Datum: Name: Klasse: BIOLOGIE – DNA, RNA, Transkription und Translation Beantworte die folgenden Fragen 1. Wie heissen die folgenden Moleküle mit vollem Namen (in deutsch und englisch)? a) DNA Desoxyribonukleinsäure deoxyribonucleic acid b) RNA Ribonukleinsäure ribonucleic acid 2. a) Wie heissen die Bausteine von Nukleotiden mit vollem Namen? Bei der DNA Bei der RNA dATP = Desoxyadenosintriphosphat ATP = Adenosintriphosphat dTTP = Desoxythymidintriphosphat UTP = Uraciltriphosphat dCTP = Desoxycytosintriphosphat CTP = Cytosintriphosphat dGTP = Desoxyguanosintriphosphat GTP = Guanosintriphosphat b) Skizziere den prinzipiellen Aufbau eines Nukleotids Base—Desoxyribose—P—P—P (Die Darstellung zeigt ein einzelnes Nukleotid. Innerhalb der Nukleinsäure gibt es nur ein P = Phosphat) Base—Ribose—P—P—P 3. Erkläre die folgenden Begriffe: a) Doppelhelix Helix = Spirale; Doppelhelix = Spirale aus zwei Strängen. Bei der DNA besteht jeder Strang aus einem Rückgrat aus Deoxyribose und Phosphat im Wechsel. Zusätzlich trägt jede Deoxyribose eine Base. Die Stränge sind innerhalb der A—T und G—C-Paare durch H-Brücken verbunden. b) Purinbase Basen, die auf dem sogenannten Purin-Grundgerüst aufbauen, d.h. Adenin und Guanin. Andere Purine sind z.B. Harnsäure und Koffein c) Pyrimidinbase Basen, die auf dem sogenannten Pyrimidin-Grundgerüst aufbauen, d.h. Thymin, Uracil und Cytosin. Ein anderes Pyrimidin ist z.B. die Barbitursäure (Schlafmittel) d) 5'-Ende dasjemige Ende der DNA bzw. RNA, an welchem kein weiteres Nukleotid über das C-Atom Nr 5 der (Desoxy-)Ribose gebunden ist. 4. Wozu dienen die folgenden Enzyme? a) DNA-Polymerase Kopiert DNA, d.h. sie macht aus einem DNA-Strang zwei. Findet in der Zelle während der S-Phase (Synthese-Phase) des Zellzyklus statt. b) RNA-Polymerase Macht vom codogenen Strang der DNA eine RNA-Kopie (im Rahmen der Transkription). Sie kopiert DNA-Stücke, die von einem Promotor und einem Terminator begrenzt sind. Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Bio09_DNA_RNA_TranskriptTranslat_ARBBLATT.doc – 7.2.07 1 5. Erkläre die folgenden Begriffe: a) Transkription Herstellung von RNA-Kopien der DNA. Findet im Zellkern statt. b) Basentriplett Dreiergruppe von Nukleotiden. Codiert im Rahmen der Translation für eine bestimmte Aminosäure bzw. für STOPP (= Abbruch der Translation). c) Codon Im Zusammenhang mit der Proteinherstellung dasselbe wie in b) d) Anticodon Basentriplett der tRNA, das komplementär zu einem Codon ist, und während der Translation an das Codon der mRNA bindet. e) Gen Einheit der Erbinformation. In der Biochemie: ein Stück DNA, das den Bauplan für ein Peptid/Protein enthält. Allerdings ist diese Definition nicht ganz eindeutig. f) Genom Alle Gene eines Organismus zusammen. Manchmal wird auch die gesamte DNA eines Organismus als Genom bezeichnet (nur geringe Teile der DNA enthalten Gene im Sinn von Frage 5e) 6. Beschreibe kurz die Vorgänge während der folgenden Phasen der Translation? a) Initiation (Beginn der Translation) Die kleine Ribosomen-Untereinheit verbindet sich mit einer mRNA sowie mit einer tRNA, die das Anticodon zu AUG (Start) und die Aminosäure Methionin trägt. Die mRNA wird solange verschoben bis sich Start-Codon und Anticodon gegenüber liegen. Dann kommt die grosse RibosomenUntereinheit dazu. Die