Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Werbung
LWL-Klinikum Gütersloh
Klinik für
Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
„ Der Körper ist der Übersetzer
„
der Seele ins Sichtbare
(Christian Morgenstern)
Prof. Dr. Klaus-Thomas Kronmüller und Rita Elpers
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
verehrte Angehörige,
körperliche und seelische Vorgänge sind eng und oft untrennbar miteinander
verbunden. Gefühle und Stimmungen gehen zumeist mit körperlichen Reaktionen einher: Probleme schlagen auf den Magen, Ärger wird heruntergeschluckt, man hat Wut im Bauch, Trauer und Schmerz brechen einem das Herz
– um nur einige Beispiele zu nennen. Umgekehrt wirken sich aber auch Veränderungen des Körpers auf das psychische Erleben aus. Ebenso führen schwere
Krankheiten, chronische Schmerzen, belastende Ereignisse oder dauerhafter
Stress häufig zu psychischen Krisen und Leiden. Daraus können dann psychosomatische Störungen und Erkrankungen entstehen.
Die Psychosomatik hat bei uns am LWL-Kinikum Gütersloh eine lange Tradition.
Mit dem Ausbau und der Neueröffnung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie schließen wir eine Versorgungslücke in der Region. Hier
finden Betroffene Hilfe, bei denen psychische Probleme Auslöser oder Begleiter
ihrer körperlichen Beschwerden oder Erkrankungen sind. Wir legen großen
Wert darauf, den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Das heißt: Wirken
biologische, psychologische und soziale Umstände ungünstig zusammen, kann
sich eine psychosomatische Erkrankung entwickeln. Deshalb berücksichtigen
wir in unserer Arbeit auch alle Ebenen. Dazu gehören verschiedene Formen der
Psychotherapie und der sozialen Therapie. Im Einzelfall greifen wir zusätzlich
auf eine medikamentöse Behandlung zurück.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie sich in der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie des LWL-Klinikums Gütersloh wohlfühlen und eine
Behandlung erfahren, die individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Lernen Sie auf den folgenden Seiten unser differenziertes Angebot näher kennen.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.
Klaus-Thomas Kronmüller
Chefarzt der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Ärztlicher Direktor
LWL-Klinikum Gütersloh
Rita Elpers
Pflegedienstleitung der Klinik für
Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie
Pflegedirektorin
LWL-Klinikum Gütersloh
03
Die Lebenssituation verbessern
Individuelles Therapiekonzept
Wenn Sie in unsere Klinik kommen, nehmen wir
uns viel Zeit, Ihre Therapie sorgfältig zu planen.
Ihre Behandlung soll nicht nur Symptome lindern, sondern Ihre Lebenssitua­tion und Lebensqualität spürbar verbessern. Wir orientieren uns
darum an einem ganzheitlichen psychosomatischen Ansatz. Er bezieht sowohl die Biographie
eines Menschen, seine Persönlichkeit, seine gegenwärtigen Lebensumstände als auch körperliche Begleiterkrankungen ein. Zwei Grundsätze
sind uns wichtig: Wir respektieren jederzeit
Ihre Autonomie und verstehen die Behandlung
als Hilfe zur Selbsthilfe. Wohlwissend, dass Sie
aktuell seelisch und körperlich beeinträchtigt
sind, wagen wir uns gemeinsam Stück für Stück
an neue ­Herausforderungen. Unser qualifiziertes
Team aus den Bereichen Medizin, Pflege, Fach-
und Psychotherapie sowie soziale Arbeit unterstützt Sie dabei vertrauensvoll.
Abhängig davon, welche psychosomatische
Störung bei Ihnen vorliegt, erarbeiten wir ein individuelles leitliniengestütztes Therapiekonzept
mit psychodynamisch-tiefenpsychologischem
Schwerpunkt und verhaltenstherapeutischen
Elementen. Die Einzel- und Gruppenpsycho­
therapien werden immer mit weiteren therapeutischen Angeboten kombiniert: Dazu gehören
Körper-, Kunst- und Musiktherapie sowie Techniken, wie Sie leichter zur Ruhe kommen und
entspannen können.
Einen Menschen psychosomatisch zu
behandeln heißt:
• seine Lebensgeschichte und -umstände sowie seine körperlichen
Begleiterkrankungen zu berücksichtigen.
• vielfältige therapeutische Angebote zu machen.
• ihn zu ermutigen, die Therapie aktiv mitzugestalten.
