Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Morbus Parkinson 1 1.2 Behandlungsmöglichkeiten 1 1.3 Ätiologie 2 1.3.1 Sporadische Formen 2 1.3.2 Genetische Formen 2 1.3.2.1 α-Synuklein 3 1.3.2.2 Parkin 3 1.3.2.3 UCHL-1 4 1.3.2.4 PINK1 4 1.3.2.5 DJ-1 4 1.3.2.6 LRRK2 5 1.4 Pathogenesewege 5 1.4.1 Störungen des Energie-Metabolismus 5 1.4.2 Störungen des Protein-Abbaus 7 1.4.3 Konvergierende Pathogenesewege 8 1.5 Tiermodelle des Morbus Parkinson 9 1.5.1 Chemische Intoxikation 10 1.5.2 Genetische Modelle 10 1.6 Ziel der Dissertation 12 2. Versuchstiere, Material und Methoden 13 2.1 Versuchstiere 13 2.1.1 Versuchstiere für chemische Modelle 13 2.1.2 Genetische Modelle 13 2.1.2.1 PaKO-Tiere 13 2.1.2.2 α-Synuklein transgene Tiere 13 2.1.2.3 Das bigene Tiermodell 15 2.1.2.4 SOD1 transgene Tiere 15 2.2 MPTP-Injektionen 15 2.3 Histologische Methoden 16 2.3.1 Transkardiale Perfusion 16 2.3.2 Gewebeaufarbeitung 16 1 Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Herstellung von histologischen Schnitten und Vorbereitungen der Analysen 17 2.3.4 Humane Paraffinschnitte 17 2.3.5 FluoroJade-Färbungen 17 2.3.6 Immunhistochemische Färbungen 18 2.3.7 Lösungen histologischer Methoden 18 2.4 Elektronenmikroskopische Methoden 2.4.1 Anfertigung von Semidünn- und Ultradünnschnitten 2.4.2 Immunhistochemische Färbungen für die Elektronenmikroskopie 2.5 2.5.1 20 20 21 Western-Blot 22 Western-Blot Durchführung 35 22 2.5.2 Detektion mittels S-markierten Sekundärantikörpern 22 2.5.3 Subzelluläre Fraktionierung 23 2.5.4 Lösungen für Western-Blot 23 Molekularbiologische Methoden 25 2.6 2.6.1 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) 25 2.6.2 Klonierung von PCR-Produkten 25 2.6.3 Ligation 26 2.6.4 Herstellung chemokompetenter Zellen 26 2.6.5 Transformation von DNA in E. coli 27 2.6.6 Restriktion von DNA 27 2.6.7 Sequenzierung der DNA-Proben 27 2.6.8 DNA-Gelelektrophorese 28 2.6.9 DNA- und RNA-Konzentrationsbestimmung 28 2.6.10 Nährmedien 28 2.6.11 Plasmidpräparation nach der Methode der alkalischen Lyse 28 2.6.12 Gesamt RNA-Isolierung 29 2.6.13 cDNA Synthese durch Reverse Transkription 29 2.6.14 Herstellung Digoxgenin-markierter Sonden 30 2.6.15 Sonden-Test mittels RNA-Blot 30 2.6.16 Lösungen für molekularbiologische Methoden 31 2.6.17 In-situ Hybridisierung 32 2.6.18 Lösungen der In-situ Hybridisierung 33 2.6.19 Überexpression des Fusionsproteins in E. coli 34 2 Inhaltsverzeichnis 2.6.20 Aufreinigung des Fusionsproteins 34 2.6.21 Herstellung des DJ-1 Antikörpers 35 2.6.22 Affinitätsreinigung des Antikörpers 35 2.7 Auswertungsverfahren 35 2.7.1 Analyse lichtmikroskopischer Präparate 35 2.7.2 Zelluntersuchung mittels Diskus-Software 36 2.8 Statistische Untersuchungen 36 2.9 Verwendete Oligonukleotide 36 2.9 Verwendete Antikörper 37 3. Ergebnisse 38 3.1 Genetische und chemische Modelle des Morbus Parkinson 38 Expression des humanen und endogenen α-Synukleins 38 3.1.1.1 Immunhistochemische Untersuchungen 38 3.1.1.2 Proteinbiochemische Untersuchungen 41 3.1.1 3.1.2 Histopathologische Untersuchungen der bigenen Tiere 42 3.1.2.1 Das dopaminerge System 43 3.1.2.2 Gliazell-Aktivierung 44 3.1.2.3 Die lysosomale Zystein-Proteasen Cathepsin S und Cathepsin X 3.1.3 3.1.3.1 3.2 3.2.1 46 Histopathologische Untersuchung des MPTP-Modells Die lysosomale Zystein-Proteasen Cathepsin S und Cathepsin X 47 Elektronenmikroskopishe Untersuchungen 