DeniseMackrodtDissertation

Werbung
Etablierung und Funktion maternaler Proteingradienten im
Tribolium-Blastoderm
Der Naturwissenschaftlichen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
zur
Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.
vorgelegt von
Denise Mackrodt
aus Jeddah
Als Dissertation genehmigt
von der Naturwissenschaftlichen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tag der mündlichen Prüfung: 29.01.2016
Vorsitzende/r des Promotionsorgans: Prof. Dr. Jörn Wilms
Gutachter/in: PD Dr. Michael Schoppmeier
Prof. Dr. Martin Klingler
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung ............................................................................................................... VI
Summary ............................................................................................................................. VII
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ VIII
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... X
Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................ XII
1. Einleitung .......................................................................................................................... 1
1.1 Allgemeine Einleitung.................................................................................................. 1
1.2 Embryonalentwicklung der Insekten ............................................................................ 2
1.3 Drosophila melanogaster - Modellorganismus No.1, jedoch sehr speziell ................... 2
1.3.1 Determinierung der embryonalen Achsen während der Oogenese .................... 3
1.3.2 Maternale Signale regulieren die früh embryonalen
Musterbildungsprozesse entlang der anterior-posterioren Achse ....................... 4
1.3.3 Bicoid-Evolution und die Regulation von caudal................................................. 5
1.3.4 Hierarchische Genkaskaden führen zur Segmentierung des Drosophila
Blastoderms ....................................................................................................... 6
1.4 Tribolium castaneum - Ein Vertreter der Kurzkeim-Entwicklung .................................. 9
1.4.1 Zygotische Regulationsmechanismen während der Segmentierung von
Tribolium ............................................................................................................ 9
1.4.2 Früh embryonale Musterbildungsprozesse im Käfer und das
Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - System .................................................................... 12
1.4.3 Caudal Funktion in Tribolium ........................................................................... 16
1.5 Caudal in anderen Spezies ....................................................................................... 17
1.6 Ziele dieser Arbeit ..................................................................................................... 19
2. Material und Methoden .....................................................................................................20
2.1 Lösungen .................................................................................................................. 20
2.2 Käferhaltung ............................................................................................................. 21
2.3 Klonierung ................................................................................................................. 21
2.4 Verwendete Primer ................................................................................................... 23
III
Inhaltsverzeichnis
2.5 Verwendete Plasmide ............................................................................................... 24
2.6 Keimbahntransformation durch embryonale Injektion ................................................ 24
2.7 Etablieren transgener Linien ..................................................................................... 25
2.8 Hitzeschock-Prozedur ............................................................................................... 25
2.9 Fixierung von Embryonen ......................................................................................... 26
2.10 Sonden-Synthese ..................................................................................................... 26
2.11 In-situ Hybridisierung ................................................................................................ 26
2.12 Antikörperfärbung ..................................................................................................... 27
2.13 Präparation von Embryonen...................................................................................... 28
2.14 Kutikula-Präparate .................................................................................................... 28
2.15 Fresh-Preps .............................................................................................................. 29
2.16 Dokumentation .......................................................................................................... 29
3. Ergebnisse .......................................................................................................................30
3.1 Ein maternales Misexpressionssystem in Tribolium castaneum ................................ 30
3.1.1 Strategie zur Etablierung eines maternalen Misexpressionssystems ............... 30
3.1.2 Maternale Misexpression mittels regulatorischer Sequenzen von Tc'eagle ...... 32
3.1.3 Klonierung weiterer Misexpressionskonstrukte ................................................ 34
3.1.4 Maternale Misexpression mittels regulatorischer Sequenzen von
Tc'pangolin ...................................................................................................... 37
3.1.5 Generierung eines maternalen UAS/Gal4-Systems in Tribolium castaneum .... 39
3.1.6 Erste Analysen der UAS/Gal4-Linien ............................................................... 44
3.2 Analyse des Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad Systems ......................................................... 46
3.2.1 Generierung von Peptid-Antikörpern gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und
Tc'MEX3 .......................................................................................................... 46
3.2.2 Expression der generierten Antikörper gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und
Tc'MEX3 .......................................................................................................... 48
3.2.3 Misexpression von Tc'ZEN2, Tc'MEX3 und Tc'CAD mittels Hitzeschock ......... 54
3.2.4 Tc'ZEN2- Misexpression verursacht starke Defekte auf Kutikula-Ebene .......... 60
3.2.5 Die zeitlich veränderte Misexpression von Tc'ZEN2 führt zu einer
Verschiebung der Kutikula-Defekte innerhalb der Larven................................. 63
IV
Inhaltsverzeichnis
3.2.6 Tc'wg Streifen gehen nach der Misexpression von Tc'ZEN2 verloren .............. 73
3.2.7 Tc'ZEN2 Misexpression verursacht auch homeotische Transformationen........ 75
3.2.8 Tc'CAD - Misexpression verursacht starke anteriore Defekte........................... 77
3.2.9 Tc'MEX3 - Misexpression verursacht keinen Defekt auf Kutikula-Ebene .......... 82
3.2.10 Tc'ZEN2 reguliert die Tc'CAD Expression ........................................................ 85
3.2.11 Tc'eve Streifen sind nach Tc'ZEN2 Misexpression gestört ............................... 88
3.2.12 Die anterioren Hox-Gene Tc'Scr und Tc'Dfd sind nach Tc'ZEN2
Misexpression stark reduziert........................................................................... 92
3.2.13 Die Gap-Gene Tc'Kr und Tc'hb sind nach Tc'ZEN2 Misexpression stark
reduziert ........................................................................................................... 95
4. Diskussion ........................................................................................................................99
4.1 Ein maternales Misexpressionssystem in Tribolium castaneum ................................ 99
4.2 Analyse des "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad-Systems" mittels embryonalem
Hitzeschock ............................................................................................................ 103
4.2.1 Tc'ZEN2 - ein weiteres homeotisches Gen mit der Fähigkeit RNA zu binden . 103
4.2.2 Translationsreprimierung durch Tc'MEX3 mit Hilfe von Co-Faktoren ............. 106
4.3 Tc'CAD Funktion während der früh-embryonalen Musterbildung in Tribolium
castaneum .............................................................................................................. 107
4.3.1 Die Misexpression von Tc'CAD zeigt Ähnlichkeiten zu Tc'Mex3 RNAi ........... 108
4.3.2 Der HSzen2 offenbart mögliche Tc'CAD-Funktionsmodelle ........................... 109
4.4 CAUDAL steht in basalen Insekten an der Spitze der frühen
Musterbildungsprozesse ......................................................................................... 118
Anhang ...............................................................................................................................122
Anhang A - Sequenzier-Primer ....................................................................................... 122
Anhang B - Detaillierte Statistiken zu Kutikula-Auswertungen ......................................... 124
Literaturverzeichnis ............................................................................................................138
Erklärung ............................................................................................................................155
Danksagung .......................................................................................................................156
V
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die früh-embryonalen Musterbildungsprozesse entlang der anterior-posterioren Achse in
Insekten sind von entscheidender Bedeutung für ihre weitere Entwicklung. In Drosophila
melanogaster sind diese Mechanismen bereits sehr gut verstanden. Jedoch sind sie auf
Grund der Langkeim-Entwicklung und der exklusiven Anwesenheit des Faktors BICOID in
höheren Dipteren sehr spezialisiert und nur schlecht auf andere Insekten übertragbar.
Deshalb sollte diese Arbeit neue Erkenntnisse über die Musterbildung im basaleren Käfer
Tribolium castaneum liefern.
Hierfür wurde zum einen der Grundstein für ein modular-aufgebautes, maternales
Misexpressions-System gelegt. Durch den Einsatz endogener maternaler Promotoren und
spezifischer 3'UTRs soll es in Zukunft möglich sein jedes Gen von Interesse, lokalisiert, in
frühen Entwicklungsstadien zu misexprimieren und so seine jeweilige Funktion zu
analysieren. Das System ist zudem auf dem Gal4/UAS-System aufgebaut, wodurch eine
gezielte zeitliche und räumliche Misexpression erreicht werden kann.
Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem genaueren Verständnis der Funktionen
und Interaktionen der einzelnen Faktoren innerhalb des "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - Systems"
im Tribolium Blastoderm. Alle drei Einzel-Faktoren wurden in frühen Entwicklungsstadien
mittels embryonalem Hitzeschock, zeitlich begrenzt, misexprimiert und die Auswirkungen
analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass Tc'ZEN2 tatsächlich die Translation der Tc'cad
mRNA inhibiert.
Die Reduktion der Tc'CAD Expression nach HSzen2 eröffnete zudem die Möglichkeit, die
Funktion von Tc'cad während der blastodermalen Musterbildungsprozesse eingehender zu
untersuchen. Auf Ebene der larvalen Phänotypen zeigten sich starke Verluste anteriorer
Segmente. Durch die zusätzliche Analyse der embryonalen Phänotypen, konnten
letztendlich zwei Modelle entwickelt werden, wie Tc'CAD die korrekte Segmentierung entlang
der anterior-posterioren Achse des Tribolium Blastoderms beeinflusst.
Zum einen besitzt es wohl einen regulatorischen Einfluss auf die Ebene der Paarregel-Gene,
insbesondere Tc'eve, wobei hier die Ausbreitung und Steilheit des Tc'CAD ProteinGradienten eine Rolle zu spielen scheint. Zum anderen initiiert Tc'CAD, über die Aktivierung
von Tc'hb, scheinbar die Gap-Gen-Kaskade, und somit letztendlich die Expression aller
weiteren Genklassen, welche für die korrekte Segmentierung benötigt werden.
Tc'CAD stellt also einen essentiellen Faktor in der früh-embryonalen Musterbildung entlang
der anterior-posterioren Achse dar und kann an die Spitze der Segmentierungskaskade in
Tribolium castaneum gestellt werden.
Die Ergebnisse dieser Arbeit untermauern zudem die Hypothese, dass CAUDAL
ursprünglich in basalen Insekten der Hauptinitiator der embryonalen Musterbildungsprozesse
ist.
VI
Summary
Summary
Early systems of embryonic patterning along the anterior-posterior axis in insects are crucial
for its further development. These mechanisms are already very well understood in
Drosophila melanogaster. However they are very specialized and poorly transferable to other
insects, due to the long-germ mode of development, and the exclusive presence of the factor
BICOID in higher diptera. Therefore this work should provide new insights into the pattern
formation of the more basal beetle Tribolium castaneum.
For this purpose, the foundation of a modular built maternal misexpression system was laid.
By using endogenous maternal promoter elements and specific 3'UTRs it should be possible
to achieve a localized misexpression of genes of interest in early developmental stages and
therefore analyze its functions. Moreover the system is build on the GAL4/UAS-system,
whereby a specific temporal and spatial misexpression can be achieved.
The second part of this thesis deals with the precise understanding of the function and
interactions of the individual factors within the "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - system" in the
Tribolium blastoderm. All three individual factors were temporarily misexpressed by
embryonic heatshock in early stages of development, and the consequences were analyzed.
It could be shown that Tc'ZEN2 actually inhibits the translation of Tc'cad mRNA.
Furthermore the reduction of Tc'CAD expression after HSzen2 offers the chance to analyze
the function of Tc'cad during blastodermal patterning. Larval phenotypes showed severe
losses of anterior segments. After additional analysis of the embryonic phenotypes, it was
possible to originate two models of how Tc'CAD could affect the correct segmentation along
the anterior-posterior axis in the Tribolium blastoderm.
On the one hand Tc'CAD seems to have a regulatory influence on the level of pair rule
genes, particularly on Tc'eve, where the extension and steepness of the Tc'CAD protein
gradient seems to play a role. On the other hand, Tc'CAD apparently initiates the gap gene
cascade by the activation of Tc'hb and thus the expression of all other classes of genes that
are required for proper segmentation.
So Tc'CAD represents an essential factor of early embryonic patterning along the anteriorposterior axis and therefore can be placed at the top of the segmentation cascade in
Tribolium.
The results of this study also support the hypothesis of CAUDAL being originally the main
initiator of embryonic patterning in basal insects.
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Ausgangsvektors pRed[eagle-upstreamnls-eGFP-eagle 3’UTR] ............................................................................................... 31
Abbildung 2: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'eagle im WT (A). In-Situ Hybridisierung
und Antikörperfärbung gegen eGFP in transgenen pRed[eagle-upstream-nlseGFP-eagle3’UTR] Embryonen der Linie1 (eg up L1) (B-D). ....................................... 33
Abbildung 3: pRed[Tc'eg-8kb-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] ............................ 35
Abbildung 4: pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] ................................. 35
Abbildung 5: pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] ................................. 36
Abbildung 6: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'pangolin im WT (A). In-Situ
Hybridisierung und Antikörperfärbung gegen eGFP in transgenen pRed[Tc'panupstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] Embryonen (pan up L1/6) (B-D).. ............. 38
Abbildung 7: pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR] ...................................... 40
Abbildung 8: pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR] ........................ 42
Abbildung 9: pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR] ............................ 42
Abbildung 10: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'zen1 im WT (A-B). Antikörperfärbung
gegen Tc'ZEN1 im WT (C-F).. ..................................................................................... 49
Abbildung 11: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'zen2 im WT (A-B*). Antikörperfärbung
gegen Tc'ZEN2 im WT (C-D*).. ................................................................................... 51
Abbildung 12: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'Mex3 im WT Blastoderm (A-D).
Antikörperfärbung gegen Tc'MEX3 im WT Blastoderm (E-F). ...................................... 53
Abbildung 13: Schema des Hitzeschock-Vektors................................................................. 55
Abbildung 14: Hitzeschock induzierte Misexpression von Tc'ZEN2, Tc'MEX3 und
Tc'CAD in blastodermalen Stadien 1h nach Hitzeschock............................................. 57
Abbildung 15: Hitzeschock induzierte Misexpression von Tc'ZEN2, Tc'MEX3 und
Tc'CAD in Keimstreifen 1h nach Hitzeschock.. ............................................................ 59
Abbildung 16:Statistische Verteilung der Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagen von
HSzen2 L9 homozygot ................................................................................................ 66
Abbildung 17: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 8-10h - Hitzeschock. .............................. 68
Abbildung 18: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 10-12h - Hitzeschock.............................. 69
Abbildung 19: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 12-14h - Hitzeschock.............................. 71
Abbildung 20: : HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 14-16h - Hitzeschock............................ 72
Abbildung 21: Tc'wg In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw- und HSzen2 Embryonen. .......... 74
Abbildung 22: Homeotische Transformationen in HSzen2 Kutikulas..................................... 76
Abbildung 23: Statistische Verteilung der Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagen von
HScad homozygot ....................................................................................................... 79
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 24: HScad Kutikula-Phänotypen nach Hitzeschock.............................................. 80
Abbildung 25: Tc'wg In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw- und HScad Embryonen.............. 82
Abbildung 26: Doppel-AK-Färbung gegen Tc'ZEN2 (rot) und Tc'CAD (grün) in vw- und
HSzen2 Embryonen 2h nach HS.. ............................................................................... 87
Abbildung 27: Vergleich der frühen Tc'eve Expansion in Blastodermen von vw- und
HSzen2. (8-10h-HS +2h). ............................................................................................ 90
Abbildung 28: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'even-skipped (Tc'eve) auf vw- und
HSzen2 Embryonen. ................................................................................................... 91
Abbildung 29: Tc'Scr In-Situ Hybridisierung und Tc'Scr + Tc'wg Doppel-In-Situ
Hybridisierung auf 10-12h vw- und HSzen2 Embryonen .............................................. 94
Abbildung 30: Tc'Dfd In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw- und HSzen2 Embryonen .......... 94
Abbildung 31: Tc'Kr In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw- und HSzen2 Embryonen ............ 96
Abbildung 32: Tc'hb In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw- und HSzen2 Keimstreifen .......... 97
Abbildung 33: Tc'hb In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw- und HSzen2 Blastoderme. ......... 98
Abbildung 34: Einfluss des Tc'CAD Proteingradienten auf die Tc'even-skipped
Expression (modifiziert nach Schoppmeier et al., 2009 und El-Sherif et al., 2014) .... 114
Abbildung 35: Regulation der Gen-Kaskaden durch Tc'CAD (modifiziert nach Cerny et
al., 2005; Marques-Souza et al., 2008; J. Distler, 2012) ............................................ 117
Abbildung 36: Regulations-Modelle ausgelöst durch Tc'CAD.. ........................................... 119
IX
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: PCR-Bedingungen für die Klonierung der 5' upstream Regionen. ........................ 22
Tabelle 2: verwendete Primer zur Klonierung neuer Misexpressions-Konstrukte .................. 23
Tabelle 3: verwendete Plasmide ........................................................................................... 24
Tabelle 4: verwendete Antikörper ......................................................................................... 28
Tabelle 5: Zweite embryonale Injektion von pRed[Tc'panupstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR] ....................................................................... 43
Tabelle 6: Auswertung der Kutikula-Präparate der Kreuzungen von ♀ der ersten Gal4Treiberlinie (pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]) mit ♂ den
UAS-Linien pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR],
pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR] und UAS_tGFP. ............. 45
Tabelle 7: Peptid-Sequenzen zur Herstellung der Antikörper gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2
und Tc'MEX3 ............................................................................................................... 47
Tabelle 8: Antikörperverdünnungen der generierten AK gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und
Tc'MEX3...................................................................................................................... 47
Tabelle 9: HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte Embryonen. ......... 61
Tabelle 10: HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte
Embryonen.. ................................................................................................................ 62
Tabelle 11: Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen in
HSzen2 L2 und L9....................................................................................................... 63
Tabelle 12: 2h Ablagen für den Hitzeschock und die korrespondierenden embryonalen
Stadien. ....................................................................................................................... 64
Tabelle 13: HSzen2 Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster Anzahl und
prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. .......................................... 65
Tabelle 14: HScad Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster Anzahl und prozentualer
Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. .............................................................. 78
Tabelle 15: HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte Embryonen. ...... 84
Tabelle 16: HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte
Embryonen. ................................................................................................................. 85
Tabelle 17: Prozentuale Expansion der Tc'eve Expressionsdomänen in vw- und
HSzen2 Blastodermen (8-10h-HS+2h). ....................................................................... 91
Tabelle 18: Sequenzier-Primer der klonierten Konstrukte ................................................... 123
Tabelle 19: Auswertung der Kutikula-Präparate der Kreuzungen von ♀ der ersten Gal4Treiberlinie (pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]) mit ♂ den
UAS-Linien pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR],
pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR] und UAS_tGFP. ........... 127
X
Tabellenverzeichnis
Tabelle 20: Ausführliche HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte
Embryonen. (vgl. Tabelle 9) ...................................................................................... 128
Tabelle 21: Ausführliche HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte
Embryonen. (vgl. Tabelle 10) .................................................................................... 130
Tabelle 22: Ausführliche Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte
Embryonen in HSzen2 L2 und L9. (vgl. Tabelle 11)................................................... 131
Tabelle 23: Ausführliche HSzen2 Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster. (vgl.
Tabelle 13) ................................................................................................................ 133
Tabelle 24: Ausführliche HScad Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster (vgl.
Tabelle 14) ................................................................................................................ 135
Tabelle 25: Ausführliche HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte
Embryonen. (vgl. Tabelle 15) .................................................................................... 136
Tabelle 26: HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte
Embryonen. (vgl. Tabelle 16) .................................................................................... 137
XI
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
µl
Mikroliter
µM
mikromolar
A1-8
abdominales Segment 1-8
Abb.
Abbildung
Abd-A
Abdominal-A
AK
Antikörper
Amp
Ampicillin
An
Antenne
AP
Alkalische Phosphatase
a-p
anterior-posterior
bcd
bicoid
BRE
Bicoid response elements
cad
caudal
CDS
kodierende Sequenz
Ce
Caenorhabditis elegans
Dfd
Deformed
DIG
Digoxigenin
Dm
Drosophila melanogaster
DNA
Desoxyribonukleinsäure
d-v
dorso-ventral
eg
eagle
EGF
Epidermal Growth Factor
eGFP
enhanced GFP
en
engrailed
eve
even-skipped
exu
exuperantia
FLU
Fluoreszin
ftz
fushi-tarazu
G
Ziege
g
Gramm
Gb
Gryllus bimaculatus
GFP
grün fluoreszierendes Protein
GP
Meerschweinchen
grk
Gurken
gt
giant
XII
Abkürzungsverzeichnis
h
Stunde
h
hairy
H2O
Wasser
hb
hunchback
Hom-C
Homeotischer Komplex
HS
Hitzeschock
hsp
Hitzeschock Protein
HybA/B
Hybridisierungslösung A/B
KH
K homology
kni
knirps
Kr
Krüppel
Lb
Labium
Lr
Labrum
M
molar
Md
Mandibel
Mex
muscle excess
mg
Milligramm
ml
Milliliter
mM
millimolar
mRNA
messenger Ribonukleinsäure
Mx
Maxille
ng
Nanogramm
NLS
nuclear localization signal
Nv
Nasonia vitripennis
Oc
okulare Domäne
odd
odd-skipped
ORF
open reading frame
otd
orthodenticle
PAL-1
Posterior ALae in males - 1
pan
pangolin
pBac
piggyBac
PCR
Polymerase-Ketten-Reaktion
POD
Peroxidase
prd
paired
Py
Pygopodien
Rb
Kaninchen
RNA
Ribonukleinsäure
XIII
Abkürzungsverzeichnis
RNAi
RNA Interferenz
rpm
Umdrehungen pro Minute
run
runt
SB
San Bernadino
Scr
Sex comb reduced
slp
sloppy-paired
T1-3
thorakales Segment 1-3
Tc
Tribolium castaneum
tGFP
Turbo GFP
UAS
upstream activation sequence
Ug
Urogomphi
up
upstream
UTR
vw
-
untranslatierte Region
vermillion white
wg
wingless
WT
Wildtyp
zen
zerknüllt
XIV
Einleitung
1. Einleitung
1.1 Allgemeine Einleitung
Omne vivum ex vivo - Alles Leben kommt aus dem Leben
Dieser Grundsatz von Louis Pasteur (1822 - 1895) hat seine Gültigkeit noch immer nicht
verloren. Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Lebens gibt bis heute viele
Rätsel auf und beschäftigt große Bereiche der Naturwissenschaften. "Wo kommen wir her?",
"Wie ist das Leben entstanden?" und "Wie ist es möglich, dass sich aus einer einzelnen Zelle
die unterschiedlichsten, multizelluläre Systeme entwickeln?". All dies sind grundlegende
Fragen, auf die wir noch immer Antworten suchen.
Schon im neunzehnten Jahrhundert versuchten verschiedenste Wissenschaftler die
Geheimnisse des Lebens zu verstehen. Charles Darwin legte mit seinem Werk "On the
Origin of Species", 1859 die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie. Ernst Häckel (1834
- 1919) prägte unter anderem Begriffe wie Phylogenese und Onthogenese, die den
Entstehungsprozess eines Lebewesens aus einer einzigen Eizelle beschreibt. Und der
Naturforscher Gregor Mendel veröffentlichte 1866 seine Regeln der Vererbung, die bis heute
Bestand haben.
All das führte letztendlich zur modernen Entwicklungsbiologie, welche sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Rätsel der Entwicklung unterschiedlichster Organismen zu entschlüsseln
und, insbesondere auch auf molekularbiologischer Ebene, die Abläufe zu verstehen, welche
zur Entstehung eines funktionalen Organismus beitragen.
Klar ist: das Leben wurde nicht mehrfach neu erfunden. Heute weiß man, dass viele
Prozesse während der frühen Embryonalentwicklung verschiedenster Spezies sehr ähnlich,
also konserviert ablaufen. Diese Erkenntnis geht auf Untersuchungen an unterschiedlichsten
Organismen zurück. Einige von ihnen haben sich dabei, durch ihre spezifischen Merkmale
und für den Laboralltag optimalen Eigenschaften, zu sogenannten Modellorganismen
entwickelt. Für eine erfolgreiche Forschung ist es hierbei wichtig, dass die Organismen unter
Laborbedingungen einfach und kostengünstig zu halten sind, eine möglichst schnelle
Generationsfolge
besitzen
und
zugänglich
für
molekulargenetische
Analysen
und
Manipulationen sind. Zudem gibt es, beispielhaft für unterschiedliche Unterstämme und
Klassen im Tierreich, verschiedene Modellorganismen.
Diese sind zum Beispiel die Maus (Mus musculus) als Säugetiervertreter, das Haushuhn
(Gallus gallus domesticus) für die Klasse der Vögel, der Krallenfrosch (Xenopus laevis) als
Amphib oder auch der Zebrafisch (Danio rerio) als Vertreter der Fische (Vignali et al., 1994;
Dooley und Zon, 2000; Judd, 2001; Burt, 2005; Stern 2005; Bier und McGinnis, 2008).
1
Einleitung
Aber auch auf Ebene der Invertebraten findet man Modellorganismen wie beispielsweise die
Taufliege (Drosophila melanogaster), den Fadenwurm Caenorhabditis elegans oder den
rotbraunen Mehlkäfer (Tribolium castaneum), mit dessen Entwicklung sich diese Arbeit
beschäftigt (Culetto und Sattelle, 2000; Bernards und Haiharan, 2001; Judd, 2001; Lee et al.,
2004; Denell, 2008; Bier und McGinnis, 2008).
1.2 Embryonalentwicklung der Insekten
Zu Beginn der Embryonalentwicklung gleichen sich die morphologischen Abläufe in den
meisten Insekten. Nach der Befruchtung kommt es zunächst zu mehreren Teilungsrunden
des zygotischen Kerns, wobei jedoch keine Zellteilungen stattfinden (Davis und Patel, 2002).
Zunächst verbleiben die Kerne im Inneren des dotterreichen Eis, sodass ein sogenanntes
Synzytium entsteht. Im weiteren Verlauf wandern sie dann in die Peripherie, bilden dort eine
"einzellige" Schicht und je nach Organismus kommt es direkt, oder aber zeitlich verzögert zur
Zellularisierung (Davis und Patel, 2002). Etwa zu diesem Zeitpunkt werden auch die
extraembryonalen Membranen und das embryonale Gewebe spezifiziert (Davis und Patel,
2002). Der prozentuale Anteil dieser Gewebe und der weitere Verlauf der embryonalen
Entwicklung ist ab diesem Stadium abhängig vom jeweiligen Entwicklungs-Mechanismus
(Davis und Patel, 2002). Grundsätzlich kann man zwischen Langkeim- und KurzkeimEntwicklung unterscheiden (Krause, 1939; Rosenberg et al., 2009). In Langkeiminsekten,
wie zum Beispiel Drosophila melanogaster (Dm), werden bereits im Blastodermstadium alle
Segmente von Kopf bis Abdomen angelegt (Davis und Patel, 2002; Rosenberg et al., 2009).
Dieser Mechanismus gilt als evolutionär sehr viel abgeleiteter als der Mechanismus der
Kurzkeim-Entwicklung, nach welchem sich beispielsweise Tribolium castaneum (Tc)
entwickelt (Rosenberg et al., 2009). Im Gegensatz zur Langkeim-Entwicklung werden hier im
Blastodermstadium zunächst nur wenige anteriore Segmente spezifiziert und alle weiteren
Segmente entstehen während der weiteren Entwicklung aus der posterior gelegenen
Wachstumszone (Davis und Patel, 2002; Rosenberg et al., 2009).
1.3 Drosophila melanogaster - Modellorganismus No.1, jedoch sehr speziell
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist wahrscheinlich, bis heute, der bekannteste
Insekten-Modellorganismus und ihre Entwicklung, wohl die am genauesten verstandene.
Schon sehr früh wurde sie für verschiedenste biologische Forschungen genutzt. Bereits
Anfang
des
zwanzigsten
Jahrhunderts
entwickelte
Thomas
H.
Morgan
seine
Chromosomentheorie der Vererbung anhand von Forschungen an D. melanogaster (Morgan,
1915). Christiane Nüsslein-Volhard und Eric Wieschaus konnten 1980, mit Hilfe von
2
Einleitung
Mutanten-Screens, erste Erkenntnisse über die embryonalen Regulationsmechanismen der
Fliege erlangen. Zudem veröffentlichten sie in weiteren Arbeiten ihre Ergebnisse zur frühen
Achsendetermination und Musterbildung im Drosophila Embryo (Fronhöfer et al., 1996;
Nüsslein-Volhard et al., 1987; Nüsslein-Volhard, 1991). Im Jahr 2000 wurde schließlich das
Drosophila Genom fast vollständig sequenziert (Adams, 2000).
1.3.1 Determinierung der embryonalen Achsen während der Oogenese
Bereits während der Oogenese im Mutterleib werden die ersten wegweisenden Signale
vermittelt, welche später zur korrekten Entwicklung des Drosophila-Embryos beitragen.
Dabei werden die Oozyte selbst und auch das somatische Follikelepithel benötigt, welches
die Oozyten im Ovar umgibt (Roth und Lynch, 2009). Sowohl die anterior-posteriore Achse
(a-p) als auch die dorso-ventrale Achse (d-v) werden durch den Oozyten-Kern und das von
ihm sezernierte Gurken-Signal (grk) determiniert (van Eeden und St Johnston, 1999; Roth
und Lynch, 2009).
Für die Etablierung der anterior-posterioren Achse ist es zunächst nötigt, dass das GURKEN
Protein an den EGF-Rezeptor TORPEDO der terminalen Follikelzellen bindet (GonzálezReyes et al., 1995; Roth und Lynch, 2009). Durch die Aktivierung von EGF-Zielgenen
werden diese Zellen dann, als posteriore Follikelzellen spezifiziert (Roth und Lynch, 2009).
Nachdem die Follikelzellen ihr Schicksal angenommen haben, senden sie ihrerseits ein noch
unbekanntes Signal zurück an den Oozyten-Kern, wodurch eine Reorganisation des
Mikrotubuli-Netzwerks innerhalb der Oozyte ausgelöst wird, sodass die Minus-Enden der
Mikrotubuli letztendlich am anterioren Ende der Oozyte zu liegen kommen (Riechmann und
Ephrussi, 2001; Roth und Lynch, 2009). Durch diese Änderung der Mikrotubuli-Polarität kann
nun die bicoid mRNA an den anterioren Pol transportiert und dort lokalisiert werden, was vor
allem mit Hilfe der Gene swallow, staufen und exuperantia geschieht (Berleth et al., 1988;
Nüsslein-Volhard, 1991; Weil et al. 2006). Am posterioren Pol kommt es zur Anreicherung
der oskar mRNA, welche im Folgenden für die Lokalisation der maternal exprimierten nanos
mRNA, ebenfalls am posterioren Pol der Oozyte, benötigt wird (Ephrussi et al. 1991).
BICOID und NANOS sind im späteren Verlauf der Entwicklung wichtige Hauptfaktoren der
embryonalen Musterbildung entlang der anterior-posterioren Achse (Driever und NüssleinVolhard, 1988; Lehmann und Nüsslein-Volhard, 1991).
Die dorso-ventrale Achse wird ebenfalls über die Interaktion zwischen dem GURKEN Signal
und dem EGF-Rezeptor TORPEDO festgelegt (González-Reyes et al., 1995; Roth und
Lynch, 2009). Durch die Umordnung des Cyto-Skeletts nach Etablierung der a-p-Achse,
wandert der Oozyten-Kern entlang einer Seite der Oozyte in Richtung anterior (van Eeden
und St Johnston, 1999). Während dieser Wanderung sezerniert der Kern weiterhin das
3
Einleitung
GURKEN Signal, das in den benachbarten Follikelzellen EGF-Signale aktiviert, und so die
Expression des Faktors pipe in diesen Zellen inhibiert (van Eeden und St Johnston, 1999).
Auf der gegenüberliegenden Seite, welche die ventrale Seite wird, kann pipe in den
Follikelzellen exprimiert werden und eine Protease-Kaskade innerhalb des ventralen
Perivitellinraums aktivieren, die letztendlich über weitere Faktoren wie Spätzle zur
Aktivierung des Toll Rezeptors in der ventralen Plasmamembran des Embryos führt (Lynch
und Roth, 2011). Durch diese Aktivierung wird das CACTUS Protein phosphoryliert und
abgebaut (Lynch und Roth, 2011). In Abwesenheit von PIPE-Signalen, bindet CACTUS den
Transkriptionsfaktor DORSAL und verhindert so dessen Eindringen in den Kern und die
Aktivierung seiner Zielgene (Lynch und Roth, 2011). Durch die Zerstörung des Komplexes
auf
der
ventralen
Seite
kommt
es
somit
dort
zu
DORSAL-Signalen,
welche
konzentrationsabhängig verschiedene Gene aktivieren und letztendlich zur Musterbildung
entlang der d-v-Achse führen (Roth und Lynch, 2011).
1.3.2 Maternale Signale regulieren die früh embryonalen Musterbildungsprozesse
entlang der anterior-posterioren Achse
Wie bereits erwähnt, ist Drosophila ein Beispiel für die Langkeim-Entwicklung, in der alle
Segmente des späteren Organismus entlang der a-p-Achse simultan bereits im
Blastodermstadium spezifiziert werden (Davis und Patel, 2002; Rosenberg et al., 2009). Dies
geschieht prinzipiell über drei verschiedene Systeme: Das anteriore, das posteriore und das
terminale System (Nüsslein-Volhard, 1991).
Das terminale System definiert in Drosophila die terminalen Strukturen Acron (anterior) und
Telson (posterior) (Nüsslein-Volhard, 1991). Hierzu wird in den anterioren und posterioren
Follikelzellen der Faktor torso-like exprimiert, von welchem angenommen wird, dass er an
der Prozessierung und Aktivierung des Faktors trunk beteiligt ist (Nüsslein-Volhard, 1991; Li
et al., 2011). Der embryonale Rezeptor TORSO wird daraufhin von seinem potentiellen
Liganden TRUNK aktiviert und so die Expression von TORSO-Zielgenen, wie huckebein und
tailless, initiiert (Nüsslein-Volhard, 1991; Li et al., 2011). Durch die gleichzeitige Integration
des anterioren und posterioren Systems kann es schlussendlich zur Unterscheidung der
zwei verschiedenen terminalen Strukturen kommen (Nüsslein-Volhard, 1991; Li et al., 2011).
Für die Entstehung von abdominalen Segmenten ist das posteriore System mit seinem
Hauptfaktor NANOS verantwortlich, was in nanos-Mutanten zum Verlust dieser Strukturen
führt (Lehmann und Nüsslein-Volhard, 1991; Nüsslein-Volhard, 1991). Durch die Lokalisation
der maternal exprimierten nanos mRNA am posterioren Pol kann ein NANOS
Proteingradient von posterior nach anterior entstehen (Ephrussi et al. 1991; NüssleinVolhard, 1991). NANOS inhibiert in posterioren Bereichen dann zusammen mit pumillio die
4
Einleitung
Translation der maternal bereitgestellten hunchback (hb) mRNA und gewährleistet so unter
anderem die Expression des posterioren Gap-Gens knirps (kni) (Niessing et al., 1997;
Jaeger, 2011).
Wie das posteriore System, basiert auch das anteriore System auf einem ProteinGradienten, der durch maternal exprimierte und während der Oogenese lokalisierte mRNA
entsteht (Berleth et al., 1988; Nüsslein-Volhard, 1991). Der Hauptfaktor hier ist BICOID und
in bicoid (bcd) Mutanten fehlen zum einen die anterioren Strukturen Kopf und Thorax, zum
anderen ist das terminale Acron zum Telson transformiert (Nüsslein-Volhard et al., 1987;
Nüsslein-Volhard, 1991). Nach der Translation der anterior lokalisierten bicoid mRNA kommt
es durch Diffusion des Proteins innerhalb des synzytialen Blastoderms zu einem BICOIDGradienten von anterior nach posterior (Berleth et al., 1988; Driever und Nüsslein-Volhard,
1988).
Dieser
hat
grundsätzlich
zwei
Funktionen
während
der
früh-embryonalen
Musterbildung in der Fliege. Einerseits wirkt BICOID als Morphogen entlang der a-p-Achse
und aktiviert auf transkriptioneller Ebene, konzentrationsabhängig weitere Gene wie zum
Beispiel die zygotische hunchback Domäne (Driever und Nüsslein-Volhard, 1988; Driever
und Nüsslein-Volhard, 1989; Struhl et al., 1989). Auf der anderen Seite wird BICOID anterior
auch als Translationsrepressor der caudal (cad) mRNA benötigt (Rivera-Pomar et al., 1996;
Dubnau und Struhl et al., 1996) und sorgt so dafür, dass das CAUDAL Protein nur auf
posteriore, embryonale Bereiche beschränkt wird und dort einen Gradienten von posterior
nach anterior bilden kann (Macdonald und Struhl, 1986; Mlodzik und Gehring, 1987).
1.3.3 Bicoid-Evolution und die Regulation von caudal
Das homeotische Gen Dm'bicoid ist also ein entscheidender Faktor der embryonalen
Musterbildung in Drosophila.
Im Reich der Insekten stellt es jedoch einen Sonderfall dar, da es außerhalb der höheren
Dipteren in keiner weiteren Insekten-Klasse existiert (Stauber et al., 1999; Brown et al.,
2001). Seinen Ursprung hat bicoid in einem anzestralen Hox3-Gen, was auch seine Lage
innerhalb des homeotischen Gen Komplexes (Hom-C) in Drosophila erklärt (Stauber et al.,
1999). Zunächst entstand aus diesem Hox3-Gen das Ortholog zerknüllt (zen), welches die
ursprüngliche
Funktion
eines
Hox-Gens,
nämlich
die
Spezifizierung
einzelner
Segmentidentitäten, verloren hat (Hughes und Kaufmann, 2002). Im Gegensatz dazu wird
zen in Insekten nun hauptsächlich für die Entstehung von extraembryonalen Membranen
benötigt (Panfilio et al., 2006; Panfilio et al. 2007). Auch Drosophila besitzt ein solches zenGen und nach einem Knockout kommt es unter anderem zum Verlust der extraembryonalen
Amnioserosa (Rushlow et al., 1987).
5
Einleitung
In der Linie zu den höheren Dipteren kam es zu einer zusätzlichen Duplikation dieses zenGens aus welcher dann bicoid entstanden ist (Stauber et al., 1999).
Durch seine Funktionen als Transkriptionsaktivator (Driever und Nüsslein-Volhard, 1989;
Struhl et al., 1989) und Translationsinhibitor (Rivera-Pomar et al., 1996; Dubnau und Struhl
et al., 1996) beeinflusst bicoid die Embryonalentwicklung nicht nur in bestimmten Regionen,
sondern entlang der gesamten anterior-posterioren Achse.
Bis heute ist es außerdem das einzige Protein für das nachgewiesen wurde, dass es mit
Hilfe seiner Homeodomäne die Translation einer mRNA, nämlich der von Dm'cad, im
anterioren Bereich des Embryos inhibieren kann (Dubnau und Struhl, 1996; Baird-Titus et al.,
2006).
Die Translationsreprimierung erfolg dabei durch die Bindung der Dm'BCD Homeodomäne an
sogenannte Bicoid response elements (BRE) innerhalb der 3'UTR der Dm'cad mRNA
(Dubnau und Struhl, 1996). Dm'BCD interagiert dann mit seinem Cofaktor d4EHP, welcher
an die 5'Cap der Dm'cad mRNA bindet (Cho et al., 2005). Durch diese Interaktion wird
verhindert, dass der Translationsinitiator deIF4E an die 5'Cap der Dm'cad mRNA bindet und
mit Hilfe weiterer Faktoren, wie dem Adapterprotein eIF4G, die Translation des Dm'CAD
Proteins startet (Cho et al., 2005).
Außerdem konnte nachweisen werden, dass für die Funktion als Translationsinhibitor ein
bestimmtes Arginin an Position 54, innerhalb der Homeodomäne von Dm'BCD, von
ausschlaggebender Bedeutung ist (Niessing et al., 2000). Wird dieses Arginin mutiert ist
Dm'BICOID zwar in der Lage weiter als Transkriptionsfaktor zu wirken, die Reprimierung der
Dm'cad Translation kann jedoch nicht mehr statt finden (Niessing et al., 2000).
1.3.4 Hierarchische Genkaskaden führen zur Segmentierung des Drosophila
Blastoderms
Nach der Etablierung der embryonalen, anterior-posterioren Achse durch die maternalen
Protein-Gradienten kommt es im Lauf der weiteren Segmentierung des Embryos zunächst
zur Aktivierung der zygotischen Gap-Gene (Rivera-Pomar und Jäckle, 1996).
Durch die Kombination der maternalen Protein-Gradienten und einem zusätzlichen Einfluss
ihrer Konzentrationen werden Positionsinformationen an die einzelnen Zellen übermittelt,
wodurch in bestimmten Bereichen innerhalb des Blastoderms spezifische Gap-Gene aktiviert
werden (Rivera-Pomar und Jäckle, 1996; Jäger, 2011).
Neben den terminalen Gap-Genen huckebein und tailless, welche durch das terminale
System aktiviert werden (Nüsslein-Volhard, 1991; Li et al., 2011), werden die weiteren Gap-
6
Einleitung
Gen-Domänen im Blastoderm vornehmlich durch bicoid, hunchback und caudal definiert
(Rivera-Pomar und Jäckle, 1996).
Anterior aktiviert BCD die zygotische hunchback Expressionsdomäne (Driever und NüssleinVolhard, 1989; Struhl et al., 1989; Rivera-Pomar und Jäckle, 1996). Die Expression von
Krüppel (Kr) wird ebenfalls von BDC aktiviert, allerdings wird hier zusätzlich HB benötigt
(Hoch et al., 1991; Schulz und Tautz, 1994; Rivera-Pomar und Jäckle, 1996). Durch eine
Kombination von BCD und CAD kommt es zur Aktivierung von knirps und giant (gt) (Schulz
und Tautz, 1995; Rivera-Pomar et al., 1995). In dieser Situation zeigt sich jedoch, dass CAD
in der Fliege posterior nicht die gleiche wichtige Musterbildungsfunktion erfüllt wie BCD dies
anterior übernimmt (Rivera-Pomar und Jäckle, 1996). Denn nach einem Knockout von
Dm'cad ist BCD teilweise in der Lage die Funktionen von CAD zu übernehmen und so dafür
zu sorgen, dass Segmentierungs-Gene wie giant und knirps posterior trotzdem exprimiert
werden und es zumindest teilweise zu posteriorer Segmentierung kommt (Rivera-Pomar et
al., 1995; Rivera-Pomar und Jäckle, 1996). Nach der Aktivierung durch maternale Faktoren
beeinflussen sich die Gap-Gene zudem, vornehmlich reprimierend, noch gegenseitig um ihre
genauen Expressionsdomänen zu definieren (Rivera-Pomar und Jäckle, 1996; Niessing et
al., 1997).
Ist dies geschehen kann die nächste Gen-Klasse innerhalb der Segmentierungs-Kaskade
aktiviert werden: die Paarregel-Gene. Paarregel-Gene werden im Drosophila-Blastoderm in
sieben Streifen entlang der anterior-posterioren Achse exprimiert und können in primäre
(hairy (h), runt (run) und even-skipped (eve)) und sekundäre Paarregel-Gene (fushi-tarazu
(ftz), odd-skipped (odd), odd-paired (opa), sloppy-paired (slp) und paired (prd)) unterteilt
werden (Ingham, 1988; Small und Levine, 1991). Diese Unterteilung geschieht aufgrund der
Aktivierungsmechanismen der einzelnen Gene (Ingham, 1988; Small und Levine, 1991).
Primäre Paarregel-Gene werden durch Gap-Gene und maternale Faktoren reguliert,
wohingegen die sekundären Paarregel-Gene ihre regulatorischen Signale vornehmlich durch
die primären Paarregel-Gene erhalten (Ingham, 1988; Small und Levine, 1991).
Die Aktivierung der einzelnen Streifen erfolgt zudem streifenspezifisch was bedeutet, dass
einzelne Streifen durch spezifische Kombinationen von Genen reguliert werden (Small et al.,
1992; Häder et al., 1998). Die Expression des zweiten eve Streifens wird beispielsweise
durch eine Kombination von bcd und hb aktiviert und seine Expansion nach anterior und
posterior durch gt bzw. Kr reprimiert (Small et al., 1991; Small et al. 1992). Ein weiteres
Beispiel dieses Mechanismus liefert das primäre Paarregel-Gen hairy dessen sechster
Streifen durch das Gap-Gen kni aktiviert wird, Streifen sieben jedoch über eine Kombination
aus cad und Kr (Pankratz et al., 1990; La Rosée et al., 1997; Häder et al., 1998).
7
Einleitung
Mutanten der Paarregel-Gene zeigen in larvalen Phänotypen den Verlust von alternierenden
Segmenten, sodass entweder geradzahlige oder ungeradzahlige Segmente fehlen
(Nüsslein-Volhard und Wieschaus, 1980).
Da die Expressionsdomänen der einzelnen Paarregel-Gene gegeneinander verschoben sind
kann im weiteren Verlauf der Segmentierung durch ihre Überlappung und spezifische
Kombination die Aktivierung der segmental exprimierten Segmentpolaritäts-Gene, wie
wingless (wg) oder engrailed (en), erfolgen (Ingham et al., 1988; DiNardo und O'Farrell,
1987). Durch die gegenseitige Regulierung der Segmentpolaritäts-Gene untereinander
werden zunächst die Parasegmentgrenzen und ein wenig später, posterior der en
exprimierenden Zellen, die Grenzen der funktionalen Segmente festgelegt (Martinez-Arias
und Lawrence, 1985; DiNardo und O'Farrell, 1987; Martinez-Arias et al., 1988; Ingham und
Martinez-Arias, 1992; Lawrence und Struhl, 1996).
Die letzte Genklasse, welche für die Musterbildung in Drosophila essentiell ist, sind die HoxGene (Lewis, 1978). Diese Transkriptionsfaktoren legen in späteren Stadien der
embryonalen Entwicklung die Identität der einzelnen Segmente entlang der anteriorposterioren Achse fest (Ingham, 1988; Garcia-Fernandes, 2005). So kommt es nach einem
Ausfall von Hox-Genen zur homeotischen Transformation eines Segments in die Identität
eines anderen (Ingham, 1988; Garcia-Fernandes, 2005). Hox-Gene sind im Tierreich hoch
konserviert und im Genom als Cluster organisiert (Akam, 1989; McGinnis und Krumlauf,
1992). Die Expression der einzelnen Hox-Gene entlang der a-p-Achse des Embryos
entspricht dabei ihrer Anordnung innerhalb des genomischen Clusters, was als sogenannte
Kolinearität bezeichnet wird (Ferrier und Minguillón, 2003).
In Drosophila existieren zwei Hox-Cluster mit insgesamt acht homeotischen Genen (Ferrier
und Minguillón, 2003). Die Gene des Antennapedia-Komplexes spezifizieren die Segmente
von Kopf und Thorax, die abdominalen Segmente werden mit Hilfe des Bithorax Komplexes
gebildet (McGinnis und Krumlauf, 1992; Ferrier und Minguillón, 2003). Reguliert werden die
Expressionsdomänen der Hox-Gene in Drosophila hauptsächlich über die Gap- und
Paarregel-Gene (Harding und Levine, 1988; Irish et al., 1989; Jack und McGinnis, 1990).
Trotz der sehr gut untersuchten und verstandenen Mechanismen während der Entwicklung
von Drosophila melanogaster ist die Taufliege jedoch nur eingeschränkt nutzbar um die
allgemeinen Entwicklungsmechanismen von Insekten zu erforschen, da sie sich als
Langkeim-Insekt entwickelt. Wie bereits erwähnt stellt diese Embryonalentwicklung unter den
Insekten eine sehr spezialisierte Variante der Embryogenese dar (Tautz et al., 1994; Davis
und Patel, 2002) und ist somit nicht auf die meisten Insekten übertragbar, da diese sich nach
dem mehr basalen Mechanismus als Kurzkeim-Embryo entwickeln (Bucher und Klingler
2004).
8
Einleitung
Somit war es erforderlich weitere Modellorganismen zu etablieren, die die mehr basaleren
Entwicklungsmechanismen repräsentieren. In den letzten Jahrzehnten hat sich hier vor allem
Tribolium castaneum hervor getan (Klingler, 2004; Richards et al., 2008).
1.4 Tribolium castaneum - Ein Vertreter der Kurzkeim-Entwicklung
Der rotbraune Reismehlkäfer Tribolium castaneum gehört innerhalb der Coleoptera zur
Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae) und seine Embryonalentwicklung entspricht der
Kurzkeim-Entwicklung
Modellorganismus
hat
(Davis
er
und
sich
Patel,
2002;
jedoch
nicht
Rosenberg
nur
et
al.,
aufgrund
2009).
seines
Als
basalen
Entwicklungsmechanismus durchgesetzt. Der Käfer bietet zum Beispiel auch den Vorteil,
dass die Entwicklung von Kopf und Extremitäten bereits während der Embryonalentwicklung
untersucht werden kann (Klingler, 2004). Dies ist in Drosophila nicht möglich, da der larvale
Kopf invaginiert ist und sich die Beine erst im Übergang zum adulten Tier ausbilden (Klingler,
2004). Zudem ist es möglich in Tribolium die zwei extraembryonalen Membranen, Amnion
und Serosa, getrennt voneinander zu untersuchen, da diese nicht wie in der Fliege zu einem
einzigen Gewebe, der Amnioserosa, fusioniert sind (Handel et al., 2000; Schmitt-Ott, 2000).
Darüber hinaus konnten bis heute mehrere molekular-genetische Modifikations-Methoden für
Tribolium etabliert werden, um die Entwicklungsmechanismen besser untersuchen zu
können. Es besteht die Möglichkeit Mutanten-Stämme oder Keimbahntransformationen zu
generieren, durch parentale RNA Interferenz (RNAi) ist es möglich einen Knockdown
spezifischer Gene zu erzielen, wie dies großflächig im iBeetle-Screen durchgeführt wurde,
und auch ein Gal4/UAS-System existiert (Bucher et al., 2002; Lorenzen et al., 2003; Klinger
2004; Schinko et al., 2010; Schmitt-Engel et al., 2015). 2008 wurde zudem sein Genom
vollständig sequenziert (Richards et al., 2008). All dies macht Tribolium castaneum heute zu
einem der wichtigsten Vertreter der Kurzkeim-Insekten unter den Modellorganismen.
1.4.1 Zygotische Regulationsmechanismen während der Segmentierung von
Tribolium
Die Mechanismen während der Entwicklung von Tribolium castaneum sind natürlich noch
nicht so detailliert verstanden wie in Drosophila. Trotzdem können anhand der bisher
gewonnenen Daten bereits Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede ausgemacht werden.
Auf
Ebene
der
Expressionsdomänen
zeigen
sich,
auf
Grund
des
anderen
Entwicklungsmechanismus von Tribolium, deutliche Veränderungen in den meisten
Genklassen. Da die Segmente im Kurzkeim-Embryo erst während der fortschreitenden
Entwicklung aus der posterioren Wachstumszone gebildet werden, können natürlich nicht
9
Einleitung
alle Streifen bzw. Expressionsdomänen der einzelnen Gene gleichzeitig entstehen, wie dies
in Drosophila der Fall ist. Bezüglich der Genfunktionen können vor allem in späteren Stadien
der Entwicklung die meisten Übereinstimmung zwischen den beiden Spezies gefunden
werden.
In Tribolium werden die Segmentidentitäten, wie auch in Drosophila, durch die homeotischen
Gene festgelegt (Stuart et al., 1991; Beeman et al., 1993; Dennell et al., 1996). Im Käfer
existiert jedoch nur ein Hox-Komplex der alle acht homeotischen Gene beinhaltet (Brown et
al., 2002; Shippy et al., 2008). Ihre Expressionen zeigen jedoch ebenfalls eine Kolinearität
entlang der a-p-Achse und bisherige Erkenntnisse sprechen dafür, dass ihre Regulation vor
allem durch Gap-Gene erfolgt (Cerny et al., 2005; Marques-Souza et al., 2008).
Orthologe der Segmentpolaritäts-Gene wg und en wurden in Tribolium ebenfalls bereits
beschrieben (Brown et al., 1994; Nagy und Carroll, 1994). Ihre Expressionsdomänen werden
durch die Paarregel-Gene aktiviert und reguliert (Choe et al., 2006; Choe und Brown, 2007,
2009), zudem legen sie, wie in Drosophila, zunächst die Parasegmentgrenzen fest (Choe
und Brown, 2009).
Auf Ebene der Paarregel-Gene zeigen sich hingegen schon deutliche Unterschiede
zwischen Tribolium und Drosophila. Im Käfer wird ebenfalls zwischen primären und
sekundären Paarregel-Genen unterschieden, jedoch stellen hier Tc'eve, Tc'run und Tc'odd
die primären, und Tc'prd und Tc'slp die sekundären Paarregel-Gene dar (Choe et al., 2006).
