Verdauung beim Menschen

Werbung
46 11023
Didaktische FWU-DVD
|
Verdauung beim Menschen
Zur Bedienung
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
(DVD-Player) oder der Maus (Computer)
können Sie Menüpunkte und Buttons
ansteuern und mit der OK-Taste bzw.
Mausklick starten.
„Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü.
Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das
Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen
den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.
2
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• können den Weg der Nahrung im
menschlichen Körper beschreiben, die
an der Verdauung beteiligten Organe
benennen und die Bedeutung der
Nahrung als Lieferant für Bau- und
Betriebsstoffe erläutern;
• erläutern das Zusammenspiel verschiedener Organe im Gesamtsystem
(Verdauungsorgane);
• erläutern die biologische Bedeutung
von Verdauung als Prozess, bei dem
Nährstoffe zu resorbierbaren Stoffen
abgebaut werden und erklären die
Vorgänge der Resorption der Nährstoffe;
• können Aufbau und Funktion des
Dünndarms unter Verwendung des
Prinzips der Oberflächenvergrößerung
beschreiben;
• erklären die Verdauung als Abbau von
Nahrung zu resorbierbaren Stoffen
am Beispiel von Stärke;
• können einfache Versuche (u. a. zu
Nährstoffnachweisen an Nahrungsmitteln) nach Vorgaben durchführen
und dokumentieren;
• begründen die Notwendigkeit einer
gesunden Ernährung und erläutern
Folgen einer ungesunden Ernährung.
Zum Inhalt
Verdauung beim Menschen
(Film 21 min)
Im Film „Verdauung beim Menschen“
erfahren die Schülerinnen und Schüler
anhand einer Reise durch das Verdauungssystem, welchen Weg die Nahrung
im Körper nimmt. Die Nahrung wird
Schritt für Schritt durch kleine Helfer, die
Enzyme, aufgeschlossen und die Nährstoffe im Dünndarm resorbiert. Salze
und Wasser werden im Dickdarm zurückgewonnen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren nicht nur, wie Verdauung
funktioniert, sondern auch, wie sich
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, etwa
eine Laktose-Intoleranz, äußern, und
was die Ursachen für Erkrankungen des
Verdauungssystems sind.
Menü „Verdauung beim
Menschen“ – Sequenzen
Die Nährstoffe (Sequenz 3:40 min)
Unsere Nahrung ist aus Nährstoffen aufgebaut. In dieser Sequenz wird auf die
drei Nährstoffgruppen Kohlenhydrate,
Fette und Eiweiße sowie auf die Wirkstoffgruppen (Mineralstoffe, Vitamine
und Wasser) eingegangen. Doch was
3
haben die Nährstoffe mit der Verdauung
zu tun? Die Schülerinnen und Schüler
erfahren, dass die Nahrung bei der Verdauung in die verschiedenen Nährstoffe
aufgespalten und resorbiert wird.
Mund und Speiseröhre
(Sequenz 1:50 min)
Die Verdauung beginnt im Mund. Hier
wird die Nahrung beim Kauen zerkleinert und „eingespeichelt“. Im Speichel
befindet sich das erste Enzym, die Amylase. Diese ist für den Abbau der Stärke
zuständig. Beim Schlucken gelangt der
Speisebrei durch wellenförmige Bewegungen der Speiseröhrenmuskulatur, die
sogenannte Peristaltik, in den Magen.
4
Der Magen (Sequenz 3:00 min)
Der Magen ist innen mit einer in Falten
gelegten Schleimhaut ausgestattet. Verschiedene Zelltypen – Belegzellen, Nebenzellen und Hauptzellen – tragen auf
unterschiedliche Weise zur Verdauung
im Magen bei, etwa durch die Produktion von Magensaft und Salzsäure.
