastungsfaktoren dem Beginn oder der Exazerbation des Symptoms oder des Ausfalls vorausgehen. C. Das Symptom oder der Ausfall wird nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht (wie bei der vorgetäuschten Störung oder Simulation). D. Das Symptom oder der Ausfall kann nach adäquater Untersuchung nicht vollständig durch einen medizinischen Krankheitsfaktor, durch die direkte Wirkung einer Substanz oder als kulturell sanktionierte Verhaltens- oder Erlebensformen erklärt werden. E. Das Symptom oder der Ausfall verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen oder es rechtfertigt eine medizinische Abklärung. F. Das Symptom oder der Ausfall ist nicht auf Schmerz oder eine sexuelle Funktionsstörung begrenzt, tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Somatisierungsstörung auf und kann nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt werden. Bestimme den Typus des Symptoms oder Ausfalls: Mit motorischen Symptomen oder Ausfällen. Mit sensorischen Symptomen oder Ausfällen. Mit Anfällen oder Krämpfen. Mit gemischtem Erscheinungsbild. 1.1–1.14 9.1; 9.2; 9.3 3 4; 6.1; 6.2; 7 10 238 KK Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für Schmerzstörung Schmerzstörung Fragen A. Schmerzen in einer oder mehreren anatomischen Regionen stehen im Vordergrund des klinischen Bildes und sind von ausreichendem Schweregrad, um klinische Beachtung zu rechtfertigen. B. Der Schmerz verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. C. Psychischen Faktoren wird eine wichtige Rolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen. D. Das Symptom oder der Ausfall wird nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht (wie bei der vorgetäuschten Störung oder Simulation). E. Der Schmerz kann nicht besser durch eine affektive, Angst- oder psychotische Störung erklärt werden und erfüllt nicht die Kriterien für Dyspareunie. Kodiere wie folgt: 307.80 (F45.4) Schmerzstörung in Verbindung mit psychischen Faktoren: Psychischen Faktoren wird die Hauptrolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen. (Wenn ein medizinischer Krankheitsfaktor vorhanden ist, spielt dieser keine große Rolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen.) Diese Art der Schmerzstörung wird nicht diagnostiziert, wenn die Kriterien der Somatisierungsstörung auch erfüllt sind. Bestimme, ob: Akut: Dauer weniger als 6 Monate. Chronisch: Dauer 6 Monate oder länger. 307.89 (F45.4) Schmerzstörung in Verbindung mit sowohl psychischen Faktoren wie einem medizinischen Krankheitsfaktor: Sowohl psychischen Faktoren als auch einem medizinischen Krankheitsfaktor wird eine wichtige Rolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen. Der damit zusammenhängende medizinische Krankheitsfaktor oder die anatomische Region des Schmerzes (s. u.) wird auf Achse III kodiert. Bestimme, ob: Akut: Dauer weniger als 6 Monate, Chronisch: Dauer 6 Monate oder länger. Beachte: Die folgende Kategorie wird nicht zu den psychischen Störungen gezählt und an dieser Stelle nur aufgeführt, um die Differenzialdiagnose zu erleichtern. Schmerzstörung in Verbindung mit medizinischen Krankheitsfaktoren: Ein medizinischer Krankheitsfaktor spielt die Hauptrolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen. (Wenn psychische Faktoren vorhanden sind, wird ihnen keine Hauptrolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen.) Der diagnostische Code für die Schmerzen wird aufgrund des zugrunde liegenden medizinischen Krankheitsfaktors ausgewählt, wenn 1.1–1.11; 3.1; 6 13 12.1–12.3 7 10 12.1–12.3 12.1–12.3 12.1–12.3 12.1–12.3 9 239 Kriterienkästen ein solcher gefunden wurde, oder aufgrund der anatomischen