Neben diesen fünf Genen existieren zudem noch Tc'hairy und Tc'fushi-tarazu, welche
ebenfalls in einem Paarregel-Gen-Muster exprimiert sind, jedoch scheinbar nicht für die
Segmentierung von Tribolium benötigt werden (Stuart et al., 1991; Sommer und Tautz, 1993;
Brown et al., 1994; Aranda et al., 2008). Wie genau die primären Paarregel-Gene in
Tribolium aktiviert werden ist bisher noch nicht vollständig verstanden. Es existieren
Hinweise darauf, dass vielleicht Gap-Gene wie Tc'hunchback (Tc'hb) oder Tc'giant (Tc'gt) an
ihrer
Regulation
beteiligt
sind
(A.
Cerny,
2007)
und
für
Tc'hairy
wurde
eine
streifenspezifische Regulation, ähnlich zu Drosophila, postuliert (Small et al., 1992; Häder et
al., 1998; Eckert et al., 2004). Zudem konnte auch ein Einfluss von Tc'cad besonders auf die
Expression von Tc'eve nachgewiesen werden (Schoppmeier et al., 2009; El-Sherif et al.,
2014). Nach ihrer Aktivierung kommt es zunächst zur Regulation der primären PaarregelGene untereinander, welche dann im Folgenden die Expressionsdomänen der sekundären
Paarregel-Gene Tc'slp und Tc'prd aktivieren und regulieren (Choe et al., 2006).
2012 konnten außerdem oszillierende Genaktivitäten für Tc'eve und Tc'odd gezeigt werden,
was darauf hin deutet, dass die Segmentierung in Tribolium ähnlich wie in der VertebratenSomitogenese auf einer Art "segmentation clock" beruht (McGrew und Pourquié, 1998;
Dequéant et al., 2006; Choe und Brown, 2009; Sarrazin et al., 2012; El-Sherif et al., 2012).
10
Einleitung
Die larvalen Phänotypen nach dem Verlust einzelner Paarregel-Gene unterscheiden sich in
Tribolium teilweise von jenen in der Fliege. Ein Knockdown der sekundären Paarregel-Gene
Tc'prd und Tc'slp zeigt mit dem Verlust von allen gerad- bzw. ungeradzahligen Segmenten
einen ähnlichen Paarregel-Gen-Phänotyp wie er auch aus schwachen Paarregel-GenMutanten in Drosophila bekannt ist (Nüsslein-Volhard und Wieschaus, 1980; Coulter und
Wieschaus, 1988; Maderspacher et al., 1998; Choe und Brown, 2007). RNAi gegen die
primären
Paarregel-Gene
verursacht
hingegen
einen
kompletten
Abbruch
der
Segmentierung (Choe et al., 2006).
Die Analysen der Gap-Gen-Orthologen in Tribolium Tc'hb (Wolff et al., 1995), Tc'gt (Bucher
und Klingler, 2004), Tc'kni (Cerny et al., 2008) und Tc'Kr (Sommer und Tautz, 1993; Cerny et
al., 2005) ergaben ebenfalls Unterschiede zu den Expressions- und Regulations-Daten aus
Drosophila.
Grundsätzlich sind die Gap-Gene in Tribolium, wie auch in der Fliege (Hülskamp und Tautz,
1991), in breiten Domänen exprimiert, die mehrere Segmentanlagen überspannen (Sommer
und Tautz, 1993; Wolff et al., 1995; Bucher und Klinger, 2004; Cerny et al., 2005; Cerny et
al., 2008; Marques-Souza et al., 2008). Auf Grund der Kurzkeim-Entwicklung werden die
abdominalen Expressionsdomänen von Tc'hb, Tc'gt und Tc'kni jedoch erst später während
des Auswachsens des Keimstreifs gebildet (Wolff et al., 1995; Bucher und Klingler, 2004;
Davis und Patel, 2002; Cerny et al., 2008; Marques-Souza et al., 2008). Die Domänen der
einzelnen Gap-Gene in Tribolium korrelieren außerdem nicht genau mit der Position der
Orthologen in Drosophila, sondern sind im Anlagenplan meist etwas verschoben (Wolff et al.,
1995; Bucher und Klinger, 2004; Cerny et al., 2005; Cerny et al., 2008; Marques-Souza et
al., 2008).
Auch in Tribolium existieren gegenseitige Interaktionen und Regulationsmechanismen
zwischen den Gap-Genen (Cerny et al., 2005; Marques-Souza et al., 2008). Tc'Kr wird
beispielsweise ebenfalls durch hunchback aktiviert, was im Folgenden zur Aktivierung von
Tc'kni führt (Cerny, 2007; Marques-Souza et al., 2008), zudem wird die anteriore Tc'Kr
Grenze, wie auch in Drosophila, von Tc'gt inhibiert (Rivera-Pomar und Jäckle, 1996;
Niessing et al., 1997; Cerny et al., 2005).
Andererseits zeigen sich jedoch auch
Unterschiede im Vergleich mit der Fliege, so wird Tc'Kr etwa für die Aktivierung der
posterioren Tc'gt Domäne benötigt (Cerny, 2007) was in Drosophila nicht der Fall ist
(Niessing et al., 1997).
Ein Knockdown von Gap-Genen wie Tc'hb, Tc'gt und Tc'Kr führt in Tribolium zu
homeotischen Transformationen und Segmentierungsabbrüchen (Bucher und Klingler, 2004;
Cerny et al., 2005; Marques-Souza et al., 2008). Lediglich nach dem Knockdown von Tc'kni
kommt es zum Verlust jener Segmente in welchen Tc'kni auch exprimiert ist (Cerny et al.,
11
Einleitung
2008), was dem typischen Gap-Phänotyp aus Drosophila entspricht (Hülskamp und Tautz,
1991). Die Tatsache, dass es in Tribolium jedoch meist zu homeotischen Transformationen
kommt zeigt, dass die Gap-Gene eine entscheidende Funktion bei der Aktivierung und
Positionierung der Hox-Gen-Domänen besitzen (Cerny et al., 2005; Marques-Souza et al.,
2008). Dies ist auch in Drosophila der Fall, jedoch überdecken hier, aufgrund der LangkeimEntwicklung, die Segmentdeletionen diese Funktion der Gap-Gene (White und Lehmann,
1986; Harding und Levine, 1988; Irish et al., 1989; Hülskamp und Tautz, 1991; Casares und
Sánchez-Herrero, 1995; Davis und Patel, 2002).
Die initiale Aktivierung der Gap-Gene muss sich in Tribolium grundsätzlich von den
Machanismen in Drosophila unterscheiden, da der Hauptfaktor der embryonalen
Musterbildung in der Fliege, Dm'BICOID, wie bereits erwähnt außerhalb der höheren
Dipteren und somit auch in Tribolium nicht existiert (Stauber et al., 1999; Brown et al., 2001).
Analysen von Tc'hb-lacZ-Konstrukten in Drosophila ergaben, dass die embryonale Tc'hb
Domäne wohl durch caudal aktiviert wird (Wolff et al., 1995; Wolff et al., 1998), somit würde
Tc'cad die bicoid Funktion bezüglich der Aktivierung der Gap-Gen-Kaskade in Tribolium
übernehmen.
Die
Abwesenheit
von
bicoid
in
Tribolium
erfordert
zudem
generell
andere
Regulationsmechanismen um die korrekte früh embryonale Musterbildung im Käfer zu
gewährleisten. Wie dies geschieht soll im folgenden Abschnitt erläutert werden.
1.4.2
Früh
embryonale
Musterbildungsprozesse
im
Käfer
und
das
Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - System
Die frühen Musterbildungs-Prozesse entlang der anterior-posterioren Achse im TriboliumBlastoderm sind bis heute nicht im gleichen Maße verstanden wie dies in Drosophila der Fall
ist. Allerdings kann man auch hier zwischen verschiedenen Systemen unterscheiden, welche
teilweise sogar mit den Mechanismen in der Fliege überein stimmen.
Die terminalen Strukturen werden, wie in der Fliege, auch in Tribolium über ein terminales
System und die Faktoren torso-like und torso spezifiziert (Schoppmeier und Schröder, 2005).
Aufgrund
der
Kurzkeim-Entwicklung
und
des
daraus
resultierenden
veränderten
Anlagenplans in Tribolium sind es hier jedoch anterior die extraembryonale Serosa und
posterior die Wachstumszone deren Entstehung durch das terminale System beeinflusst wird
(Schoppmeier und Schröder, 2005). Anterior aktiviert das terminale System zusammen mit
Tc'orthodenticle (Tc'otd) die Expression von Tc'zerknüllt1 (Tc'zen1) (Schoppmeier und
Schröder, 2005; Kotkamp et al., 2010), welches für die Spezifizierung und Ausbildung der
extraembryonalen Serosa verantwortlich ist (van der Zee et al., 2005). Posterior werden
durch das terminale System Faktoren wie beispielsweise Tc'wg und Tc'cad reguliert, sodass
12
Einleitung
es nach einem Knockdown von torso-like bzw. torso zu frühen Segmentierungsabbrüchen
kommt, weil die posteriore Wachstumszone nicht mehr gebildet wird (Schoppmeier und
Schröder, 2005).
Da das Morphogen bicoid in Tribolium nicht existiert müssen seine Funktionen im Käfer
durch andere Gene übernommen werden (Driever und Nüsslein-Volhard, 1988; Struhl et al.,
1989; Stauber et al., 1999; Brown et al., 2001).
2003 wurde postuliert, dass Tc'otd-1 und Tc'hb die frühe Musterbildungs-Funktion in den
Kopf- und thorakalen Anlagen im Tribolium-Blastoderm übernehmen (Schröder et al., 2003).
Sowohl Tc'otd-1 als auch Tc'hb sind zunächst maternal ubiquitär exprimiert (Wolff et al.,
1995; Schröder et al., 2003). Im weiteren Verlauf der Entwicklung bildet Tc'otd dann einen
Gradienten von anterior nach posterior und ist im differenzierten Blastoderm in einer zentral
gelegenen dreieckigen Domäne exprimiert, die die Kopfanlagen markiert (Li et al., 1996;
Schröder et al., 2003). Die Tc'hb mRNA bildet im differenzierten Blastoderm ebenfalls eine
zentral gelegene embryonale Expressionsdomäne aus und ist zudem anterior in der
extraembryonalen Serosa vorhanden (Wolff et al., 1995). Nach Tc'otd-1 RNAi kommt es in
Tribolium-Larven zu stark reduzierten und teilweise vollständig fehlenden Köpfen (Schröder
et al., 2003). Durch den zusätzlichen Knockdown von Tc'hb lässt sich dieser Phänotyp noch
verstärken, sodass Kopf, Thorax und sogar abdominale Segmente verloren gehen (Schröder
et al., 2003). Dieser Phänotyp ähnelt den Phänotypen von Dm'bcd Mutanten (Driever und
Nüsslein-Volhard, 1988) weshalb vermutet wurde, dass Tc'otd-1 und Tc'hb die Dm'bcd
Funktion der frühen Musterbildung in Tribolium übernehmen (Schröder et al., 2003;
Marques-Souza et al., 2008). Inzwischen konnte diese Hypothese jedoch wiederlegt werden
(Kotkamp et al., 2010). Der Verlust von anterioren Segmenten geht wohl viel mehr auf eine
Kombination der beiden Einzelphänotypen zurück (Marques-Souza et al., 2008; Schinko et
al., 2008; Kotkamp et al., 2010). Zum einen besitzt das früh ubiquitär exprimierte Tc'otd-1
wohl einen Einfluss auf die dorso-ventrale Musterbildung, wobei der Gradient aber keine
Rolle zu spielen scheint (Kotkamp et al., 2010). Ein Knockdown von Tc'otd-1 löst die
Dorsalisierung des Embryos aus (Kotkamp et al., 2010). Da die Kopf-Anlage in Tribolium
castaneum, aufgrund seines Anlagenplans, eine ventrale Struktur darstellt, kommt es somit
in Folge dieser Dorsalisierung zum Verlust von Kopfstrukturen (Kotkamp et al., 2010).
Zum anderen kann der scheinbare Verlust thorakaler Segmente durch die
homeotischen Transformationen von Thorax hin zu abdominaler Identität erklärt werden,
welche nach Tc'hb RNAi auftreten (Marques-Souza et al., 2008). Es bleibt also noch immer
offen welche Faktoren in Tribolium die Morphogen-Funktion von Dm'bicoid übernehmen.
13
Einleitung
Bezüglich der zweiten Funktion von BICOID, nämlich der Repression der Tc'cad Translation
(Rivera-Pomar et al., 1996; Dubnau und Struhl et al., 1996), konnten die Faktoren in
Tribolium bereits identifiziert werden (Schoppmeier et al., 2009)
2009 wurde gezeigt, dass diese Funktion im anterioren Bereich des Tribolium Blastoderms
durch die zwei zygotischen Gene Tc'zerknüllt2 (Tc'zen2) und Tc'Mex3 gewährleistet wird
(Schoppmeier et al., 2009). Tc'Mex3 ist im differenzierten Blastoderm zentral in einer
dreieckigen Domäne, direkt posterior der extraembryonalen Serosa exprimiert, welche die
Anlagen des zukünftigen Kopfes markiert (Schoppmeier et al., 2009). Nach dem Knockdown
von Tc'Mex3 kommt es zunächst zur Ausbreitung des Tc'CAD Proteins in diesen Bereich und
folglich zu Verlusten von blastodermalen Tc'wg und Tc'eve Expressionsdomänen, was
letztendlich in den stärksten larvalen Phänotypen zum vollständigen Verlust des Kopfes führt
(Schoppmeier et al., 2009).
Tc'zen2 inhibiert die Translation von Tc'cad im extraembryonalen Gewebe der anterior
gelegenen Serosa (van der Zee et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009). Werden sowohl
Tc'Mex3 als auch Tc'zen2 durch RNAi herunter reguliert, wird das Tc'CAD Protein im
gesamten Embryo entlang der anterior-posterioren Achse exprimiert (Schoppmeier et al.,
2009).
Tc'zen2 hat seinen Ursprung, wie auch Dm'bicoid, in einem anzestralen Hox3-Gen, wodurch
die beiden Gene nah verwandt sind (Falciani et al., 1996; Stauber et al., 1999). Wie bereits
erwähnt ist in Insekten zunächst das Hox3 Ortholog zerknüllt entstanden, welches für die
Entstehung extraembryonaler Membranen benötigt wird (Panfilio et al., 2006; Panfilio et al.
2007). Durch eine unabhängige Duplikation des zen Gens, innerhalb der Linie zu Tribolium,
sind dann die zwei Gene Tc'zen1 und Tc'zen2 entstanden (Brown et al., 2001). Wie auch
Dm'zen und Dm'bcd liegen sie im Genom innerhalb des homeotischen Komplexes (Falciani
et al., 1996; Stauber et al., 1999; Brown et al., 2001). Im Tribolium-Blastoderm werden beide
Gene in der anterioren Serosa exprimiert, wo sie teilweise ähnliche Aufgaben übernehmen
wie zen und bicoid in Drosophila (Falciani et al., 1996; van der Zee et al., 2004). Tc'zen1 wird
weiterhin,
wie
das
ursprüngliche
Insekten
zen-Gen,
für
die
Spezifizierung
der
extraembryonalen Serosa benötigt und ein Knockdown führt zum fast vollständigen Verlust
dieser Struktur (van der Zee et al., 2005; Panfilio et al., 2006; Panfilio et al. 2007). Tc'zen2
hat hingegen keinen Einfluss auf die Bildung der Serosa sondern sorgt, wie bereits erwähnt,
in diesem Gewebe für die Translationsinhibierung von Tc'cad (van der Zee et al., 2005;
Schoppmeier et al., 2009) und übernimmt somit zusammen mit Tc'Mex3 eine der wichtigen
Dm'bicoid Funktionen im Käfer (Rivera-Pomar et al., 1996; Dubnau und Struhl et al., 1996).
Wie die zygotischen Faktoren Tc'zen2 und Tc'Mex3 aktiviert werden ist bisher nicht bekannt,
14
Einleitung
zudem muss auch geklärt werden wie genau die Interaktionen innerhalb dieses
"Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - Systems" aussehen. Dies soll Hauptbestandteil dieser Arbeit sein.
Neben der Repression der Tc'cad Translation in anterioren Bereichen des Embryos scheint
in Tribolium zudem auch der kanonische Wnt-Signalweg für die korrekte Ausbildung der a-pMusterbildung essentiell zu sein (Schoppmeier et al., 2009; Fu et al., 2012). Wie Fu et al.,
2012 zeigen konnten, muss dieser Signalweg anterior inhibiert werden um die Entstehung
anteriorer Strukturen zu gewährleisten. Nach einem Knockdown des maternal anterior
exprimierten
negativen
Wnt-Regulators
Tc'axin
kommt
es
zur
Verschiebung
des
embryonalen Anlagenplans, was unter anderem auch durch eine Expansion der Tc'cad
Expression nach anterior zu erkennen ist (Fu et al., 2012). Diese Verschiebung resultiert
letztendlich in Larven, welchen anteriore Strukturen wie Kopf und Thorax bis hin zu
abdominalen Segmenten fehlen (Fu et al., 2012). Eine solch wichtige Beteiligung des WntFunktionsgradienten bei der frühen Achsen-Determinierung ist unter anderem auch für
Vertebraten, nicht aber in Drosophila, bekannt (Petersen und Reddien, 2009).
Neben Tc'axin sind in Tribolium, mit Tc'eagle (Tc'eg) und Tc'pangolin (Tc'pan), noch zwei
weitere Gene bekannt deren mRNAs bereits früh im Ei am anterioren Pol lokalisiert werden
(Bucher et al. 2005; Fu et al., 2012). Allerdings konnte für beide Gene keine Beteiligung bei
der blastodermalen Musterbildung nachgewiesen werden (Bucher et al., 2005).
Ebenso wie in Drosophila, scheint jedoch auch Tc'nanos eine Rolle bei der embryonalen
Musterbildung entlang der anterior-posterioren Achse im Käfer zu spielen (Schmitt-Engel et
al., 2012). Zusammen mit Tc'pumillio ist es für die posteriore Translationsrepression von
maternalem Tc'hb und die Expression der Tc'gt Domäne zuständig (Schmitt-Engel et al.,
2012). Durch diese Funktionen sind die beiden Gene letztendlich an der korrekten
Expression weiterer Gap-Gene im Tribolium Blastoderm beteiligt (Schmitt-Engel et al., 2012).
Im Gegensatz zu Drosophila konnte bisher jedoch keine Lokalisation der Tc'nanos mRNA
nachgewiesen werden (Schmitt-Engel et al., 2012). Außerdem zeigt sich, dass Tc'nanos und
Tc'pumillio nicht nur für die Ausbildung abdominaler Segmente benötigt werden, sondern
auch für die korrekte anteriore Musterbildung, da es nach einem gleichzeitigen Knockdown
beider Gene auch zu Transformationen und Verlusten von prägnathalen und gnathalen
Segmenten kommt (Schmitt-Engel et al., 2012).
Wie die frühe Festlegung der embryonalen Achsen schon während der Oogenese in
Tribolium castaneum erfolgt ist bis heute, im Gegensatz zu Drosophila, noch nicht genau
verstanden. In Drosophila erfolgt der erste Symmetriebruch durch die asymmetrische
Wanderung des Oozyten-Kerns und die gleichzeitige Sezernierung des EGF-Liganden
Dm'GURKEN (González-Reyes et al., 1995; Roth und Lynch, 2009). Auch in Tribolium
15
Einleitung
konnte ein gurken-ähnliches tgfα-Gen gefunden werden, welches bereits in der Oozyte
exprimiert wird (Lynch et al., 2010). Und Analysen der EGF-Aktivität und der Auswirkungen
von Tc'tgfα RNAi zeigen, dass auch in Tribolium die spätere dorsale Seite durch die Position
des Oozyten-Nukleus festgelegt wird und es nach Tc'tgfα RNAi zu Defekten in der
embryonalen dorso-ventralen-Polarität kommt (Lynch et al., 2010). Die anterior-posteriore
Polarität war nach Tc'tgfα RNAi jedoch hauptsächlich in Oozyten gestört, wohingegen
blastodermale Stadien kaum Defekte in der a-p-Musterbildung zeigten (Lynch et al., 2010).
Somit bleiben weiterhin noch viele Fragen zu beantworten, wie genau die frühe AchsenDetermination in Tribolium castaneum erfolgt.
1.4.3 Caudal Funktion in Tribolium
Für die korrekte anteriore Musterbildung in Tribolium scheint es von entscheidender
Bedeutung zu sein, die Tc'CAD Expression in anterioren blastodermalen Bereichen zu
reprimieren (Schoppmeier et al., 2009; Fu et al., 2012). Zudem entsteht durch diese
Mechanismen, wie auch in Drosophila, ein Tc'CAD-Protein Gradient von posterior nach
anterior, der im Folgenden für die Musterbildungsprozesse in posterioren Bereichen
ausschlaggebend ist (McDonald und Struhl, 1986; Schulz et al., 1998; Copf et al., 2004; van
der Zee et al., 2005; Schoppmeier et al., 2009; El-Sherif et al., 2014). Dass Tc'caudal hierbei
in Tribolium einen äußerst wichtigen Faktor darstellt, belegen auch die extrem starken
Phänotypen nach Tc'cad RNAi (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009).
Schon die injizierten Weibchen zeigen einen Ovar-Defekt, welcher zu einer stark reduzierten
Eiablage führt. Zudem bestehen Embryonen, welche sich dennoch entwickeln nur aus den
anterioren Kopfanhängen Labrum und Antennen und bilden nur noch selten eine Kutikula
aus (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009). Diese Phänotypen gehen auf die Tatsache
zurück, dass caudal in Tribolium in verschiedensten Stadien der Entwicklung wichtige
Funktionen übernimmt (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009; El-Sherif et al., 2014).
Zum einen ist es bereits während der Oogenese von Nöten, was nach einem Knockdown zu
den oben beschriebenen Legedefekten führt. Zum anderen muss die Translation des
maternalen Tc'cad in anterioren blastodermalen Regionen durch Tc'zen2 und Tc'Mex3
inhibiert
werden,
um
korrekte
Musterbildungsprozesse
und
die
Etablierung
der
Wachstumszone zu gewährleisten (Schoppmeier et al., 2009; El-Sherif et al., 2014).
Dieser Einfluss auf die frühe blastodermale Musterbildung konnte bereits durch Analysen
des Paarregel-Gens Tc'eve, nach Tc'cad RNAi, nachgewiesen werden (Schoppmeier et al.,
2009; El-Sherif et al., 2014). Nach dem Knockdown von Tc'cad zeigen sich Verschiebungen
und Verluste der Tc'eve Expressionsdomänen (Schoppmeier et al., 2009; El-Sherif et al.,
16
Einleitung
2014). Hierbei scheint die Expressionsstärke und -ausbreitung des Tc'CAD Proteins von
Bedeutung zu sein (El-Sherif et al., 2014).
Nach El-Sherif et al., 2014, wird zum einen die Position des ersten Tc'eve Streifens durch die
anteriore Grenze des Tc'CAD Gradient definiert. Kommt es beispielsweise zu einer
Verringerung von Tc'CAD und somit zu einer Verschiebung seiner anterioren Grenze nach
posterior, wird auch der erste Tc'eve Streifen nach posterior verschoben sein (El-Sherif et al.,
2014). Zum anderen wurde postuliert, dass auch die Breite der Tc'eve Streifen vom Tc'CAD
Gradienten, und hier vor allem von seiner Steilheit, abhängt (El-Sherif et al., 2014). Nach
einer Verringerung der Tc'CAD Konzentration, was zu einem flacheren Gradienten führt,
kommt es nach El-Sherif et al., 2014, durch die langsamere Oszillation der Tc'eve
exprimierenden Zellen zu breiteren Tc'eve Streifen. Im umgekehrten Fall, wenn mehr Tc'CAD
vorhanden ist, der Gradient somit steiler und die Oszillation schneller, zeigen sich schmalere
Tc'eve Streifen verglichen mit dem Wildtyp (El-Sherif et al., 2014). Es scheint also Hinweise
darauf zu geben, dass die Expressionsstärke von Tc'CAD während der frühen
Musterbildungsprozesse in Blastodermstadien eine Rolle spielt.
Zudem konnte auch gezeigt werden, dass CAUDAL in der Promoter-Region des Gap-Gens
Tc'hunchback binden kann (Wolff et al., 1998). Es ist somit möglich, dass Tc'CAD über die
Aktivierung von Tc'hb auch zur korrekten Ausbildung von Segmenten beiträgt (Wolff et al.,
1998; Shinmyo et al., 2005).
Während der weiteren Entwicklung von Tribolium ist zygotisches Tc'CAD dann kontinuierlich
in der posterior gelegenen Wachstumszone der Keimstreifen exprimiert. Hier wird es für
dessen Aufrechterhaltung und somit für die weitere Segmentierung benötigt (Copf et al.,
2004). Wie genau diese Expressionsdomäne in Tribolium reguliert wird ist noch nicht genau
bekannt, aber der Wnt-Signalweg scheint daran beteiligt zu sein (Fu et al., 2012; Oberhofer
et al., 2014).
1.5 Caudal in anderen Spezies
Nicht nur in Tribolium ist caudal für die posteriore Musterbildung von entscheidender
Bedeutung (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009), sondern auch in anderen Spezies
werden caudal Homologe für die Entstehung posteriorer Strukturen benötigt (Macdonald und
Struhl, 1986; Hunter und Kenyon, 1996; Pownell et al., 1996; Isaacs et al., 1998; Edgar et
al., 2001; Lohnes, 2003; Shinmyo et al., 2005; Olesnicky et al., 2006).
Im Fadenwurm Caenorhabditis elegans (Ce) wird die Protein-Aktivität des maternal
exprimierten caudal Homologs PAL-1 im 4-Zell-Stadium zunächst auf die zwei posterioren
Blastomere beschränkt, wenig später ist PAL-1 dann nur noch im posterioren Blastomer P2
exprimiert, aus welchem sich Mesoderm, posteriores Ektoderm und Keimbahn-Vorläufer
17
Einleitung
entwickeln (Hunter und Kenyon, 1996). Diese Repression der PAL-1 Aktivität in anterioren
Blastomeren geschieht zudem, ähnlich wie in Tribolium, unter anderem durch die Inhibition
seiner Translation mittels Ce'MEX-3 (Draper et al., 1996; Huang et al., 2002). Wird Ce'mex-3
mutiert, kommt es zu einer Expansion von PAL-1 in anteriore Blastodmere, wodurch diese
später ektopische Muskeln bilden (Draper et al., 1996). Zygotische PAL-1 Aktivität ist
während der weiteren Entwicklung dann ebenfalls für posteriore Musterbildungsprozesse
essentiell (Edgar et al., 2001).
Auch in Insekten scheint die Ausbildung einer posterioren CAD-Expressionsdomäne und ihre
Funktion bezüglich der posterioren Musterbildung konserviert zu sein.
Im Kurzkeimer Gryllus bimaculatus (Gb) bildet maternales Gb'cad einen Gradienten von
posterior nach anterior bis hinein ins Gnathum, welcher unter anderem durch die Aktivierung
von Gap-Genen wie Gb'hb und Gb'Kr entscheidend zur frühen Musterbildung im Embryo
beiträgt (Shinmyo et al., 2005). Zudem wurde postuliert, dass diese Aktivierung von der
Gb'CAD Konzentration abhängt, da es nach Gb'cad RNAi zur Verschiebung der Gb'Kr und
Gb'hb Domänen nach posterior kommt (Shinmyo et al., 2005). Somit hätte Gb'cad in der
Grille eine Morphogen-Funktion inne.
Die larvalen Phänotypen nach Gb'cad RNAi ähneln stark den Phänotypen aus Tribolium
(Copf et al., 2004; Shinmyo et al., 2005; Schoppmeier et al., 2009). Auch hier wird in den
stärksten Phänotypen keine Kutikula mehr gebildet oder es fehlen alle Segmente posterior
des anterioren Kopfes (Shinmyo et al., 2005). Während des Auswachsens des Keimstreif ist
zygotisches Gb'cad, wie auch in Tribolium, in der posterioren Wachstumszone exprimiert, wo
es für die korrekte Bildung neuer Segmente benötigt wird (Shinmyo et al., 2005). Die
Aktivierung dieser Gb'cad Domäne erfolgt über Gb'wingless Signale (Shinmyo et al., 2005).
Für die Wespe Nasonia vitripennis (Nv), welche wie Drosophila zu den Langkeim-Insekten
gezählt wird, konnte ebenfalls eine wichtige Funktion von Nv'cad in der frühen Musterbildung
nachgewiesen werden (Olesnicky et al., 2006). Der Nv'cad Gradient bildet sich hier durch die
Lokalisation der maternal bereit gestellten Nv'cad mRNA am posterioren Pol des Embryos
aus und aktiviert in der Wespe Gap-Gene wie Nv'Kr und Nv'gt (Olesnicky et al., 2006). Die
Nv'cad Expression reicht dabei, wie in Gryllus und Tribolium, sehr weit nach anterior und
nach einem Knockdown kommt es auch in Nasonia zum Verlust von posterioren Segmenten
(Olesnicky et al., 2006). Dieser Segmentverlust kann sich anterior bis in die thorakalen
Segmente ausstrecken, sodass nur noch Kopfstrukturen gebildet werden (Olesnicky et al.,
2006).
Im Gegensatz dazu zeigen Drosophila caudal-Mutanten nur Störungen bzw. den Verlust von
abdominalen Segmenten (Macdonald und Struhl, 1986). Der Einfluss von Dm'cad auf die
früh-embryonale Musterbildung scheint in der Fliege also sehr viel geringer zu sein, was sich
auch durch die Tatsache äußert, dass Dm'cad zwar Gap-Gene wie Dm'kni und Dm'gt
18
Einleitung
reguliert, dies jedoch nur in Kombination mit Dm'bcd erfolgen kann (Rivera-Pomar et al.,
1995; Shinmyo et al., 2005). Zum jetzigen Zeitpunkt besteht die Hypothese, dass die
ursprünglich wichtige Musterbildungs-Funktion von caudal in der Linie zu Drosophila vom
neu entstandenen Morphogen Dm'bicoid übernommen wurde und Dm'cad nur noch eine
untergeordnete Rolle während der früh-embryonalen Musterbildung spielt (Driever und
Nüsslein-Volhard, 1988; Struhl et al., 1989; Olesnicky et al., 2006).
In Vertebraten existieren ebenfalls caudal-Homologe, die Cdx-Gene (Lohnes, 2003), für
welche zum Beispiel in der Maus oder dem Krallenfrosch Xenopus nachgewiesen werden
konnte, dass sie ebenfalls für die Musterbildung entlang der a-p-Achse und die Entstehung
posteriorer Strukturen benötigt werden (Pownell et al., 1996; Isaacs et al., 1998; Lohnes,
2003). Die caudal-Gene scheinen somit über das gesamte Tierreich hinweg einen
essentiellen Faktor in der früh-embryonalen Entwicklung darzustellen.
1.6 Ziele dieser Arbeit
Um die ursprünglichen Prozesse während der früh-embryonalen Musterbildung in Insekten
zu entschlüsseln ist es unbedingt nötig die Mechanismen in basalen Insekten wie Tribolium
castaneum zu analysieren, da Drosophila melanogaster aufgrund des KurzkeimMechanismus und vor allem der exklusiven Anwesenheit von BICOID einen sehr speziellen
Fall der Embryonalentwicklung darstellt (Stauber et al., 1999; Brown et al., 2001).
Um zu verstehen welche Faktoren bei der frühen Musterbildung im Käfer beteiligt sind gibt
es zum einen natürlich die Möglichkeit mit Hilfe des Kandidatengenansatzes oder groß
angelegten Screening-Ansätzen, wie dem genomweiten iBeetle RNAi Screen (Schmitt-Engel
et al., 2015) nach neuen, noch unbekannten Genen zu suchen. Auf der anderen Seite ist es
jedoch auch von entscheidender Bedeutung ein besseres Verständnis von bereits bekannten
Faktoren und Systemen, ihrer Funktion und den Interaktionen zu erlangen. Dies ist
Hauptbestandteil dieser Arbeit.
Das "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - System" in Tribolium soll näher analysiert werden. Dazu wird
der embryonale Hitzeschock genutzt (Schinko et al., 2012). Die Auswirkungen der
hitzeschock-induzierten Misexpression der einzelnen Faktoren, in frühen embryonalen
Stadien, soll Aufschluss über ihre Funktion und weitere Erkenntnisse zu den Interaktionen
innerhalb des Systems liefern.
Da der embryonale Hitzeschock jedoch nicht maternal induzierbar ist, soll zudem ein
maternales Misexpressions-System für Tribolium castaneum etabliert werden. Mit diesem
soll es in Zukunft möglich sein Gene sehr früh in der Entwicklung, und auch lokalisiert zu
misexprimieren und so ein genaueres Verständnis über ihre Funktionen zu erlangen.
19
Material und Methoden
2. Material und Methoden
2.1 Lösungen
Alkalische Phosphatase (AP) - Färbepuffer (1ml)
100μl 1M TrisHCl pH 9,5, 50μl 1M MgCl2, 20μl 5M NaCl, 5μl 20%Tween20, 825µl MQ H2O
Alkalische Phosphatase (AP) - Färbelösung (1ml)
1ml AP-Färbepuffer, 15μl NBT/BCIP (Roche)
β-Gal Färbepuffer (3ml)
90µl 0,1mM K3Fe(CN)6, 90µl 0,1mM K4Fe(CN)6, 2,7µl 1M MgCl2, auffüllen mit PBT auf 3ml
β-Gal Färbelösung (1ml)
1ml β-Gal Färbepuffer, 25µl 2% X-Gal
Blocking Reagenz Stammlösung (10%):
5g Blocking Reagenz (Blocking Reagent, Roche) in 50ml Maleinsäurepuffer (bei 65°C lösen),
pH 7-7,5 (mit NaOH)
Hoyers-Medium
30g Gummi Arabicum, 16ml Glycerol, 200g Chloralhydrat, auffüllen mit H2O auf 50ml
Hybridisierungslösung A (HybA)
50% Formamid (deionisiert), 5x SSC (pH 7,0); 0,2mg/ml Lachshoden DNA (gekocht und
fragmentiert), 0,1mg/ml tRNA, 50μg/ml Heparin, pH 5,5
Hybridisierungslösung B (HybB)
50% Formamid, 5x SSC (pH 7,0), pH 5,5
Injektionspuffer
1,4mM NaCl, 0,7mM Na2HPO4, 0,03mM KH2O4, 4mM KCl
Maleinsäurepuffer
100mM Malein Säure, 150mM NaCl, pH 7,5 (mit NaOH)
20
Material und Methoden
PEMS
0,1M Pipes, 2mM MgSO4, 1mM EDTA, pH 6,9
10x PBS
1,2M NaCl, 70mM Na2HPO4, 30mM NH2PO4, pH 7,2
PBT
1x PBS mit 0,02% Tween20
TELT-Puffer (für 12 Ansätze)
100μl 1M Tris, pH 7,5 - 8, 260μl 0,5M EDTA, pH 7,5, 80μl 10% Triton, 1560μl 3,2M
LiCl, 200μl Lysozym (c = 50mg/ml), 2μl RNAse (c = 10mg/ml)
20x SSC
3M NaCl, 300mM tri-Natrium-Citrat, pH 7,0 (mit HCl)
2.2 Käferhaltung
Die Käfer werden auf doppelgriffigem Mehl (Rosenmühle GmbH) mit 5% Bierhefe (50g/kg,
Heirler Cenovis GmbH) gehalten. Standardmäßig erfolgt die Entwicklung bei 25°C. Soll die
Entwicklung beschleunigt werden, werden die Käfer auf 32°C gehalten. Auch alle Eiablagen
erfolgen bei 32°C. Als Kontrolle dient meist der Wildtypstamm San Bernardino (SB-Stamm).
Die Kontrolle für alle Hitzeschock Experimente ist der vermillionwhite Stamm (vw-), welcher
eine Mutation im vermillion Gen (Tryptophan Oxygenase) trägt und somit weiße Augen hat
(Lorenzen et al., 2002). Für die längerfristige Haltung heterozygoter, transgener Linien
werden diese auf 25°C gehalten und alle drei Monate auf ihren Transformationsmarker hin
selektiert.
2.3 Klonierung
Die Amplifizierung der gewünschten Fragmente erfolgte mit Hilfe der Phusion HighFidelity
Polymerase (New England Biolabs, Frankfurt) und einem Two-Step Phusion PCR
Programm. Für die 5' upstream Regionen von eagle, pangolin und exuperantia (exu) diente
genomische DNA als Template für PCR I. Die anschließende zweite, nested PCR erfolgte
auf PCR I. Die genauen PCR-Programme und Bedingungen sind in Tabelle 1 dargestellt.
21
Material und Methoden
Phusion Two-Step PCR Programm
Initiale Denaturierung
98°C
Denaturierung
Annealing I
Elongation
98°C
s. Tabelle
72°C
5x
Denaturierung
Annealing II
Elongation
98°C
s. Tabelle
72°C
25x
Finale Elongation
72°C
Phusion PCR Ansatz
100ng / 0,5µl
genomische DNA/ PCR I
10µl
5x HF-Puffer
5µl
dNTPs (2mM)
1,5µl
Primer I (20µM)
1,5µl
Primer II (20µM)
0,5µl
Phusion DNA Polymerase
auf 50µl mit H2O
PCR-Bedingungen
PCR I
PCR II
Primer: #407 + #409
Primer: #408 + #410
Annealing I: 54°C
Annealing I: 56°C
exu up
Annealing II: 69°C
Annealing II: 69°C
Elongation: 4 min 10s
Elongation: 3 min 50s
Primer: #419 + #406
Primer: #420 + #262
Annealing I: 64°C
Annealing I: 64°C
eg8kb up
Annealing II: 67°C
Annealing II: 67°C
Elongation: 5 min 20s
Elongation: 4 min 40s
Primer: #415 + #417
Primer: #416 + #418
Annealing I: 64°C
Annealing I: 64°C
pan up
Annealing II: 67°C
Annealing II: 67°C
Elongation: 4 min
Elongation: 3 min 35s
Tabelle 1: PCR-Bedingungen für die Klonierung der 5' upstream Regionen.
Das Gal4∆ Fragment wurde aus dem Vektor #350 pSLfa[Hsp-p-Gal4∆-SV40_attp]
amplifiziert.
Die
Fragmente
und
Backbones
wurden
anschließend
mit
den
spezifischen
Restriktionsenzymen (New England Biolabs) verdaut und über ein Agarose-Gel und das
"High Pure PCR Product Purification Kit" von Roche aufgereinigt.
Mittels der T4 DNA Ligase (New England Biolabs) erfolgte dann eine gerichtete Ligation der
einzelnen Komponenten (1µl T4 DNA Ligase, 2µl 10x T4 Ligase Puffer, ~100ng Vektor,
22
Material und Methoden
~120-180ng Insert, auffüllen auf 20µl mit H2O. Ligation: 1h bei Raumtemperatur; evtl. noch
16h bei 16°C).
Durch Elektroporation wurden die Vektoren in elektrokompetente 'Top 10 One Shot®'
Escherichia coli Zellen (Life Technologies, Darmstadt) transformiert und diese auf LB-Amp
Platten
ausgestrichen.
Jeweils
10
Klone
wurden
über
TELT-Minipräparationen
(Laborprotokoll: "TELT-Minipreps for Plasmids modified from Tautz lab 99/ Schoppmeier 06")
aufgereinigt. Durch einen Testverdau wurde überprüft, ob das Insert in den jeweiligen Klonen
enthalten ist. Für je vier vielversprechende Klone wurde im Folgenden eine Plasmid-MidiPräparation (QIAfilter Plasmid Midi Kit; Qiagen, Hilden) durchgeführt und die Klone zum
Sequenzieren geschickt (Seqlab, Göttingen). Aufgrund dieser Sequenzierung wurde dann
jeweils der beste Klon ausgewählt und vollständig sequenziert.
2.4 Verwendete Primer
Die unten aufgeführten Primer wurden für die Klonierung neuer Plasmide genutzt. Alle
Primer stammen von Metabion (Planegg/Steinkirchen).
Name
Sequenz
Schnittstelle
407-Tc-exu-up-fw1
409-Tc-exu-up-bw1
5‘- ttaaGGCCGGCCCAAATCCCCGAACCAAAA -3‘
5‘- ttaaGCGGCCGCAGTTTGTTCTTGGGTAAAGG -3‘
Spacer, FseI, spezifische Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
408-Tc-exu-up-fw2
410-Tc-exu-up-bw2
5‘- ttaaGGCCGGCCCGCGTGTTTGTTATTGTGA -3‘
5‘- ttaaGCGGCCGCGTTGAGGTGTTGGGAAAG -3‘
Spacer, FseI, spezifische Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
419-Tc-eg-up8kb-fw3
406-Tc-eg-up-bw2
5‘- ttaaGGCCGGCCGCCGAAAGGCAATTACAAAA -3‘
5‘- ttaaGCGGCCGCACAGCATGATTGGAGGGAAC -3‘
Spacer, FseI, spezifische Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
420-Tc-eg-up8kb-fw4
262-eg-upstream-bw
5‘- ttaaGGCCGGCCCGGCACAAAAAGCCATAACT -3‘
5‘- ttaaGCGGCCGCGGGCAGCGCAACATTCC -3‘
Spacer, FseI, spezifische Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
415-Tc-pan-up-fw3
417-Tc-pan-up-bw3
5‘- ttaaGGCCGGCCACCACCACGTGATTCTCTCC -3‘
5‘- ttaaGCGGCCGCCACAGCGGCATCACACAG -3‘
Spacer, FseI, spezifische Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
416-Tc-pan-up-fw4
418-Tc-pan-up-bw4
5‘- ttaaGGCCGGCCCACTTTGACTGGTGGCTTGA -3‘
5‘- ttaaGCGGCCGCTCACACAGCTCTCGCTCACT -3‘
473_Gal4+AsiSI_fw
5‘- ttaaGCGATCGCTTGCGGGGTTTTTCAGTATC -3‘
Spacer, FseI, spezifische Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
Spacer, AsiSI, spezifische
Sequenz
Spacer, NotI, spezifische Sequenz
474_Gal4+NotI_bw
5‘- ttaaGCGGCCGCGAGGTACACGTCTCCCATGAA -3‘
Tabelle 2: verwendete Primer zur Klonierung neuer Misexpressions-Konstrukte
Die Primer, welche zur Überprüfung der Sequenzen der fertigen Konstrukte genutzt wurden
sind im Anhang aufgelistet (Tabelle 18).
23
Material und Methoden
2.5 Verwendete Plasmide
Folgende bereits existierende Plasmide wurden für die Klonierungsarbeiten und embryonale
Injektionen herangezogen.
pRed[eagle-upstream-nls-eGFP-eagle-3’UTR]
Tobias Merkel, Masterarbeit 2010 (Erlangen)
pRed[eg-upstream-Intron-nls-eGFP-eg 3’UTR]
Tobias Merkel, Masterarbeit 2010 (Erlangen)
#352 pBac[UAS-hb-eg3'UTR]
Tina Loy, Martin Klingler (Erlangen)
#350 pSLfa[Hsp-p-Gal4∆-SV40_attp]
Johannes Schinko, Gregor Bucher (Göttingen)
#177 pBluescript[UAS-pan_min-eg5'UTR-Mex3]
synthetisiert bei GeneCust, Luxemburg
#178 pBluescript[UAS-pan_min-eg5'UTR-otd]
synthetisiert bei GeneCust, Luxemburg
pBac[Tc'hsp5'-dsRedEx-3'UTR;5'Tc-hsp68-Tc-zen2-Tc-hsp68-3']
Dorothea Musazzi, Michael Schoppmeier (Erlangen)
pBac[Tc'hsp5'-dsRedEx-3'UTR;5'Tc-hsp68-Tc-Mex3-Tc-hsp68-3']
Tabelle 3: verwendete Plasmide
Dorothea Musazzi, Michael Schoppmeier (Erlangen)
2.6 Keimbahntransformation durch embryonale Injektion
Zur Generierung neuer transgener Stämme wurde die Methode der Keimbahntransformation
mittels des piggyBac Transposons genutzt, welche im Detail in Berghammer et al. 2009
beschrieben ist. Die Injektionslösung setzt sich aus 500ng/μl Vektor-Plasmid und 350ng/μl
Helper-Plasmid (Handler und Harrell, 1999), gelöst in MQ Wasser, zusammen. Für eine
bessere Sichtbarkeit der Lösung während der Injektion wird zusätzlich 10% Phenolrot
beigefügt. Unmittelbar vor Start der Injektion wird die DNA-Lösung nochmals für 15min bei
4°C und 14000rpm zentrifugiert, um eventuelle Partikel, welche die Injektionsnadel
verstopfen könnten, ab zu zentrifugieren. Um eine noch stärkere Reinheit des
Injektionsgemisches zu erreichen, kann es zusätzlich noch durch Millipore UltrafreeMC
0,5mL, 0,45μm Säulchen zentrifugiert werden.
Für die Injektion wurden Embryonen des vermillionwhite Stammes genutzt, um später den
fluoreszenten Transformationsmarker in den Augen sehen zu können.
Zunächst wird ein 1h Gelege bei 32°C genommen, welches nochmal für eine weitere Stunde
bei 25°C auf doppelgriffigem Mehl nachreift. Die Embryonen werden dann unter
Leitungswasser in einem 200μm Siebchen gewaschen und anschließend mit Hilfe eines
Pinsels auf einen Objektträger aufgereiht.
Die Injektion erfolgt unter Luft, am Mikroskop mit Hilfe eines 3D-Mikromanipulators. Um eine
Transformation in die Keimbahn zu erreichen wird in das posteriore (spitze) Ende der Eier
injiziert. Die injizierten Embryonen werden dann in eine geschlossene Feuchtigkeitskammer
mit 100ml 15% NaCl überführt und bei 32°C bis zum Schlupf (max. 5 Tage) inkubiert.
24
Material und Methoden
Geschlüpfte Larven werden in dieser Zeit täglich abgesammelt und mit Hilfe eines Pinsels
auf doppelgriffiges Mehl überführt.
2.7 Etablieren transgener Linien
Die aus der embryonalen Injektion hervorgegangenen G0Tiere werden im pupalen Stadium
nach Männchen und Weibchen getrennt und einzeln miteinander verpaart. Überschüssige
Individuen werden mit vw- Tieren gekreuzt. Sobald die Tiere das adulte Stadium erreicht
haben, werden vier wöchentliche Ablagen hergestellt. Die adulten Tiere dieser G1 Generation
werden dann auf den Transformationsmarker hin analysiert. Ein positives Männchen wird mit
4 – 5 vw- Weibchen ausgekreuzt um eine unabhängige Linie zu etablieren. Die Nachkommen
dieser Linien müssen im Folgenden kontinuierlich auf den Transformationsmarker hin
selektiert werden, wenn diese für Versuche herangezogen werden sollen.
Zur Etablierung homozygoter Stämme werden positive Tiere im pupalen Stadium einzeln
verpaart und, wie oben beschrieben, vier wöchentliche Ablagen genommen. Werden unter
den Nachkommen, in vier Wochen, keine Tiere ohne Transformationsmarker gefunden,
können diese zum „homozygoten“ Stamm vereint werden.
2.8 Hitzeschock-Prozedur
Um eine Misexpression des gewünschten Gens zu erreichen werden Embryonen der
Hitzeschock-Linien abgesiebt und in ein Szintilationsgefäß gefüllt, sodass der Boden gerade
so bedeckt ist.
Der Hitzeschock erfolgt daraufhin im Wasserbad bei 48°C für 5 Minuten. Für jeden
Hitzeschock wird eine vw- Kontrolle mitgeführt.
Für die meisten Experimente wird eine 2h Ablage bei 32°C genommen, die dann bis zum
Hitzeschock für 20h bei 25°C nachreift. Durch die Annahme, dass die Entwicklungszeit sich
bei 25°C gegenüber der bei 32°C etwa verdoppelt, wird so eine Misexpression des Gens im
späten undifferenzierten bzw. frühen differenzierten Blastodermstadium erreicht (10-12h
nach Eiablage bei 32°C). Sollen die Embryonen fixiert werden, reifen sie nach dem
Hitzeschock, je nach gewünschtem Stadium, für gewisse Zeit bei 32°C nach.
Für Kutikula-Präparate werden sie auf 200μm Nachreifesiebchen überführt, auf denen sie für
4 weitere Tage nachreifen, bevor sie weiter verarbeitet werden.
25
Material und Methoden
2.9 Fixierung von Embryonen
Alle Ablagen für Fixierungen werden bei 32°C genommen. Die Embryonen werden in ein
200μm Sieb gegeben und für 3 x 2 Minuten in 50% Klorix (DanKlorix, CP GABA GmbH,
Hamburg) mit Leitungswasser dechorionisiert. Nach dem Spülen unter Wasser werden sie
mittels Pipette in ein Szintilationsgefäß mit der Fixierlösung (6 ml Heptan, 2 ml PEMS, 300 μl
37% Formol) überführt. Die Fixierung erfolgt für 30 - 40 Minuten auf dem Schüttler (Nr. 3015,
Gesellschaft für Labortechnik GmbH, GFL). Nach dem Abnehmen der unteren, wässrigen
Phase (Formol und PEMS) werden 8ml Methanol hinzugegeben und 30 Sekunden kräftig
geschüttelt. Mit Hilfe dieses Methanol-Schocks sollen die Embryonen devitellinisiert werden.
Alle Embryonen ohne Membran sammeln sich am Gläschenboden. Die Eier in der
Interphase werden zusätzlich zwei Mal durch eine Kapillare mit 1,1mm Durchmesser (Neolus
1,1 x 25mm, TERUMO Corporation) gespült, um mit Hilfe der Scherkräfte doch noch die
Vitellinmembran zu entfernen. Alle abgesunkenen Embryonen werden dann in 1,5ml
Eppendorfgefäße überführt, dreimal mit Methanol gewaschen und bei -20°C gelagert.
Für Färbungen mit dem Antikörper Rb2 α-MEX3 müssen die Embryonen speziell fixiert
werden. Die Fixierdauer wird hierfür auf 15 Minuten reduziert. Außerdem werden die
Embryonen nach den Methanol-Waschschritten direkt in PBT überführt und bei 4°C gelagert.
Dies soll die Zugänglichkeit der Epitope für den Antikörper gewährleisten.
2.10 Sonden-Synthese
Die Synthese der DIG (Digoxigenin) bzw. FLU (Fluoreszin) markierten antisense RNASonden erfolgt nach dem Standardlaborprotokoll („Preparation of DIG-labeled RNA probes
for in situ hybridization“), das auf Jowett und Lettice, 1994 basiert. Die Sonden werden in
50μl MQ-Wasser gelöst und bei -20°C gelagert. Alle genutzten Komponenten zur SondenSynthese stammen von Roche Diagnostics GmbH. Die zur Herstellung genutzten Klone
waren bereits vorhanden und wurden von Michael Schoppmeier zur Verfügung gestellt.
2.11 In-situ Hybridisierung
Die Einzel-Wholemount In-Situ Hybridisierung erfolgt nach dem Protokoll „Kling lab July
2004“. Jedoch wird auf die Postfixierung und den Proteinase K Verdau verzichtet.
Die Genexpression wird bei dieser Methode mit Hilfe von Digoxigenin markierten antisense
Sonden sichtbar gemacht. Diese einzel-strängigen RNA Stücke binden die komplementäre
mRNA. Im Folgenden wird ein α-DIG Antikörper zugegeben, an den eine Alkalische
Phosphatase (AP) gebunden ist (1:2000 Anti-Digoxigenin-AP Fab Fragments, Roche
26
Material und Methoden
Diagnostics GmbH). Diese kann dann die NBT/BCIP Lösung (NBT/BCIP Stock Solution,
Roche Diagnostics GmbH) im Färbepuffer zu einem lila Substrat umsetzen und somit die
Genexpressionsdomänen sichtbar machen.
Die Doppel In-situ Hybridisierung („Turquois/ purple in-situ hybridisation protocol – Klingler
Lab, Schoppmeier 2005“) erfolgt nach ähnlichem Prinzip. Hierbei werden jedoch zwei
verschiedene antisense Sonden zugegeben. Eine DIG markiert die zweite mit Fluoreszin.
