17.4. Konstituierende Sitzung Religionskonzeptionen im modernen Islam, Hinduismus und Buddhismus (Hauptseminar SS 07/Bergunder) Vorläufiger Seminarplan: Stand: 20.April 2007 Aktuelle Informationen unter: http://theologie.uni-hd.de/rm/ Einführung in das Thema 24.4. Einführung in die globale Situation 17.4. Konstituierende Sitzung Einführung in das Thema - Aufgabe für alle: 1. Was sagt der Text über die Religionsgeschichte des 19. und 20. Jh.? Notieren Sie sich bitte schriftlich drei für Sie wichtige Gedanken. 2. Welche Konsequenzen könnte dieser Befund für das Thema des Seminars haben? Stellen Sie mindestens eine schriftliche These auf. - Text: Bayly, Christopher A.: Die Geburt der modernen Welt. (The birth of the modern world, 1780 - 1914 <dt.>). Frankfurt/Main: Campus. 2006 (Kapitel 9: Empires of Religion). 24.4. Einführung in die globale Situation 8.5. Religionsbegriff und Geschichte der Religonswissenschaft Fallstudien (I) 15.5. Hinduismus: Vivekananda 22.5. Theosophie 29.5. Buddhismus in Japan Zwischenbilanz 8.5. Religionsbegriff und Geschichte der Religonswissenschaft 5.6. Theoretische Zwischenreflexion "Religionsvergleich" Fallstudien (II) - Leitfragen für Kurzvortrag: Skizzieren Sie die Religionsphilosophie von D. F. Schleiermacher im Rahmen seiner Theologie. - Text 1: Kurt Rudolph: Schwierigkeiten der Verwendung des Begriffes "Religion" und Möglichkeiten ihrer Lösung. In: H.-M. Haußig u. B. Scherer (Hg.): Religion - eine europäischchristliche Erfindung? Berlin: Philo, 2003, S. 37-48. - Quellentext 2: Wilhelm Dilthey: Das Problem der Religion (1911), in: Dilthey, Wilhelm (Hrsg.): Die Geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Zweite Hälfte. Abhandlungen zur Poetik, Ethik und Pädagogik, (Gesammelte Schriften; 6) Leipzig: Teubner, 1924, S. 288-305, 320-321. 12.6. Islam (I) Salafiyya 19.6. Islam (II) Schüler der Salafiyya: Ali Abdarraziq und Hassan al-Banna 26.6. Islam (II) Muhammad Iqbal 3.7. Shinto in Japan 10.7. Bahai 17.7. Interreligiöse Netzwerke Abschlußdiskussion 24.7. Schlußdiskussion Aufgabe an alle für alle Sitzungen mit Fallstudien: - Bitte fertigen Sie zu jeder Sitzung eine schriftliche Feingliederung des Textes an und halten Sie die Hauptaussagen des Textes in zwei Thesen schriftlich fest. - Beachten Sie bitte bei der Lektüre folgende Leitfragen und versuchen Sie diese zu beantworten: 1. Welche Verständnisse und welche (impliziten oder expliziten) Definitionen von "Religion" finden sich. 2. Wie wird das Verhältnis zwischen Religionen bestimmt? - evtl. elementare Wissenslücken in bezug auf Religionen sind durch zusätzliche Lektüre selbständig auszugleichen (siehe Literaturvorschläge im Anhang; Sie können aber auch Lexikonartikel und ähnliches benutzen) 1 Weiterführende Literatur: - Masuzawa, Tomoko: The Invention of World Religions, Or, How European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago: University of Chicago Press, 2005 - Gregor Ahn: Art. Religion I. Religionsgeschichtlich, in: Theologische Realenzyklopädie. 28: 1997, S. 513-522. - Falk Wagner: Art. Religion II. Theologiegeschichtlich und systematisch-theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie. 28: 1997, S. 522-545. - Falk Wagner: Was ist Religion? Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart, (1986), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 2. Aufl. 1991 - Kurt Nowak: Schleiermacher und die Frühromantik. Eine literaturgeschichtliche Studie zum romantischen Religionsverständnis und Menschenbild am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland, Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1986 2 29.5. Buddhismus in Japan Fallstudien (I) - Leitfrage für Kurzvortrag: Wichtige politische und religiöse Entwicklungen in der japanischen Meiji-Zeit. - Text: Jason Ananda Josephson: When Buddhism Became a "Religion". Religion and Superstition in the Writing of Inoue Enryo, in: Japanese Journal of Religious Studies. 