Dr. med. Carl Schreiner, Oberarzt der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie
04
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychosomatisches Behandlungsspektrum
Umfassend und wissenschaftlich fundiert
Die Bandbreite an psychosomatischen Störungen ist groß. Wir behandeln verschiedene
Formen:
• somatoforme Schmerz- und Somatisierungsstörungen (unklare körperliche Beschwerden,
beispielsweise Rücken-, Bauch-, Kopf- oder
Gelenkschmerzen, aber auch Schwindel, Übel­
keit, Blähungen, Herz- und Atemprobleme),
• psychische Belastungen infolge von körperlichen Krankheiten (zum Beispiel Diabetes
mellitus, Rheuma oder Krebserkrankungen),
• Essstörungen,
• Burn-out,
• depressive Störungen und
• psychosoziale Krisen
• Traumafolgestörungen
Unser Leistungsspektrum umfasst weiterhin
posttraumatische Belastungsstörungen, dissoziative Störungen und Persönlichkeitsstörungen
sowie Angst- und Zwangserkrankungen. Außer­
dem kommen Menschen zu uns, die in erster
Linie körperlich erkrankt sind, denen es jedoch
schwerfällt, ihre Krankheit hinreichend zu verarbeiten und zu bewältigen.
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie beteiligt sich an Forschungsprojekten, vor allem auf den Gebieten der Essstörungen, der Schmerzstörungen und der sozialen
Ängste. Unser Behandlungsangebot passen wir
stetig an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse an. Damit bieten wir Ihnen
eine moderne psychosomatische Behandlung.
Pflege in der Psychosomatik bedeutet:
• Hilfe im Umgang mit Ihren Symptomen.
• Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung.
• Berücksichtigung sämtlicher Erfahrungen mit Patientinnen und
Patienten in den Team-Konferenzen und Pflegevisiten.
Karin Rubesch, Pflegerische Stationsleitung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
05
Behandlungsablauf
Diagnose, Therapie, Stabilisierung
Eine stationäre psychosomatische Behandlung
lässt sich grob in drei Phasen gliedern. In den
ersten ein bis zwei Wochen der diagnostischen
Phase untersuchen wir Ihre körperlichen und
psychischen Beschwerden. Damit dies so differenziert wie möglich erfolgt, stimmen wir uns
bei Bedarf eng mit der Klinik für Innere Medizin
sowie der Klinik für Neurologie des LWL-Klinikums Gütersloh ab. Nach Abschluss der Untersuchungen sprechen wir zusammen mit Ihnen
die Therapieziele und den Therapieplan ab.
Zu Beginn einer psychosomatischen Therapie
sollen Sie mitentscheiden, welche Therapieangebote für Sie in Frage kommen. Während der
Behandlung können neben aktu­ellen lebensgeschichtlichen Problemen auch zurücklie­gende
Themen und Ereignisse in den Mittelpunkt
gelangen. Oft lernen Sie in der Therapie den
Zusammenhang zwischen Ihren körperlichen Beschwerden, Ihren Gefühlen sowie Ihrer momentanen Lebenssituation kennen. So können Sie
neue Verhaltensweisen einüben und Ihre bislang
existierenden Denkmuster hinterfragen.
06
Gegen Ende Ihres stationären Aufenthalts planen wir gemeinsam Ihre Rückkehr ins alltägliche
Leben und eine ambulante Therapie. Wenn Sie
Ihren alten Beruf ausüben möchten, sollten Sie
über eine stufenweise Wiedereingliederung
nachdenken. Unsere Sozialarbeiterinnen und
Sozialarbeiter beraten Sie umfassend. Je nach
individueller Situation können Sie an die stationäre Behandlung eine tagesklinische Therapie in
unserer Klinik anschließen.
Es hängt von der Art Ihrer psychosomatischen
Erkrankung ab, wie lange Sie in der Klinik
bleiben: Manche Betroffene kommen nur ein
bis zwei Wochen, weil sie aus einer akuten
Krise nicht allein herausfinden. Eine reguläre
Behandlung dauert durchschnittlich vier bis
acht Wochen. In dieser Zeit können die meisten erfolgreich behandelt werden. Nachdem
die Pa­tientinnen und Patienten aus der Klinik
entlassen worden sind, nehmen sie häufig eine
ambulante Psychotherapie wahr – sie soll den
Behandlungserfolg stabilisieren.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Angenehme, moderne Unterbringung
Gesundwerden und wohlfühlen
Wir haben die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Jahr 2012 renoviert
und beste Bedingungen geschaffen, damit Sie
sich bei uns wohlfühlen.
men ein Sportraum. Im Haus gibt es weiterhin
Sitzecken, einen Aufenthaltsbereich und eine
große Küche. Hier können Sie mit anderen ins
Gespräch kommen, ein Buch lesen, in Ruhe
nachdenken oder einfach nur abschalten.