NBT/BCIP wird diesmal mittels eines α-FLU-AP Antikörpers (1:2000, Fab Fragments, Roche
Diagnostics GmbH) umgesetzt. Die Detektion der DIG markierten Sonde erfolgt über einen
α-DIG POD (Peroxidase) Antikörper (1:2000, Fab Fragments, Roche Diagnostics GmbH),
einer Amplifikation des Signals mit Hilfe des Perkin Elmer TSA Biotin Systems (10μl Biotin
Reagent in 500μl Amplifikationspuffer für 10 Minuten) und der anschließenden Zugabe von
Steptavidin-β-Gal (1:2000, Roche Diagnostics GmbH), welches dann im Färbeschritt X-Gal
zu einem türkisen Farbstoff umsetzt.
Alle Embryonen werden außerdem über Nacht mit dem Fluoreszenzfarbstoff Hoechst 33258
(1:20, SIGMA) gefärbt. Dieser färbt DNA und hilft somit die Embryomorphologie besser
sichtbar zu machen.
2.12 Antikörperfärbung
Für die Einzel-Antikörperfärbung wird das Protokoll „Antibody staining of Tribolium embryos“
nach Klingler 3/99 verwendet. Die Proteinexpression wird mit Hilfe eines AP-gekoppelten
sekundären Antikörpers und NBT/BCIP detektiert.
Für die fluoreszente Doppel-Antikörper-Färbung wurde das Protokoll etwas modifiziert,
sodass am Ende zwei Antikörper-Färbungen in Folge durchgeführt werden. Zunächst wird
der erste primäre Antikörper über Nacht bei 4°C inkubiert. Dieser wird am folgenden Tag
durch einen biotinylierten, sekundären Antikörper gebunden. Das Signal wird dann mittels
des ABC Systems (Vectastain) und des TSA Cyanine 3 Systems (20 Minuten; PerkinElmer
Inc.) amplifiziert und sichtbar gemacht. Die Bindung des zweiten Erst-Antikörpers erfolgt
dann ebenfalls über Nacht bei 4°C. Dieser wird mit Hilfe eines DyLight-gekoppelten
sekundären Antikörpers detektiert. Wie auch in den In-Situ Färbungen, werden die
Embryonen anschließend noch mit Hoechst 33258 (1:20, SIGMA) gefärbt.
Die verwendeten Antikörper sind in Tabelle 4 aufgelistet.
27
Material und Methoden
Rb α - CAD
1:100
(Schulz et al., 1998)
Rb1 α - ZEN1
1:2000
Pineda (Berlin); M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
Rb2 α - ZEN1
1:2000
Pineda (Berlin); M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
GP1 α - ZEN1
1:500
Pineda (Berlin); M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
GP2 α - ZEN1
1:500
Pineda (Berlin) ; M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
Rb1 α - ZEN2
1:2000
Pineda (Berlin) ; M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
Rb2 α - ZEN2
1:2000
Pineda (Berlin) ; M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
GP1 α - ZEN2
1:500
Pineda (Berlin) ; M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
GP2 α - ZEN2
1:500
Pineda (Berlin) ; M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
Rb2 α - MEX3
1:2000
Pineda (Berlin) ; M. Schoppmeier, D. Mackrodt (Erlangen)
α - DIG AP (Fab)
1:2000
Roche Diagnostics GmbH
α - FLU AP (Fab)
1:2000
Roche Diagnostics GmbH
α - DIG POD (Fab)
1:2000
Roche Diagnostics GmbH
G α - Rb AP
1:1000
Jackson ImmunoResearch
G α - GP AP
1:2000
Jackson ImmunoResearch
Rb α - GFP
1:2000
Invitrogen
G α - GP DyLight
1:100
Jackson ImmunoResearch
G α - Rb bio
1:500
Tabelle 4: verwendete Antikörper
Vector Laboratories
2.13 Präparation von Embryonen
Für Blastoderm- und Keimstreif-Präparate werden die Embryonen einzeln mit möglichst
wenig PBT in ein 50% PBS/Glycerol-Gemisch auf einen Objektträger überführt. Bei
Blastoderm-Präparaten ist es wichtig das Deckglas mit Plastilin-Füßchen zu versehen um
den Embryo nicht zu quetschen. Keimstreif-Präparate werden am Durchlicht-Binokular von
möglichst viel Dotter befreit um diese langgestreckt auf dem Objektträger platzieren zu
können.
2.14 Kutikula-Präparate
Zur Herstellung von Kutikula-Präparaten wird zunächst eine 3 Tages-Eiablage (32°C)
genommen. Diese Embryonen werden dann auf ein 300μm Nachreife-Siebchen überführt
und weitere 3 Tage (bei Hitzeschock 4 Tage) über Öl zum Nachreifen bei 32°C gestellt.
Durch diese Prozedur können Larven ohne Defekt normal schlüpfen und durch das Sieb
fallen. Die Larven, welche durch einen Entwicklungs-Defekt nicht zum Schlupf fähig sind
verbleiben auf dem Sieb. Diese werden dann in ein 200μm Schraub-Siebchen überführt, und
zwei mal drei Minuten in 50% Klorix/Wasser Gemisch dechorionisiert und am Ende gut mit
Wasser gespült. Mit Hilfe eines Pinsels können die Embryonen dann auf den Objektträger in
Hoyers/Milchsäure überführt werden. Um die Larven aus der Eihülle heraus zu strecken,
können die Deckgläschen zudem noch leicht gequetscht werden. Die Präparate werden über
28
Material und Methoden
Nacht bei 60°C im Wärmeschrank geklärt. Durch die Autofluoreszenz der Kutikulas können
die Präparate am Fluoreszenz-Mikroskop ausgewertet werden.
2.15 Fresh-Preps
Die Herstellung von Lebend-Präparaten, sogenannten "Fresh-Preps", wird in dieser Arbeit
dafür genutzt, Embryonen auf eine eventuelle GFP-Expression hin zu analysieren. Hierfür
wird für frühe embryonale Stadien eine 0-6h Ablage, bzw. für spätere Stadien eine ÜberNach-Ablage (32°C) genommen. Die Embryonen werden in 200µm Schraub-Siebchen
überführt und in 50% Klorix/Wasser Gemisch dechorionisiert. Die Einbettung erfolgt in
Voltalef 10S Öl (Lehmann und Voss & Co., Hamburg). Am Fluoreszenz-Mikroskop sollten die
Präparate dann möglichst zeitnah analysiert werden.
2.16 Dokumentation
Die Dokumentation aller Kutikula-Präparate und Einzel-Färbungen erfolgte am Zeiss
Axiophot Mikroskop mit angeschlossener schwarz/weiß Kamera. AnalySIS (Soft Imaging
Systems) wurde dabei als Software genutzt. Die Doppelfärbungen wurden am Zeiss
ApoTome Fluoreszenz Mikroskop mit der dazugehöriger Axiovision Software dokumentiert.
Nachbearbeitet wurden die Bilder mit Photoshop CS5 (Adobe).
29
Ergebnisse
3. Ergebnisse
3.1 Ein maternales Misexpressionssystem in Tribolium castaneum
Zur Analyse spezifischer Genfunktionen werden Systeme benötigt, um die Genexpression im
Organismus zu verändern. In Tribolium castaneum ist die am besten etablierte Methode
hierfür, der gezielte Knockdown von Genen mittels RNA Interferenz (Hammond et al., 2001).
Für eine zeitliche und räumliche Misexpression von Genen ist die Auswahl an methodischen
Ansätzen jedoch stärker begrenzt. Bisher besteht die Möglichkeit Gene mit Hilfe von
endogenen Hitzeschock-Konstrukten zu misexprimieren (Schinko et al., 2012). Außerdem
existiert ein UAS/Gal4-System, welches über einen Hitzeschock-Promoter getrieben wird
(Schinko et al., 2010).
Für beide Ansätze gilt jedoch bislang die Einschränkung, dass es nicht möglich ist eine
maternale Gen-Misexpression zu generieren, da der Hitzeschock-Promoter nicht maternal
induzierbar ist. Zudem ist es auch nicht möglich, mittels des Hitzeschock-Promoters eine
lokal begrenzte Misexpression zu erzeugen.
Aufgrund dieser Einschränkungen ist es wichtig neue Ansätze zu generieren um die
Genexpression in Tribolium castaneum auch in sehr frühen Stadien zu manipulieren.
Ziel ist es ein modulares Misexpressionssystem zu etablieren, welches über einen
endogenen maternalen Promoter getrieben wird.
3.1.1 Strategie zur Etablierung eines maternalen Misexpressionssystems
Grundlage der folgenden Arbeiten war ein de novo klonierter und modular aufgebauter
piggyBac (pBac) Transformations-Vektor (pRed[eagle-upstream-nls-eGFP-eagle3’UTR]) (T.
Merkel, 2010) (Abbildung 1).
Dieser basiert auf einem piggyBac Grundvektor (pBac[3xP3-dsRed]; Horn et al., 2002),
welcher
neben
den
flankierenden
Sequenzen
pBacR
und
pBacL
auch
den
Transformationsmarker dsRed enthält. Die Regulation des Transformationsmarkers über den
augenspezifischen 3xP3 Promoter ermöglicht später die einfache Erkennung transgener
Tiere. Für Tribolium castaneum konnte schon mehrfach gezeigt werden, dass sich mit den
Transposon Sequenzen des piggyBac Vektors, welche von der Transposase gebunden
werden, eine stabile und effiziente Keimbahntransformation erreichen lässt (Lorenzen et al.,
2003). Somit ist es prinzipiell möglich Konstrukte aller Art sequenzunabhängig in das
Käfergenom zu integrieren.
Die maternale Misexpression soll mit Hilfe regulatorischer Sequenzen des Tc'eagle (Tc'eg)
Gens erreicht werden. Hierfür enthält der Ausgangsvektor pRed[eagle-upstream-nls-eGFP30
Ergebnisse
eagle3’UTR] zum einen, ein etwa 6kb großes Stück der nicht codierenden Tc'eg 5'Region,
womit gewährleistet werden soll, dass neben dem minimal Promotor und der 5'UTR auch
weitere regulatorische Elemente wie zum Beispiel Enhancer enthalten sind.
Tc'eg ist neben Tc'pangolin (Tc'pan) und Tc'axin eines der wenigen maternal exprimierten
Gene, welche zusätzlich anterior im Ei lokalisiert werden (Bucher et al., 2005; Fu et al., 2012;
vgl. Abbildung 2 und Abbildung 6). Da Sequenzen für die mRNA Lokalisation oft in der 3'
untranslatierten Region (UTR) liegen enthält der Vektor zudem die Tc'eg 3'UTR (Kloc et al.
2002).
Als Reportergen wurde eGFP einkloniert um die Funktionalität der regulatorischen Tc'eg
Elemente zu testen. Es ist an eine NLS-Sequenz (nuclear localization signal) gekoppelt und
könnte somit als kernlokalisiertes Protein nachgewiesen werden.
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Ausgangsvektors pRed[eagle-upstream-nls-eGFP-eagle
3’UTR]
Die regulatorischen Sequenzen von Tc'eg werden in diesem Fall genutzt um eine maternale
Misexpression spezifischer Gene zu erreichen.
Wie bereits erwähnt, soll das System jedoch durch den modular aufgebauten Vektor auch für
andere Misexpressions-Ansätze einfach genutzt werden können. Hierfür sind im Vektor
spezifische Enzym-Schnittstellen vorhanden um die einzelnen Bereiche einfach und gerichtet
auszutauschen (Abbildung 1). Die 5'UTR zusammen mit den upstream gelegenen,
regulatorischen Sequenzen kann mit Hilfe von FseI (5') und NotI (3') ausgetauscht werden.
Auf dieses folgt das Reportergen, welches mit Hilfe der Schnittstellen NotI (5') und AsiSI (3')
31
Ergebnisse
durch jede gewünschte codierende Sequenz ersetzt werden kann. Ein Austausch der 3'UTR
ist mit Hilfe von AsiSI (5') und AscI (3') möglich.
3.1.2 Maternale Misexpression mittels regulatorischer Sequenzen von Tc'eagle
Nachdem der Ausgangsvektor bereits vorhanden war, sollten durch embryonale Injektionen
transgene Tiere generiert werden, welche das Konstrukt pRed[eagle-upstream-nls-eGFPeagle3’UTR] enthalten. Mit Hilfe von In-Situ Hybridisierungen und Antikörper-Färbungen
gegen eGFP sollte dann getestet werden, ob die maternale Misexpression mit Hilfe der
regulatorischen Sequenzen von Tc'eg möglich ist.
Es wurden insgesamt 531 vw- Eier injiziert, aus welchen 63 Larven geschlüpft sind
(Überlebensrate: 12%). Diese wurden inter se verpaart. Aus 24 Kreuzungen konnten dann 2
unabhängige transgene Linien gewonnen werden. Dies entspricht einer Transformationsrate
von 8%.
Um die Funktionalität der regulatorischen Tc'eg Sequenzen zu testen wurden frühe
Embryonen dieser Linien auf die Expression von eGFP hin untersucht. Hierfür wurden die
adulten transgenen Tiere der Linien zunächst mit Hilfe des Transformationsmarkers dsRed,
in den Augen, selektiert. Anschließend wurden 0-5 h Ablagen fixiert und die eGFP mRNA
bzw. das Protein mittels In-Situ Hybridisierung und AK-Färbung nachgewiesen. Tatsächlich
zeigte sich in Linie1 ("eg up L1") eGFP Expression in frisch abgelegten Eiern und frühen
Blastodermstadien (Abbildung 2).
Wie in Abbildung 2 A gezeigt, ist die Tc'eg mRNA im Wildtyp maternal exprimiert und als
anteriore Kappe im frisch abgelegten Ei lokalisiert. In transgene Embryonen von "eg up L1"
findet sich eGFP mRNA Expression, welche ebenfalls anterior lokalisiert ist (Abbildung 2 B).
Dies bestätigt, dass die maternale Misexpression des Reportergens sowie die Lokalisation
der mRNA mittels der regulatorischen Tc'eg Sequenzen funktioniert.
Die Antikörperfärbung gegen eGFP zeigt ebenfalls eine maternale Expression des Proteins
am anterioren Pol des frisch abgelegten Eis (Abbildung 2 C). Später in undifferenzierten
Blastodermstadien nach der Zellularisierung des Embryos kann das eGFP Protein in den
Zellkernen nachgewiesen werden (Abbildung 2 D).
Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass die maternale Misexpression, mittels der
regulatorischen Sequenzen von Tc'eagle, prinzipiell funktioniert. Zudem kann durch die Tc'eg
3'UTR eine Lokalisation der mRNA am anterioren Pol erreicht werden. Außerdem wird die
misexprimierte mRNA erfolgreich zum funktionalen Protein translatiert. Auch die spätere
Lokalisation des eGFP Proteins in die Zellkerne funktioniert tadellos.
32
Ergebnisse
Diese
ersten
Versuche
liefern
somit
eine
vielversprechende
Aussicht
auf
ein
funktionierendes maternales Misexpressionssystem für Tribolium castaneum.
Jedoch war die eGFP Expression oft nicht sehr stark und somit auch nur in einigen
Embryonen deutlich zu erkennen. Dies könnte zum einen am Tc'eagle Promoter selbst, oder
an fehlenden Enhancern bzw. einer zu kurzen 5'upstream Region liegen. Deshalb wurden
auf Grundlage des Ausgangsvektors weitere Konstrukte kloniert und getestet.
Abbildung
2:
In-Situ
Hybridisierung
gegen
Tc'eagle
im
WT
(A).
In-Situ
Hybridisierung
und
Antikörperfärbung gegen eGFP in transgenen pRed[eagle-upstream-nls-eGFP-eagle3’UTR] Embryonen
der Linie1 (eg up L1) (B-D). A-D Hellfeldaufnahmen von frühen Stadien. A'-D' Hoechstfärbung der Zellkerne der
Embryonen aus A-D. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links.
A) Die Tc'eagle mRNA ist im WT maternal exprimiert und wird im frisch abgelegten Ei anterior in einer Art Kappe
lokalisiert (Pfeile). B) Die eGFP mRNA wird in transgenen Embryonen der Linie1 pRed[eagle-upstream-nlseGFP-eagle3’UTR] maternal exprimiert und am anterioren Pol lokalisiert (Pfeile). C) Das eGFP Protein ist in
transgenen Embryonen der Linie1 pRed[eagle-upstream-nls-eGFP-eagle3’UTR] ebenfalls maternal am anterioren
Pol zu finden (Pfeile). D) Im undifferenzierten Blastoderm der transgenen Embryonen der Linie1 pRed[eagle-
33
Ergebnisse
upstream-nls-eGFP-eagle3’UTR] ist das eGFP Protein auf Grund der NLS (nuclear localization signal) in den
Kernen lokalisiert.
3.1.3 Klonierung weiterer Misexpressionskonstrukte
Um eine Optimierung der maternalen Misexpression zu erreichen, sollten weitere 5'upstream
Regionen einkloniert und getestet werden. Die Tc'eg 3'UTR wurde jedoch beibehalten, da
die Lokalisation der misexprimierten mRNA gut funktioniert.
Mit den neuen Konstrukten sollte einerseits getestet werden ob die Tc'eg 5'upstream Region
zu kurz gewählt war und so eventuell Enhancer fehlen, die eine bessere Aktivierung des
Tc'eg Promoters ermöglichen. Andererseits sollten auch neue Promotoren und 5'upstream
Bereiche von anderen ebenfalls maternal exprimierten Genen getestet werden. Insgesamt
wurden drei neue Vektoren erzeugt. Durch den modularen Aufbau des Vektors konnten die
5'Regionen einfach mit Hilfe der Schnittstellen FseI (5') und NotI (3') ausgetauscht werden.
Die neuen Bereiche wurden in silico definiert und auf genomischer DNA amplifiziert. Mittels
der spezifischen, an die Primer gekoppelten Enzymschnittstellen konnten sie dann gerichtet
in den Vektor ligiert werden.
Um zu überprüfen ob die 6 kb große 5'upstream Region des ersten Vektors zu kurz gewählt
war wurde ein neuer Vektor (pRed[Tc'eg-8kb-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR])
erzeugt, der eine 8 kb große Tc'eg 5'upstream Region enthält (Abbildung 3). Ziel ist es,
durch eventuell enthaltene zusätzliche Enhancer-Elemente die Expression des Reportergens
zu verstärken.
Wie bereits erwähnt, sollten zudem auch regulatorische Sequenzen von anderen, ebenfalls
maternal exprimierten Genen getestet werden. Die Wahl fiel hierbei auf Tc'pangolin (Tc'pan)
und Tc'exuperantia (Tc'exu).
Für Tc'pan wurde gezeigt, dass es wie auch Tc'eagle maternal exprimiert und als mRNA am
anterioren Pol lokalisiert wird (Bucher et al., 2005). Der neu generierte Vektor pRed[Tc'panupstream+5'UTR_nls-eGFp_Tc'eg-3'UTR] ist in Abbildung 4 dargestellt. Die einklonierte
upstream Region inklusive der Tc'pan 5'UTR ist etwa 5,5 kb groß.
Der zweite neu generierte Vektor pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
(Abbildung 5) enthält die upstream Region und die 5'UTR von Tc'exu. Auch hier wurde ein
etwa 5 kb großes Stück gewählt. Über Tc'exu ist bisher nur bekannt, dass es in Tribolium
maternal exprimiert wird (Pridöhl und Schoppmeier, nicht publiziert). In Drosophila ist das
EXU Protein für die Lokalisierung der bicoid mRNA am anterioren Pol von Bedeutung
(Berleth et al., 1988).
34
Ergebnisse
Abbildung 3: pRed[Tc'eg-8kb-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
Abbildung 4: pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
35
Ergebnisse
Abbildung 5: pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
Auch diese Konstrukte wurden embryonal in den vw- Stamm injiziert. Für pRed[Tc'eg-8kbupstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] wurden 408 Embryonen injiziert, von diesen
entwickelten sich 73 bis zur Larve, was einer Überlebensrate von 18% entspricht. Aus 36
Inter-se-Kreuzungen konnte jedoch keine einzige transgene Linie gewonnen werden. Auch
für pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] wurden in insgesamt 49 Inter-seKreuzungen keine transgenen Linien gefunden. Hier wurden 607 Eier injiziert und 112
Larven abgesammelt (Überlebensrate: 18,5%).
Die Injektion von 404 Embryonen mit pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg3'UTR] führte zu 115 Larven (Überlebensrate: 28,5%). Aus den folgenden 48 Inter-seKreuzungen konnten 7 unabhängige transgene Linien gewonnen werden. Dies entspricht
einer Transformationsrate von 14,6%.
Offen bleibt die Frage, warum trotz mehrfacher Injektionen für pRed[Tc'eg-8kbupstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
und
pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-
eGFP_Tc'eg-3'UTR] keine transgenen Linien generiert werden konnten. Ein Einfluss der
Transposon-Größe auf die Transformationsrate kann im Prinzip ausgeschlossen werden.
Lorenzen et al., 2003 konnten zeigen, dass die Transformationsrate mit der wachsenden
Größe des Transposons zwar abnimmt, jedoch bei einem 12,4 kb großen Transposon immer
36
Ergebnisse
noch
bei
22%
liegt.
Das
größte,
hier
genutzte
Transposon
pRed[Tc'eg-8kb-
upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] ist nur etwa 10,3 kb groß. Zudem sind die
Transposonelemente
von
pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
und
pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] mit jeweils etwa 8,5 kb gleich groß,
wobei für pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] eine Transformationsrate
von 14,6% erzielt werden konnte. Eine weitere Vermutung ist, dass der Grundvektor
pBac[3xP3-dsRed] generell keine guten Transformationsraten erzeugt. Vergleiche mit
Injektionen des pBac[3xP3-GFP] Vektors zeigen eine deutlich verringerte Rate aller
Transposonelemente, die auf dem pBac[3xP3-dsRed] Vektor beruhen (siehe Abschnitt
3.2.3). Jedoch bleibt ungeklärt was der Grund für diese verringerte Fähigkeit zur KeimbahnTransformation sein könnte.
3.1.4 Maternale Misexpression mittels regulatorischer Sequenzen von Tc'pangolin
Die
adulten
Tiere
der
7
unabhängigen
transgenen
Linien
von
pRed[Tc'pan-
upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] (im Folgenden "pan up L1-7" genannt) sollten nun
ebenfalls auf die Expression von eGFP hin untersucht werden.
Auch hier wurden die adulten transgenen Tiere mit Hilfe das augenspezifischen
Transformationsmarkers dsRed selektiert. Für In-Situ Hybridisierungen und AK-Färbungen
gegen eGFP wurden dann 0-5h Ablagen von diesen Tieren fixiert.
Es zeigt sich, dass die maternale Misexpression von eGFP, mit Hilfe der regulatorischen 5'
Elemente von Tc'pan, deutlich besser funktioniert als mit den Elementen von Tc'eg. In allen 7
Linien konnte maternale eGFP Expression nachgewiesen werden. Abbildung 6 A zeigt die
Expression der Tc'pangolin mRNA in frisch abgelegten Wildtyp-Eiern. Sie ist maternal
exprimiert und wie Tc'eg in einer anterioren Kappe lokalisiert. Die eGFP mRNA ist in den
"pan up" Linien ebenfalls maternal vorhanden und am anterioren Pol lokalisiert (Abbildung 6
B). Diese mRNA wird dann zum eGFP Protein translatiert, welches in ganz jungen Eiern
ebenfalls anterior zu finden ist (Abbildung 6 C). Im undifferenzierten Blastodermstadium wird
es dann in den einzelnen Kernen lokalisiert (Abbildung 6 D). Die Funktionalität des eGFP
Proteins konnte mit Hilfe von Lebendpräparaten, sogenannten "Fresh-Preps" (vgl. Material
und Methoden, 2.15), dieser Embryonen nachgewiesen werden. Unter dem Fluoreszenz
Mikroskop zeigte sich eGFP Expression in den Kernen von undifferenzierten Blastodermen
(Daten nicht gezeigt).
37
Ergebnisse
Abbildung 6: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'pangolin im WT (A). In-Situ Hybridisierung und
Antikörperfärbung gegen eGFP in transgenen pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
Embryonen (pan up L1/6) (B-D). A-D Hellfeldaufnahmen von frühen Stadien. A'-D' Hoechstfärbung der
Zellkerne der Embryonen aus A-D. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links.
A) Die Tc'pangolin mRNA ist im WT maternal exprimiert und wird im frisch abgelegten Ei anterior in einer Art
Kappe lokalisiert (Pfeile). B) Die eGFP mRNA wird in transgenen pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nlseGFP_Tc'eg-3'UTR] Embryonen maternal exprimiert und am anterioren Pol lokalisiert (Pfeile). C) Das eGFP
Protein ist in transgenen pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] Embryonen ebenfalls maternal
am anterioren Pol zu finden (Pfeile). D) Im undifferenzierten Blastoderm der transgenen pRed[Tc'panupstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
Embryonen ist das eGFP Protein auf Grund der NLS (nuclear
localization signal) in den Kernen lokalisiert.
Mit Hilfe der regulatorischen Sequenzen von Tc'pan (5') und Tc'eg (3') kann also eine
maternale und zudem lokalisierte Misexpression der Reportergen mRNA erzielt werden.
Um nun die Funktion bestimmter Gene zu untersuchen, müsste das eGFP gegen die
kodierende Sequenz (CDS) spezifischer Gene ausgetauscht werden. Jedoch wäre die
Haltung dieser transgenen Stämme nur über die Männchen möglich. In Weibchen dieser
38
Ergebnisse
Linien würde das Gen kontinuierlich, maternal in den Nachkommen überexprimiert werden,
was sehr wahrscheinlich zu einem Entwicklungsdefekt und somit zu nicht lebensfähigem
Nachwuchs führt. Die transgenen Männchen, welche das Konstrukt zwar tragen aber nicht
maternal misexprimieren müssten also ständig selektiert und mit vw- Weibchen gekreuzt
werden um einen lebensfähigen Stamm aufrechtzuerhalten. Für Versuche und Analysen
wäre es dann erforderlich, die transgenen Tiere abermals durch Selektion auszusortieren.
Diese
Methode
ist
sehr
aufwändig
weshalb
entschieden
wurde,
das
maternale
Misexpressionssystem in Tribolium im Folgenden auf einem binären UAS/Gal4-System
aufzubauen (Band und Perrimon, 1993).
3.1.5 Generierung eines maternalen UAS/Gal4-Systems in Tribolium castaneum
Das UAS/Gal4-System beruht auf der Aktivierung des Zielgens durch den bakteriellen
Transkriptionsaktivator Gal4 und wurde für Drosophila zuerst von Brand und Perrimon (1993)
beschrieben. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um ein binäres System. Dies
bedeutet, dass zwei verschiedene transgene Linien benötigt werden, welche zunächst
gekreuzt werden müssen um eine Misexpression des Zielgens zu erreichen. Die Gal4Treiberlinie enthält ein Konstrukt, in dem der Transkriptionsaktivator Gal4 unter der Kontrolle
eines gewünschten Promoters steht. Somit kann genau definiert werden wann und wo Gal4
exprimiert wird. Die zweite Linie wird als UAS-Linie bezeichnet und enthält die codierende
Sequenz des gewünschten Zielgens, hinter 5 optimierten Gal4 Bindestellen (UAS =
upstream activation sequence) (Brand und Perrimon, 1993). Durch dieses System kann
gewährleistet werden, dass es erst zur Misexpression des Zielgens kommt wenn beide
Konstrukte im Genom vorhanden sind. Die beiden Linien sind somit einzeln ganz normal
lebensfähig (Brand und Perrimon, 1993).
Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die Möglichkeit genau zu definieren in welchen Zellen
oder Geweben es zu einer Misexpression kommen soll. Dies geschieht durch die Wahl des
Promotors, welcher die Gal4 Expression treibt, denn nur dort wo Gal4 vorhanden ist wird es
zur Aktivierung des Zielgens kommen (Brand und Perrimon, 1993).
Auch für Tribolium wurde ein solches UAS/Gal4-System bereits beschrieben. Hier wird die
Gal4 Expression jedoch über den endogenen Hitzeschock-Promoter HSP68 getrieben
(Schinko et al., 2010). Dies bedeutet, dass auch hier Gene nur zygotisch misexprimiert
werden können, da der Hitzeschock-Promoter in früheren Stadien nicht aktiviert werden
kann.
Zur Etablierung eines maternalen UAS/Gal4-Misexpressionssystems muss die Gal4
Expression über einen endogenen maternalen Promotor getrieben werden. Die Vorversuche
39
Ergebnisse
zeigen, dass mittels der regulatorischen Sequenzen von Tc'pan (5') und Tc'eg (3') eine
starke maternale Expression von Genen zu erreichen ist. Zur Generierung des Gal4-TreiberVektors wurde also der pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR] Vektor
genutzt. Die codierende Sequenz des Reportergens eGFP wurde durch die CDS des Gal4∆Gens ersetzt (Ma und Ptashne, 1987). Durch den modularen Aufbau des Vektors konnte
dies problemlos durch einen NotI/AsiSI Doppelverdau und eine anschließende gerichtete
Ligation geschehen. Der Endvektor ist in Abbildung 7 gezeigt. Wie auch pRed[Tc'panupstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
besitzt
der
Vektor
dsRed
als
Transformationsmarker.
Abbildung 7: pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]
Für spätere funktionale Analysen wurden zudem zwei UAS-Konstrukte generiert. Die
Zielgene welche misexprimiert werden sollen sind Tc'Mex3 und Tc'orthodenticle (Tc'otd).
Für Tc'Mex3 ist bekannt, dass es in Tribolium im differenzierten Blastoderm die Tc'caudal
Translation im anterioren Kopf reprimiert (Schoppmeier et al., 2009). Durch eine maternale
Misexpression wäre es vielleicht möglich die Auswirkungen des Tc'CAD Verlustes zu
untersuchen, ohne dabei auf Tc'cad RNAi zurückgreifen zu müssen. Parentale RNAi gegen
Tc'cad führt neben embryonalen Phänotypen auch zu einem sehr starken Ovar-Phänotyp
und somit zu einer stark reduzierten Eiablage. Dies könnte mit Hilfe maternaler Tc'Mex3
40
Ergebnisse
Misexpression umgangen werden. Zudem könnte die Misexpression natürlich auch klären ob
Tc'Mex3 noch weitere Funktionen in der Käferentwicklung ausübt.
Tc'otd ist maternal ubiquitär exprimiert, bildet dann einen Gradienten von anterior nach
posterior, um letztendlich eine Expressionsdomäne im anterioren Kopf der differenzierten
Blastoderme zu bilden (Li et al., 1996; Schinko et al., 2008). Eine Misexpression von Tc'otd
könnte Aufschluss darüber geben ob die Expression als Gradient eine spezifische Funktion
besitzt oder nur den Übergang der maternalen ubiquitären Expression zur definierten Kopf
Domäne darstellt.
Die UAS-Konstrukte für beide Gene enthalten jeweils 5 hintereinander gesetzte UASSequenzen, den Tc'pan Minimal-Promoter, die Tc'eg 5'UTR gefolgt von den codierenden
Sequenzen von Tc'Mex3 bzw. Tc'otd. 3' folgt dann die Tc'eg 3'UTR um eine Lokalisation der
mRNA zu erreichen (Abbildung 8 und Abbildung 9).
Als Backbone diente der pBac[3xP3-eGFP, UAS-hb] Vektor, welcher von M. Klingler zur
Verfügung gestellt wurde. Dieser enthält als Transformationsmarker eGFP welches über den
augenspezifischen 3xP3 Promoter getrieben wird. Das ebenfalls enthaltene UAS-hbeg3'UTR Konstrukt ist so aufgebaut, dass die UAS-hb Sequenz durch einen Doppelverdau
mit FseI und AsiSI aus dem Vektor ausverdaut werden konnte.
Die neuen Inserts "UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR" und "UAS_panminPromoter_eg5'UTR_otdORF" wurden nicht selbst kloniert. Die Sequenzen wurden digital
am Computer zusammengesetzt und an die Firma GeneCust (Dudelange, Luxemburg)
übermittelt, welche dann die Konstrukte synthetisiert hat.
Auch hier sind die Sequenzen 5' von einer FseI und 3' von einer AsiSI Schnittstelle flankiert.
Die bestellten Konstrukte wurden dann von GeneCust, in pBluscript-Vektoren einkloniert,
ausgeliefert (#177 pBluescript[UAS_Tc'panmin_Tc'eg5’UTR_Tc'Mex3longCDS] und #178
pBluescript[UAS_panmin_eg5’UTR_otdCDS]). Um das Konstrukt zu erhalten wurden diese
Vektoren mit FseI und AsiSI doppelverdaut. Anschließend konnte das aufgereinigte Insert
dann gerichtet in das Backbone einligiert werden.
41
Ergebnisse
Abbildung 8: pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR]
Abbildung 9: pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR]
42
Ergebnisse
Alle drei Konstrukte wurde embryonal in vw- injiziert um transgene Stämme zu generieren.
Für pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR] wurden 475 Eier injiziert
und 107 Larven abgesammelt, was einer Überlebensrate von 22.5 % entspricht. Daraus
konnten 43 Inter-se-Kreuzungen angesetzt werden, aus welchen 8 unabhängige transgene
Linien hervor gingen (Transformationsrate: 18,6%).
Die Injektion von pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR] erfolgte in 416
Eier, aus welchen sich 85 Larven entwickelten (Überlebensrate: 20,4%). Diese wurden in 36
Inter-se-Kreuzungen verpaart. Die Auswertung erbrachte 11 unabhängige transgene Linien,
was einer Transformationsrate von 30,6% entspricht.
Die Generierung transgener Stämme mit pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg3'UTR] erwies sich als deutlich komplizierter. Zunächst wurden 447 Eier injiziert von denen
63 Larven abgesammelt werden konnten (Überlebensrate: 14,1 %). Aus den daraus
angesetzten 22 Inter-se-Kreuzungen konnte nur eine einzige transgene Linie gewonnen
werden (Transformationsrate: 4,5%).
Deshalb wurde eine zweite Injektionsrunde durchgeführt. Um auszuschließen, dass die
Transformationsrate eventuell von der Zusammensetzung des Injektionsgemisches abhängig
ist, wurden verschiedene Ansätze getestet. Zum einen wurde der Farbstoff variiert und
neben Phenolrot auch grüne Lebensmittelfarbe getestet. Zum anderen wurde getestet, ob
die Verwendung von Injektionspuffer anstatt Wasser einen Einfluss auf das Ergebnis der
Injektion hat. Die Ansätze und Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
Ansatz
Injizierte
Eier
Abgesammelte
Larven
Überlebensrate
Transgene
Linien/Inter-se
Kreuzungen
Transformationsrate
DNA +
Phenolrot 1:20 +
0/9
275
35
12,7 %
H2O
DNA +
Phenolrot 1:20 +
0/5
286
21
7,3 %
Injektionspuffer
DNA+
grüne
Lebensmittelfarbe
1/20
283
43
15,2 %
1:50 +
H2O
DNA +
grüne
Lebensmittelfarbe
0/17
253
41
16,2 %
1:50 +
Injektionspuffer
Tabelle 5: Zweite embryonale Injektion von pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]
0%
0%
5%
0%
43
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass das Injektionsgemisch keinen Einfluss auf die Überlebens- und
Transformationsrate zu haben scheint. Lediglich die Überlebensrate für die Kombination aus
Phenolrot und Injektionspuffer ist leicht erniedrigt. Dies kann jedoch auch an anderen
Faktoren, wie zum Beispiel einer "schlechten" Injektionsnadel liegen.
Grundsätzlich bleibt das Problem bestehen, dass die Transformationsrate bei Injektionen von
Konstrukten, die auf pBac[3xP3-dsRed] beruhen, deutlich niedriger ist als bei Konstrukten
mit eGFP als Transformationsmarker. Ob dies tatsächlich am Vektor selbst liegt, an der
Sichtbarkeit des Transformationsmarkers oder aber vielleicht sogar die einklonierten
Sequenzen einen Einfluss haben bleibt zu klären.
3.1.6 Erste Analysen der UAS/Gal4-Linien
Die generierten Gal4-Treiberlinien wurden zunächst mittels In-Situ Hybridisierung gegen
Gal4 auf ihre Funktionalität hin überprüft. Hierfür wurden transgene adulte Tiere mit Hilfe des
Augen-Transformationsmarkers selektiert. Die von diesen Tieren genommenen 0-5h und
Übernacht-Ablagen wurden dann gegen Gal4 gefärbt. Leider konnte für keine der beiden
Linien Gal4-Expression nachgewiesen werden.
Auch
erste
Kreuzungsversuche
ergaben
kein
spezifisches
Ergebnis.
Transgene,
jungfräuliche Weibchen der ersten Gal4-Treiberlinie wurden mit transgenen, jungfräulichen
Männchen der einzelnen UAS-Linien gekreuzt. Als zusätzliche Kontrolle diente eine
UAS_tGFP Linie (bereitgestellt von M. Klingler). Die Auswertung der Kutikula-Präparate
dieser Kreuzungen ist in Tabelle 6 dargestellt.
Ein spezifischer Phänotyp konnte für keine der Linien gefunden werden. Zwar ist in manchen
Kreuzungen der Anteil von nicht entwickelten Eiern erhöht, was auf einen frühen
embryonalen Phänotyp hindeuten könnte, allerdings ist dieser Wert auch in der Kontrolle
leicht
erhöht.
Färbungen
von
0-18h
Ablagen
dieser
Embryonen
gegen
das
Segmentpolaritätsgen Tc'wingless (Tc'wg) zeigten zwar einen geringen Anteil von
morphologisch gestörten Keimstreifen, jedoch waren diese Störungen in etwa zum gleichen
Anteil auch in der Kontrolle zu finden. Somit kann keine sichere Aussage darüber getroffen
werden, ob eine maternale Misexpression von Tc'Mex3 bzw. Tc'otd zu diesem erhöhten
Prozentsatz von nicht entwickelten Eiern führt.
Um zu überprüfen ob die maternale Misexpression von Tc'MEX3, Tc'OTD und GFP über das
UAS/Gal4-System funktioniert, wurden die Embryonen der einzelnen Kreuzungen mittels AKFärbung auf die Expression der Proteine hin überprüft. Für Tc'MEX3 und Tc'OTD konnte kein
verändertes Expressionsmuster gegenüber der wildtypischen Expression festgestellt werden.
44
Ergebnisse
Der Test auf GFP Expression in den Embryonen der Kreuzung UAS_tGFP ♂ x
panup_Gal4♀ blieb ebenfalls ergebnislos. Dieses Resultat konnte außerdem mittels FreshPreps bestätigt werden. Auch hier zeigte sich bei der Analyse am Fluoreszenz-Mikroskop
keine GFP Expression.
UAS_Mex3 ♂ x panup_Gal4♀
UAS_Mex3 L1
UAS_Mex3 L2
UAS_Mex3 L3
WT
ohne Kutikula
unspezifisch
gesamt
407 60,2%
267 39,5%
2
0,3%
676 100,0%
609 53,3%
524 45,9%
9
0,8%
1142 100,0%
792 62,2%
474 37,2%
7
0,5%
1273 100,0%
UAS_Mex3 L4
WT
ohne Kutikula
unspezifisch
gesamt
UAS_Mex3 L5
258 76,8%
76 22,6%
2
0,6%
336 100,0%
UAS_Mex3 L6
336 40,5%
485 58,4%
9
1,1%
830 100,0%
UAS_Mex3 L8
323 39,4%
491 60,0%
5
0,6%
819 100,0%
WT
ohne Kutikula
unspezifisch
gesamt
UAS_otd L1
283 59,7%
190 40,1%
1
0,2%
474 100,0%
UAS_otd L2
810 58,7%
558 40,4%
12
0,9%
1380 100,0%
UAS_otd L3
758 57,7%
548 41,7%
7
0,5%
1313 100,0%
UAS_otd L4
380
85,2%
64
14,3%
2
0,4%
446
100,0%
WT
ohne Kutikula
unspezifisch
gesamt
UAS_otd L7
679 50,4%
655 48,7%
12
0,9%
1346 100,0%
UAS_otd L8
548 47,1%
605 52,0%
10
0,9%
1163 100,0%
UAS_otd L9
532 52,9%
470 46,7%
4
0,4%
1006 100,0%
UAS_otd L10 UAS_otd L11
367
39,6% 369 51,0%
556
60,0% 351 48,5%
3
0,3%
3
0,4%
926
100,0% 723 100,0%
312
81
2
395
79,0%
20,5%
0,5%
100,0%
UAS_otd ♂ x panup_Gal4♀
UAS_otd L5
217 90,8%
20
8,4%
2
0,8%
239 100,0%
UAS_otd L6
376 41,5%
527 58,2%
2
0,2%
905 100,0%
UAS_tGFP ♂ x panup_Gal4♀
WT
1302 68,0%
ohne Kutikula
598 31,2%
unspezifisch
14
0,7%
gesamt
1914 100,0%
Tabelle 6: Auswertung der Kutikula-Präparate der Kreuzungen von ♀ der ersten Gal4-Treiberlinie
(pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR])
minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR],
mit
♂
den
UAS-Linien
pBac[UAS_pan-
pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR]
und UAS_tGFP. (UAS_Mex3 L7 fehlt aufgrund des Verlusts der Linie)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass noch einiges an Tests und Analysen erbracht
werden muss um ein funktionierendes maternales Misexpressionssystem für Tribolium
castaneum zu generieren.
Eine maternale Misexpression mittels der regulatorischen Sequenzen von Tc'pan scheint
prinzipiell zu funktionieren. Warum keine Gal4-Expression induziert werden konnte bleibt
jedoch
zu
klären.
Durch
die
Generierung
weiterer
pRed[Tc'pan45
Ergebnisse
upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR] Linien könnte die Wahrscheinlichkeit erhöht werden
eine funktionierende Gal4-Treiberlinie zu erhalten.
Zudem könnte die Funktionalität der UAS-Linien durch Kreuzungen mit einer bereits
funktionierenden Gal4-Treiberlinie überprüft werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der zu klären bleibt ist die Frage, in welcher Generation die
maternale Misexpression über das UAS/Gal4-System überhaupt induzierbar ist. Hierfür
sollten auch Ablagen der Nachfolgegeneration, welche beide Konstrukte im Genom trägt,
analysiert werden. Durch die Verwendung der zwei verschiedenen Transformationsmarker
können diese Tiere einfach selektiert werden.
Bis ein funktionierendes maternales Misexpressionssystem für Tribolium etabliert ist, bleibt
somit nur die Möglichkeit mit Hilfe des Hitzeschock-Systems Gene von Interesse zygotisch
zu manipulieren. Auf dieser Methodik wird im Folgenden das Hauptaugenmerk dieser Arbeit
liegen.
3.2 Analyse des Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad Systems
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, sind die genauen Faktoren und Interaktionen der
frühen blastodermalen Musterbildung in Tribolium castaneum noch nicht im Detail
verstanden. Um neue Erkenntnisse über das Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad-System zu erlangen,
sollten im Folgenden die Interaktionen dieser Komponenten mit Hilfe von Hitzeschock-Linien
für die einzelnen Gene untersucht werden. Die zygotische Misexpression von Tc'Mex3,
Tc'cad und Tc'zen2 soll vor allem Aufschluss darüber geben, ob die Interaktionen direkt oder
indirekt ablaufen und ein besseres Bild des ganzen Systems liefern.
Zu diesem Zweck wurden zum einen Hitzeschock-Linien hergestellt. Zum anderen wurden
polyklonale Peptid-Antikörper gegen Tc'MEX3, Tc'ZEN1 und Tc'ZEN2 generiert, um die
genauen Interaktionen von mRNA und Proteinen untersuchen zu können.
3.2.1 Generierung von Peptid-Antikörpern gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und Tc'MEX3
Die polyklonalen Peptid-Antikörper wurden in Zusammenarbeit mit der Firma "Pineda Antikörper-Service" (Berlin) hergestellt. Es wurde eine Epitop-Analyse aller drei Gene
durchgeführt um mögliche Kreuzreaktionen der späteren Antikörper zu vermeiden. Die
Peptid-Sequenzen welche für die Immunisierung ausgewählt wurden sind in Tabelle 7
aufgelistet.
46
Ergebnisse
Gen
Tc'zen1
Tc'zen2
Tc'Mex3
Name der Peptidsequenz
Tc-zen1 - Cterm
Tc-zen2 - 1
Tc-Mex3-2
Peptidsequenz
NH2- CFYQEGWNGQSFDVSQ -CONH2
NH2- SKDSLEIVKNEEFDSDSKLC -CONH2
NH2- CSEPLTAVSEPDAPADLAPF -CONH2
Tabelle 7: Peptid-Sequenzen zur Herstellung der Antikörper gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und Tc'MEX3
Durch die Wahl dieser Sequenzen soll vor allem auch eine Kreuzreaktion der Antikörper
gegen Tc'ZEN1 und Tc'ZEN2 ausgeschlossen werden. Um die Interaktionen aller Gene
analysieren zu können, sollte die Möglichkeit für Doppel-Antikörper-Färbungen gegeben
sein. Deshalb wurde entschieden für alle Gene Antikörper in Kaninchen (Rb) und
Meerschweinchen (GP) herzustellen. Zunächst wurden Prä-Immunseren von jeweils 12
Tieren auf Hintergrundfärbung im Embryo und auch im Westernblot getestet (Daten nicht
gezeigt). Auf Grundlage dieser Ergebnisse konnten jeweils zwei Kaninchen und zwei
Meerschweinchen für die Immunisierung mit den verschiedenen Peptiden ausgewählt
werden. Nach 120 Tagen Immunisierung wurden die Antikörper bei Pineda mittels
Affinitätschromatographie aufgereinigt. Für Tc'ZEN1 und Tc'ZEN2 wurden alle 4 Antikörper
aufgereinigt, für Tc'MEX3 nur Rb2, da Testfärbungen der Immunseren nur für diesen
Antikörper eine spezifische Expression gezeigt haben. Die somit zur Verfügung stehenden
Antikörper sind in Tabelle 8, zusammen mit den optimalen Verdünnungen für AK-Färbungen,
aufgeführt.
Antikörper
Tc'ZEN1 Rb1
Tc'ZEN1 Rb2
Tc'ZEN1 GP1
Tc'ZEN1 GP2
Tc'ZEN2 Rb1
Tc'ZEN2 Rb2
Tc'ZEN2 GP1
Tc'ZEN2 GP2
Tc'MEX3 Rb2
Verdünnung
1:2000
1:2000
1:500
1:500
1:2000
1:2000
1:500
1:500
1:2000
Tabelle 8: Antikörperverdünnungen der generierten AK gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und Tc'MEX3
Als bester Antikörper erwies sich für Tc'ZEN1 und Tc'ZEN2 jeweils Rb2. Bei der Verwendung
des Antikörpers gegen Tc'MEX3 ist die spezielle Fixierung der Embryonen zu beachten, die
unter Material und Methoden beschrieben ist (vgl. 2.9).
47
Ergebnisse
3.2.2 Expression der generierten Antikörper gegen Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und Tc'MEX3
Die aufgereinigten Antikörper konnten nun für Färbungen genutzt werden um Aufschluss
über die wildtypische Protein-Expression von Tc'ZEN1, Tc'ZEN2 und Tc'MEX3 zu geben.
Zum Vergleich sind im Folgenden auch die Expressionen der jeweiligen mRNAs gezeigt.
Wie bereits erwähnt, ist Tc'zen1 für die Bildung der extraembryonalen Serosa von
essentieller Bedeutung (van der Zee et al., 2005). Diese Funktion geht einher mit seiner
Expression. Die erste Tc'zen1 mRNA Expression zeigt sich in undifferenzierten
Blastodermen in einer schrägen, anterioren Kappe (Abbildung 10 A; Falciani et al. 1996).
Diese Zellen werden später zu Zellen der extraembryonalen Serosa. Nach der
Differenzierung des Embryos bleibt die mRNA von Tc'zen1 in der Serosa exprimiert. Anhand
der Färbung kann gut die typische abgeschrägte Grenze zwischen extraembryonaler Serosa
und embryonalem Gewebe erkannt werden (Abbildung 10 B). Wie zu erwarten zeigt sich die
Färbung der mRNA im Zytoplasma der Tc'zen1 positiven Zellen.
Im Gegensatz dazu ist das Tc'ZEN1 Protein in den Zellkernen lokalisiert (Abbildung 10 C F). Wie auch die mRNA, ist das Protein in undifferenzierten Blastodermen anterior in den
Zellen der zukünftigen Serosa exprimiert (Abbildung 10 C). Diese spezifische Expression
bleibt auch nach der Differenzierung der Blastoderme in den Serosa-Zellen bestehen
(Abbildung 10 D). In späten Stadien der Invagination, wenn die Serosa den Embryo zu
umschließen beginnt, ist das Tc'ZEN1 Protein nur noch entlang des Serosa-Randes zu
erkennen (Abbildung 10 E, Pfeilspitze). Die restliche Serosa ist frei von Tc'ZEN1 Expression.
Auch in Keimrudiment-Stadien bleibt diese Expression erhalten. Wie in Abbildung 10 F zu
sehen ist die Protein-Expression von Tc'ZEN1 auf die Zellkerne, rund um das SerosaFenster begrenzt.
48
Ergebnisse
Abbildung 10: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'zen1 im WT (A-B). Antikörperfärbung gegen Tc'ZEN1 im
WT (C-F). A-F Hellfeldaufnahmen A'-F' Hoechstfärbung der Zellkerne der korrespondierenden Embryonen. A-E
laterale Ansicht. F ventrale Ansicht eines Keimrudiments. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A) Die
Tc'zen1 mRNA zeigt sich in undifferenzierten Blastodermen als anteriore Kappe in Zellen, welche später die
extraembryonale Serosa bilden. B) In differenzierten Blastodermen ist Tc'zen1 anterior in der gesamten
extraembryonalen Serosa exprimiert. C) Das Tc'ZEN1 Protein ist in undifferenzierten Blastodermen anterior in
den Zellkernen der Zellen exprimiert, die später die Serosa bilden. D) Im differenzierten Blastoderm ist Tc'ZEN1 in
den Zellkernen der Serosa lokalisiert. E) In späteren Stadien, der Invagination zeigt sich Tc'ZEN1 nur noch in
49
Ergebnisse
Serosa-Zellen am Rand des Serosa-Fensters (Pfeilspitze). F) Auch in Keimrudiment-Stadien bleibt die ProteinExpression von Tc'ZEN1 rund um das Serosa-Fenster bestehen (Pfeilspitze).
Ähnlich wie Tc'zen1 ist auch Tc'zen2 in der Serosa exprimiert (Abbildung 11; van der Zee et
al., 2005). Durch In-Situ Hybridisierungen kann die Tc'zen2 mRNA im Zytoplasma des
extraembryonalen Gewebes, in differenzierten Blastodermen sichtbar gemacht werden
(Abbildung 11 A). Auch in Keimrudiment-Stadien, wenn der Embryo beinahe komplett von
der extraembryonalen Membran umschlossen ist, bleibt die Tc'zen2 mRNA in der gesamten
Serosa exprimiert (Abbildung 11 B + B*).
Wie die mRNA, ist auch das Tc'ZEN2 Protein in differenzierten Blastodermen ausschließlich
in den Zellen der Serosa exprimiert, jedoch wird es hier im Zellkern lokalisiert (Abbildung 11
C). In allen weiteren Stadien, wenn die Serosa den Embryo umschließt, bleibt die Expression
von Tc'ZEN2 in allen Zellen der extraembryonalen Membran erhalten (Abbildung 11 D + D*).
Betrachtet man das Serosa-Fenster in Keimrudiment-Stadien genauer, entsteht der Eindruck
als wenn die Zellen am Rand des Serosa-Fensters frei von Tc'ZEN2 Protein-Expression sind
(Abbildung 11 D*, Pfeilspitze). Es wäre denkbar, dass es sich hierbei genau um die Zellen
handelt, welche positiv für das Tc'ZEN1 Protein sind (vgl. Abbildung 10 F).
50
Ergebnisse
Abbildung 11: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'zen2 im WT (A-B*). Antikörperfärbung gegen Tc'ZEN2 im
WT (C-D*). A-D, B*, D* Hellfeldaufnahmen A'-D', B*', D*' Hoechstfärbung der Zellkerne der korrespondierenden
Embryonen. A-D laterale Ansicht. B* + D* ventrale Ansicht der Embryonen aus B + D. Anterior befindet sich in
allen Abbildungen links. A) Die Tc'zen2 mRNA ist in differenzierten Blastodermen im Zytoplasma der SerosaZellen exprimiert. B + B*) Auch nach der Invagination bleibt Tc'zen2 in der gesamten Serosa exprimiert, welche
den Embryo umschließt. C) Das Tc'ZEN2 Protein ist ebenfalls in der extraembryonalen Serosa exprimiert. Jedoch
ist es in den Zellkernen lokalisiert. D) Nach der Invagination ist Tc'ZEN2 weiterhin in den Zellkernen der ganzen
51
Ergebnisse
Serosa exprimiert. D*) Die Ansicht von ventral erweckt den Eindruck als wären die Zellen rund um das SerosaFenster frei von Tc'ZEN2 Protein-Expression (Pfeilspitze).