Lokalisation der Schmerzen, wenn der zugrunde liegende medizinische Krankheitsfaktor noch nicht klar angegeben werden konnte – z. B. Lumbago (724.2), Ischialgie (724.3), Becken (625.9), Kopfschmerz (784.0), Gesicht (784.0), Brustkorb (786.50), Gelenke (719.4), Knochen (733.90), Abdomen (789.0), Brust (611.71), Niere (788.0), Ohr (388.70), Auge (379.91), Hals (784.1), Zähne (525.9) und urologisch (788.0). Diagnostische Kriterien für 307.1 (F50.00; F50.01) Anorexia Nervosa Anorexia Nervosa Fragen A. Weigerung, das Minimum des für Alter und Körpergröße normalen Körpergewichts zu halten (z. B. der Gewichtsverlust führt dauerhaft zu einem Körpergewicht von weniger als 85% des zu erwartenden Gewichts oder das Ausbleiben einer während der Wachstumsperiode zu erwartenden Gewichtszunahme führt zu einem Körpergewicht von weniger als 85% des zu erwartenden Gewichts). B. Ausgeprägte Ängste vor einer Gewichtszunahme oder davor, dick zu werden, trotz bestehenden Untergewichts. C. Störung in der Wahrnehmung der eigenen Figur und des Körpergewichts, übertriebener Einfluss des Körpergewichts oder der Figur auf die Selbstbewertung oder Leugnen des Schweregrades des gegenwärtigen geringen Körpergewichts. D. Bei postmenarchalen Frauen das Vorliegen einer Amenorrhoe, d. h. das Ausbleiben von mindestens drei aufeinander folgenden Menstruationszyklen (Amenorrhoe wird auch dann angenommen, wenn bei einer Frau die Periode nur nach Verabreichung von Hormonen, z. B. Östrogen, eintritt). Bestimme den Typus: Restriktiver Typus (F50.00): Während der aktuellen Episode der Anorexia Nervosa hat die Person keine regelmäßigen »Fressanfälle« gehabt oder hat kein »Purging-Verhalten« (das heißt selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Laxantien, Diuretika oder Klistieren) gezeigt. »Binge-Eating/Purging«-Typus (F50.01): Während der aktuellen Episode der Anorexia Nervosa hat die Person regelmäßig Fressanfälle gehabt und hat Purging-Verhalten (das heißt selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Laxantien, Diuretika oder Klistieren) gezeigt. 1.1 3.1; 3.2 4.1–4.3 8.1–8.3 6.1–6.3 7.1–7.3 240 Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 307.51 (F50.2) Bulimia Nervosa KK A. Wiederholte Episoden von »Fressattacken«. Eine »FressattackenEpisode« ist gekennzeichnet durch beide der folgenden Merkmale: (1) Verzehr einer Nahrungsmenge in einem bestimmten Zeitraum (z. B. innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden), wobei diese Nahrungsmenge erheblich größer ist, als die Menge, die die meisten Menschen in einem vergleichbaren Zeitraum und unter vergleichbaren Bedingungen essen würden. (2) Das Gefühl, während der Episode die Kontrolle über das Essverhalten zu verlieren (z. B. das Gefühl, weder mit dem Essen aufhören zu können noch Kontrolle über Art und Menge der Nahrung zu haben). B. Wiederholte Anwendung von unangemessenen, einer Gewichtszunahme gegensteuernden Maßnahmen, wie z. B. selbstinduziertes Erbrechen, Missbrauch von Laxantien, Diuretika, Klistieren oder anderen Arzneimitteln. Fasten oder übermäßige körperliche Betätigung. C. Die »Fressattacken« und das unangemessene Kompensationsverhalten kommen 3 Monate lang im Durchschnitt mindestens zweimal pro Woche vor. D. Figur und Körpergewicht haben einen übermäßigen Einfluss auf die Selbstbewertung. E. