Meere und Klima Auswirkungen des Klimawandels auf die Dynamik und Verbreitung von Fischpopulationen und Fischereien Gerd Kraus, Anne Sell und Matthias Bernreuther Auswirkungen des Klimawandels auf Nordsee und Nordatlantik Der Wandel des globalen Klimas innerhalb des letzten Jahrhunderts ist dokumentiert und in seinen Folgen analysiert worden (IPCC, 2007; Rosenzweig et al. [2008]). Er wird sich am unmittelbarsten über einen signifikanten Anstieg der Wassertemperaturen, über sinkende ph-Werte und über geänderte Strömungsmuster und Stratifizierung mit Auswirkungen auf die Produktivität der Meere auf die genutzten, lebenden Ressourcen im Meer auswirken. In den letzten 20 Jahren sind die mittleren Temperaturen des Nordseewassers signifikant gestiegen. Die Wintertemperaturen in der nördlichen Nordsee haben sich um mehr als 1°C erhöht, die der Deutschen Bucht und an der holländischen Küste um bis zu 2 - 3 °C (ICES [2008]). Während desselben Zeitraums ist das Klima von Nordostatlantik und Nordsee durch einen positiven „NAO“-Wert geprägt. Diese nordatlantische Oszillation entsteht durch die Luftdruckunterschiede zwischen Azorenhoch und Islandtief; ihre Phasen erstrecken sich über Dekaden. Der derzeit vorherrschende positive NAO-Index verstärkt den Einstrom wärmerer atlantischer Wassermassen in die Nordsee. Dieser Temperaturanstieg ist weniger für das reine Überleben der meisten der hier vorkommenden Fische relevant. Er beeinflusst jedoch etliche Prozesse in der Physiologie und Ökologie der Nordseefische und hat damit messbare ökologische und ökonomische Konsequenzen. Wichtige temperaturabhängige Prozesse Temperaturbedingte Änderungen physiologischer Raten betreffen einzelne Fischarten unterschiedlich und werden hier an Beispielen veranschaulicht: Aerobe Kapazität: Bestimmte Fischarten verlieren mit zunehmender Erwärmung „Aerobe Kapazität“, d.h., ihr Stoffwechsel wird weniger anpassungsfähig an extreme Situationen, die verstärkten Sauerstoffbedarf erfordern (Pörtner and Knust [2007]). Wachstumsraten: Für diverse Fischarten nimmt die Entwicklungszeit der Eier mit steigender Temperatur ab – was schnelle Populationswachstumsraten begünstigen würde – aber gleichzeitig steigt die Mortalität der Eier (Bunn et al. [2000]). Individuelle Wachstumsraten des Kabeljau haben ein Temperaturoptimum bei 8 - 9 °C, weil hier die Nahrungskonversion energetisch am günstigsten ist (Björnsson et al. [2001]). Auch für die Populationswachstumsraten des Kabeljau konnten Planque und Frédou [1999] demonstrieren, dass seine Rekrutierung mit der Oberflächentemperatur (SST) zusammenhängt – allerdings in verschiedenen Meeresregionen unterschiedlich: Mit einer positiven Beziehung bei „Kaltwasser-Beständen“ (< 6 °C Bodenwassertemperatur; z.B. in der Barentssee) und einer negativen Beziehung bei „Warmwasser-Beständen“ (≥ 9 °C). Konsequenzen durch die Entkopplung ökologischer Prozesse Für die erfolgreiche Rekrutierung junger Kabeljaus ist die Synchronisation mit dem Zooplankton entscheidend. Das wichtigste Beutetier war lange der ernährungsphysiologisch wertvolle Copepode Calanus finmarchicus. Dieser wird aber in der südlichen Nordsee inzwischen (unterstützt durch die Einstromsituation) durch Meere und Klima die wärmeliebende, qualitativ schlechtere Art C. helgolandicus dominiert, die zudem nun zeitversetzt mit dem Hauptbedarf der Larven in maximaler Abundanz auftritt (Beaugrand et al. [2003]; Bonnet et al. [2005]). Die hat die Aufwuchsbedingungen für Kabeljaularven signifikant gemindert. Klimabedingte ökologische Veränderungen Im Zuge der Klimaveränderung hat in der Nordsee die Abundanz von Fischarten des lusitanischen Formenkreises zugenommen, die für südlichere Meere typisch sind (Ehrich and Stransky [2001]; Ehrich et al. [2007]). Insbesondere im Einflussbereich der Wassermassen des Ärmelkanals kommen Arten wie der Rote Knurrhahn (Trigla lucerna), Sardine (Sardina pilchardus), Anchovy (Engraulis encrasicolus) und Streifenbarbe (Mullus surmuletus) inzwischen regelmäßig in den Bodenfisch-Surveys vor. Auf letztere gibt es bereits eine gezielte Fischerei. Die Klimaänderung geht hier regional sogar mit einer Erhöhung der Artenzahl einher, die ökologischen Folgen der Einwanderung südlicher Arten sind aber noch unbekannt. Einfluss auf Bestände und Erträge Verschiedene