In-Situ Hybridisierungen gegen Tc'Mex3 zeigen in späten undifferenzierten Blastodermen
eine ubiquitäre Expression der mRNA im embryonalen Gewebe (Abbildung 12; Schoppmeier
et al., 2009). Die anterior gelegene Serosa bleibt frei von Expression (Abbildung 12 A). Im
Lauf der Entwicklung, mit Einsetzen der Invagination, spaltet sich die Expression in zwei
Domänen auf. Anterior ist die Tc'Mex3 mRNA nun im Bereich des anterioren Kopfes
exprimiert. Diese Domäne zeigt zudem eine verstärkte Expression an ihren anterioren und
posterioren Rändern. Eine zweite Domäne der Tc'Mex3 mRNA befindet sich am posterioren
Ende der Embryos rund um den Bereich der Invagination (Abbildung 12 B + B*). Ein wenig
später spaltet sich die anteriore Kopfdomäne in zwei getrennte Streifen auf, sodass sich am
Ende des Blastoderm-Stadiums die Expression der Tc'Mex3 mRNA als drei separate
Streifen darstellt (Abbildung 12 C + C*).
Die Färbung mit dem neu generierten Antikörper zeigt eine ähnliche Expression des
Tc'MEX3 Proteins in blastodermalen Stadien. In frühen differenzierten Blastodermen ist das
Protein, wie auch die mRNA, ubiquitär im embryonalen Gewebe exprimiert. Auch hier bleibt
die Serosa frei von Expression (Abbildung 12 D). Mit Beginn der Invagination spaltet sich
auch die Protein-Expression in eine anteriore Domäne im Kopf und eine posteriore Domäne
um den Invaginations-Bereich auf (Abbildung 12 E + E*). Die drei separaten ExpressionsStreifen, welche die mRNA am Ende des Blastoderm-Stadiums zeigt, sind auch für die
Protein-Expression zu finden (Abbildung 12 F + F*). Zu allen Zeitpunkten ist das Tc'MEX3
Protein im Zytoplasma lokalisiert. Dies macht Sinn, da das KH-Domänen Protein Tc'MEX3,
als Translationsfaktor genau in diesem Bereich seine Aufgaben erfüllt (Draper et al., 1996).
Die übereinstimmenden Expressionsmuster der mRNA-Sonden und der neu hergestellten
Antikörper zeigen deutlich, dass die Generierung spezifischer Antikörper gegen Tc'ZEN1,
Tc'ZEN2 und Tc'MEX3 erfolgreich war. Aufgrund der unterschiedlichen Expressionsmuster
von Tc'ZEN1 und Tc'ZEN2 in späten Stadien kann außerdem ausgeschlossen werden, dass
die Antikörper gegen die zwei doch sehr ähnlichen zerknüllt-Gene in irgendeiner Weise
kreuzreagieren.
52
Ergebnisse
Abbildung 12: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'Mex3 im WT Blastoderm (A-D). Antikörperfärbung gegen
Tc'MEX3 im WT Blastoderm (E-F). A-F, B*, C*, E*, F* Hellfeldaufnahmen Blastodermstadien. A'-F', B*`, C*`,
E*`, F*` Hoechstfärbung der Zellkerne der korrespondierenden Embryonen. A-F laterale Ansicht. B*`, C*`, E*`, F*`
ventrale Ansicht der Embryonen in B,C,E,F. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A) Tc'Mex3 mRNA
ist in frühen differenzierten Blastodermstadien im embryonalen Gewebe (e) ubiquitär exprimiert. B + B*) Zu
Beginn der Invagination spaltet sich die Tc'Mex3 Expression in zwei Domänen auf (Balken). Die anteriore
Domäne, welche im späteren Kopfgewebe liegt, zeigt dabei anterior und posterior eine verstärkte Expression. C +
C*) Während der fortschreitenden Entwicklung spaltet sich die anteriore Kopfdomäne von Tc'Mex3 in
zwei
einzelne Streifen auf, wodurch ein Muster von drei Tc'Mex3 Streifen im Blastoderm entsteht (Balken). D) Im
frühen differenzierten Blastoderm ist das Tc'MEX3 Protein ubiquitär im embryonalen Gewebe (e) verteilt. E + E*)
Zu Beginn der Invagination zeigt sich eine anteriore Tc'MEX3 Domäne im Kopfgewebe und eine zweite am
posterioren Ende des Embryos (Balken). F + F*) Die anteriore Kopfdomäne von Tc'MEX3 spaltet sich während
der weiteren Entwicklung in zwei Domänen auf (Balken). Tc'MEX3 zeigt also, wie die mRNA auch, ein Muster von
drei Streifen im differenzierten Blastoderm. e: embryonales Gewebe
53
Ergebnisse
3.2.3 Misexpression von Tc'ZEN2, Tc'MEX3 und Tc'CAD mittels Hitzeschock
Für die Analyse der Interaktionen zwischen Tc'zen2, Tc'Mex3 und Tc'cad sollten diese Gene
möglichst früh in der Entwicklung misexprimiert werden. Da ein funktionales, maternales
Misexpressionssystem für Tribolium castaneum noch nicht existiert, wurde in diesem Fall auf
den embryonalen Hitzeschock zurück gegriffen.
Die Verwendung von Hitzeschock-Konstrukten bietet die Möglichkeit jedes gewünschte Gen,
mittels Hitzeschock, zu allen gewünschten Zeitpunkten der Entwicklung zu induzieren. Das
Prinzip beruht auf der Nutzung des endogenen Hitzeschock-Promoters Tc'hsp68 (Schinko et
al., 2012). Abbildung 13 zeigt exemplarisch den Aufbau eines solchen HitzeschockKonstrukts. Zur Generierung transgener Stämme mittels Keimbahntransformation, ist das
Konstrukt 5' und 3' von piggyBac-Sequenzen flankiert, welche von der Transposase erkannt
werden können (Lorenzen et al., 2003). Das Hitzeschock-Konstrukt selbst enthält den Open
reading frame (ORF) des Gens, welches misexprimiert werden soll, flankiert von der 5' und 3'
UTR des Hitzeschock-Gens Tc'hsp68. Als interne Kontrolle ist zudem die kodierende
Sequenz von dsRed enthalten, welche ebenfalls über die regulatorischen Sequenzen von
Tc'hsp68 gesteuert wird. Mit Hilfe dieser Kontrolle kann später die Funktionalität des
Hitzeschocks nachgewiesen werden, selbst wenn kein phänotypischer Defekt zu sehen ist.
Als Transformationsmarker enthält das Konstrukt zudem eGFP, welches über den
augenspezifischen 3xP3-Promoter getrieben wird.
Die
Konstrukte
pBac[Tc'hsp5'-dsRedEx-3'UTR;5'Tc-hsp68-Tc-zen2-Tc-hsp68-3']
pBac[Tc'hsp5'-dsRedEx-3'UTR;5'Tc-hsp68-Tc-Mex3-Tc-hsp68-3']
wurden
von
und
Dorothea
Musazzi kloniert (persönliche Mitteilung M. Schoppmeier) und waren somit bereits
vorhanden. Für die Generierung transgener Hitzeschock-Linien wurden die Konstrukte
embryonal in vw- Eier injiziert. Eine funktionale HScad-Linie war bereits im Labor vorhanden
(generiert von D. Musazzi; persönliche Mitteilung M. Schoppmeier).
Für
pBac[Tc'hsp5'-dsRedEx-3'UTR;5'Tc-hsp68-Tc-zen2-Tc-hsp68-3']
wurden
658
Eier
injiziert, wovon 106 Larven abgesammelt werden konnten (Überlebensrate: 16,1%). Die 42
Kreuzungen, welche draus angesetzt wurden ergaben 10 unabhängige, transgene Linien.
Dies entspricht einer Transformationsrate von 23,8%.
Die Injektion von pBac[Tc'hsp5'-dsRedEx-3'UTR;5'Tc-hsp68-Tc-Mex3-Tc-hsp68-3'] in 361
Eier, erbrachte 127 Larven (Überlebensrate: 32,2%) und in Folge dessen 72 Kreuzungen.
Aus
diesen
konnten
20
unabhängige,
transgene
Linien
gewonnen
werden
(Transformationsrate: 27,8%).
54
Ergebnisse
Abbildung 13: Schema des Hitzeschock-Vektors.
Um die Funktionalität des Hitzeschock-Konstrukts in den einzelnen Linien zu überprüfen,
sollte zunächst die Protein-Misexpression mit Hilfe von Antikörper-Färbungen nachgewiesen
werden. Hierfür wurden die Linien expandiert und transgene Tieren mit Hilfe des
Augenmarkers eGFP selektiert. Für die Färbung wurde dann für jede Linie eine 20h-Eiablage
genommen und diese bei 48°C für 5 Minuten im Wasserbad geschockt. Diese HitzeschockBedingungen erwiesen sich nach Schinko et al., 2012, bezüglich der Misexpressions-Stärke,
unerwünschten unspezifischen Defekten und Überlebensrate als optimal für
den
embryonalen Hitzeschock. Eine weitere Stunde Nachreifezeit bei 32°C sollte garantieren,
dass die Proteine möglichst stark in den hitzegeschockten Embryonen misexprimiert sind.
Nach dieser Nachreifezeit wurden die Embryonen der vw-, der HScad Linie und der HSzen2
Linien ganz normal fixiert. Für die Färbung mit dem Tc'MEX3 Antikörper mussten die
Embryonen, wie im Material und Methoden Teil beschrieben, nach einer speziellen Prozedur
fixiert werden (vgl. 2.9).
55
Ergebnisse
Die Ergebnisse dieser Färbungen sind in Abbildung 14, für Blastoderme und in Abbildung 15,
für Keimstreifen zu sehen.
Für die Misexpression durch Hitzeschock gilt generell, dass die Aktivierung in
blastodermalen Stadien erst möglich ist wenn bereits das zygotische Genom aktiv ist. Dies
bedeutet, dass es frühestens im späten undifferenzierten bzw. frühen differenzierten
Blastoderm-Stadium zu einer Misexpression von Genen kommen kann.
Abbildung
14
A
zeigte
einen
hitzegeschockten
vw-
Kontrollembryo
im
späten
undifferenzierten Blastoderm-Stadium. Die Zellkerne der späteren extraembryonalen Serosa
zeigen die wildtypische Expression des Tc'ZEN2 Proteins in einer anterioren Kappe
(Pfeilspitzen). In Blastodermen der HSzen2 Linien kann eine Stunde nach Hitzeschock eine
starke Misexpression des Proteins auch in Zellkernen des embryonalen Gewebes
ausgemacht werden (Abbildung 14 B). Wie für den Hitzeschock üblich zeigen nicht alle
Zellen eine Misexpression des Proteins, was das Expressionsmuster ungleichmäßig wirken
lässt. Anterior ist weiterhin die wildtypische Expression von Tc'ZEN2 in der Serosa zu sehen
(Pfeilspitzen; Abbildung 14 B).
Das Tc'MEX3 Protein ist in vw- Blastodermen im typischen Streifenmuster im embryonalen
Gewebe exprimiert (Balken; Abbildung 14 C). Blastoderme der HSMex3 Linien zeigen eine
sehr starke Misexpression des Proteins in der Serosa. Aber auch im embryonalen Gewebe
sind ubiquitär verteilt Zellen mit Tc'MEX3 Expression zu finden (Abbildung 14 D). Auch wenn
das Muster des misexprimierten Tc'MEX3 Proteins relativ gepunktet wirkt kann bei
genauerer Betrachtung festgestellt werden, dass sich auch das ektopische Protein im
Zytoplasma befindet. Die Färbung der ektopischen Expression von Tc'MEX3 ging im
Vergleich mit der Wildtypfärbung relativ schnell. Dies liegt vermutlich an der enormen
Menge, in der das Protein misexprimiert wird. Dies kann auch erklären warum in HSMex3
Blastodermen die wildtypische Expression nicht wirklich zu sehen ist. Diese würde erst viel
später sichtbar werden. Zu diesem Zeitpunkt wären die Embryonen jedoch aufgrund der
starken Färbung des ektopischen Proteins bereits überfärbt.
Die wildtypische Tc'CAD Expression innerhalb der Zellkerne des posterioren Bereich des
Blastoderms zeigt sich, eine Stunde nach Hitzeschock, auch in den vw- Embryonen
(Abbildung 14 E). Abbildung 14 F zeigt die Tc'CAD Misexpression in HScad. Zusätzlich zur
posterioren Wildtyp-Expression sind im anterioren Bereich ebenfalls viele Zellkerne positiv
für das Tc'CAD Protein. Das Muster wirkt insgesamt etwas unregelmäßig, da es sich hier um
ein relativ frühes differenziertes Blastoderm handelt. Wie bereits erwähnt, ist die Aktivierung
des Hitzeschock-Konstrukts in diesen Stadien noch nicht immer vollständig möglich.
Für die Hoechstfärbung aller Hitzeschock-Embryonen muss außerdem erwähnt werden,
dass die Fluoreszenz des DNA-Markers Hoechst durch die starke Färbung der
56
Ergebnisse
misexprimierten Proteine deutlich reduziert erscheint (Abbildung 14 B', D', F'). Die
ungleichmäßig wirkende Hoechst-Färbung hat also nichts mit etwaigen Defekten in den
embryonalen Zellen zu tun.
Abbildung
14:
Hitzeschock
induzierte
Misexpression
blastodermalen Stadien 1h nach Hitzeschock.
von
Tc'ZEN2,
Tc'MEX3
und
Tc'CAD
in
A-F Hellfeldaufnahmen A'-F' Hoechstfärbung der Zellkerne
der korrespondierenden Embryonen. Durch die starke Proteinexpression wirkt das Hoechst-Signal in einigen
57
Ergebnisse
Zellen extrem abgeschwächt. A-F laterale Ansicht. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A) Das
-
Tc'ZEN2 Protein bildet in hitzegeschockten vw Kontrollembryonen die wildtypische, anteriore Expressionskappe
in den Zellen der zukünftigen Serosa (Pfeile). B) In HSzen2 Embryonen wird die Tc'ZEN2 Expression nicht nur in
den Zellen der Serosa (Pfeile) induziert, sondern auch ektopisch in den Zellkernen des embryonalen Gewebes.
-
C) Wildtypische Tc'MEX3 Expression in vw HS Embryonen. Die Balken markieren die zwei typischen
embryonalen Expressions-Streifen. D) In HSMex3 Embryonen zeigt sich 1h nach Hitzeschock starke ektopische
Expression von Tc'MEX3, anterior in der extraembryonalen Serosa. E) Tc'CAD ist in den Kontrollembryonen, wie
im Wildtyp, posterior im embryonalen Gewebe exprimiert (Balken). F) 1h nach dem Hitzeschock zeigt sich in
HScad Blastodermen nicht nur die wildtypische, posteriore Expression, sondern auch
ektopische Protein-
Expression in der anterioren Hälfte des Embryos.
Die Aktivierung der Hitzeschock-Konstrukte in Keimstreifen funktioniert deutlich homogener
als in frühen Blastodermen. Dies ist in Abbildung 15 zu sehen.
Tc'ZEN2 ist in Keimstreifen der vw- Kontrolle wie zu erwarten nicht im embryonalen Gewebe
exprimiert. Nicht abpräparierte Reste der extraembryonalen Serosa zeigen jedoch die
wildtypische Proteinexpression in den Zellkernen (Pfeilkopf; Abbildung 15 A). Keimstreifen
der HSzen2 Linien zeigen eine Stunde nach Hitzeschock eine homogene zelluläre
Misexpression des Tc'ZEN2 Proteins in den embryonalen Zellen (Abbildung 15 D).
Tc'MEX3 ist in Keimrudimenten der hitzegeschockten Wildtyp-Kontrolle in drei Domänen
exprimiert (Pfeilspitzen und Balken; Abbildung 15 B). Anterior in den Kopflappen
(Pfeilspitzen), in einem Streifen innerhalb der gnathalen Segmente und in einer posterioren
Domäne. Nach dem Hitzeschock ist das Tc'MEX3 Protein in HSMex3 Keimrudimenten
ubiquitär in fast allen Zellen misexprimiert (Abbildung 15 E). Wie auch im Blastoderm wirkt
die Expression hier, aufgrund der starken Misexpression rund um den Zellkern, gepunktet.
Das Protein ist jedoch weiterhin wie zu erwarten im Zytoplasma lokalisiert.
Die vw- Kontrolle für die Tc'CAD Färbung zeigt die typische Protein-Expression posterior in
der Wachstumszone der Keimstreifen (Abbildung 15 C). In HScad Keimstreifen ist eine
Stunde nach Hitzeschock eine ubiquitäre Misexpression des Tc'CAD Proteins in den
Zellkernen zu erkennen (Abbildung 15 F).
Die Misexpression der einzelnen Proteine, mittels der Hitzeschock-Konstrukte funktioniert
somit zufriedenstellend. Wie zu erwarten, ist die Expression in den Blastodermen der
Hitzeschock-Linien in frühen Stadien etwas inhomogener als in den Keimstreif-Stadien
(Schinko et al., 2012). Diese Ergebnisse zeigen jedoch, dass es möglich ist die
Misexpression zu unterschiedlichsten Zeitpunkten der Entwicklung zu induzieren. Somit kann
nun die Auswirkung dieser Misexpression, in den gewünschten Entwicklungsstadien,
untersucht werden.
58
Ergebnisse
Abbildung 15: Hitzeschock induzierte Misexpression von Tc'ZEN2, Tc'MEX3 und Tc'CAD in Keimstreifen
1h nach Hitzeschock. A-F Hellfeldaufnahmen. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A) Tc'ZEN2 ist
in den Keimstreifen der vw
-
Kontrollembryonen nicht exprimiert. Reste der Serosa zeigen jedoch
Proteinexpression in den Zellkernen (Pfeilspitze). B) Tc'MEX3 ist wildtypisch im Keimrudiment in drei Domänen
exprimiert. Anterior in den Kopflappen (Pfeilspitzen), in einem Streifen innerhalb der gnathalen Segmente und in
-
einer posterioren Domäne (Balken). C) Tc'CAD Expression findet sich in der vw Kontrolle in der posterioren
Wachstumszone des Keimstreifs. D) Eine Stunde nach Hitzeschock ist das Tc'ZEN2 Protein ubiquitär in den
Zellkernen des Keimstreifs der HSzen2 Linien exprimiert. E) Das Tc'MEX3 Protein ist HSMex3 Keimrudimenten
stark im Zytoplasma der Zellen misexprimiert. F) Eine Stunde nach Hitzeschock zeigt sich in den Keimstreifen der
HScad Linie eine starke ubiquitäre Misexpression des Tc'CAD Proteins in den Zellkernen.
59
Ergebnisse
3.2.4 Tc'ZEN2- Misexpression verursacht starke Defekte auf Kutikula-Ebene
Zur Analyse der Auswirkungen einer Tc'ZEN2 Misexpression auf die Entwicklung, wurden
die 10 transgenen HSzen2 Linien zunächst, auf Grundlage der Antikörper-Färbung gegen
Tc'ZEN2, auf 5 Linien reduziert. Es wurden nur die Linien weiter bearbeitet, die eine
möglichst starke und homogene Misexpression des Proteins nach dem Hitzeschock zeigen.
Um mögliche Entwicklungsdefekte aufgrund der Tc'ZEN2 Misexpression zu erkennen, sollten
Kutikula-Präparate von hitzegeschockten Embryonen analysiert werden.
Es wurden zunächst zwei relativ lange Ablagefenster gewählt, um vorab zu klären ob und ab
welchen Entwicklungsstadien überhaupt ein Phänotyp durch den Hitzeschock induzierbar ist.
Die gewählten Zeitpunkte waren ein Hitzeschock von 4-9h alten Embryonen (5h ablegen, 4h
nachreifen) und einer von
8-12h alten Embryonen (4h ablegen, 8h nachreifen). Diese
Ablagefenster wurden gewählt um eine möglichst frühe Misexpression zu erzielen und somit
die Interaktionen der Gene im frühen Blastoderm-Patterning studieren zu können.
Wie bereits erwähnt, funktioniert die Aktivierung der Hitzeschock-Konstrukte erst im späten
undifferenzierten Blastoderm bis frühes differenziertes Blastoderm. Dies sind genau die
Entwicklungsstadien, in welchen sich die Embryonen der 4-9h Ablage zum Zeitpunkt des
Hitzeschocks befinden. Somit ist dies der früheste Zeitpunkt an dem eventuell ein KutikulaPhänotyp zu erwarten wäre. Als Kontrolle wurde stets eine vw- Ablage in der selben Art und
Weise behandelt wie die HSzen2 Linien.
Tabelle 9 zeigt die Verteilung von Kutikula-Defekten in den fünf getesteten HSzen2 Linien
und der vw- Kontrolle nach dem Hitzeschock auf 4-9h alte Embryonen. Im Vergleich zur
Kontrolle kann für keine der HSzen2 Linien ein spezifischer Kutikula-Defekt gefunden
werden. In allen fünf HSzen2 Linien ist jedoch der Anteil von nichtentwickelten Embryonen,
die keine Kutikula bilden deutlich erhöht (47,8 - 73,3%). Allerdings kann dieser Effekt auch in
der Wildtyp-Kontrolle beobachtet werden (45,8%). Somit kann darauf geschlossen werden,
dass es sich hierbei um einen unspezifischen Entwicklungsdefekt handelt, der nicht durch
die Misexpression von Tc'ZEN2 ausgelöst wurde sondern durch den Hitzeschock selbst.
Es ist durchaus denkbar, dass ein Hitzeschock in so frühen Stadien zu einem kompletten
Abbruch der Entwicklung führt und somit auch zu Eiern ohne Kutikula.
Zudem muss weiterhin der Aspekt bedacht werden, dass die Aktivierung der HitzeschockKonstrukte zu solch frühen Zeitpunkten, wenn überhaupt nur sehr schwach bzw. inhomogen
funktioniert.
60
Ergebnisse
HSzen2 L1
HSzen2 L2
HSzen2 L4
HSzen2 L6
HSzen2 L9
WT
33
30,8%
23
22,8%
6
16,2%
25
26,9%
44
47,8%
ohne Kutikula
70
65,4%
74
73,3%
26
70,3%
62
66,7%
44
47,8%
Kopf reduziert
1
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
2
2,2%
0
0,0%
Kopf + Thorax reduziert
1
0,9%
1
1,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
1,1%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,9%
0
0,0%
1
2,7%
0
0,0%
0
0,0%
Abdomen reduziert
0
0,0%
0
0,0%
1
2,7%
1
1,1%
0
0,0%
dorsal offen
0
0,0%
2
2,0%
3
8,1%
1
1,1%
2
2,2%
unspezifisch
1
0,9%
1
1,0%
0
0,0%
2
2,2%
1
1,1%
Kopf + Abdomen
reduziert
Kopf + Thorax +
Abdomen reduziert
gesamt
107 100,0%
101 100,0%
37 100,0%
93 100,0%
92 100,0%
-
vw Kontrolle
WT
435
50,9%
ohne Kutikula
391
45,8%
Kopf reduziert
14
1,6%
Kopf + Thorax reduziert
4
0,5%
Thorax reduziert
1
0,1%
1
0,1%
0
0,0%
Abdomen reduziert
2
0,2%
dorsal offen
1
0,1%
unspezifisch
5
0,6%
Thorax + Abdomen
reduziert
Kopf + Thorax +
Abdomen reduziert
gesamt
854 100,0%
Tabelle 9: HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte Embryonen. Anzahl und
prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen Körperbereiche
(Kopf, Thorax, Abdomen). reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen
-
und Segmenten. unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
Im zweiten getesteten Ablagefenster sind die Embryonen zum Zeitpunkt des Hitzeschocks 812h alt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die meisten Embryonen bereits im differenzierten
Blastoderm-Stadium. Somit sollte eine ausreichende Aktivierung der Hitzeschock-Konstrukte
und damit der Tc'ZEN2 Misexpression möglich sein. Dies schlägt sich in den KutikulaPhänotypen nieder.
Tatsächlich zeigen sich nach dieser Hitzeschock-Prozedur spezifische Kutikula-Phänotypen
in den HSzen2 Linien, welche nicht in der vw- Kontrolle zu finden sind (Tabelle 10). Dies
deutet darauf hin, dass es sich um Entwicklungsdefekte handelt, die durch die Misexpression
von Tc'ZEN2 entstanden sind. Der prozentuale Anteil der wildtypischen Larven ist in den
HSzen2 Linien mit 61,5 - 29,7%, gegenüber der Kontrolle (82,2%) deutlich reduziert.
Im Gegensatz zum früheren Hitzeschock (4-9h) findet man hier jedoch weniger Embryonen,
die überhaupt keine Kutikula zeigen sondern vor allem spezifische Kutikula-Defekte. Diese
61
Ergebnisse
zeigen sich vornehmlich als Defekte und Deletionen im Kopf, Kopf und Thorax und auch in
Larven mit Deletionen und Defekten die Kopf, Thorax und Abdomen gleichzeitig betreffen
(vgl. Abbildung 17 und Abbildung 18).
Die Analyse der vw- Kontrolle dieses Hitzeschock-Fensters stützt zudem die These, dass der
Hitzeschock in sehr frühen Zeitpunkten (4-9h) zu einem kompletten Abbruch der Entwicklung
führen kann. Sind die ersten kritischen Entwicklungsprozesse bereits passiert, wie hier in der
8-12h Ablage, zeigen sich in der Kontrolle keine unspezifischen Defekte mehr, die durch den
Hitzeschock an sich ausgelöst werden. Der Anteil von Wildtypen (82,2%) und nicht
entwickelten Eiern (14,1%) liegt im normalen Bereich einer wildtypischen Ablage.
HSzen2 L1
HSzen2 L2
HSzen2 L4
HSzen2 L6
HSzen2 L9
WT
59
50,4%
29
37,7%
8
61,5%
22
52,4%
19
29,7%
ohne Kutikula
27
23,1%
22
28,6%
2
15,4%
13
31,0%
11
17,2%
Kopf reduziert
10
8,5%
13
16,9%
0
0,0%
2
4,8%
10
15,6%
7
6,0%
4
5,2%
0
0,0%
1
2,4%
7
10,9%
5
4,3%
0
0,0%
1
7,7%
1
2,4%
3
4,7%
4
3,4%
3
3,9%
0
0,0%
1
2,4%
10
15,6%
Abdomen reduziert
1
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
dorsal offen
3
2,6%
4
5,2%
1
7,7%
0
0,0%
3
4,7%
1
0,9%
2
2,6%
1
7,7%
2
4,8%
1
1,6%
117 100,0%
77
100,0%
Kopf + Thorax reduziert
Kopf + Abdomen
reduziert
Kopf + Thorax +
Abdomen reduziert
unspezifisch
gesamt
13 100,0%
42 100,0%
64 100,0%
-
vw Kontrolle
WT
912
82,2%
ohne Kutikula
156
14,1%
Kopf reduziert
17
1,5%
3
0,3%
0
0,0%
3
0,3%
5
0,5%
14
1,3%
Kopf + Thorax reduziert
Kopf + Abdomen
reduziert
Kopf + Thorax +
Abdomen reduziert
Abdomen reduziert
unspezifisch
gesamt
1110 100,0%
Tabelle 10: HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen. Anzahl und
prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen Körperbereiche
(Kopf, Thorax, Abdomen). reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen
-
und Segmenten. unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
Somit konnten die ersten Tests zeigen, dass die Misexpression von Tc'ZEN2 einen
deutlichen Effekt auf die Entwicklung zu haben scheint, welcher eingehender untersucht
werden muss. Hierfür war es jedoch nötig die Linien weiter zu reduzieren.
62
Ergebnisse
Aufgrund der oben gezeigten Daten, wurden die zwei Linien mit dem größten Anteil an
Kutikula-Phänotypen ausgewählt (HSzen2 L2 und L9).
Die Auswertung einer größeren Ablage dieser beiden Linien zeigt nochmals deutlich die
Auswirkung der Tc'ZEN2 Misexpression auf die embryonale Entwicklung (Tabelle 11). Der
Anteil der wildtypischen Larven ist auf 38,1% bzw. 25,5% reduziert und die spezifischen
Deletionen und Defekte in Kopf, Thorax und Abdomen machen einen Gesamtanteil von
29,9%, bis hin zu 48,7% aus.
Um den Effekt der Tc'ZEN2 Misexpression eventuell noch zu verstärken und auch für eine
leichtere Handhabung der Käferstämme wurden diese beiden Linien jeweils zu homozygoten
Stämmen gemacht (vgl. Material und Methoden, 2.7). Für weitere Analysen wurde zudem
nur noch Linie 9 herangezogen, da diese den größten Anteil an Phänotypen zeigt.
HSzen2 L2
HSzen2 L9
WT
93
38,1%
69
25,5%
ohne Kutikula
68
27,9%
63
23,2%
Kopf reduziert
(z.T. mit Transformation zur Antenne)
10
4,1%
39
14,4%
Kopf + Thorax reduziert
11
4,5%
8
3,0%
8
3,3%
6
2,2%
44
18,0%
76
28,0%
0
0,0%
3
1,1%
dorsal offen
5
2,0%
5
1,8%
unspezifisch
5
2,0%
2
0,7%
244
100,0%
271
100,0%
Kopf + Abdomen reduziert
Kopf + Thorax + Abdomen reduziert
(z.T. mit Beinstummel)
Abdomen reduziert/defekt
(z.T. mit Beinstummel)
gesamt
Tabelle 11: Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen in HSzen2 L2 und L9. Anzahl
und prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen
Körperbereiche (Kopf, Thorax, Abdomen). reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust
-
von Strukturen und Segmenten. unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
3.2.5 Die
zeitlich
veränderte
Misexpression
von
Tc'ZEN2
führt
zu
einer
Verschiebung der Kutikula-Defekte innerhalb der Larven
Wie bereits erwähnt, bietet die Methode der Hitzeschock-Konstrukte die Möglichkeit das Gen
von
Interesse
beinahe
zu
allen
gewünschten
Zeitpunkten
der
Entwicklung
zu
misexprimieren. Die ersten Analysen der Kutikula-Phänotypen bezogen sich auf ein relativ
langes Ablagefenster von 4 Stunden. Um nun genauer zu untersuchen in welchem
Entwicklungsstadium die Misexpression von Tc'ZEN2 zu welchen Kutikulas-Defekten führt,
wurden nun kürzere Ablagefenster von nur 2 Stunden gewählt und die Embryonen zu
unterschiedlichen Zeitpunkten geschockt. Insgesamt wurden 4 verschiedene Zeitpunkte
63
Ergebnisse
untersucht. Diese sind, zusammen mit den Stadien, in welchen sich die Embryonen zum
Zeitpunkt des Hitzeschocks befinden in Tabelle 12 aufgeführt.
Hitzeschock-Zeitpunkt
8-10h alt
10-12h alt
12-14h alt
14-16h alt
Stadium der Embryonen
spätes undifferenziertes Blastoderm
frühes differenziertes Blastoderm
differenziertes Blastoderm
Serosa-Ring
kurzer Keimstreif
U-Stadium
U-Stadium
elongierter Keimstreif
Tabelle 12: 2h Ablagen für den Hitzeschock und die korrespondierenden embryonalen Stadien.
Zum einen wurde die lange Ablage aus den Vorversuchen in zwei einzelne Ablagefenster
von 8-10h und 10-12h aufgeteilt. Zum anderen wurden zwei zusätzliche, spätere
Ablagefenster (12-14h und 14-16h) untersucht um zu sehen ob und wenn ja welchen Effekt
eine Misexpression des Tc'ZEN2 Proteins in diesen Stadien hat.
Wie in den Vorversuchen auch wurden Kutikula-Präparate für jedes Hitzeschock-Fenster
angefertigt. Eine kurze statistische Auswertung der einzelnen Zeitpunkte ist in Tabelle 13
dargestellt. Die detaillierten Statistiken sind im Anhang zu finden (Tabelle 23).
64
Ergebnisse
HSzen2 L9 homozygot
WT
ohne Kutikula
Kopf reduziert
Kopf + Thorax reduziert
Kopf + Abdomen
reduziert
Kopf + Thorax +
Abdomen reduziert
Thorax + Abdomen
reduziert
Abdomen reduziert
unspezifisch
gesamt
8-10h-HS
10-12h-HS
242
393
338
214
15,8%
25,7%
22,1%
14,0%
7
131
6
2
1,6%
30,2%
1,4%
0,5%
36
225
0
1
4,8%
29,9%
0,0%
0,1%
125
310
2
0
12,3%
30,4%
0,2%
0,0%
25
1,6%
14
3,2%
15
2,0%
50
4,9%
271
17,7%
258
59,4%
159
21,1%
5
0,5%
0
0,0%
2
0,5%
133
17,7%
8
0,8%
2
0,5%
12
2,8%
434 100,0%
159
24
752
21,1%
3,2%
100,0%
510
9
1019
50,0%
0,9%
100,0%
23
1,5%
23
1,5%
1529 100,0%
12-14h-HS
14-16h-HS
-
vw Kontrolle
8-10h-HS
10-12h-HS
12-14h-HS
14-16h-HS
WT
559 80,3%
287 81,1%
750
82,2%
265
81,0%
ohne Kutikula
123 17,7%
66 18,6%
142
15,6%
57
17,4%
Kopf reduziert/
8
1,1%
0
0,0%
3
0,3%
0
0,0%
deformiert
Kopf + Thorax reduziert
2
0,3%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Abdomen reduziert
2
0,3%
1
0,3%
16
1,8%
4
1,2%
unspezifisch
2
0,3%
0
0,0%
1
0,1%
1
0,3%
gesamt
696 100,0%
354 100,0%
912
100,0%
327 100,0%
Tabelle 13: HSzen2 Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster Anzahl und prozentualer Anteil der
verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen Körperbereiche (Kopf, Thorax,
Abdomen). reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen und Segmenten.
-
unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
Zunächst kann wiederum festgestellt werden, dass der Hitzeschock selbst zu diesen
Entwicklungszeitpunkten keinen unspezifischen Kutikula-Defekt auslöst. Die Raten für
wildtypische Larven und Eier ohne Kutikula bleiben in der vw- Kontrolle zu allen Zeitpunkten
konstant bei normalen Werten.
Im Gegensatz dazu, zeigen sich in den Kutikulas der HSzen2 Linie extrem hohe Werte an
Kutikula-Defekten. Die Werte für wildtypische Larven reduzieren sich zum Teil bis auf 1,6%.
Anscheinend kann der Phänotyp also tatsächlich im homozygoten Stamm nochmals
verstärkt werden. Wie bereits in den Vorversuchen, sind auch hier Kopf, Thorax und
Abdomen durch Defekte und Deletionen betroffen. Eine genauere Analyse der Werte zeigt,
dass sich die betroffenen Bereiche nach posterior verschieben, je später in der Entwicklung
die Misexpression von Tc'ZEN2 durch den Hitzeschock induziert wird.
Dies ist auch nochmal in Abbildung 16 dargestellt. Im 8-10h-Hitzeschock finden sich vor
allem Larven mit Kopfdefekten (22,1%), gleichzeitigen Defekten in Kopf und Thorax (14,0%)
und Defekten in Kopf, Thorax und Abdomen (17,7%). Im nächst späteren HitzeschockFenster (10-12h) zeigen sich kaum noch Larven mit Defekten, die ausschließlich Kopf bzw.
65
Ergebnisse
Kopf + Thorax betreffen. Fast 60% der Larven zeigen hier eine Kombination aus Defekten in
Kopf, Thorax und Abdomen. Induziert man die Misexpression von Tc'ZEN2 in noch späteren
Stadien, kann man eine fortschreitende Verschiebung der Defekte nach posterior
beobachten. Der 12-14h Hitzeschock zeigt zunächst eine Verschiebung zu Thorax +
Abdomen Defekten (17,7%) und Larven, die lediglich Deletionen im Abdomen zeigen
(21,1%). Induziert man die Misexpression in 14-16h alten Embryonen, also in späteren
Keimstreifstadien resultiert dies in 50% abdominalen Defekten.
Diese Verschiebung der Phänotypen nach posterior macht durchaus Sinn. Aufgrund der
Kurzkeim-Entwicklung werden in Tribolium die Segmente sukzessive während der
Entwicklung gebildet und spezifiziert. Anteriore Segmente können z.B. zum Zeitpunkt des
12-14h-Hitzeschocks schon stabil vorhanden sein, während weiter posteriore Segmente
gerade gebildet werden und somit durch die Misexpression von Tc'ZEN2 getroffen und auch
gestört werden können.
Abbildung 16: Statistische Verteilung der Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagen von HSzen2 L9
homozygot. Gezeigt sind nur die prozentualen Anteile der verschiedenen Klassen innerhalb des Anteils
spezifischer Phänotypen.
Die häufigsten Phänotypen eines Hitzeschock-Fensters sind in den folgenden Abbildungen
auch als Kutikula-Bilder dargestellt.
Abbildung 17 zeigt das Hitzeschock-Fenster von 8-10h. Die häufigsten Phänotypen in
diesem Zeitfenster sind mit 22,1% Larven mit reduzierten Köpfen. Eine solche Larve ist in
Abbildung 17 B + B' zu sehen. Thorax, Abdomen und die terminalen Anhänge Urogomphi
(Ug) und Pygopodien (Py) sind in diesem Fall, wie im Wildtyp (Abbildung 17 A + A'), normal
vorhanden, der Kopf ist jedoch stark reduziert (Abbildung 17 B'). Die prägnathalen
Kopfanhänge Labrum (Lr) und Antennen (An) und auch die gnathalen Maxillen (Mx) sind
vorhanden. Die restlichen gnathalen Anhänge wie Mandibeln (Md) und Labium (Lb) fehlen.
Zudem ist die Kopfkapsel in ihrer Größe reduziert.
66
Ergebnisse
Ein weiterer großer Anteil an Larven in diesem Zeitfenster zeigt gleichzeitig Defekte in Kopf
und Thorax (Abbildung 17 C + C'). Diese Larve besitzt, wie der Wildtyp auch, 8 abdominale
Segmente und die terminalen Strukturen. Der Thorax ist jedoch zum Teil fusioniert und
reduziert. Das zweite thorakale Segment (T2) kann anhand des Stigmas (Abbildung 17 C,
Stern) noch identifiziert werden, allerdings fehlt am letzten thorakalen Segment ein Bein
(Pfeilspitze). Die Kopfkapsel ist stark reduziert und auch hier sind nur die prägnathalen
Strukturen Antenne und Labrum und eine gnathale Maxille zu erkennen. Die restlichen
Kopfanhänge fehlen.
Die dritte große Gruppe an Defekten (17,7%) sind Larven mit reduziertem Kopf, Thorax und
Abdomen. Ein Beispiel für diese Kategorie ist in Abbildung 17 D + D' dargestellt. T1+2
scheinen fusioniert zu sein, zudem fehlt am ersten thorakalen Segment ein Bein (Abbildung
17 D, Pfeilspitze). Das Abdomen besitzt anstatt acht, nur noch sieben Segmente. Urogomphi
und Pygopodien sind in diesem Zeitfenster jedoch nie betroffen. Abbildung 17 D' zeigt den
stark reduzierten Kopf der Larve aus Abbildung 17 D. Die Kopfkapsel ist extrem reduziert
und kaum mehr morphologisch vom Thorax zu trennen. Das Labrum ist zwar vorhanden,
jedoch auch sehr klein. Alle anderen Kopfanhänge, außer den Antennen, fehlen.
Wie bereits erwähnt verschiebt sich der Bereich betroffener Segmente, bei einem späteren
Hitzeschock, in Richtung posterior. Dies ist auch in den Kutikulas des nächsten Zeitfensters
zu erkennen (Abbildung 18). Die Defekte gleichen ein wenig denen des 8-10h-HS-Fensters.
Jedoch sind sie bei 10-12h sehr viel stärker und es treten auch kaum noch Larven auf, die
nur Defekte im Kopf zeigen (1,4%).
Mit 59,4% liegt der größte Anteil an Defekten gleichzeitig im Kopf, Thorax und Abdomen.
Diese Defekte zeigen sich zum einen in Larven, die noch eindeutig als solche zu erkennen
sind. Ein solches Beispiel zeigt Abbildung 18 B + B'. Der Kopf ist kaum noch vorhanden und
Kopfanhänge sind wenn nur noch als unförmige Kutikula-Reste zu erkennen (Abbildung 18
B'). Der Thorax ist teilweise fusioniert und reduziert. An T2 ist nur noch ein verkürztes Bein
vorhanden. Zudem fehlen dem Abdomen drei Segmente, sodass nur noch fünf vorhanden
sind. Die Urogomphi und Pygopodien sind normal ausgebildet (Abbildung 18 B).
Eine Larve die in die gleiche Kategorie fällt, jedoch sehr viel stärker betroffen ist, ist in
Abbildung 18 C dargestellt. Es sind kaum noch einzelne Segmente zu erkennen. Der Kopf ist
komplett reduziert und auch der Thorax ist, außer einiger Bein-Reste (Pfeilspitzen), kaum
noch auszumachen. Abdominale Segmente sind vorhanden aber stark in ihrer Anzahl
reduziert und zum Teil deutlich fusioniert. Posterior sind jedoch die Urogomphi immer noch
zu erkennen (Pfeil).
67
Ergebnisse
Durch die homogenere Aktivierung der Misexpression von Tc'ZEN2 in vollständig
differenzierten Blastodermen macht es durchaus Sinn, dass der Phänotyp im 10-12h
Fenster, gegenüber dem früheren Hitzeschock, deutlich verstärkt wird.
Anzumerken ist für beide Zeitfenster, dass die posterioren Strukturen Urogomphi und
Pygopodien nicht betroffen sind und immer ausgebildet werden.
Abbildung 17: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 8-10h - Hitzeschock Fluoreszenzaufnahmen. Ganze Larve
10x, Kopf 20x. Anterior befindet sich links. A) Wildtyp (WT) Larve mit drei thorakalen Segmenten (T1-3; T2
erkennbar am lateralen Stigma (Stern)), acht abdominalen Segmenten (A1-8) und den posterioren Strukturen
Urogomphi (Ug) und Pygopodien (Py). A') Vergrößerter Kopf der WT-Larve aus A, mit den prägnathalen
Segmenten Labrum (Lr) und Antennen (An) und den gnathalen Segmenten Mandibeln (Md), Maxillen (Mx) und
Labium (Lb). B) HSzen2 Larve mit fehlenden Kopfanhängen. Thorax und Abdomen sind nicht betroffen. B') Kopf
68
Ergebnisse
der Larve aus B. Die Kopfkapsel ist reduziert und es sind nur noch die prägnathalen Segmente Lr und An, und Mx
vorhanden. Die restlichen gnathalen Segmente fehlen. C) HSzen2 Larve mit reduziertem Kopf und fusioniertem
Thorax. Das Stigma an T2 ist noch zu erkennen (Stern), jedoch sind die Segmente des Thorax zum Teil
fusioniert. Außerdem ist am letzten thorakalen Segment nur noch ein Bein vorhanden (Pfeilspitze). Das Abdomen
ist nicht reduziert. C') Kopf der Larve aus C. Die Kopfkapsel ist stark reduziert und deformiert. Es sind nur noch
Lr, An und Mx auszumachen. D) HSzen2 Larve mit reduziertem Kopf, fusioniertem Thorax und fehlenden
abdominalen Segmenten. T1 und T2 scheinen zum Teil fusioniert, zudem fehlt am ersten thorakalen Segment ein
Bein (Pfeilspitze). Das Abdomen besitzt nur noch sieben Segmente. Die posterioren Strukturen sind nicht
betroffen. D') Kopf der Larve aus D. Die Kopfkapsel ist extrem reduziert und eventuell auch mit dem Thorax
fusioniert. Alle gnathalen Segmente fehlen. Es sind nur noch Lr und An sichtbar.
Abbildung 18: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 10-12h - Hitzeschock Fluoreszenzaufnahmen. Ganze
Larve 10x, Kopf 20x. Anterior befindet sich links. A) Wildtyp (WT) Larve mit drei thorakalen Segmenten (T1-3),
acht abdominalen Segmenten (A1-8) und den posterioren Strukturen Urogomphi (Ug) und Pygopodien (Py). A')
Vergrößerter Kopf der WT-Larve aus A mit den prägnathalen Segmenten Labrum (Lr) und Antennen (An), und
den gnathalen Segmenten Mandibeln (Md), Maxillen (Mx) und Labium (Lb). B) HSzen2 Larve nach 10-12hHitzeschock. Der Kopf ist extrem reduziert. Die Segmente des Thorax sind zum Teil fusioniert und reduziert. An
T2 ist nur noch ein verkürztes Bein vorhanden (Pfeilspitze). Das Abdomen ist stark reduziert und besitzt nur noch
5 Segmente. Die posterioren Strukturen sind nicht betroffen. B') Kopf der Larve aus B. Die Kopfkapsel ist extrem
reduziert und lässt sich morphologisch kaum noch vom Thorax trennen. Es sind nur noch eventuelle Reste von
Kopfanhängen zu erkennen (Pfeilspitze). C) Stark betroffene HSzen2 Larve. Der Kopf fehlt komplett und auch der
69
Ergebnisse
Thorax ist kaum auszumachen. Zum Teil sind einige Klauen bzw. Beinreste zu erkennen (Pfeilspitzen). Die
Segmente des Abdomen sind in ihrer Zahl stark reduziert und zum Teil fusioniert. Posterior sind noch Strukturen
wie z.B. Urogomphi zu erkennen (Pfeil).
Die Statistik zeigt, dass eine Aktivierung der Misexpression nach 12-14h Entwicklungszeit,
die Defekte deutlich nach posterior verschiebt. 38,8% der Larven zeigen Veränderungen in
Thorax und Abdomen oder nur im Abdomen. Durch die Misexpression von Tc'ZEN2 in
Keimstreifstadien sind außerdem nun auch zum Teil die posterioren Urogomphi und
Pygopodien betroffen.
Abbildung 19 B zeigt eine Larve, bei der Thorax und Abdomen durch die Misexpression
betroffen sind. Am dritten thorakalen Segment fehlt ein Bein (Pfeilspitze) und das Abdomen
besteht nur noch aus 7 Segmenten. Zudem sind hier die posterioren Strukturen deletiert.
Die Larven in Abbildung 19 C und D scheinen zum Zeitpunkt des Hitzeschocks in ihrer
Entwicklung bereits weiter gewesen zu sein als der Embryo in Abbildung 19 B, da sich die
Deletionen und Defekte hier nur auf das Abdomen beschränken. Die Larve in Abbildung 19
C erscheint zunächst ziemlich wildtypisch, jedoch fehlt ein abdominales Segment. Die
Urogomphi und Pygopodien sind allerdings wieder vorhanden.
Im Gegensatz dazu fehlen diese in Abbildung 19 D. Auch hier ist zusätzlich das Abdomen
stark betroffen. Die Segmente sind zum Teil fusioniert oder fehlen komplett, sodass nur noch
etwa sechs abdominale Segmente zu erkennen sind (Abbildung 19 D).
Die Defekte und Deletionen, welche sich nur im Abdomen zeigen sind der Hauptbestandteil
der Phänotypen im letzten getesteten Hitzeschock-Zeitraum (14-16h). 50% der Larven
zeigen eine Reduktion der abdominalen Segmente. Wie im 12-14h Hitzeschock auch, finden
sich hier Larven mit und ohne deletierten posteriore Strukturen.
In Abbildung 20 B sind die Urogomphi und Pygopodien vorhanden und nur das Abdomen ist
reduziert. Abbildung 20 C dagegen zeigt eine Larve, bei der das Abdomen durch Deletionen
und Fusionen reduziert ist und zusätzlich posterior die wildtypischen Anhänge nicht
vorhanden sind (Pfeilspitze). Bei beiden Larven sind Kopf und Thorax normal ausgebildet.
70
Ergebnisse
Abbildung 19: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 12-14h - Hitzeschock Fluoreszenzaufnahmen, 10x.
Anterior befindet sich links. A) Wildtyp (WT) Larve mit drei thorakalen Segmenten (T1-3), acht abdominalen
Segmenten (A1-8) und den posterioren Strukturen Urogomphi (Ug) und Pygopodien (Py). B) HSzen2 Larve. Der
Thorax ist reduziert und zeigt an T3 nur noch ein Bein (Pfeilspitze). Das Abdomen besitzt nur noch 7 Segmente
und die posterioren Strukturen Ug und Py fehlen. C) HSzen2 Larve mit reduziertem Abdomen. Es sind nur 7
abdominale Segmente vorhanden. Die posterioren Strukturen sind jedoch, wie Kopf und Thorax, nicht reduziert.
D) HSzen2 Larve mit stark reduziertem Abdomen (nur noch A1 bis A6 sind vorhanden) und fehlenden posterioren
Strukturen (Pfeilspitze).
71
Ergebnisse
Abbildung 20: HSzen2 Kutikula-Phänotypen nach 14-16h - Hitzeschock Fluoreszenzaufnahmen, 10x.
Anterior befindet sich links. A) Wildtyp (WT) Larve mit drei thorakalen Segmenten (T1-3), acht abdominalen
Segmenten (A1-8) und den posterioren Strukturen Urogomphi (Ug) und Pygopodien (Py). B) HSzen2 Larve. Kopf
und Thorax sind nicht betroffen. Das Abdomen ist reduziert und zeigt nur noch 7 Segmente. Die posterioren
Strukturen Ug und Py sind vorhanden. C) HSzen2 Larve. Kopf und Thorax sind nicht reduziert. Dem Abdomen
fehlen jedoch Segmente (nur noch sechs Segmente sind vorhanden). Die posterioren Strukturen fehlen
(Pfeilspitze).
Anhand der Kutikula-Bilder kann deutlich die Verschiebung der Defekte nach posterior
aufgezeigt werden. Durch die zeitliche Kontrolle der Misexpression von Tc'ZEN2 können
unterschiedliche Entwicklungsstadien und somit unterschiedliche Bereiche des Embryos
getroffen werden.
72
Ergebnisse
Da der Fokus dieser Arbeit auf den Interaktionen der Proteine während der
embryonalen Musterbildung
früh
liegt, wurden alle weiteren Untersuchungen mit Embryonen
durchgeführt, die einem 10-12h Hitzeschock ausgesetzt wurden.
Aufgrund des "geschockten" Entwicklungsstadiums, einhergehend mit der möglichst
homogenen Aktivierung der Tc'ZEN2 Misexpression und dem hohen Prozentsatz an sehr
starken Phänotypen erschien dieses Hitzeschock-Fenster am geeignetsten für weitere
Analysen.
3.2.6 Tc'wg Streifen gehen nach der Misexpression von Tc'ZEN2 verloren
Um einen genaueren Einblick in die Entstehung des larvalen Phänotyps zu bekommen
müssen embryonale Stadien auf frühe Entwicklungs-Störungen hin analysiert werden. Zu
diesem Zweck wurde zunächst eine In-Situ gegen das Segmentpolaritätsgen Tc'wingless
(Tc'wg) auf HSzen2 Embryonen gemacht. Die Embryonen wurden einem 10-12hHitzeschock ausgesetzt und dann 6 bzw. 12h zum Nachreifen gestellt. Somit kann
nachvollzogen werden, welche Defekte durch die Misexpression ausgelöst werden und wie
sie sich eventuell während der weiteren Entwicklung verändern.
Abbildung 21 zeigt die Ergebnisse dieser Färbung. In der ebenfalls geschockten vwKontrolle zeigt Tc'wg sein wildtypisches, segmentales Muster (Nagy und Carroll, 1994). 6h
nach dem Hitzeschock zeigen sich in den Kopflappen deutlich die okularen Domänen (Oc),
und im Keimstreif selbst, sieben segmentale Streifen (Abbildung 21 A). Die ersten drei
Streifen markieren die gnathalen Segmente Mandibel (Md), Maxille (Mx) und Labium (Lb),
darauf folgen die thorakalen Segmente, beginnend mit T1.
Die Misexpression von Tc'ZEN2 bewirkt in diesen Stadien erste Defekte in der
Segmentierung (Abbildung 21 B). Die okularen Domänen in den Kopflappen wirken normal,
jedoch sind die segmentalen Streifen des Keimbands anterior stark reduziert und posterior
eher unregelmäßig. Die Zuordnung welcher Streifen genau T1 darstellt ist deshalb schwer.
Weitere 6h danach, also 12h nach Hitzeschock, hat sich der Effekt der Tc'ZEN2
Misexpression auf die Segmentierung bzw. die Ausbildung des Tc'wg Musters verstärkt.
