Grundwissen Mathematik 6. Klasse Grundwissen Mathematik Brüche 6. Klasse Addition und Subtraktion von Brüchen Erweitern und Kürzen Addieren und Subtrahieren von Brüchen • Regel: Bei Brüchen mit gleichen Nennern werden die Zähler addiert (subtrahiert) und die Nenner beibehalten. Brüche mit verschiedenen Nennern erweitert man zuerst auf den Hauptnenner. Erweitern: Man multipliziert Zähler und Nenner mit der gleichen natürlichen Zahl, Bsp: • Kürzen: Man dividiert Zähler und Nenner durch die gleiche natürliche Zahl; Bsp: • 3 3 ⋅ 5 15 = = 4 4 ⋅ 5 20 14 14 : 7 2 = = 21 21 : 7 3 Brüche ändern ihren Wert beim Kürzen und Erweitern nicht Vergleichen von Brüchen Um Brüche zu vergleichen, kann man sie gleichnamig machen oder man bringt sie auf den gleichen Zähler. 2 10 4 12 2 4 = , = < also 3 15 5 15 3 5 4 2 4 4 4 , = also > 5 3 6 5 6 Dezimalbrüche Bsp.: Bei der Dezimalschreibweise bedeutet die 1. ( 2., 3., ... ) Stelle hinter dem Komma Zehntel, ( Hundertstel, Tausendstel, ...). Umwandlung von Brüchen in Dezimalbrüche Man bringt den Nenner auf eine Zehnerpotenz oder dividiert den Zähler durch den Nenner. 8:5=1,6 8 16 Bsp.: = = 1,6 oder 5 5 10 30 30 / a b a+b a b a−b + = bzw. − = c c c c c c 1 5 4 5 9 5 3 35 9 26 13 + = + = ; − = − = = 4 16 16 16 16 6 14 42 42 42 21 Ermittlung gemeinsamer Nenner durch Faktorenzerlegung Suche gemeinsame Teiler der Nenner und führe mit ihnen eine Faktorzerlegung der Nenner durch. Bilde dann das Produkt aller Faktoren und berücksichtige dabei die gefundenen Teiler nur einmal. Der kleinstmögliche gemeinsame Nenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) dieser Nenner. 5 9 5⋅7 9⋅3 8 2 − = − = = 12 28 84 84 84 21 NR: 12 = 3 ⋅ 4 möglicher Nenner: 3 ⋅ 4 ⋅ 7 = 84 28 = 7 ⋅ 4 84 ist das kgV der Nenner 12 und 28. Addieren und Subtrahieren gemischter Zahlen Zunächst müssen, falls nötig, die Brüche gleichnamig gemacht werden. Dann addiert bzw. subtrahiert man die Ganzen und die Brüche getrennt voneinander und fasst zusammen. 2 1 4 3 7 1 2 +3 = 2 +3 =5 = 6 3 2 6 6 6 6 1 3 5 3 2 1 Subtraktion: 5 −2 = 4 −2 =2 =2 4 4 4 4 4 2 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Addition: Wie bei den ganzen Zahlen wird auch bei Dezimalbrüchen stellenweise addiert bzw. subtrahiert. Der Stellenwert der Ziffern wird durch das Komma festgelegt. Beim Untereinanderschreiben bedeutet dies, dass Komma unter Komma stehen muss. Seite 1 von 8 Seite 2 von 8 Grundwissen Mathematik 6. Klasse Multiplikation und Division Multiplikation eines Bruches mit einer natürlichen Zahl Multipliziere den Zähler mit der natürlichen Zahl und behalte den Nenner bei. b a⋅b 5 9 ⋅ 5 3 ⋅ 5 15 1 = Beispiel: 9 ⋅ = = = =7 c c 6 6 2 2 2 Division eines Bruches durch eine natürliche Zahl a⋅ Multipliziere den Nenner mit der natürlichen Zahl und behalte den Zähler bei. a a 6 6 2 2 :c = (b, c ≠ 0) Beispiel: : 3 = = = b b⋅c 7 7 ⋅ 3 7 ⋅1 7 Multiplikation zweier Brüche Grundwissen Mathematik Division von Dezimalbrüchen Verschiebe das Komma bei beiden Zahlen so weit nach rechts, bis der Divisor eine natürliche Zahl ist, und führe dann die Division aus. Setze beim Überschreiten des Kommas auch im Ergebnis ein Komma. Das Ergebnis einer Division kann auch ein periodischer Dezimalbruch sein. Das erkennst du, wenn sich beim Divisionsverfahren ein Rest wiederholt. Beispiel: 0,054:0,45= 5,4:45=0,12 -4 5 90 -90 / Multipliziere Nenner mit Nenner und Zähler mit Zähler. a c a ⋅c ⋅ = b d b⋅d 2 3 2 ⋅ 3 1⋅ 3 3 Beispiel: ⋅ = = = 7 4 7 ⋅ 4 7 ⋅ 2 14 Vor dem Multiplizieren in Zähler und Nenner ist, soweit möglich, zu kürzen. Faktoren in gemischter Schreibweise sind vor dem Multiplizieren als Brüche zu schreiben. 