49 Ultrastrukturelle Auffälligkeiten in Neuronen bigener Tiere 3.2.2 47 49 Analyse der neuronalen Mitochondrienpopulation in 12-14 m alten bigenen Tiere 54 3.2.3 Mitochondriale Veränderungen in dopaminergen Zellen 56 3.2.4 Mitochondrien und Lipofuszine in Neuronen bigener Tieren 58 3.2.4.1 Analyse der Neurone der SN 58 3.2.4.2 Analyse der Neurone des Striatum 62 3.2.4.3 Analyse der Neurone des Kortex 62 3.2.5 Analyse der neuronalen Mitochondrienpopulation in 12-14 m alten monogenen Tieren 3 62 Inhaltsverzeichnis 3.2.6 Statistische Erfassung ultrastruktureller Parameter in Neuronen monogener Tieren 3.2.7 Vergleich mitochondrialer Veränderungen in monound bigenen Tieren 3.2.8 64 Ultrastrukturelle Veränderungen in jungen bigenen Tieren 3.3 3.4 64 65 Freisetzung pro-apoptotischer Proteine aus Mitochondrien bigener Tiere 67 Herstellung des DJ-1 Antikörpers 71 3.4.1 Klonierung der DJ-1 cDNA 3.4.2 Induktion der DJ-1 Expression und Aufreinigung 72 des Fusionsproteins 74 3.4.3 Vorversuche zur Immunisierung 75 3.4.4 Titerbestimmung und Aufreinigung des Antikörpers 75 3.5 Validierung der DJ-1 Antikörper-Spezifität 76 3.5.1 Präabsorption mittels Western-Blot 76 3.5.2 Etablierung des DJ-1 Antikörpers 77 3.6 Expression des DJ-1 Transkripts 3.6.1 Herstellung und Validierung der DJ-1 cRNA-Sonde 3.6.2 Regionale und zelluläre Verteilung des DJ-1 Transkripts im ZNS adulter Mäuse 3.7 3.7.1 79 79 80 Expression des DJ-1 Proteins 82 Regionale und zelluläre Verteilung des DJ-1 Proteins im ZNS adulter Mäuse 82 3.7.2 Expression von DJ-1 in humanem PD-Gewebe 85 3.7.3 Expression in neuronalen Subpopulationen 85 3.7.4 Expression von DJ-1 in verschiedenen Gliazelltypen 87 3.8 DJ-1 in pathologischen Mausmodellen des Morbus Parkinson 88 3.8.1 Analyse von DJ-1 in MPTP-behandelten Mäusen 88 3.8.2 DJ-1 Expression in genetischen Tiermodellen 89 3.8.3 DJ-1 Expression in LPS-stimulierten primären Astrozyten 90 3.9 Zusammenfassung der Ergebnisse 91 4. Diskussion 93 4.1 Untersuchung genetischer und chemischer Mausmodelle 93 4 Inhaltsverzeichnis 4.1.1 4.1.2 hm2 α-Synuklein Expression in mono- und bigenen Tieren 93 Histopathologie der bigenen Mausmodelle 95 4.1.2.1 Das dopaminerge System 95 4.1.2.3 Verteilung und Morphologie der Gliazellen 96 4.1.2.3 Das endo/lysosomale System 97 4.1.3 Histopathologische Veränderungen im MPTP-Modell 97 4.2 Die Maus als Tiermodell für Morbus Parkinson 99 4.3 Elektronenmikroskopie 100 4.3.1 Ultrastrukturelle Auffälligkeiten in bigenen Tieren 4.3.1.1 Protein-Akkumulationen und Aggregationen 4.3.1.2 Vakuolisierung, Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat 4.3.2 4.3.2.1 Altersabhängigkeit 4.3.2.2 Abhängigkeit der Veränderungen von der der Modifikationen Expression humanpathogener Proteine 103 104 105 Promotor-Spezifität der mitochondrialen Auffälligkeiten 4.3.2.4 107 Regions-Spezifität der morphologischen 4.3.2.5 4.4 100 101 Morphologische Veränderungen der Mitochondrien 4.3.2.3 100 Veränderungen 107 Weitere mitochondriale Interaktionen 109 Konvergierende Pathogensemechanismen und Proteininteraktionen 110 4.5 Freisetzung pro-apoptotischer Proteine 112 4.6 Expression von DJ-1 im humanen und murinen ZNS 113 4.6.1 Quantitative DJ-Veränderungen in Mausmodellen 116 4.7 Der genetische Hintergrund 117 5. Ausblick 118 6. Zusammenfassung 120 7. Literaturverzeichnis 122 Danksagung 137 Lebenslauf 138 Erklärung 140 5