Translation kann jetzt beginnen. b) Elongation (Verbinden von Aminosäuren zu einer Kette) Die dem 2. Codon entsprechende tRNA setzt sich am Ribosom neben die dort schon befindliche tRNA. Die Aminosäuren werden durch eine Peptidbindung miteinander verbunden; die erste AS löst sich von ihrer tRNA. Die mRNA rutscht um ein Codon weiter. Die dem nächsten Codon entsprechende tRNA setzt sich an die jetzt wieder freie, erste Bindungsstelle, die AS werden verbunden ..., die leere tRNA an der letzten Bindungsstelle wird freigesetzt, die mRNA verrutscht um ein Codon, die nächste tRNA setzt sich an das Anticodon etc. ... c) Termination (Ende der Translation) Wird ein Stopp-Codon erreicht, dann setzt sich statt einer tRNA ein Molekül namens Release-Faktor (= Freisetzungsfaktor) an die mRNA. Dadurch stoppt die Translation, die AS-Kette wird freigesetzt, die Untereinheiten der Ribosomen und die mRNA trennen sich und sind für eine weitere Translation verfügbar. 7. Wie heissen die 3 RNA-Sorten, die bei der Proteinherstellung beteiligt sind und wofür sind sie jeweils zuständig? mRNA Messenger (Boten) RNA trägt den Bauplan für das herzustellende Protein rRNA ribosomale RNA Baustein von Ribosomen tRNA transfer RNA bringt eine Aminosäure am Ribosom durch sein Anticodon an die richtige Position (das richtige Codon) auf der mRNA. Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Bio09_DNA_RNA_TranskriptTranslat_ARBBLATT.doc – 7.2.07 2 8. Woher «weiss» die RNA-Polymerase an welcher Stelle im Genom sie mit der Transkription beginnen und wo sie aufhören soll? Sie beginnt mit der Transkription an einem Promotor (eine Abfolge von ± 100 Nukleotiden) und sie endet an einem Terminator. 9. Woher «weiss» das Ribosom an welcher Stelle der mRNA es mit der Translation beginnen und wo es aufhören soll? Start: bei der Initiation der Translation wird die mRNA an das Ribosom gebunden und solange verschoben bis das Startcodon AUG unter dem Anticodon der ersten tRNA zu liegen kommt. Stopp: Bei einem der Stoppcodons bricht die Translation ab. (vergl. Antwort auf Frage 6) 10. Ein DNA-Stück, welches ein Gen enthält, hat die unten gezeigte Nukleotidsequenz. a) Welcher Strang enthält das Gen? Erkläre wie man das feststellen kann (Start-/Stopp-Codon!) Der obere Strang enthält ein Gen, weil die davon kopierte RNA sowohl ein Startcodon als auch ein Stoppcodon enthält, die durch Tripletts getrennt sind. b) Zeichne unten die Nukleotidsequenz der mRNA ein c) Zeichne unten die Aminosäuresequenz des Oligopeptids ein. Benutze dafür den genetischen Code. DNA: mRNA: Protein: A C C A T A C C C G T A G A G T T G G C T A A C T C T G G T A T G G G C A T C T C A A C C G A T T G A G U G G U A U G G G C A U C U C A A C C G A U U G A G Met – Gly – Ile – Ser – Thr – Asp 11. Auf welche Art und Weise wird das primäre RNA-Transkript von Eukaryoten prozessiert, bevor es den Zellkern verlässt? Capping: das 5'-Ende wird chemisch modifiziert und dadurch sozusagen «versiegelt» Polyadenylierung: am 3'-Ende wird ein Poly-A-Schwanz aus ± 200 Adenosin-Nukleotiden angehängt (bestimmt die Lebensdauer der mRNA) Spleissen (Splicing): Introns werden herausgeschnitten und die Exons werden wieder verknüpft Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Bio09_DNA_RNA_TranskriptTranslat_ARBBLATT.doc – 7.2.07 3