6. Klasse Rationale Zahlen Zahlenmengen N: Menge der natürlichen Zahlen Z: Menge der ganzen Zahlen N = {1; 2; 3; ...} Z = {0; ±1; ±2; ...} Q: Menge der rationalen Zahlen Alle gewöhnlichen Brüche Division zweier Brüche mit p∈Z, q∈Z\{0} Multipliziere den Dividenden mit dem Kehrbruch des Divisors. a c a ⋅d 2 5 2⋅9 2⋅3 6 1 (b, c, d ≠ 0) Beispiel: : = = : = = =1 b d b⋅c 3 9 3 ⋅ 5 1⋅ 5 5 5 Multiplikation von Dezimalbrüchen Multipliziere zunächst ohne Berücksichtigung der Kommas. Setze das Komma so, dass das Ergebnis ebenso viele Stellen hinter dem Komma hat, wie die beiden Faktoren zusammen. Beispiel: p q 0,48⋅1,2 48 196 0,576 Addition und Subtraktion Für rationale Zahlen gelten die gleichen Regeln wie für ganze Zahlen (vergleiche 5. Klasse) Multiplikation und Division Für die Multiplikation rationaler Zahlen gelten die gleichen Regeln wie für die Multiplikation ganzer Zahlen (vergleiche 5. Klasse). • Beachte: a ⋅ 0 = 0 ⋅ a = 0 und a ⋅ 1 = 1 ⋅ a = a Division zweier rationaler Zahlen heißt Multiplikation mit dem Kehrbruch • Beachte: 0 : a = 0 für a ≠ 0 und a:0 geht nicht. Rechengesetze Klammergesetze, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz und Distributivgesetz gelten genauso wie bei den ganzen Zahlen. Kommutativgesetz: a+b=b+a a ⋅b = b⋅a Assoziativgesetz: a + (b + c) = (a + b) + c a ⋅ ( b ⋅ c ) = (a ⋅ b ) ⋅ c Distributivgesetz: Seite 3 von 8 (a + b ) ⋅ c = a ⋅ c + b ⋅ c Seite 4 von 8 Grundwissen Mathematik 6. Klasse Grundwissen Mathematik 6. Klasse Flächeninhalt von Parallelogramm, Dreieck und Trapez Volumen Flächeninhalt von Parallelogrammen Volumen: Beim Parallelogramm bezeichnet man den Abstand zweier paralleler Seiten als Höhe. In jedem Parallelogramm gibt es zwei Höhen. Für den Flächeninhalt des Parallelogramms gilt: A = a ⋅ h a = b ⋅ h b Messen heißt vergleichen. V= 5cm bedeutet: Der Körper hat das fünffache Volumen eines Zentimeterwürfels. Parallelogramme, die in einer Seite und der dazugehörigen Höhe übereinstimmen, haben den gleichen Flächeninhalt. Flächeninhalt von Dreiecken Das Lot von einer Ecke auf die gegenüberliegende Seite heißt Höhe im Dreieck. In jedem Dreieck gibt es drei Höhen. Für den Flächeninhalt des Dreiecks gilt: A = 1 1 1 ⋅a ⋅ ha = ⋅ b ⋅ hb = ⋅c ⋅ hc 2 2 2 Dreiecke, die in einer Seite und der zugehörigen Höhe übereinstimmen, haben den gleichen Flächeninhalt. 3 Volumeneinheiten: Zur Volumenmessung verwenden wir Würfel mit den Kantenlängen 1mm, 1cm, 1dm 1m. 3 3 3 3 Sie haben die Volumina: 1mm , 1cm , 1dm 1m . Für Umrechnungen gilt: 3 3 1m = 10dm⋅10dm⋅10dm = 1000dm 3 3 1dm =1000cm 3 3 1cm = 1000mm Flüssigkeitsmengen werden oft in den Einheiten ml, l und hl gemessen. 