Abbildung 21 E und F zeigen zwei Beispiele dieser Embryonen. Die segmentalen Tc'wg
Domänen der gnathalen Segmente sind vollständig verloren gegangen, wobei das Gewebe
selbst noch vorhanden ist (Balken, Abbildung 21 E). Die Zuordnung von T2 erfolgte lediglich
aufgrund des Abstandes zum Kopf. Auf den Bereich vollständig fehlender Tc'wg Streifen folgt
nach posterior ein Bereich, in welchem die Streifen unregelmäßig und zum Teil reduziert
aussehen. Ganz posterior erscheint das segmentale Muster wieder regulär wie im Wildtyp.
Neben Defekten im Keimband können auch Veränderungen in den Kopflappen ausgemacht
werden. Im Vergleich zur Kontrolle (Abbildung 21 B), ist das Gewebe zwischen den
73
Ergebnisse
Kopflappen des Embryos in Abbildung 21 E, im Bereich des Labrums, stark reduziert
(Pfeilspitze) und auf einer Seite fehlt die antennale Domäne (Stern).
Durch die fehlenden Tc'wg Streifen ist es für alle HSzen2 Embryonen schwer, das genaue
Stadium (Streifenanzahl) festzustellen. Eine Zuordnung zu den vw- Kontrollen erfolgte
deshalb aufgrund der Form der okularen Domänen.
Abbildung 21 F zeigt einen etwas älteren Keimstreif. Die okularen Domänen haben sich hier
schon aufgespalten. Im Keimband ist ebenfalls ein Bereich zu erkennen, in dem die Tc'wg
Streifen komplett fehlen (Balken). Allerdings ist ganz anterior noch ein Streifen zu erkennen,
welcher auf Grund seiner Lage die Mandibel sein könnte. Richtung posterior sind wiederum
erst unregelmäßige Domänen und dann ein wildtypisches, segmentales Muster zu erkennen.
Auch im Kopf zeigen sich Veränderungen gegenüber der Kontrolle (Abbildung 21 C). Die
antennalen Streifen sind im HSzen2 Embryo deutlich reduziert bzw. fast vollständig
abhanden. Außerdem fehlen ganz anterior die Domänen des Labrums (Pfeilspitzen,
Abbildung 21 F). Diese sind in der Wildtyp-Kontrolle zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung
schon deutlich zu sehen (Abbildung 21 C).
-
Abbildung 21: Tc'wg In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw und HSzen2 Embryonen A-F Hellfeldaufnahmen.
-
Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A-C vw Embryonen. D-E korrespondierende HSzen2
-
Embryonen A) vw Embryo 6h nach dem Hitzeschock (HS). Der Keimstreif zeigt bereits sieben segmentale Tc'wg
Streifen. Die ersten vier Streifen markieren die gnathalen Segmente Mandibel (Md), Maxille (Mx) und Labium (Lb)
und das erste thorakale Segment (T1). In den Kopflappen kann man deutlich die okularen (Oc) Domänen
-
erkennen. B) vw Embryo 12h nach dem HS. Der Keimstreif zeigt 14 Tc'wg Streifen. In den Kopflappen sind
-
neben den okularen (Oc), inzwischen auch deutlich die antennalen Streifen (An) zu erkennen. C) vw Embryo 12h
nach dem HS. Der Keimstreif ist vollständig elongiert und zeigt 16 Tc'wg Streifen. Ganz anterior in den
74
Ergebnisse
Kopflappen sind inzwischen auch die Domänen, welche das Labrum (Lr), markieren zu sehen. D) HSzen2
Embryo 6h nach dem HS. Die anterioren Streifen von Tc'wg im Keimstreif sind deutlich reduziert. Ein genaue
Zuordnung von T1 fällt deshalb schwer. Auch posterior von T1 erscheint das segmentale Muster deformiert. E)
HSzen2 Embryo 12h nach dem HS. Das segmentale Tc'wg Muster im Keimstreif ist stark gestört, wodurch eine
genaue Bestimmung des Entwicklungs-Stadiums schwer fällt. In anterioren Regionen des Keimstreifs fehlt Tc'wg
komplett (Balken). Das Gewebe ist jedoch vorhanden. Weiter posterior sind Streifen vorhanden, jedoch deformiert
und zum Teil deletiert. Die Lage des zweiten thorakalen Segments (T2) kann deshalb nur geschätzt werden.
Ganz posterior erscheint das Muster wieder wildtypisch. In den Kopflappen sind auch die antennalen Domänen
teilweise verschwunden (Stern). Außerdem ist das Gewebe zwischen den Kopflappen, im Bereich des Labrums,
deutlich reduziert (Pfeilspitze). F) HSzen2 Embryo 12h nach dem HS. Auch hier kann das Alter aufgrund der
Störungen im Tc'wg Muster höchstens auf Grund der Form der okularen Domänen geschätzt werden. Anterior im
Keimstreif fehlen Tc'wg Streifen vollständig (Balken). Eventuell ist noch das Segment der Mandibel (Md) zu
erkennen. Weiter posterior ist das Muster erst unregelmäßig, zeigt schließlich aber doch wieder regelmäßige
Streifen. Ganz anterior in den Kopflappen fehlen die Domänen des Labrum (Pfeilspitzen).
Aufgrund dieser Färbung lässt sich somit sagen, dass eine Misexpression von Tc'ZEN2 in
späten differenzierten Blastodermen, in der weiteren Entwicklung einen starken Defekt in der
Segmentierung auslöst. 6h nach dem Hitzeschock zeigen sich erste Unregelmäßigkeiten im
Tc'wg Muster in Form von reduzierten Streifen der gnathalen Segmente (Abbildung 21 D). Im
weiteren Verlauf der Entwicklung gehen diese segmentalen Domänen vollständig verloren
(Abbildung 21 E und F). Außerdem zeigt sich auch ein Fehlen von Tc'wg Domänen im
Kopfbereich.
Diese Ergebnisse korrelieren sehr gut mit den larvalen Phänotypen für dieses HitzeschockFenster. Die Kutikula-Präparate zeigen genau in diesen Bereichen Deletionen von
Segmenten (Abbildung 18).
Die Reetablierung eines wildtypischen Tc'wg Musters in den posterioren Bereichen älterer
Keimstreifen zeigt deutlich die Auswirkungen des Hitzeschocks. Durch die relativ kurze
zeitliche Misexpression von Tc'ZEN2 sind nur die Bereiche betroffen, welche gerade gebildet
werden. Später, ohne weitere Misexpression, erholt sich die Segmentierung wieder und aus
der Wachstumszone werden wildtypische Segmente gebildet. Auch dies stimmt mit den
Kutikula-Präparaten überein, da auch dort posteriore Strukturen normal ausgebildet sind.
3.2.7 Tc'ZEN2 Misexpression verursacht auch homeotische Transformationen
Neben den bereits erwähnten und beschriebenen Defekten, Fusionen und Deletionen, die
durch eine Misexpression von Tc'ZEN2 auf Kutikula-Ebene ausgelöst werden, zeigten sich
zu einem gewissen Anteil auch homeotische Transformationen in den Kutikula-Präparaten.
Abbildung 22 B + B' zeigt eine HSzen2 Larve, deren Kopf stark reduziert ist. Gnathale
Segmente fehlen fast vollständig, nur das Labrum und die Antennen sind noch zu
75
Ergebnisse
identifizieren. Es zeigt sich jedoch eine dritte Antenne, die wahrscheinlich durch eine
homeotische Transformation von gnathalen Segmenten entstanden ist.
Neben Transformationen zu zusätzlichen Antennen zeigten sich zum Teil auch Larven mit
schwachen homeotischen Transformationen im Abdomen. Abbildung 22 C + C' zeigt eine
solche Larve. Der HSzen2 typische Phänotyp ist auch hier vorhanden. Der Kopf ist stark
reduziert, sodass nur noch das Labrum und einige wenige gnathale Segmente auszumachen
sind. Der Thorax ist teilweise fusioniert und das Abdomen erscheint ebenfalls reduziert.
Zusätzlich zu diesen Defekten zeigt sich aber auch der Ansatz eines Beinstummels an A1
(Pfeilspitze, Abbildung 22 C).
Diese Phänotypen lassen darauf schließen, dass nach einer Misexpression von Tc'ZEN2
nicht nur die Segmentierung betroffen ist, sondern auch die Hoxgene betroffen sein könnten,
was zu diesen homeotischen Transformationen führen würde.
Abbildung 22: Homeotische Transformationen in HSzen2 Kutikulas Fluoreszenzaufnahmen. Ganze Larve
10x, Kopf 20x. Anterior befindet sich links. A) Wildtyp (WT) Larve mit drei thorakalen Segmenten (T1-3), acht
abdominalen Segmenten (A1-8) und den posterioren Strukturen Urogomphi (Ug) und Pygopodien (Py). A')
Vergrößerter Kopf der WT-Larve aus A mit den prägnathalen Segmenten Labrum (Lr) und Antennen (An) und den
gnathalen Segmenten Mandibeln (Md), Maxillen (Mx) und Labium (Lb). B) HSzen2 Larve mit fehlenden
76
Ergebnisse
Kopfanhängen und homeotischer Transformation von gnathalen Segmenten in eine zusätzliche Antenne. B') Kopf
der Larve aus B. Einige gnathale Kopfanhänge fehlen, außerdem zeigt sich eine homeotische Transformation von
gnathalen Segmenten in eine zusätzliche Antenne (Pfeilspitze). C) HSzen2 Larve mit reduziertem Kopf,
fusioniertem Thorax und einem Beinstummel an A1 (Pfeilspitze). C') Kopf, Thorax und A1+A2 der Larve aus C.
Der Kopf ist stark reduziert und nur noch einige Kopfanhänge sind zu erkennen. Der Thorax ist z.T. fusioniert. An
A1 zeigt sich ein Beinstummel.
Die detaillierte Analyse, der durch die Tc'ZEN2 Misexpression hervorgerufenen Phänotypen
und Defekte ist ab Abschnitt 3.2.10 dargestellt. Zunächst soll jedoch weiter auf die
verschiedenen Hitzeschock-Konstrukte eingegangen werden.
3.2.8 Tc'CAD - Misexpression verursacht starke anteriore Defekte
Wie für HSzen2 wurden auch für die homozygote HScad Linie zunächst Kutikula-Präparate
für die oben aufgeführten vier verschiedenen Hitzeschock-Fenster angefertigt. Damit sollte
überprüft werden, ob es durch die Misexpression von Tc'CAD zu Defekten in der Entwicklung
kommt und wenn ja wie sich der Zeitpunkt der Misexpression auf die Ausprägung der
Defekte auswirkt.
Tabelle 14 zeigt die statistische Auswertung dieser Kutikula-Präparate für HScad und die
dazugehörige vw- Kontrolle. In Abbildung 23 ist außerdem die statistische Verteilung der
Phänotypen in den einzelnen Hitzeschock-Fenstern zu sehen.
Zunächst kann festgestellt werden, dass sich auch für HScad ein Kutikula-Phänotyp
induzieren lässt. Im Vergleich zu HSzen2 ist der prozentuale Anteil von Larven mit Phänotyp
deutlich kleiner. Der maximale Anteil an Phänotypen zeigt sich im 12-14h-Hitzeschock und
liegt hier bei etwa 14%. Betroffen sind nach einer Misexpression von Tc'CAD der Kopf, der
Thorax und zum Teil auch das Abdomen. Jedoch ist aus Abbildung 23 klar ersichtlich, dass
sich der überwiegende Anteil an Defekten auf den Kopf und den Thorax begrenzt.
Trotz des relativ geringen Anteils an Phänotypen in den Kutikulas kann trotzdem davon
ausgegangen werden, dass es sich hierbei um Defekte handelt, die spezifisch durch die
Misexpression des Tc'CAD Proteins entstehen, da diese nicht in der Kontrolle auftreten.
Zudem ist der Prozentsatz an nicht-entwickelten Larven, also Eiern ohne Kutikula, in den
HScad Ablagen mit 18,9- 28,3% gegenüber der Kontrolle (14,5-23,1%) ebenfalls leicht
erhöht. Nicht entwickelte Kutikulas lassen häufig auf einen sehr frühen Defekt schließen,
wodurch es vorzeitig zum Abbruch der embryonalen Entwicklung kommt (Kotkamp et al.,
2010).
Ein weiterer Unterschied, welcher sich zu HSzen2 erkennen lässt, ist die Verteilung der
Phänotypen innerhalb der verschiedenen Hitzeschock-Zeiträume. Durch die spätere
77
Ergebnisse
Misexpression von Tc'ZEN2 konnte eine deutliche Verschiebung der Defekte nach posterior
beobachtet werden. In den HScad Ablagen zeigt sich dagegen nur eine leichte
Verschiebung, wodurch bei 12-14h-HS und 14-16h-HS auch das Abdomen teilweise
betroffen ist (Abbildung 23). Der Hauptanteil an Phänotypen zeigt sich jedoch weiterhin im
Kopf und Thorax.
Aufgrund dieser Tatsache werden im Folgenden nur beispielhafte Kutikulas für jede
Kategorie gezeigt, aber nicht zwischen den einzelnen Hitzeschock-Fenstern unterschieden.
HScad homozygot
8-10h-HS
WT
ohne Kutikula
Kopf defekt
Kopf + Thorax defekt
Kopf + Thorax defekt
+ Abdomen defekt
Abdomen defekt
unspezifisch
gesamt
10-12h-HS
12-14h-HS
14-16h-HS
187
61
35
4
64,0%
20,9%
12,0%
1,4%
335
93
42
21
68,1%
18,9%
8,5%
4,3%
126
66
12
11
54,1%
28,3%
5,2%
4,7%
326
130
29
5
64,6%
25,7%
5,7%
1,0%
0
0,0%
0
0,0%
9
3,9%
7
1,4%
0
0,0%
5
1,7%
292 100,0%
0
0,0%
1
0,2%
492 100,0%
4
1,7%
5
2,1%
233 100,0%
3
0,6%
5
1,0%
505 100,0%
-
vw Kontrolle
8-10h-HS
10-12h-HS
12-14h-HS
14-16h-HS
WT
92 78,0% 417 83,1% 345 72,5% 235 83,3%
ohne Kutikula
20 16,9%
73 14,5% 110 23,1%
42 14,9%
Kopf defekt
2
1,7%
6
1,2%
1
0,2%
0
0,0%
Thorax + Abdomen
1
0,8%
1
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
defekt
Abdomen defekt
0
0,0%
3
0,6%
15
3,2%
3
1,1%
unspezifisch
3
2,5%
2
0,4%
5
1,1%
2
0,7%
gesamt
118 100,0% 502 100,0% 476 100,0% 282 100,0%
Tabelle 14: HScad Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster Anzahl und prozentualer Anteil der
verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen Körperbereiche (Kopf, Thorax,
Abdomen). defekt: gestörte Orientierung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen und
-
Segmenten. unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
78
Ergebnisse
Abbildung 23: Statistische Verteilung der Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagen von HScad homozygot
Gezeigt sind nur die prozentualen Anteile der verschiedenen Klassen innerhalb des Anteils spezifischer
Phänotypen.
Die Kopfdefekte, welche durch eine Misexpression von Tc'CAD hervorgerufen werden
äußern sich vor allem in reduzierten Kopfkapseln und deformierten, reduzierten bis hin zu
fehlenden Kopfanhängen. Wie in Abbildung 24 B + B' zu sehen, ist der Kopf sehr stark
betroffen, wohingegen der Thorax und das Abdomen völlig normal entwickelt sind. Die
Kopfkapsel ist stark reduziert und die prägnathalen und gnathalen Kopfanhänge sind relativ
ungeordnet an der Kopfkapsel positioniert. Außerdem fehlen diverse Strukturen bzw. sind bis
zur Unkenntlichkeit reduziert, sodass nur noch die beiden Antennen (An) eine Mandibel (Md)
und eventuell eine Maxille (Mx) auszumachen sind (Abbildung 24 B').
Abbildung 24 C + C' zeigt eine Larve der Kategorie "Kopf + Thorax defekt". Der Kopf ist
extrem reduziert und die Kopfanhänge sind stark deformiert oder fehlen ganz. Eine Antenne
(An) und eine Maxille (Mx) sind noch zu erkennen (Abbildung 24 C'). Im Thorax sind die
ersten zwei thorakalen Segmente so stark fusioniert, dass sie kaum morphologisch zu
trennen sind. Zudem fehlen Beine und ein Bein ist außerdem gespalten (Pfeilspitze). Ob dies
durch die Fusion von zwei Beinen oder durch eine ektopische Spaltung entstanden ist, lässt
sich nicht mit Sicherheit sagen. Das Abdomen dieser Larve sieht jedoch wildtypisch aus.
Die nächst stärkerer Kategorie an Phänotypen, welche jedoch eher in kleinen Prozentsätzen
auftritt (vgl. Tabelle 14), ist in Abbildung 24 D + D' dargestellt. Hier sind der Kopf, der Thorax
und auch das Abdomen deutlich reduziert. Die Kopfkapsel ist kaum noch vorhanden und mit
dem Thorax fusioniert. Auch die meisten Kopfanhänge fehlen oder sind soweit deformiert,
dass sie außer einer Mandibel (Md) nicht mehr benannt werden können (Abbildung 24 D').
Der Thorax ist ebenfalls stark reduziert bzw. fusioniert, sodass Beine zum Teil komplett
fehlen. Wie in Abbildung 24 C, zeigt sich auch hier ein gespaltenes Bein (Pfeilspitze,
Abbildung 24 D). Im Abdomen sind nur noch 5 bis 6 Segmente zu sehen, wobei die
posterioren Strukturen, die Urogomphi und die Pygopodien, normal ausgebildet sind.
79
Ergebnisse
Die Defekte im Kopf und anterioren Thorax machen für HScad durchaus Sinn. Wie bereits
erwähnt, wird Tc'CAD im anterioren Kopf von Tc'Mex3 inhibiert (Schoppmeier et al., 2009).
Nach einem RNAi Knockdown von Tc'Mex3 breitet sich die Tc'CAD Expression in das
gesamte embryonale Gewebe aus und verursacht einen Kutikula-Phänotyp, der sich in
reduzierten bis hin zu komplett fehlenden Köpfen zeigt (Schoppmeier et al., 2009). Da es
durch die Hitzeschock induzierte Misexpression von Tc'CAD ebenfalls zur Expression des
Proteins in anterioren Bereichen des Embryos kommt ist es durchaus möglich, dass ein
Tc'Mex3 RNAi ähnlicher Phänotyp entsteht.
Abbildung 24: HScad Kutikula-Phänotypen nach Hitzeschock Fluoreszenzaufnahmen. Ganze Larve 10x,
Kopf 20x. Anterior befindet sich links. A) Wildtyp (WT) Larve mit drei thorakalen Segmenten (T1-3), acht
80
Ergebnisse
abdominalen Segmenten (A1-8) und den posterioren Strukturen Urogomphi (Ug) und Pygopodien (Py). A')
Vergrößerter Kopf der WT-Larve aus A mit den prägnathalen Segmenten Labrum (Lr) und Antennen (An), und
den gnathalen Segmenten Mandibeln (Md), Maxillen (Mx) und Labium (Lb). B) HScad Larve mit fehlenden
Kopfanhängen. Thorax und Abdomen sind nicht betroffen. B') Kopf der Larve aus B. Die Kopfkapsel ist reduziert
und es sind nur noch einige Kopfanhänge wie Antennen (An) eine Mandibel (Md) und eventuell eine Maxilla (Mx)
zu erkennen. C) HScad Larve mit stark reduziertem Kopf und fusioniertem Thorax. T1 und T2 sind morphologisch
kaum getrennt zu erkennen. Die Beine sind reduziert und zum Teil fusioniert bzw. zeigen sich als "Spaltbein"
(Pfeilspitze) C') Kopf der Larve aus C. Die Kopfkapsel ist stark reduziert und die Kopfanhänge deformiert bzw.
fehlen ganz. Deutlich zu erkennen ist nur noch eine Antenne (An) und eine Maxille (Mx). D) HScad Larve mit
stark reduziertem Kopf, fusioniertem Thorax und fehlenden abdominalen Segmenten. Die einzelnen thorakalen
Segmente sind kaum auszumachen. Die Beine fehlen, sind reduziert und zum Teil distal gespalten (Pfeilspitze).
Das Abdomen besitzt nur noch 5 bis 6 Segmente, allerdings sind die posterioren Strukturen vorhanden. D') Kopf
der Larve aus D. Die Kopfkapsel ist extrem reduziert und mit dem Thorax fusioniert. Die Kopfanhänge sind
reduziert, deformiert und kaum noch zu erkennen.
Um die Entstehung er Kutikula-Defekte auf embryonaler Ebene nachzuvollziehen, wurde wie
auch für HSzen2 das Tc'wg Muster in HScad Keimstreifen analysiert. Die Embryonen
wurden einem "10-12h"-Hitzeschock ausgesetzt, 6 bzw. 12h nach diesem Hitzeschock fixiert
und anschließend gefärbt.
6h
nach
dem
Hitzeschock
zeigt
sich
eine
deutliche
Reduzierung
der
Tc'wg
Expressionsstärke in den Keimstreifen (Abbildung 25). Richtung posterior wirkt das
segmentale Muster im Keimband außerdem stark irregulär und die Streifen sind kaum noch
als solche zu bezeichnen. Ob das als T1 markierte Segment tatsächlich T1 oder eventuell
ein fusioniertes Segment ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen (Abbildung 25 D).
12h nach dem Hitzeschock zeigen sich die Defekte im Tc'wg Muster vor allem in den
Kopflappen, wo die Domänen der Antennen stark reduziert oder abwesend sind
(Pfeilspitzen, Abbildung 25 E + F). Dem Embryo in Abbildung 25 F fehlen zudem die
Domänen des Labrums (Stern), welche zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung in der Wildtyp
Kontrolle bereits zu sehen sind (Abbildung 25 C). Die Veränderungen im Keimband betreffen
vor allem die gnathalen Segmente bis hin zum Thorax. Zum Teil fehlen Streifen bzw. sind
partiell stark reduziert (Balken, Abbildung 25 E). Wenn segmentale Streifen in diesem
Bereich vorhanden sind zeigen sie ein stark irreguläres Muster, sodass es schwer fällt dieses
als Streifen zu bezeichnen oder auch einzelne Segmente genau zu benennen (Balken,
Abbildung 25 F). In einigen Domänen wirkt es, als wäre der Tc'wg Streifen nicht einfach ein
Streifen sondern eventuell "kreisförmig" exprimiert bzw. aufgespalten (T1, Abbildung 25 F).
Es wäre denkbar, dass diese scheinbare Verdopplung bzw. Aufspaltung der segmentalen
Tc'wg Streifen im Thorax letztendlich in den Kutikula-Präparaten die, in Abbildung 24 C + D,
gezeigten "Spaltbeinen" verursacht. Posterior wird das segmentale Tc'wg Muster wieder
regulär und wildtypisch (Abbildung 25 E + F). Dies stimmt mit den larvalen Phänotypen
81
Ergebnisse
überein, die in den Kutikula-Präparaten ebenfalls wildtypische, posteriore Segmente zeigen
(Abbildung 24).
-
Abbildung 25: Tc'wg In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw und HScad Embryonen A-F Hellfeldaufnahmen.
-
Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A-C vw Embryonen. D-F korrespondierende HScad Embryonen
-
A) vw Embryo 6h nach dem Hitzeschock (HS). Der Keimstreif zeigt bereits sechs segmentale Tc'wg Streifen. Die
ersten vier Streifen markieren die gnathalen Segmente Mandibel (Md), Maxille (Mx) und Labium (Lb) und das
-
erste thorakale Segment (T1). B) vw Embryo 12h nach dem HS. Der Keimstreif zeigt 15 Tc'wg Streifen. In den
-
Kopflappen kann man inzwischen die antennalen Domänen (An) erkennen. C) vw Embryo 12h nach dem HS. Der
Keimstreif ist vollständig elongiert. Ganz anterior in den Kopflappen sind die Domänen des Labrums (Lr) zu
sehen. D) HScad Embryo 6h nach dem HS. Das segmentale Tc'wg Muster ist irregulär und reduziert. Die Position
von T1 kann nur vermutet werden. E) HScad Embryo 12h nach dem HS. Die antennalen Domänen in den
Kopflappen sind stark reduziert (Pfeilspitzen) und in den gnathalen Segmenten ist das Tc'wg Muster irregulär und
zum Teil reduziert (Balken). F) HScad Embryo 12h nach dem HS. In den Kopflappen fehlen die Domänen des
Labrums (Stern) und der Antennen (Pfeilspitzen). Die anterioren segmentalen Tc'wg Streifen sind stark irregulär
und die Lage von T1 kann nur auf Grund der Form des Gewebes vermutet werden.
3.2.9 Tc'MEX3 - Misexpression verursacht keinen Defekt auf Kutikula-Ebene
Wie unter Punkt 3.2.3 erwähnt, konnten 20 unabhängige transgene Linien für HSMex3
generiert werden. Diese wurden, aufgrund der Misexpressions-Stärke des Tc'MEX3 Proteins
nach dem Hitzeschock, auf fünf reduziert (L1, L12, L15, L18, L20).
Wie für die HSzen2 Linien auch sollte zunächst überprüft werden, ob sich ein KutikulaPhänotyp durch die Misexpression von Tc'MEX3 induzieren lässt.
82
Ergebnisse
Zu diesem Zweck wurden auch hier zunächst die zwei langen Ablagefenster für den
Hitzeschock genommen (4-9h alte Embryonen und 8-12h alte Embryonen). Somit soll die
Misexpression zum einen möglichst früh in undifferenzierten Blastodermen und zum anderen
etwas später in vollständig differenzierten Blastodermen und kurzen Keimstreifen aktiviert
werden.
Die statistischen Auswertungen der Kutikula-Präparate der zwei Hitzeschock-Ablagen sind in
Tabelle 15 und Tabelle 16 aufgeführt. Wie sich zeigt, konnte überraschenderweise in keinem
der beiden Zeitfenster ein spezifischer Kutikula-Phänotyp gefunden werden obwohl sich die
Misexpression des Tc'MEX3 Proteins, wie oben bereits gezeigt, sehr gut induzieren lässt.
Für Tc'Mex3 ist bekannt, dass es die Translation von Tc'CAD im anterioren Kopf des
Embryos inhibiert (Schoppmeier et al., 2009). Durch eine ubiquitäre Misexpression des
Tc'MEX3 Proteins hätte man somit erwarten können, dass Tc'CAD eventuell reduziert wird,
was in einem Tc'cad RNAi ähnlichen Phänotyp resultieren könnte. Dieser würde sich in nicht
entwickelten Kutikulas bzw. in einem geringen Anteil von Larven äußern, die nur noch
anteriore Reste vom Kopf zeigen (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009). Leider konnte
ein solcher Phänotyp für den HSMex3 nicht gefunden werden.
Im frühen Hitzeschock-Fenster (4-9h alte Embryonen) ist der Anteil von nicht-entwickelten
Kutikulas, mit bis zu 42,6%, zwar sehr hoch, jedoch kann in der vw- Kontrolle ebenfalls ein
Anteil von 45,8% ausgemacht werden (Tabelle 15). Somit ist dieser Effekt wohl auf den
Hitzeschock selbst zurück zu führen, der scheinbar einen generellen Entwicklungsabbruch in
sehr frühen Stadien hervorruft.
Im späteren Zeitfenster (8-12h alte Embryonen) bewegt sich der Anteil von Eiern ohne
Kutikulas zwischen 19,8 und 24,9% (Tabelle 16). Im Gegensatz zur vw- Kontrolle, mit nur
14% nicht entwickelten Kutikulas, ist dieser Wert also leicht erhöht. Es ist somit eventuell
denkbar, dass doch ein früher Entwicklungsdefekt aufgrund der Tc'MEX3 Misexpression
entsteht. Allerdings sind neben den nicht entwickelten Kutikulas keine weiteren spezifischen
Phänotypen zu sehen. Dies erschwert eine definitive Aussage dazu, ob die Misexpression
von Tc'MEX3 zu Defekten in der Embryonalentwicklung führt. Dies könnte durch
Untersuchungen von Markergenen auf embryonaler Ebene geklärt werden.
Färbungen gegen Tc'CAD auf HSMex3 Embryonen zeigten keine deutliche Veränderung der
Expression des Tc'CAD Proteins (Daten nicht gezeigt).
Aufgrund dieser Tatsache und den nicht vorhandenen Kutikula-Phänotypen wurde
beschlossen auf eine weitere Analyse der HSMex3 Linien zu verzichten und das
Hauptaugenmerk auf den Tc'zen2 Hitzeschock zu legen.
83
Ergebnisse
HSMex3 L1
WT
ohne Kutikula
Kopf defekt
Abdomen defekt
unspezifisch
gesamt
27
23
0
0
4
54
50,0%
42,6%
0,0%
0,0%
7,4%
100,0%
HSMex3 L12
47 64,4%
23 31,5%
0
0,0%
1
1,4%
2
2,7%
73 100,0%
HSMex3 L15
45
31
0
0
2
78
57,7%
39,7%
0,0%
0,0%
2,6%
100,0%
HSMex3 L18
HSMex3 L20
100
67
2
3
3
175
70
51
2
0
7
130
57,1%
38,3%
1,1%
1,7%
1,7%
100,0%
53,8%
39,2%
1,5%
0,0%
5,4%
100,0%
-
vw Kontrolle
WT
435
50,9%
ohne Kutikula
391
45,8%
Kopf reduziert
14
1,6%
Kopf + Thorax
4
0,5%
reduziert
Thorax reduziert
1
0,1%
Thorax + Abdomen
1
0,1%
reduziert
Kopf + Thorax +
0
0,0%
Abdomen reduziert
Abdomen reduziert
2
0,2%
dorsal offen
1
0,1%
unspezifisch
5
0,6%
gesamt
854 100,0%
Tabelle 15: HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte Embryonen. Anzahl und
prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen Körperbereiche
(Kopf, Thorax, Abdomen). reduziert/defekt: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von
-
Strukturen und Segmenten. unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
84
Ergebnisse
HSMex3 L1
WT
ohne Kutikula
Kopf defekt
Kopf + Thorax
reduziert
Thorax defekt
Kopf - Gap Abdomenrest
nur Kopf
Abdomen defekt
unspezifisch
gesamt
HSMex3 L15
HSMex3 L18
HSMex3 L20
86
29
1
73,5%
24,8%
0,9%
HSMex3 L12
198
53
7
74,2%
19,9%
2,6%
265
68
3
77,3%
19,8%
0,9%
137
55
0
67,2%
27,0%
0,0%
187
65
4
71,4%
24,8%
1,5%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
2
1,0%
1
0,4%
0
0,0%
1
0,4%
1
0,3%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,4%
0
0,0%
1
0,5%
0
0,0%
0
0
1
117
0,0%
0,0%
0,9%
100,0%
1
0,4%
1
0,4%
5
1,9%
267 100,0%
0
1
5
343
0,0%
0,3%
1,5%
100,0%
1
2
6
204
0,5%
1,0%
2,9%
100,0%
0
1
4
262
0,0%
0,4%
1,5%
100,0%
-
vw Kontrolle
470
82,0%
80
14,0%
6
1,0%
WT
ohne Kutikula
Kopf defekt
Kopf + Thorax
2
0,3%
reduziert
Thorax defekt
1
0,2%
Kopf + Thorax +
2
0,3%
Abdomen defekt
nur Kopf
0
0,0%
Abdomen defekt
4
0,7%
unspezifisch
8
1,4%
gesamt
573 100,0%
Tabelle 16: HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen. Anzahl und
prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. Benannt sind jeweils die betroffenen Körperbereiche
(Kopf, Thorax, Abdomen). reduzier/defekt: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von
-
Strukturen und Segmenten. unspezifisch: Defekte, welche als Hintergrund auch in der vw Kontrolle auftreten.
3.2.10 Tc'ZEN2 reguliert die Tc'CAD Expression
Für Tc'ZEN2 ist bekannt, dass es die Translation von Tc'CAD in der anterior gelegenen
extraembryonalen Serosa inhibiert und somit zusammen mit Tc'Mex3 dafür sorgt, dass
Tc'CAD nur in posterioren embryonalen Bereichen exprimiert wird (Schoppmeier et al.,
2009). Dadurch wird die korrekte Ausbildung der anterior-posterioren Achse des Embryos
gewährleistet. Um die Vorgänge und Interaktionen während dieses frühen Patternings
genauer zu verstehen, wurden die HSzen2 Linien etabliert.
Die erste und grundlegendste Frage, die sich für das System stellt, ist zunächst die Frage
nach der Interaktion zwischen Tc'ZEN2 und Tc'cad. Bindet Tc'ZEN2 beispielsweise direkt an
die Tc'cad mRNA um seine Translation zu inhibieren? Benötigt es weitere Faktoren um dies
zu bewirken oder wirkt es eventuell sogar zuerst als Transkriptionsaktivator auf weitere
Translationsfaktoren? Fragen dieser Art sollten mit Hilfe der Hitzeschock-Linien näher
untersucht werden.
85
Ergebnisse
Ist die Interaktion beispielsweise direkt würde man erwarten, dass allein die Misexpression
von Tc'ZEN2 im embryonalen Gewebe ausreichend ist um die Expression des Tc'CAD
Proteins zu reduzieren oder gar komplett zu inhibieren.
Um dies zu klären wurde eine Doppel-Fluoreszenz-Antikörper-Färbungen gegen Tc'ZEN2
und Tc'CAD genutzt. Um das System möglichst früh zu stören und die Auswirkungen in den
Blastodermen untersuchen zu können, wurden die Embryonen der vw- Kontrolle und der
HSzen2 Linie in einem Alter von 8-10h geschockt und nach einer Nachreifezeit von weiteren
zwei Stunden fixiert. Somit soll gewährleistet sein, dass genug Zeit vorhanden ist das Protein
zu misexprimieren und die Auswirkungen auf die Tc'CAD Expression zu untersuchen.
Wie in Abbildung 26 zu sehen, zeigt sich zwei Stunden nach dem Hitzeschock tatsächlich
eine deutliche Veränderung der Tc'CAD Expression in HSzen2 Embryonen.
Die vw- Kontrolle zeigt die wildtypische Expression des Tc'ZEN2 Proteins in den Zellkernen
der extraembryonalen Serosa (Abbildung 26 A, rot; Abbildung 26 B). Tc'CAD ist hingegen
stark in den Zellkernen des posterioren embryonalen Gewebes exprimiert (Abbildung 26 A,
grün; Abbildung 26 C).
In den Embryonen der HSzen2 Linie hingegen, zeigt sich 2h nach dem Hitzeschock eine
starke ektopische Expression von Tc'ZEN2 auch in den Zellkernen des embryonalen
Gewebes (Abbildung 26 D, rot; Abbildung 26 E). Die Expression von Tc'CAD ist im Vergleich
zur Kontrolle jedoch extrem stark reduziert, sodass kaum noch Zellen zu erkennen sind, die
positiv für das Protein sind (Abbildung 26 D, grün; Abbildung 26 F).
Dieses Experiment zeigt deutlich, dass die, durch Hitzeschock induzierte, Misexpression von
Tc'ZEN2 in posterioren Bereichen ausreichend ist um eine Reduktion der Tc'CAD Expression
zu erzielen. Somit kann die Tatsache bestätigt werden, dass Tc'ZEN2 die Translation von
Tc'CAD in Tribolium castaneum reguliert. Allein anhand dieser Ergebnisse lässt sich jedoch
nicht eindeutig sagen, ob die Interaktion direkt stattfindet oder weitere Faktoren durch die
Anwesenheit von Tc'ZEN2 aktiviert werden, welche dann indirekt zur Reduktion der Tc'cad
Translation führen.
Mit Hilfe des HSzen2 kann also eine Situation im Embryo geschaffen werden, die einem
zeitlich und lokal begrenzten Tc'cad Knockdown entspricht.
86
Ergebnisse
-
Abbildung 26: Doppel-AK-Färbung gegen Tc'ZEN2 (rot) und Tc'CAD (grün) in vw und HSzen2 Embryonen
-
2h nach HS. Fluoreszenzaufnahmen. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A-C vw Kontrolle D-F
-
HSzen2 Embryo. A) vw Embryo 2h nach HS. Tc'ZEN2 ist anterior in den Zellkernen der extraembryonalen
Serosa exprimiert (rot). Tc'CAD ist deutlich in den Zellkernen des posterioren embryonalen Gewebes zu erkennen
(grün). B) Einzelkanal der Tc'ZEN2 Expression des Embryos aus A. Die Expression ist auf die Zellkerne der
Serosa beschränkt. C) Einzelkanal der Tc'CAD Expression des Embryos aus A. Posterior im Embryo zeigen die
Zellkerne eine starke wildtypische Tc'CAD Expression. D) HSzen2 Embryo 2h nach HS. Tc'ZEN2 ist nun auch in
Zellkernen des embryonalen Gewebes exprimiert (rot). Die Tc'CAD Expression posterior im Embryo ist nur noch
schwach vorhanden (grün). E) Einzelkanal der Tc'ZEN2 Expression des Embryos aus D. Durch den Hitzeschock
wird Tc'ZEN2 nun auch in den Zellkernen des embryonalen Gewebes stark exprimiert. F) Einzelkanal der Tc'CAD
Expression des Embryos aus D. Die Tc'CAD Expression im Embryo ist stark reduziert und nur noch in wenigen
Zellkernen zu sehen.
Die Frage ob Tc'ZEN2 ausreichend ist um die Tc'CAD Expression zu regulieren scheint nun
geklärt zu sein. Jedoch bleibt die Frage, wie genau die embryonalen Defekte nach dem
HSzen2 entstehen.
In den Kutikula-Präparaten zeigen sich Deletionen aber auch homeotische Transformationen
(vgl. Abbildung 22). Aufgrund des Entwicklungsmodus von Tribolium castaneum kann dies
verschiedene Gründe haben. Zum einen weisen die homeotischen Transformationen auf
einen Defekt in den Hox-Genen hin, welche in Tribolium hauptsächlich von den Gap-Genen
reguliert werden. Sind die Gap-Gene selbst gestört, kann ebenfalls ein HSzen2 ähnlicher
Phänotyp entstehen. Es wurde gezeigt, dass der Knockdown verschiedener Gap-Gene in
87
Ergebnisse
Tribolium zu Kombinationen aus Gap-Phänotypen, also fehlenden Segmenten und
homeotischen Transformationen, führt (Bucher und Klingler, 2004; Cerny et al., 2005; Savard
et al., 2006; Marques-Souza et al., 2008).
Zum anderen kann eine Deletion ganzer Segmente jedoch auch durch Veränderungen der
Paarregel-Gene entstehen. Der Verlust von Tc'even-skipped (Tc'eve) führt beispielsweise zu
Kutikulas, die nur noch aus Labrum und Antennen bestehen (Choe, et al. 2006).
An beiden Systemen, also der Regulation von Gap-Genen bzw. der der Paarregel-Gene
scheint Tc'cad beteiligt zu sein (Liu und Kaufmann, 2005; El-Sherif et al., 2014). Deshalb
wurden die HSzen2 Embryonen auf beide Thesen hin untersucht.
3.2.11 Tc'eve Streifen sind nach Tc'ZEN2 Misexpression gestört
Wie erst kürzlich gezeigt werden konnte, ist der Tc'CAD Gradient, seine maximale
Ausbreitung nach anterior sowie seine Expressions-Steilheit, für die korrekte Ausbildung der
Tc'eve Streifen verantwortlich (El-Sherif et al., 2014). Ist weniger Tc'CAD vorhanden, also
z.B. in milden Tc'cad RNAi Embryonen, und somit der Gradient flacher und die anteriore
Expressionsgrenze weiter posterior, werden die Tc'eve Streifen breiter und gleichzeitig
rutscht die Position des ersten Streifens ebenfalls nach posterior (El-Sherif et al., 2014). Da
durch den HSzen2 eine Reduktion der Tc'CAD Expression erzielt werden kann sollte
überprüft werden, ob es auch hier Veränderungen in der Tc'eve Expression gibt. Um die
Tc'eve Expression im Blastoderm zu analysieren, wurden die Embryonen deshalb einem 810h-Hitzeschock ausgesetzt und 2 bzw. 4 Stunden danach fixiert.
Zunächst soll die Expansion der frühen Tc'eve Domäne in undifferenzierten Blastodermen
untersucht werden. Auf Grundlage der Ergebnisse von El-Sherif et al., 2014 würde man
erwarten, dass durch die Reduktion der Tc'CAD Expression, in Folge der Misexpression von
Tc'ZEN2, die Tc'eve Expressionsdomäne weiter nach posterior verschoben ist.
Abbildung 27 zeigt die frühe blastodermale Tc'eve Expression in vw- Kontrollembryonen
(Abbildung 27 A - H) und HSzen2 Embryonen (Abbildung 27 I - Q). Der prozentuale Anteil
des Embryos, welcher durch die Expression von Tc'eve eingenommen wird ist jeweils
angegeben.
Um zu klären ob es eine signifikante Verschiebung der Domäne nach posterior gibt, wurde
für beide Gruppen der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet. Tabelle 17 zeigt
die Ergebnisse in Zahlen und als Diagramm. Wie zu erkennen ist, zeigt sich für die HSzen2
Embryonen tatsächlich eine leichte Verschiebung der Domäne nach posterior. Zudem ergibt
der t-Test einen p-Wert von 0,0018 und somit eine statistische Signifikanz für dieses
Ergebnis.
88
Ergebnisse
Auch die spätere blastodermale Tc'eve Expression wurde in HSzen2 Embryonen untersucht.
Die Resultate sind in Abbildung 28 gezeigt. Eine deutliche Verschiebung der Domänen, in
HSzen2 Embryonen, nach posterior kann nicht ausgemacht werden. Jedoch zeigen sich
andere deutliche Veränderungen in der Expression der anterioren Tc'eve Streifen.
In späten undifferenzierten Blastodermen zeigen sich im Wildtyp zwei Tc'eve Streifen,
welche zunächst breiter sind,
sich dann verschmälern und definierte Streifen bilden
(Abbildung 28 A + B). Nach der Misexpression von Tc'zen2 fehlt der zweite Tc'eve Streifen in
den späten undifferenzierten Blastodermen zunächst komplett und nur Streifen 1 ist zu
erkennen (Abbildung 28 E). Etwas später, wenn sich Streifen 1 schon leicht verschmälert
hat, ist Streifen 2 noch immer kaum auszumachen (Abbildung 28 F).
Bei Einsetzen der Invagination ist Tc'eve im Wildtyp in vier Streifen exprimiert (Abbildung 28
C + D). Streifen 1 hat sich bereits in die segmentalen Streifen 1a und 1b aufgespalten,
darauf folgt der nun stark verschmälerte Streifen 2 und ganz posterior in der
Wachstumszone Streifen 3.
Betrachtet man die gleichen Stadien der HSzen2 Embryonen fällt auf, dass inzwischen
Streifen 2 zwar vorhanden ist aber generell die Expression von Tc'eve stark reduziert
erscheint (Balken, Abbildung 28 G + H). Die Streifen 1a und 1b sind zum Teil kaum zu
erkennen und auch Streifen 2 ist nur schwach vorhanden, was eine genaue Benennung der
noch zu erkennenden Streifen unmöglich macht. Streifen 3 wirkt zumindest in sehr späten
Blastodermstadien normal.
89
Ergebnisse
-
Abbildung 27: Vergleich der frühen Tc'eve Expansion in Blastodermen von vw und HSzen2. (8-10h-HS
-
+2h) A-Q Hellfeldaufnahmen. A-H vw Embryonen I-Q HSzen2 Embryonen. Anterior befindet sich in allen
Aufnahmen links. Der prozentuale Anteil jedes Embryos, den die frühe Tc'eve Domäne einnimmt, ist dargestellt.
90
Ergebnisse
-
vw
HSzen2
47,2%
40,8%
51,4%
43,1%
50,7%
45,2%
47,9%
44,4%
51,4%
47,9%
50,0%
49,3%
51,4%
47,3%
50,0%
47,3%
47,2%
Mittelwert
50,0%
45,7%
Standardabweichung 0,01630951 0,02818783
-
Tabelle 17: Prozentuale Expansion der Tc'eve Expressionsdomänen in vw und HSzen2 Blastodermen (810h-HS+2h).
-
Abbildung 28: In-Situ Hybridisierung gegen Tc'even-skipped (Tc'eve) auf vw und HSzen2 Embryonen. A-H
Hellfeldaufnahmen. A'-H' Hoechstfärbung der Zellkerne der korrespondierenden Embryonen. Anterior befindet
-
sich in allen Abbildungen links. A-D vw Embryonen. E-H korrespondierende HSzen2 Embryonen A) Spätes
-
undifferenziertes vw Blastoderm, das bereits zwei Tc'eve Streifen zeigt. B) Die zwei Tc'eve Streifen haben sich
-
im frühen differenzierten vw Blastoderm deutlicher voneinander getrennt und sich verschmälert. C) Zum
-
Zeitpunkt der Invagination hat sich der erste Tc'eve Streifen im vw Embryo bereits in 1a und 1b aufgespalten.
-
Darauf folgt Streifen 2 und ganz posterior entwickelt sich Tc'eve Streifen 3. D) Sehr spätes differenziertes vw
Blastoderm mit den Tc'eve Streifen 1a, 1b, 2 und, nun auch sehr deutlich, Streifen 3 ganz posterior.
E)
Undifferenziertes HSzen2 Blastoderm. Tc'eve Streifen 1 ist klar zu erkennen, Streifen 2 scheint zu fehlen. F)
91
Ergebnisse
Frühes differenziertes HSzen2 Blastoderm mit einem Tc'eve Streifen. Streifen 2 fehlt oder ist nur sehr schwach
am posterioren Ende zu erkennen. G) Differenziertes HSzen2 Blastoderm. Die Tc'eve Streifen 1a und 1b und
auch 2 sind stark reduziert und zum Teil kaum zu erkennen (Balken). H) Spätes differenziertes HSzen2
Blastoderm. Die anterioren Tc'eve Streifen sind abhanden bzw. reduziert wodurch eine genaue Zuordnung nicht
möglich ist (Balken).
Die Misexpression von Tc'zen2 scheint also tatsächlich einen Einfluss auf die Expression
des Paarregelgens Tc'eve zu haben.
Eine leichte Verschiebung der Expression nach posterior konnte nachgewiesen werden, was
eventuell durch die Reduktion von Tc'CAD und den daraus resultierenden Veränderungen
seines Expressionsgradienten verursacht wird. Dies würde die Ergebnisse von El-Sherif et
al., 2014 stützen, dass der Tc'CAD-Gradient durch seine Expressionsstärke die
Oszillationsgeschwindigkeit der Tc'eve positiven Zellen beeinflusst und somit die Ausbildung
der einzelnen Tc'eve Streifen reguliert (El-Sherif et al., 2014).
In differenzierten Blastodermen zeigt sich jedoch keine deutliche Verschiebung der Tc'eve
Streifen nach posterior. Die Expression des zweiten Tc'eve Streifens scheint zunächst
verzögert zu sein. Außerdem gehen die anterioren Streifen im weiteren Verlauf der
Entwicklung verloren bzw. sind reduziert. Dies könnte auf eine Streifen-spezifische
Regulation hinweisen, wie sie in Schoppmeier et al., 2009 diskutiert wird, und gegen eine
Gradienten-Funktion.
Die in HSzen2 Embryonen gefundenen Deletionen könnten also eventuell durch eine
Misregulation des Paarregel-Gens Tc'eve verursacht werden. Wie bereits erwähnt, besteht
jedoch auch die Möglichkeit, dass Deletionen und homeotische Transformationen durch
Störungen in der Gap- und Hox-Gen-Expression hervorgerufen werden (Bucher und Klingler,
2004; Cerny et al., 2005; Savard et al., 2006; Marques-Souza et al., 2008). Dieser Theorie
soll in den folgenden Abschnitten nachgegangen werden.
3.2.12 Die anterioren Hox-Gene Tc'Scr und Tc'Dfd sind nach Tc'ZEN2 Misexpression
stark reduziert
Wie unter Abschnitt 3.2.7 bereits beschrieben, zeigen sich in den Kutikulas der HSzen2
Embryonen
nicht
nur
Deletionen
von
Segmenten
sondern
auch
homeotische
Transformationen. Dies deutet meist auf eine Störung in der Expression der Hox-Gene hin,
welche die Identität der einzelnen Segmente festlegen (Hughes und Kaufmann, 2002).
Die Veränderung, welche in den HSzen2 Embryonen am meisten gefunden wurde waren
Transformationen von gnathalen Segmenten in zusätzliche Antennen.
92
Ergebnisse
Solche Defekte wurden bereits für Mutanten der anterioren Hox-Gene Tc'Sex comb reduced
(Tc'Scr) und Tc'Deformed (Tc'Dfd) beschrieben (Brown et al., 2000; Curtis et al., 2001). Die
Mutanten von Tc'Scr und auch die RNAi zeigen eine homeotische Transformation des
Labiums hin zu Antennen (Brown et al., 2000). Ist Tc'Dfd mutiert, werden die Maxillen zu
zusätzlichen Antennen transformiert (Curtis et al., 2001).
Auf Grund dieser veröffentlichten Ergebnisse sollten die HSzen2 Embryonen auf die
Expression dieser anterioren Hox-Gene hin untersucht werden. Da die homeotischen Gene
meist relativ spät in der Entwicklung exprimiert werden, wurden die Embryonen einem 1012h-Hitzeschock ausgesetzt und 6 Stunden nachgereift, sodass sie sich zum Zeitpunkt der
Fixierung in der Keimstreif-Streckung befinden.
Für Tc'Scr wurde eine Einzel-In-Situ und auch eine Doppel-In-Situ Hybridisierung,
zusammen mit Tc'wg gemacht. Abbildung 29 zeigt die Ergebnisse.
Wie die Doppel-Färbung mit Tc'wg in Abbildung 29 B zeigt, beginnt die Tc'Scr Expression
(lila) im Wildtyp posterior des Tc'wg Streifens der Maxille, also im labialen Segment und
streckt sich nach posterior bis ins dritte thorakale Segment aus. Abbildung 29 A zeigt diese
Expressionsdomäne nochmals deutlicher als Einzel-Färbung. Dort kann man zudem gut
sehen, dass die Expression im Labium deutlich stärker ist als in den thorakalen Segmenten.
Nach der Misexpression von Tc'ZEN2 durch den Hitzeschock, zeigt sich eine starke
Reduktion des Tc'Scr Expression in den Keimstreifen. Im labialen Segment ist teilweise noch
punktuelle Expression zu erkennen (Pfeilspitze, Abbildung 29 C + D). In den thorakalen
Segmenten kann kaum noch Tc'Scr Expression ausgemacht werden.
Die Doppel-Färbung mit Tc'wg zeigt außerdem, dass die Tc'Scr Domäne genau den Bereich
markiert, in dem auch die segmentale Tc'wg Expression durch die Tc'ZEN2 Misexpression
gestört und irregulär wird (Balken, Abbildung 29 D).
Die Färbung gegen Tc'Dfd zeigt ähnliche Resultate (Abbildung 30). In der vw- HitzeschockKontrolle ist Tc'Dfd, wie im Wildtyp zu erwarten, im Keimstreif in einer anterioren Domäne
exprimiert, die die Mandibel (Md) und die Maxille (Mx) markiert (Abbildung 30 A + B).
Nach der Misexpression von Tc'ZEN2 in den HSzen2 Embryonen ist die Tc'Dfd Expression
stark reduziert (Abbildung 30 C) oder zum Teil sogar komplett verschwunden (Abbildung 30
D).
Die anterioren Hox-Gene welche Transformationen von gnathalen Segmenten zu Antennen
verursachen sind also tatsächlich nach der Misexpression von Tc'ZEN2 reduziert. Somit
können die homeotischen Transformationen der HSzen2 Larven erklärt werden. Es bleibt
93
Ergebnisse
jedoch die Frage was genau die Reduktion der Hox-Gen-Expression auslöst. In Tribolium ist
bekannt, dass vor allem die Gap-Gene die Expression der Hox-Gene aktivieren und steuern.
Deshalb sollte im Folgenden untersucht werden, ob sich in HSzen2 Embryonen auch
Defekte in der Gap-Gen Expression zeigen.