Der Dünndarm (Sequenz 5:50 min)
Der Dünndarm gliedert sich in den
Zwölffingerdarm, den Leerdarm und den
Krummdarm. In den Zwölffingerdarm
münden die Gänge von Gallenblase und
Bauchspeicheldrüse. Durch diese gelangen Enzyme in den Dünndarm. Diese
werden zur Aufspaltung der Nahrung in
ihre Bestandteile, die Nährstoffe, benötigt. Die Nährstoffe werden über die
Dünndarmzotten ins Blut resorbiert. In
diesem Zusammenhang wird das Prinzip
der Oberflächenvergrößerung erläutert.
Der Dickdarm (Sequenz 2:00 min)
Nachdem die Nahrung im Dünndarm
aufgeschlossen wurde, gelangt der Nahrungsbrei in den Dickdarm. Unterhalb
der Einmündung von Dünndarm zu Dickdarm befindet sich der Blinddarm. An
dieser Stelle wird auf das Thema Blinddarmentzündung eingegangen – die
Schülerinnen und Schüler erfahren, dass
bei einer Blinddarm-OP nicht der gesamte Blinddarm, sondern nur der sogenannte Wurmfortsatz entfernt wird. Im
Dickdarm werden Salze und Wasser zurückgewonnen. Außerdem befinden sich
dort verschiedene Bakterien. Zusammen
machen sie die Darmflora aus. Nachdem
der Kot im Dickdarm eingedickt wurde,
wird er zunächst im Mastdarm zwi-
schengespeichert und schließlich über
den After ausgestoßen.
Erkrankungen des Verdauungssystems
(Sequenz 3:50 min)
Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten
und Unverträglichkeiten, die das Verdauungssystem betreffen. In dieser Sequenz
lernen die Schülerinnen und Schüler, was
eine Laktose-Intoleranz ist und wie sich
diese äußert. Auf Durchfall, Verstopfung
und Blähungen wird ebenfalls kurz eingegangen.
5
Nährstoffe (Grafik)
Die Grafik zeigt Beispiele für die drei
Nährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Fette,
Eiweiße.
Wirkstoffe (Grafik)
Die Grafik zeigt, in welchen Nahrungsmitteln die Wirkstoffe Mineralstoffe,
Vitamine und Wasser enthalten sind.
6
Aufbau des Magens (Grafik)
Diese Grafik zeigt den Aufbau des Magens sowie in einer Detailansicht den
Aufbau der Magendrüsen. In einer zweiten Version der Grafik sind Zusatzinformationen eingeblendet.
Aufbau des Darms (Grafik)
Diese Grafik zeigt den Aufbau des Darms
sowie in einer Detailansicht den Aufbau
der Darmzotten. In einer zweiten Version
der Grafik sind Zusatzinformationen eingeblendet.
Arbeitsblatt
46 / 55 11023 Verdauung beim Menschen
Arbeitsblatt 1 – Lösung – Seite 1/2
Die Verdauungsorgane – Lösung
1. Beschrifte folgende Grafik!
Speiseröhre
Leber
Bauchspeicheldrüse
Gallenblase
Wurmfortsatz
(Blinddarm)
Magen
Dünndarm
Dickdarm
2. Ergänze den Lückentext!
Im Magen-Darm-Trakt wird die Nahrung abgebaut und die darin enthaltenen Nährstoffe werden
aufgenommen. Dies nennt man Verdauung. Im Mund wird die Nahrung mithilfe der Zähne zerkleinert.