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf von Episoden einer Anorexia Nervosa auf. Bestimme den Typus: »Purging«-Typus: Die Person induziert während der aktuellen Episode der Bulimia Nervosa regelmäßig Erbrechen oder missbraucht Laxantien, Diuretika oder Klistiere. »Nicht-Purging«-Typus: Die Person hat während der aktuellen Episode der Bulimia nervosa andere unangemessene, einer Gewichtszunahme gegensteuernde Maßnahmen gezeigt wie beispielsweise Fasten oder übermäßige körperliche Betätigung, hat aber nicht regelmäßig Erbrechen induziert oder Laxantien, Diuretika oder Klistiere missbraucht. Bulimia Nervosa Fragen 1.1; 1.3 1.2; 1.4 3.1; 3.2; 4.1; 4.2 8.1; 8.2 7 3.1; 3.2 4.1; 4.2 Forschungskriterien für die Binge-Eating-Störung Binge-EatingStörung Fragen A. Wiederholte Episoden von »Fressanfällen«. Eine Episode von »Fressanfällen« ist durch die beiden folgenden Kriterien charakterisiert: (1) Essen einer Nahrungsmenge in einem abgrenzbaren Zeitraum (z. B. in einem zweistündigen Zeitraum), die definitiv größer ist als die meisten Menschen in einem ähnlichen Zeitraum unter ähnlichen Umständen essen würden. s. Bulima Nervosa Fragen 1.1–1.4 241 Kriterienkästen (2) Ein Gefühl des Kontrollverlustes über das Essen während der Episode (z. B. ein Gefühl, dass man mit dem Essen nicht aufhören kann bzw. nicht kontrollieren kann, was und wie viel man isst). B. Die Episoden von »Fressanfällen« treten gemeinsam mit mindestens drei der folgenden Symptome auf: (1) wesentlich schneller essen als normal, (2) essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl, (3) essen großer Nahrungsmengen, wenn man sich körperlich nicht hungrig fühlt, (4) alleine essen aus Verlegenheit über die Menge, die man isst, (5) Ekelgefühle gegenüber sich selbst, Deprimiertheit oder große Schuldgefühle nach dem übermäßigen Essen. C. Es besteht deutliches Leiden wegen der »Fressanfälle«. D. Die »Fressanfälle« treten im Durchschnitt an mindestens 2 Tagen in der Woche für 6 Monate auf. Beachte: Die Methode zur Bestimmung der Häufigkeit unterscheidet sich von der, die bei Bulimia nervosa benutzt wird; die zukünftige Forschung sollte thematisieren, ob die zu bevorzugende Methode für die Festlegung einer Häufigkeitsgrenze das Zählen der Tage darstellt, an denen die »Fressanfälle« auftreten oder das Zählen der Anzahl der Episoden von »Fressanfällen«. E. Die »Fressanfälle« gehen nicht mit dem regelmäßigen Einsatz von unangemessenen kompensatorischen Verhaltensweisen einher (z. B. »Purging-Verhalten«, fasten oder exzessive körperliche Betätigung) und sie treten nicht ausschließlich im Verlauf einer Anorexia Nervosa oder Bulimia Nervosa auf. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 8 2.1; 2.2; 3.1; 3.2 s. Bulima Nervosa Fragen 3.1; 3.2; 4.1; 4.2 Diagnostische Kriterien für 307.42 (F51.0) Primäre Insomnie Primäre Insomnie Fragen A. Die im Vordergrund stehende Beschwerde besteht in Ein- und Durchschlafschwierigkeiten oder in nicht erholsamem Schlaf seit mindestens einem Monat. B. Die Schlafstörung (oder die damit verbundene Tagesmüdigkeit) verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. C. Das Störungsbild tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Narkolepsie, einer atmungsgebundenen Schlafstörung, einer Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus oder einer Parasomnie auf. D. Das Störungsbild tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung auf (z. B. Major Depression, Generalisierte Angststörung, Delir). E. Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. 1.1–1.6; 2.1; 2.2 10 5.3–5.6 5.1; 5.2 6.1; 6.2; 7 242 KK Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 307.44 (F51.1) Primäre Hypersomnie Primäre Hypersomnie Fragen A. Die vorherrschende Beschwerde ist übermäßige Schläfrigkeit seit mindestens einem Monat (oder weniger, wenn rezidivierend), die sich entweder durch verlängerte Schlafepisoden oder durch fast täglich auftretende Schlafepisoden am Tage äußert. B. Die übermäßige Schläfrigkeit verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. C. Die übermäßige Schläfrigkeit kann nicht besser durch eine Insomnie erklärt werden, tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen Schlafstörung auf (z. B. Narkolepsie, atmungsgebundene Schlafstörung, Schlafstörung des zirkadianen Rhythmus oder Parasomnie) und kann nicht durch eine unzureichende Schlafdauer erklärt werden. D. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung auf. E. Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. Bestimme, ob: Rezidivierend: wenn Perioden übermäßiger Schläfrigkeit mindestens 3 Tage anhalten und einige Male im Jahr seit wenigstens 2 Jahren auftreten. 1.1; 1.2; 2.1; 2.2 8 3.2–3.5 3.1 4.1; 4.2; 5 2.3 Kriterien für (F1x.1) Substanzmissbrauch Substanzmissbrauch Fragen A. Ein unangepasstes Muster von Substanzgebrauch führt in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden, wobei sich mindestens eines der folgenden Kriterien innerhalb desselben 12-Monats-Zeitraums manifestiert: (1) Wiederholter Substanzgebrauch, der zu einem Versagen bei der Erfüllung wichtiger Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führt (z. B. wiederholtes Fernbleiben von der Arbeit und schlechte Arbeitsleistungen in Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch, Schulschwänzen, Einstellen des Schulbesuchs oder Ausschluss von der Schule in Zusammenhang mit Substanzgebrauch, Vernachlässigung von Kindern und Haushalt). (2) Wiederholter Substanzgebrauch in Situationen, in denen es aufgrund des Konsums zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann (z. B. Alkohol am Steuer oder das Bedienen von Maschinen unter Substanzeinfluss). 4 1.1 1.2 243 Kriterienkästen (3) Wiederkehrende Probleme mit dem Gesetz in Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch (Verhaftungen aufgrund ungebührlichen Betragens in Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch). (4) Fortgesetzter Substanzgebrauch trotz ständiger oder wiederholter sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme, die durch die Auswirkungen der psychotropen Substanz verursacht oder verstärkt werden (z. B. Streit mit dem Ehegatten über die Folgen der Intoxikation, körperliche Auseinandersetzungen). B. Die Symptome haben niemals die Kriterien für Substanzabhängigkeit der jeweiligen Substanzklasse erfüllt. 1.3 1.4 Kriterien für (F1x.2) Substanzabhängigkeit Substanzabhängigkeit Fragen Ein unangepasstes Muster von Substanzgebrauch führt in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden, wobei sich mindestens drei der folgenden Kriterien manifestieren, die zu irgendeiner Zeit in demselben 12-Monats-Zeitraum auftreten: (1) Toleranzentwicklung, definiert durch eines der folgenden Kriterien: (a) Verlangen nach ausgeprägter Dosissteigerung, um einen Intoxikationszustand oder erwünschten Effekt herbeizuführen, (b) deutlich verminderte Wirkung bei fortgesetzter Einnahme derselben Dosis. (2) Entzugssymptome, die sich durch eines der folgenden Kriterien äußern: (a) charakteristisches Entzugssyndrom der jeweiligen Substanz (siehe Kriterien A und B der Kriterien für Entzug von den spezifischen Substanzen), (b) dieselbe (oder eine sehr ähnliche) Substanz wird eingenommen, um Entzugssymptome zu lindern oder zu vermeiden. (3) Die Substanz wird häufig in größeren Mengen oder länger als beabsichtigt eingenommen. (4) Anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche, den Substanzgebrauch zu verringern oder zu kontrollieren. (5) Viel Zeit für Aktivitäten, um die Substanz zu beschaffen (z. B. Besuch verschiedener Ärzte oder Fahrt langer Strecken), sie zu sich zu nehmen (z. B. Kettenrauchen) oder sich von ihren Wirkungen zu erholen. (6) Wichtige soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten werden aufgrund des Substanzgebrauchs aufgegeben oder eingeschränkt. (7) Fortgesetzter Substanzgebrauch trotz Kenntnis eines anhaltenden oder wiederkehrenden körperlichen oder psychischen Problems, das wahrscheinlich durch die Substanz verursacht oder verstärkt wurde (z. B. fortgesetzter Kokaingebrauch trotz des Erkennens kokaininduzierter Depressionen oder trotz des Erkennens, dass sich ein Ulkus durch Alkoholkonsum verschlechtert). 