33: 2006, S. 143-168. 15.5. Hinduismus: Vivekananda - Leitfrage für Kurzvortrag: 1. Was ist Neo-Hinduismus? 2. Leben und Werk von Vivekananda. - Quellentext 1: Vivekananda: Hinduismus. Ansprache gehalten auf dem internationalen Religionskongreß. Chicago 1893. Leipzig: Rascher Verlag, 1935. - Quellentext 2: Auszüge aus: Vivekananda: Erkenntnisse des Hinduismus. Wien: Paul Neff, 1935. 18-20 (Quelle des Glaubens), 45-46 (Universalismus), 60-62 (Yoga - Die Methode). Weiterführende Literatur: - Snodgrass, Judith: 2003. Presenting Japanese Buddhism to the West. Orientalism, Occidentalism, and the Columbian Exposition. Chapel Hill: University of North Carolina Press. - Schrimpf, Monika: 2000. Zur Begegnung des japanischen Buddhismus mit dem Christentum in der Meiji-Zeit (1868-1912). Wiesbaden: Harrassowitz. - Ketelaar, James Edward: 1990. Of Heretics and Martyrs in Meiji Japan. Buddhism and its Persecution. Princeton: Princeton University Press. - Thelle, Notto R.: 1987. Buddhism and Christianity in Japan. From Conflict to Dialogue, 1854-1899. Honululu: University of Hawaii Press. - Staggs, Kathleen M.: 1983. "Defend the Nation and Love the Truth". Inoue Enryo and the Revival of Meiji Buddhism. In: Monumenta Nipponica. Tokyo. 38: 251-281. Weiterführende Literatur: - Michelis, Elizabeth de: A History of Modern Yoga. Patanjali and Western Esotericism, London: Continuum, 2004 - King, Richard: Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, India and 'The Mystic East'. London: Routledge, 1999. - Radice, William (Hrsg.): Swami Vivekananda and the Modernisation of Hinduism, Delhi: Oxford University Press, 1998 - Halbfass, Wilhelm: Indien und Europa. Perspektiven ihrer geistigen Begegnung. Basel: Schwabe, 1981. - Hacker, Paul: Kleine Schriften, (Glasenapp-Stiftung; 15) Wiesbaden: Franz Steiner, 1978 22.5. Theosophie Zwischenbilanz - Leitfrage für Kurzvortrag: Grundanliegen von Okkultismus und Spiritismus im 19. Jahrhundert - Quellentext 1: H. P. Blavatsky: Is Theosophy a Religion? (1888). Wheaton, Theosophical Publishing House, 2004. - Quellentext 2: Zwei Fragen aus: Helena Petrowna Blavatsky: The Key to Theosophy (1889). Pasadena: Theosophical University Press, 1972, 58-59. - Quellentext 3: Einige Fragen aus: H. S. Olcott: The Buddhist Catechism (1881). Wheaton, Theosophical Publishing House, 1986, vii-xii, 1-2, 59 (Frage 185) - Quellentext 4: A. Besant: Sanatana-Dharma Catechism. o. J., S. 1. 5.6. Theoretische Zwischenreflexion "Religionsvergleich" Weiterführende Literatur: - Gananath Obeyesekere: The Two Faces of Colonel Olcott. Buddhism and Euro-Rationality in the Late Nineteenth Century, in: Everding, Ulrich (Hrsg.): Buddhism and Christianity. Interactions Between East and West, Colombo: Goethe Institute, 1994, S. 32-71. - Hanegraaff, Wouter J.: 1996. New Age Religion and Western Culture. Esotericism in the Mirror of Secular Thought. (Studies in the History of Religions; 72). Leiden: Brill. - Godwin, Joscelyn: 1994. The Theosophical Enlightenment. New York: State University of New York Press. - Figl, Johann: 1993. Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, - Campbell, Bruce F.: Ancient Wisdom Revived. A History of the Theosophical Movement, Berkeley: University of California Press, 1980 - Ellwood, Robert S.: 1979. Colonel Olcott and Madame Blavatsky Journey to the East. In: Ellwood, Robert S. (Hrsg.): Alternative Altars. Unconventional and Eastern Spirituality in America. Chicago, S. 104-135, 180-182. 3 - Aufgabe an alle: 1. Ziehen Sie mit drei schriftlichen Thesen Bilanz über die bisherigen Ergebnisse des Seminars. 2. Formulieren Sie auf der Grundlage der Texte drei schriftliche Fragen zur Weiterarbeit. - Text 1: Luther H. Martin: Art. Comparison. In: Willi Braun; Russell T. McCutcheon (Hrsg.): Guide to the Study of Religion, London: Cassell, 2000, S. 45-56. - Text 2: Wendy Doniger: Post-Modern and -colonial and -structural Comparisons. In: K. C. Patton u. B. C. Ray (Hg.): Magic Still Dwells. Comparative Religion in the Postmodern Age. Berkeley: University of California Press, 2000, 63-74. - Text 3: Burkhard Gladigow: Vergleich und Interesse. In: Hans-Joachim Klimkeit (Hrsg.): Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft, (Studies in Oriental Religions; 41) Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, S. 113-130. Weiterführende Literatur: - Flood, Gavin: 1999. Beyond Phenomenology. Rethinking the Study of Religion. London: Cassell. - Klimkeit, Hans-Joachim (Hrsg.): 1997. Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft. (Studies in Oriental Religions; 41). Wiesbaden: Harrassowitz. - Kippenberg, Hans G.: 1997. Die Entdeckung der Religionsgeschichte. München: C. H. Beck. - Martin, Luther H. (Hrsg.): 1996. The New Comparativism in the Study of Religion. A Symposium. In: Method and Theory in the Study of Religion. Toronto. 8: 1-51. - Sharpe, Eric J.: 1986. Comparative Religion. A History. London: Duckworth. 2. Aufl. 4 26.6. Islam (II) Muhammad Iqbal Fallstudien (II) 12.6. Islam (I) Salafiyya - Leitfragen für Kurzvortrag: 1. Was ist Salafiyya? 2. Wie gehört das Werk von Muhammad Abduh da hinein? - Quellentext: Auszüge aus: Abduh, Mohammad: Islam und Christentum im Verhältnis zu Wissenschaft und Zivilisation. In: Hasselblatt, Gunnar: Herkunft und Auswirkungen der Apologetik Muhammed' Abduh's (1849-1905). Diss. Göttingen 1968, S. 24-32 (Abschnitte "Das Wesen der chrstlichen Religion" bis "Die sechste Grundlage"), 43-67 (Abschnitte "Der Widerspruch gegen ..." bis "Die sechste Grundlage ..."), 70-79 (Abschnitte "Die siebte Grundlage ..." bis "Die achte Grundlage ..."). Weiterführende Literatur: - Ende, Werner; Udo Steinbach (Hrsg.): 2005. Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 5. Aufl. (entsprechende relevante Kapitel) - Schulze, Reinhard: 2003. Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck. 2. Aufl. (entsprechende Abschnitte). - Adams, Charles C.: 2002. Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad Abduh, London (reprint von 1933) - Daly, Martin W. (Hg.): 1998. Modern Egypt, from 1517 to the end of the twentieth century. Cambridge: Cambridge University Press. - Hourani, Albert: 1983. Arabic thought in the liberal age, 1798 - 1939. Cambridge: Univ. Press, . repr. 1993. - Wielandt, Rotraud: 1971. Offenbarung und Geschichte im Denken moderner Muslime. Wiesbaden 1971. - Ahmad, Abdelhamid Muhammad: 1963. Die Auseinandersetzung zwischen al-Azhar und der modernistischen Bewegung in Ägypten von Muhammad Abduh bis zur Gegenwart, Hamburg. 19.6. Islam (II) Schüler der Salafiyya: Ali Abdarraziq und Hassan al-Banna - Leitfragen für Kurzvortrag: 1. Was ist der Bezug von Al-Raziq und al-Banna zur Salafiyya? 