Abbildung 29: Tc'Scr In-Situ Hybridisierung und Tc'Scr + Tc'wg Doppel-In-Situ Hybridisierung auf 10-12h
-
-
vw und HSzen2 Embryonen A-D Hellfeldaufnahmen. Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A+B vw
-
Embryonen. C+D korrespondierende HSzen2 Embryonen A) vw Embryo 6h nach dem Hitzeschock (HS). Die
Tc'Scr Expression ist an ihrer anterioren Grenze, im Segment des Labiums, am stärksten und markiert posterior
-
auch noch die thorakalen Segmente. B) vw Embryo 6h nach dem HS. Tc'wg zeigt das wildtypische segmentale
Muster (blau). Die Tc'Scr Expression startet posterior des Streifens der Maxille (Mx), im Labial-Segment (Lb) und
setzt sich bis in den Thorax fort. C) HSzen2 Embryo 6h nach dem HS. Die Tc'Scr Expression ist stark reduziert.
Im Labium zeigen sich noch einzelne Bereiche, die Tc'Scr stärker exprimieren (Pfeilspitze). Posterior ist die
Expression teilweise komplett verschwunden. D) HSzen2 Embryo 6h nach dem HS. Das Tc'wg Muster ist
reduziert und irregulär (Balken). Im gleichen Bereich ist die Tc'Scr Expression stark reduziert. Im labialen
Segment kann noch schwache Tc'Scr Expression ausgemacht werden (Pfeilspitze).
Abbildung
30:
Tc'Dfd
Hellfeldaufnahmen.
In-Situ
Anterior
Hybridisierung
befindet
sich
in
auf
allen
10-12h
-
vw
Abbildungen
und
links.
HSzen2
Embryonen
A-D
-
Embryonen.
C+D
A+B
vw
-
korrespondierende HSzen2 Embryonen A) vw Embryo 6h nach dem Hitzeschock (HS). Die wildtypische
94
Ergebnisse
-
Expressionsdomäne von Tc'Dfd markiert die Segmente der Mandibel (Md) und der Maxille (Mx). B) vw Embryo
6h nach dem HS. Der Embryo ist etwas älter als in A. Tc'Dfd markiert auch hier Md und Mx. C) HSzen2 Embryo
6h nach dem HS. Die Tc'Dfd Expression ist stark reduziert (Pfeilspitze). D) HSzen2 Embryo 6h nach dem HS. Der
Embryo ist etwas älter als in C. Die Tc'Dfd Expression ist stark reduziert und teilweise komplett abwesend
(Pfeilspitze).
3.2.13 Die Gap-Gene Tc'Kr und Tc'hb sind nach Tc'ZEN2 Misexpression stark
reduziert
In Tribolium castaneum sind vor allem die Gap-Gene für die korrekte Expression und
Lokalisation der Hox-Gen-Domänen verantwortlich. So zeigen sich nach einem Knock-down
von Gap-Genen in Tribolium, nicht nur Verluste von Segmenten sondern auch homeotische
Transformationen (Bucher und Klingler, 2004; Cerny et al., 2005; Savard et al., 2006;
Marques-Souza et al., 2008). Diese Eigenschaften machen sie zu vielversprechenden
Kandidaten zur Klärung der Defekte nach einer Tc'ZEN2 Misexpression.
Ausgehend vom Verlust der anterioren Hox-Gene in HSzen2 Embryonen, wurde zunächst
die Expression von Tc'Krüppel (Tc'Kr) untersucht. Für dieses Gap-Gen wurde gezeigt, dass
es die posterioren Expressions-Grenzen von Tc'Dfd und Tc'Scr definiert (Cerny et al., 2005).
Eine Expansion der Tc'Krüppel-Domäne nach anterior, könnte somit den Verlust der HoxGen-Expression erklären. Um diese These zu untersuchen, wurden die Embryonen einem
10-12h-Hitzeschock unterzogen und vor dem Fixieren 4 Stunden nachgereift.
In den Keimstreifen der Wildtyp-Kontrolle ist Tc'Kr in einer zentralen Domäne im Keimband
exprimiert. Diese markiert die thorakalen Segmente (Abbildung 31 A + B; Cerny et al., 2005).
Überraschenderweise findet sich nach der Misexpression von Tc'ZEN2 keine Expansion der
Tc'Kr Domäne sondern eine Reduktion der Expression. Abbildung 31 C zeigt ein
Keimrudiment in dem beinahe alle Tc'Kr Expression verloren gegangen und nur noch als
schwacher Schimmer zu erkennen ist (Pfeilspitze). In nicht so stark betroffenen Keimstreifen
kann man die Domäne noch gut erkennen, jedoch ist die Expression nur noch punktuell
vorhanden (gestrichelter Balken, Abbildung 31 D).
Dieses Ergebnis ist unerwartet und wirft zugleich die Frage auf, wie es zu dieser Reduktion
der Tc'Kr Expression kommt. Für Tribolium und auch Drosophila ist bekannt, dass sich GapGene untereinander selbst regulieren und die frühe Krüppel-Domäne von hunchback
kontrolliert wird (Marques-Souza et al., 2008; Struhl et al., 1992; Hülskamp et al., 1990).
Somit war der nächste Schritt zur Klärung des HSzen2 Phänotyps, die Analyse der
Tc'hunchback (Tc'hb) Expression in Hitzeschock-Embryonen. Erneut wurden Embryonen im
10-12h-Stadium geschockt und diesmal zwei Stunden zum Nachreifen gestellt.
95
Ergebnisse
-
Abbildung 31: Tc'Kr In-Situ Hybridisierung auf 10-12h vw und HSzen2 Embryonen A-D Hellfeldaufnahmen.
-
Anterior befindet sich in allen Abbildungen links. A+B vw Embryonen. C+D korrespondierende HSzen2
-
Embryonen A) vw Embryo 4h nach dem Hitzeschock (HS). Tc'Kr ist wildtypisch im Keimrudiment in den
-
thorakalen Segmenten exprimiert. B) vw Embryo 4h nach dem HS. Tc'Kr markiert die thorakalen Segmente im
Keimstreif (Balken). C) HSzen2 Embryo 4h nach dem HS. Die Tc'Kr Expression im Keimrudiment ist extrem
reduziert (Pfeilspitze). D) HSzen2 Embryo 4h nach dem HS. Im Vergleich zum Wildtyp, ist die Tc'Kr Expression
reduziert und zeigt ein punktuelles Muster (gestrichelter Balken).
Die Tc'hb Expression wurde in kurzen Keimstreifen und auch in blastodermalen Stadien
untersucht. Dies ist in Abbildung 32 und Abbildung 33 dargestellt.
Im Wildtyp Keimstreif ist Tc'hunchback, Gap-Gen typisch, in einer zentral gelegenen
Domäne exprimiert. Außerdem zeigt sich leichte Färbung entlang der Mittellinie (Abbildung
32 A + B; Wolff et al., 1995). Nach der Misexpression von Tc'ZEN2 zeigt sich eine deutliche
Reduktion der zentralen Expressions-Domäne von Tc'hb (Pfeilspitzen, Abbildung 32 C + D).
Auch in Blastodermen kann dieser Rückgang an mRNA Expression beobachtet werden.
In der vw- Kontrolle ist die Tc'hb mRNA wildtypisch anterior in der extraembryonalen Serosa
(Pfeile, Abbildung 33 A) und im embryonalen Gewebe in einer zentralen Domäne (Balken,
Abbildung 33 A) exprimiert. Diese embryonale Domäne bildet später die zentrale
Expressions-Domäne im Keimstreif.
Die Blastoderme der HSzen2 Linie zeigen nach der Aktivierung der Misexpression, genau
wie die Keimstreifen, einen Verlust der Tc'hb Expression. In schwächer betroffenen
Embryonen kann noch Expression in der Serosa erkannt werden (Pfeile, Abbildung 33 B),
die embryonale Domäne ist jedoch deutlich abgeschwächt (gestrichelter Balken, Abbildung
33 B). Es finden sich jedoch auch Embryonen, in welchen die Tc'hb mRNA fast vollständig
verschwunden ist (Abbildung 33 C). Die extraembryonale Domäne in der Serosa ist kaum
noch auszumachen (Pfeile, Abbildung 33 C) und auch im embryonalen Gewebe sind nur
noch schwache Reste der Tc'hb Färbung zu erahnen (Pfeilspitze, Abbildung 33 C).
96
Ergebnisse
Die Reduktion der Tc'Kr mRNA schein also durch den Verlust der Tc'hb Expression
hervorgerufen zu werden.
Abbildung
32:
Tc'hb
Hellfeldaufnahmen.
In-Situ
Anterior
Hybridisierung
befindet
sich
in
auf
allen
10-12h
-
vw
Abbildungen
und
links.
HSzen2
A+B
-
vw
Keimstreifen
A-D
Embryonen.
C+D
-
korrespondierende HSzen2 Embryonen A) vw Embryo 2h nach dem Hitzeschock (HS). Tc'hb markiert im
-
Keimrudiment eine zentrale, segmentale Domäne und einen leichten Streifen entlang der Mittellinie. B) vw
Embryo 2h nach dem HS. Tc'hb ist im frühen Keimstreif weiterhin in einer zentralen Domäne und entlang der
Mittellinie aktiv. C) HSzen2 Embryo 2h nach dem HS. Die Tc'hb Expression der zentralen Domäne ist im
Keimrudiment extrem reduziert (Pfeilspitze). D) HSzen2 Embryo 2h nach dem HS. Im Vergleich zum Wildtyp, ist
die zentrale Tc'hb Domäne auch im Keimstreif reduziert (Pfeilspitze).
97
Ergebnisse
Abbildung
33:
Tc'hb
In-Situ
Hybridisierung
auf
10-12h
-
vw
und
HSzen2
Blastoderme
A-C
Hellfeldaufnahmen. A'-C' Hoechstfärbung der Zellkerne der korrespondierenden Embryonen. Anterior befindet
-
-
sich in allen Abbildungen links. A vw Embryo. B-C korrespondierende HSzen2 Embryonen A) vw Embryo 2h
nach dem Hitzeschock (HS). Tc'hb ist im differenzierten Blastoderm anterior in der extraembryonalen Serosa
(Pfeile) und im embryonalen Gewebe in einer zentralen Domäne (Balken) exprimiert. B) HSzen2 Embryo 2h
nach dem HS. Die Tc'hb Expression in der Serosa (Pfeile) und auch im embryonalen Gewebe (gestrichelter
Balken) sind nach dem Hitzeschock reduziert. C) HSzen2 Embryo 2h nach dem HS. Tc'hb ist in diesem
Blastoderm in der Serosa kaum noch zu erkennen (Pfeile). Auch die Domäne im embryonalen Gewebe ist fast
vollständig verschwunden (Pfeilspitze).
Es ist also durchaus denkbar, dass die Entwicklungs-Defekte, welche nach einem HSzen2
auftreten grundsätzlich durch den sehr frühen Verlust von Tc'hb hervorgerufen werden. Wie
genau die Tc'hb Expression reguliert wird ist bis heute nicht genau geklärt. Es finden sich
jedoch Hinweise, dass zumindest die embryonale Domäne durch caudal aktiviert werden
könnte (Wolff et al., 1998). Wie hier bereits gezeigt wurde, wird die Tc'CAD Expression durch
den HSzen2 inhibiert, was somit in Folge durchaus eine Reduktion von Tc'hb hervorrufen
könnte (vgl. Diskussion 4.3.2).
98
Diskussion
4. Diskussion
In Drosophila ist der Hauptfaktor für die früh-embryonale Musterbildung bicoid (Frohnhöfer et
al., 1986; Frohnhöfer und Lehmann, 1987). Bicoid wird als mRNA anterior im Ei lokalisiert
und bildet nach der Translation einen Protein-Gradienten von anterior nach posterior,
welcher als Morphogen-Gradient konzentrationsabhängig diverse zygotische Gene reguliert
(Berleth et al., 1988; Driever und Nüsslein-Volhard, 1988; Driever und Nüsslein-Volhard,
1989; Rivera-Pomar et al., 1996).
Für Tribolium castaneum und auch für alle anderen Insekten außerhalb der höheren
Dipteren konnte bis heute kein bicoid Ortholog nachgewiesen werden (Stauber et al., 1999;
Brown et al., 2001). Zudem ist unklar ob es Faktoren gibt, die eine bicoid ähnliche Funktion
erfüllen und wenn ja welche das sind. Um ein besseres Verständnis der frühen anteriorposterioren Musterbildungs-Prozesse in Tribolium zu erlangen, besteht somit die Möglichkeit
neue noch unbekannte Faktoren dieser Abläufe zu suchen oder die Interaktionen und
Funktionen von bereits bekannten Faktoren näher zu analysieren. Letzteres war das
Hauptziel dieser Arbeit.
Durch die Manipulation der Expressionsdomänen und der Expressionszeitpunkte von früh
aktiven Faktoren sollte die Auswirkung auf die embryonale Entwicklung untersucht werden.
Hierzu diente zum einen der embryonale Hitzeschock (Schinko et al., 2012). Mit diesem
sollten die Interaktionen innerhalb des "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - Systems"
im Detail
analysiert werden (Schoppmeier et al., 2009; vgl. 4.2). Wie bereits erwähnt, ist die Methode
des Hitzeschocks in soweit begrenzt, als dass hiermit keine maternale Misexpression
induziert werden kann. Aufgrund dieser Tatsache war ein weiteres Ziel dieser Arbeit, die
Etablierung eines maternalen Misexpressionssystems für Tribolium castaneum.
4.1 Ein maternales Misexpressionssystem in Tribolium castaneum
Die Analysen der maternalen Misexpressions-Konstrukte zeigen, dass durch die
Kombination der regulatorischen Elemente von Tc'pangolin und Tc'eagle eine zuverlässige
maternale Misexpression des Reportergens eGFP in Tribolium erreicht werden konnte.
Zudem ist es möglich eine Lokalisation der mRNA am anterioren Pol des Eis zu erzielen.
Diese Lokalisation erfolgt sehr wahrscheinlich durch die Tc'eagle 3'UTR. Für diese
Genbereiche wurde generell gezeigt, dass sie regulatorische Elemente besitzen, welche zur
gezielten Lokalisation von mRNAs führen können (Kloc et al., 2002).
Wie bereits erwähnt, ist es jedoch kompliziert eine transgene Linie auf längere Sicht zu
halten, welche kontinuierlich ein Gen von Interesse maternal misexprimiert. In Eiern
99
Diskussion
transgener Weibchen wäre das Gen maternal aktiv. Durch den davon ausgelösten Phänotyp
bzw. durch die daraus resultierenden Entwicklungsstörungen wären die Nachkommen
vermutlich nicht lebensfähig und somit der Stamm nicht zu halten. Eine mögliche Lösung
wäre, die Linie über die transgenen Männchen zu halten. Eine Kreuzung der transgenen
Männchen mit vw- Weibchen sollte lebensfähigen Nachwuchs produzieren. Diese Methode
ist jedoch extrem umständlich, da für die Haltung und auch eventuelle Versuche immer eine
Selektion der transgenen Tiere nach Geschlecht und Transformationsmarker nötig wäre.
Auch aufgrund dieser Tatsache sollte das Misexpressionssystem auf dem UAS/Gal4-System
aufgebaut werden für das bereits gezeigt wurde, dass es in Tribolium prinzipiell funktioniert
(Schinko et al., 2010). Durch den modularen Aufbau des maternalen Misexpressions-Vektors
pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
war
es
leicht
möglich,
die
kodierende Sequenz des Reportergen eGFP durch die von Gal4∆ zu ersetzen. Da auch die
5' und 3' Regionen leicht ersetzt werden können bietet dieses System zusätzlich die
Möglichkeit, sehr einfach neue Gal4∆-Treiberlinien zu kreieren und so Gal4∆ über diverse
andere Promotoren in anderen Geweben bzw. zu anderen Entwicklungszeitpunkten zu
exprimieren.
Die UAS-Vektoren sind auf gleiche Weise modular aufgebaut, sodass auch hier in Zukunft
der Austausch kodierender Sequenzen einfach möglich ist, wodurch prinzipiell die
Misexpression jedes Gens von Interesse erreicht werden kann. Mit einem Austausch der
3'UTR könnte zudem eine Lokalisation der mRNA in anderen Bereichen des Embryos erzielt
werden (Kloc et al., 2002). Durch diesen modularen Aufbau ist das System somit vielseitig
einsetzbar.
Die Versuche zum maternalen UAS/Gal4-System in dieser Arbeit zeigen jedoch, dass es
noch einige Hürden zu überwinden gibt um eine funktionale Misexpression zu erreichen.
Besonders die Gal4-Linien müssen noch optimiert werden. Bis zum Ende der Arbeit konnte
keine Gal4-Misexpression mittels des pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]
Vektors nachgewiesen werden. Außerdem war die Ausbeute an transgenen Linien, nach
embryonaler Injektion dieses Vektors, extrem gering.
Bezüglich der geringen Transformationsrate besteht zum einen die Möglichkeit, dass es mit
dem Vektor selbst ein Problem gibt, wodurch die Rate stark erniedrigt wird. Hinweise hierfür
liefert ein Vergleich der in dieser Arbeit erzielten Transformationsraten mit verschiedenen
Vektoren (vgl. Ergebnisse 3.1.5).
Wurde der pBac[3xP3-GFP] verwendet, welcher eGFP als Transformationsmarker trägt war
die Rate an transgenen Linien durchgehend höher als mit dem pBac[3xP3-dsRed]-Vektor
(pRed). Die Injektionen von pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR]
100
Diskussion
und
pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR]
erbrachten
eine
Transformationsrate von 18,6% bzw. 30,6%, gegenüber einer Rate von 4,5 - 5% bei der
Injektion von pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]. Auch die Injektionen der
pRed-Vektoren, in welchen noch das Reportergen eGFP enthalten war, zeigten deutlich
verringerte Transformationsraten. So konnte für pRed[Tc'eg-8kb-upstream+5'UTR_nlseGFP_Tc'eg-3'UTR]
und
pRed[Tc'exu-upstream+5'UTR_nls-eGFP_Tc'eg-3'UTR]
beispielweise keine einzige transgene Linie erzeugt werden. Es wäre also durchaus denkbar,
dass der Transformationsvektor (pRed) selbst nicht gut in die Keimbahn integriert und so
diese
niedrigen
Transformationsraten
erzeugt.
Ein
Test
mit
weiteren
Transformationsvektoren, wie sie beispielsweise in Horn et al., 2002 beschrieben sind,
könnte zeigen ob es sich tatsächlich um ein Problem mit dem hier gewählten
Transformations-Vektor handelt und ob mit anderen Vektoren bessere Raten erzielt werden
können.
Auf der anderen Seite wäre es jedoch auch möglich, dass das maternal exprimierte Gal4
einen Entwicklungsdefekt auslöst und somit die transgenen Käfer erst gar nicht überleben.
Für transgene Drosophila-Linien wurde gezeigt, dass die Expression von Gal4 alleine
ausreicht um zu Entwicklungsstörungen und Apoptose in den Augen bzw. in Neuronen zu
führen (Kramer und Staveley, 2003; Rezával et al., 2007).
Da das Drosophila-Genom kein Ortholog des Gal4-Gens und auch keine UAS-Elemente
besitzt an die der, aus der Hefe Saccharomyces cerevisiae stammende, Transkriptionsfaktor
Gal4 binden könnte, wurde bis dahin allgemein angenommen, dass die ektopische
Expression von Gal4 in Drosophila keine Auswirkungen auf die Entwicklung hat (Klar und
Halvorson, 1974; Giniger et al., 1985; Xie et al., 2010). Diese Annahme wurde jedoch von
Xie et al., 2010 wiederlegt. Sie erbrachten den Nachweis, dass bereits eine Kopie des Gal4Gens im Genom ausreichend ist, um die Expression verschiedener Gene zu verändern,
darunter auch pro-apoptotische Gene (Xie et al., 2010). Die Veränderungen in der
Genexpression weisen auf eine Stressantwort auf Grund der hohen Gal4-Expression hin (Xie
et al., 2010). Die Apoptose und Entwicklungsstörungen zeigten sich in Drosophila stets in
den Geweben, in welchen Gal4 exprimiert wurde (Kramer und Staveley, 2003; Rezával et al.,
2007).
Überträgt man diese Erkenntnisse auf Tribolium und das vorliegende Misexpressionssystem
ist es durchaus denkbar, dass die maternale Expression von Gal4 zu frühen Defekten in der
Embryonalentwicklung führt. Ist dies der Fall, wären transgene Embryonen durch diese
frühen Defekte wohl nicht überlebensfähig, wodurch sich die vorliegende sehr niedrige
Transformationsrate ergeben würde.
101
Diskussion
Eventuell wird die Expression des Gal4-Gens in den zwei transgenen Linien, welche in
dieser Arbeit erzeugt wurden durch seine Lage im Genom und die umliegenden genetischen
Sequenzen herunter reguliert, wodurch es den Nachkommen ermöglicht wird zu überleben.
Ein solches Gen-Silencing könnte auch erklären, warum in diesen Linien keine Gal4Expression nachgewiesen werden konnte.
Natürlich ist es ebenso denkbar, dass die genutzte Gal4-Sequenz Mutationen beinhaltet und
es somit nicht zur Expression eines funktionellen Gal4-Proteins kommt. Gegen diese These
spricht jedoch zum einen die Sequenzierung des klonierten Konstrukts. Digital wurde
überprüft, ob eine Translation der klonierten kodierenden Gal4∆-Sequenz zu einem
funktionalen Gal4-Protein führen sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht zu einem
vorzeitigen Translationsstopp kommen sollte und auch die erhaltene Aminosäure-Sequenz
ist korrekt. Zum anderen konnte selbst die Gal4∆ mRNA nicht nachgewiesen werden. Die
mRNA würde trotz Mutationen in der CDS transkribiert werden und ihre Detektion mittels
antisense
Sonden
sollte
funktionieren,
selbst
wenn
in
der
Sequenz
einzelne
Punktmutationen oder ähnliches existieren, da es bereits ausreicht wenn nur eine sehr kurze
Sequenz der genutzten antisense-Sonde an die mRNA binden kann.
Neben der Generierung einer funktionalen Gal4-Linie, ist es ebenfalls wichtig die generierten
UAS-Linien auf ihre Funktion hin zu testen. Hierfür könnten sie in zukünftige Experimenten
mit einer bereits getesteten funktionalen Gal4-Linie gekreuzt und auf die Misexpression von
Tc'otd bzw. Tc'Mex3 hin analysiert werden. Die einzige bisher bekannte funktionale Gal4Linie für Tribolium wurde in Schinko et al., 2005 beschrieben. Hier wird Gal4 über den
Tc'hsp-68 Promoter getrieben und durch Hitzeschock aktiviert (Schinko et al., 2010).
In Drosophila konnte gezeigt werden, dass die Fusion eines Teils des Herpes-simplex-VirusProteins VP16 an das Gal4 zu einer noch verbesserten Aktivierung der UAS-Konstrukte,
auch in der Keimbahn, führen kann (Triezenberg et al., 1988; Sadowski et al., 1988; Rørth,
1998). Sollte die maternale Misexpression grundsätzlich funktionieren, könnte auch diese
Möglichkeit in Betracht gezogen werden um die Expression der gewünschten Gene zu
optimieren.
Die Entwicklung eines funktionalen UAS/Gal4-Systems in Tribolium castaneum steht noch
immer am Anfang. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich sagen, dass noch einige Analysen nötig
sind um ein maternales Misexpressionssystem zu etablieren.
Die Grundlagen hierfür sind jedoch durch die Ergebnisse dieser Arbeit gelegt. Zum ersten
Mal ist es gelungen einen maternalen Promoter zu charakterisieren und mit diesem die
102
Diskussion
Expression eines Reportergens zu induzieren. Zudem konnte durch die Verwendung einer
spezifischen 3'UTR die Lokalisation der Reportergen-mRNA erreicht werden.
Aufgrund dieser Erfolge sollte es möglich sein in naher Zukunft ein zuverlässiges und
funktionierendes maternales UAS/Gal4-System für Tribolium zu entwickeln.
Für frühe Manipulationen der Genexpressionen muss bis dahin jedoch auf andere Methoden,
wie beispielsweise den embryonalen Hitzeschock, zurückgegriffen werden (Schinko et al.,
2012).
4.2
Analyse
des
"Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad-Systems"
mittels
embryonalem
Hitzeschock
Das "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cad - System" scheint in Tribolium von besonderer Bedeutung für
die früh-embryonalen Musterbildungsprozesse zu sein. Bekannt ist bereits, dass die Tc'cad
Translation durch Tc'ZEN2 und Tc'MEX3 reprimiert wird (Schoppmeier et al., 2009). Ein noch
genaueres Verständnis dieses Systems ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Auch im
Hinblick auf die Evolution der caudal Regulation und Funktion innerhalb der Insekten.
Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich nun tatsächlich Antworten
bezüglich der Regulations-Mechanismen während der Tc'cad Inhibition finden. Außerdem
liefern sie Einblicke in die Tc'CAUDAL Funktion während der früh-embryonalen
Musterbildung.
4.2.1 Tc'ZEN2 - ein weiteres homeotisches Gen mit der Fähigkeit RNA zu binden
Tc'ZEN2 wird im Tribolium Wildtyp für die Inhibition der Tc'cad Translation in der
extraembryonalen Serosa benötigt (Schoppmeier et al., 2009). Wie genau die Interaktionen
zwischen Tc'ZEN2 und Tc'cad während der Inhibition der Tc'cad Translation in Tribolium
aussehen, ob direkt oder indirekt, ist bisher noch nicht geklärt. Durch den Einsatz des
embryonalen Hitzeschocks und der dadurch induzierten frühen Misexpression von Tc'ZEN2,
sollten deshalb in dieser Arbeit die Zusammenhänge und möglichen Interaktionsmodelle der
blastodermalen Tc'cad Regulation genauer untersucht werden.
Wie sich mit Hilfe fluoreszenter Doppelfärbungen zeigen lässt, ist es tatsächlich möglich
durch die frühe Hitzeschock induzierte Misexpression von Tc'ZEN2 eine Reduktion der
Tc'CAD Expression auch im posterioren Bereich der Blastoderme zu erreichen. Zwei
Stunden nach dem Hitzeschock ist die Tc'CAD Proteinexpression in HSzen2 Blastodermen
deutlich reduziert (vgl. Abbildung 26). Tc'ZEN2 hat also auch nach einer ektopischen
103
Diskussion
Expression in sonst Tc'ZEN2-freien Geweben des Embryos eine inhibierende Wirkung auf
die Translation von Tc'cad. Eine Aussage darüber wie genau die Interaktionen ablaufen kann
allein durch diese Ergebnisse zwar nicht getroffen werden, jedoch liefern sie Hinweise auf
verschiedene Szenarien.
Zum einen wäre es möglich, dass Tc'ZEN2 die Tc'cad Translation indirekt beeinflusst. Als
homeobox Gen könnte Tc'ZEN2 wildtypisch in der Serosa als Transkriptionsfaktor wirken
und zunächst weitere Faktoren aktivieren, die dann als Translationsrepressor Tc'CAD
inhibieren (Falciani et al., 1996; Schoppmeier et al., 2009). Wenn dies der Fall ist würde man
erwarten, dass es nach der Hitzeschock induzierten Misexpression von Tc'ZEN2 im
gesamten Embryo zu diesen Prozessen kommt. Eventuelle Translationsrepressoren würden
somit durch Tc'ZEN2 nicht nur in der Serosa, sondern auch im embryonalen Gewebe
aktiviert werden, was dann zur Inhibierung der Tc'CAD Expression auch in posterioren
Blastoderm-Regionen führt wie es nach HSzen2 zu beobachten ist (Falciani et al., 1996;
Schoppmeier et al., 2009).
Andererseits wäre jedoch auch eine direkte Interaktion des Proteins, wie im Fall von
Dm'BCD (Dubnau und Struhl, 1996), mit der Tc'cad mRNA denkbar. Dm'BCD bindet über
seine Homeodomäne an Bicoid response elements in der 3'UTR der Dm'cad mRNA, wobei
ein spezifisches Arginin an Position 54 der Homeodomäne essenziell für seine Funktion als
Translationsinhibitor ist (Dubnau und Struhl, 1996; Niessing et al., 2000).
Im Gegensatz zu Dm'BCD fehlt Tc'ZEN2 jedoch dieses Arginin (Schoppmeier et al., 2009).
Somit ist es eher unwahrscheinlich, dass Tc'ZEN2 über den gleichen Mechanismus an die
Tc'cad mRNA bindet wie Dm'BCD.
Dass es offenbar trotzdem zu einer direkten Bindung zwischen Protein und mRNA kommt,
belegen jedoch Ergebnisse aus in vitro RNA-Protein Interaktions-Assays nach Nabel-Rosen
et al. 1999 aus unserem Labor welche zeigen, dass das Tc'ZEN2 Protein offenbar die Tc'cad
mRNA binden kann (M. Teuscher, 2013). Da ein Bindungsmechanismus wie in Drosophila
wohl ausgeschlossen werden kann, sollte in zukünftigen Arbeiten geklärt werden, wie genau
die Protein/RNA-Interaktion im Fall von Tc'ZEN2 und Tc'cad funktioniert.
Für Translationsrepressoren ist bekannt, dass sie zur Erfüllung ihrer Funktion oft CoFaktoren benötigen (Sonoda und Wharton, 1999; Macdonald, 2004; Lasko, 2011; SchmittEngel et al., 2012). Deshalb sollte ebenfalls geklärt werden, ob Tc'ZEN2 trotz direkter
Interaktion mit der Tc'cad mRNA weitere Faktoren für die Translationsreprimierung benötigt.
Dm'BCD bindet zusammen mit seinem Co-Faktor d4EHP an die Dm'cad mRNA und inhibiert
so dessen Translation (Cho et al., 2005). Ein Knockdown des Tribolium Homologs 4EHP
104
Diskussion
führt jedoch zu keiner Veränderung der Tc'CAD Expression (Schoppmeier et al., 2009). Es
wäre also möglich, dass schon das Tc'ZEN2 Protein alleine ausreicht um die Translation von
Tc'cad zu regulieren. Andererseits könnte es aber auch mit anderen, bisher noch
unbekannten Co-Faktoren interagieren. Diese müssten dann jedoch wildtypisch nicht nur in
der Serosa, in welcher Tc'ZEN2 exprimiert ist, sondern auch in den embryonalen Bereichen
des Blastoderms exprimiert sein. Die Induktion des Hitzeschocks führt lediglich zur
Misexpression von Tc'ZEN2, nicht aber seiner möglichen Co-Faktoren. Wären diese also
nicht endogen im gesamten Blastoderm vorhanden, wäre die alleinige Anwesenheit des
Tc'ZEN2 Proteins nach Hitzeschock nicht ausreichend um die Tc'cad Translation zu
unterdrücken, wie es die Doppel-Färbungen zeigen (vgl. Ergebnisse 3.2.10).
Auch der BICOID Co-Faktor d4EHP ist in frühen embryonalen Stadien ubiquitär exprimiert
obwohl sein Partner Dm'BICOID hauptsächlich in anterioren Bereichen Funktionen
übernimmt (Driever und Nüsslein-Volhard, 1988; Cho et al., 2005). Eine ähnliche Situation
wäre also auch für Tribolium denkbar.
Die genauen Abläufe der Interaktionen zwischen Tc'ZEN2 und der Tc'cad mRNA können
hier nicht abschließend geklärt werden. Jedoch bleibt festzuhalten, dass die Ergebnisse gute
Hinweise darauf liefern, dass Tc'ZEN2 neben Dm'BCD als ein weiteres homeotisches Gen
identifiziert werden konnte, welches an mRNA binden und so dessen Translation inhibieren
kann (Dubnau und Struhl, 1996).
Sowohl Dm'bcd als auch Tc'zen2 gehen evolutionär auf ein Hox3 Gen zurück (Falciani et al.,
1996; Stauber et al., 1999). Dieses Gen verlor bereits innerhalb der Crustaceen oder der
basalen Insekten seine ursprüngliche Hox-Gen-Funktion (Hughes und Kaufmann, 2002) und
ist
nun
in
Insekten
als
zerknüllt-Gen
hauptsächlich
für
die
Spezifizierung
von
extraembryonalen Membranen verantwortlich (Panfilio et al., 2006; Panfilio et al. 2007).
In Drosophila als auch Tribolium kam es dann unabhängig von einander zu einer weiteren
Duplikation dieses Gens, wodurch Dm'bcd beziehungsweise Tc'zen2 entstanden sind
(Stauber et al., 1999; Brown et al., 2001). Zukünftige Untersuchungen von weiteren ZENProteinen auch in anderen Spezies könnten Aufschluss darüber geben, ob die Bindung von
RNA eventuell eine ursprüngliche Funktion von Hox3/zen Genen darstellt. Dies schließt auch
eine eingehende Analyse des zweiten Tribolium zerknüllt Gens Tc'ZEN1 mit ein um zu
klären, ob auch dieses Gen eventuell ähnliche Fähigkeiten besitzt und so einen zusätzlichen
Einfluss auf die frühen Musterbilungsprozesse in Tribolium hat, welcher bis heute noch
unbekannt ist.
Andererseits wäre es jedoch auch möglich, dass die Fähigkeit RNA zu binden in Drosophila
und Tribolium unabhängig voneinander während der erneuten Duplikation des zerknülltGens entstanden ist (Stauber et al., 1999; Brown et al., 2001). Das ursprüngliche zen-Gen
105
Diskussion
hätte in beiden Spezies seine Funktion in den extraembryonalen Membranen behalten
(Wakimoto et al., 1984; van der Zee et al., 2005), wohingegen Dm'bcd und Tc'zen2 mit Hilfe
der Fähigkeit RNA zu binden neue Funktionen während der embryonalen Musterbildung
erworben hätten (Driever und Nüsslein-Volhard, 1988; Dubnau und Struhl, 1996). Für eine
unabhängige Entwicklung spricht auch, dass Tc'ZEN2 über einen anderen Mechanismus an
die Tc'cad mRNA binden muss als Dm'BCD, da ihm das essentielle Arginin in der
Homeodomäne fehlt (Niessing et al., 2000; Schoppmeier et al., 2009).
4.2.2 Translationsreprimierung durch Tc'MEX3 mit Hilfe von Co-Faktoren
Neben Tc'ZEN2 wird in Tribolium auch Tc'MEX3 für die frühe Regulation der Tc'CAD
Expression benötigt (Schoppmeier et al. 2009). Das KH-Domänen Protein übernimmt dabei
die Aufgabe die Translation von Tc'cad in den blastodermalen Kopfbereichen zu inhibieren
(Schoppmeier et al., 2009). Zuerst beschrieben wurde es im Fadenwurm Caenorhabditis
elegans (Draper et al., 1996). Auch hier in der Nematoden-Entwicklung wird es für die
korrekte Ausbildung der frühen anterior-posterioren Polarität benötigt, indem es die
Translation des caudal-Homologs pal-1 in anterioren Blastomeren inhibiert (Draper et al.,
1996; Hunter und Kenyon, 1996).
Durch die Hitzeschock induzierte Misexpression von Tc'MEX3 sollte untersucht werden, ob
sich ein vollständiger oder teilweiser Verlust von Tc'CAD in verschiedenen Stadien erreichen
lässt (Draper et al., 1996; Hunter und Kenyon, 1996; Schoppmeier 2009). Dies würde einer
Tc'cad
RNAi
ähnlichen
Situation
gleichen.
Eine
Induktion
des
Hitzeschocks
in
blastodermalen Stadien sollte somit zur Folge haben, dass Strukturen wie Gnathum, Thorax
und die Wachstumszone nicht etabliert werden und diese dann in larvalen Phänotypen
fehlen (Wolff et al., 1998; Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009).
Die genaue Regulation der zygotische Tc'CAD Expression in der Wachstumszone älterer
embryonaler Stadien ist noch unklar (Schoppmeier et al., 2009). Sollte Tc'MEX3 auch hier
eine regulatorische Funktion besitzen, könnten sich nach seiner Misexpression in späteren
Entwicklungsstadien Segmentierungsabbrüche oder fehlende Segmente in larvalen Stadien
zeigen.
Wie in Abschnitt 3.2.9 gezeigt, konnte jedoch zu keinem Hitzeschock-Zeitpunkt ein Phänotyp
in HSMex3 Embryonen gefunden werden (vgl. Tabelle 15 und Tabelle 16). Auch eine
Reduktion der Tc'CAD Expression konnte durch AK-Färbungen gegen Tc'CAD in HSMex3
Embryonen nicht nachgewiesen werden.
106
Diskussion
Die Antikörperfärbungen gegen Tc'MEX3 1h nach Hitzeschock zeigen allerdings, dass die
Misexpression prinzipiell funktioniert. Somit kann ausgeschlossen werden, dass das
Ausbleiben von Kutikula-Phänotypen an der "Funktionalität" des Hitzeschocks liegt.
Aufgrund veröffentlichter Daten zu MEX3 im Fadenwurm ist es sehr wahrscheinlich, dass
Tc'Mex3 für die Inhibierung der Tc'cad Translation weitere Faktoren benötigen könnte. In C.
elegans benötigt Mex3 die Faktoren Mex5 und Mex6 um eine effektive Inhibierung der pal-1
Translation zu erreichen (Huang et al., 2002). Die Funktion von MEX5 und MEX6 hierbei ist
es, die aktive Form von MEX3 zu erhalten und vor Degradation zu schützen, welche dann
die pal-1 Translation in anterioren Blastomeren reprimiert (Draper et al., 1996; Hunter und
Kenyon, 1996; Huang et al., 2002). Nach Mex6 RNAi kommt es in C. elegans, trotz
vorhandenem Mex3, zur Expansion von pal-1 in anteriore Blastoderme, was zeigt, dass
Mex3 alleine nicht ausreicht seine Translation zu verhindern (Huang et al., 2002).
Benötigt Tc'Mex3 im Käfer ebenso weitere Faktoren, zum Beispiel um seine aktive Form und
Stabilität zu gewährleisten, könnte dies eine Erklärung für das Ausbleiben von Phänotypen
nach HSMex3 sein. Da es nach dem Hitzeschock nur zur Misexpression von Tc'MEX3
kommt, müssten diese Faktoren wildtypisch im gesamten Blastoderm exprimiert und als
limitierende Faktoren in ausreichender Menge vorhanden sein um das ektopische Tc'MEX3
im ganzen Embryo in seiner aktiven Form zu halten und somit eine Inhibierung der Tc'cad
Translation zu gewährleisten.
Es scheint also sehr wahrscheinlich, dass das Tribolium MEX3 Protein zur erfolgreichen
Inhibierung der Tc'cad Translation Co-Faktoren benötigt. Welche dies sind und ob sie für den
Erhalt der Tc'MEX3 Aktivität und Stabilität wie in C. elegans (Huang et al., 2002), oder für
eine Komplexbildung wie in D. melanogaster (Niessing et al., 2002; Cho et al., 2005; Rödel
et al., 2013) benötigt werden müssen zukünftige Arbeiten klären.
4.3 Tc'CAD Funktion während der früh-embryonalen Musterbildung in Tribolium
castaneum
Neben Interaktions- und Regulationsmechanismen innerhalb des "Tc'zen2/Tc'Mex3/Tc'cadSystems", liefern die Ergebnisse des embryonalen Hitzeschocks auch Einblicke in die
genaue Funktion von Tc'CAD während der früh-embryonalen Musterbildung in Tribolium.
Dies ist von entscheidender Bedeutung um die ursprüngliche Rolle von caudal während
dieser Prozesse in der Insektenentwicklung genauer zu verstehen und einzuordnen.
Mit Hilfe der HScad und HSzen2 Linien ist es zum einen möglich die Auswirkungen einer
Überexpression
bzw.
eines
Verlusts
an
Tc'CAD
während
der
Tribolium
107
Diskussion
Embryonalentwicklung zu untersuchen. Zum anderen bietet der embryonale Hitzeschock,
durch die Wahl des Hitzeschock-Zeitpunktes, den Vorteil die Misexpression der Proteine auf
spezifische Entwicklungsstadien zu begrenzen und so die einzelnen Tc'CAD Funktionen
während der verschiedenen Entwicklungsstadien deutlich zu trennen und ihre Auswirkungen
zu analysieren.
4.3.1 Die Misexpression von Tc'CAD zeigt Ähnlichkeiten zu Tc'Mex3 RNAi
Die Misexpression des Tc'CAD Proteins mittels der HScad Linie schafft eine sogenannte
"gain of function" Situation, in der das Protein anterior auch in sonst CAUDAL-freien
Bereichen des Blastoderms exprimiert wird und zudem posterior ektopisch sehr viel stärker
als im Wildtyp. Die dabei auftretenden larvalen Phänotypen zeigen Verluste von anterioren
Strukturen und ähneln dabei larvalen Tc'Mex3 RNAi Phänotypen (Schoppmeier et al., 2009).
Nach dem Knockdown von Tc'Mex3 kommt es zu einer Expansion des Tc'CAD Proteins in
blastodermale Kopfbereiche, da seine Translation dort nicht mehr inhibiert werden kann
(Schoppmeier et al., 2009). Das Vorhandensein des posterioren Faktors Tc'CAD in diesen
Strukturen hat zur Folge, dass diese nicht mehr korrekt definiert und ausgebildet werden
können, da die Musterbildungsprozesse zu stark gestört werden. Dies resultiert in Larven,
welchen die anterioren prägnathalen Kopfanhänge Labrum und Antennen fehlen. In sehr
stark betroffenen Fällen kann sogar die gesamte Kopfkapsel verloren gehen (Schoppmeier
et al., 2009).
Auch in den HScad Blastodermen breitet sich das Tc'CAD Protein nach einem frühen
Hitzeschock in anteriore Bereiche aus. Es ist also durchaus nachvollziehbar, dass ähnliche
larvale Defekte auch in HScad Embryonen entstehen. Da Tc'Mex3 in Blastodermen dieser
Linie jedoch weiterhin endogen in den Kopfbereichen vorhanden ist, könnte dies erklären
warum die Defekte nach HScad weniger stark ausgeprägt sind als in Tc'Mex3 RNAi Larven
(Schoppmeier et al., 2009). So kommt es nach HScad nur zu Reduktionen der
Kopfstrukturen, jedoch niemals zum kompletten Verlust des Kopfes (vgl. Abbildung 24).
Die Translation der Tc'cad mRNA könnte also zum einen immer noch zu einem gewissen
Teil reprimiert werden (Schoppmeier et al., 2009). Zum anderen wäre es auch denkbar, dass
Tc'Mex3 die Entstehung von Kopfstrukturen nicht nur durch die Reprimierung von Tc'CAD
gewährleitet, sondern vielleicht auch selbst, über weitere Faktoren, Signale für die
Kopfentstehung liefert. Diese Funktion wäre in HScad Blastodermen durch das endogene
Tc'MEX3 weiterhin vorhanden und könnte den larvalen Phänotyp auf diese Weise ebenfalls
abschwächen. Ob das Vorhandensein von Tc'MEX3 in den HScad Blastodermen tatsächlich
zu den schwächeren larvalen Phänotypen führt, könnte beispielsweise durch RNAi gegen
108
Diskussion
Tc'Mex3 in HScad Embryonen überprüft werden. Der Knockdown des Tc'CAD TranslationsRepressors Tc'Mex3 und die gleichzeitige Misexpression von Tc'CAD durch embryonalen
Hitzeschock sollte dann zu stärkeren anterioren Defekten führen.
In der Wachstumszone ist zygotisches Tc'CAD wichtig, um diese aufrecht zu erhalten und
somit die korrekte Segmentierung zu gewährleisten (Schulz et al. 1998; Copf et al., 2004).
Auch in diversen anderen Spezies ist eine posteriore caudal Expression für das Auswachsen
und die Segmentierung der Embryonen von Nöten (Copf et al., 2004; Shinmyo et al., 2005;
Olesnicky et al., 2006). Wie genau diese Expressionsdomäne in Tribolium reguliert wird, ist
bis heute nicht vollständig verstanden, an seiner Aktivierung scheinen jedoch Wnt-Signale
beteiligt zu sein (Fu et al., 2012; Oberhofer et al., 2014). Dies konnte auch in anderen
Spezies gezeigt werden. Für Gryllus bimaculatus wurde beschrieben, dass die posteriore
caudal Expression über Gb'wingless und Gb'armadillo reguliert wird und auch in der Maus
scheint die Cdx1 Expression von Wnt abhängig zu sein (Lohnes, 2003; Shinmyo et al.,
2005). Die örtliche Begrenzung der Tc'CAD Expressionsdomäne scheint sich in späten
Stadien jedoch deutlich von der Situation in Blastodermen zu unterscheiden, da ein
Knockdown von Tc'Mex3 zum Beispiel kaum einen Einfluss auf die Tc'CAD Domäne zeigt
(Schoppmeier et al., 2009). Zudem kommt es nach Tc'Mex3 RNAi nicht zu Veränderungen
von larvalen posterioren Segmenten und Strukturen (Schoppmeier et al., 2009). Dies deckt
sich mit den Ergebnissen des HScad. Auch hier finden sich nach der Überexpression von
Tc'CAD in späteren Stadien (bis 16h nach Eiablage) keine posterioren Defekte in Larven
(vgl. Abbildung 24). Eventuell spielt die Konzentration des Tc'CAD Proteins hier keine Rolle
und die bloße Anwesenheit von Tc'CAD in der Wachstumszone von Tribolium ist
ausreichend um die Segmentierung zu gewährleisten, wodurch die Überexpression und die
Expansion des Proteins in sonst Tc'CAD-freie Gewebe, ausgelöst durch den Hitzeschock,
nicht zu posterioren Defekten führt.
4.3.2 Der HSzen2 offenbart mögliche Tc'CAD-Funktionsmodelle
Einen sehr viel genaueren Einblick in die Funktionen von Tc'CAD während der
Embryonalentwicklung liefert die Auswertung der HSzen2 Phänotypen. Aufgrund der, in
dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse, kann die Tc'ZEN2 Überexpression dazu genutzt
werden eine kurzzeitige lokal begrenzte Situation zu schaffen, welche einer Tc'cad RNAi
entspricht. Dies ist von entscheidender Bedeutung für eine genauere Klärung der einzelnen
Tc'CAD Funktionen.
Bisher war es aufgrund der starken Defekte nach Tc'cad RNAi kaum möglich die einzelnen
Funktionen voneinander zu trennen und die Interaktionen bzw. Auswirkungen eines
Knockdowns zu untersuchen (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al., 2009; Benton et al.,
109
Diskussion
2013). So kommt es nach Tc'cad RNAi in injizierten Weibchen oftmals zu Ovar-Defekten und
somit zu einer stark verringerten Eiablage. Außerdem ist es durch den frühen
Segmentierungsabbruch kaum möglich, Expressionsveränderungen von möglichen Tc'CAD
Zielgenen auf embryonaler Ebene zu analysieren (Copf et al., 2004; Schoppmeier et al.,
2009). Durch den HSzen2 und die dadurch ausgelöste zeitlich begrenzte Reduktion von
Tc'CAD ist dies nun möglich.
Aufgrund der Wahl des Hitzeschock-Fensters von 10-12 Stunden nach Eiablage können sich
die Analysen in dieser Arbeit hauptsächlich auf die frühe blastodermale Funktion von Tc'CAD
konzentrieren. Hierbei werden die Auswirkungen einer Veränderung im Tc'CAD Gradienten
auf die früh-embryonalen Musterbildungsprozesse untersucht. Die bisher erzielten
Ergebnisse liefern die Grundlage für zwei denkbare Modelle, wie Tc'CAD diese Prozesse
regulieren könnte.
a) Der Tc'CAD Gradient beeinflusst direkt die Paarregel-Gen-Expression
Erst kürzlich wurde beschrieben, dass Veränderungen des Tc'CAD Gradient im Blastoderm
zu einer gestörten Expression des Paarregel-Gens Tc'eve führen (El-Sherif et al., 2014). Die
Ausbreitung des Tc'CAD Proteins innerhalb des Blastoderms scheint die Position des ersten
Tc'eve Streifens zu definieren (El-Sherif et al., 2014). Wird die Tc'CAD Expression z.B. durch
eine schwache Tc'cad RNAi reprimiert, verschiebt sich die anteriore Tc'CAD Grenze nach
posterior, wodurch auch die frühe Tc'eve Expression nach posterior verschoben wird (ElSherif et al., 2014).
Dies ist durchaus mit der Situation nach HSzen2 vergleichbar. Durch die Repression der
Tc'CAD Expression ist seine Ausbreitung nach anterior deutlich reduziert. Und in
undifferenzierten Blastodermen zeigt sich, dass die anteriore Grenze der frühen Tc'eve
Domäne im Vergleich mit der vw- Kontrolle ebenfalls leicht nach posterior verschoben ist (vgl.
Abbildung 27).
Der frühe Einfluss von Tc'CAD auf Tc'eve kann inzwischen zudem, durch weitere in unserem
Labor durchgeführte Analysen von HScad Embryonen gestützt werden. Nach der frühen
Überexpression von Tc'CAD und der damit ausgelösten Expansion seiner Domäne nach
anterior, zeigt sich auch hier eine Verschiebung der frühen Tc'eve Domäne diesmal nach
anterior (A. Sulzmaier, 2015). Die Ausbreitung des Tc'CAD Gradienten innerhalb des
Tribolium Blastoderms könnte also tatsächlich Störungen der frühen Tc'eve Expression
hervorrufen. Allerdings bleibt zu klären, warum es in HSzen2 Blastodermen nicht zu einer
sehr viel stärkeren posterioren Verschiebung der frühen Tc'eve Domäne kommt, da die
Tc'CAD Expression in einigen Blastodermen doch extrem stark reduziert und manchmal fast
vollständig verschwunden ist (vgl. 3.2.10).
110
Diskussion
Neben der Expansion des Tc'CAD Gradienten soll auch seine Steilheit für die korrekte
Ausbildung der Tc'eve Streifen von Bedeutung sein (El-Sherif et al., 2014). Die Menge an
Tc'CAD scheint laut El-Sherif et al., 2014, die Oszillationsgeschwindigkeit der Tc'eve
exprimierenden Zellen zu beeinflussen und so die Breite der einzelnen Tc'eve Streifen zu
regulieren. Ist die Menge an Tc'CAD geringer und der Gradient somit flacher verringert sich
die Oszillationsgeschwindigkeit, wodurch letztendlich breitere Tc'eve Streifen entstehen (ElSherif et al., 2014). Nach diesem Modell sollten auch in HSzen2 Embryonen breitere Tc'eve
Streifen zu finden sein, da die Tc'CAD Expression deutlich reduziert ist. Die Analyse von
differenzierten HSzen2 Blastodermen zeigt jedoch keine Veränderung der Tc'eve
Streifenbreite (vgl. Abbildung 28). Zudem kann in diesen Stadien auch keine Verschiebung
der Streifen nach posterior beobachtet werden, was laut El-Sherif et al., 2014 zu erwarten
wäre. Somit sprechen die Ergebnisse aus differenzierten HSzen2 Blastodermen eher gegen
die These einer Gradienten-Funktion von Tc'CAD (El-Sherif et al., 2014).
Die Reduktion der Tc'eve Expressionsstärke, die nach HSzen2 in differenzierten
Blastodermen beobachtet werden kann (vgl. Abbildung 34 B) spricht vielmehr für eine
streifenspezifische Aktivierung der Tc'eve Expression durch Tc'CAD, wie sie in Schoppmeier
et al., 2009 erwähnt wird. Dies würde der Situation in Drosophila ähneln.
In der Fliege besitzt CAUDAL wahrscheinlich keine Morphogen-Funktion, sondern muss ein
grundsätzliches Level an Protein bereit stellen um dann zusammen mit weiteren Faktoren
wie beispielsweise Dm'BCD oder Dm'knirps die Aktivierung von Segmentierungs-Genen zu
gewährleisten (Mlodzik et al., 1990; Häder et al., 1998). Hierbei scheint Dm'CAD weniger die
Gap-Gene als vielmehr Paarregel-Gene wie Dm'eve, Dm'ftz oder auch Dm'hairy zu
beeinflussen und sein Einfluss beschränkt sich meist auf spezifische Streifen, welche jeweils
durch eine Kombination aus Dm'CAD mit unterschiedlichen Partnern aktiviert werden
(MacDonald und Struhl, 1986; Schulz und Tautz, 1995; Häder et al., 1998; Olesnicky et al.,
2006). Beispielsweise beinhalten die regulatorischen Sequenzen der Dm'eve Streifen 3+7
und 4+6 CAUDAL-Bindestellen und der Verlust von maternalem und zygotischem Dm'CAD
führt zu starken Veränderungen des Dm'eve Musters, welche sich als Reduktionen,
Verbreiterungen oder auch dem vollständigen Verlust dieser Dm'eve Streifen zeigen (Häder
et al., 1998; Schroeder et al., 2004; Olesnicky et al., 2006). Und auch Dm'hairy Streifen 6
wird durch Dm'CAD in Kombination mit Dm'kni reguliert, wobei außerdem eine
Mindestanzahl an Dm'CAD Bindestellen in den regulatorischen Bereichen des Dm'hairy
Gens vorhanden sein muss, da sonst seine Expression nur sehr viel schwächer aktiviert wird
(Häder et al., 1998).