Dies wird als mechanische Zerkleinerung bezeichnet. Im Speichel befindet sich das erste Enzym: die
Amylase – sie ist für den Abbau von Stärke zuständig. Die Nahrung verwandelt sich im Mund in einen
gleitfähigen Nahrungsbrei. Dieser wird durch wellenförmige Muskelbewegungen, die sogenannte
Peristaltik, über die Speiseröhre zum Magen transportiert. Hier fängt bereits die Verdauung von
Eiweißen (Proteinen) an. Über den Pförtner gelangt der Nahrungsbrei in den ersten Teil des
Dünndarms, den Zwölffingerdarm. Verdauungssäfte aus Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
(Pankreas) zersetzen dort die Nahrung in ihre einzelnen Bestandteile. Der in der Gallenblase
gespeicherte Gallensaft wird in der Leber hergestellt und bei Bedarf in den Zwölffingerdarm
abgegeben. Er bewirkt, dass Fette in kleine Tröpfchen zersetzt werden und erleichtert so deren
Abbau in Fettsäuren und Glycerin. In der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) werden Vorstufen von
Enzymen hergestellt, die Eiweiße (Proteine) zersetzen. Aber auch Stärke abbauende (u. a. Amylase) und Fett abbauende Enzyme (Lipasen) werden von ihr in den Zwölffingerdarm abgegeben.
Auf dem Weg durch den Dünndarm wird die Nahrung vollständig verdaut. Die Nährstoffe werden über
die Darmwände aufgenommen und gelangen in den Blutkreislauf und in die Lymphe. Die
unverdaulichen Bestandteile des Nahrungsbreis gelangen dann vom Dünndarm in den Dickdarm. Die
wichtigste Aufgabe des Dickdarms ist es, dem Nahrungsbrei das Wasser zu entnehmen. Nachdem
der Nahrung alle verwertbaren Bestandteile entzogen wurden, wird das Restmaterial, also der Kot,
über Enddarm und After weiterbefördert und ausgeschieden.
7
Verwendung im Unterricht
Das Niveau des fachwissenschaftlichen
Inhaltes dieser Produktion ist für den
Biologieunterricht im Bereich der Sekundarstufe I (ab Klasse 5) ausgelegt. Die
Schülerinnen und Schüler erfahren, was
Verdauung bedeutet, und lernen, wie
und wo die Nahrung aufgespalten und
resorbiert wird. In den Jahrgangsstufen
5/6 lernen die Schülerinnen und Schüler
die Grundlagen des Stoff- und Energiewechsels des menschlichen Organismus
kennen. Stoffwechsel ist ein Kennzeichen des Lebendigen, von dessen geregelter Funktion die Gesunderhaltung des
Organismus abhängt. Die Schülerinnen
und Schüler befassen sich mit der Zusammensetzung der Nahrung, deren
Bedeutung sowie ihrem Weg in und
durch den Körper und der Verarbeitung
in den Verdauungsorganen. Ab der Jahrgangsstufe 7 verstehen sie die Verdauung der Nahrung als biochemischen
Prozess, bei dem durch enzymatische
Reaktionen resorbierbare Stoffe entstehen. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über die Zusammensetzung ihrer Nahrung, deren Wert
für eine gesunde Ernährung, den Abbau
der Nährstoffe durch Enzyme und die
Resorption der Grundbausteine.
8
Die Produktion bietet eine Vielzahl an
unterschiedlichen Medien (Filme,
Sequenzen, Grafiken), die in verschie­
denen Unterrichtseinheiten eingesetzt
werden können. Es ist hilfreich, sich zunächst die Programmstruktur zur Hand
zu nehmen, die einen Überblick über die
vorhandenen Medien gibt.
Ergänzend werden zahlreiche Arbeitsblätter angeboten, die eine motivierende, spielerische Erarbeitung und Vertiefung der Lerninhalte fördern. In der
Online-Fassung können die Arbeitsblätter direkt aus den Menüs aufgerufen
werden.
