Extremophile Bakterien

Werbung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Extremophile Bakterien
Magdalena Brunner
25. Mai 2011
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
3 Domänen Modell
Unterteilung des ”Tree of Life” in 3 Gruppen
Unterschiede von rRNA Sequenzen als Klassifikationskriterium
→ evolutionärer Stammbaum
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
3 Domänen Modell
Eukaryoten
Lebewesen mit Zellkern und Kernmembran
meist größere Zellen als Prokaryoten
Prokaryoten
zelluläre Lebewesen ohne Zellkern
Bakterien
Archaea: viele extremophile Arten, stehen Eukaryoten sehr
nahe
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Verschiedene Arten der Extremophilie
Thermophilie
Psychrophilie/Kryophilie
Halophilie
Acidophilie und Alkaliphilie
Barophilie/Piezophilie
Radiophilie
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Thermophilie
Umweltbedingungen
Topt 40 − 80◦ C , Tmax 121◦ C
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Thermophilie
Umweltbedingungen
Topt 40 − 80◦ C , Tmax 121◦ C
Natürliche Konsequenzen
Aufbrechen von chemischen Verbindungen → DNA & Proteine
Über 75◦ C Degeneration von Chlorophyll
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Thermophilie
Umweltbedingungen
Topt 40 − 80◦ C , Tmax 121◦ C
Natürliche Konsequenzen
Aufbrechen von chemischen Verbindungen → DNA & Proteine
Über 75◦ C Degeneration von Chlorophyll
Vorkommen
Geysire, hydrothermale Quellen (Black Smokers)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Thermophilie
Organismen
Pyrolobus fumarii, Strain
121 (Archaea)
Pompeji Wurm
(Eukaryoten)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Alvinella Pompejana (Pompeji Wurm)
Gattung:
Alvinella, Eukaryoten
Lebensraum:
hydrothermale Quellen, östlicher
Pazifischer Ozean
Merkmale und Lebensweise:
10 bis 13cm lang, weiß-grau
symbiotische Bakterienkolonien
In Röhren an Black Smokers ∼ 80◦ C
Ruhezustand für Eier bei zu
niedriger Temperatur
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Psychrophilie/Kryophilie
Umweltbedingungen
-10◦ C bis 20◦ C , Topt 15◦ C
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Psychrophilie/Kryophilie
Umweltbedingungen
-10◦ C bis 20◦ C , Topt 15◦ C
Natürliche Konsequenzen
Gefrieren von zelleigenem Wasser
erstarrte Zellmembran
→ ”Frostschutzmittel” (z.B. Glycerin), ungesättigte Fettsäuren in
der Zellmembran
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Psychrophilie/Kryophilie
Umweltbedingungen
-10◦ C bis 20◦ C , Topt 15◦ C
Natürliche Konsequenzen
Gefrieren von zelleigenem Wasser
erstarrte Zellmembran
→ ”Frostschutzmittel” (z.B. Glycerin), ungesättigte Fettsäuren in
der Zellmembran
Vorkommen
Arktis, Antarktis; eingeschlossen in Flüssigkeitsbläschen
in tiefen, kalten Wasserschichten von Ozeanen
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Psychrophilie/Kryophilie
Organismen
Chlamydomonas nivalis
(Algen, Eukaryoten)
Flavobacterium islandicum
(Bakterien)
Methanogenium frigidum
(Archaea)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Chlamydomonas nivalis (Schneealge)
Gattung:
Chlamydomonas, Grünalgen, Eukaryoten
Lebensraum:
Schnee/Eis; polare Gebiete und Gebirge
Merkmale und Lebensweise:
10 bis 20µm große Zellen
rote Färbung wegen Carotinoiden
→ Schutz vor intensiver
UV-Strahlung
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Halophilie
Umweltbedingungen
Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration
(bis zu 30%iger Kochsalzlösung)
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Halophilie
Umweltbedingungen
Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration
(bis zu 30%iger Kochsalzlösung)
Natürliche Konsequenzen
Wasserverlust der Zellen
Beeinträchtigung der Stoffwechselprozesse
→ Regulation der zelleigenen Salzkonzentration
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Halophilie
Umweltbedingungen
Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration
(bis zu 30%iger Kochsalzlösung)
Natürliche Konsequenzen
Wasserverlust der Zellen
Beeinträchtigung der Stoffwechselprozesse
→ Regulation der zelleigenen Salzkonzentration
Vorkommen
Salzseen, Verdunstungsbecken, Küstenstreifen
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Organismen
Halobacterium (Archaea)
Dunaliella (Eukaryoten)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Halobacterium
Gattung:
Archaea
Lebensraum:
saline Gebiete mit Salzkonzentrationen
bis zu 5.2Mol
Merkmale und Lebensweise:
Aerob oder anaerob
ausgefallene Zellformen möglich
(Rechtecke, Dreiecke)
Bacteriorhodopsin als
“Protonenpumpe“ zur
Energiegewinnung
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Acidophilie und Alkaliphilie
Umweltbedingungen
pH Wert < 3 oder pH Wert > 9
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Acidophilie und Alkaliphilie
Umweltbedingungen
pH Wert < 3 oder pH Wert > 9
Natürliche Konsequenzen
Instabilität von Proteinen und DNA → gestörte Biochemie
Zu hohe oder verminderte Reaktionsfähigkeit von H+ Ionen
→ pH Wert im Cytoplasma neutral gehalten, angepasste
Protonen-Pumpen-Effizienz
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Acidophilie und Alkaliphilie