Insgesamt verfügen wir über 20 vollstationäre
Behandlungsplätze. Gemütlich eingerichtete
Ein- und Zweibettzimmer mit WC, Dusche, TV
und Telefon schaffen eine behagliche Wohnatmosphäre. Die psychosomatische Station haben
wir so ausgestattet, dass Sie – auch außerhalb
des eigenen Zimmers – verschiedene Optionen
haben, sich zurückzuziehen: Nehmen Sie zum
Beispiel ein Entspannungsbad oder genießen
Sie die Stille in unserem Garten, etwa auf den
Sonnenliegen oder in der Gartenlaube.
Nutzen Sie die schöne Umgebung auch, um mit
anderen Bewohnerinnen und Bewohnern die
Freizeit zu verbringen. Im Souterrain der Klinik
befindet sich neben verschiedenen Therapieräu-
„Ihnen verdanke ich eine gute Zeit auf dieser Station. Es war sicherlich kein
Urlaub für mich, doch mein Körper und auch meine Seele konnten zur Ruhe
kommen, neue Erfahrungen sammeln, neue gedankliche Anstöße mitnehmen
und festgefahrene Strukturen aufweichen.“
46-jährige Patientin
07
Therapeutische Angebote
Körper und Geist erleben
Einzeltherapie
Die Einzelgespräche mit Ihrer Therapeutin oder
Ihrem Therapeuten bilden die Basis für alle
weiteren Behandlungsschritte. In den Sitzungen
versuchen sie mit Ihnen gemeinsam, Ihre Probleme und deren Ursprünge zu verstehen. Ihre
Lebensgeschichte und die aktuelle Lebenssituation spielen dabei eine zentrale Rolle. Anschließend stecken Sie zusammen die Therapieziele
ab und suchen nach neuen Lösungswegen.
Auf Wunsch werden wichtige Bezugspersonen,
zum Beispiel Angehörige, in die Behandlung mit
einbezogen.
Soziale Therapie
Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
beraten Sie in den Bereichen Beruf, Ausbildung,
Finanzen sowie Wohnen und Familie. Gerade
bei Konflikten am Arbeitsplatz helfen sie Ihnen,
die Probleme anzugehen und zu bewältigen.
Körpertherapie
Über die intensive Wahrnehmung Ihres Körpers
können Sie einen neuen Zugang zu Ihrem seelischen Erleben finden. Dazu bieten wir verschiedene Techniken an, etwa Yoga, Qigong oder
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Gruppentherapie
Die Gruppenpsychotherapie wird fachlich angeleitet und findet dreimal in der Woche statt.
Hier können Sie sich mit weiteren Betroffenen
austauschen und Ihre persönlichen Themen in
der Gruppe reflektieren. Vielleicht ist es Ihnen
zunächst unangenehm, eigene Erlebnisse und
Emotionen einzubringen. Sie werden aber
schnell merken, dass es befreiend wirkt, mit
Menschen zu sprechen, die ähnliche Sorgen
oder Ängste teilen. In der Gruppe können Sie einen offenen Umgang mit Ihren Gefühlen üben.
Außerdem nehmen die anderen eine Außenperspektive ein und geben Ihnen Rückmeldung.
08
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoedukative Gruppen
In diesen Schulungen erfahren Sie mehr über
Ihre Krankheit und die Behandlungsmöglich­
keiten. Ziel ist es, die eigenen Symptome besser
zu verstehen. Warum entstehen beispielsweise
Panikattacken? Warum nützt es mir nur kurzfristig, wenn ich angstauslösenden Situationen
ständig aus dem Weg gehe? Das Wissen über
die Krankheit sowie über Möglichkeiten, Rückfälle zu vermeiden, wird Ihnen nützen, das
eigene Verhalten zu verändern und die psychosomatische Störung zu bewältigen.
Psychosomatische Pflege
Die Pflegekräfte nehmen Rücksicht auf Ihren
seelischen Zustand und beraten Sie bei den
therapeutischen Angeboten. Außerdem helfen
sie Ihnen bei praktischen sowie organisatorischen Fragen. In den Teamsitzungen bringen sie
ihre Beobachtungen ein und leisten somit einen
wichtigen Beitrag im Rahmen der stationären
Behandlung.
Musiktherapie
Musik erleichtert den Zugang zu eigenen Gefühlen: Über Klang, Melodie und Rhythmus verleihen Sie Ihrem Innenleben Ausdruck. Darüber
hinaus verbessert sich der Gemütszustand vieler
Menschen, wenn sie Musik hören.