Die Datei unter der Rubrik „Didaktische
Hinweise“ gibt Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie detaillierte Beschreibungen der vorhandenen Materialien.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können direkt am
Computer ausgefüllt, abgespeichert
und ausgedruckt werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht
Arbeitsblätter
(mit Lösungen und als
PDFs zum Ausfüllen)
1) Die Verdauungsorgane
2) Nährstoffe
3) Zucker / Kohlenhydrate
4) Fette
5) Eiweiße / Proteine
6) Der Magen
7) Das Prinzip der Oberflächenvergrößerung
8) Erkrankungen des Verdauungstrakts
Grafiken
•
•
•
•
Filmkommentar
Filmkommentar als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
Nährstoffe
Wirkstoffe
Aufbau des Magens (+ Version mit Zusatzinfos)
Aufbau des Darm (+ Version mit Zusatzinfos)
9
Programmstruktur
46 11023 Verdauung beim Menschen
Programmstruktur
Verdauung beim Menschen
46 11023
Programmstruktur
Untermenüs
Hauptmenü
Verdauung beim Menschen
Verdauung beim Menschen
Verdauung beim Menschen
Film 21 min
Sequenzen
Nährstoffe
Wirkstoffe
Grafik
Grafik
Magen und Magendrüsen
Grafik
Dünndarm und Dünndarmzotten
Grafik
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
8 Arbeitsblätter (mit Lösungen)
6 Grafiken
Filmkommentar
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Verdauung beim Menschen
Sequenzen
Die Nährstoffe
3:40 min
Mund und Speiseröhre
Der Magen
1:50 min
3:00 min
Der Dünndarm
5:50 min
Der Dickdarm
2:00 min
Erkrankungen des
Verdauungssystems
3:50 min
Produktionsangaben
Verdauung beim Menschen (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2013
DVD-Authoring und Design
Dicentia Germany GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2013
DVD-Konzept
Anne Köhler
Arbeitsmaterial
Anne Köhler
Didaktische Fachberatung
Monique Meier
Pädagogische Referenten im FWU
Anne Köhler
Daniel Schaub
Kamera
Stefan Weichelt
Schnitt
Stefan Weichelt
Ton
Thomas Feller
3-D-Animation
Stefan Weichelt
Sprecher
Andreas Karg
Didaktische Fachberatung
Monique Meier
Redaktion
Daniel Schaub
Produktionsangaben zum Film
„Verdauung beim Menschen“
Produktion
Stefan Weichelt
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2013
Mutter
Genoveva Mayer
David
David Spatz
Regie
Wolfgang Lanzenberger
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2013
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11023
Verdauung beim Menschen
Wenn wir Hunger haben, essen wir. Aber was passiert dann? Die FWU-Produktion
veranschaulicht den Weg der Nahrung durch den Körper. Die verschiedenen Abschnitte
des Verdauungskanals sowie darin ablaufende Prozesse werden betrachtet. Daran
anknüpfend wird auf Verdauungs­störungen und Erkrankungen eingegangen. Im
Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weritere ergänzende Unterrichtsmaterialien
zur Verfügung.
Erscheinungsjahr: 2013
Laufzeit: 21 min
Filmsequenzen: 6
Grafiken:
4
Sprache: Deutsch
DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter:8 (mit Lösung; als PDF zum
Ausfüllen)
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
(Klasse 5-10),
Erwachsenenbildung
Schlagwörter: Amylase, Ballaststoff, Bauchspeicheldrüse, Blinddarm, Darm, Darmflora,
Dickdarm, Dünndarm, Durchfall, Eiweiß, Enzym, Fett, Galle, Kohlenhydrat,
Krankheit, Laktose, Laktose-Intoleranz, Magen, Magensaft, Mastdarm,
Milchzucker, Mineralstoff, Mund, Nährstoff, Nahrung, Oberflächenvergrößerung, Peristaltik, Protein, Speiseröhre, Verdauung, Verstopfung, Vitamin,
Wirkstoff, Wurmfortsatz, Zelle, Zucker, Zwölffingerdarm
Systematik: Biologie
 Menschenkunde  Körperbau, Stoffwechsel,
Innere Organe, Krankheiten und Vorbeugung
Gesundheit
 Gesunderhaltung  Krankheitsvorsorge und
Früherkennung
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
4611023010
4 6 11 0 2 3 0 1 0
Herunterladen
Study collections