8; 11 1.1 1.2 2.1–2.7 2.4; 2.5 3 4 5 6 7.1; 7.2 244 Kriterienkästen Bestimme, ob: Mit körperlicher Abhängigkeit: Vorliegen von Toleranzentwicklung oder Entzugserscheinungen (Kriterium 1 oder 2 ist erfüllt). Ohne körperliche Abhängigkeit: kein Vorliegen von Toleranzentwicklung oder Entzugserscheinungen (weder Kriterium 1 noch Kriterium 2 ist erfüllt). Verlaufszusatzkodierungen (vgl. Text bzgl. Definitionen) Früh vollremittiert Früh teilremittiert Anhaltend vollremittiert Anhaltend teilremittiert Bei agonistischer Therapie In geschützter Umgebung KK 1.1; 1.2; 2.1–2.7 Diagnostische Kriterien für 291.81 (F10.3) Alkoholentzug Alkoholentzug Fragen A. Beendigung (oder Reduktion) von übermäßigem und lang andauerndem Alkoholkonsum. B. Mindestens zwei der folgenden Symptome, die sich innerhalb einiger Stunden oder weniger Tage gemäß Kriterium A entwickeln: (1) vegetative Hyperaktivität (z. B. Schwitzen oder Puls über 100), (2) erhöhter Handtremor, (3) Schlaflosigkeit, (4) Übelkeit oder Erbrechen, (5) vorübergehende visuelle, taktile oder akustische Halluzinationen oder Illusionen, (6) psychomotorische Agitiertheit, (7) Angst, (8) Grand-mal-Anfälle. C. Die Symptome von Kriterium B verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. D. Die Symptome gehen nicht auf einen medizinischen Krankheitsfaktor zurück und können nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt werden. Bestimme, ob: Mit Wahrnehmungsstörungen 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.7 2.6 2.3.8 245 Kriterienkästen Diagnostische Kriterien für 301.83 (F60.31) Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Fragen Ein tief greifendes Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter und manifestiert sich in den verschiedenen Lebensbereichen. Mindestens 5 der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein: (1) Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden. Beachte: Hier werden keine suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen berücksichtigt, die in Kriterium 5 enthalten sind. (2) Ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist. (3) Identitätsstörung: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung. (4) Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Bereichen (Geldausgaben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, »Fressanfälle«), Beachte: Hier werden keine suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen berücksichtigt, die in Kriterium 5 enthalten sind. (5) Wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oder -drohungen oder Selbstverletzungsverhalten. (6) Affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung (z. B. hochgradige episodische Dysphorie, Reizbarkeit oder Angst, wobei diese Verstimmungen gewöhnlich einige Stunden und nur selten mehr als einige Tage andauern). (7) Chronische Gefühle von Leere. (8) Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren (z. B. häufige Wutausbrüche, andauernde Wut, wiederholte körperliche Auseinandersetzungen). (9) Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome. 1.1; 1.2; 11 2.1; 2.2 3.1; 3.2; 3.3 4.1–4.3 5 6.1–6.3 7.1–7.3 8 9 10.1–10.3