Umweltbedingungen
pH Wert < 3 oder pH Wert > 9
Natürliche Konsequenzen
Instabilität von Proteinen und DNA → gestörte Biochemie
Zu hohe oder verminderte Reaktionsfähigkeit von H+ Ionen
→ pH Wert im Cytoplasma neutral gehalten, angepasste
Protonen-Pumpen-Effizienz
Vorkommen
Acidophile: vulkanische Böden, Abwasser von
Metallgewinnung
Alkaliphile: carbonathaltige Böden, Sodaseen
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Acidophilie und Alkaliphilie
Organismen
Acidophile: Acidobacterium
(Bakterien), Sulfolobus
(Archaea)
Alkaliphile: Spirulina
(Bakterien), Nitrobacter
(Bakterien)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Sulfolobus acidocaldarius
Gattung:
Archaea
Lebensraum:
hydrothermale Quellen, Vulkane
Merkmale und Lebensweise:
Aerob, chemoautotroph
lebt bei ∼ 75◦ C und pH Werten von
2-3
oxidieren Eisen, Schwefel,
Schwefelwasserstoff und
Schwefelsäure
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Barophilie/Piezophilie
Umweltbedingungen
Hoher hydrostatischer Druck
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Barophilie/Piezophilie
Umweltbedingungen
Hoher hydrostatischer Druck
Natürliche Konsequenzen
Verdichtung der Lipide in den Membranen
→ verminderte Membran-Fluidität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Barophilie/Piezophilie
Umweltbedingungen
Hoher hydrostatischer Druck
Natürliche Konsequenzen
Verdichtung der Lipide in den Membranen
→ verminderte Membran-Fluidität
Vorkommen
Tiefsee
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Barophilie/Piezophilie
Organismen
Photobacterium
profundum (Bakterien)
Pyrococcus (Archaea)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Photobacterium profundum
Gattung:
Bakterien
Lebensraum:
Tiefsee
Merkmale und Lebensweise:
optimales Wachstum bei 9 - 15 ◦ C
und 0.1 - 70MPa
2 - 4µm lang
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Radiophilie
Umweltbedingungen
Hochenergetische Strahlung (UV, Röntgen, α, β, γ Strahlung)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Radiophilie
Umweltbedingungen
Hochenergetische Strahlung (UV, Röntgen, α, β, γ Strahlung)
Natürliche Konsequenzen
Schäden an der DNA
Verhinderung der Replikation
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Radiophilie
Umweltbedingungen
Hochenergetische Strahlung (UV, Röntgen, α, β, γ Strahlung)
Natürliche Konsequenzen
Schäden an der DNA
Verhinderung der Replikation
Vorkommen
Hochgebirge, Abwasser von Atomreaktoren
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Radiophilie
Organismen
Cryptococcus neoformans
(Eukaryoten)
Deinococcus radiodurans
(Bakterien)
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Deinococcus radiodurans
Gattung:
Bakterien
Lebensraum:
Radioaktives Kühlwasser von Atomreaktoren,
menschlicher Darm, antarktisches Gestein
Merkmale und Lebensweise:
Nahezu immun gegen ionisierende Strahlung
Perfektionierter DNA-Reparaturmechanismus
Starke Zellwand, 4 bis 10 Kopien des Genoms
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Zusammenhang mit Habitabilität
Frage:
Wenn auf der Erde Extremophile an die unmöglichsten
Umweltbedingungen angepasst sind, warum nicht auch auf
anderen, für uns nicht habitablen, Planeten?
Mögliche Szenarien:
Entstehung von Extremophilen in habitablen Bedingungen →
Anpassung an extreme Bedingungen
Entstehung in extremen Bedingungen → Extremophile als
“universeller” Bestandteil des Lebens
Entstehung unter habitablen Bedingungen, Panspermie → wo
ist der Ursprung?
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Tardigrada (Bärtierchen)
Gattung:
Eukaryoten
Lebensraum:
Meere, Süßwasser, Moose, Waldboden
Merkmale und Lebensweise:
bis zu einem mm groß, 8 Beine
geschlechtliche und
ungeschlechtliche Fortpflanzung
Pflanzenzellen oder kleine Tiere als
Nahrung (Fadenwürmer)
Oft Wachstum durch Zellwachstum
und nicht Zellvermehrung
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Tardigrada (Bärtierchen)
Besondere Eigenschaften
Starke Strahlungsresistenz
Zysten/Tönnchenbildung zum Abschirmen gegen schädliche
Umweltbedingungen
Kryptobiose (kälteresistenter, “todesähnlicher” Zustand)
Überlebt bis zu 10 Tage im All
Diskussion:
Überadaption nicht Folge von natürlicher Selektion → Zeichen von
extraterrestrischem Ursprung?
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Mikroorganismen in den unterschiedlichsten
Lebensbedingungen bekannt
Extremophile aus allen 3 Domänen
Einige Arten sehr resistent gegen Strahlung und kryoresistent
→ Panspermie möglich?
Bewohnte Planeten außerhalb erdähnlicher Habitabilität
durchaus denkbar
Inhalt
3 Domänen Modell
Verschiedene Arten der Extremophilie
Zusammenhang mit Habitabilität
Referenzen
R. Cavicchioli.
Extremophiles and the Search for Extraterrestrial Life.
Astrobiology, 2:281–292, August 2002.
H. J. Cleaves and J. H. Chalmers.
Extremophiles May Be Irrelevant to the Origin of Life.
Astrobiology, 4:1–9, March 2004.
Applied Network Research.
Hpwren - research and education network.
http://hpwren.ucsd.edu/news/050923.html.
L.J. Rothschild and R.L. Mancinelli.
Life in extreme environments.
Nature, 409:1092–1101, February 2001.
Zusammenfassung
Herunterladen