2. Wie war die Stellung von Al-Raziq und al-Banna im damaligen Islam? - Quellentext 1: Ali Abdarraziq (Al-Raziq): Islam - spirituelle, nicht politische Gemeinschaft. In: Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen, Originalstimmen aus der islamischen Welt, Wuppertal: Peter Hammer, 1994, S. 106-114 - Quellentext 2: Auszüge aus: Hasan al-Banna: Hin zum Licht. (nahwa an-nur <dt.>). In: Siegrun Kapferer: Die Moslembruderschaft. Nativistische Reaktion und Religiöse Revitalisierung im Prozess der Akkulturation. Diss. Heidelberg, 1972. S. 226-236, 255-259. Weiterführende Literatur: - Ende, Werner; Udo Steinbach (Hrsg.): 2005. Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 5. Aufl. - Schulze, Reinhard: 2003. Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck. 2. Aufl.. - Hourani, Albert: 1983. Arabic thought in the liberal age, 1798 - 1939. Cambridge: Univ. Press, . repr. 1993. - Wielandt, Rotraud: 1971. Offenbarung und Geschichte im Denken moderner Muslime. Wiesbaden 1971. - Mitchell, Richard P.: The Society of the Muslim Brothers. London, 1969. - Leitfragen für Kurzvortrag: 1. Grundlinien der Philosophie Iqbals. 2. Iqbal und die Bewegung zur Schaffung Pakistans. - Quellentext 1: Muhammad Iqbal: Auszüge aus den sechs Vorlesungen zur Wiederbelebung des religiösen Denkens im Islam. In: Muhammad Iqbal: Botschaft des Ostens. Ausgewählte Werke, herausgegeben von Annemarie Schimmel, Tübingen: Horst Erdmann, 1977, 44-53. - Quellentext 2: Muhammad Iqbal: Das Prinzip der Bewegung in er Struktur des Islam. In: Muhammad Iqbal: Die Wiederbelebung des religiösen Denkens im Islam (1928/29), Berlin: Hans Schiler, 2003, S. 174-208. Weiterführende Literatur: - Bergunder, Michael: 2001. Religiöser Pluralismus und nationale Identität. Der Konflikt um die politische Legitimierung des indischen Staates. In: Bergunder, M. (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und das Christentum. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 157-173. - van der Veer, Peter: 1994. Religious Nationalism. Hindus and Muslims in India. Berkeley: University of California Press. - Schimmel, Annemarie: 1989. Muhammad Iqbal. Prophetischer Poet und Philosoph. München: Diederichs. - Schimmel, Annemarie: 1983. Der Islam im indischen Subkontinent. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Ahmad, Aziz: 1967. Islamic Modernism in India and Pakistan 1857-1964. London: Oxford University Press. 3.7. Shinto in Japan - Leitfragen für Kurzvortrag: Übersicht über die Beschreibung des Shintoismus in gängigen religionswissenschaftlichen Überlicksdarstellungen bzw. Nachschlagewerken. - Text: Sarah Thal: A Religion That Was Not a Religion. The Creation of Modern Shinto in Nineteenth-Century Japan, in: Peterson, Derek R.; Walhof, Darren R. (Hrsg.): The Invention of Religion. Rethinking Belief in Politics and History, New Brunswick: Rutgers University Press, 2002, S. 100-114. Weiterführende Literatur: - Breen, John; Teeuwen, Mark (Hrsg.): 2000. Shinto in History. Ways of the Kami. Richmond: Curzon Press. - Shimada, Shingo: 2000. Die Erfindung Japans. Kulturelle Wechselwirkungen und nationale Identitätskonstruktion. Frankfurt am Main: Campus. - Nitta Hitoshi: 2000. Shinto as a Non-Religion. The Origins and Development of an Idea. In: Breen, John; Teeuwen, Mark (Hrsg.): Shinto in History. Ways of the Kami. Richmond: Curzon Press. S. 252-271. - Antoni, Klaus: 1998. Shintô und die Konzeption des japanischen Nationalwesens (Kokutai). Der religiöse Traditionalismus in Neuzeit und Moderne Japans. (Handbuch der Orientalistik; V,8). Leiden: Brill. - Hardacre, Helen: 1989. Shinto and the State. 