Kunsttherapie
Mit der Kunsttherapie fördern wir die Fähigkeit
des Menschen, seine Umwelt unmittelbar über
die Sinne wahrzunehmen und zu begreifen.
Durch verschiedene gestalterische Aufgaben
werden persönliche Themen sichtbar und können in die weitere Behandlung einfließen.
Sporttherapie
Sport hilft bei psychischen Erkrankungen, denn
es ist wichtig, sich aus der Passivität lösen zu
können. Wir wollen nicht nur Ihre Freude an der
Bewegung wecken, sondern auch das Vertrauen
in Ihre körperliche Leistungsfähigkeit.
„Die Zeit hier mit dem Team der Station war für mich erfolgreich, lehrreich
und prägend. Ich nehme viele positive Erfolge, Stützen und Hilfen mit, die
mir meinen Weg leichter machen werden.“
25-jährige Patientin
09
Freizeitangebote
Neue Balance von Ruhe und Aktivität finden
Das LWL-Klinikum Gütersloh liegt in einer
weitläufigen und denkmalgeschützten Parklandschaft, die über 100 Jahre alt ist – eine
Umgebung, die es Ihnen erleichtert, zur Ruhe
zu kommen und Ihre innere Balance zu finden.
Seltene Pflanzen und Bäume sowie ein eigenes Rotwildgehege laden zu ausgedehnten
Spaziergängen und zum Verweilen ein. Wenn
Sie draußen unterwegs sind, sollten Sie nicht
versäumen, einen Blick auf die verschiedenen
Skulpturen zu werfen. Sie sind über den gesamten Park verteilt und regen an, über sich und die
eigene Situation nachzudenken.
Doch der Park dient nicht allein der Entspannung. Mit Nordic-Walking-Kursen, Bogenschießen und einem Besuch in der Gärtnerei haben
Sie die Gelegenheit, sich abzulenken und neue
Aktivitäten kennenzulernen. Außerdem können Sie unser Hallenbad sowie die Sporthalle
auf dem Gelände nutzen. In Kooperation mit
der physiotherapeutischen Abteilung des LWLKlinikums bieten wir auch Physiotherapie und
Massagen an.
„Danke, dass Sie mir geholfen haben, das Schöne zu erkennen und anzunehmen.“
34-jährige Patientin
10
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Anmeldung
Sprechen Sie uns gerne an
Wenn Sie sich in der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie behandeln lassen
möchten, melden Sie sich zunächst bei unserer
Sekretärin Rosa-Maria Aron. In einem ersten
Gespräch entscheiden wir zusammen, welche
Therapieform zu Ihnen passt. Um Sie in die
Klinik aufnehmen zu können, ist eine Überweisung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes erforderlich.
Da unsere Klinik ein psychosomatisches Akutkrankenhaus ist, gibt es bei uns meist nur kurze
Wartezeiten. Vor Ihrem stationären Aufenthalt
laden wir Sie noch einmal zum Vorgespräch auf
die Station ein. Hier können wir gemeinsam
offene Fragen klären.
Kontakt
LWL-Klinikum Gütersloh
Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
Buxelstraße 50
33334 Gütersloh
www.lwl-klinik-guetersloh.de
Information und Anmeldung
Telefon: 05241 - 502-2383
Fax: 05241- 502-2715
E-Mail: [email protected]
Rosa-Maria Aron, Sekretariat der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
11
LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
Stark für
die seelische
Gesundheit
Der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen ist der
gemeinnützige Gesundheitsdienstleister des
LWL, des Kommunalverbandes der 18 Kreise
und 9 kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe.
Der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen leistet
einen entscheidenden Beitrag zur seelischen
Gesundheit der Menschen in Westfalen-Lippe.
■ über 100 Einrichtungen im Verbund:
Krankenhäuser, Tageskliniken
und Institutsambulanzen,
Rehabilitationseinrichtungen, Wohnverbünde
und Pflegezentren,
Akademien für Gesundheitsberufe,
Institute für Forschung und Lehre
■ ca. 9.250 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aus allen Berufen des
Gesundheitswesens
■ ca. 180.000 behandelte und betreute
Menschen im Jahr
Wir arbeiten für Sie in den Kreisen Borken,
Coesfeld, Gütersloh, Höxter, Lippe, Paderborn,
Recklinghausen, Soest, Steinfurt, Unna, dem
Hochsauerlandkreis und dem Märkischen
Kreis sowie in den kreisfreien Städten Bochum,
Dortmund, Hamm, Herne und Münster.
www.lwl-psychiatrieverbund.de
Herunterladen