3 Es gilt: 1l = 1dm 3 1 und 1hl = 100 l und 1ml = 1000 l = 1cm Volumen des Quaders : Quader: V = l ⋅ b ⋅ h Würfel: V = a ⋅a ⋅a = a3 a h a b Flächeninhalt von Trapezen Ein Viereck mit zwei zueinander parallelen Seiten nennt man ein Trapez. Den Abstand der zueinander parallelen Seiten bezeichnet man als Höhe des Trapezes. Die beiden anderen Seiten bezeichnet man als Schenkel des Trapezes. Für den Flächeninhalt des Trapezes 1 gilt: A = ⋅ (a + c) ⋅ h 2 Seite 5 von 8 a l Man gibt zunächst Länge, Breite und Höhe des Quaders in der gleichen Einheit an. Volumen verschiedener Körper : Das Volumen eines Körpers lässt sich rechnerisch bestimmen, indem er • in Quader zerlegt wird; • geeignet zerlegt und neu zu einem Quader zusammengesetzt wird; • durch Hinzufügen von Quadern zu einem Quader ergänzt wird. Seite 6 von 8 Grundwissen Mathematik 6. Klasse Grundwissen Mathematik Prozente und Diagramme Relative Häufigkeit Prozentbegriff Erkennungsmerkmale eines Zufallsexperimentes: Prozent ist eine andere Bezeichnung für Hundertstel: 60% = 60 100 = 0,6 Die Prozentschreibweise wird häufig zum anschaulichen Vergleich von Anteilen verwendet. Kleinere Anteile werden auch in Promille(=Tausendstel) angegeben: 8 Promille = 8 8 0/00 = 1000 = 0,008 Darstellung von Prozentangaben im Kreisdiagramm In Prozent angegebene Aufteilungen eines Ganzen lassen sich in einem Kreisdiagramm geeignet veranschaulichen. Kreisdiagramm: Beispiel Klassensprecherwahl Kandidat A B C ungültig Stimmenzahl 17 10 2 1 17 10 2 1 Anteil 30 Winkel 6. Klasse 30 30 204° 120° 24° 30 12° Berechnung des Prozentwertes Zur Berechnung des Prozentwertes wird der Prozentsatz mit dem Grundwert multipliziert. Bsp: Berechne 18% von 350m: 0,18 ⋅ 350m = 63m Berechnung des Prozentsatzes Zur Berechnung des Prozentsatzes wird der Prozentwert durch den Grundwert dividiert. Bsp: Wie viel Prozent von 25kg sind 15kg? 15 : 25 = 0,6 = 60% Berechnung des Grundwertes 1. Möglichkeit: Dividiere den Prozentwert durch den Prozentsatz 2. Möglichkeit: Rechne mit dem Dreisatz Bsp: 30% von wie viel € sind 270€? 1) 270:0,3 = 900 => Grundwert: 900€ 2) 30 % = 270 €, 1% = 270 € : 30 = 9 €, 100 % = 900 € Der Grundwert als Bezugsgröße Entscheidend für den korrekten Umgang mit Prozentangaben ist es, den richtigen Bezugswert (den Grundwert) zu erkennen. Seite 7 von 8 • Ein Experiment hat mehrere mögliche Ergebnisse. z.B. Würfelwurf, mögliche Ergebnisse: 1; 2; 3; 4; 5; 6 • Es lässt sich nicht vorhersagen, welches Ergebnis bei der Durchführung auftreten wird. Absolute Häufigkeit Die absolute Häufigkeit eines Ergebnisses gibt an, wie oft dieses Ergebniss bei mehrfacher Ausführung des Zufallsexperiments auftritt. Bsp: Bei einer Umfrage: ,,Mögen Sie Haustiere?“ antworten 27 von 90 Personen mit „Nein.“ Absolute Häufigkeit: 27 Relative Häufigkeit Die relative Häufigkeit gibt den Anteil eines bestimmten Ergebnisses an der Gesamtzahl der Durchführungen des Zufallsexperiments an. absolute Häufigkeit Gesamtzahl 27 3 Bsp. Relative Häufigkeit von „nein“: = = 0,3 = 30% 90 10 Vierfeldertafel Relative Häufigkeit = Sie ist ein übersichtliches Hilfsmittel zur Berechnung von absoluten und relativen Häufigkeiten bei der Auswertung von Daten eines Zufallsexperimentes oder einer Befragung. Bsp. mag rot mag rot nicht Junge 3 15 18 Mädchen 7 5 12 10 20 30 Empirisches Gesetz der großen Zahlen Wird ein Zufallsexperiment sehr oft ausgeübt, dann stabilisiert sich die relative Häufigkeit eines einzelnen Ergebnisses um eine bestimmte Bruchzahl . Seite 8 von 8