111
Diskussion
Eventuell wird auch in Tribolium ein solch grundsätzliches Level an Tc'CAD Protein benötigt,
um eine Mindestanzahl an CAD-Bindestellen in den regulatorischen Elementen der
einzelnen Tc'eve Streifen zu binden und diese dadurch zu aktivieren. Eine Reduktion der
CAD-Expressionsstärke hätte dann auf Grund des Gradienten die Folge, dass dieses
Grundlevel zuerst an der anterioren CAD-Expressionsgrenze nicht mehr erreicht wird. Somit
wäre zunächst der Verlust des ersten Tc'eve Streifens zu erwarten. Genau dies ist in
HSzen2 Blastodermen der Fall. Auch hier ist meist der erste Streifen am stärksten reduziert.
Auch in Tc'cad RNAi Versuchen kommt es zum Verlust von anterioren Tc'eve Streifen im
differenzierten Blastoderm (Schoppmeier et al., 2009). In El-Sherif et al., 2014 wird
beschrieben, dass sich in milden Tc'cad RNAi Embryonen nicht alle drei primären Tc'eve
Streifen im Blastoderm ausbilden, sondern aufgrund des veränderten Tc'CAD Gradienten
zeitlich verzögert auftreten. Eventuell handelt es sich beim "verzögerten ersten Tc'eve
Streifen" jedoch nicht wirklich um den ersten Streifen, sondern bereits um Tc'eve Streifen 2,
da Streifen 1 aufgrund des benötigten Tc'CAD Levels erst gar nicht aktiviert wird.
Nach der grundsätzlichen Aktivierung könnte dann auch die Konzentration des CAD-Proteins
die Expressionsstärke der Tc'eve Streifen beeinflussen. Wenn Tc'CAD mehrere Bindestellen
in den regulatorischen Elementen der einzelnen Streifen binden muss, wie dies bei Dm'hairy
Streifen 6 der Fall ist, wäre es möglich, dass eine Reduktion der Tc'CAD Expressionsstärke
zu einer abgeschwächten Aktivierung und/oder Aufrechterhaltung der Tc'eve Streifen 2 und 3
führt, wie es in differenzierten Blastodermen der HSzen2 Linie zu beobachten ist (vgl.
Abbildung 27), da nicht genug Bindestellen besetzt werden können. Somit würde Tc'CAD als
Transkriptionsfaktor, Tc'eve nicht nur streifenspezifisch aktivieren sondern die Tc'eve
Expressionsstärke auch durch seine Konzentration beeinflussen.
Bisher konnte in Tribolium jedoch lediglich für Tc'hairy eine streifenspezifische Regulation
postuliert werden (Eckert et al., 2004) und auch in Gryllus führt die Gb'cad RNAi nicht zum
Verlust von spezifischen Gb'eve Streifen sondern zum kompletten Ausbleiben der Gb'eve
Expression (Shinmyo et al., 2005). Zudem müssen sich die Mechanismen, aufgrund der
zellulären Umgebung während der späteren Entwicklung von Tribolium, von denen in
Drosophila
grundsätzlich
Konzentrationsgradienten
unterscheiden.
der
Gap-Gene
In
eine
Drosophila
spielen
entscheidende
Rolle
auch
die
bei
der
streifenspezifischen Aktivierung der Paarregel-Gene (Pankratz und Jäckle, 1990). Diese
Diffusions-Gradienten können jedoch nur aufgrund des synzytialen Blastoderms entstehen
(Pankratz und Jäckle, 1990), welches in Tribolium während des Auswachsens des
Keimstreifs nicht gegeben ist (Davis und Patel, 2002; Eckert et al., 2004). Somit ist es eher
unwahrscheinlich, dass in Tribolium die gleiche streifenspezifische Aktivierung wie in
Drosophila existiert.
112
Diskussion
Denkbar wäre eine Kombination aus beiden Theorien, einem Einfluss des Tc'CAD
Gradienten (El-Sherif et al., 2014) im undifferenzierten Blastoderm und einer Art
streifenspezifischer Regulation in späteren Stadien (Schoppmeier et al. 2009).
Im undifferenzierten Blastoderm würde die anteriore Grenze des Tc'CAD Gradienten die
anteriore Grenze der Tc'eve Expression festlegen, wie es in El-Sherif et al., 2014
beschrieben ist. Durch die Hitzeschock induzierte Expression von Tc'ZEN2 in posterioren
Bereichen der Blastoderme verringert sich der Tc'CAD Proteingradient, wodurch auch die
anteriore Grenze der Tc'eve Expression nach posterior verschoben wird (Abbildung 34 A).
Dieser Aspekt deckt sich zudem mit den Ergebnissen des HScad. Hier verschiebt sich die
anteriore Tc'eve Grenze nach einer Überexpression von Tc'CAD nach anterior (A. Sulzmaier,
2015). Eine Art streifenspezifische Regulation könnte dann im differenzierten Blastoderm
eine Rolle spielen, indem zunächst ein Grundlevel an Tc'CAD Protein benötigt wird um die
einzelnen Tc'eve Streifen zu aktivieren und aufrecht zu erhalten. Wird dieses nicht erreicht
wäre der erste Tc'eve Streifen zuerst betroffen und würde durch den Verlust von CAUDAL an
dieser Stelle nicht oder nur schwach aktiviert werden. Ein solcher Effekt auf den ersten
Tc'eve Streifen konnte auch für Tc'cad RNAi gezeigt werden (Schoppmeier et al., 2009). Hat
die Konzentration des Tc'CAD Proteins dann noch Einfluss auf die Expressionsstärke der
einzelnen Tc'eve Streifen, würde weniger Tc'CAD zusätzlich zu schwächer ausgebildeten
Tc'eve Streifen 2 und 3 führen (Abbildung 34 B).
113
Diskussion
Abbildung 34: Einfluss des Tc'CAD Proteingradienten auf die Tc'even-skipped Expression (modifiziert
nach Schoppmeier et al., 2009 und El-Sherif et al., 2014). links jeweils die Wildtyp-, rechts die HitzeschockTc'zen2-Situation. A) Im undifferenzierten Blastoderm wird die anteriore Tc'eve Grenze durch die anteriore
Tc'CAD Grenze festgelegt. Nach der Misexpression von Tc'ZEN2 nimmt der Tc'CAD Gradient ab und die Tc'eve
Grenze verschiebt sich nach posterior. B) Durch den verringerten Tc'CAD Gradient in HSzen2 Embryonen könnte
eine korrekte Ausbildung und Aufrechterhaltung der ersten drei Tc'eve Streifen im differenzierten Blastoderm
gestört sein. gelb: Repression von Tc'CAD durch Tc'ZEN2; grün: Repression von Tc'CAD durch Tc'MEX3; rot:
Tc'CAD Gradient; grau: Tc'eve Expression.
Abschließend kann nicht im Detail geklärt werden, wie Tc'CAD die Expression von
Paarregel-Genen im Tribolium Blastoderm reguliert. Allerdings lassen die Ergebnisse die
These zu, dass Tc'CAD im Mehlkäfer generell für die Regulation des Paarregel-Gens Tc'eve
benötigt wird und eine durch den Hitzeschock ausgelöste Misregulation zu den larvalen
Phänotypen nach HSzen2 führt.
Ein zweites mögliches Regulationsmodell ergibt sich aus den Analysen der Hox- und GapGene nach HSzen2. Eventuell wirkt Tc'CAD bereits auf die Klasse der Gap-Gene und die
114
Diskussion
Störung der Paarregel-Gene wird erst indirekt durch diese vorangegangenen ExpressionsÄnderungen verursacht. Diese Hypothese soll im Folgenden Abschnitt diskutiert werden.
b) Tc'CAD aktiviert Tc'hb und somit die Gap-Gen-Kaskade
Die Reduktion der Tc'hb Expression ist, neben der Inhibition der Tc'CAD Translation, einer
der frühesten nachweisbaren Defekte nach HSzen2.
Hunchback steht in Tribolium an der Spitze einer Kaskade, in welcher sich die Gap-Gene
untereinander regulieren und im weiteren Verlauf wohl auch für die korrekte Expression der
Paarregel-Gene sorgen (Sommer und Tautz, 1993; A. Cerny, 2005; Marques-Souza et al.,
2008). Im differenzierten Blastoderm ist Tc'hb in zwei Domänen exprimiert (Wolff et al.,
1995). Anterior in einer Kappe in der extraembryonalen Serosa und in einer zentral
gelegenen Domäne im embryonalen Gewebe (Wolff et al., 1995).
Im Jahr 1998 konnten Wolff et al. zeigen, dass die posteriore blastodermale Tc'hb Domäne
scheinbar durch CAUDAL aktiviert wird. Hierfür wurden Tc'hb-lacZ Reportergen-Konstrukte
in den Wildtyp und verschiedenste Mutanten von Drosophila eingebracht und ihre
Expression analysiert (Wolff et al., 1998). Es zeigte sich, dass die posteriore Tc'hb-lacZ
Domäne in Dm'cad Mutanten nicht aktiviert wird und somit CAUDAL abhängig zu sein
scheint (Wolff et al., 1998). Eine Analyse der Tc'hb P2 Promoter Region, welche diese Tc'hb
Domäne reguliert, ergab, dass sie mehrere Dm'CAD Bindedomänen besitzt, was darauf hin
deutet, dass CAUDAL die embryonale Tc'hb Domäne durch direkte Bindung aktivieren
könnte (Wolff et al., 1995; Wolff et al., 1998). Auch die überlappenden Expressionsdomänen
von Tc'cad und Tc'hb im Blastoderm sprechen für ein solches Modell (Wolff et al., 1998).
Der HSzen2 kann nun ebenfalls bestätigen, dass Tc'CAD Tc'hb aktiviert, da eine Reduktion
der blastodermalen Tc'CAD Expression den Verlust von Tc'hb zur Folge hat (vgl. Abbildung
33).
Der Einfluss von Tc'hb auf die Expression von Segmentierungs-Genen konnte bereits durch
Tc'hb RNAi und mit Hilfe von Misexpressions-Experimenten nachgewiesen werden, in
welchen Tc'hb ektopisch durch Hitzeschock im gesamten Embryo aktiviert wurde (A. Cerny,
2007; Marques-Souza et al., 2008; J. Distler, 2012). Vergleicht man die HSzen2 Ergebnisse
mit diesen Daten offenbart dies viele Übereinstimmungen.
In Tc'hb RNAi Embryonen ist die zentralen Tc'Kr Domäne in kurzen Keimstreifen deutlich
reduziert, wie es auch für HSzen2 Embryonen beobachtet werden konnte (A. Cerny, 2007;
Marques-Souza et al., 2008; vgl. Abbildung 31). Wird Tc'hb misexprimiert kommt es zu einer
erneuten Aktivierung von Tc'Kr und so zu einer ektopischen Expressions-Domäne in der
115
Diskussion
posterioren Wachstumszone von gestreckten Keimstreifen (J. Distler, 2012). Dies zeigt, dass
Tc'hb einen deutlichen Einfluss auf zumindest ein Gap-Gen besitzt.
Die blastodermale Expression des Paarregel-Gens Tc'eve ist nach Tc'hb RNAi, wie auch in
HSzen2 Blastodermen, zeitlich verzögert, sodass zunächst nur ein Tc'eve Streifen später
dann zwei zu erkennen sind (A. Cerny, 2007). Ob es sich hierbei um Streifen eins und zwei
oder zwei und drei handelt konnte noch nicht abschließend geklärt werden (A. Cerny, 2007).
Die Misexpression von Tc'hunchback führt ebenfalls zu Veränderungen im Paarregel-GenMuster (J. Distler 2012). Die Tc'eve Domänen scheinen nach HShb verstärkt bzw. verbreitert
zu sein, wobei jedoch keine Aussage darüber getroffen werden kann ob es sich um
Verbreiterungen bzw. Fusionen von wildtypischen Streifen oder um zusätzliche Tc'eve
Streifen handelt (J. Distler, 2012).
Nach HSzen2 zeigt sich ein kompletter Verlust von anterioren Tc'wg Streifen. Dieses
Segmentpolaritäts-Gen scheint hauptsächlich über die sekundären Paarregel-Gene Tc'prd
und Tc'slp aktiviert zu werden (Choe et al., 2009). Nach der Misexpression von Tc'hb durch
Hitzeschock konnte ein stark gestörtes Tc'slp Muster beobachtet werden, in dem einzelne
Streifen kaum klar zu trennen waren, außerdem wurde ein Einfluss dieser Störungen auf die
späteren Veränderungen im Tc'wg Muster postuliert (J. Distler, 20012).
Für weitere Untersuchungen an HSzen2 Embryonen wäre es somit eventuell sinnvoll die
Expression von Tc'slp zu analysieren.
Noch ist die genaue Aktivierung der sekundären Paarregel-Gene in Tribolium nicht
vollständig geklärt. Deshalb wäre es durchaus denkbar, dass Tc'hb oder auch weitere GapGene an der Regulation dieser Gen-Klasse beteiligt sind. Ein Verlust von Tc'hb, wie nach
HSzen2, würde dann zum Verlust von sekundären Paarregel-Genen und dadurch zum
Verlust der Tc'wg Expression führen. Das Modell einer solchen Kaskade wird durch die
Tatsache gestützt, dass es erst zeitlich verzögert zum Verlust von Tc'wg Domänen kommt.
Zwischen der initialen Reprimierung von Tc'hb und dem Verlust von Tc'wg Streifen scheinen
also mehrere Gen-Interaktionen zwischengeschaltet zu sein.
Auch auf Ebene der Hox-Gene zeigen sich Übereinstimmungen. Sowohl nach HSzen2, als
auch in Tc'hb RNAi Embryonen zeigt sich eine Reduktion bzw. der Verlust der anterioren
Hox-Gene Tc'Scr und Tc'Dfd (A. Cerny, 2007; Marques-Souza et al., 2008).
Neben der Aktivierung von Gap-Genen wie Tc'Kr scheint Tc'hb im Wildtyp also zudem auch
an der Regulation verschiedenster Hox-Gene beteiligt zu sein (A. Cerny, 2007; MarquesSouza et al., 2008).
Die genaue Aktivierung der Hox-Gene in Tribolium ist jedoch noch nicht vollständig
verstanden. Es ist also möglich, dass die Reduktion von Tc'hb entweder direkt oder indirekt
116
Diskussion
über weitere Gap-Gene die korrekte Aktivierung der anterioren Hox-Gene Tc'Scr und Tc'Dfd
verhindert. Dies würde auch erklären, warum es nach der Reduktion von Tc'Kr in HSzen2
Embryonen nicht zu einer Expansion dieser beiden Hox-Gen-Domänen nach posterior
kommt, obwohl Tc'Kr im WT ihre posterioren Grenzen reprimiert (Cerny et al., 2005). Werden
die homeotischen Gene durch Tc'hb erst gar nicht richtig aktiviert, würde auch eine
Expansion ihrer Domänen ausbleiben.
Um den Einfluss von Tc'hb auf den embryonalen HSzen2 Phänotyp nochmals zu überprüfen,
wäre auch die Analyse eines weiteren Hox-Gens, nämlich Tc'Abdominal-A (Tc'Abd-A),
sinnvoll.
Nach
Tc'hb
RNAi
wird
Tc'Abd-A
deutlich
früher
aktiviert
und
seine
Expressionsdomäne in Keimstreifen ist nach anterior verschoben (A. Cerny, 2007). Findet
sich auch in HSzen2 Embryonen eine verfrühte Tc'Abd-A Expression, könnte dies nochmals
die Rolle von Tc'hb bei der Entstehung des embryonalen HSzen2 Phänotyps unterstreichen.
Aus diesen Daten ergibt sich neben dem direkten Einfluss von Tc'CAD auf die PaarregelGene (4.3.2 a)) ein weiteres denkbares Regulationsmodell, in dem Tc'CAD einen direkten
Einfluss auf die Gap-Gen-Kaskade besitzt, indem es regulierend auf die Tc'hb Expression
wirkt. Eine schematische Darstellung dieses Modells ist in Abbildung 35 gezeigt (modifiziert
nach Cerny et al., 2005; Marques-Souza et al., 2008; J. Distler, 2012).
Abbildung 35: Regulation der Gen-Kaskaden durch Tc'CAD (modifiziert nach Cerny et al., 2005; MarquesSouza et al., 2008; J. Distler, 2012). Tc'CAD könnte die Gap-Gen-Kaskade über Tc'hb aktivieren und so die
korrekte Segmentierung initiieren.
117
Diskussion
Die Aktivierung von Tc'hb durch Tc'CAD im posterioren Bereich des Blastoderms führt zur
Aktivierung der Gap-Gen-Interaktionen, welche ihrerseits regulatorisch auf die Hox- und
Paarregel-Gene wirken und somit letztendlich die korrekte Segmentierung der Embryonen
gewährleisten (Cerny et al., 2005; Marques-Souza et al., 2008; J. Distler, 2012).
Dass die Musterbildungs-Defekte nach HSzen2 auf Störungen der Gap- und Paarregel-Gene
zurückzuführen sind, scheint also offensichtlich. Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass all
diese Veränderungen letztendlich durch die Reduktion von Tc'CAD nach HSzen2 ausgelöst
werden.
Um die Funktionen und regulatorischen Eigenschaften von Tc'CAD während der früh
embryonalen Musterbildung noch genauer zu verstehen, wäre es sicher aufschlussreich die
Expression von Gap-Genen, wie Tc'hb oder Paarregel-Genen, wie Tc'eve auch in HScad
Embryonen zu untersuchen. Dieser genetische Hintergrund sollte dem von HSzen2 genau
entgegengesetzt sein, da es hier zur ektopischen Expression von Tc'CAD kommt.
4.4
CAUDAL
steht
in
basalen
Insekten
an
der
Spitze
der
frühen
Musterbildungsprozesse
Die in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse geben nun Hinweise darauf, wie Tc'CAD als ein
Schlüsselfaktor und Hauptinitiator der Segmentierung agieren und schon sehr früh die
embryonale Musterbildung in Tribolium regulieren könnte. Grundsätzlich scheinen zu diesem
Zeitpunkt zwei Modelle denkbar, welche in Abbildung 36 zusammengefasst sind.
Die frühe Musterbildung durch Tc'CAD könnte zum einen über seinen direkten Einfluss auf
die Paarregel-Gene (Tc'eve) beeinflusst werden (Abbildung 36, grün; El-Sherif et al., 2014).
Zum anderen ist jedoch auch die Aktivierung von Tc'hb und damit aller weiteren
Segmentierungs-Gene über Tc'CAD möglich (Abbildung 36, blau). Auch eine Kombination
beider Modelle wäre durchaus denkbar, da es für Tribolium castaneum bisher nur in wenigen
Fällen Hinweise darauf gibt, dass Gap-Gene spezifische Paarregel-Gen-Streifen aktivieren
(Lynch et al., 2012). Somit würde Tc'CAD indirekt über Tc'hb vor allem Gap- und Hox-Gene
beeinflussen, jedoch die Expression von Paarregel-Genen, wie Tc'eve direkt regulieren. Ob
eine solche Kombination tatsächlich existiert oder welches Modell am wahrscheinlichsten ist
müssen weitere Untersuchungen zeigen.
Jedoch lassen sich auf Grund dieser Ergebnisse, kombiniert mit bereits veröffentlichten
Daten zu caudal in anderen Spezies, weitere Rückschlüsse auf die ursprüngliche Funktion
von CAUDAL in der Insektenentwicklung ziehen.
118
Diskussion
Abbildung 36: Regulations-Modelle ausgelöst durch Tc'CAD. Tc'CAD steht am Anfang der embryonalen
Segmentierung indem es zum einen zur Aktivierung der Gap-Gen-Kaskade benötigt wird (blau), oder aber auch
direkt auf die Regulation der Paarregel-Gene wirkt (grün).
Dass caudal prinzipiell in Insekten ein wichtiger Faktor für die embryonale Musterbildung ist,
wurde bereits mehrfach gezeigt (Schulz et al., 1998; Copf et al., 2004; Shinmyo et al., 2005;
Olesnicky et al., 2006; Stauber et al., 2008). Vergleicht man seine Rolle in höheren Dipteren
und basaleren Insekten, wie Tribolium, zeigen sich einerseits ähnliche Aspekte, andererseits
scheint es jedoch auch grundlegende Unterschiede zu geben.
Für die korrekte Musterbildung scheint es allgemein von entscheidender Bedeutung zu sein,
dass die CAUDAL Expression in anterioren Bereichen des Embryos inhibiert wird (Mlodzik et
al.,1990; Schoppmeier et al., 2009). Dies geschieht in unterschiedlichen Spezies auf
verschiedene Weise. In Drosophila hemmt Dm'BICOID die Dm'cad Translation, in der Wespe
Nasonia baut sich der CAUDAL Gradient durch die Lokalisation der Nv'cad mRNA am
posterioren Pol auf und in Tribolium sind es Tc'ZEN2 und Tc'MEX3, die die Translation des
CAUDAL Proteins hemmen (Rivera-Pomar et al., 1996; Olesnicky et al., 2006; Schoppmeier
et al., 2009). Wird CAUDAL in anterioren Bereichen von Drosophila Blastodermen
misexprimiert, kommt es zu schwerwiegenden Defekten in der Kopf-Segmentierung und der
Kopf-Involution (Mlodzik et al., 1990). Dies deckt sich mit den hier gezeigten Ergebnissen
des HScad (vgl. 3.2.8) und auch mit den larvalen Defekten nach Tc'Mex3 RNAi
(Schoppmeier et al., 2009). In beiden Fällen kommt es nach der ektopischen Tc'CAD
Expression in anterioren embryonalen Geweben zu starken Kopf-Defekten.
Im Wildtyp ist Tc'CAD nicht im anterioren Kopf vorhanden, Gnathum und Thorax scheinen
jedoch über gewisse Einflüsse des Tc'CAD Protein-Gradienten definiert zu werden (Schulz et
al., 1998; El-Sherif et al., 2014). Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass der anteriore
Kopf nach einer Misexpression von Tc'CAD meist am stärksten betroffen ist, da er hoch
sensitiv auf das plötzliche Vorhandensein von Tc'CAD reagiert. Im Gegensatz dazu, führt die
119
Diskussion
Veränderung des Proteingradienten in mehr posterioren Bereichen zwar zu Defekten, jedoch
sind diese nicht so stark wie im anterioren Kopf, da hier bereits im Wildtyp ein Einfluss von
Tc'CAD vorhanden ist (vgl. Abbildung 24; Wolff et al., 1998; El-Sherif et al., 2014).
Die Notwendigkeit von CAUDAL-freien Geweben für die korrekte Segmentierung anteriorer
Strukturen scheint also in Drosophila als auch in basaleren Insekten, wie Tribolium, gegeben
zu sein.
Für die posterioren Musterbildungs-Prozesse wurde hingegen jedoch bereits postuliert, dass
caudal während der früh-embryonalen Entwicklung eine sehr viel wichtiger Bedeutung in
anzestralen Insekten hat, als dies in Drosophila der Fall ist (Wolff et al., 1998; Shinmyo et al.,
2005; Olesnicky et al., 2006). Aufgrund der in dieser Arbeit gezeigten Ergebnisse kann nun
auch für die Tribolium-Entwicklung eine solch entscheidende Rolle von CAUDAL
nachgewiesen werden.
In der Fliege ist Dm'CAD lediglich im Abdomen exprimiert und in Dm'caudal Mutanten kommt
es vor allem zu Defekten in posterioren Bereichen, ohne dass Kopf oder Thorax betroffen
sind (MacDonald und Struhl, 1986).
Im Gegensatz dazu ist caudal sowohl in Tribolium als auch in der Grille Gryllus bimaculatus
bis in Bereiche des Thorax und Gnathums exprimiert und auch in Nasonia reicht seine
Expression weiter nach anterior und ein Knockdown verursacht sehr viel stärkere larvale
Phänotypen als in der Fliege (Schulz et al., 1998; Shinmyo et al., 2005; Olesnicky et al.,
2006). Nach Gb'cad RNAi kommt es, wie auch in Tribolium, zum Verlust von fast allen
Segmenten posterior des anterioren Kopfes, somit scheint cad nicht nur für die Bildung des
Abdomen sondern auch für die Spezifizierung von thorakalen und gnathalen Segmenten
verantwortlich zu sein (Copf et al., 2004; Shinmyo et al., 2005; Schoppmeier et al., 2009).
Dies deckt sich mit den larvalen Phänotypen nach einem frühen HSzen2. Auch hier kommt
es nach der Reduktion von Tc'CAD zum Verlust von gnathalen und thorakalen Strukturen
(vgl. Abbildung 17 und Abbildung 18).
Diese starken Segmentierungsdefekte könnten durch den direkten Einfluss von CAUDAL auf
die Expression der Paarregel-Gene ausgelöst werden, wie er hier unter 4.3.2 a) für Tribolium
gezeigt ist. Nach dem Verlust von CAD kommt es zur Reduktion von eve und so zu
Segmentverlusten, wie es auch für Tc'eve RNAi beschrieben wurde (Choe et al., 2006).
Auch in Gryllus verschwindet die Gb'eve Expression nach Gb'cad RNAi vollständig (Shinmyo
et al., 2005) und in Nasonia sind oft ebenfalls beinahe alle eve-Streifen nach einem caudal
Knockdown verschwunden (Olesnicky et al., 2006). Im Gegensatz dazu finden sich in
Drosophila cad-Mutanten nur Reduktionen und Verluste von einigen eve-Streifen (Olesnicky
et al., 2006), was die wichtigere Funktion von CAUDAL in basalen Insekten unterstreicht.
120
Diskussion
Das in dieser Arbeit aufgezeigte Modell in dem CAUDAL über die Aktivierung von hunchback
die Segmentierungskaskade beeinflusst, scheint ebenfalls eine sehr ursprüngliche Funktion
von CAUDAL darzustellen, welche in den Kurzkeim-Insekten Tribolium und Gryllus noch
immer besteht (vgl. 4.3.2 b); Shinmyo et al., 2005). In beiden Spezies führt eine Reduktion
von CAD zum Verlust von Gap-Genen wie hb und Kr, von Paarregel-Genen wie eve und
Segmentpolaritäts-Genen wie wingless (vgl. 4.3.2 b); Shinmyo et al., 2005).
In Nasonia, welches schon der Langkeim-Entwicklung entspricht, scheint CAUDAL keine
aktivierende Wirkung auf hunchback zu haben, jedoch wird es für die Aktivierung von Nv'kni
und Nv'gt benötigt, wodurch es auch in der Wespe noch immer an die Spitze der
Segmentierungskaskade gestellt werden kann (Olesnicky et al., 2006)
In Drosophila ist diese wichtige Musterbildungs-Funktion von CAUDAL dann durch die
Entstehung des Morphogens Dm'BICOID scheinbar vollständig verloren gegangen
(Olesnicky et al., 2006), wodurch es nun nur noch einen untergeordneten Einfluss auf die
Musterbildungsprozesse besitzt (Mlodzik et al., 1990; Rivera-Pomar et al., 1995; Häder et al.,
1998). An der Regulation von Gap-Genen wie Dm'giant und Dm'knirps ist Dm'CAD, ähnlich
wie in Nasonia, zwar beteiligt, jedoch nur in Kombination mit Dm'BCD, welches zudem einen
Verlust von Dm'cad kompensieren kann (Rivera-Pomar et al., 1995). Die alleinige
Anwesenheit von Dm'CAD ohne weitere frühe Patterning-Proteine reicht nicht für eine
korrekte Bildung posteriorer Segmente aus (Häder et al., 1998).
Durch die Ergebnisse dieser Arbeit kann somit das Modell weiter untermauert werden, dass
CAUDAL ursprünglich an der Spitze der Segmentierungskaskade steht und einen
Hauptinitiator der frühen embryonalen Musterbildungs-Prozesse in basalen Insekten
darstellt.
121
Anhang
Anhang
Anhang A - Sequenzier-Primer
Name
Sequenz
Konstrukt
Beschreibung
427-Tc-exu-up-seqfw1
5’-TAGGCAGAAACGAGGAGGAA-3’
428-Tc-exu-up-seqbw1
5’-GATGTCGCCCCATATCAGAA-3’
429-Tc-exu-up-seqfw2
5’-TTTGTTTGATTTGGCGTTTG-3’
430-Tc-exu-up-seqbw2
5’-TTGAAAACAAAAAGGCACCA-3’
431-Tc-exu-up-seqfw3
5’-GCCCGTAAACTGCATAGAGG-3’
432-Tc-exu-up-seqbw3
5’-TTTCTTGTGCAGATGATAAGTCA-3’
437-Tc-exu-up-seqfw4
5’-TGCACTTGCAACAACCATAA-3’
438-Tc-exu-up-seqbw4
5’-GCTCGAACCGTACCAGAAAG-3’
443-Tc-exu-up-seqfw5
5’-CTCTGGAACGTGGTGGAAAT-3’
444-Tc-exu-up-seqbw5
5’-CGCGCCATTGTATGAAAATA-3’
449-Tc-exu-up-seqbw6
5’-TGCTGTGAGCAAATAATGTATGAA-3’
433-Tcegup8kb-seqfw1
5‘-CAGAGGCAATTCTCAGGTCA-3‘
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR]
(Klon #9)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
Pos. 926 bis 945 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in exuup. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 4983 bis 5002 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in
exu-up. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 2110 bis 2129 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in
exu-up. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 4625 bis 4644 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in
exu-up. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 3215 bis 3234 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in
exu-up. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 3711 bis 3733 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in
exu-up. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 4226 - 4245 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in exuup. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 3178 - 3197 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in exuup. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 5115 – 5134 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in exuup. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 2399 – 2418 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in exuup. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 1500 – 1523 in „exu_contig_short“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in exuup. Für Seq. von pRed[Tc-exu-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #9)
Pos. 1849-1868 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter
in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 7259-7277 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter
in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 2967-2990 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter
in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 6327-6346 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter
in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 3923 – 3942 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 5468 – 5487 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 4668 – 4687 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 4452 – 4471 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 5562 – 5583 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
434-Tcegup8kb-seqbw1 5‘-TGCTGCTTAAAAACGCAAA-3‘
439-Tcegup8kb-seqfw2
5‘- GCGTCAGTCTAAAGAAATCAGTCA-3‘
440-Tcegup8kb-seqbw2 5‘-CGCATTTGAATTTGTTGGAG-3‘
445-Tcegup8kb-seqfw3
5‘-TACACGGTGTGCGAAAACTC-3‘
446-Tcegup8kb-seqbw3 5‘-TGGCAAAACAAAGGTGAAAA-3‘
450-Tcegup8kb-seqfw4
5‘-CGCTGAAACAGGGGAGTTAG-3‘
451-Tcegup8kb-seqbw4 5‘-AATCTGCCTGACGAAACGAG-3‘
454-Tcegup8kb-seqfw5
5‘-TGCAGATCACATCTTCTCAGTC-3‘
122
Anhang
455-Tcegup8kb-seqbw5 5‘-AACCTATACGAAAACGCTGATT-3‘
461-Tcegup8kb-seqfw6
5‘-CCTACTACAAGGAAGTTCTCCGAAT-3‘
462-Tcegup8kb-seqbw6 5‘-GGTTCAAACAATGCAACGA -3‘
465-Tcegup8kb-seqfw7
5‘-TCATGTGAGGTCAGGTCAGG-3‘
466-Tcegup8kb-seqbw7 5‘-CAAAAACGAAGTCGAAATGGA-3‘
435-Tc-pan-up-seqfw1
5’-GCCGCATGGAGTTTTATCTT-3’
436-Tc-pan-up-seqbw1
5’-TGACACGAATGGTGAAATGAG -3’
441-Tc-pan-up-seqfw2
5’-CGACCTCACAGACTTGTTGC-3’
442-Tc-pan-up-seqbw2
5’-AGGGAATGCTAACACAAATCG-3’
447-Tc-pan-up-seqfw3
5’-AACCGCACATTAGAAGTGGTG-3’
448-Tc-pan-up-seqbw3
5’-TTGTTGAATGGTTGCTAACTGG-3’
452-Tc-pan-up-seqfw4
5’-AGGTGATTTGATGAACAACCATT-3’
453-Tc-pan-up-seqbw4
5’-GCAACAAGTCTGTGAGGTCGT-3’
456-Tc-pan-up-seqfw5
5’-CAGCTTTGCGAACACCTGTA-3’
457-Tc-pan-up-seqbw5
5’-AGATTGAGTGGTTGGCGATT-3’
#9 pRed pBac L fw
5'-GCTTGTTGGTGAGGATTCTG-3'
252-NLS-EGFP-bw-seq1
5'-TGCGGGCAGAAAATAGAGATGT-3'
475_seqfw_pan5’UTR
5’-TGTACGTGTACGCAGTGACG-3’
476_seqbw_eg3’UTR
5’-CGATCAAGAAAACTTCGAAAGG -3’
477_seqfw_pBacL
5’-CCGAGTCTCTGCACTGAACA -3’
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg3’UTR] (Klon #1)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc’pan-upstream-nls-egfpTc’eg 3’UTR] (Klon #3)
pRed[Tc'panupstream+5'UTR_Gal4delta_Tc'eg3'UTR]
pRed[Tc'panupstream+5'UTR_Gal4delta_Tc'eg3'UTR]
#352 (MK) „UAS-hb-eg3’UTR“
Pos. 3426 – 3447 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 6547 – 6571 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 2406 – 2425 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 7433–7452 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 3’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 1535–1555 in „contig_5_von_eg_mit_egfp“; Sequenziert in Richtung 5’
weiter in eg-up. Für Seq. von pRed[Tc-eg-up-8kb-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #1)
Pos. 19208 bis 19227 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 22557 bis 22577 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 19951 - 19970 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in pan-up.
Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 21540 - 21560 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in pan-up.
Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 20928 – 20948 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 20698 – 20719 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 21922 – 21944 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 19950 – 19970 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 22730 – 22749 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 3’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
Pos. 19057 – 19076 in „pan contig 5’“; Sequenziert in Richtung 5’ weiter in panup. Für Seq. von pRed[Tc-pan-up-nls-egfp-eg-3’UTR] (Klon #3)
von Tina Loy; Liegt im pBacL etwa 300bp vor FseI-Site. Sequenziert in Richtung
3’ ins Intron. (noch 300bp pBacL)
Sequenzier-Primer ok (bei Klon #345)
von T. Merkel; Pos. 139 bis 118 in „NLS und EGFP aus pSLfa[5'UTR-nls-egfp3'UTR]fa“); Sequenziert in Richtung 5’ aus EGFP in pBac oder später eg 5’UTR.
Ergibt noch 52bp NLS
7903-7922 in pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4delta_Tc'eg-3'UTR]; SeqFw
aus pan 5’UTR raus über NotI 73bp bis NotI
8934 – 8955 in pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4delta_Tc'eg-3'UTR]; SeqBw
aus eg 3’UTR raus über AsiSI 80 bp bis AsiSI
3052-3071 in Klon #352 (MK) UAS-hb-eg3’UTR; SeqPrimer fw aus pBacL über
FseI ins UAS Konstrukt, 96 bp bis FseI
Tabelle 18: Sequenzier-Primer der klonierten Konstrukte
123
Anhang
Anhang B - Detaillierte Statistiken zu Kutikula-Auswertungen
UAS_Mex3 ♂ x panup_Gal4♀
UAS_Mex3 L1
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
dorsal offen
Kutikula-Schlauch kaum Strukturen
Stigma an T3
gestaucht
posteriore abdominale Segmente fehlen
Lb verformt
Lr verformt
Abd z.T. fusioniert
Lr + Ant fehlen z.T.
MWZ teilweise verdreht
Kutikula-Rest
gesamt
267
407 (347)
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
676
39,5%
60,2%
0,1%
0,1%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
100,0%
UAS_Mex3 L5
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
dorsal offen
Kutikula-Schlauch kaum Strukturen
Stigma an T3
gestaucht
posteriore abdominale Segmente fehlen
Lb verformt
Lr verformt
Abd z.T. fusioniert
Lr + Ant fehlen z.T.
MWZ teilweise verdreht
Kutikula-Rest
gesamt
76
258 (227)
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
336
22,6%
76,8%
0,0%
0,0%
0,0%
0,3%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,3%
100,0%
UAS_Mex3 L2
524
609 (494)
0
3
2
1
2
0
0
0
0
0
1
1142
45,9%
53,3%
0,0%
0,3%
0,2%
0,1%
0,2%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,1%
100,0%
UAS_Mex3 L6
485
336 (245)
0
3
0
4
0
0
0
1
1
0
830
58,4%
40,5%
0,0%
0,4%
0,0%
0,5%
0,0%
0,0%
0,0%
0,1%
0,1%
0,0%
0,0%
100,0%
UAS_Mex3 L3
474
792 (657)
0
2
0
1
1
1
1
0
0
0
1
1273
37,2%
62,2%
0,0%
0,2%
0,0%
0,1%
0,1%
0,1%
0,1%
0,0%
0,0%
0,0%
0,1%
100,0%
UAS_Mex3 L4
81
312 (276)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
395
20,5%
79,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,5%
0,0%
100,0%
UAS_Mex3 L8
491
323 (136)
0
1
0
2
0
0
0
1
0
0
1
819
60,0%
39,4%
0,0%
0,1%
0,0%
0,2%
0,0%
0,0%
0,0%
0,1%
0,0%
0,0%
0,1%
100,0%
124
Anhang
UAS_otd ♂ x panup_Gal4♀
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest
Lr fehlt
Ant kleiner
Ant fehlen + T3 reduziert
MWZ verdreht
K + Th reduziert + dorsal offen
K reduziert + Abd fehlen
Segmente
T3 + Abd reduziert
Abd dünn/Schlauch
Abd fehlen Segmente
K + Th + A reduziert
Kutikula-Schlauch (kaum
Strukturen)
Beine reduziert/gestaucht
dorsal offen
gesamte Kutikula gestaucht
Kutikula faltig
posteriore abdominale Segmente
fehlen
gesamt
UAS_otd L1
190 40,1%
283 (270) 59,7%
1
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L2
558 40,4%
810 (643) 58,7%
2
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L3
548 41,7%
758 (595) 57,7%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,1%
0
0,0%
1
0,1%
0
0,0%
UAS_otd L4
64 14,3%
380 (341) 85,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L5
20
8,4%
217 (201) 90,8%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L6
527 58,2%
376 (240) 41,5%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
2
0,8%
0
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
1
0
0
0
0,1%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
1
1
0
0,0%
0,1%
0,1%
0,0%
0
0,0%
3
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
2
0
0,0%
0,0%
0,1%
0,0%
2
0
3
0
0,2%
0,0%
0,2%
0,0%
0
0
2
0
0,0%
0,0%
0,4%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0,0%
3
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
474 100,0%
1380 100,0%
1313 100,0%
446 100,0%
239 100,0%
905 100,0%
125
Anhang
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest
Lr fehlt
Ant kleiner
Ant fehlen + T3 reduziert
MWZ verdreht
K + Th reduziert + dorsal offen
K reduziert + Abd fehlen
Segmente
T3 + Abd reduziert
Abd dünn/Schlauch
Abd fehlen Segmente
K + Th + A reduziert
Kutikula-Schlauch (kaum
Strukturen)
Beine reduziert/gestaucht
dorsal offen
gesamte Kutikula gestaucht
Kutikula faltig
posteriore abdominale Segmente
fehlen
gesamt
UAS_otd L7
655 48,7%
679 (477) 50,4%
2
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L8
605 52,0%
548 (387) 47,1%
1
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L9
470 46,7%
532 (432) 52,9%
0
0,0%
1
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,1%
UAS_otd L10
556 60,0%
367 (297) 39,6%
2
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
UAS_otd L11
351 48,5%
369 (395) 51,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
5
0
0
0,0%
0,4%
0,0%
0,0%
0
2
0
0
0,0%
0,2%
0,0%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
1
0
0,0%
0,0%
0,1%
0,0%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
1
1
2
0,0%
0,1%
0,1%
0,1%
0
0
0
5
0,0%
0,0%
0,0%
0,4%
0
0
0
2
0,0%
0,0%
0,0%
0,2%
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
1
2
0,0%
0,0%
0,1%
0,3%
1
0,1%
2
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1346 100,0%
1163 100,0%
1006 100,0%
926 100,0%
723 100,0%
126
Anhang
UAS_tGFP ♂ x panup_Gal4♀
UAS-tGFP x panup Gal4
leer
598
31,2%
WT (davon durchgeschlüpft)
1302 (1102)
68,0%
Kutikula-Schlauch (kaum Strukturen)
4
0,2%
Stigma an T3
1
0,1%
gesamte Kutikula gestaucht
0
0,0%
posteriore abdominale Segmente fehlen
0
0,0%
Kutikula faltig
2
0,1%
K + T1 Fusion + Stummelbeine
2
0,1%
Ant groß
1
0,1%
K + Th + Abd reduziert
2
0,1%
Kutikula-Rest
2
0,1%
gesamt
1914
100,0%
Tabelle 19: Auswertung der Kutikula-Präparate der Kreuzungen von ♀ der ersten Gal4-Treiberlinie (pRed[Tc'pan-upstream+5'UTR_Gal4∆_Tc'eg-3'UTR]) mit ♂ den
UAS-Linien pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_Mex3ORF_eg3'UTR], pBac[UAS_pan-minPromoter_eg5'UTR_otdORF_eg3'UTR] und UAS_tGFP. (UAS_Mex3 L7
fehlt aufgrund des Verlusts der Linie) K: Kopf, Th/T: Thorax, Abd: Abdomen, MWZ: Mundwerkzeuge, Lr: Labrum, Ant: Antenne reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch
kompletter Verlust von Strukturen und Segmenten.
HSzen2 L1
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest (z.T. mit Struktur)
Kopf reduziert
Abd reduziert (Fusion?)
dorsal offen
K + Th reduziert + dorsal offen
K + Th + Abd reduziert + dorsal offen
Bein reduziert
gestaucht und komplett reduziert
(z.T. dorsal offen)
gesamt
HSzen2 L2
HSzen2 L4
HSzen2 L6
HSzen2 L9
70
33 (3)
1
1
0
0
1
1
0
65,4%
30,8%
0,9%
0,9%
0,0%
0,0%
0,9%
0,9%
0,0%
74
23 (2)
0
0
0
2
1
0
1
73,3%
22,8%
0,0%
0,0%
0,0%
2,0%
1,0%
0,0%
1,0%
26
6 (2)
0
0
1
3
0
1
0
70,3%
16,2%
0,0%
0,0%
2,7%
8,1%
0,0%
2,7%
0,0%
62
25 (6)
1
2
1
1
0
0
0
66,7%
26,9%
1,1%
2,2%
1,1%
1,1%
0,0%
0,0%
0,0%
44
44 (12)
0
0
0
2
1
0
0
47,8%
47,8%
0,0%
0,0%
0,0%
2,2%
1,1%
0,0%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
1,1%
1
1,1%
107
100,0%
101
100,0%
37
100,0%
93
100,0%
92
100,0%
127
Anhang
-
vw Kontrolle
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest (evtl. mit Struktur)
nur Kopf
nur Kopf + T1
Kopfanhänge fehlen
Kopf reduziert
Th reduziert
Abd reduziert (Fusion?)
K + Th reduziert
Th + Abd reduziert
dorsal offen
K + Th reduziert + dorsal offen
Inside Out
gestaucht und komplett reduziert
(z.T. dorsal offen)
391
435 (128)
1
2
1
3
9
1
2
1
1
1
2
1
45,8%
50,9%
0,1%
0,2%
0,1%
0,4%
1,1%
0,1%
0,2%
0,1%
0,1%
0,1%
0,2%
0,1%
3
0,4%
gesamt
854
100,0%
Tabelle 20: Ausführliche HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte Embryonen. (vgl. Tabelle 9) Anzahl und prozentualer Anteil der verschiedenen
Phänotyp-Klassen. K: Kopf, Th/T: Thorax, Abd: Abdomen, reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen und Segmenten.
128
Anhang
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest (evtl. mit Struktur)
Kopf reduziert
K + Th reduziert
K + Th + Abd reduziert
dorsal offen
K reduziert + dorsal offen
K + Th reduziert + dorsal offen
K + Abd reduziert + dorsal offen
Abd reduziert + dorsal offen
K + Th + Abd reduziert + dorsal offen
K + Bein reduziert
Kutikula zwischen K + Th schmal
("Hals")
gestaucht und komplett reduziert
(z.T. dorsal offen)
gesamt
HSzen2 L1
27
23,1%
59 (48)
50,4%
0
0,0%
4
3,4%
0
0,0%
1
0,9%
3
2,6%
6
5,1%
4
3,4%
5
4,3%
1
0,9%
3
2,6%
1
0,9%
HSzen2 L2
22
28,6%
29 (18)
37,7%
0
0,0%
3
3,9%
3
3,9%
0
0,0%
4
5,2%
10
13,0%
1
1,3%
0
0,0%
0
0,0%
3
3,9%
0
0,0%
HSzen2 L4
2
15,4%
8 (4)
61,5%
1
7,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
7,7%
0
0,0%
0
0,0%
1
7,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
HSzen2 L6
13
31,0%
22 (17)
52,4%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
2
4,8%
1
2,4%
1
2,4%
0
0,0%
1
2,4%
0
0,0%
HSzen2 L9
11
17,2%
19 (16)
29,7%
0
0,0%
2
3,1%
1
1,6%
0
0,0%
3
4,7%
8
12,5%
6
9,4%
3
4,7%
0
0,0%
10
15,6%
0
0,0%
2
1,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,9%
2
2,6%
0
0,0%
2
4,8%
1
1,6%
117
100,0%
77
100,0%
13
100,0%
42
100,0%
64
100,0%
129
Anhang
-
vw Kontrolle
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest (evtl. mit Struktur)
Kopf reduziert
K + Th reduziert + dorsal offen
K + Th reduziert
K + Th + Abd reduziert
Abd reduziert
T3 mit 1 zusätzliches Bein
posteriore abdominale Segmente fehlen
gestaucht und komplett reduziert
(z.T. dorsal offen)
156
912 (865)
5
17
1
2
3
5
1
1
14,1%
82,2%
0,5%
1,5%
0,1%
0,2%
0,3%
0,5%
0,1%
0,1%
7
0,6%
gesamt
1110
100,0%
Tabelle 21: Ausführliche HSzen2 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen. (vgl. Tabelle 10) Anzahl und prozentualer Anteil der verschiedenen
Phänotyp-Klassen. K: Kopf, Th: Thorax, Abd: Abdomen, reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen und Segmenten.
130
Anhang
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest (evtl. mit Struktur)
Beinstummel an A1
Kopf reduziert
K + Th reduziert
K + Th + Abd reduziert
dorsal offen
K reduziert + dorsal offen
K + Th reduziert + dorsal offen
K + Abd reduziert + dorsal offen
Abd reduziert + dorsal offen
K + Th + Abd reduziert + dorsal offen
K + Th + Abd reduziert + dorsal offen + Beinstummel an A1
HSzen2 L2
68
27,9%
93 (73)
38,1%
3
1,2%
0
0,0%
3
1,2%
5
2,0%
13
5,3%
5
2,0%
7
2,9%
6
2,5%
8
3,3%
0
0,0%
23
9,4%
8
3,3%
HSzen2 L9
63
23,2%
69 (53)
25,5%
1
0,4%
2
0,7%
27 (7x 3Ant)
10,0%
0
0,0%
12
4,4%
5
1,8%
12
4,4%
8
3,0%
6
2,2%
1
0,4%
47
17,3%
17
6,3%
gestaucht und komplett reduziert (z.T. dorsal offen)
2
0,8%
1
0,4%
gesamt
244 100,0%
271 100,0%
Tabelle 22: Ausführliche Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen in HSzen2 L2 und L9. (vgl. Tabelle 11) Anzahl und prozentualer Anteil der
verschiedenen Phänotyp-Klassen. K: Kopf, Th: Thorax, Abd/A: Abdomen, reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen und Segmenten.
131
Anhang
HSzen2 L9 homozygot
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest
dorsal offen
reduziert MIT posterioren Strukturen
K reduziert
K + Th reduziert
Th + Abd reduziert
K + Abd reduziert
K + Abd reduziert + zusätzl. Beinstummel
K + Th + Abd reduziert
K defekt + Th mehr Klauen/Fusion + Abd reduziert
Th reduziert
Abd reduziert
dorsal offen + K reduziert
dorsal offen + Th reduziert
dorsal offen + Abd reduziert
dorsal offen + K + Th reduziert
dorsal offen + K + Abd reduziert
dorsal offen + K + Th + Abd reduziert
"Kutikula-Ball": K kaum da + Th + Abd reduziert
Beinstummel an A1
reduziert OHNE posteriore Strukturen
Abd reduziert
K + Abd reduziert
Th + Abd reduziert
K + Th + Abd reduziert
gestaucht und komplett reduziert (z.T. dorsal offen)
gesamt
8-10h-HS
393
25,7%
242 (188)
15,8%
2
0,1%
10
0,7%
10-12h-HS
131
30,2%
7 (6)
1,6%
12
2,8%
0
0,0%
12-14h-HS
225
29,9%
36 (34)
4,8%
17
2,3%
4
0,5%
14-16h-HS
310
30,4%
125 (82)
12,3%
3
0,3%
4
0,4%
282
116
0
14
0
28
0
1
9
56
1
14
98
11
234
9
3
18,4%
7,6%
0,0%
0,9%
0,0%
1,8%
0,0%
0,1%
0,6%
3,7%
0,1%
0,9%
6,4%
0,7%
15,3%
0,6%
0,2%
6
2
2
0
14
63
5
0
2
0
0
0
0
0
100
90
0
1,4%
0,5%
0,5%
0,0%
3,2%
14,5%
1,2%
0,0%
0,5%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
23,0%
20,7%
0,0%
0
1
7
0
5
32
0
0
35
0
0
0
0
0
15
5
0
0,0%
0,1%
0,9%
0,0%
0,7%
4,3%
0,0%
0,0%
4,7%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
2,0%
0,7%
0,0%
0
0
1
3
0
0
0
0
119
2
0
0
0
0
0
0
0
0,0%
0,0%
0,1%
0,3%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
11,7%
0,2%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0
0
0
0
6
1529
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,4%
100,0%
0
0
0
0
0
434
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
100,0%
124
10
126
107
3
752
16,5%
1,3%
16,8%
14,2%
0,4%
100,0%
391
47
7
5
2
1019
38,4%
4,6%
0,7%
0,5%
0,2%
100,0%
132
Anhang
-
vw Kontrolle
8-10h-HS
10-12h-HS
12-14h-HS
14-16h-HS
ohne Kutikula
123
17,7%
66
18,6%
142
15,6%
57
17,4%
WT (davon durchgeschlüpft)
559 (509)
80,3% 287 (272)
81,1% 750 (668)
82,2% 265 (240)
81,0%
Kutikula-Rest
1
0,1%
0
0,0%
1
0,1%
0
0,0%
K reduziert/ deformiert
8
1,1%
0
0,0%
3
0,3%
0
0,0%
K + Th reduziert
2
0,3%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
A reduziert
2
0,3%
1
0,3%
16
1,8%
4
1,2%
gestaucht und komplett reduziert (z.T. dorsal offen)
1
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,3%
gesamt
696 100,0%
354 100,0%
912 100,0%
327 100,0%
Tabelle 23: Ausführliche HSzen2 Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster. (vgl. Tabelle 13) Anzahl und prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. K: Kopf,
Th: Thorax, Abd: Abdomen, posteriore Strukturen: Urogomphi und Pygopodien, reduziert: Verkleinerung bzw. teilweiser oder auch kompletter Verlust von Strukturen und
Segmenten.
133
Anhang
HScad homozygot
ohne Kutikula
WT (davon durchgeschlüpft)
Kutikula-Rest
Kopfdefekt
Lr gespalten
Lr reduziert/deformiert
Lr + Ant defekt
Lr + Md defekt
Lr + Ant + Md defekt / Kopfanhänge z.T. fusioniert
Kopf komplett reduziert
Kopf- + Thorax-Defekt + meist mit "Spaltbein"
Lr reduziert + Spaltbein an T2/3
Lr + Ant defekt + Beine reduziert
K + T1 Fusion
K reduziert + T1+T2 Fusion
K reduziert + T1 fehlt
K reduziert + (Segment zw. K+T1?)
