Einverständniserklärung Gen-Panel-Analyse (V.1)

Werbung
Vorstand: Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Leitung Klinische Genetik: Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Franco Laccone
Einverständniserklärung Gen-Panel-Analyse (V.1)
Was ist eine Gen Panel Analyse?
Bei einer Gen Panel Analyse handelt es sich um einen Test zur Evaluierung möglicher
genetischer DNA-Veränderungen, die für Ihre Erkrankung bzw. für die Ihrer Kinder / Ihres
Kindes verantwortlich sind.
Ein Gen ist eine definierte Region in der Erbinformation (DNA). Schätzungsweise enthält
das menschliche Erbgut 20.000 bis 25.000 Gene und es sind bereits 4.000 bis 5.000
Erkrankungen bekannt, die durch Veränderungen in menschlichen Genen verursacht
werden. Gene enthalten die Information, die für die Herstellung der Eiweißmoleküle
(Proteine) des Körpers notwendig sind. Veränderungen in einem Gen können daher die
Funktion dieser Proteine beeinträchtigen und so zu Krankheiten führen. Genetisch
bedingte Erkrankungen können sehr ähnliche Symptome haben, jedoch werden sie häufig
durch Veränderungen in unterschiedlichen Genen hervorgerufen. Daher kann es
notwendig sein, viele Gene zu untersuchen, um die verantwortliche Veränderung zu
identifizieren.
Die „Next Generation Sequencing“ Technologie mit Hilfe des Ion Torrent PGM ermöglicht
die gleichzeitige Analyse einer großen Anzahl an Genen und erhöht so die
Wahrscheinlichkeit für die Identifikation der krankheitsverursachenden Mutationen. Das
Inherited Disease Panel (Ion AmpliSeq) ermöglicht die gleichzeitige Sequenzierung von
328 Genen, die mit mehr als 700 genetisch bedingten Erkrankungen assoziiert sind. Nach
der DNA-Sequenzierung werden die Sequenzdaten computergesteuert ausgewertet und
mögliche Veränderungen anschließend einzeln vom Wissenschaftler/Arzt gesichtet und
bewertet.
Da das Analyseverfahren sowie die Aussagekraft der Analyse sehr komplex sind, ist im
Vorfeld eine genetische Beratung zur umfassenden Aufklärung des Patienten zwingend
erforderlich. Diese Beratung kann von einem Facharzt für das Indikationsgebiet bzw.
einem Facharzt für Medizinische Genetik durchgeführt werden und sollte insbesondere auf
die Besonderheit einer genetischen Analyse mit Hilfe von „Gen Panels“ eingehen.
Wie werden die Sequenzdaten ausgewertet?
Bei dem angeführten Panel werden 328 Gene technisch bedingt gleichzeitig analysiert,
von denen aber viele nicht mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen. Grundsätzlich
werden Sequenzen von Genen, die nicht in Zusammenhang mit der Indikation stehen,
nicht ausgewertet bzw. Veränderungen nicht angegeben.
Die übrigen Sequenzdaten werden nach einem festgelegten Schema ausgewertet.
-
Entsprechende Veränderungen einer bekannten bereits in der Literatur beschriebenen
Mutation, werden analog bewertet.
-
Ist die Veränderung bei gesunden Personen identifiziert worden, wird sie als Normvariante
angegeben. Normvarianten (Polymorphismen), die in der Regel mit einer Häufigkeit von
mehr als 1% in der Allgemeinbevölkerung vorkommen und keine krankheitsverursachende
Bedeutung haben, werden nicht berücksichtigt und pauschal im Befund erwähnt.
-
Falls die Veränderung nicht in Datenbanken bzw. der Literatur vorhanden ist, wird eine
mögliche Auswirkung auf Proteinebene mit prädiktiven Computerprogrammen analysiert
und als möglich pathogen bzw. als gutartig eingestuft (SIFT, PolyPhen-2, MutationT@ster)
Institut für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien, Währinger Straße 10, A-1090 Wien
PatientInnensekretariat: Tel +43 1 40160 56531, [email protected], [email protected]
www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik
1/3
Vorstand: Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Leitung Klinische Genetik: Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Franco Laccone
Wie werden Proben und Daten nach der Analyse behandelt?
Die Aufbewahrung der Daten und Proben erfolgt nach den Bestimmungen des
Gentechnikgesetzes. Daten und Proben werden, wenn nicht anders erwünscht, 20 Jahre
aufgehoben.