1868-1988. Princeton: Princeton University Press. - Lokowandt, Ernst: 1978. Die rechtliche Entwicklung des Staats-Shinto in der ersten Hälfte der Meiji-Zeit (1868-1890). Wiesbaden: Harrassowitz. Mögliche Nachschlagewerke für Kurzvortrag: - Religion in Geschichte und Gegenwart, Lexikon für Theologie und Kirche, Metzler-Lexikon Religion, Encyclopedia of Religion etc. 5 6 10.7. Bahai Abschlußdiskussion - Leitfragen für Kurzvortrag: Geschichte der Bahai. - Quellentext 1: Hermann Grossmann: Grundzüge der Bahai-Religion. In: Hermann Grossmann: Was lehrt die Baha'i-Religion?, Hofheim-Langenhain: Baha'i Verlag, 5. Aufl. 1985, 9-34. - Quellentext 2: Auszüge aus: S. A. Towfigh/W. Enayati: Die Bahai-Religion. München: Olzog, 2005, 14-15 (Die Religionen Gottes), 93 (Bahai im interreligiösen Dialog), 110-111 (Zahlen und Fakten) 24.7. Schlußdiskussion Weiterführende Literatur: - Warburg, Margit (Hrsg.). 2005. Baha'i and globalisation. Aahus: Aarhus Univ. Pr., 2005 - Hutter, Manfred: 1994. Die Baha'i. Geschichte und Lehre einer nachislamischen Weltreligion. Marburg 1994. - Figl, Johann: 1993. Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, - Buck, Christopher. 1999. Paradise and paradigm. Key symbols in Persian Christianity and the Bahá'í Faith. Albany: State University of New York. - Cole, Juan R.: 1998. Modernity and the millennium. The genesis of the Baha'i faith in the nineteenth century Middle East. New York. 17.7. Interreligiöse Netzwerke - Leitfragen für Kurzvortrag: Stellen Sie das Projekt Weltethos und die Grundlagen der Theologie von Hans Küng dar. - Text 1: Klaes, Norbert: Globalisierung und interreligiöse Zusammenarbeit. In: Krämer, Klaus; Paus, Ansgar (Hrsg.): Die Weite des Mysteriums. Christliche Identität im Dialog. Für Horst Bürkle. Freiburg: Herder, 2000. S. 377-403. - Quellentext 2: Hans Küng: Zum Dialog. In: Hans Küng et al.: Christentum und Weltreligionen. München: Piper, S. 15-23. Weiterführende Literatur: - Beyer, Peter (Hrsg.): 2001. Religion im Prozeß der Globalisierung. (Religion in der Gesellschaft; 10). Würzburg: Ergon Verlag. (englisch). - Neuhaus, Gerd: 1999. Kein Weltfrieden ohne christlichen Absolutheitsanspruch. Eine religionstheologische Auseinandersetzung mit Hans Küngs "Projekt Weltethos". Freiburg im Breisgau: Herder. - Beyer, Peter: 1998. The Religious System of Global Society. A Sociological Look at Contemporary Religion and Religions. In: Numen. Leiden. 45: 1-30. - Häring, Hermann: 1998. Hans Küng. Grenzen durchbrechen. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. - Ziolkowski, Eric Jozef (Hrsg.): 1993. A museum of faiths. Histories and legacies of the 1893 World's Parliament of Religions. Atlanta, Ga.: Scholars Press. 7 - Aufgabe für alle: Formulieren Sie drei Thesen zum Ergebnis des Seminars in Auseinandersetzung mit dem Text von Masuzawa. - Text: Masuzawa, Tomoko: The Invention of World Religions, Or, How European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago: University of Chicago Press, 2005. 1-33, 324-328 Anhang: Allgemeine Einführungen zu den Religionen: Islam - Ende, Werner; Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 4. Aufl. 1996. - Esposito, John L. (Hrsg.): 1995. The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. 4 vols. New York: Oxford University Press. Hinduismus - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München: C. H. Beck, 2001. Buddhismus - Bechert, Heinz; Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. (The World of Buddhism <dt.>). München: C. H. Beck, 2. Aufl. 2002. Esoterik - Kocku von Stuckrad: Was ist Esoterik? Kleine Geschichte des geheimen Wissens, München: C. H. Beck, 2004 8