K reduziert + Th eingeschnürt + Beine ohne Klauen
K reduziert + Th defekt + Abd reduziert + dorsal offen
Abd weniger Segmente (z.T. dorsal offen)
gestaucht und komplett reduziert (z.T. dorsal offen)
gesamt
8-10h-HS
61
20,9%
187 (163)
64,0%
1
0,3%
10-12h-HS
93
18,9%
335 (296)
68,1%
1
0,2%
12-14h-HS
66
28,3%
126 (114)
54,1%
1
0,4%
14-16h-HS
130
25,7%
326 (237)
64,6%
1
0,2%
7
15
4
3
6
0
2,4%
5,1%
1,4%
1,0%
2,1%
0,0%
3
12
8
8
9
2
0,6%
2,4%
1,6%
1,6%
1,8%
0,4%
0
7
2
2
0
1
0,0%
3,0%
0,9%
0,9%
0,0%
0,4%
4
10
6
0
8
1
0,8%
2,0%
1,2%
0,0%
1,6%
0,2%
0
1
0
1
0
0
2
0
0
4
292
0,0%
0,3%
0,0%
0,3%
0,0%
0,0%
0,7%
0,0%
0,0%
1,4%
100,0%
0
3
2
11
3
2
0
0
0
0
492
0,0%
0,6%
0,4%
2,2%
0,6%
0,4%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
100,0%
1
2
1
5
0
2
0
9
4
4
233
0,4%
0,9%
0,4%
2,1%
0,0%
0,9%
0,0%
3,9%
1,7%
1,7%
100,0%
4
0
0
1
0
0
0
7
3
4
505
0,8%
0,0%
0,0%
0,2%
0,0%
0,0%
0,0%
1,4%
0,6%
0,8%
100,0%
134
Anhang
-
vw Kontrolle
8-10h-HS
10-12h-HS
12-14h-HS
14-16h-HS
ohne Kutikula
20
16,9%
73
14,5%
110
23,1%
42
14,9%
WT (davon durchgeschlüpft)
92 (90)
78,0% 417 (353)
83,1% 345 (325)
72,5% 235 (231)
83,3%
Kutikula-Rest
1
0,8%
2
0,4%
1
0,2%
1
0,4%
Kopfdefekt
Lr gespalten
1
0,8%
2
0,4%
0
0,0%
0
0,0%
Lr defekt
0
0,0%
1
0,2%
1
0,2%
0
0,0%
Lr + Md defekt
0
0,0%
2
0,4%
0
0,0%
0
0,0%
KK reduziert
0
0,0%
1
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
Lb mit 1 Klaue? (Transformation?)
1
0,8%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Lr defekt + Abd weniger Segmente (Fusion?)
0
0,0%
0
0,0%
1
0,2%
0
0,0%
Abd weniger Segmente (Fusion?)
0
0,0%
0
0,0%
12
2,5%
2
0,7%
dorsal offen
1
0,8%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
dorsal offen + Abd weniger Segmente (Fusion?)
0
0,0%
1
0,2%
1
0,2%
0
0,0%
dorsal offen + T1 fehlt halb + Abd weniger Segmente
1
0,8%
1
0,2%
0
0,0%
0
0,0%
Segmente gestaucht
1
0,8%
0
0,0%
4
0,8%
1
0,4%
posteriore abdominale Segmente fehlen
0
0,0%
2
0,4%
1
0,2%
0
0,0%
Abdomen eingeschnürt
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,4%
gesamt
118 100,0%
502 100,0%
476 100,0%
282 100,0%
Tabelle 24: Ausführliche HScad Kutikula-Phänotypen der 2h Ablagefenster (vgl. Tabelle 14) Anzahl und prozentualer Anteil der verschiedenen Phänotyp-Klassen. K: Kopf,
Th/T: Thorax, Abd: Abdomen, Ant: Antenne, Lr: Labrum, Md: Mandibel, KK: Kopfkapsel
135
Anhang
HSMex3 L1
HSMex3 L12
HSMex3 L15
HSMex3 L18
HSMex3 L20
leer
23
42,6%
23
31,5%
31
39,7%
67
38,3%
51
39,2%
WT (davon durchgeschlüpft)
27 (15)
50,0%
47 (29)
64,4% 45 (26)
57,7% 100 (58)
57,1% 70 (35)
53,8%
Kutikula-Rest
4
7,4%
1
1,4%
0
0,0%
2
1,1%
3
2,3%
Kopf defekt
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,6%
1
0,8%
Lr fehlt
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,6%
0
0,0%
anteriorer Kopf fehlt
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,8%
Abd eingeschnürt
0
0,0%
1
1,4%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Abd dünn/Schlauch
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,6%
0
0,0%
posteriore abdominale Segmente fehlen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
2
1,1%
0
0,0%
Beindefekte (Fusion, fehlende Strukturen)
0
0,0%
0
0,0%
2
2,6%
0
0,0%
2
1,5%
gestaucht und komplett reduziert
0
0,0%
1
1,4%
0
0,0%
1
0,6%
2
1,5%
gesamt
54 100,0%
73 100,0%
78 100,0%
175
100,0%
130 100,0%
Tabelle 25: Ausführliche HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 4-9h alte Embryonen. (vgl. Tabelle 15) Anzahl und prozentualer Anteil der verschiedenen
Phänotyp-Klassen. K: Kopf, Abd: Abdomen, Lr: Labrum.
136
Anhang
HSMex3 L1
HSMex3 L12
HSMex3 L15
HSMex3 L18
HSMex3 L20
ohne Kutikula
29
24,8%
53
19,9%
68
19,8%
55
27,0%
65
24,8%
WT (davon durchgeschlüpft)
86 (71)
73,5% 198 (179)
74,2% 265 (233)
77,3% 137(125)
67,2% 187 (170)
71,4%
Kutikula-Rest
0
0,0%
1
0,4%
1
0,3%
2
1,0%
1
0,4%
Lr gespalten + verformt
1
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,4%
Lr + Ant verformt
0
0,0%
2
0,7%
2
0,6%
0
0,0%
0
0,0%
Lr + Ant + Md verformt
0
0,0%
1
0,4%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Ant fehlt
0
0,0%
1
0,4%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,4%
Kopfkapsel klein
0
0,0%
3
1,1%
1
0,3%
0
0,0%
2
0,8%
K bis T2 fehlt
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,5%
0
0,0%
K bis A2 fehlt
0
0,0%
1
0,4%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
nur Kopf und posterior etwas Kutikula
0
0,0%
1
0,4%
0
0,0%
1
0,5%
0
0,0%
K - Gap - Abdomenrest
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,5%
0
0,0%
dorsal offen
1
0,9%
1
0,4%
1
0,3%
1
0,5%
0
0,0%
dorsal offen + gestaucht
0
0,0%
1
0,4%
2
0,6%
1
0,5%
2
0,8%
dorsal offen + T1 fehlt
0
0,0%
1
0,4%
1
0,3%
0
0,0%
0
0,0%
dorsal offen + K reduziert + T1 fehlt
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,5%
1
0,4%
Bein an A1
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,5%
0
0,0%
Abd z.T. fusioniert
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1
0,5%
1
0,4%
Abd eingeschnürt
0
0,0%
1
0,4%
1
0,3%
1
0,5%
0
0,0%
gestaucht und komplett reduziert
0
0,0%
2
0,7%
1
0,3%
1
0,5%
1
0,4%
gesamt
117 100,0%
267 100,0%
343 100,0%
204 100,0%
262 100,0%
Tabelle 26: HSMex3 Kutikula-Phänotypen des Hitzeschocks auf 8-12h alte Embryonen. (vgl. Tabelle 16) Anzahl und prozentualer Anteil der verschiedenen PhänotypKlassen. K: Kopf, T: Thorax, Abd/A: Abdomen, Lr: Labrum.
137
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Adams, M. D. (2000). The Genome Sequence of Drosophila melanogaster. Science,
287(5461), 2185–2195.
Akam, M. (1989). Hox and HOM: homologous gene clusters in insects and vertebrates. Cell,
57(3), 347–9.
Aranda, M., Marques-Souza, H., Bayer, T., & Tautz, D. (2008). The role of the segmentation
gene hairy in Tribolium. Development Genes and Evolution, 218(9), 465–77.
Baird-Titus, J. M., Clark-Baldwin, K., Dave, V., Caperelli, C. a., Ma, J., & Rance, M. (2006).
The solution structure of the native K50 Bicoid homeodomain bound to the consensus
TAATCC DNA-binding site. Journal of Molecular Biology, 356(5), 1137–1151.
Beeman, R. W., Stuart, J. J., Brown, S. J., & Denell, R. E. (1993). Structure and function of
the homeotic gene complex (HOM-C) in the beetle, Tribolium castaneum. BioEssays,
15, 439–44.
Benton, M. a, Akam, M., & Pavlopoulos, A. (2013). Cell and tissue dynamics during Tribolium
embryogenesis revealed by versatile fluorescence labeling approaches. Development
(Cambridge, England), 140(15), 3210–20.
Berghammer A, Weber M, Trauner J und Klingler M (2009) Emerging Model Organisms: A
Laboratory Manual, Volume 2: Red Flour Beetle (Tribolium) - Protocol Germline
Transformation and Insertional Mutagenesis. Cold Spring Harb. Protoc.; 2009.
Berleth, T., Burri, M., Thoma, G., Bopp, D., Richstein, S., Frigerio, G., … Nüsslein-Volhard,
C. (1988). The role of localization of bicoid RNA in organizing the anterior pattern of the
Drosophila embryo. The EMBO Journal, 7(6), 1749–56.
Bernards, a, & Hariharan, I. K. (2001). Of flies and men--studying human disease in
Drosophila. Current Opinion in Genetics & Development, 11(3), 274–278.
Bier, E., & McGinnis, W. (2008). Model organisms in the study of development and disease.
Molecular Basis of Inborn Errors of Development, 25–48.
Brand, a H., & Perrimon, N. (1993). Targeted gene expression as a means of altering cell
fates and generating dominant phenotypes. Development (Cambridge, England),
118(2), 401–415.
138
Literaturverzeichnis
Brown, S. J., Fellers, J. P., Shippy, T. D., Richardson, E. a, Maxwell, M., Stuart, J. J., &
Denell, R. E. (2002). Sequence of the Tribolium castaneum homeotic complex: the
region corresponding to the Drosophila melanogaster antennapedia complex. Genetics,
160(3), 1067–74.
Brown, S. J., Fellers, J., Shippy, T., Denell, R., & Stauber, M. (2001). Correspondence A
strategy for mapping bicoid on the phylogenetic tree. Current Biology, 11(2), 43–44.
Brown, S. J., Hilgenfeld, R. B., & Denell, R. E. (1994). The beetle Tribolium castaneum has a
fushi tarazu homolog expressed in stripes during segmentation. Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United States of America, 91(26), 12922–6.
Brown, S. J., Patel, N. H., & Denell, R. E. (1994). Embryonic Expression of the Single
Tribolium engrailed Homolog. Developmental Genetics, 15, 7–18.
Brown, S., DeCamillis, M., Gonzalez-Charneco, K., Denell, M., Beeman, R. W., Nie, W., &
Denell, R. (2000). Implications of the Tribolium Deformed mutant phenotype for the
evolution of Hox gene function. PNAS, 97(9), 4510–4514.
Bucher, G., & Klingler, M. (2004). Divergent segmentation mechanism in the short germ
insect Tribolium revealed by giant expression and function. Development (Cambridge,
England), 131(8), 1729–40.
Bucher, G., Farzana, L., Brown, S. J., & Klingler, M. (2005). Anterior localization of maternal
mRNAs in a short germ insect lacking bicoid. Evolution & Development, 7(2), 142–9.
Bucher, G., Scholten, J., & Klingler, M. (2002). Parental RNAi in Tribolium (Coleoptera).
Current Biology : CB, 12(3), R85–6.
Burt, D. W. (2005). Chicken genome : Current status and future opportunities, 1692–1698.
Casares, F., & Sánchez-Herrero, E. (1995). Regulation of the infraabdominal regions of the
bithorax complex of Drosophila by gap genes. Development (Cambridge, England),
121(6), 1855–1866.
Cerny, A. C. (2007, Dissertation). Regulation von Segmentierungs- und Hox-Genen durch
Gap-Gene im Kurzkeim- Embryo von Tribolium castaneum.
139
Literaturverzeichnis
Cerny, A. C., Bucher, G., Schröder, R., & Klingler, M. (2005). Breakdown of abdominal
patterning in the Tribolium Kruppel mutant jaws. Development (Cambridge, England),
132(24), 5353–63.
Cerny, A. C., Grossmann, D., Bucher, G., & Klingler, M. (2008). The Tribolium ortholog of
knirps and knirps-related is crucial for head segmentation but plays a minor role during
abdominal patterning. Developmental Biology, 321(1), 284–94.
Cho, P. F., Poulin, F., Cho-Park, Y. A., Cho-Park, I. B., Chicoine, J. D., Lasko, P., &
Sonenberg, N. (2005). A new paradigm for translational control: Inhibition via 5’-3'
mRNA tethering by Bicoid and the eIF4E cognate 4EHP. Cell, 121(3), 411–423.
Choe, C. P., & Brown, S. J. (2007). Evolutionary flexibility of pair-rule patterning revealed by
functional analysis of secondary pair-rule genes, paired and sloppy-paired in the short
germ insect, Tribolium castaneum. Developmental Biology, 302(1), 281–294.
Choe, C. P., & Brown, S. J. (2009). Genetic regulation of engrailed and wingless in Tribolium
segmentation and the evolution of pair-rule segmentation. Developmental Biology,
325(2), 482–91.
Choe, C. P., Miller, S. C., & Brown, S. J. (2006). A pair-rule gene circuit defines segments
sequentially in the short-germ insect Tribolium castaneum. Proceedings of the National
Academy of Sciences of the United States of America, 103(17), 6560–4.
Copf, T., Schröder, R., & Averof, M. (2004). Ancestral role of caudal genes in axis elongation
and segmentation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United
States of America, 101(51), 17711–5.
Coulter, D. E., & Wieschaus, E. (1988). Gene activities and segmental patterning in
Drosophila: analysis of odd-skipped and pair-rule double mutants. Genes &
Development, 2(12 B), 1812–1823.
Culetto, E., & Sattelle, D. B. (2000). A role for Caenorhabditis elegans in understanding the
function and interactions of human disease genes. Human Molecular Genetics, 9(6),
869–877.
Curtis, C. D., Brisson, J. a, DeCamillis, M. a, Shippy, T. D., Brown, S. J., & Denell, R. E.
(2001). Molecular characterization of Cephalothorax, the Tribolium ortholog of Sex
combs reduced. Genesis (New York, N.Y. : 2000), 30(1), 12–20.
140
Literaturverzeichnis
Davis, G. K., & Patel, N. H. (2002). Short, long, and beyond: molecular and embryological
approaches to insect segmentation. Annual Review of Entomology, 47, 669–99.
Denell, R. E. (2008). Establishment of Tribolium as a Genetic Model System and Its Early
Contributions to Evo-Devo. Genetics, 180, 1779–1786.
Denell, R. E., Brown, S. J., & Beeman, R. W. (1996). Evolution of the organization and
function of insect homeotic complexes. Seminars in Cell & Developmental Biology, 7,
527–538.
Dequéant, M.-L., Glynn, E., Gaudenz, K., Wahl, M., Chen, J., Mushegian, A., & Pourquié, O.
(2006). A complex oscillating network of signaling genes underlies the mouse
segmentation clock. Science (New York, N.Y.), 314(5805), 1595–1598.
DiNardo, S., & O’Farrell, P. H. (1987). Establishment and refinement of segmental pattern in
the Drosophila embryo: spatial control of engrailed expression by pair-rule genes.
Genes & Development, 1(10), 1212–1225.
Distler, J. T. (2012, Dissertation). Überexpression von Gapgenen im Kurzkeimembryo von
Tribolium castaneum.
Donnini, M., Lapucci, A., Papucci, L., Witort, E., Jacquier, A., Brewer, G., … Schiavone, N.
(2004). Identification of TINO: A new evolutionarily conserved BCL-2 AU-rich element
RNA-binding protein. Journal of Biological Chemistry, 279(19), 20154–20166.
Dooley, K., & Zon, L. I. (2000). Zebrafish: a model system for the study of human disease.
Current Opinion in Genetics & Development, 10(3), 252–256.
Draper, B. W., Mello, C. C., Bowerman, B., Hardin, J., & Priess, J. R. (1996). MEX-3 is a KH
domain protein that regulates blastomere identity in early C. elegans embryos. Cell,
87(2), 205–216.
Driever, W., & Nüsslein-Volhard, C. (1988). A gradient of bicoid protein in Drosophila
embryos. Cell, 54(1), 95–104.
Driever, W., & Nüsslein-Volhard, C. (1988). The bicoid protein determines position in the
Drosophila embryo in a concentration-dependent manner. Cell, 54(1), 95–104.
Driever, W., & Nüsslein-Volhard, C. (1989). The bicoid protein is a positive regulator of
hunchback transkription in the early Drosophila embryo. Nature, 337, 138–143.
141
Literaturverzeichnis
Dubnau, J., & Struhl, G. (1996). RNA recognition and translational regulation by a
homeodomain protein. Nature, 379, 694–699.
Eckert, C., Aranda, M., Wolff, C., & Tautz, D. (2004). Separable stripe enhancer elements for
the pair-rule gene hairy in the beetle Tribolium. EMBO Reports, 5(6), 638–642.
Edgar, L. G., Carr, S., Wang, H., & Wood, W. B. (2001). Zygotic expression of the caudal
homolog pal-1 is required for posterior patterning in Caenorhabditis elegans
embryogenesis. Developmental Biology, 229(1), 71–88.
El-Sherif, E., Averof, M., & Brown, S. J. (2012). A segmentation clock operating in
blastoderm and germband stages of Tribolium development. Development (Cambridge,
England), 139(23), 4341–6.
El-Sherif, E., Zhu, X., Fu, J., & Brown, S. J. (2014). Caudal regulates the spatiotemporal
dynamics of pair-rule waves in tribolium. PLoS Genetics, 10(10), e1004677.
Ephrussi, a, Dickinson, L. K., & Lehmann, R. (1991). Oskar organizes the germ plasm and
directs localization of the posterior determinant nanos. Cell, 66(1), 37–50.
Falciani, F., Hausdorf, B., Schröder, R., Akam, M., Tautz, D., Denell, R., & Brown, S. (1996).
Class 3 Hox genes in insects and the origin of zen. Proceedings of the National
Academy of Sciences of the United States of America, 93(16), 8479–84.
Ferrier, D. E. K., & Minguillón, C. (2003). Evolution of the Hox/ParaHox gene clusters. The
International Journal of Developmental Biology, 47(7-8), 605–11.
Frohnhöfer, H. G., & Lehmann, R. (1987). Anteroposterior Polarity in Drosophila. Science,
238, 1675–1681.
Frohnhöfer, H. G., Lehmann, R., & Nüsslein-Volhard, C. (1986). Manipulating the
anteroposterior pattern of the Drosophila embryo. Journal of Embryology and
Experimental Morphology, 97 Suppl, 169–79.
Fu, J., Posnien, N., Bolognesi, R., Fischer, T. D., Rayl, P., Oberhofer, G., … Bucher, G.
(2012). Asymmetrically expressed axin required for anterior development in Tribolium.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 2–6.
Garcia-Fernàndez, J. (2005). Hox, ParaHox, ProtoHox: facts and guesses. Heredity, 94(2),
145–52.
142
Literaturverzeichnis
Giniger, E., Varnum, S. M., & Ptashne, M. (1985). Specific DNA binding of GAL4, a positive
regulatory protein of yeast. Cell, 40(4), 767–774.
González-Reyes, A., Elliott, H., & St Johnston, D. (1995). Polarization of both major body
axes in Drosophila by gurken-torpedo signalling. Nature.
Häder, T., La Rosée, A., Ziebold, U., Busch, M., Taubert, H., Jäckle, H., & Rivera-Pomar, R.
(1998). Activation of posterior pair-rule stripe expression in response to maternal caudal
and zygotic knirps activities. Mechanisms of Development, 71(1-2), 177–186.
Hammond, S. M., Caudy, a a, & Hannon, G. J. (2001). Post-transcriptional gene silencing by
double-stranded RNA. Nature Reviews. Genetics, 2(2), 110–9.
Handel, K., Grünfelder, C. G., Roth, S., & Sander, K. (2000). Tribolium embryogenesis: a
SEM study of cell shapes and movements from blastoderm to serosal closure.
Development Genes and Evolution, 210(4), 167–79.
Handler, a. M., & HarrellIi, R. a. (1999). Germline transformation of Drosophila melanogaster
with the piggy Bac transposon vector. Insect Molecular Biology, 8(4), 449–457.
Harding, K., & Levine, M. (1988). Gap genes define the limits of antennapedia and bithorax
gene expression during early development in Drosophila. The EMBO Journal, 7(1),
205–214.
Hoch, M., Seifert, E., & Jäckle, H. (1991). Gene expression mediated by cis-acting
sequences of the Krüppel gene in response to the Drosophila morphogens bicoid and
hunchback. The EMBO Journal, 10(8), 2267–2278.
Horn, C., Schmid, B. G. M., Pogoda, F. S., & Wimmer, E. a. (2002). Fluorescent
transformation markers for insect transgenesis. Insect Biochemistry and Molecular
Biology, 32(10), 1221–1235.
Huang, N. N., Mootz, D. E., Walhout, A. J. M., Vidal, M., & Hunter, C. P. (2002). MEX-3
interacting proteins link cell polarity to asymmetric gene expression in Caenorhabditis
elegans. Development (Cambridge, England), 129(3), 747–759.
Hughes, C. L., & Kaufman, T. C. (2002). Hox genes and the evolution of the arthropod body
plan. Evolution & Development, 4(6), 459–99.
143
Literaturverzeichnis
Hülskamp, M., & Tautz, D. (1991). Gap Genes and Gradients - The Logic Behind the Gaps.
BioEssays, 13(6), 261–268.
Hülskamp, M., Pfeifle, C., & Tautz, D. (1990). A morphogenetic gradient of hunchback
protein organizes the expression of the gap genes Krüppel and knirps in the early
Drosophila embryo. Nature, 346(6284), 577–580.
Hunter, C. P., & Kenyon, C. (1996). Spatial and temporal controls target pal-1 blastomerespecification activity to a single blastomere lineage in C. elegans embryos. Cell, 87(2),
217–226.
In der Rieden, P. M. J., Mainguy, G., Woltering, J. M., & Durston, A. J. (2004). Homeodomain
to hexapeptide or PBC-interaction- domain distance: size apparently matters. Trends in
Genetics, 20(2), 76–79.
Ingham, P. W. (1988). The molecular genetics of embryonic pattern formation in Drosophila.
Nature, 335, 25–34.
Ingham, P. W., & Martinez Arias, a. (1992). Boundaries and fields in early embryos. Cell,
68(2), 221–235.
Ingham, P. W., Baker, N. E., & Martinez-Arias, a. (1988). Regulation of segment polarity
genes in the Drosophila blastoderm by fushi tarazu and even skipped. Nature,
331(6151), 73–75.
Irish, V. F., Martinez-Arias, a, & Akam, M. (1989). Spatial regulation of the Antennapedia and
Ultrabithorax homeotic genes during Drosophila early development. The EMBO Journal,
8(5), 1527–1537.
Isaacs, H. V., Pownall, M. E., & Slack, J. M. W. (1998). Regulation of Hox gene expression
and posterior development by the Xenopus caudal homologue Xcad3. EMBO Journal,
17(12), 3413–3427.
Jack, T., & McGinnis, W. (1990). Establishment of the Deformed expression stripe requires
the combinatorial action of coordinate, gap and pair-rule proteins. The EMBO Journal,
9(4), 1187–1198.
Jaeger, J. (2011). The gap gene network. Cellular and Molecular Life Sciences : CMLS,
68(2), 243–74.
144
Literaturverzeichnis
Jowett, T., & Lettice, L. (1994). Whole-mount in situ hybridizations on zebrafish embryos
using a mixture of digoxigenin and fluorescein-labelled probes. Trends in Genetics : TIG,
10(3), 73–74.
Judd, B. H. (2001). Experimental Organisms Used in Genetics. Encyclopedia of Life
Sciences, 1–7.
Klar, a J., & Halvorson, H. O. (1974). Studies on the positive regulatory gene, GAL4, in
regulation of galactose catabolic enzymes in Saccharomyces cerevisiae. Molecular &
General Genetics : MGG, 135(3), 203–212.
Klingler, M. (2004). Tribolium. Current Biology, 14(17), 639–640.
Kloc, M., Zearfoss, N. R., & Etkin, L. D. (2002). Mechanisms of subcellular mRNA
localization. Cell, 108(4), 533–544.
Kotkamp, K., Klingler, M., & Schoppmeier, M. (2010). Apparent role of Tribolium
orthodenticle in anteroposterior blastoderm patterning largely reflects novel functions in
dorsoventral axis formation and cell survival. Development (Cambridge, England),
137(11), 1853–62.
Kramer, J. M., & Staveley, B. E. (2003). GAL4 causes developmental defects and apoptosis
when expressed in the developing eye of Drosophila melanogaster. Genetics and
Molecular Research, 2(1), 43–47.
Krause G. 1939. Die Eitypen der Insekten. Biol. Zentralbl. 59, 495–536.
La Rosée, A., Häder, T., Taubert, H., Rivera-Pomar, R., & Jäckle, H. (1997). Mechanism and
Bicoid-dependent control of hairy stripe 7 expression in the posterior region of the
Drosophila embryo. EMBO Journal, 16(14), 4403–4411.
Lasko, P. (2011). Posttranscriptional regulation in Drosophila oocytes and early embryos.
Wiley Interdisciplinary Reviews. RNA, 2(3), 408–16.
Lawrence, P. a., & Struhl, G. (1996). Morphogens, compartments, and pattern: Lessons from
Drosophila? Cell, 85(7), 951–961.
Lee, J., Nam, S., Hwang, S. B., Hong, M., Kwon, J. Y., Joeng, K. S., … Park, M. C. (2004).
Functional genomic approaches using the nematode Caenorhabditis elegans as a
model system. Journal of Biochemistry and Molecular Biology, 37(1), 107–113.
145
Literaturverzeichnis
Lehmann, R., & Nüsslein-Volhard, C. (1991). The maternal gene nanos has a central role in
posterior pattern formation of the Drosophila embryo. Development (Cambridge,
England), 112(3), 679–691.
Lewis, E. B. (1978). A gene complex controlling segmentation in Drosophila. Nature, 276,
565–570.
Li, W. X. (2011). Functions and Mechanisms of Receptor Tyrosine Kinase Torso Signaling:
Lessons From Drosophila Embryonic Terminal Development. Developmental Dynamics,
232(3), 656–672.
Li, Y., Brown, S. J., Hausdorf, B., Tautz, D., Denell, R. E., & Finkelstein, R. (1996). Two
orthodenticle
-related
genes
in
the
short-germ
beetle
Tribolium
castaneum.
Development Genes and Evolution, 206(1), 35–45.
Liu, P. Z., & Kaufman, T. C. (2005). Short and long germ segmentation: unanswered
questions in the evolution of a developmental mode. Evolution & Development, 7(6),
629–46.
Lohnes, D. (2003). The Cdx1 homeodomain protein: An integrator of posterior signaling in
the mouse. BioEssays, 25(10), 971–980.
Lorenzen, D., Brown, S. J., Denell, R. E., &Beeman, R. W. (2002). Cloning and
Characterization of the Tribolium castaneum Eye-Color Genes Encoding Tryptophan
Oxygenase and Kynurenine 3-Monooxygenase. Genetics, 234(January), 225–234.
Lorenzen, M. D., Berghammer, a J., Brown, S. J., Denell, R. E., Klingler, M., & Beeman, R.
W. (2003). piggyBac-mediated germline transformation in the beetle Tribolium
castaneum. Insect Molecular Biology, 12(5), 433–40.
Lynch, J. a, Peel, A. D., Drechsler, A., & Averof, M. (2010). EGF signaling and the origin of
axial polarity among the insects. Current Biology, 20(11), 1042–1047.
Lynch, J. A., & Roth, S. (2011). The evolution of dorsal – ventral patterning mechanisms in
insects. Genes & Development, 25, 107–118.
Lynch, J. a., El-Sherif, E., & Brown, S. J. (2012). Comparisons of the embryonic development
of Drosophila, Nasonia, and Tribolium. Wiley Interdisciplinary Reviews: Developmental
Biology, 1(1), 16–39.
146
Literaturverzeichnis
Ma, J., & Ptashne, M. (1987). Deletion analysis of GAL4 defines two transcriptional activating
segments. Cell, 48(5), 847–853.
Macdonald, P. M. (2004). Translational control: A cup half full. Current Biology, 14(7), 282–
283.
Macdonald, P. M., & Struhl, G. (1986). A molecular gradient in early Drosophila embryos and
its role in specifying the body pattern. Nature, 324, 537–545.
Maderspacher, F., Bucher, G., & Klingler, M. (1998). Pair-rule and gap gene mutants in the
flour beetle Tribolium castaneum. Development Genes and Evolution, 208(10), 558–68.
Marom, K., Shapira, E., & Fainsod, A. (1997). The chicken caudal genes establish an
anterior-posterior gradient by partially overlapping temporal and spatial patterns of
expression. Mechanisms of Development, 64(1-2), 41–52.
Marques-Souza, H., Aranda, M., & Tautz, D. (2008). Delimiting the conserved features of
hunchback function for the trunk organization of insects. Development (Cambridge,
England), 135(5), 881–8.
Martinez Arias, a, Baker, N. E., & Ingham, P. W. (1988). Role of segment polarity genes in
the definition and maintenance of cell states in the Drosophila embryo. Development
(Cambridge, England), 103(1), 157–170.
Martinez-Arias, A., & Lawrence, P. a. (1985). Parasegments and compartments in the
Drosophila embryo. Nature, 313(6004), 639–642.
McGinnis, W., & Krumlauf, R. (1992). Homeobox genes and axial patterning. Cell, 68(2),
283–302.
McGrew, M. J., & Pourquié, O. (1998). Somitogenesis: Segmenting a vertebrate. Current
Opinion in Genetics and Development, 8(4), 487–493.
Merkel, T. (2010, Masterarbeit). Misexpressions-Systeme in Tribolium castaneum.
Mlodzik, M., & Gehring, W. J. (1987). Expression of the caudal gene in the germ line of
Drosophila: formation of an RNA and protein gradient during early embryogenesis. Cell,
48(3), 465–78.
147
Literaturverzeichnis
Mlodzik, M., Gibson, G., & Gehring, W. J. (1990). Effects of ectopic expression of caudal
during Drosophila development. Development (Cambridge, England), 109(2), 271–277.
Morgan, T. H. (1915). Localization of the Hereditary Material in the Germ Cells. Proceedings
of the National Academy of Sciences of the United States of America, 1(7), 420–429.
Nabel-Rosen, H., Dorevitch, N., Reuveny, A. und Volk, T. (1999). The balance between two
isoforms of the Drosophila RNA-binding protein how controls tendon cell differentiation.
Mol Cell 4, 573-584.
Nagy, L. M., & Carroll, S. (1994). Conservation of wingless patterning functions in the shortgerm embryos of Tribolium castaneum. Nature, 367, 460–436.
Niessing, D., Blanke, S., & Jäckle, H. (2002). Bicoid associates with the 5′-cap-bound
complex of caudal mRNA and represses translation. Genes and Development, 16(19),
2576–2582.
Niessing, D., Driever, W., Sprenger, F., Taubert, H., Jäckle, H., & Rivera-Pomar, R. (2000).
Homeodomain position 54 specifies transcriptional versus translational control by
Bicoid. Molecular Cell, 5(2), 395–401.
Niessing, D., Rivera-Pomar, R., La Rosée, A., Häder, T., Schöck, F., Purnell, B. a., & Jäckle,
H. (1997). A cascade of transcriptional control leading to axis determination in
Drosophila. Journal of Cellular Physiology, 173(2), 162–167.
Nüsslein-Volhard, C. (1991). Determination of the embryonic axes of Drosophila.
Development (Cambridge, England). Supplement, 1, 1–10.
Nüsslein-Volhard, C., & Wieschaus, E. (1980). Mutations affecting segment number and
polarity in Drosophila. Nature, 287, 795–801.
Nüsslein-Volhard, C., Frohnhofer, H. G., & Lehmann, R. (1987). Anteroposterior Polarity in
Drosophila. Science, 238(5), 1675–1681.
Nüsslein-Volhard, C., Frohnhöfer, H. G., & Lehmann, R. (1987). Determination of
Anteroposterior Polarity in Drosophila. Science, 238, 1675–1681.
Oberhofer, G., Grossmann, D., Siemanowski, J. L., Beissbarth, T., & Bucher, G. (2014).
Wnt/β-catenin signaling integrates patterning and metabolism of the insect growth zone.
Development (Cambridge, England), (November), 1–11.
148
Literaturverzeichnis
Olesnicky, E. C., Brent, A. E., Tonnes, L., Walker, M., Pultz, M. A., Leaf, D., & Desplan, C.
(2006). A caudal mRNA gradient controls posterior development in the wasp Nasonia.
Development (Cambridge, England), 133(20), 3973–3982.
Pagano, J. M., Farley, B. M., Essien, K. I., & Ryder, S. P. (2009). RNA recognition by the
embryonic cell fate determinant and germline totipotency factor MEX-3. Proceedings of
the National Academy of Sciences of the United States of America, 106(48), 20252–
20257.
Panfilio, K. A., & Akam, M. (2007). A comparison of Hox3 and Zen protein coding sequences
in taxa that span the Hox3/zen divergence. Development Genes and Evolution, 217(4),
323–329.
Panfilio, K. a., Liu, P. Z., Akam, M., & Kaufman, T. C. (2006). Oncopeltus fasciatus zen is
essential for serosal tissue function in katatrepsis. Developmental Biology, 292(1), 226–
243.
Pankratz, M. J., & Jackle, H. (1990). Making stripes in the Drosophila embryo. Trends in
Genetics, 6(9), 287–292.
Pankratz, M. J., Seifert, E., Gerwin, N., Billi, B., Nauber, U., & Jackle, H. (1990). Gradients of
Kruppel and knirps gene products direct pair-rule gene stripe patterning in the posterior
region of the Drosophila embryo. Cell, 61(2), 309–317.
Pereira, B., Le Borgne, M., Chartier, N. T., Billaud, M., & Almeida, R. (2013). MEX-3 proteins:
recent insights on novel post-transcriptional regulators. Trends in Biochemical Sciences,
38(10), 477–9.
Petersen, C. P., & Reddien, P. W. (2009). Wnt Signaling and the Polarity of the Primary Body
Axis. Cell, 139(6), 1056–1068.
Pillemer, G., Epstein, M., Blumberg, B., Yisraeli, J. K., De Robertis, E. M., Steinbeisser, H., &
Fainsod, A. (1998). Nested expression and sequential downregulation of the Xenopus
caudal genes along the anterior-posterior axis. Mechanisms of Development, 71(1-2),
193–196.
Pownall, M. E., Tucker, a S., Slack, J. M., & Isaacs, H. V. (1996). eFGF, Xcad3 and Hox
genes form a molecular pathway that establishes the anteroposterior axis in Xenopus.
Development (Cambridge, England), 122(12), 3881–3892.
149
Literaturverzeichnis
Rezával, C., Werbajh, S., & Ceriani, M. F. (2007). Neuronal death in Drosophila triggered by
GAL4 accumulation. European Journal of Neuroscience, 25(3), 683–694.
Richards, S., Gibbs, R. a, Weinstock, G. M., Brown, S. J., Denell, R., Beeman, R. W., …
Grossmann, D. (2008). The genome of the model beetle and pest Tribolium castaneum.
Nature, 452(7190), 949–55.
Riechmann, V., & Ephrussi, a. (2001). Axis formation during Drosophila oogenesis. Current
Opinion in Genetics & Development, 11(4), 374–83.
Rivera-Pomar, R., & Jäckle, H. (1996). From gradients to stripes in Drosophila
embryogenesis: filling in the gaps. Trends in Genetics : TIG, 12(11), 478–483.
Rivera-Pomar, R., Niessing, D., Schmidt-Ott, U., Gehring, W. J., & Jäckle, H. (1996). RNA
binding and translational suppression by bicoid. Nature, 379, 746–749.
Rivera-Pomar, R., Xiangyi, L., Perrimon, N., Taubert, H., & Jäckle, H. (1995). Activation of
posterior gap gene expression in the Drosophila blastoderm. Nature, 376, 253–256.
Rödel, C. J., Gilles, A. F., & Averof, M. (2013). MicroRNAs act as cofactors in bicoidmediated translational repression. Current Biology, 23(16), 1579–1584.
Rørth, P. (1998). Gal4 in the Drosophila female germline. Mechanisms of Development,
78(1-2), 113–118.
Rosenberg, M., Lynch, J., & Desplan, C. (2009). Heads and Tails: Evolution of AnteroPosterior Patterning in Insects. Biochim Biophys Acta., 1789(4), 333–342.
Rushlow, C., Doyle, H., Hoey, T., & Levine, M. (1987). Molecular characterization of the
zerknullt region of the Antennapedia gene complex in Drosophila. Genes &
Development, 1(10), 1268–1279.
Rushlow, C., Frasch, M., Doyle, H., & Levine, M. (1987). Maternal regulation of zerknüllt: a
homeobox gene controlling differentiation of dorsal tissues in Drosophila. Nature,
330(10), 583–586.
Sadowski, I., Ma, J., Triezenberg, S., & Ptashne, M. (1988). GAL4-VP16 is an unusually
potent transcriptional activator. Nature.
150
Literaturverzeichnis
Sarrazin, A. F., Peel, A. D., & Averof, M. (2012). A Segmentation Clock with Two-Segment
Periodicity in Insects. Science, 336(April), 338–342.
Savard, J., Marques-Souza, H., Aranda, M., & Tautz, D. (2006). A segmentation gene in
tribolium produces a polycistronic mRNA that codes for multiple conserved peptides.
Cell, 126(3), 559–69.
Schinko, J. B., Hillebrand, K., & Bucher, G. (2012). Heat shock-mediated misexpression of
genes in the beetle Tribolium castaneum. Development Genes and Evolution, 222(5),
287–298.
Schinko, J. B., Kreuzer, N., Offen, N., Posnien, N., Wimmer, E. a, & Bucher, G. (2008).
Divergent functions of orthodenticle, empty spiracles and buttonhead in early head
patterning of the beetle Tribolium castaneum (Coleoptera). Developmental Biology,
317(2), 600–13.
Schinko, J. B., Weber, M., Viktorinova, I., Kiupakis, A., Averof, M., Klingler, M., Bucher, G.
(2010). Functionality of the GAL4/UAS system in Tribolium requires the use of
endogenous core promoters. BMC Developmental Biology, 10, 53.
Schmidt-Ott, U. (2000). The amnioserosa is an spomorphic chracter of cyclorrhaphan flies.
Development Genes and Evolution, 210, 373–376.
Schmitt-Engel, C., Cerny, A. C., & Schoppmeier, M. (2012). A dual role for nanos and pumilio
in anterior and posterior blastodermal patterning of the short-germ beetle Tribolium
castaneum. Developmental Biology, 364(2), 224–35.
Schmitt-Engel, C., Schultheis, D., Schwirz, J., Ströhlein, N., Troelenberg, N., Majumdar, U.,
… Bucher, G. (2015). The iBeetle large-scale RNAi screen reveals gene functions for
insect development and physiology. Nature Communications, 6, 7822.
Schoppmeier, M., & Schröder, R. (2005). Maternal torso signaling controls body axis
elongation in a short germ insect. Current Biology : CB, 15(23), 2131–6.
Schoppmeier, M., Fischer, S., Schmitt-Engel, C., Löhr, U., & Klingler, M. (2009). An ancient
anterior patterning system promotes caudal repression and head formation in
ecdysozoa. Current Biology, 19(21), 1811–1815.
Schröder, R. (2003). The genes orthodenticle and hunchback substitute for bicoid in the
beetle Tribolium. Plant Cell, 422(April), 621–625.
151
Literaturverzeichnis
Schroeder, M. D., Pearce, M., Fak, J., Fan, H., Unnerstall, U., Emberly, E., … Gaul, U.
(2004). Transcriptional control in the segmentation gene network of Drosophila. PLoS
Biology, 2(9).
Schulz, C., & Tautz, D. (1994). Autonomous concentration-dependent activation and
repression of Krüppel by hunchback in the Drosophila embryo. Development
(Cambridge, England), 120(10), 3043–3049.
Schulz, C., & Tautz, D. (1995). Zygotic caudal regulation by hunchback and its role in
abdominal segment formation of the Drosophila embryo, 1028, 1023–1028.
Schulz, C., Schröder, R., Hausdorf, B., Wolff, C., & Tautz, D. (1998). A caudal homologue in
the short germ band beetle Tribolium shows similarities to both, the Drosophila and the
vertebrate caudal expression patterns. Development Genes and Evolution, 208(5), 283–
9.
Shinmyo, Y., Mito, T., Matsushita, T., Sarashina, I., Miyawaki, K., Ohuchi, H., & Noji, S.
(2005). caudal is required for gnathal and thoracic patterning and for posterior
elongation in the intermediate-germband cricket Gryllus bimaculatus. Mechanisms of
Development, 122(2), 231–239.
Shippy, T. D., Ronshaugen, M., Cande, J., He, J., Beeman, R. W., Levine, M., … Denell, R.
E. (2008). Analysis of the Tribolium homeotic complex: insights into mechanisms
constraining insect Hox clusters. Development Genes and Evolution, 218(3-4), 127–39.
Small, S., & Levine, M. (1991). The initiation of pair-rule stripes in the Drosophila blastoderm.
Current Opinion in Genetics & Development, 1(2), 255–260.
Small, S., Blair, a, & Levine, M. (1992). Regulation of even-skipped stripe 2 in the Drosophila
embryo. The EMBO Journal, 11(11), 4047–4057.
Small, S., Blair, a, & Levine, M. (1996). Regulation of two pair-rule stripes by a single
enhancer in the Drosophila embryo. Developmental Biology, 175(2), 314–324.
Small, S., Kraut, R., Hoey, T., Warrior, R., & Levine, M. (1991). Transcriptional regulation of
a pair-rule stripe in Drosophila. Genes and Development, 5, 827–839.
Sommer, R. J., & Tautz, D. (1993). Involvement of an orthologue of the Drosophila pair-rule
gene hairy in segment formation of the short germ-band embryo of Tribolium
(Coleoptera). Nature, 361(6411), 448–450.
152
Literaturverzeichnis
Sonoda, J., & Wharton, R. P. (1999). Recruitment of nanos to hunchback mRNA by Pumilio.
Genes and Development, 13(20), 2704–2712.
Stauber, M., Jäckle, H., & Schmidt-Ott, U. (1999). The anterior determinant bicoid of
Drosophila is a derived Hox class 3 gene. Proceedings of the National Academy of
Sciences of the United States of America, 96(7), 3786–9.
Stauber, M., Lemke, S., & Schmidt-Ott, U. (2008). Expression and regulation of caudal in the
lower cyclorrhaphan fly Megaselia. Development Genes and Evolution, 218(2), 81–87.
Stern, C. D. (2005). The chick: A great model system becomes even greater. Developmental
Cell, 8(1), 9–17.
Struhl, G., Johnston, P., & Lawrence, P. a. (1992). Control of Drosophila body pattern by the
hunchback morphogen gradient. Cell, 69(2), 237–249.
Struhl, G., Struhl, K., & Macdonald, P. M. (1989). The gradient morphogen bicoid is a
concentration-dependent transcriptional activator. Cell, 57(7), 1259–1273.
Stuart, J. J., Brown, S. J., Beeman, R. W., & Denell, R. E. (1991). A deficiency of the
homeotic complex of the beetle Tribolium. Nature, 350, 72–74.
Sulzmaier, A. (2015, Masterarbeit). Analyse der Funktion und Regulation von caudal durch
Hitzeschock in der frühen Embryonalentwicklung von Tribolium castaneum.
Tautz, D., Friedrich, M., & Schröder, R. (1994). lnsect embryogenesis - what is ancestral and
what is derived? Development, 199, 193–199.
Teuscher, M. (2013, Masterarbeit). Funktion und Regulation zweier Splicevarianten von
caudal in Tribolium castaneum.
Triezenberg, S. J., LaMarco, K. L., & McKnight, S. L. (1988). Evidence of DNA: protein
interactions that mediate HSV-1 immediate early gene activation by VP16. Genes Dev,
2(6), 730–742.
Van der Zee, M., Berns, N., & Roth, S. (2005). Distinct functions of the Tribolium zerknüllt
genes in serosa specification and dorsal closure. Current Biology : CB, 15(7), 624–36.
153
Literaturverzeichnis
Van Eeden, F., & St Johnston, D. (1999). The polarisation of the anterior-posterior and
dorsal-ventral axes during Drosophila oogenesis. Current Opinion in Genetics &
Development, 9, 396–404.
Vignali, R., De Lucchini, S., Kablar, B., & Barsacchi, G. (1994). Genetic control of
development in Xenopus laevis. Genetica, 94(2-3), 235–248.
Wakimoto, B. T., Turner, F. R., & Kaufman, T. C. (1984). Defects in embryogenesis in
mutants associated with the antennapedia gene complex of Drosophila melanogaster.
Developmental Biology, 102(1), 147–72.
Weil, T. T., Forrest, K. M., & Gavis, E. R. (2006). Localization of bicoid mRNA in Late
Oocytes Is Maintained by Continual Active Transport. Developmental Cell, 11(2), 251–
262.
White, R. a, & Lehmann, R. (1986). A gap gene, hunchback, regulates the spatial expression
of Ultrabithorax. Cell, 47(2), 311–321.
Wolff, C., Schröder, R., Schulz, C., Tautz, D., & Klingler, M. (1998). Regulation of the
Tribolium homologues of caudal and hunchback in Drosophila: evidence for maternal
gradient systems in a short germ embryo. Development (Cambridge, England), 125(18),
3645–54.
Wolff, C., Sommer, R., Schröder, R., Glaser, G., & Tautz, D. (1995). Conserved and
divergent expression aspects of the Drosophila segmentation gene hunchback in the
short germ band embryo of the flour beetle Tribolium. Development (Cambridge,
England), 121(12), 4227–36.
Xie, L., Kang, H., Xu, Q., Chen, M. J., Liao, Y., Thiyagarajan, M., … Fauth, C. (2010).
FKBP14 is an essential gene that regulates Presenilin protein levels and Notch
signaling
in
Drosophila.
Development
(Cambridge,
England),
2(2),
810–9.
154
Erklärung
Erklärung
Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Dissertation "Etablierung und Funktion
maternaler Proteingradienten im Tribolium-Blastoderm" selbst verfasst und dabei keine
anderen als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen verwendet habe. Alle aus Quellen
wörtlich oder sinngemäß entnommene Stellen sind als solche kenntlich gemacht.
Ich erkläre weiterhin, dass ich nie versucht habe die vorliegende Dissertation in gleicher oder
ähnlicher Form in einem Prüfungsverfahren vorzulegen.
Erlangen,
_________________________________
Denise Mackrodt
155
Danksagung
Danksagung
So...nun ist die Arbeit also geschafft und es folgt der Teil, auf den ich mich am meisten
gefreut habe, der jedoch auch einer der schwersten war da ich manchmal gern mehr
geschrieben hätte und sowieso sicher irgendetwas vergessen habe. Aber ich versuch's mal:
Mein erster Dank geht natürlich an PD Dr. Michael Schoppmeier. Dafür, dass er mich
nochmal von der Entwicklungsbiologie überzeugt und mir letztendlich diese Arbeit ermöglicht
hat. Michael, danke für deine immerwährende Unterstützung und Hilfe, das super
Arbeitsklima und auch für die Möglichkeit mich mit diversen "Laborverschönerungen" kreativ
entfalten zu dürfen. :)
Danken möchte ich auch Prof. Dr. Martin Klingler für das Erstellen des
Zweitgutachtens und Prof. Dr. Petra Dietrich und Prof. Dr. Benedikt Kost für die Abnahme
meiner mündlichen Prüfung.
Ein erfolgreiches Überleben im Labor wäre niemals möglich gewesen ohne Dr. Irene
Schnellhammer und Dr. Jutta Distler. Irene, danke für deine unendliche Geduld als ich als
Laborfrischling alle fünf Minuten mit einer neuen (oder auch alten) Frage zu dir kam, für den
Spaß bei unserer Kategorie "Täglich etwas Neues lernen" und danke für die Überlassung
des besten Laborarbeitsplatzes! Jutta - Hitzeschockqueen - danke, dass du mir deine
Geheimnisse des embryonalen Injizierens verraten hast und mir sooo viel beigebracht hast,
was ich für diese Arbeit benötigt habe. Danke für unsere Mittagskaffees, die Gespräche und
dein offenes Ohr.
Ganz besonders möchte ich mich bei meinen Lab-Jungs bedanken - Matthias
Teuscher, Tobias Richter und Fabian Pridöhl - ohne euch geht's nicht! Danke für ganz viel
Spaß, Verständnis, Streiche, offene Ohren, Laborquatsch und die viele gute Zeit auch
abseits des Labors. Matze - kleiner-großer Professor - danke für Klassik-Stunden, für die
Schokoschublade, für viel neuen Arbeits-Input und die Übernahme des "Blotkrams" und ganz
besonders fürs immer Da-Sein! Tobi - bester Chili-Koch und Grillkönig - danke, dass du mein
Labor-Fußballkumpel warst und meine Karriere im Hockern stets gefördert hast. Und Fabi,
du warst einfach der beste Laborpartner! Ich könnte wahrscheinlich eine ganze Seite für dich
schreiben aber ich versuch's mal in kurz: Danke, dass du für mich immer das Internet nach
dem wirklich Wichtigen vorsortiert hast, danke für deinen Optimismus und deine Faszination
für unzählige Dinge, für ganz viele Gespräche und Diskussionen, für deine Unterstützung,
fürs Zuhören und dafür, dass du mich ausgehalten hast. Woher soll ich jetzt nur so viel
Neues lernen??
Aus allergrößtem Herzen möchte ich der oft übersehenen Fee des Lehrstuhls Claudia
Obermeier danken. Nicht nur dafür, dass sie alle benötigten Dinge sofort herbeizaubert und
156
Danksagung
so zusammen mit ihrem Engagement die Arbeit am Laufen hält, sondern auch weil sie
einfach ein toller Mensch ist! Claudia, danke für deine Herzlichkeit, deinen Zuspruch, für
ganz viel Freude, für deine Meinung, für Umarmungen wenn sie nötig waren und dafür, dass
ich einfach immer über alles mit dir reden kann. Ein extra Dank geht außerdem an Claudias
Kaffeemaschine fürs Da-Sein. :)
Meine Arbeitstage wären außerdem oft eintönig geworden ohne Angela Bruns, Tina
Loy und Maria Ricca. Angela, danke für gute Gespräche und unsere kurzen Ausflüge nach
draußen. Tina - danke, dass man mit dir so gut Schabernack treiben kann! Maria, danke für
deine einfühlsame und herzliche Art und, dass du immer ein Lächeln auf den Lippen hast!
Für die wöchentliche Unterstützung meiner medialen Freizeitgestaltung möchte ich
Klaus Griebel danken. Klaus, vielen Dank auch für viele fachliche, nicht-fachliche, lustige und
ernste Gespräche.
Barbara Fischer, Matthias Weißkopf und Andreas Sulzmaier gebührt zum einen
natürlich Dank für die schöne und angenehme Zusammenarbeit im Labor, aber ganz
besonders dafür, dass sie als fleißige Helferlein mit mir das Leid des Käfer-Sortierens in
Mordor geteilt und mir somit unendlich geholfen und meine Arbeit erleichtert haben. Danke!
Allen Kollegen der anderen Arbeitsgruppen danke ich für die gute Zusammenarbeit
und die Unterstützung wann immer sie nötig war. Besonders Dr. Ralph Rübsam für seinen
fachlichen Rat und all die inspirierenden Gespräche, Carolin Schille und Verena
Rauschenberger für ihre große Hilfe bei meinem Ausflug in die Welt der Blots und Dr.
Jochen Trauner und Dr. Christoph Schaub, die mir immer mit Rat und Tat zur Seite standen
v.a. wenn es um Dinge in Richtung Fliegenlabor ging. Danke auch an alle Studis, die ein und
aus gegangen sind und so den Laboralltag lebendig gehalten haben.
Meiner Familie und Freunden: Danke, dass ihr mich die Uni auch mal vergessen lasst
- Ich bin froh euch zu haben! Ein Extra-Dank geht hierbei an das kleine Engelchen Doro.
Danke, dass du einfach immer für mich da bist!
DANKE an meine Eltern - für alles!!
Und zum Schluss: Danke an alle, die mich stets mit kleiner und großer Knibbel-BläschenFolie versorgt haben!
- Ich werde euch vermissen -
157
Herunterladen