Grenzen und Besonderheiten der Untersuchung:
Technische Grenzen der Untersuchung
Mit Hilfe einer Panel Untersuchung können zwar viele Gene gleichzeitig untersucht
werden, jedoch können nicht alle Veränderungen der Gene identifiziert werden. Der Test
ist nicht geeignet große Verluste/Gewinne (Deletionen/Duplikationen) an DNA oder
Genrearrangements zu detektieren. Die Analyse beschränkt sich auf die Exons und den
unmittelbar angrenzenden intronischen Bereich. Tiefe intronische Mutationen bzw.
Mutationen in regulatorischen Regionen eines Gens werden mit der Panel-Analyse nicht
detektiert. In einigen Fällen werden die Gene nicht 100% abgedeckt.
Grenzen der Auswertung der Sequenzdaten
Die Befundbewertung basiert auf dem zum Zeitpunkt der Untersuchung aktuellen Stand
der Wissenschaft. Die Rohdaten der nicht analysierten Gene bleiben jedoch vorhanden.
Eine erneute Evaluierung (sogenanntes Follow-up) ist nur nach erneutem Auftrag möglich.
Sollte eine Analyse anderer im Panel enthaltenen Gene, die jedoch in keinem
Zusammenhang mit der ursprünglichen Indikation stehen, gewünscht sein, ist diese
ebenfalls mit einem neuen Auftrag möglich. Für den Kostenträger entstehen hierdurch
jedoch weitere Kosten.
Der Test kann Varianten identifizieren, deren klinische Bedeutung unklar ist und nach
entsprechender genetischer Beratung die Analyse von Verwandten zur Klärung der
Bedeutung einer Genveränderung erfordern kann.
Um die Bedeutung (Dignität) einer festgestellten Veränderung präzisieren zu können, ist in
einigen Fällen die Analyse anderer Familienmitglieder notwendig (Betroffene und NichtBetroffene).
Bei einigen festgestellten Veränderungen ist eine Bewertung auch nach Untersuchung
weiterer Familienmitglieder und Analyse mit Prädiktionsprogrammen nicht möglich und die
Veränderung wird als unklar eingestuft.
Befundmitteilung:
Die Mitteilung eines Befundes nach einer Gen Panel Sequenzierung sollte insbesondere
bei positivem Befund oder unklaren Varianten im Rahmen einer genetischen Beratung
durchgeführt werden.
Benötigtes Material:
Für den Test werden 5-10 ml EDTA-Blut benötigt, hieraus wird die DNA isoliert. Sollte eine
DNA-Probe bereits verfügbar sein, kann sie bei entsprechender Qualität für den Test
verwendet werden.
Institut für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien, Währinger Straße 10, A-1090 Wien
PatientInnensekretariat: Tel +43 1 40160 56531, [email protected], [email protected]
www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik
2/3
Vorstand: Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Leitung Klinische Genetik: Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Franco Laccone
Testanforderung: Inherited Disease Next Generation Sequenzing Panel
Symptomatik : (bitte ausführliche Angaben machen)
Indikation: (z.B. Erkrankungsgruppe)
Ich__________________________, geboren am _________ bestätige, dass ich durch
__________________________ über Wesen, Tragweite, Aussagekraft und mögliche
Fehlerquellen der geplanten genetischen Analyse aufgeklärt worden bin.
Folgende Punkte mit Ja oder Nein beantworten (ankreuzen):
Ich bin damit einverstanden, dass an einer von mir bzw. meinem Kind
entnommenen Probe eine Analyse mittels Inherited Disease Next Generation
Sequencing Panel durchgeführt wird.
• JA
• NEIN
Ich habe die Grenzen der Untersuchung verstanden und bei etwaigen Fragen ist mir
bewusst, dass ich die zuweisenden bzw. die Laboruntersuchung durchführenden
Ärzte kontaktieren darf.
•JA
• NEIN
Ich habe verstanden, dass nur die indikationspezifischen Gene befundet und
bewertet werden.
•JA
• NEIN
Mir ist bekannt, dass der Test unter Umständen eine Nichtvaterschaft identifizieren
kann bzw. Informationen über die Familienzugehörigkeit liefern kann.
• JA
• NEIN
Ich bin für die Verwendung der Probe nach Abschluss des Testes für
wissenschaftliche Zwecke in anonymsierter Form einverstanden (z. B. Etablierung
anderer Gen- Panels).
• JA
• NEIN
_____________________________
Unterschrift des Patienten
_____________________________
Unterschrift des zuweisenden Arztes
Institut für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien, Währinger Straße 10, A-1090 Wien
PatientInnensekretariat: Tel +43 1 40160 56531, [email protected], [email protected]
www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik
3/3
Herunterladen