Wissenschaftler postulieren eine klimabedingte Verschiebung des Verbreitungsgebietes wichtiger Nutzfischbestände in Richtung der Pole (z.B. Perry et al. [2005]): Als Konsequenzen für Bestände sind folgende Hypothesen aufgestellt worden: In der Nordsee wird die Produktivität der borealen Arten abnehmen, während südliche Arten in der Abundanz zunehmen. Gleichzeitig dehnen sich mit Abnahme der polaren Eisbedeckung die potentiellen Verbreitungsgebiete sub-arktischer Arten in die produktiven arktischen Schelfgebiete aus. In der Barentssee z.B. wird die Produktivität der Bestände zunehmen und ihr Verbreitungsgebiet sich nach Norden und Osten ausweiten. Im Nordatlantik werden darüber hinaus schon jetzt Änderungen in den Wanderwegen wichtiger kommerzieller Fischarten, wie z.B. Hering und Lodde beobachtet. Bedingt durch geänderte Produktivität wichtiger Fischbestände, sowie Änderungen der Verbreitungsgebiete und Wanderbewegungen sind umfassende Auswirkungen auf die Fischerei zu erwarten. Die Fangzusammensetzung wird sich in vielen Fischereien ändern, und die Erträge einiger traditioneller Fanggründe werden rentable kommerzielle Fischerei nicht mehr zulassen. Auf der anderen Seite werden neue Fanggründe in Regionen, die bisher nicht befischbar waren, hinzukommen. Internationale Übereinkünfte zur Fischerei werden diesen Entwicklungen Rechnung tragen müssen, und Paradigmen wie z.B. der Erhalt der relativen Stabilität in der Fangquotenverteilung werden unter Umständen Ihre Gültigkeit verlieren. Literatur Beaugrand, G., Brander, K.M., Lindley J.L., Souissi, S,, and P.C. Reid, 2003: Plankton effect on cod recruitment in the North Sea. Nature, Vol. 426, pp. 661-664. Björnsson, B., Steinarsson. A. and M. Oddgeirsson, 2001: Effects of size on optimal temperature for growth and feed conversion of immature cod (Gadus morhua L.). ICES J. Mar. Sci., Vol. 58, pp. 29–38. Bonnet, D., Richardson, A., Harris, R., Hirst, A. and G. Beaugrand et al., 2005: An overview of Calanus helgolandicus ecology in European waters. Progress in Oceanography, Vol. 65, 1, pp. 1-53. Bunn N.A., Fox, C.J. and T. Webb [2000]: A literature review of studies on fish egg mortality: implications for the estimation of spawning stock biomass by the annual egg production methods. Sci. Ser., Tech. Rep., CEFAS, Lowestoft. Vol. 111, 37 pp. Drinkwater, K.F. [2005]: The response of Atlantic cod (Gadus morhua) to future climate change. ICES J. Mar. Sci., Vol. 62, pp. 1327-1337. Ehrich, S., Adlerstein, S., Brockmann, U., Floeter J, and S. Garthe et al., 2007: 20 years of the German SmallScale Bottom Trawl Survey (GSBTS): A review. Senckenbergiana maritima, Vol. 37, 1, pp. 13-82. Ehrich, S. and C. Stransky, 2001: Spatial and temporal changes in the southern species component of North Sea bottom fish assemblages. In: I. Kröncke, M. Türkay, J. Sündermann (Hrsg.): Burning issues of North Sea ecology. Senckenbergiana maritima. Proceedings of the 14th international Senckenberg Conference North Sea 2000, pp. 143-150. Meere und Klima ICES, 2008: Report of the Working Group on Fish Ecology (WGFE), 3-7 March 2008, ICES, Copenhagen, Denmark. ICES CM 2008/LRC:04, 119 pp. IPPC, 2007: Climate Change: Impacts, Adaptation and Vulnerability. M.L. Parry, O.F. Canziani, J.P. Palutikof, P.J. van der Linden, C.E. Hanson (Edt.). Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, UK. O’Brien, C.M., Fox, C.J., Planque, B. and J. Casey, 2000: Climate variability and North Sea cod. Nature, Vol. 404, p. 142. Perry, A.L., Low, P.J., Ellis. J.R. and J.D. Reynolds, 2005: Climate Change and Distribution Shifts in Marine Fishes. Science, Vol. 308, pp. 1912-1915. Planque, B. and T. Frédou,1999: Temperature and the recruitment of Atlantic cod (Gadus morhua). Can. J. Fish. Aquat. Sci., Vol. 56, pp. 2069–2077. Pörtner, H.O. and R. Knust, 2007: Climate Change Affects Marine Fishes Through the Oxygen Limitation of Thermal Tolerance. Science, Vol. 315, 5808, pp. 95 – 97. Rosenzweig, C., Karoly, D., Vicarelli, M., Neofotis, P. and Q. Wu et al., 2008: Attributing physical and biological impacts to anthropogenic climate change. Nature, Vol. 453, pp. 353–357. Anschrift des Vortragenden: Dr. Gerd Kraus vTI Institut für Seefischerei Palmaille 9 22767 Hamburg E-Mail: [email protected] zum Inhaltsverzeichnis dieses Bandes